DE102019218797A1 - Montagesystem - Google Patents

Montagesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019218797A1
DE102019218797A1 DE102019218797.8A DE102019218797A DE102019218797A1 DE 102019218797 A1 DE102019218797 A1 DE 102019218797A1 DE 102019218797 A DE102019218797 A DE 102019218797A DE 102019218797 A1 DE102019218797 A1 DE 102019218797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
robot
gripper
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218797.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yingcong Deng
Dandan ZHANG
Lvhai Hu
An Yang
Jian Cao
Yun Liu
Roberto Francisco-Yi Lu
Yuting He
Haidong WU
Hui Xiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Kunshan League Automechanism Co Ltd
TE Connectivity Corp
Original Assignee
Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Kunshan League Automechanism Co Ltd
TE Connectivity Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Shanghai Co Ltd, Kunshan League Automechanism Co Ltd, TE Connectivity Corp filed Critical Tyco Electronics Shanghai Co Ltd
Publication of DE102019218797A1 publication Critical patent/DE102019218797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Ein Montagesystem enthält einen Roboter (100); einen ersten Greifer (210), der am Roboter montiert ist und ausgelegt ist, ein erstes Gehäuse (10) zu greifen; und eine erste Klemmvorrichtung (300), die ausgelegt ist, ein Kabel (30) und einen Kontakt (40), der mit einem Ende des Kabels verbunden ist, zu greifen. Der Roboter ist ausgelegt, den ersten Greifer zu bewegen und das erste Gehäuse, das durch den ersten Greifer gegriffen ist, auf dem Kontakt, der durch die erste Klemmvorrichtung gehalten wird, zu montieren. Das Montagesystem kann das Gehäuse automatisch auf dem Kontakt montieren und den Kontakt genau um einen vorgegebenen Winkel biegen, wodurch die Montageeffizienz und -qualität verbessert wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201811465525.7 , die am 3. Dezember 2018 beim Chinesischen Patentamt eingereicht wurde und deren Offenbarung hier durch Bezugnahme vollständig mit aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bezieht sich auf ein Montagesystem und bezieht sich insbesondere auf ein Montagesystem, das ausgelegt ist, ein Gehäuse auf einem Kontakt zu montieren.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Um eine elektrische Verbindung eines Kabels mit einer elektronischen Vorrichtung zu ermöglichen, wird normalerweise ein Verbinder mit einem Ende des Kabels verbunden. Auf diese Weise kann das Kabel mit der elektronischen Vorrichtung über den Verbinder schnell und bequem verbunden werden. Im verwandten Gebiet wird der Kontakt des Verbinders normalerweise auf das Ende des Kabels gepresst, woraufhin das Gehäuse des Verbinders am Kontakt montiert wird. Manchmal ist es vor dem Montieren des Gehäuses am Kontakt nötig, den Kontakt um einen Winkel, z. B. 90 Grad, zu biegen. Im verwandten Gebiet werden das Biegen des Kontakts und das Montieren des Gehäuses auf dem Kontakt normalerweise vollständig manuell durchgeführt, wodurch die Montageeffizienz und -qualität verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde gemacht, um mindestens einen Aspekt der oben genannten Nachteile zu überwinden oder abzuschwächen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Montagesystem geschaffen, das Folgendes umfasst: einen Roboter; einen ersten Greifer, der am Roboter montiert ist und ausgelegt ist, ein erstes Gehäuse zu greifen; und eine erste Klemmvorrichtung, die ausgelegt ist, ein Kabel und einen Kontakt, der mit einem Ende des Kabels verbunden ist, zu greifen. Der Roboter ist ausgelegt, den ersten Greifer zu bewegen und das erste Gehäuse, das durch den ersten Greifer gegriffen ist, auf dem Kontakt, der durch die erste Klemmvorrichtung gehalten wird, zu montieren.