DE102019219306A1 - Medizinische Hybridvorrichtung - Google Patents

Medizinische Hybridvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019219306A1
DE102019219306A1 DE102019219306.4A DE102019219306A DE102019219306A1 DE 102019219306 A1 DE102019219306 A1 DE 102019219306A1 DE 102019219306 A DE102019219306 A DE 102019219306A DE 102019219306 A1 DE102019219306 A1 DE 102019219306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circumference
irradiation unit
common
ray source
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219306.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Faulhaber
Gabriel Haras
Michael Kaus
Hans-Jürgen Müller
Karl Stierstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102019219306.4A priority Critical patent/DE102019219306A1/de
Priority to US17/115,774 priority patent/US11759157B2/en
Priority to CN202011446543.8A priority patent/CN112933423A/zh
Publication of DE102019219306A1 publication Critical patent/DE102019219306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4452Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being able to move relative to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4078Fan-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4275Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis using a detector unit almost surrounding the patient, e.g. more than 180°
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4447Tiltable gantries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4405Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being movable or portable, e.g. handheld or mounted on a trolley
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1048Monitoring, verifying, controlling systems and methods
    • A61N5/1049Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam
    • A61N2005/1061Monitoring, verifying, controlling systems and methods for verifying the position of the patient with respect to the radiation beam using an x-ray imaging system having a separate imaging source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1077Beam delivery systems
    • A61N5/1081Rotating beam systems with a specific mechanical construction, e.g. gantries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Hybridvorrichtung aufweisend eine Bildgebungseinheit, eine Bestrahlungseinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung,wobei die Bildgebungseinheit dazu ausgebildet ist, Bilddaten eines Untersuchungsbereiches eines auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Untersuchungsobjekts aufzunehmen,wobei die Bestrahlungseinheit dazu ausgebildet ist, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts durchzuführen,wobei die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit ein gemeinsames Isozentrum aufweisen,wobei die Bestrahlungseinheit entlang eines ersten Umfangs unabhängig von der Bildgebungseinheit rotationsbeweglich angeordnet ist,wobei die Bildgebungseinheit eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor aufweist,wobei die Röntgenquelle und der Röntgendetektor derart beweglich angeordnet sind, dass ein Zentralstrahl zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor durch das gemeinsame Isozentrum verläuft,wobei die Röntgenquelle zur Aufnahme der Bilddaten einen Röntgenfächerstrahl aussendet,wobei die Patientenlagerungsvorrichtung und/oder die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit zumindest entlang einer ersten Raumachse derart beweglich ist, dass der Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts im gemeinsamen Isozentrum anordbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Hybridvorrichtung.
  • Bei der fortschreitenden Technologie in der Strahlentherapie, insbesondere in Bezug auf Bestrahlungspräzision und/oder Bestrahlungsdosisleistung und/oder Bewegungskompensation, ist eine genaue Lokalisation eines zu bestrahlenden Gewebes, beispielsweise eines Tumors, von steigender Bedeutung. Gesundes Gewebe soll dabei nach Möglichkeit vor einer Bestrahlung geschützt und/oder ausgespart werden.
  • Häufig wird zur Bestrahlungsplanung und/oder zur Überwachung einer Bestrahlung bei einem Untersuchungsobjekt eine Bildgebungsmodalität, beispielsweise ein medizinisches Röntgengerät und/oder eine Computertomographieanlage und/oder eine Magnetresonanzanlage, verwendet. Dabei ist zwischen der Bildgebung und der Bestrahlung des Untersuchungsobjekts häufig nachteilig eine Umlagerung und/oder Repositionierung des Untersuchungsobjekts notwendig. Dies hat oftmals eine Ungenauigkeit bei der Lokalisation eines Isozentrums der Bestrahlung in dem Untersuchungsobjekt zur Folge.
  • Ferner ist für eine genaue Bestrahlungsplanung und/oder eine genaue Überwachung der Bestrahlung eine dreidimensionale und hochaufgelöste Bildgebung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die zur Durchführung einer Bestrahlung und zur dreidimensionalen hochaufgelösten Bildgebung von einem Untersuchungsbereich eines Untersuchungsobjekts ohne Umlagerung des Untersuchungsobjekts geeignet ist.
  • Gemäß einer ersten Variante einer medizinischen Hybridvorrichtung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Hierbei erwähnte Merkmale und Vorteile sind zwischen den verschiedenen Ausführungsformen übertragbar.
  • Danach ist vorgesehen, dass die medizinische Hybridvorrichtung eine Bildgebungseinheit, eine Bestrahlungseinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung aufweist. Ferner ist die Bildgebungseinheit dazu ausgebildet, Bilddaten eines Untersuchungsbereichs eines auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Untersuchungsobjekts aufzunehmen. Zudem ist die Bestrahlungseinheit dazu ausgebildet, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts durchzuführen. Dabei weisen die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit ein gemeinsames Isozentrum auf. Ferner ist die Bestrahlungseinheit entlang eines ersten Umfangs unabhängig von der Bildgebungseinheit rotationsbeweglich angeordnet. Des Weiteren weist die Bildgebungseinheit eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor auf. Dabei sind die Röntgenquelle und der Röntgendetektor derart beweglich angeordnet, dass ein Zentralstrahl zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Dabei sendet die Röntgenquelle zur Aufnahme der Bilddaten einen Röntgenfächerstrahl aus. Ferner ist die Patientenlagerungsvorrichtung und/oder die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit zumindest entlang einer ersten Raumachse derart beweglich angeordnet, dass der Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts im gemeinsamen Isozentrum anordbar ist.
  • Dabei kann das Untersuchungsobjekt beispielsweise ein menschlicher Patient und/oder ein tierischer Patient und/oder ein Phantom und/oder ein Werkstück sein. Ferner kann der Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts einen räumlichen, insbesondere dreidimensionalen, Bereich umfassen, der durch ein zu bestrahlendes Gewebe, beispielsweise einen Tumor, vorgebbar ist. Insbesondere kann der Untersuchungsbereich durch zumindest ein anatomisches Merkmal des Untersuchungsobjekts, beispielsweise eine Gewebegrenze und/oder ein Organ, bestimmt sein.
  • Dabei ist das Untersuchungsobjekt vorteilhafterweise auf der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere auf einer Oberfläche der Patientenlagerungsvorrichtung, angeordnet. Die Patientenlagerungsvorrichtung kann vorteilhafterweise zumindest eine Patientenlagerungsplatte umfassen, wobei das Untersuchungsobjekt auf der Patientenlagerungsplatte angeordnet sein kann. Zudem kann die Patientenlagerungsvorrichtung mehrere, zueinander beweglich verstellbare, Patientenlagerungsplatten umfassen, wobei das Untersuchungsobjekt verschieden auf den Patientenlagerungsplatten angeordnet werden kann. Dabei kann das Untersuchungsobjekt insbesondere liegend und/oder sitzend auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnet sein. Dabei kann die zumindest eine Patientenlagerungsplatte vorteilhafterweise von einem beweglichen Standfuß und/oder einem Roboterarm gestützt werden. Ferner kann der bewegliche Standfuß und/oder der Roboterarm an der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit befestigt sein.
  • Ferner kann die Patientenlagerungsvorrichtung vorteilhafterweise entlang der ersten Raumachse, insbesondere relativ zu der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit, derart beweglich sein, dass der Untersuchungsbereich des auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Untersuchungsobjekts im gemeinsamen Isozentrum angeordnet werden kann.
  • Die Bildgebungseinheit weist vorteilhafterweise eine Röntgenquelle und einen Röntgendetektor auf. Ferner ist die Bildgebungseinheit vorteilhafterweise zur diagnostischen Schichtbildgebung, insbesondere zur diagnostischen Mehrschichtbildgebung, von dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts ausgebildet. Dabei kann die Röntgenquelle vorzugsweise zum Aussenden zumindest eines Röntgenfächerstrahls ausgebildet sein. Der zumindest eine Röntgenfächerstrahl kann dabei mehrere Teilröntgenstrahlen umfassen, die ausgehend von der Röntgenquelle eine räumliche Schicht des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts beleuchten. Dabei verlaufen die mehreren Teilröntgenstrahlen vorteilhafterweise parallel zu einer gemeinsamen Mittenebene des zumindest einen Röntgenfächerstrahls, wobei der Zentralstrahl der Röntgenquelle in der gemeinsamen Mittenebene liegt. Ferner verlaufen die Teilröntgenstrahlen mit jeweils gegenüber dem Zentralstrahl der Röntgenquelle verschiedenen Winkeln parallel zur gemeinsamen Mittenebene. Insbesondere kann die Röntgenquelle zum Aussenden mehrerer jeweils zur gemeinsamen Mittenebene parallel verlaufender Röntgenfächerstrahlen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann der Röntgendetektor als Zeilendetektor, insbesondere als Mehrzeilendetektor, ausgebildet sein. Dabei kann der Röntgendetektor ferner dazu ausgebildet sein, beim Auftreffen des zumindest einen Röntgenfächerstrahls, nach einer Wechselwirkung mit dem abzubildenden Untersuchungsbereich, insbesondere der räumlichen Schicht, des Untersuchungsobjekts, ein Röntgensignal bereitzustellen. Ferner kann der Röntgendetektor zu jedem der von der Röntgenquelle ausgesendeten Röntgenfächerstrahlen jeweils ein Röntgensignal bereitzustellen, das einer Zeile des Röntgendetektors, insbesondere der räumlichen Schicht des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts, entspricht.
  • Vorteilhafterweise sind die Röntgenquelle und der Röntgendetektor derart beweglich angeordnet, dass der Zentralstrahl zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor, insbesondere einem Mittelpunkt des Röntgendetektors, stets durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Hierfür können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor vorteilhafterweise koordiniert beweglich angeordnet sein. Ferner können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor die gleichen oder verschiedene Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen. Die Röntgenquelle und/oder der Röntgendetektor können beispielsweise jeweils rotationsbeweglich und/oder translationsbeweglich angeordnet sein. Dabei können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor in einer festen Anordnung und/oder koordiniert zueinander beweglich sein.
  • Vorteilhafterweise können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor, insbesondere die Anordnung von Röntgenquelle und Röntgendetektor, derart beweglich angeordnet sein, dass der Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts aus verschiedenen Projektionsrichtungen, insbesondere Angulationen, beleuchtbar ist. Durch das Aufnehmen mehrerer Röntgensignale aus verschiedenen Angulationen, kann vorteilhafterweise eine Rekonstruktion von Bilddaten, insbesondere analog zu einer Computertomographie, ermöglicht werden, die die räumliche Schicht des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts abbilden. Dabei kann die Rekonstruktion vorteilhafterweise eine Radontransformation und/oder Fouriertransformation umfassen. Ferner können die Bilddaten vorteilhafterweise dreidimensional sein. Dabei können die Bilddaten mehrere Bildpunkte, insbesondere Voxel, umfassen. Vorteilhafterweise kann die räumliche Schicht mit einer Isovoxel-Auflösung rekonstruiert werden.
  • Die Bestrahlungseinheit kann vorteilhafterweise eine Strahlenquelle aufweisen, die zum Aussenden einer ionisierenden Strahlung ausgebildet ist. Dabei kann die ionisierende Strahlung vorteilhafterweise zur Tumortherapie und/oder zum Abtöten von Tumorzellen geeignet sein. Ferner kann die ionisierende Strahlung beispielsweise Röntgenstrahlung und/oder Gammastrahlung und/oder Teilchenstrahlung, beispielsweise Elektronenstrahlung und/oder Protonenstrahlung und/oder Ionenstrahlung, umfassen. Dabei kann die Bestrahlungseinheit, insbesondere die Strahlenquelle, derart entlang des ersten Umfangs beweglich sein, dass die ionisierende Strahlung auf ein Zentrum der Bestrahlung innerhalb des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts ausrichtbar ist. Dabei entspricht das Zentrum der Bestrahlung vorteilhafterweise dem gemeinsamen Isozentrum. Der erste Umfang kann dabei beispielsweise elliptisch, insbesondere kreisförmig, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann die Bestrahlungseinheit, insbesondere die Strahlenquelle, derart entlang des ersten Umfangs bewegbar sein, dass an den Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts angrenzende Gewebe nicht mit der ionisierenden Strahlung bestrahlt werden.
  • Dabei kann die Bestrahlungseinheit vorteilhafterweise unabhängig von der Bildgebungseinheit, insbesondere unabhängig von der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor, rotationsbeweglich entlang des ersten Umfangs angeordnet sein.
  • Die Bestrahlungseinheit kann beispielsweise eine ringförmige erste Gantry aufweisen, wobei das auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnete Untersuchungsobjekt in einer Öffnung der ersten Gantry anordbar ist. Dabei kann die ringförmige erste Gantry vorteilhafterweise einen elliptischen, insbesondere kreisförmigen, Verlauf aufweisen. Ferner kann die Strahlenquelle vorteilhafterweise entlang der ersten Raumachse, insbesondere relativ zur Patientenlagerungsvorrichtung und/ oder dem darauf angeordneten Untersuchungsobjekt, beweglich sein.
  • Die Bildgebungseinheit kann ferner eine ringförmige zweite Gantry aufweisen, wobei das auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordnete Untersuchungsobjekt in einer Öffnung der zweiten Gantry anordbar ist. Dabei kann die ringförmige zweite Gantry vorteilhafterweise einen elliptischen, insbesondere kreisförmigen, Verlauf aufweisen. Ferner kann die Bildgebungseinheit vorteilhafterweise entlang der ersten Raumachse, insbesondere relativ zur Patientenlagerungsvorrichtung und/ oder dem darauf angeordneten Untersuchungsobjekt, beweglich sein.
  • Dabei kann die erste Gantry zumindest teilweise innerhalb der zweiten Gantry angeordnet sein. Alternativ kann die zweite Gantry zumindest teilweise innerhalb der ersten Gantry angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind die erste und die zweite Gantry zumindest entlang der ersten Raumachse relativ zueinander bewegbar. Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass die Bestrahlungseinheit und die Bildgebungseinheit das gemeinsame Isozentrum aufweisen.
  • Vorteilhafterweise kann die medizinische Hybridvorrichtung ein Gehäuse aufweisen, dass die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit derart umschließt, dass sowohl der Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts im gemeinsamen Isozentrum anordbar ist als auch die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit unabhängig entlang der jeweiligen Bewegungsfreiheitsgrade bewegbar sind. Hierdurch können die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit vorteilhaft vor einer äußerlichen mechanischen Einwirkung und/oder einer Verschmutzung und/oder einer äußerlichen chemischen Einwirkung geschützt werden.
  • Vorteilhafterweise kann die vorgeschlagene medizinische Hybridvorrichtung eine, insbesondere gleichzeitige, Bestrahlung und dreidimensional hochaufgelöste Schichtbildgebung von dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts ermöglichen. Dabei kann das Untersuchungsobjekt während der Bestrahlung und Schichtbildgebung vorteilhaft auf der Patientenlagerungsvorrichtung in Ruhe verharren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die Bildgebungseinheit eine weitere Röntgenquelle und einen weiteren Röntgendetektor aufweisen. Dabei können die weitere Röntgenquelle und der weitere Röntgendetektor um das gemeinsame Isozentrum herum jeweils derart beweglich angeordnet sein, dass in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung ein weiterer Zentralstrahl zwischen der weiteren Röntgenquelle und dem weiteren Röntgendetektor in einem vorgegebenen Winkel gegenüber dem Zentralstrahl durch das gemeinsame Isozentrum verläuft.
  • Die weitere Röntgenquelle kann insbesondere alle Eigenschaften der Röntgenquelle aufweisen. Ferner kann der weitere Röntgendetektor vorteilhafterweise alle Eigenschaften des Röntgendetektors aufweisen.
  • Ferner kann die weitere Röntgenquelle zum Aussenden zumindest eines weiteren Röntgenfächerstrahls ausgebildet sein. Der zumindest eine weitere Röntgenfächerstrahl kann dabei mehrere Teilröntgenstrahlen umfassen, die ausgehend von der weiteren Röntgenquelle eine weitere räumliche Schicht des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts beleuchten. Dabei verlaufen die mehreren Teilröntgenstrahlen vorteilhafterweise parallel zu einer gemeinsamen Mittenebene des zumindest einen weiteren Röntgenfächerstrahls, wobei der weitere Zentralstrahl der weiteren Röntgenquelle in der gemeinsamen Mittenebene liegt. Ferner verlaufen die Teilröntgenstrahlen mit jeweils gegenüber dem weiteren Zentralstrahl der weiteren Röntgenquelle verschiedenen Winkeln parallel zur gemeinsamen Mittenebene. Insbesondere kann die weitere Röntgenquelle zum Aussenden mehrerer jeweils zur gemeinsamen Mittenebene parallel verlaufender weiterer Röntgenfächerstrahlen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann der weitere Röntgendetektor als Zeilendetektor, insbesondere als Mehrzeilendetektor, ausgebildet sein. Dabei kann der weitere Röntgendetektor ferner dazu ausgebildet sein, beim Auftreffen des zumindest einen weiteren Röntgenfächerstrahls, nach einer Wechselwirkung mit dem abzubildenden Untersuchungsbereich, insbesondere der weiteren räumlichen Schicht, des Untersuchungsobjekts, ein weiteres Röntgensignal bereitzustellen. Ferner kann der weitere Röntgendetektor zu jedem der von der weiteren Röntgenquelle ausgesendeten weiteren Röntgenfächerstrahlen jeweils ein weiteres Röntgensignal bereitzustellen, das einer Zeile des weiteren Röntgendetektors, insbesondere der weiteren räumlichen Schicht des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts, entspricht.
  • Vorteilhafterweise sind die weitere Röntgenquelle und der weitere Röntgendetektor derart beweglich angeordnet, dass der weitere Zentralstrahl zwischen der weiteren Röntgenquelle und dem weiteren Röntgendetektor, insbesondere einem Mittelpunkt des weiteren Röntgendetektors, stets durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Hierfür können die weitere Röntgenquelle und der weitere Röntgendetektor vorteilhafterweise koordiniert beweglich angeordnet sein. Ferner können die weitere Röntgenquelle und der weitere Röntgendetektor die gleichen oder verschiedene Bewegungsfreiheitsgrade aufweisen. Die weitere Röntgenquelle und/oder der weitere Röntgendetektor können beispielsweise rotationsbeweglich und/oder translationsbeweglich angeordnet sein. Dabei können die weitere Röntgenquelle und der weitere Röntgendetektor in einer festen Anordnung und/oder koordiniert zueinander beweglich sein.
  • Dabei kann die Anordnung umfassend die weitere Röntgenquelle und den weiteren Röntgendetektor vorteilhafterweise derart beweglich sein, dass in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung der weitere Zentralstrahl in einem vorgegebenen, insbesondere zeitlich konstanten, Winkel gegenüber dem Zentralstrahl durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine biplanare Abbildung des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts durch die Bildgebungseinheit ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein.
  • Dabei kann die Bildgebungseinheit insbesondere relativ zur Bestrahlungseinheit kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Ferner kann die Bestrahlungseinheit relativ zur Bildgebungseinheit kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Zudem kann die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit relativ zur Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere zum auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Untersuchungsobjekt, kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Des Weiteren können die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit in zueinander fester Anordnung bezüglich des Untersuchungsobjekts kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Dabei kann die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit vorteilhafterweise mittels zumindest eines Hexapoden bewegbar gelagert sein.
  • Hierdurch kann eine vorteilhafterweise eine besonders flexible Anpassung einer Positionierung der Bestrahlungseinheit und/oder der Bildgebungseinheit gegenüber dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts ermöglicht werden. Ferner kann hierdurch vorzugsweise eine Lageänderung des Untersuchungsobjekts vermieden werden. Dabei können die Bestrahlungseinheit und die Bildgebungseinheit, insbesondere individuell und/oder unabhängig voneinander, gemäß den jeweiligen anatomischen und/oder technischen Erfordernissen durch Kippen und/oder eine Translationsbewegung optimal zum Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts positioniert werden. Dabei kann die Bestrahlungseinheit und/oder die Bildgebungseinheit zudem derart koordiniert kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein, dass eine gegenseitige Behinderung von Bestrahlungseinheit und Bildgebungseinheit bei der jeweiligen Positionierung minimiert werden kann.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Bestrahlung von an den Untersuchungsbereich angrenzendem Gewebe vorteilhaft verringert werden.