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die erste Klemmvorrichtung eine Kabelklemme, die ausgelegt ist, das Kabel zu klemmen und zu befestigen, und eine Kontaktklemme, die ausgelegt ist, den Kontakt zu klemmen und zu befestigen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Roboter ausgelegt, einen Kontaktschlitz, der im ersten Gehäuse gebildet ist, durch Anpassen der Position und der Lage des ersten Gehäuses, das durch den ersten Greifer gegriffen ist, auf den Kontakt auszurichten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Roboter ausgelegt, den Kontakt in den Kontaktschlitz einzusetzen, indem der erste Greifer in einer geraden Linie bewegt wird, nachdem der Kontaktschlitz des ersten Gehäuses auf den Kontakt ausgerichtet worden ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Roboter ausgelegt, die Tiefe des Kontakts, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses eingesetzt ist, derart zu steuern, dass die Tiefe des Kontakts, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses eingesetzt ist, gleich einer voreingestellten Tiefe ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Roboter ausgelegt, den Kontakt, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses eingesetzt ist, durch Drehen des ersten Greifers um eine erste Achse um einen ersten Winkel zu biegen, nachdem der Kontakt in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses eingesetzt worden ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Kontaktklemme beweglich und löst die Kontaktklemme den Kontakt, nachdem der Kontakt um den ersten Winkel gebogen worden ist, und wird zu einer ersten Position bewegt, bei der die Kontaktklemme den Roboter nicht beim Fortsetzen, den Kontakt zu biegen, stört.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung setzt der Roboter ein Drehen des ersten Greifers um die erste Achse fort, nachdem die Kontaktklemme zur ersten Position bewegt worden ist, derart, dass der Kontakt, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses eingesetzt ist, um einen zweiten Winkel, der größer als der erste Winkel ist, gebogen wird.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung liegt der erste Winkel in einem Bereich von 30 bis 50 Grad und liegt der zweite Winkel in einem Bereich von 60 bis 120 Grad.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der erste Winkel etwa gleich 40 Grad und ist der zweite Winkel etwa gleich 90 Grad.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst das Montagesystem ferner einen zweiten Greifer, der am Roboter montiert ist und ausgelegt ist, ein zweites Gehäuse zu greifen, wobei der Roboter ausgelegt ist, das zweite Gehäuse auf dem ersten Gehäuse zu montieren, nachdem das erste Gehäuse auf dem Kontakt montiert worden ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse ausgelegt, durch Abstimmen des ersten Schnappbestandteils, der am ersten Gehäuse gebildet ist, mit dem zweiten Schnappbestandteil, der am zweiten Gehäuse gebildet ist, gegeneinander verriegelt zu sein; und der Roboter ist ausgelegt, den zweiten Schnappbestandteil des zweiten Gehäuses durch Anpassen der Position und Lage des zweiten Gehäuses, das durch den zweiten Greifer gegriffen ist, auf den ersten Schnappbestandteil des ersten Gehäuses auszurichten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Roboter ausgelegt, das zweite Gehäuse auf dem ersten Gehäuse zu montieren, indem der zweite Greifer in einer geraden Linie bewegt wird, nachdem der zweite Schnappbestandteil des zweiten Gehäuses auf den ersten Schnappbestandteil des ersten Gehäuses ausgerichtet worden ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst das Montagesystem ferner eine zweite Klemmvorrichtung, die ausgelegt ist, das erste Gehäuse zu klemmen, nachdem das erste Gehäuse auf dem Kontakt montiert worden ist.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung löst der Roboter, nachdem die zweite Klemmvorrichtung das erste Gehäuse hält, das erste Gehäuse und montiert das gegriffene zweite Gehäuse durch Bewegen des zweiten Greifers auf dem ersten Gehäuse.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst die zweite Klemmvorrichtung eine Gehäuseklemme, die zwischen einer Klemmposition und einer Ausgangsposition beweglich ist, und einen Ansteuermechanismus, der ausgelegt ist, die Gehäuseklemme anzusteuern, sich zu bewegen; wobei nachdem das Gehäuse auf dem Kontakt montiert worden ist, die Gehäuseklemme zur Klemmposition bewegt wird, um das erste Gehäuse zu halten.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung löst die Gehäuseklemme das erste Gehäuse, nachdem das zweite Gehäuse auf dem ersten Gehäuse montiert worden ist, und wird zur Ausgangsposition, die weit vom ersten Gehäuse entfernt ist, bewegt.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist der Roboter ein Sechsachsroboter.