  • Dabei kann eine absolute und/oder relative Positionierung der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung und/oder des Untersuchungsobjekts, insbesondere während der Bestrahlung und/oder Bildgebung bezüglich eines Raumkoordinatensystems bestimmt sein. Dabei kann die absolute und/oder relative Positionierung vorteilhafterweise eine Information zur räumlichen Position und/oder räumlichen Ausrichtung und/oder räumlichen Orientierung und/oder einer Pose der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung und/oder des Untersuchungsobjekts umfassen. Ferner kann die relative Positionierung der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung und/oder des Untersuchungsobjekts zueinander bestimmt sein. Hierfür kann die Positionierung insbesondere bezüglich eines Patientenkoordinatensystems und/oder eines Gerätekoordinatensystems der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung bestimmt sein. Dabei können die verschiedenen Koordinatensysteme vorteilhafterweise zueinander registriert sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Bestrahlungseinheit und/oder die Bildgebungseinheit und/oder die Patientenlagerungsvorrichtung eine Bewegungseinheit aufweisen. Dabei kann die Bewegungseinheit vorteilhafterweise zumindest ein Rad und/oder einen Roboterarm und/oder ein Schienensystem und/oder einen Hexapoden umfassen. Vorteilhafterweise kann die Bewegungseinheit eine Kippbewegung und/oder eine translatorische Bewegung der Bestrahlungseinheit und/oder der Bildgebungseinheit und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung ermöglichen. Dabei kann die Bestrahlungseinheit und/oder die Bildgebungseinheit und/oder die Patientenlagerungsvorrichtung insbesondere relativ zu einem Raumuntergrund mittels der Bewegungseinheit bewegbar sein. Ferner kann die Bewegungseinheit zur beweglichen mechanischen Kopplung der Bestrahlungseinheit und/oder der Bildgebungseinheit und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung aneinander und/oder an eine Halteeinrichtung eines Raumes, beispielsweise ein Schienensystem, ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor entlang eines zweiten Umfangs beweglich angeordnet sein. Ferner kann die Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheit in Abhängigkeit einer Positionierung der Bildgebungseinheit und/oder die Aufnahme der Bilddaten von dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts in Abhängigkeit einer Positionierung der Bestrahlungseinheit erfolgen.
  • Der zweite Umfang kann dabei beispielsweise elliptisch, insbesondere kreisförmig, ausgebildet sein. Ferner können der erste und der zweite Umfang innerhalb einer gemeinsamen Ebene verlaufen. Dabei kann der erste Umfang außerhalb des zweiten Umfangs verlaufen. Ferner kann der zweite Umfang außerhalb des ersten Umfangs verlaufen.
  • Des Weiteren kann der erste Umfang in einer zur Ebene des zweiten Umfangs parallelen oder nicht parallelen, insbesondere senkrechten, Ebene verlaufen.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Bewegung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors entlang des zweiten Umfangs, sowie eine Bewegung der Bestrahlungseinheit entlang des ersten Umfangs ohne gegenseitige mechanische Behinderung erfolgen.
  • Sofern der erste und der zweite Umfang kreisförmig ausgebildet sind, kann ein Radius des ersten Umfangs größer sein als ein Radius des zweiten Umfangs. Ferner kann ein Radius des zweiten Umfangs größer sein als ein Radius des ersten Umfangs. Hierbei können der erste und der zweite Umfang einen gemeinsamen Mittelpunkt, insbesondere das gemeinsame Isozentrum, aufweisen.
  • Ferner können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor entlang des zweiten Umfangs derart beweglich angeordnet sein, dass der Zentralstrahl zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor in jedem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung durch das gemeinsame Isozentrum verläuft.
  • Vorteilhafterweise kann die Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts mittels der Bestrahlungseinheit in Abhängigkeit der, insbesondere momentanen, räumlichen Positionierung der Bildgebungseinheit erfolgen. Dabei kann die räumliche Positionierung der Bildgebungseinheit insbesondere eine Information zur räumlichen Position und/oder räumlichen Ausrichtung und/oder räumlichen Orientierung und/oder einer Pose der Bildgebungseinheit, insbesondere der Röntgenquelle und des Röntgendetektors, umfassen. Vorteilhafterweise kann die Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheit automatisch gesperrt werden, wenn eine strahlenundurchlässige Komponente der Bildgebungseinheit im Strahlengang der Bestrahlungseinheit angeordnet ist.
  • Ferner kann die Bildgebungseinheit zur wiederholten, insbesondere periodischen, Aufnahme der Bilddaten von dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts entlang des zweiten Umfangs mehrere Rotationsläufe durchführen. Dabei kann die Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheit vorteilhafterweise in Abhängigkeit eines Betriebsparameters und/oder Aufnahmeparameters der Bildgebungseinheit, insbesondere gepulst, erfolgen.
  • Des Weiteren kann die Aufnahme der Bilddaten von dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts in Abhängigkeit einer, insbesondere momentanen, räumlichen Positionierung der Bestrahlungseinheit erfolgen. Hierdurch können vorteilhafterweise Bildartefakte, welche durch eine Anordnung zumindest eines Teils der Bestrahlungsvorrichtung innerhalb des Strahlengangs der Bildgebungseinheit hervorgerufen werden können, vermieden werden.
  • Vorteilhafterweise können die Bewegung und/oder Positionierung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors entlang des zweiten Umfangs, die Bewegung und/oder Positionierung der Bestrahlungseinheit entlang des ersten Umfangs, die Aufnahme der Bilddaten mittels der Bildgebungseinheit und die Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheit koordiniert erfolgen.
  • Sofern die Bildgebungseinheit die weitere Röntgenquelle und den weiteren Röntgendetektor aufweist, kann die Anordnung der weiteren Röntgenquelle und des weiteren Röntgendetektors entlang eines dritten Umfangs beweglich angeordnet sein.
  • Dabei kann der dritte Umfang beispielsweise elliptisch, insbesondere kreisförmig, ausgebildet sein. Ferner kann eine Ebene des dritten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung, insbesondere zeitlich konstant, in dem vorgegebenen Winkel zu einer Ebene des zweiten Umfangs angeordnet sein. Dabei können die Ebene des dritten Umfangs und die Ebene des zweiten Umfangs jeweils von einer Ebene des ersten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung verschieden sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung eine Ebene des ersten Umfangs von einer Ebene des zweiten Umfangs verschieden sein.
  • Dabei kann die Ebene des ersten Umfangs vorteilhafterweise parallel oder nicht parallel, insbesondere senkrecht, zur Ebene des zweiten Umfangs verlaufen. Ferner kann die Ebene des ersten Umfangs zur Ebene des zweiten Umfangs, insbesondere innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs, beweglich sein. Analog dazu kann die Ebene des zweiten Umfangs zur Ebene des ersten Umfangs, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs, beweglich sein.
  • Dabei können der erste und der zweite Umfang ineinandergreifend verschachtelt und/oder nicht ineinandergreifend verlaufen. Bei einem ineinandergreifend verschachtelten Verlauf des ersten und des zweiten Umfangs, kann ein Winkelbereich vorgegeben sein, innerhalb dessen eine kollisionsfreie Bewegung der Ebene des ersten Umfangs und/oder der Ebene des zweiten Umfangs möglich ist.
  • Bei einem nicht ineinandergreifenden Verlauf des ersten und des zweiten Umfangs kann die Ebene des ersten Umfangs und/oder die Ebene des zweiten Umfangs unabhängig und zueinander kollisionsfrei bewegbar sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Bewegung der Ebene des ersten Umfangs und/oder der Ebene des zweiten Umfangs in Abhängigkeit einer Positionierung des Untersuchungsobjekts auf der Patientenlagerungsvorrichtung erfolgen. Insbesondere kann die Bewegung der Ebene des ersten Umfangs und/oder der Ebene des zweiten Umfangs kollisionsfrei erfolgen.
  • Bei einer elliptischen Ausbildung des ersten und/oder des zweiten Umfangs, kann das, insbesondere längliche, Untersuchungsobjekt vorteilhaft von dem ersten und/oder dem zweiten Umfang umgeben werden.
  • Dadurch, dass die Ebene des ersten Umfangs von der Ebene des zweiten Umfangs in dem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung verschieden ist, kann eine vorteilhafte Positionierung der zumindest einen Schicht bei der Aufnahme der Bilddaten gegenüber einem Zentralstrahl der Bestrahlungseinheit ermöglicht werden. Insbesondere können durch eine Bewegung der Ebene des zweiten Umfangs, insbesondere während einer Bewegung der Anordnung von Röntgenquelle und Röntgendetektor entlang des zweiten Umfangs, mehrere Schichtbilder verschiedener Angulationen, insbesondere ein dreidimensionales Volumen mehrere räumliche Schichten umfassend, als Bilddaten aufgenommen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die Ebene des ersten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich sein. Dabei kann die Bestrahlungseinheit auf einem ersten Ellipsoid um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich angeordnet sein.
  • Dabei kann die Ebene des ersten Umfangs in dem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung vorteilhafterweise um das gemeinsame Isozentrum herum kippbar und/oder rotierbar sein. Ferner kann der erste Umfang vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass das Untersuchungsobjekt nach Anordnung des Untersuchungsbereichs im gemeinsamen Isozentrum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, entlang der drei Raumrichtungen durch den ersten Umfang umgebbar ist.
  • Bei einer kreisförmigen Ausbildung des ersten Umfangs, kann die Bestrahlungseinheit auf einer ersten Kugeloberfläche als Ausbildung des ersten Ellipsoids um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich angeordnet sein. Dabei kann ein Mittelpunkt des ersten Umfangs und der ersten Kugeloberfläche mit dem gemeinsamen Isozentrum übereinstimmen.
  • Bei einer elliptischen Ausbildung des ersten Umfangs, kann die Bestrahlungseinheit auf dem ersten Ellipsoid um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich angeordnet sein. Dabei kann das erste Ellipsoid vorteilhafterweise entlang zumindest zweier Raumrichtungen verschiedene räumliche Ausdehnungen aufweisen. Vorteilhafterweise kann der elliptisch ausgebildete erste Umfang eine große und eine kleine Halbachse aufweisen. Dabei kann die große Halbachse vorteilhafterweise vorwiegend parallel zu einer Längsrichtung der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere des Untersuchungsobjekts, angeordnet sein. Ferner kann eine räumliche Ausdehnung des ersten Ellipsoids entlang der kleinen Halbachse gegenüber einer Ausbildung als Kugeloberfläche auf eine Ausdehnung der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere des Untersuchungsobjekts, senkrecht zur Längsrichtung angepasst werden.
  • Hierdurch kann das Untersuchungsobjekt von der Bestrahlungsvorrichtung vorteilhafterweise vollständig entlang der drei Raumrichtungen umgebbar sein, wobei ein Raumbedarf der medizinischen Hybridvorrichtung minimiert werden kann.
  • Bei der Bewegung der Bestrahlungseinheit entlang des ersten Umfangs, insbesondere auf dem ersten Ellipsoid, um das gemeinsame Isozentrum herum, kann ein Betriebsparameter der Bestrahlungseinheit bei der Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs vorteilhafterweise basierend auf der momentanen räumlichen Positionierung der Bestrahlungseinheit angepasst werden.
  • Hierdurch kann eine besonders flexible und präzise Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts mittels der Bestrahlungseinheit ermöglicht werden.
  • Dabei kann die Bewegung der Ebene des ersten Umfangs um das gemeinsame Isozentrum herum vorteilhafterweise derart begrenzt sein, dass ein räumlicher Bereich um die Patientenlagerungsvorrichtung und/oder das Untersuchungsobjekt herum ausgespart bleibt. Insbesondere kann zumindest entlang der kleinen und/oder großen Halbachse des ersten Ellipsoids eine Öffnung zum Einbringen und/oder Ausbringen der Patientenlagerungsvorrichtung und des Untersuchungsobjekts bei der Bewegung der Ebene des ersten Umfangs ausgespart bleiben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die Ebene des zweiten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich sein. Dabei können der Röntgendetektor und die Röntgenquelle auf einem zweiten Ellipsoid um das Isozentrum herum beweglich angeordnet sein.
  • Dabei kann die Ebene des zweiten Umfangs in dem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung vorteilhafterweise um das gemeinsame Isozentrum herum kippbar und/oder rotierbar sein. Ferner kann der zweite Umfang vorteilhafterweise derart ausgebildet sein, dass das Untersuchungsobjekt nach Anordnung des Untersuchungsbereichs im gemeinsamen Isozentrum zumindest teilweise, insbesondere vollständig, entlang der drei Raumrichtungen durch den ersten Umfang umgebbar ist.
  • Bei einer kreisförmigen Ausbildung des zweiten Umfangs, kann die Bestrahlungseinheit auf einer zweiten Kugeloberfläche als Ausbildung des zweiten Ellipsoids um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich angeordnet sein. Dabei kann ein Mittelpunkt des zweiten Umfangs und der zweiten Kugeloberfläche mit dem gemeinsamen Isozentrum übereinstimmen.
  • Bei einer elliptischen Ausbildung des zweiten Umfangs, kann die Bildgebungseinheit, insbesondere die Röntgenquelle und der Röntgendetektor, auf dem zweiten Ellipsoid um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich angeordnet sein. Dabei kann das zweite Ellipsoid vorteilhafterweise entlang zumindest zweier Raumrichtungen verschiedene räumliche Ausdehnungen aufweisen. Vorteilhafterweise kann der elliptisch ausgebildete zweite Umfang eine große und eine kleine Halbachse aufweisen. Dabei kann die große Halbachse vorteilhafterweise vorwiegend parallel zu einer Längsrichtung der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere des Untersuchungsobjekts, angeordnet sein. Ferner kann eine räumliche Ausdehnung des zweiten Ellipsoids entlang der kleinen Halbachse gegenüber einer Ausbildung als Kugeloberfläche auf eine Ausdehnung der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere des Untersuchungsobjekts, senkrecht zur Längsrichtung angepasst werden.
  • Hierdurch kann das Untersuchungsobjekt von der Röntgenquelle vorteilhafterweise vollständig entlang der drei Raumrichtungen umgebbar und von dieser mit dem Röntgenfächerstrahl beleuchtbar sein, wobei ein Raumbedarf der medizinischen Hybridvorrichtung minimiert werden kann.
  • Bei der Bewegung der Bildgebungseinheit, insbesondere der Röntgenquelle und des Röntgendetektors, entlang des zweiten Umfangs, insbesondere auf dem zweiten Ellipsoid, um das gemeinsame Isozentrum herum, kann ein Betriebsparameter und/oder Aufnahmeparameter der Bildgebungseinheit bei der Aufnahme der Bilddaten von dem Untersuchungsbereich des Untersuchungsobjekts vorteilhafterweise basierend auf der momentanen räumlichen Positionierung der Bildgebungseinheit angepasst werden. Insbesondere kann ein Fächerwinkel des von der Röntgenquelle ausgesendeten Röntgenfächerstrahls in Abhängigkeit der momentanen räumlichen Positionierung der Röntgenquelle und/oder des Röntgendetektors angepasst werden.
  • Ferner können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor, insbesondere zusätzlich, bezüglich des zweiten Umfangs bewegbar, insbesondere verschwenkbar, sein. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Zentralstrahl zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor in jeder räumlichen Position entlang des zweiten Umfangs, insbesondere auf dem zweiten Ellipsoid, durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Vorteilhafterweise können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor bei einer Bewegung entlang des zweiten Umfangs jeweils derart bezüglich des zweiten Umfangs koordiniert bewegt, insbesondere verschwenkt, werden, dass der Zentralstrahl durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Dabei kann das gemeinsame Isozentrum von verschieden von den Brennpunkten des zweiten Ellipsoids sein. Vorteilhafterweise kann das gemeinsame Isozentrum auf der Hauptachse des zweiten Ellipsoids liegen.
  • Hierdurch kann eine besonders flexible dreidimensionale Abbildung des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts mittels der Bildgebungseinheit ermöglicht werden.
  • Dabei kann die Bewegung der Ebene des zweiten Umfangs um das gemeinsame Isozentrum herum vorteilhafterweise derart begrenzt sein, dass ein räumlicher Bereich um die Patientenlagerungsvorrichtung und/oder das Untersuchungsobjekt herum ausgespart bleibt. Insbesondere kann zumindest entlang der kleinen und/oder großen Halbachse des zweiten Ellipsoids eine Öffnung zum Einbringen und/oder Ausbringen der Patientenlagerungsvorrichtung und des Untersuchungsobjekts bei der Bewegung der Ebene des zweiten Umfangs ausgespart bleiben.
  • Sofern die Ebene des ersten Umfangs und die Ebene des zweiten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich sind, kann die Bewegung vorteilhafterweise koordiniert erfolgen. Ferner kann das erste Ellipsoid, insbesondere vollständig, innerhalb des zweiten Ellipsoids liegen. Alternativ kann das zweite Ellipsoid, insbesondere vollständig, innerhalb des ersten Ellipsoids liegen. Vorteilhafterweise kann die Bewegung der Ebene des ersten Umfangs und die Bewegung der Ebene des zweiten Umfangs um das gemeinsame Isozentrum herum vorteilhafterweise derart begrenzt sein, dass ein räumlicher Bereich um die Patientenlagerungsvorrichtung und/oder das Untersuchungsobjekt herum, insbesondere in jedem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung, ausgespart bleibt. Insbesondere kann jeweils zumindest entlang der kleinen und/oder großen Halbachse des ersten und des zweiten Ellipsoids eine Öffnung zum Einbringen und/oder Ausbringen der Patientenlagerungsvorrichtung und des Untersuchungsobjekts bei der Bewegung der Ebene des ersten Umfangs und der Bewegung der Ebene des zweiten Umfangs ausgespart bleiben.
  • Hierdurch kann ein direkter Zugang zum Untersuchungsobjekt und/oder ein schnelles Ausbringen des Untersuchungsobjekts aus der medizinischen Hybridvorrichtung heraus sichergestellt werden. Ferner kann durch die bewegliche Anordnung der Bestrahlungseinheit auf dem ersten Ellipsoid und die bewegliche Anordnung der Bildgebungseinheit auf dem zweiten Ellipsoid eine besonders platzsparende Ausbildung der medizinischen Hybridvorrichtung ermöglicht werden, insbesondere bei gleichzeitig größtmöglicher räumlicher Abdeckung des auf der Patientenlagerungsvorrichtung angeordneten Untersuchungsobjekts.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die Bestrahlungseinheit parallel zu einer Ebene des ersten Umfangs eine erste und eine zweite Seite aufweisen. Ferner können der Röntgendetektor auf der ersten Seite und die Röntgenquelle auf der zweiten Seite der Bestrahlungseinheit jeweils rotationsbeweglich um eine gemeinsame Raumachse, welche gemeinsame Raumachse senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs verläuft, herum angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor zueinander eine Phasenverschiebung von 180° bezüglich einer Rotationsbewegung um die gemeinsame Raumachse herum aufweisen. Hierdurch kann vorteilhafterweise sichergestellt werden, dass der Zentralstrahl durch das gemeinsame Isozentrum verläuft. Dabei kann das gemeinsame Isozentrum auf oder abseits der gemeinsamen Raumachse liegen.
  • Durch die rotationsbewegliche Anordnung der Röntgenquelle und des Röntgendetektors auf jeweils verschiedenen Seiten der Bestrahlungseinheit, kann vorteilhafterweise eine doppelkegelförmige Abtastung, insbesondere Beleuchtung, des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts durch die Bildgebungseinheit ermöglicht werden. Ferner kann hierdurch eine gegenseitige Behinderung zwischen der Bestrahlungseinheit und der Bildgebungseinheit ausgeschlossen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, können die Röntgenquelle und der Röntgendetektor parallel zur gemeinsamen Raumachse relativ zueinander beweglich sein. Dabei kann die gemeinsame Raumachse vorteilhafterweise entlang einer Längsachse der Patientenlagerungsvorrichtung, insbesondere des Untersuchungsobjekts, verlaufen.
  • Durch eine translatorische Bewegung der Röntgenquelle relativ zum Röntgendetektor parallel zur gemeinsamen Rotationsachse kann eine räumliche Distanz zwischen der Röntgenquelle und dem Röntgendetektor, insbesondere zeitlich dynamisch, angepasst werden. Hierdurch kann der Öffnungswinkel der doppelkegelförmigen Abtastung des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts vorteilhaft angepasst werden. Dabei kann die Anpassung des Öffnungswinkels der doppelkegelförmigen Abtastung des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts mittels der Bildgebungseinheit insbesondere während einer Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung kann die Röntgenquelle entlang eines vierten Umfangs um die gemeinsame Raumachse herum beweglich angeordnet sein. Ferner kann der Röntgendetektor entlang eines fünften Umfangs um die gemeinsame Raumachse herum beweglich angeordnet sein. Dabei kann der vierte und/oder der fünfte Umfang, insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar sein.