  • In den oben genannten verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Montagesystem das Gehäuse automatisch auf dem Kontakt montieren und den Kontakt genau um einen vorgegebenen Winkel biegen, wodurch die Montageeffizienz und -qualität des Verbinders verbessert wird.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und weitere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden deutlicher werden, indem beispielhafte Ausführungsformen davon unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen genau beschrieben werden; es zeigen:
    • 1 eine veranschaulichende Ansicht eines Montagesystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine veranschaulichende perspektivische Ansicht eines Roboters und eines Greifers, der an einem Endflansch des Roboters im Montagesystem von 1 montiert ist;
    • 3 eine veranschaulichende perspektivische Ansicht einer ersten Klemmvorrichtung im Montagesystem von 1;
    • 4 eine veranschaulichende Ansicht des Montierens eines ersten Gehäuses auf einem Kontakt eines Kabels von 3 durch den Roboter von 2;
    • 5 eine veranschaulichende Ansicht des Biegens des Kontakts, der in das erste Gehäuse eingesetzt ist, um einen ersten Winkel durch den Roboter;
    • 6 eine veranschaulichende Ansicht des Biegens des Kontakts, der in das erste Gehäuse eingesetzt ist, um einen zweiten Winkel durch den Roboter;
    • 7 eine veranschaulichende Ansicht des Montierens eines zweiten Gehäuses auf dem ersten Gehäuse; und
    • 8 eine veranschaulichende Ansicht des ersten Gehäuses und des zweiten Gehäuses, die auf dem Kontakt des Kabels montiert sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen genau beschrieben, wobei die gleichen Bezugszeichen sich auf die gleichen Elemente beziehen. Die vorliegende Offenbarung kann allerdings in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und sollte nicht als die hier dargelegte Ausführungsform einschränkend ausgelegt werden; vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung gründlich und vollständig ist, und werden Fachleuten das Konzept der Offenbarung vollständig vermitteln.
  • In der folgenden genauen Beschreibung werden zum Zwecke der Erklärung zahlreiche bestimmte Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der offengelegten Ausführungsformen zu schaffen. Es wird allerdings deutlich werden, dass eine oder mehrere Ausführungsformen ohne diese bestimmten Details betrieben werden können. In anderen Fällen sind bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch gezeigt, um das Zeichnen zu vereinfachen.
  • Gemäß einem allgemeinen Konzept der vorliegenden Offenbarung wird ein Montagesystem geschaffen, das Folgendes umfasst: einen Roboter; einen ersten Greifer, der am Roboter montiert ist und ausgelegt ist, ein erstes Gehäuse zu greifen; und eine erste Klemmvorrichtung, die ausgelegt ist, ein Kabel und einen Kontakt, der mit einem Ende des Kabels verbunden ist, zu greifen. Der Roboter ist ausgelegt, den ersten Greifer zu bewegen und das erste Gehäuse, das durch den ersten Greifer gegriffen ist, auf dem Kontakt, der durch die erste Klemmvorrichtung gehalten wird, zu montieren.
  • 1 zeigt eine veranschaulichende Ansicht eines Montagesystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; 2 zeigt eine veranschaulichende perspektivische Ansicht eines Roboters 100 und eines Greifers 200, der an einem Endflansch des Roboters 100 im Montagesystem von 1 montiert ist; und 3 zeigt eine veranschaulichende perspektivische Ansicht einer ersten Klemmvorrichtung 300 im Montagesystem von 1.
  • Wie in 1-3 gezeigt ist, umfasst das Montagesystem in einer Ausführungsform hauptsächlich einen Roboter 100, einen ersten Greifer 210 und eine erste Klemmvorrichtung 300. Der erste Greifer 210 ist an einem Endflansch des Roboters 100 montiert und ausgelegt, ein erstes Gehäuse 10 zu greifen. Die erste Klemmvorrichtung 300 ist ausgelegt, ein Kabel 30 und einen Kontakt 40, der mit einem Ende des Kabels 30 verbunden ist, zu klemmen.