  • Ferner kann eine Ebene des vierten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung vorteilhafterweise parallel zu einer Ebene des fünften Umfangs verlaufen. Bei einer elliptischen Ausbildung des vierten und/oder des fünften Umfangs kann eine kleine und/oder eine große Halbachse des vierten und/oder des fünften Umfangs anpassbar sein. Insbesondere bei einer kreisförmigen Ausbildung des vierten und/oder des fünften Umfangs kann ein Radius anpassbar sein.
  • Hierfür kann die Röntgenquelle mittels einer ersten verstellbaren Haltevorrichtung an der dritten ringförmigen Gantry entlang des vierten Umfangs beweglich angeordnet sein. Ferner kann der Röntgendetektor mittels einer zweiten verstellbaren Haltevorrichtung an der vierten ringförmigen Gantry entlang des fünften Umfangs beweglich angeordnet sein. Dabei kann der vierte Umfang durch ein Verstellen und/oder Verfahren der Röntgenquelle entlang der ersten verstellbaren Haltevorrichtung, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des vierten Umfangs, angepasst werden. Analog dazu kann der fünfte Umfang durch ein Verstellen und/oder Verfahren des Röntgendetektors entlang der zweiten verstellbaren Haltevorrichtung, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des fünften Umfangs, angepasst werden.
  • Dabei kann die Anpassung des vierten und des fünften Umfangs vorteilhafterweise koordiniert erfolgen. Ferner können die Röntgenquelle und/oder der Röntgendetektor vorzugsweise derart schwenkbar und/oder rotierbar an der jeweiligen verstellbaren Haltevorrichtung befestigt sein, dass der Zentralstrahl stets durch das gemeinsame Isozentrum verläuft.
  • Hierdurch kann ein Öffnungswinkel der doppelkegelförmigen Abtastung des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts, insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die Bildgebungseinheit parallel zu einer Ebene des ersten Umfangs eine erste und eine zweite Seite aufweisen. Dabei kann die Bestrahlungseinheit auf der ersten Seite und eine weitere Bestrahlungseinheit auf der zweiten Seite der Bildgebungseinheit jeweils rotationsbeweglich um eine gemeinsame Raumachse, welche gemeinsame Raumachse senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs verläuft, herum angeordnet sind. Dabei kann die weitere Bestrahlungseinheit dazu ausgebildet sein, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts durchzuführen.
  • Dabei kann die weitere Bestrahlungseinheit insbesondere alle Eigenschaften der Bestrahlungseinheit aufweisen. Insbesondere kann die weitere Bestrahlungseinheit eine weitere Strahlenquelle aufweisen. Durch die Anordnung der Bestrahlungseinheit auf der ersten Seite und die Anordnung der weiteren Bestrahlungseinheit auf der zweiten Seite, kann vorteilhafterweise eine ungehinderte und besonders flexible Ausrichtung der Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts ermöglicht werden. Insbesondere kann die Bestrahlungseinheit und/oder die weitere Bestrahlungseinheit jeweils schwenkbar und/oder rotierbar gelagert sein. Dabei kann die Bestrahlung vorteilhafterweise aus zwei verschiedenen Angulationen, insbesondere doppelkegelförmig, erfolgen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, können die Bestrahlungseinheit und die weitere Bestrahlungseinheit parallel zur gemeinsamen Raumachse relativ zueinander beweglich sein.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise eine dynamische Anpassung der jeweiligen Angulation bei der Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts durch die Bestrahlungseinheit und die weitere Bestrahlungseinheit, insbesondere zeitlich dynamisch anpassbar sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, kann die weitere Bestrahlungseinheit entlang eines sechsten Umfangs um die gemeinsame Raumachse herum beweglich angeordnet sein. Ferner kann der erste und/oder der sechste Umfang, insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar sein.
  • Dabei kann die Ebene des ersten Umfangs in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung vorteilhafterweise parallel zu einer Ebene des sechsten Umfangs verlaufen. Bei einer elliptischen Ausbildung des ersten und/oder des sechsten Umfangs kann eine kleine und/oder eine große Halbachse des ersten und/oder des sechsten Umfangs anpassbar sein. Insbesondere bei einer kreisförmigen Ausbildung des ersten und/oder des sechsten Umfangs kann ein Radius anpassbar sein.
  • Zudem kann die weitere Bestrahlungseinheit, insbesondere analog zur Bestrahlungseinheit, eine fünfte ringförmige Gantry aufweisen. Dabei kann die Strahlenquelle mittels einer dritten verstellbaren Haltevorrichtung an der ersten ringförmigen Gantry entlang des ersten Umfangs beweglich angeordnet sein. Ferner kann die weitere Strahlenquelle mittels einer dritten verstellbaren Haltevorrichtung an der fünften ringförmigen Gantry entlang des sechsten Umfangs beweglich angeordnet sein. Dabei kann der erste Umfang durch ein Verstellen und/oder Verfahren der Strahlenquelle entlang der dritten verstellbaren Haltevorrichtung, insbesondere senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs, angepasst werden. Analog dazu kann der sechste Umfang durch ein Verstellen und/oder Verfahren der weiteren Strahlenquelle entlang der vierten verstellbaren Haltevorrichtung, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des sechsten Umfangs, angepasst werden.
  • Ferner können die Strahlenquelle und/oder die weitere Strahlenquelle vorzugsweise derart schwenkbar und/oder rotierbar an der jeweiligen verstellbaren Haltevorrichtung befestigt sein, dass der Zentralstrahl stets, insbesondere während der Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts, durch das gemeinsame Isozentrum verläuft.
  • Hierdurch kann ein Öffnungswinkel der doppelkegelförmigen Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs des Untersuchungsobjekts, insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In unterschiedlichen Figuren werden für gleiche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es zeigen
    • 1 bis 4 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung zwei Gantrys aufweisend;
    • 5 schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, wobei die Bildgebungseinheit als Biplan-Röntgengerät ausgebildet ist;
    • 6 und 7 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, wobei die Ebene des ersten Umfangs und/oder die Ebene des zweiten Umfangs um das gemeinsame Isozentrum herum beweglich ist;
    • 8 bis 11 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung, wobei die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit entlang eines Ellipsoids beweglich ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung aufweisend eine Bildgebungseinheit, eine Bestrahlungseinheit und eine Patientenlagerungsvorrichtung 32. Dabei kann die Bildgebungseinheit dazu ausgebildet sein, Bilddaten eines Untersuchungsbereichs UB eines auf der Patientenlagerungsvorrichtung 32 angeordneten Untersuchungsobjekts 31 aufzunehmen. Ferner kann die Bildgebungseinheit eine Röntgenquelle E1 und einen Röntgendetektor D1 aufweisen. Zur Aufnahme der Bilddaten kann die Röntgenquelle E1 einen Röntgenfächerstrahl aussenden. Des Weiteren kann die Bestrahlungseinheit R1 dazu ausgebildet sein, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31 durchzuführen. Dabei können die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit R1 ein gemeinsames Isozentrum IZ aufweisen. Ferner kann die Bestrahlungseinheit R1 entlang eines ersten Umfangs unabhängig von der Bildgebungseinheit rotationsbeweglich angeordnet sein. Zudem können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 derart beweglich angeordnet sein, dass ein Zentralstrahl Z1 zwischen der Röntgenquelle E1 und dem Röntgendetektor D1 durch das gemeinsame Isozentrum IZ verläuft. Des Weiteren kann die Patientenlagerungsvorrichtung 32 und/oder die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit R1 zumindest entlang einer ersten Raumachse derart beweglich sein, dass der Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts im gemeinsamen Isozentrum IZ anordbar ist.
  • Die Bestrahlungseinheit R1 kann vorteilhafterweise eine Strahlenquelle aufweisen, die zum Aussenden einer ionisierenden Strahlung ausgebildet ist. Dabei kann die ionisierende Strahlung vorteilhafterweise zur Tumortherapie und/oder zum Abtöten von Tumorzellen geeignet sein. Ferner kann die ionisierende Strahlung beispielsweise Röntgenstrahlung und/oder Gammastrahlung und/oder Teilchenstrahlung, beispielsweise Elektronenstrahlung und/oder Protonenstrahlung und/oder Ionenstrahlung, umfassen. Dabei kann die Bestrahlungseinheit R1, insbesondere die Strahlenquelle, derart entlang des ersten Umfangs beweglich sein, dass die ionisierende Strahlung auf ein Zentrum der Bestrahlung innerhalb des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31 ausrichtbar ist. Dabei entspricht das Zentrum der Bestrahlung vorteilhafterweise dem gemeinsamen Isozentrum IZ. Dabei kann ein Zentralstrahl Z2 der Bestrahlungseinheit R1, insbesondere der Strahlenquelle, durch das gemeinsame Isozentrum IZ verlaufen. Der erste Umfang kann dabei beispielsweise elliptisch, insbesondere kreisförmig, ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann die Bestrahlungseinheit R1, insbesondere die Strahlenquelle, derart entlang des ersten Umfangs bewegbar sein, dass an den Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts 31 angrenzende Gewebe nicht mit der ionisierenden Strahlung bestrahlt werden.
  • Die Bestrahlungseinheit R1 kann beispielsweise eine ringförmige erste Gantry G1 aufweisen, wobei Untersuchungsobjekt 31 in einer Öffnung der ersten Gantry G1 anordbar ist. Dabei kann die ringförmige erste Gantry G1 vorteilhafterweise einen elliptischen, insbesondere kreisförmigen, Verlauf aufweisen. Ferner kann die Strahlenquelle der Bestrahlungseinheit R1 vorteilhafterweise entlang der ersten Raumachse, insbesondere relativ zur Patientenlagerungsvorrichtung 32 und/oder dem darauf angeordneten Untersuchungsobjekt 31, beweglich sein.
  • Die Bildgebungseinheit kann ferner eine ringförmige zweite Gantry G2 aufweisen, wobei das auf der Patientenlagerungsvorrichtung 32 angeordnete Untersuchungsobjekt 31 in einer Öffnung der zweiten Gantry G2 anordbar ist. Dabei können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 entlang eines zweiten Umfangs beweglich angeordnet sein. Ferner kann Bestrahlung des zumindest einen Teils des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31 mittels der Bestrahlungseinheit R1 in Abhängigkeit einer Positionierung der Bildgebungseinheit, insbesondere der Röntgenquelle E1 und/oder des Röntgendetektors D1, erfolgen. Zudem kann die ringförmige zweite Gantry G2 vorteilhafterweise einen elliptischen, insbesondere kreisförmigen, Verlauf aufweisen. Ferner kann die Bildgebungseinheit vorteilhafterweise entlang der ersten Raumachse, insbesondere relativ zur Patientenlagerungsvorrichtung 32 und/oder dem darauf angeordneten Untersuchungsobjekt 31, beweglich sein.
  • Dabei kann die zweite Gantry G2 zumindest teilweise innerhalb der ersten Gantry G1 angeordnet sein. Vorteilhafterweise sind die erste G1 und die zweite Gantry G2 zumindest entlang der ersten Raumachse relativ zueinander bewegbar. Dabei kann die Bestrahlungseinheit R1 und/oder die Bildgebungseinheit und/ oder die Patientenlagerungsvorrichtung 32 eine Bewegungseinheit BV aufweisen. Dabei kann die Bewegungseinheit BV vorteilhafterweise zumindest ein Rad und/oder einen Roboterarm und/oder ein Schienensystem und/oder einen Hexapoden umfassen.
  • Vorteilhafterweise kann die vorgeschlagene medizinische Hybridvorrichtung eine, insbesondere gleichzeitige, Bestrahlung und dreidimensionale hochaufgelöste Schichtbildgebung von dem Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts 31 ermöglichen. Dabei kann das Untersuchungsobjekt 31 während der Bestrahlung und Schichtbildgebung vorteilhaft auf der Patientenlagerungsvorrichtung 32 in Ruhe verharren.
  • Vorteilhafterweise kann die medizinische Hybridvorrichtung weiterhin eine Verarbeitungseinheit 22, eine Darstellungseinheit 41, beispielsweise einen Monitor und/oder ein Display, und eine Eingabeeinheit 42, beispielsweise eine Tastatur, aufweisen. Zur Aufnahme der Bilddaten von dem abzubildenden Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts 31, kann die Verarbeitungseinheit 22 ein Signal 26 an die Röntgenquelle E1 senden. Daraufhin kann die Röntgenquelle E1 den Röntgenfächerstrahl aussenden. Beim Auftreffen des Röntgenfächerstrahls, nach einer Wechselwirkung mit dem abzubildenden Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts 31, auf einer Oberfläche des Röntgendetektors D1, kann der Röntgendetektor D1 ein Signal 26 an die Verarbeitungseinheit 22 senden. Vorteilhafterweise kann der Röntgendetektor D1 als Zeilendetektor, insbesondere als Mehrzeilendetektor, ausgebildet sein. Die Verarbeitungseinheit 22 kann beispielsweise anhand des Signals 26 die Bilddaten empfangen.
  • Die Eingabeeinheit 42 kann vorzugsweise in die Darstellungseinheit 41 integriert sein, beispielsweise bei einem kapazitiven Eingabedisplay. Dabei kann durch eine Eingabe eines Bedienpersonals an der Eingabeeinheit 42 eine Steuerung der medizinischen Hybridvorrichtung, insbesondere der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit R1 und/oder der Patientenlagerungsvorrichtung 32 und/oder der Bewegungseinheit BV ermöglicht werden. Hierfür kann die Eingabeeinheit 42 beispielsweise ein Signal 25 an die Verarbeitungseinheit 22 senden.
  • Ferner kann die Darstellungseinheit 41 dazu ausgebildet sein, Informationen und/oder graphische Darstellungen von Informationen der medizinischen Hybridvorrichtung und/oder der Verarbeitungseinheit 22 und/oder weiterer Komponenten anzuzeigen. Hierfür kann die Verarbeitungseinheit 22 beispielsweise ein Signal 24 an die Darstellungseinheit 41 senden. Insbesondere kann die Darstellungseinheit 41 zur Anzeige einer graphischen Darstellung der Bilddaten ausgebildet sein.
  • In der 2 und 3 schematisch dargestellten Ausführungsform, kann die erste Gantry G1 zumindest teilweise innerhalb der zweiten Gantry G2 angeordnet sein.
  • Dabei können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 entlang eines zweiten Umfangs U2 beweglich angeordnet sein. Ferner kann die Aufnahme der Bilddaten von dem Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts 31 in Abhängigkeit einer Positionierung der Bestrahlungseinheit R1 erfolgen. Insbesondere kann die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit R1 und/oder die Patientenlagerungsvorrichtung 32 und/oder eine Anordnung dieser Komponenten zumindest entlang der gemeinsamen Raumachse A-A' mittels der Bewegungseinheit BV translatorisch bewegbar sein.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung. Dabei kann die Bildgebungseinheit, insbesondere die zweite Gantry G2, relativ zur Bestrahlungseinheit R1, insbesondere zur ersten Gantry G1, kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Ferner kann die Bestrahlungseinheit R1 relativ zur Bildgebungseinheit kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Zudem kann die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit R1 relativ zur Patientenlagerungsvorrichtung 32, insbesondere zum auf der Patientenlagerungsvorrichtung 32 angeordneten Untersuchungsobjekt 31, kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Des Weiteren können die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit R1 in zueinander fester Anordnung bezüglich des Untersuchungsobjekts 31 kippbar und/oder translatorisch bewegbar sein. Dabei kann die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit R1 mittels der Bewegungseinheit BV, beispielsweise einen Hexapoden umfassend, insbesondere um das gemeinsame Isozentrum IZ herum, kippbar gelagert sein. Dabei kann die Bewegungseinheit BV vorteilhafterweise zumindest einen Hexapoden zur beweglichen Lagerung der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit R1 aufweisen. Ferner kann die Bewegungseinheit BV eine Rotationsbewegung der ersten G1 und/oder der zweiten Gantry G2 um eine vertikale Raumachse herum ermöglichen.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung schematisch dargestellt. Dabei kann die Bildgebungseinheit eine weitere Röntgenquelle E2 und einen weiteren Röntgendetektor D2 aufweisen. Dabei können die weitere Röntgenquelle E2 und der weitere Röntgendetektor D2 um das gemeinsame Isozentrum IZ herum jeweils derart beweglich angeordnet sein, dass in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung ein weiterer Zentralstrahl Z3 zwischen der weiteren Röntgenquelle E2 und dem weiteren Röntgendetektor D2 in einem vorgegebenen Winkel α gegenüber dem Zentralstrahl Z1, beispielsweise 90°, durch das gemeinsame Isozentrum IZ verläuft. Hierfür können die weitere Röntgenquelle E2 und der weitere Röntgendetektor entlang einer weiteren Gantry und/oder entlang eines C-Arms beweglich angeordnet sein. Insbesondere können die weitere Röntgenquelle E2 und der weitere Röntgendetektor D2 entlang eines dritten Umfangs U3 um das gemeinsame Isozentrum IZ beweglich sein. Ferner kann die weitere Gantry und/oder der C-Arm beweglich an der Bildgebungseinheit und/oder der Bestrahlungseinheit und/oder der Bewegungseinheit BV befestigt sein.
  • Ferner kann die weitere Röntgenquelle E2 zum Aussenden zumindest eines weiteren Röntgenfächerstrahls ausgebildet sein. Vorteilhafterweise kann der weitere Röntgendetektor D2 als Zeilendetektor, insbesondere als Mehrzeilendetektor, ausgebildet sein. Dabei kann der weitere Röntgendetektor D2 ferner dazu ausgebildet sein, beim Auftreffen des zumindest einen weiteren Röntgenfächerstrahls, nach einer Wechselwirkung mit dem abzubildenden Untersuchungsbereich UB des Untersuchungsobjekts 31, ein weiteres Signal an die Verarbeitungseinheit 22 bereitzustellen.
  • Hierdurch kann vorteilhafterweise eine biplanare Abbildung des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31 durch die Bildgebungseinheit ermöglicht werden.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung schematisch dargestellt. Dabei kann die Bildgebungseinheit die zweite Gantry G2 aufweisen, wobei die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 entlang des zweiten Umfangs U2 beweglich angeordnet sind. Ferner kann die Bestrahlungseinheit R1, insbesondere die Strahlenquelle, entlang des ersten Umfangs U1 beweglich angeordnet sein. Dabei kann eine Ebene des ersten Umfangs U1 von einer Ebene des zweiten Umfangs U2 in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung verschieden sein. Insbesondere kann die Ebene des ersten Umfangs U1 in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum IZ, insbesondere um die gemeinsame Raumachse A-A', herum beweglich sein. Dabei kann die Bestrahlungseinheit R1 auf einem ersten Ellipsoid EL1 um das gemeinsame Isozentrum IZ herum beweglich angeordnet sein. Insbesondere kann der erste Ellipsoid EL1 durch die Rotation des ersten Umfangs U1 um das gemeinsame Isozentrum IZ, insbesondere um die gemeinsame Raumachse A-A', herum bestimmt sein.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung. Dabei kann die Bestrahlungseinheit die erste Gantry G1 aufweisen, wobei die Bestrahlungseinheit R1, insbesondere die Strahlenquelle, entlang des ersten Umfangs U1 beweglich angeordnet ist. Ferner kann die Bildgebungseinheit, insbesondere die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1, entlang des zweiten Umfangs U2 beweglich angeordnet sein. Dabei kann eine Ebene des zweiten Umfangs U2 von einer Ebene des ersten Umfangs U1 in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung verschieden sein. Insbesondere kann die Ebene des zweiten Umfangs U2 in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum IZ, insbesondere um die gemeinsame Raumachse A-A', herum beweglich sein. Dabei können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 auf einem zweiten Ellipsoid EL2 um das gemeinsame Isozentrum IZ herum beweglich angeordnet sein. Insbesondere kann der zweite Ellipsoid EL2 durch die Rotation des zweiten Umfangs U2 um das gemeinsame Isozentrum IZ, insbesondere um die gemeinsame Raumachse A-A', herum bestimmt sein.
  • 8 und 9 zeigen verschiedene schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung. Dabei kann die Bestrahlungseinheit R1 parallel zur Ebene des ersten Umfangs U1 eine erste S1 und eine zweite Seite S2 aufweisen. Ferner kann der Röntgendetektor D1 auf der ersten Seite S1 und die Röntgenquelle E1 auf der zweiten Seite S2 der Bestrahlungseinheit R1 jeweils rotationsbeweglich um die gemeinsame Raumachse A-A' herum angeordnet sein. Dabei kann die gemeinsame Raumachse A-A' vorteilhafterweise senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs U1 verlaufen. Zudem können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 parallel zur gemeinsamen Raumachse A-A' relativ zueinander beweglich sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Röntgenquelle E1 entlang eines vierten Umfangs U4 um die gemeinsame Raumachse A-A' herum beweglich angeordnet sein. Dabei kann der Röntgendetektor D1 entlang eines fünften Umfangs U5 um die gemeinsame Raumachse A-A' herum beweglich angeordnet sein. Zudem können der vierte U4 und/oder der fünfte Umfang U5, insbesondere zeitlich dynamisch anpassbar sein.