  • 4 zeigt eine veranschaulichende Ansicht des Montierens eines ersten Gehäuses 10 auf einem Kontakt 40 eines Kabels 30 von 3 durch den Roboter 100 von 2.
  • Wie in 1-4 gezeigt ist, ist der Roboter 100 ausgelegt, den ersten Greifer 210 zu bewegen und das erste Gehäuse 10, das durch den ersten Greifer 210 gegriffen ist, auf dem Kontakt 40, der durch die erste Klemmvorrichtung 300 gehalten wird, zu montieren.
  • Wie in 3-4 gezeigt ist, umfasst die erste Klemmvorrichtung 300 in einer Ausführungsform eine Kabelklemme 310 und eine Kontaktklemme 320. Die Kabelklemme 310 ist ausgelegt, das Kabel 30 zu klemmen und zu befestigen. Die Kontaktklemme 320 ist ausgelegt, den Kontakt 40 zu klemmen und zu befestigen.
  • Wie in 2-4 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, einen Kontaktschlitz, der im ersten Gehäuse 10 gebildet ist, durch Anpassen der Position und Lage des ersten Gehäuses 10, das durch den ersten Greifer 210 gegriffen ist, auf den Kontakt 40 auszurichten.
  • Wie in 2-4 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, den Kontakt 40 in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 einzusetzen, indem der erste Greifer 210 in einer geraden Linie bewegt wird, nachdem der Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 auf den Kontakt 40 ausgerichtet worden ist.
  • Wie in 2-4 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, die Tiefe des Kontakts 40, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 eingesetzt ist, derart zu steuern, dass die Tiefe des Kontakts 40, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 eingesetzt ist, gleich einer voreingestellten Tiefe ist.
  • 5 zeigt eine veranschaulichende Ansicht des Biegens des Kontakts 40, der in das erste Gehäuse 10 eingesetzt ist, um einen ersten Winkel durch den Roboter 100.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, den Kontakt 40, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 eingesetzt ist, durch Drehen des ersten Greifers 210 um eine erste Achse um einen ersten Winkel zu biegen, nachdem der Kontakt 40 in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 eingesetzt worden ist.
  • 6 zeigt eine veranschaulichende Ansicht des Biegens des Kontakts 40, der in das erste Gehäuse 10 eingesetzt ist, um einen zweiten Winkel durch den Roboter 100.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform die Kontaktklemme 320 beweglich. Auf diese Weise löst die Kontaktklemme 320 den Kontakt 40, nachdem der Kontakt 40 um den ersten Winkel gebogen worden ist, und wird zu einer ersten Position bewegt, bei der die Kontaktklemme 320 den Roboter 100 nicht beim Fortsetzen, den Kontakt 40 zu biegen, stört.
  • Wie in 6 gezeigt ist, setzt in einer Ausführungsform der Roboter 100 ein Drehen des ersten Greifers 210 um die erste Achse fort, nachdem die Kontaktklemme 320 zur ersten Position, bei der die Kontaktklemme 320 den Roboter 100 nicht beim Fortsetzen, den Kontakt 40 zu biegen, stört, bewegt worden ist, derart, dass der Kontakt 40, der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses 10 eingesetzt ist, um einen zweiten Winkel gebogen wird, der größer als der erste Winkel ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der erste Winkel in einem Bereich von 30 bis 50 Grad liegen und der zweite Winkel kann in einem Bereich von 60 bis 120 Grad liegen.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der erste Winkel etwa gleich 40 Grad und der zweite Winkel etwa gleich 90 Grad.
  • 7 zeigt eine veranschaulichende Ansicht des Montierens eines zweiten Gehäuses 20 auf dem ersten Gehäuse 10.
  • Wie in 2 und 7 gezeigt ist, umfasst in einer Ausführungsform das Montagesystem ferner einen zweiten Greifer 220. Der zweite Greifer 220 ist an einem Endflansch des Roboters 100 montiert und ausgelegt, ein zweites Gehäuse 20 zu greifen.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, das zweite Gehäuse 20 auf dem ersten Gehäuse 10 zu montieren, nachdem das erste Gehäuse 10 auf dem Kontakt 40 montiert worden ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind in einer Ausführungsform das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 20 ausgelegt, durch Abstimmen des ersten Schnappbestandteils (der nicht gezeigt ist), der am ersten Gehäuse 10 gebildet ist, mit dem zweiten Schnappbestandteil (der nicht gezeigt ist), der am zweiten Gehäuse 20 gebildet ist, gegeneinander verriegelt zu sein.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, den zweiten Schnappbestandteil des zweiten Gehäuses 20 durch Anpassen der Position und Lage des zweiten Gehäuses 20, das durch den zweiten Greifer 220 gegriffen ist, auf den ersten Schnappbestandteil des ersten Gehäuses 10 auszurichten.
  • Wie in 7 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ausgelegt, das zweite Gehäuse 20 auf dem ersten Gehäuse 10 zu montieren, indem der zweite Greifer 220 in einer geraden Linie bewegt wird, nachdem der zweite Schnappbestandteil des zweiten Gehäuses 20 auf den ersten Schnappbestandteil des ersten Gehäuses 10 ausgerichtet worden ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst in einer Ausführungsform das Montagesystem ferner eine zweite Klemmvorrichtung 400, die ausgelegt ist, das erste Gehäuse 10 zu klemmen, nachdem das erste Gehäuse 10 auf dem Kontakt 40 montiert worden ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, löst in einer Ausführungsform, nachdem die zweite Klemmvorrichtung 400 das erste Gehäuse 10 hält, der Roboter 100 das erste Gehäuse 10 und montiert das gegriffene zweite Gehäuse 20 durch Bewegen des zweiten Greifers 220 auf dem ersten Gehäuse 10.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst in einer Ausführungsform die zweite Klemmvorrichtung 400 eine Gehäuseklemme 410, die zwischen einer Klemmposition und einer Ausgangsposition beweglich ist, und einen Ansteuermechanismus, der ausgelegt ist, die Gehäuseklemme 410 anzusteuern, sich zu bewegen. Nachdem das Gehäuse 10 auf dem Kontakt 40 montiert worden ist, wird die Gehäuseklemme 410 zur Klemmposition bewegt und hält das erste Gehäuse 10.
  • Wie in 7 gezeigt ist, löst in einer Ausführungsform die Gehäuseklemme 410 das erste Gehäuse 10, nachdem das zweite Gehäuse 20 auf dem ersten Gehäuse 10 montiert worden ist, und wird zur Ausgangsposition, die weit vom ersten Gehäuse 10 entfernt ist, bewegt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist in einer Ausführungsform der Roboter 100 ein Sechsachsroboter. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt und der Roboter kann ein beliebiger geeigneter Roboter mit mehreren Freiheitsgraden sein.
  • 8 zeigt eine veranschaulichende Ansicht des ersten Gehäuses 10 und des zweiten Gehäuses 20, die auf dem Kontakt 40 des Kabels 30 montiert sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird in einer Ausführungsform nach dem Montieren des ersten Gehäuses 10 und des zweiten Gehäuses 20 auf dem Kontakt 40 des Kabels 30 ein Verbinder, der den Kontakt 40, das erste Gehäuse 10 und das zweite Gehäuse 20 umfasst, am Ende des Kabels 30 gebildet. Der Verbinder kann in eine elektronische Vorrichtung in einer Richtung senkrecht zum Kabel 30 eingesetzt werden und der Verbinder kann als ein rechtwinkliger Verbinder bezeichnet werden.
  • Es ist für Fachleute zu bedenken, dass die oben genannten Ausführungsformen vorgesehen, veranschaulicht zu werden, und nicht einschränkend sind. Zum Beispiel können durch Fachleute viele Änderungen an den oben genannten Ausführungsformen vorgenommen werden und verschiedene Merkmale, die in verschiedenen Ausführungsformen beschrieben werden, können frei miteinander kombiniert werden, ohne sich in der Ausgestaltung oder im Prinzip zu widersprechen.
  • Obwohl einige beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden sind, würde es durch Fachleute begrüßt werden, dass verschiedene Änderungen oder Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und vom Geist der Offenbarung, deren Umfang in den Ansprüchen und ihren Entsprechungen definiert ist, abzuweichen.
  • Wie hier verwendet sollte ein Element, das im Singular rezitiert wird und dem das Wort „ein“ oder „eine“ vorausgeht, derart verstanden werden, dass es den Plural der Elemente oder Schritte nicht ausschließt, sofern ein derartiger Ausschluss nicht explizit angegeben ist. Darüber hinaus sind Bezüge auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Offenbarung nicht vorgesehen, derart interpretiert zu werden, dass sie das Vorliegen zusätzlicher Ausführungsformen, die die rezitierten Merkmale auch umfassen, ausschließen. Außerdem können, sofern nicht explizit das Gegenteil angegeben ist, Ausführungsformen, die ein Element oder mehrere Elemente, die eine bestimmte Eigenschaft aufweisen, „umfassen“ oder „aufweisen“, zusätzliche derartige Elemente enthalten, die die Eigenschaft nicht aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201811465525 [0001]

Claims (18)

  1. Montagesystem, das Folgendes umfasst: einen Roboter (100); einen ersten Greifer (210), der am Roboter (100) montiert ist und ausgelegt ist, ein erstes Gehäuse (10) zu greifen; und eine erste Klemmvorrichtung (300), die ausgelegt ist, ein Kabel (30) und einen Kontakt (40), der mit einem Ende des Kabels (30) verbunden ist, zu greifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Roboter (100) ausgelegt ist, den ersten Greifer (210) zu bewegen und das erste Gehäuse (10), das durch den ersten Greifer (210) gegriffen ist, auf dem Kontakt (40), der durch die erste Klemmvorrichtung (300) gehalten wird, zu montieren.
  2. Montagesystem nach Anspruch 1, wobei die erste Klemmvorrichtung (300) eine Kabelklemme (310), die ausgelegt ist, das Kabel (30) zu klemmen und zu befestigen, und eine Kontaktklemme (320), die ausgelegt ist, den Kontakt (40) zu klemmen und zu befestigen, umfasst.
  3. Montagesystem nach Anspruch 2, wobei der Roboter (100) ausgelegt, einen Kontaktschlitz, der im ersten Gehäuse (10) gebildet ist, durch Anpassen der Position und der Lage des ersten Gehäuses (10), das durch den ersten Greifer (210) gegriffen ist, auf den Kontakt (40) auszurichten.
  4. Montagesystem nach Anspruch 3, wobei der Roboter (100) ausgelegt, den Kontakt (40) in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) einzusetzen, indem der erste Greifer (210) in einer geraden Linie bewegt wird, nachdem der Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) auf den Kontakt (40) ausgerichtet worden ist.
  5. Montagesystem nach Anspruch 4, wobei der Roboter (100) ausgelegt, die Tiefe des Kontakts (40), der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) eingesetzt ist, derart zu steuern, dass die Tiefe des Kontakts (40), der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) eingesetzt ist, gleich einer voreingestellten Tiefe ist.
  6. Montagesystem nach Anspruch 4, wobei der Roboter (100) ausgelegt, den Kontakt (40), der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) eingesetzt ist, durch Drehen des ersten Greifers (210) um eine erste Achse um einen ersten Winkel zu biegen, nachdem der Kontakt (40) in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) eingesetzt worden ist.
  7. Montagesystem nach Anspruch 6, wobei die Kontaktklemme (320) beweglich ist und die Kontaktklemme (320) den Kontakt (40) löst, nachdem der Kontakt (40) um den ersten Winkel gebogen worden ist, und zu einer ersten Position bewegt wird, bei der die Kontaktklemme (320) den Roboter (100) nicht beim Fortsetzen, den Kontakt (40) zu biegen, stört.
  8. Montagesystem nach Anspruch 7, wobei der Roboter (100) ein Drehen des ersten Greifers (210) um die erste Achse fortsetzt, nachdem die Kontaktklemme (320) zur ersten Position bewegt worden ist, derart, dass der Kontakt (40), der in den Kontaktschlitz des ersten Gehäuses (10) eingesetzt ist, um einen zweiten Winkel gebogen wird, der größer als der erste Winkel ist.
  9. Montagesystem nach Anspruch 8, wobei der erste Winkel in einem Bereich von 30 bis 50 Grad liegt und der zweite Winkel in einem Bereich von 60 bis 120 Grad liegt.
  10. Montagesystem nach Anspruch 8, wobei der erste Winkel etwa gleich 40 Grad ist und der zweite Winkel etwa gleich 90 Grad ist.
  11. Montagesystem nach einem der Ansprüche 1-10, das ferner Folgendes umfasst: einen zweiten Greifer (220), der am Roboter (100) montiert ist und ausgelegt ist, ein zweites Gehäuse (20) zu greifen, wobei der Roboter (100) ausgelegt ist, das zweite Gehäuse (20) auf dem ersten Gehäuse (10) zu montieren, nachdem das erste Gehäuse (10) auf dem Kontakt (40) montiert worden ist.
  12. Montagesystem nach Anspruch 11, wobei das erste Gehäuse (10) und das zweite Gehäuse (20) ausgelegt sind, durch Abstimmen des ersten Schnappbestandteils, der am ersten Gehäuse (10) gebildet ist, mit dem zweiten Schnappbestandteil, der am zweiten Gehäuse (20) gebildet ist, gegeneinander verriegelt zu sein; und der Roboter (100) ausgelegt ist, den zweiten Schnappbestandteil des zweiten Gehäuses (20) durch Anpassen der Position und Lage des zweiten Gehäuses (20), das durch den zweiten Greifer (220) gegriffen ist, auf den ersten Schnappbestandteil des ersten Gehäuses (10) auszurichten.
  13. Montagesystem nach Anspruch 12, wobei der Roboter (100) ausgelegt, das zweite Gehäuse (20) auf dem ersten Gehäuse (10) zu montieren, indem der zweite Greifer (220) in einer geraden Linie bewegt wird, nachdem der zweite Schnappbestandteil des zweiten Gehäuses (20) auf den ersten Schnappbestandteil des ersten Gehäuses (10) ausgerichtet worden ist.
  14. Montagesystem nach Anspruch 11, das ferner Folgendes umfasst: eine zweite Klemmvorrichtung (400), die ausgelegt ist, das erste Gehäuse (10) zu klemmen, nachdem das erste Gehäuse (10) auf dem Kontakt (40) montiert worden ist.
  15. Montagesystem nach Anspruch 14, wobei nachdem die zweite Klemmvorrichtung (400) das erste Gehäuse (10) hält, der Roboter (100) das erste Gehäuse (10) löst und das gegriffene zweite Gehäuse (20) durch Bewegen des zweiten Greifers (220) auf dem ersten Gehäuse (10) montiert.
  16. Montagesystem nach Anspruch 15, wobei die zweite Klemmvorrichtung (400) eine Gehäuseklemme (410), die zwischen einer Klemmposition und einer Ausgangsposition beweglich ist, und einen Ansteuermechanismus, der ausgelegt ist, die Gehäuseklemme (410) anzusteuern, sich zu bewegen, umfasst; wobei nachdem das Gehäuse (10) auf dem Kontakt (40) montiert worden ist, die Gehäuseklemme (410) zur Klemmposition bewegt wird, um das erste Gehäuse (10) zu halten.
  17. Montagesystem nach Anspruch 16, wobei die Gehäuseklemme (410) das erste Gehäuse (10) löst, nachdem das zweite Gehäuse (20) auf dem ersten Gehäuse (10) montiert worden ist, und zur Ausgangsposition, die weit vom ersten Gehäuse (10) entfernt ist, bewegt wird.
  18. Montagesystem nach Anspruch 1, wobei der Roboter (100) ein Sechsachsroboter ist.
DE102019218797.8A 2018-12-03 2019-12-03 Montagesystem Pending DE102019218797A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201811465525.7 2018-12-03
CN201811465525.7A CN111262113B (zh) 2018-12-03 2018-12-03 用于将壳体组装到导电端子的组装系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218797A1 true DE102019218797A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218797.8A Pending DE102019218797A1 (de) 2018-12-03 2019-12-03 Montagesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11769978B2 (de)
CN (1) CN111262113B (de)
DE (1) DE102019218797A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522691A (en) * 1993-09-27 1996-06-04 At&T Corp. Apparatus for manipulating connectors
US6628886B2 (en) * 2002-01-04 2003-09-30 Iphotonics, Inc. Integrated processing system for optical devices
JP3876234B2 (ja) * 2003-06-17 2007-01-31 ファナック株式会社 コネクタ把持装置、同装置を備えたコネクタ検査システム及びコネクタ接続システム
TW200720494A (en) * 2005-11-01 2007-06-01 Applied Materials Inc Ball contact cover for copper loss reduction and spike reduction
EP2461433B1 (de) * 2010-12-01 2013-03-06 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Steckergehäuses
CN204030241U (zh) * 2014-08-06 2014-12-17 石家庄八五零电子有限公司 矩形连接器的排针折弯装置
JP6413972B2 (ja) * 2015-07-31 2018-10-31 株式会社安川電機 検体処理方法及び検体処理システム
CN106505399B (zh) * 2015-09-07 2019-06-07 泰科电子(上海)有限公司 装配系统和装配方法
CN107283397B (zh) * 2016-04-13 2021-06-01 泰科电子(上海)有限公司 用于连接器组件的机器人组装系统和组装方法及机器人
WO2018207552A1 (ja) * 2017-05-09 2018-11-15 ソニー株式会社 ロボット装置および電子機器の製造方法
DE102017009319C5 (de) * 2017-10-09 2023-08-03 Günther Zimmer Adaptersystem zur Anbindung des letzten Gliedes einer kinematischen Kette an eine Handhabungsvorrichtung
CN107749375B (zh) * 2017-10-24 2020-01-03 浙江深科自动化科技有限公司 断路器操作机构组装设备
CN108817976B (zh) * 2018-07-16 2023-12-15 昆山市品一自动化设备有限公司 一种将端子装入壳体的设备
JP7225725B2 (ja) * 2018-11-16 2023-02-21 セイコーエプソン株式会社 ロボットシステムおよび挿入方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN111262113A (zh) 2020-06-09
US20200176941A1 (en) 2020-06-04
CN111262113B (zh) 2021-11-09
US11769978B2 (en) 2023-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
EP3235067B1 (de) Steckverbinder und verfahren zur herstellung dieser steckverbinder
DE102014118687B3 (de) Steckverbinder
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
EP2311136A1 (de) Halterung für ein kraftfahrzeug-anbauteil sowie vorrichtung zum halten eines kraftfahrzeug-anbauteils
DE102016000656B4 (de) Einrichtung zum Herausführen von Kabeln aus einem Gehäuse einer elektronischen Vorrichtung und derartige elektronische Vorrichtung
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE102014109040A1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE102015206864A1 (de) Abschirmgehäuse
DE102019218797A1 (de) Montagesystem
WO2007090589A2 (de) Halter für eine flexible leiterplatte
DE112012000816B4 (de) Hebelverbinder und Verbinderbefestigungsplatte
DE102022133853A1 (de) Flexibler Flachleiter und Halteeinrichtung für diesen
DE112019004681T5 (de) Verdrahtungselement
DE102022203085A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE102014211756B4 (de) Steckverbindersystem für eine Steckverbindung sowie Verfahren
DE102020134690B4 (de) Einlegevorrichtung für elektrische Leitungen
DE102020209273A1 (de) Integrierte Baugruppe aus einem elektrischen Leiter, einer Sicherung und einem Steckverbinder
EP3396930A1 (de) Einbaurahmen für lcd
DE202016103042U1 (de) Programmschalter zur Montage auf einer Leiterplatte
DE102021110661A1 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement mit Kontaktfeder
DE202014011025U1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102023124740A1 (de) Kontaktanordnung für eine elektrische Durchführung
DE102020119622A1 (de) Adapterstecker mit Spielausgleich