  • Hierfür kann die Röntgenquelle E1 mittels einer ersten verstellbaren Haltevorrichtung HV1 an einer dritten ringförmigen Gantry G3 entlang des vierten Umfangs U4 beweglich angeordnet sein. Ferner kann der Röntgendetektor D1 mittels einer zweiten verstellbaren Haltevorrichtung HV2 an der vierten ringförmigen Gantry G4 entlang des fünften Umfangs U5 beweglich angeordnet sein. Dabei kann der vierte Umfang U4 durch ein Verstellen und/oder Verfahren der Röntgenquelle E1 entlang der ersten verstellbaren Haltevorrichtung HV1, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des vierten Umfangs U4, angepasst werden. Analog dazu kann der fünfte Umfang U5 durch ein Verstellen und/oder Verfahren des Röntgendetektors D1 entlang der zweiten verstellbaren Haltevorrichtung HV2, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des fünften Umfangs U5, angepasst werden. Ferner kann die erste Gantry G1 eine erste Bewegungseinheit BV1, die dritte Gantry G3 eine dritte Bewegungseinheit BV3 und die vierte Gantry G4 eine vierte Bewegungseinheit BV4 aufweisen. Vorteilhafterweise kann jede der Bewegungseinheiten eine translatorische Bewegung der jeweiligen Gantry zumindest entlang der gemeinsamen Raumachse A-A' ermöglichen.
  • Dabei kann die Anpassung des vierten U4 und des fünften Umfangs U5 vorteilhafterweise koordiniert erfolgen. Ferner können die Röntgenquelle E1 und/oder der Röntgendetektor D1 vorzugsweise derart schwenkbar und/oder rotierbar an der jeweiligen verstellbaren Haltevorrichtung HV1 und HV2 befestigt sein, dass der Zentralstrahl Z1 stets durch das gemeinsame Isozentrum IZ verläuft.
  • Hierdurch kann ein Öffnungswinkel einer doppelkegelförmigen Abtastung des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31, insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar sein.
  • Wie in 9 dargestellt, können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1 entlang des zweiten Ellipsoids EL2' beweglich angeordnet sein. Dabei kann eine Bewegungstrajektorie der Röntgenquelle E1 und des Röntgendetektors D1 entlang des zweiten Ellipsoids EL2' beispielsweise durch eine koordinierte translatorische Bewegung der dritten G3 und der vierten Gantry G4 entlang der gemeinsamen Raumachse A-A' und eine damit korrespondierende Anpassung des vierten U4 und des fünften Umfangs U5 ermöglicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Röntgenquelle E1 und der Röntgendetektor D1, jeweils entlang einer zweiten gemeinsamen Gantry EG2, welche die Form des zweiten Ellipsoids EL2' aufweist, beweglich angeordnet sein. Dabei kann die zweite gemeinsame Gantry EG2 vorteilhafterweise eine erste O1 und eine zweite O2 Öffnung, insbesondere entlang der gemeinsamen Raumachse A-A', zur Aufnahme des Untersuchungsobjekts 31 und der Patientenlagerungsvorrichtung 32 aufweisen.
  • 10 und 11 zeigen verschiedene schematische Darstellungen einer weiteren Ausführungsform der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung. Dabei kann die Bildgebungseinheit parallel zu einer Ebene des ersten Umfangs U1 eine erste S1 und eine zweite Seite S2 aufweisen. Ferner kann die Bestrahlungseinheit R1 auf der ersten Seite S1' und eine weitere Bestrahlungseinheit R2 auf der zweiten Seite S2' der Bildgebungseinheit jeweils rotationsbeweglich um die gemeinsame Raumachse A-A', welche gemeinsame Raumachse A-A' senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs U1 verläuft, herum angeordnet sein. Dabei kann die weitere Bestrahlungseinheit R2 dazu ausgebildet sein, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31 durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise kann die weitere Röntgenquelle R2 entlang eines sechsten Umfangs U6 um die gemeinsame Raumachse A-A' herum beweglich angeordnet sein. Zudem können der erste U1 und/oder der sechste Umfang U6, insbesondere zeitlich dynamisch anpassbar sein.
  • Hierfür kann die Bestrahlungseinheit R1, insbesondere die Strahlenquelle, mittels einer dritten verstellbaren Haltevorrichtung HV3 an der ersten ringförmigen Gantry G1 entlang des ersten Umfangs U1 beweglich angeordnet sein. Ferner kann die weitere Bestrahlungseinheit R2, insbesondere die weitere Strahlenquelle, mittels einer vierten verstellbaren Haltevorrichtung HV4 an einer fünften ringförmigen Gantry G5 entlang des sechsten Umfangs U6 beweglich angeordnet sein. Dabei kann der erste Umfang U1 durch ein Verstellen und/oder Verfahren der Bestrahlungseinheit R1 entlang der dritten verstellbaren Haltevorrichtung HV3, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des ersten Umfangs U1, angepasst werden. Analog dazu kann der sechste Umfang U6 durch ein Verstellen und/oder Verfahren der weiteren Bestrahlungseinheit R2 entlang der vierten verstellbaren Haltevorrichtung HV4, insbesondere senkrecht zu einer Ebene des sechsten Umfangs U6, angepasst werden. Ferner kann die erste Gantry G1 eine erste Bewegungseinheit BV1, die zweite Gantry G2 eine zweite Bewegungseinheit BV2 und die fünfte Gantry G5 eine fünfte Bewegungseinheit BV5 aufweisen. Vorteilhafterweise kann jede der Bewegungseinheiten eine translatorische Bewegung der jeweiligen Gantry zumindest entlang der gemeinsamen Raumachse A-A' ermöglichen.
  • Dabei kann die Anpassung des ersten U1 und des sechsten Umfangs U6 vorteilhafterweise koordiniert erfolgen. Ferner können die Bestrahlungseinheit R1 und/oder die weitere Bestrahlungseinheit R2 vorzugsweise derart schwenkbar und/oder rotierbar an der jeweiligen verstellbaren Haltevorrichtung HV3 und HV4 befestigt sein, dass der Zentralstrahl Z2 und der Zentralstrahl Z4 der weiteren Bestrahlungseinheit R2 stets durch das gemeinsame Isozentrum IZ verläuft.
  • Hierdurch kann ein Öffnungswinkel einer doppelkegelförmigen Bestrahlung des Untersuchungsbereichs UB des Untersuchungsobjekts 31, insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar sein.
  • Wie in 11 dargestellt, kann die Bestrahlungseinheit R1 entlang des ersten Ellipsoids EL1' beweglich angeordnet sein. Dabei kann eine Bewegungstrajektorie der Bestrahlungseinheit R1 entlang des zweiten Ellipsoids EL2' beispielsweise durch eine koordinierte translatorische Bewegung der ersten Gantry G1 entlang der gemeinsamen Raumachse A-A' und eine damit korrespondierende Anpassung des ersten Umfangs U1 ermöglicht werden. Zusätzlich kann die weitere Bestrahlungseinheit R2 (hier nicht gezeigt) entlang des ersten Ellipsoids EL1' beweglich angeordnet sein. Dabei kann eine Bewegungstrajektorie der weiteren Bestrahlungseinheit R2 entlang des zweiten Ellipsoids EL2' beispielsweise durch eine koordinierte translatorische Bewegung der fünften Gantry G5 entlang der gemeinsamen Raumachse A-A' und eine damit korrespondierende Anpassung des sechsten Umfangs U6 ermöglicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Bestrahlungseinheit R1 und die weitere Bestrahlungseinheit R2 (hier nicht gezeigt), jeweils entlang einer ersten gemeinsamen Gantry EG1, welche die Form des ersten Ellipsoids EL1' aufweist, beweglich angeordnet sein. Dabei kann die erste gemeinsame Gantry EG1 vorteilhafterweise eine erste O1 und eine zweite O2 Öffnung, insbesondere entlang der gemeinsamen Raumachse A-A', zur Aufnahme des Untersuchungsobjekts 31 und der Patientenlagerungsvorrichtung 32 aufweisen.
  • Ferner ist auch eine Kombination der in den 8 bis 11 dargestellten Ausführungsformen der vorgeschlagenen medizinischen Hybridvorrichtung möglich. Dabei können der erste EL1' und der zweite Ellipsoid EL2' vorteilhafterweise zumindest teilweise ineinander geschachtelt angeordnet sein. Dabei kann zumindest eines der Ellipsoide EL1' oder EL2' größere Halbachsen aufweisen als das andere Ellipsoid.
  • Die in den beschriebenen Figuren enthaltenen schematischen Darstellungen bilden keinerlei Maßstab oder Größenverhältnis ab.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei den dargestellten Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Einheit“ und „Element“ nicht aus, dass die betreffenden Komponenten aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten bestehen, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (13)

  1. Medizinische Hybridvorrichtung aufweisend eine Bildgebungseinheit, eine Bestrahlungseinheit (R1) und eine Patientenlagerungsvorrichtung (32), wobei die Bildgebungseinheit dazu ausgebildet ist, Bilddaten eines Untersuchungsbereiches (UB) eines auf der Patientenlagerungsvorrichtung (32) angeordneten Untersuchungsobjekts (31) aufzunehmen, wobei die Bestrahlungseinheit (R1) dazu ausgebildet ist, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs (UB) des Untersuchungsobjekts (31) durchzuführen, wobei die Bildgebungseinheit und die Bestrahlungseinheit (R1) ein gemeinsames Isozentrum (IZ) aufweisen, wobei die Bestrahlungseinheit (R1) entlang eines ersten Umfangs (U1) unabhängig von der Bildgebungseinheit rotationsbeweglich angeordnet ist, wobei die Bildgebungseinheit eine Röntgenquelle (E1) und einen Röntgendetektor (D1) aufweist, wobei die Röntgenquelle (E1) und der Röntgendetektor (D1) derart beweglich angeordnet sind, dass ein Zentralstrahl (Z1) zwischen der Röntgenquelle (E1) und dem Röntgendetektor (D1) durch das gemeinsame Isozentrum (IZ) verläuft, wobei die Röntgenquelle (E1) zur Aufnahme der Bilddaten einen Röntgenfächerstrahl aussendet, wobei die Patientenlagerungsvorrichtung (32) und/oder die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit (R1) zumindest entlang einer ersten Raumachse (A-A') derart beweglich ist, dass der Untersuchungsbereich (UB) des Untersuchungsobjekts (31) im gemeinsamen Isozentrum (IZ) anordbar ist.
  2. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildgebungseinheit eine weitere Röntgenquelle (E2) und einen weiteren Röntgendetektor (D2) aufweist, wobei die weitere Röntgenquelle (E2) und der weitere Röntgendetektor (D2) um das gemeinsame Isozentrum (IZ) herum jeweils derart beweglich angeordnet sind, dass in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung ein weiterer Zentralstrahl (Z3) zwischen der weiteren Röntgenquelle (E2) und dem weiteren Röntgendetektor (D2) in einem vorgegebenen Winkel (α) gegenüber dem Zentralstrahl (Z1) durch das gemeinsame Isozentrum (IZ) verläuft.
  3. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildgebungseinheit und/oder die Bestrahlungseinheit (R1) kippbar und/oder translatorisch bewegbar ist.
  4. Medizinische Hybridvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenquelle (E1) und der Röntgendetektor (D1) entlang eines zweiten Umfangs (U2) beweglich angeordnet sind, wobei die Bestrahlung mittels der Bestrahlungseinheit (R1) in Abhängigkeit einer Positionierung der Bildgebungseinheit und/oder die Aufnahme der Bilddaten von dem Untersuchungsbereich (UB) des Untersuchungsobjekts (31) in Abhängigkeit einer Positionierung der Bestrahlungseinheit (R1) erfolgt.
  5. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung eine Ebene des ersten Umfangs (U1) von einer Ebene des zweiten Umfangs (U2) verschieden ist.
  6. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des ersten Umfangs (U1) in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum (IZ) herum beweglich ist, wobei die Bestrahlungseinheit (R1) auf einem ersten Ellipsoid (EL1) um das gemeinsame Isozentrum (IZ) herum beweglich angeordnet sind.
  7. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des zweiten Umfangs (U2) in einem Betriebszustand der medizinischen Hybridvorrichtung um das gemeinsame Isozentrum (IZ) herum beweglich ist, wobei der Röntgendetektor (D1) und die Röntgenquelle (E1) auf einem zweiten Ellipsoid (EL2) um das Isozentrum (IZ) herum beweglich angeordnet sind.
  8. Medizinische Hybridvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinheit (R1) parallel zu einer Ebene des ersten Umfangs (U1) eine erste (S1) und eine zweite Seite (S2) aufweist, wobei der Röntgendetektor (D1) auf der ersten Seite (S1) und die Röntgenquelle (E1) auf der zweiten Seite (S2) der Bestrahlungseinheit (R1) jeweils rotationsbeweglich um eine gemeinsame Raumachse (A-A'), welche gemeinsame Raumachse (A-A') senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs (U1) verläuft, herum angeordnet sind.
  9. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Röntgenquelle (E1) und der Röntgendetektor (D1) parallel zur gemeinsamen Raumachse (A-A') relativ zueinander beweglich sind.
  10. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Röntgenquelle (R1) entlang eines vierten Umfangs (U4) um die gemeinsame Raumachse (A-A') herum beweglich angeordnet ist, wobei der Röntgendetektor (D1) entlang eines fünften Umfangs (U5) um die gemeinsame Raumachse (A-A') herum beweglich angeordnet ist, wobei der vierte (U4) und/oder der fünfte Umfang (U5), insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar ist.
  11. Medizinische Hybridvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildgebungseinheit parallel zu einer Ebene des ersten Umfangs (U1) eine erste (S1') und eine zweite Seite (S2') aufweist, wobei die Bestrahlungseinheit (R1) auf der ersten Seite (S1') und eine weitere Bestrahlungseinheit (R2) auf der zweiten Seite (S2') der Bildgebungseinheit jeweils rotationsbeweglich um eine gemeinsame Raumachse (A-A'), welche gemeinsame Raumachse (A-A') senkrecht zur Ebene des ersten Umfangs (U1) verläuft, herum angeordnet sind, wobei die weitere Bestrahlungseinheit (R2) dazu ausgebildet ist, eine Bestrahlung zumindest eines Teils des Untersuchungsbereichs (UB) des Untersuchungsobjekts (31) durchzuführen.
  12. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Bestrahlungseinheit (R1) und die weitere Bestrahlungseinheit (R2) parallel zur gemeinsamen Raumachse (A-A') relativ zueinander beweglich sind.
  13. Medizinische Hybridvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die weitere Bestrahlungseinheit (R2) entlang eines sechsten Umfangs (U6) um die gemeinsame Raumachse (A-A') herum beweglich angeordnet ist, wobei der erste (U1) und/oder der sechste Umfang (U6), insbesondere zeitlich dynamisch, anpassbar ist.
DE102019219306.4A 2019-12-11 2019-12-11 Medizinische Hybridvorrichtung Pending DE102019219306A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219306.4A DE102019219306A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Medizinische Hybridvorrichtung
US17/115,774 US11759157B2 (en) 2019-12-11 2020-12-08 Hybrid medical apparatus
CN202011446543.8A CN112933423A (zh) 2019-12-11 2020-12-09 医用混合式装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219306.4A DE102019219306A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Medizinische Hybridvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219306A1 true DE102019219306A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219306.4A Pending DE102019219306A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Medizinische Hybridvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11759157B2 (de)
CN (1) CN112933423A (de)
DE (1) DE102019219306A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023123301A1 (en) * 2021-12-31 2023-07-06 Shenzhen Xpectvision Technology Co., Ltd. Imaging systems with rotating image sensors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110210261A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Accuray Incorporated Gantry Image Guided Radiotherapy System And Related Treatment Delivery Methods

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914959B2 (en) 2001-08-09 2005-07-05 Analogic Corporation Combined radiation therapy and imaging system and method
US6888919B2 (en) 2001-11-02 2005-05-03 Varian Medical Systems, Inc. Radiotherapy apparatus equipped with an articulable gantry for positioning an imaging unit
US7295648B2 (en) 2003-10-23 2007-11-13 Elektra Ab (Publ) Method and apparatus for treatment by ionizing radiation
US7239684B2 (en) 2005-02-28 2007-07-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radiotherapy apparatus monitoring therapeutic field in real-time during treatment
EP1715361B1 (de) 2005-04-19 2015-02-25 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Zweimodige Bilderzeugung mit einer PET-Abtastvorrichtung und einem optischen Detektor
US7983380B2 (en) 2005-04-29 2011-07-19 Varian Medical Systems, Inc. Radiation systems
WO2007014090A2 (en) 2005-07-23 2007-02-01 Tomotherapy Incorporated Radiation therapy imaging and delivery utilizing coordinated motion of gantry and couch
DE102007060189A1 (de) 2007-12-14 2009-02-19 Siemens Ag Strahlentherapievorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Strahlentherapievorrichtung
WO2010109585A1 (ja) 2009-03-23 2010-09-30 独立行政法人放射線医学総合研究所 検出器回動型放射線治療・画像化複合装置
DE102009021740B4 (de) 2009-05-18 2018-12-20 Siemens Healthcare Gmbh Strahlentherapiegerät mit einer bildgebenden Einheit
DE102009032430B3 (de) 2009-07-09 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Strahlentherapieanlage
DE102010026674B4 (de) 2010-07-09 2012-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
US8536547B2 (en) 2011-01-20 2013-09-17 Accuray Incorporated Ring gantry radiation treatment delivery system with dynamically controllable inward extension of treatment head
US8873710B2 (en) 2011-03-07 2014-10-28 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Multi-source radiation system and method for interwoven radiotherapy and imaging
DE102015210755A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Ausrichtung und Anordnung eines CT zu einer anderen Modalität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110210261A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Accuray Incorporated Gantry Image Guided Radiotherapy System And Related Treatment Delivery Methods

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEE, Seung Hyun [et al.]: X-band Linac for a 6 MeV dual-head radiation therapy gantry. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A, 852, 2017, Seiten 40-45 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210177365A1 (en) 2021-06-17
US11759157B2 (en) 2023-09-19
CN112933423A (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037564C5 (de) Verfahren zur Röntgenbildaufzeichnung mit einem robotergeführten C-Bogen-System sowie Aufzeichnungsvorrichtung zur Röntgenbildaufzeichnung
DE102009021740B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer bildgebenden Einheit
DE102010026674B4 (de) Bildgebungsvorrichtung und Strahlentherapiegerät
EP1852822B1 (de) Generierung eines dreidimensionalen medizinischen Bildes mit unabhängiger Positionierung von Emissionsquelle und Detektor
DE102010020604B4 (de) Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
EP1758649B1 (de) Medizinische strahlentherapieanordnung
DE102009049074B4 (de) Strahlentherapiegerät
DE102007054324B4 (de) Einrichtung zur Strahlentherapie unter Bildüberwachung
DE102012211330B4 (de) Intra-operative Bildgebungsvorrichtung
DE10302565A1 (de) Bildgebendes Tomographiegerät mit wenigstens zwei Strahler-Detektor-Kombinationen
DE102010011663B4 (de) Mammographiegerät
DE102010020605A1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung zur CT-Bildgebung und zur nuklearmedizinischen Bildgebung
DE102009057066B4 (de) Strahlentherapiegerät mit einer Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE102010020603A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, umfassend eine ringförmige Gantry
DE19941149A1 (de) Strahlentherapeutische Planungsanordnung
DE19927953A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
EP1764040A2 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
WO2006082028A1 (de) Tomographiegerät mit variabler abbildungsgeometrie
DE102005034913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung eines Bilddatensatzes zur Planung einer Strahlentherapie eines Patienten, Verwenden einer derartigen Vorrichtung sowie Verfahren zur Patientenpositionierung
DE102010061893A1 (de) Strahlenschutzvorrichtung
DE102014210458A1 (de) Ermittlung einer Position einer zu bestrahlenden Zielregion eines Patienten in einer Bestrahlungseinrichtung
EP3378401A1 (de) Darstellung eines interessierenden bereichs
DE102009037478A1 (de) Verfahren zur 3-D-Datenerfassung mit einem Biplan-C Bogen-System mit Biplan-Akquisitions-Multiplexing
DE102019219306A1 (de) Medizinische Hybridvorrichtung
DE102010041205A1 (de) Mammographiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE