DE102019216683A1 - METHOD FOR KNITTING A KNIT AND KNITTED KNIT - Google Patents

METHOD FOR KNITTING A KNIT AND KNITTED KNIT Download PDF

Info

Publication number
DE102019216683A1
DE102019216683A1 DE102019216683.0A DE102019216683A DE102019216683A1 DE 102019216683 A1 DE102019216683 A1 DE 102019216683A1 DE 102019216683 A DE102019216683 A DE 102019216683A DE 102019216683 A1 DE102019216683 A1 DE 102019216683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting
stitch
knitted
thread
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216683.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Kazuyoshi Okamoto
Yoshiyuki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shima Seiki Mfg Ltd
Original Assignee
Shima Seiki Mfg Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shima Seiki Mfg Ltd filed Critical Shima Seiki Mfg Ltd
Publication of DE102019216683A1 publication Critical patent/DE102019216683A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/246Upper torso garments, e.g. sweaters, shirts, leotards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/18Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es wird ein Gestrick-Strickverfahren vorgesehen, mit dem eine Schrumpfungsgröße in einer Strickbreitenrichtung eines plattierartigen Gestrickteils angepasst werden kann. In dem Gestrick-Strickverfahren für das Stricken eines plattierartigen Gestricks 3, in dem zweite Reihen 2 auf der Rückseite von ersten Reihen 1 angeordnet sind, wird wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils 3 durch ein erstes Stricken gebildet. Das erste Stricken umfasst einen Schritt A, einen Schritt B und einen Schritt C. Wenn in dem Schritt A die erste Reihe 1 gestrickt wird, wird ein Teilungsstricken an einer ersten Basismasche 41 einer bestehenden Reihe 4 durchgeführt und wird eine erste Hauptmasche 11, die von der ersten Basismasche 41 gezogen wird, gestrickt. Wenn in dem Schritt B die zweite Reihe 2 gestrickt wird, wird eine erste Nebenmasche 21, die an die erste Basismasche 41 in der Maschenstäbchenrichtung anschließt, gestrickt und in einer zu der Richtung, in der die erste Hauptmasche 11 gezogen wird, entgegengesetzten Richtung gezogen. In dem Schritt C werden die erste Hauptmasche 11 und die erste Nebenmasche 21 übereinander gelegt.A knitting method is provided with which a shrinkage size in a knitting width direction of a plate-like knitted part can be adjusted. In the knitting method for knitting a platy knitted fabric 3, in which second rows 2 are arranged on the back of first rows 1, at least a part of the platy knitted fabric part 3 is formed by a first knitting. The first knitting comprises a step A, a step B and a step C. When the first row 1 is knitted in step A, division knitting is carried out on a first base stitch 41 of an existing row 4 and becomes a first main stitch 11 which is formed by of the first base stitch 41 is knitted. When the second course 2 is knitted in the step B, a first sub stitch 21 adjoining the first base stitch 41 in the wale direction is knitted and drawn in a direction opposite to the direction in which the first main stitch 11 is drawn. In step C, the first main stitch 11 and the first secondary stitch 21 are placed one above the other.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gestrick mit einem plattierartigen Gestrickteil sowie ein Verfahren zum Stricken von diesem.The present invention relates to a knitted fabric with a plate-like knitted part and a method for knitting the same.

Stand der TechnikState of the art

Als eine Stricktechnik an einer Flachstrickmaschine ist ein Plattierstricken bekannt, das einen ersten und einen zweiten Strickfaden für das gleichzeitige Stricken an einer einzelnen Nadel verwendet. Bei einem Plattierstricken wird ein Plattiergestrickteil gestrickt, in dem mit dem zweiten Strickfaden gestrickte zweite Reihen auf der Rückseite von mit dem ersten Strickfaden gestrickten Reihen angeordnet sind. Das Plattierstricken verwendet einen speziellen Fadenführer, der mit zwei Führern für jeweils den ersten Strickfaden und den zweiten Strickfaden versehen ist. Alternativ dazu kann das Plattierstricken auch durch das gleichzeitige Bewegen eines ersten Fadenführers für das Zuführen des ersten Strickfadens und eines zweiten Fadenführers für das Zuführen des zweiten Strickfadens durchgeführt werden. Es ist hierzu beachten, dass in dieser Beschreibung unter der „Vorderseite“ eine von außen sichtbare Seite in einem Verwendungszustand des Gestricks zu verstehen ist und unter der „Rückseite“ eine der „Vorderseite“ gegenüberliegende Seite zu verstehen ist. Weiterhin ist unter einer „ersten Reihe“ eine Reihe von Maschen, die mit dem ersten Strickfaden gestrickt werden und nebeneinander in einer Strickbreitenrichtung angeordnet sind, zu verstehen und ist unter einer „zweiten Reihe“ eine Reihe von Maschen, die mit einem zweiten Strickfaden gestrickt werden und nebeneinander in der Strickbreitenrichtung angeordnet sind, zu verstehen.As a knitting technique on a flat knitting machine, plating knitting is known which uses first and second knitting threads for simultaneous knitting on a single needle. In the case of plating knitting, a knitted plating piece is knitted in which second rows knitted with the second knitting thread are arranged on the back of rows knitted with the first knitting thread. The plating knitting uses a special thread guide which is provided with two guides for the first knitting thread and the second knitting thread. Alternatively, the plating knitting can also be carried out by simultaneously moving a first thread guide for feeding the first knitting thread and a second thread guide for feeding the second knitting thread. It should be noted here that in this description the “front side” is to be understood as a side that is visible from the outside in a state of use of the knitted fabric, and the “rear side” is to be understood as a side opposite the “front side”. Furthermore, a “first row” is a row of stitches that are knitted with the first knitting thread and are arranged next to one another in a knitting width direction, and a “second row” is a row of stitches that are knitted with a second knitting thread and arranged side by side in the knitting width direction.

Es wurde auch ein Gestrick-Strickverfahren zum Stricken eines plattierartigen Gestrickteils, das ähnlich aussieht wie ein Plattiergestrickteil, ohne Verwendung eines speziellen Fadenführers vorgeschlagen. Zum Beispiel wird in der Patentliteratur 1 ein plattierartiger Gestrickteil gestrickt, in dem eine erste Reihe und eine zweite Reihe, die mit jeweils verschiedenen Zeitabläufen gestrickt werden, in einer Dickenrichtung übereinander gelegt werden. Das Gestrick-Strickverfahren sieht im Wesentlichen vor, dass eine erste Reihe an einer bestehenden Reihe unter Verwendung eines ersten Strickfadens gestrickt wird und dann eine zweite Reihe, die mit wenigstens einigen der Maschen der ersten Reihe verbunden ist, unter Verwendung eines zweiten Strickfadens gestrickt wird, sodass die Maschen der ersten Reihe und die Maschen der zweiten Reihe in der Dickenrichtung übereinander gelegt werden, wobei diese Prozedur wiederholt wird. Auf diese Weise kann ein plattierartiger Gestrickteil, in dem zweite Reihen auf der Rückseite der ersten Reihen angeordnet sind, gestrickt werden.There has also been proposed a knitting method for knitting a plate-like knitted article that looks similar to a plated knitted article without using a special thread guide. For example, in the patent literature 1, a plate-like knitted piece is knitted, in which a first row and a second row, which are knitted with different timings in each case, are superimposed in a thickness direction. The knitting process essentially involves knitting a first row on an existing row using a first knitting thread, and then knitting a second row connected to at least some of the stitches of the first row using a second knitting thread, so that the stitches of the first row and the stitches of the second row are overlaid in the thickness direction, and this procedure is repeated. In this way, a plate-like knitted part in which second rows are arranged on the back of the first rows can be knitted.

ReferenzlisteReference list

PatentliteraturPatent literature

Patentliteratur 1: JP 2014-34742A Patent literature 1: JP 2014-34742A

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Technisches ProblemTechnical problem

Ein plattierartiger Gestrickteil wird häufig für zum Beispiel einen Kragen oder einen Bund in einer Rippenstruktur einer Strickware mit einfachen Maschen verwendet. Der Grund hierfür ist, dass zusätzlich zu der ursprünglichen Dehnbarkeit aufgrund der Struktur des Kragens oder Bunds die Dehnbarkeit des Kragens oder Bunds weiter verstärkt werden kann, indem ein elastischer Faden als der zweite Strickfaden verwendet wird. In diesem Fall ist ein Schrumpfen des plattierartigen Gestrickteils in der Strickbreitenrichtung wahrscheinlicher, sodass ein Kräuseln eines nicht-Plattiergestrickteils neben dem plattierartigen Gestrickteil in Nachbarschaft zu der Grenze zwischen dem plattierartigen Gestrickteil und dem nicht-Plattiergestrickteil wahrscheinlicher ist.A plate-like knitted part is often used for, for example, a collar or a waistband in a rib structure of a knitted fabric with simple stitches. The reason for this is that, in addition to the original stretchability due to the structure of the collar or waistband, the stretchability of the collar or waistband can be further enhanced by using an elastic thread as the second knitting thread. In this case, shrinkage of the clad knitted part in the knitting width direction is more likely, so that curling of a non-clad knitted part adjacent to the clad knitted part adjacent to the boundary between the clad knitted part and the non-knitted knitted part is more likely.

Angesichts der vorstehend geschilderten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gestrick-Strickverfahren vorzusehen, mit dem die Schrumpfungsgröße in einer Strickbreitenrichtung eines plattierartigen Gestrickteils angepasst werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gestrick vorzusehen, das weniger zu einem Kräuseln in Nachbarschaft zu einer Grenze zwischen einem plattierartigen Gestrickteil und einem anderen Gestrickteil neben dem plattierartigen Gestrickteil neigt.In view of the above, it is an object of the present invention to provide a knitting method by which the shrinkage size can be adjusted in a knitting width direction of a plate-like knitted fabric. It is another object of the present invention to provide a knitted fabric that is less prone to curling in the vicinity of a boundary between a plate-like knitted part and another knitted part adjacent to the plate-like knitted part.

ProblemlösungTroubleshooting

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein Gestrick-Strickverfahren das Stricken eines plattierartigen Gestrickteils, in dem zweite Reihen auf der Rückseite von ersten Reihen angeordnet sind, unter Verwendung einer Flachstrickmaschine mit einem ersten Fadenführer zum Zuführen eines ersten Strickfadens und mit einem zweiten Fadenführer zum Zuführen eines zweiten Strickfadens vor, wobei der plattierartige Gestrickteil erhalten wird durch das Stricken einer ersten Reihe an einer bestehenden Reihe unter Verwendung des ersten Strickfadens und dann das Stricken, unter Verwendung des zweiten Strickfadens, einer zweiten Reihe, die mit wenigstens einigen der Maschen der ersten Reihe verbunden ist, sodass die erste Reihe und die zweite Reihe in der Dickenrichtung übereinander gelegt werden, wobei diese Prozedur wiederholt wird,
wobei wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils durch das erste Stricken gestrickt wird und das erste Stricken umfasst:

  • einen Schritt A zum Durchführen, beim Stricken der ersten Reihe, eines Teilungsstrickens an einer ersten Basismasche der bestehenden Reihe für das Stricken einer ersten Hauptmasche, die von der ersten Basismasche gezogen wird,
  • einen Schritt B zum Stricken, beim Stricken der zweiten Reihe, einer ersten Neben- bzw. Untermasche, die an die erste Basismasche in einer Maschenstäbchenrichtung anschließt und in einer zu der Richtung des Ziehens der ersten Hauptmasche entgegengesetzten Richtung gezogen wird, und
  • einen Schritt C zum Legen der ersten Hauptmasche und der ersten Nebenmasche übereinander.
According to one aspect of the present invention, a knitting method provides knitting of a plate-like knitted piece in which second rows are arranged on the back of first rows using a flat knitting machine with a first thread guide for feeding a first knitting thread and with a second thread guide for feeding of a second knitting thread, wherein the plate-like knitted part is obtained by knitting a first row on an existing row using the first knitting thread and then knitting using the second knitting thread, a second row having at least some of the stitches of the first row is connected so that the first row and the second row are superimposed in the thickness direction, and this procedure is repeated,
wherein at least a part of the plate-like knitted part is knitted by the first knitting and the first knitting comprises:
  • one step A for performing, when knitting the first row, a divisional knitting on a first base stitch of the existing row for knitting a first main stitch pulled by the first base stitch,
  • one step B for knitting, when knitting the second course, a first sub-stitch which joins the first base stitch in a wale direction and is drawn in a direction opposite to the direction of drawing the first main stitch, and
  • one step C. to lay the first main stitch and the first secondary stitch on top of each other.

Gemäß einem Aspekt des Gestrick-Strickverfahrens der vorliegenden Erfindung wird wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils durch das zweite Stricken gestrickt und umfasst das zweite Stricken:

  • einen Schritt D zum Durchführen, beim Stricken der ersten Reihe, eines Teilungsstrickens an einer zweiten Basismasche der bestehenden Masche für das Stricken einer zweiten Hauptmasche, die von der zweiten Basismasche gezogen wird,
  • einen Schritt E zum Stricken, beim Stricken der zweiten Reihe, einer zweiten Nebenmasche, die an die zweite Basismasche in der Maschenstäbchenrichtung anschließt und in der gleichen Richtung wie die Richtung des Ziehens der zweiten Hauptmasche gezogen wird, und
  • einen Schritt F zum Legen der zweiten Hauptmasche und der zweiten Nebenmasche übereinander.
According to one aspect of the knitting method of the present invention, at least a part of the plate-like knitted part is knitted by the second knitting and includes the second knitting:
  • one step D for performing, when knitting the first course, a divisional knitting on a second base stitch of the existing stitch for knitting a second main stitch pulled by the second base stitch,
  • one step E for knitting, when knitting the second course, a second sub stitch which connects to the second base stitch in the wale direction and is drawn in the same direction as the direction of pulling the second main stitch, and
  • one step F to lay the second main stitch and the second secondary stitch on top of each other.

Gemäß einem Aspekt des Gestrick-Strickverfahrens der vorliegenden Erfindung wird wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils durch das dritte Stricken gestrickt und umfasst das dritte Stricken:

  • einen Schritt G zum Stricken, beim Stricken der ersten Reihe, einer dritten Hauptmasche, die in der Maschenstäbchenrichtung an die dritte Basismasche der bestehenden Reihe anschließt, und
  • einen Schritt H zum Durchführen, beim Stricken der zweiten Reihe, eines Fangens an der dritten Hauptmasche oder eines Legens, an der dritten Hauptmasche, einer an einer leeren Nadel gebildeten Aufgreifmasche.
According to one aspect of the knitting method of the present invention, at least a part of the plate-like knitted part is knitted by the third knitting and includes the third knitting:
  • one step G for knitting, when knitting the first row, a third main stitch, which joins the third base stitch of the existing row in the wale direction, and
  • one step H for performing, when knitting the second course, catching on the third main stitch or laying on the third main stitch, a pick-up stitch formed on an empty needle.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Gestrick einen plattierartigen Gestrickteil, in dem eine mit dem ersten Strickfaden gestrickte erste Reihe und eine mit dem zweiten Strickfaden, der verschieden von dem ersten Strickfaden ist, gestrickte zweite Reihe in einer Dickenrichtung übereinander gelegt sind, und wobei der zweite Strickfaden auf der Rückseite des ersten Strickfadens angeordnet ist,
wobei wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils eine erste doppelte Masche umfasst, die erhalten wird durch das Legen einer mit dem ersten Strickfaden gestrickten ersten Hauptmasche und einer mit dem zweiten Strickfaden gestrickten ersten Nebenmasche übereinander,
wobei die erste Hauptmasche und die erste Nebenmasche von derselben Masche gezogen sind und wobei die Ziehrichtung, in der die erste Hauptmasche gezogen ist, und die Ziehrichtung, in der die erste Nebenmasche gezogen ist, einander entgegengesetzt sind, und
gestrickte Schlaufen der gleichen Masche zwischen einem Platinenhenkel der ersten Hauptmasche und einem Platinenhenkel der ersten Nebenmasche angeordnet sind.
According to one aspect of the present invention, the knitted fabric comprises a plate-like knitted fabric part in which a first row knitted with the first knitting thread and a second row knitted with the second knitting thread different from the first knitting thread are overlaid in a thickness direction, and wherein the second knitting thread is arranged on the back of the first knitting thread,
wherein at least a part of the plate-like knitted part comprises a first double stitch, which is obtained by laying a first main stitch knitted with the first knitting thread and a first secondary stitch knitted with the second knitting thread,
wherein the first main stitch and the first sub stitch are drawn from the same stitch, and the drawing direction in which the first main stitch is drawn and the drawing direction in which the first sub stitch is drawn are opposite to each other, and
knitted loops of the same stitch are arranged between a sinker loop of the first main stitch and a sinker loop of the first secondary stitch.

Vorteilhafte Effekte der ErfindungAdvantageous effects of the invention

Gemäß dem Gestrick-Strickverfahren der vorliegenden Erfindung kann eine erste doppelte Masche, die in dem Gestrick der vorliegenden Erfindung enthalten ist, gebildet werden. Die erste doppelte Masche wird durch die erste Hauptmasche und die erste Nebenmasche gebildet, die von der gleichen Masche (nachfolgend als Basismasche bezeichnet) in entgegengesetzten Richtungen gezogen werden. Gestrickte Schlaufen der Basismasche werden zwischen einem Platinenhenkel der ersten Hauptmasche und einem Platinenhenkel der ersten Nebenmasche angeordnet, und es wird ein Schrumpfen derselben beschränkt. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass der plattierartige Gestrickteil mit derartigen ersten doppelten Maschen in der Strickbreitenrichtung schrumpft. Durch das Ändern der Anzahl von ersten doppelten Maschen, die in dem plattierartigen Gestrickteil gebildet werden, ist eine Feinanpassung der Dehnbarkeit des plattierartigen Gestrickteils möglich.According to the knitting method of the present invention, a first double stitch included in the knitting of the present invention can be formed. The first double stitch is formed by the first main stitch and the first sub stitch, which are drawn in opposite directions from the same stitch (hereinafter referred to as a base stitch). Knitted loops of the base stitch are placed between a sinker handle of the first main stitch and a sinker handle of the first subsidiary stitch, and shrinkage thereof is restricted. Accordingly, the plate-like knitted fabric having such first double stitches is less likely to shrink in the knitting width direction. By changing the number of first double stitches that are formed in the platelike knitted part, a fine adjustment of the stretchability of the platelike knitted part is possible.

Das zweite Stricken, das durchgeführt wird, wenn der plattierartige Gestrickteil gestrickt wird, kann dafür sorgen, dass der zweite Strickfaden weniger von der Vorderseite des Gestricks sichtbar ist. Der Grund hierfür ist, dass die zweite Hauptmasche und die zweite Nebenmasche in der gleichen Richtung gezogen werden. Eine durch das Legen der zweiten Hauptmasche und der zweiten Nebenmasche, die in dem zweiten Stricken gebildet werden, erhaltene zweite doppelte Masche ist exakt gleich der doppelten Masche, die unter Verwendung eines Plattierstrickens erhalten wird. In dem zweiten Stricken werden die zweite Hauptmasche und die zweite Nebenmasche, die mit verschiedenen Zeitabläufen gestrickt werden, übereinander gelegt, sodass die zweite Hauptmasche auf der Vorderseite des Gestricks zuverlässiger angeordnet werden kann als bei einem typischen Plattierstricken.The second knitting that is performed when the platelike knitted part is knitted can make the second knitting thread less visible from the front of the knitted fabric. The reason for this is that the second main stitch and the second sub stitch are pulled in the same direction. A second double stitch obtained by laying the second main stitch and the second auxiliary stitch formed in the second knitting is exactly equal to the double stitch made using one Plating knitting is obtained. In the second knitting, the second main stitch and the second sub stitch, which are knitted with different timings, are overlaid, so that the second main stitch can be more reliably arranged on the front of the knitted fabric than in a typical plating knitting.

Durch das Integrieren des dritten Strickens in das erste Stricken, wenn der plattierartige Gestrickteil gestrickt wird, kann die Effizienz des Strickens in dem plattierartigen Gestrickteil verbessert werden. Die durch das dritte Stricken gebildeten Maschen können auch ähnlich wie die durch das erste Stricken und das zweite Stricken gebildeten Maschen aussehen.By integrating the third knitting into the first knitting when the plate-like knitted part is knitted, the efficiency of knitting in the plate-like knitted part can be improved. The loops formed by the third knitting can also look similar to the loops formed by the first knitting and the second knitting.

Ein plattierartiger Gestrickteil mit derartigen ersten doppelten Maschen neigt weniger zu einem Schrumpfen in der Strickbreitenrichtung. Dementsprechend neigt das Gestrick der vorliegenden Erfindung weniger zu einem Kräuseln an einer Grenze zwischen dem plattierartigen Gestrickteil und einem anderen Gestrickteil neben dem plattierartigen Gestrickteil. Deshalb ist das Gestrick der vorliegenden Erfindung ästhetisch ansprechend.A plate-like knitted part having such first double stitches is less likely to shrink in the knitting width direction. Accordingly, the knitted fabric of the present invention is less likely to curl at a boundary between the plate-like knitted part and another knitted part besides the plate-like knitted part. Therefore, the knitted fabric of the present invention is aesthetically pleasing.

FigurenlisteFigure list

  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Prozedur zum Stricken eines plattierartigen Gestrickteils gemäß einer Ausführungsform 1 zeigt. 1 FIG. 12 is a schematic view showing a procedure for knitting a plate-like knitted piece according to an embodiment 1. FIG.
  • 2(A) ist eine schematische Ansicht, die Schlaufen einer ersten doppelten Masche in dem plattierartigen Gestrickteil gemäß der Ausführungsform 1 zeigt, und 2(B) ist eine schematische Ansicht, die Schlaufen einer zweiten doppelten Masche in dem plattierartigen Gestrickteil zeigt. 2 (A) Fig. 12 is a schematic view showing loops of a first double stitch in the knitted plate-like part according to Embodiment 1, and 2 B) Fig. 12 is a schematic view showing loops of a second double stitch in the plate-like knitted fabric.
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die eine Konfiguration eines Pullovers (Gestricks) gemäß der Ausführungsform 1 zeigt. 3rd 12 is a schematic view showing a configuration of a sweater (knitted fabric) according to Embodiment 1.

Beschreibung einer AusführungsformDescription of an embodiment

Ausführungsform 1Embodiment 1

Die Ausführungsform 1 beschreibt ein Beispiel, in dem ein plattierartiger Gestrickteil in einer Rippenstruktur unter Verwendung einer Zweibett-Flachstrickmaschine gestrickt ist, mit Bezug auf 1 und 2. Die Zweibett-Flachstrickmaschine enthält eine Vielzahl von Fadenführern sowie ein erstseitiges Nadelbett und ein in einer Vorne-Hinten-Richtung gegenüberliegendes zweitseitiges Nadelbett. Das zweitseitige Nadelbett kann in Bezug auf das erstseitige Nadelbett nach links und rechts versetzt werden, und Maschen können zwischen den vorderen und hinteren Nadelbetten übertragen werden. Es kann auch eine Vierbett-Flachstrickmaschine für das Stricken verwendet werden.Embodiment 1 describes an example in which a plate-like knitted part in a rib structure is knitted using a two-bed flat knitting machine with reference to FIG 1 and 2nd . The two-bed flat knitting machine contains a large number of thread guides as well as a first-sided needle bed and a double-sided needle bed opposite in a front-back direction. The second needle bed can be shifted left and right with respect to the first needle bed, and stitches can be transferred between the front and rear needle beds. A four-bed flat knitting machine can also be used for knitting.

In 1 gibt „S + Nummer“ einen Strickschritt an, wird das hintere Nadelbett (erstseitige Nadelbett) der Flachstrickmaschine durch „BB“ abgekürzt und wird das vordere Nadelbett (zweitseitige Nadelbett) durch „FB“ abgekürzt. In der Figur geben schwarze Punkte Nadeln wieder und geben Großbuchstaben die Positionen der Nadeln wieder. Ein Kreis gibt eine Masche wieder, ein „V“ gibt eine Aufgreifmasche wieder, ein auf dem Kopf stehendes Dreieck gibt einen Fadenführer wieder und ein fett gezeichneter Pfeil gibt eine Maschenbewegung wieder. Eine neu in einem Strickschritt gestrickte Masche wird gefüllt wiedergegeben.In 1 If “S + number” indicates a knitting step, the rear needle bed (first-side needle bed) of the flat knitting machine is replaced by “ BB "Abbreviated and the front needle bed (double needle bed) is replaced by" FB "Abbreviated. In the figure, black dots represent needles and capital letters represent the positions of the needles. A circle represents a stitch, a “ V “Represents a pick-up stitch, a triangle standing upside down represents a thread guide and a bold arrow represents a stitch movement. A stitch newly knitted in one knitting step is shown filled.

S0 gibt einen Zustand wieder, in dem eine Strickreihe (bestehende Reihe 4) in einer 2×2-Rippenstruktur an dem FB und dem BB gehalten wird. In diesem Beispiel dient die BB-Seite als eine Vorderseite eines Gestricks. Dementsprechend sind an den Nadeln A, D, E und H des BB gehaltene Maschen vordere Maschen und sind an den Nadeln B, C, F und G des FB gehaltene Maschen hintere Maschen. Unter einer „vorderen Masche“ ist eine von einer bestehenden Masche von der FB-Seite zu der BB-Seite gezogene Masche zu verstehen. Unter einer „hinteren Masche“ ist eine von einer bestehenden Masche von der BB-Seite zu der FB-Seite gezogene Masche zu verstehen. S0 represents a state in which a row of knitting (existing row 4th ) in a 2 × 2 rib structure on the FB and the BB is held. In this example, the BB side serves as a front of a knitted fabric. Accordingly, on the needles A , D , E and H of BB held stitches front stitches and are on the needles B , C. , F and G of FB stitches on back stitches. A “front stitch” is understood to mean a stitch drawn from an existing stitch from the FB side to the BB side. A “rear stitch” is to be understood as a stitch drawn from an existing stitch from the BB side to the FB side.

Von dem Zustand von S0 ausgehend wird der plattierartige Gestrickteil unter Verwendung des Gestrick-Strickverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung gestrickt. In diesem Beispiel wird ein erstes Stricken an den vorderen Maschen (ersten Basismaschen 41) an den Nadeln A und E des BB durchgeführt, wird ein zweites Stricken an den vorderen Maschen (zweiten Basismaschen 42) an den Nadeln D und H des BB durchgeführt und wird ein drittes Stricken an den hinteren Maschen (dritten Basismaschen 43) an den Nadeln B, C, F und G des FB durchgeführt.From the state of S0 starting from this, the plate-like knitted part is knitted using the knitting method according to the present invention. In this example, a first knitting on the front stitches (first base stitches 41 ) on the needles A and E of BB second knitting on the front stitches (second base stitches 42 ) on the needles D and H of BB and a third knitting is done on the back stitches (third base stitches 43 ) on the needles B , C. , F and G of FB carried out.

In S1 wird ein erster Fadenführer 8 nach rechts in der Zeichnungsebene bewegt und wird eine erste Reihe 1 mit einem ersten Strickfaden 8Y gestrickt. Der erste Strickfaden 8Y ist ein Hauptfaden, der an der Vorderseite des Gestricks angeordnet ist und das Aussehen des Gestricks bestimmt. Als ein spezifischer Strickprozess in S1 wird ein Teilungsstricken an den Positionen der Nadeln A und E derart durchgeführt, dass die ersten Basismaschen 41 von dem BB zu dem FB bewegt werden, und werden erste Hauptmaschen 11, die von den ersten Basismaschen 41 gezogen werden, gestrickt (Schritt A des ersten Strickens). Weiterhin wird ein Teilungsstricken an den Positionen der Nadeln D und H derart durchgeführt, dass die zweiten Basismaschen 42 von dem BB zu dem FB bewegt werden, und werden zweite Hauptmaschen 12, die von den zweiten Basismaschen 42 gezogen werden, gestrickt (Schritt D des zweiten Strickens). An den Positionen der Nadeln B, C, F und G werden dritte Hauptmaschen 13, die mit den dritten Basismaschen 43 in einer Maschenstäbchenrichtung anschließen, gestrickt (Schritt G des dritten Strickens).In S1 becomes a first thread guide 8th moves right in the drawing plane and becomes a first row 1 with a first knitting thread 8Y knitted. The first knitting thread 8Y is a main thread, which is placed on the front of the knitted fabric and determines the appearance of the knitted fabric. As a specific knitting process in S1 there will be a pitch knitting at the positions of the needles A and E performed such that the first base stitches 41 of the BB to the FB be moved, and become first main stitches 11 that from the first base stitches 41 be pulled, knitted (step A the first knitting). Furthermore, a divisional knitting at the positions of the needles D and H performed such that the second base mesh 42 of the BB to the FB are moved, and become second main stitches 12 made by the second base stitch 42 be pulled, knitted (step D of the second knitting). At the positions of the needles B , C. , F and G become third main stitches 13 with the third base stitch 43 Connect in a wale direction, knitted (step G of the third knitting).

In S2 wird ein zweiter Fadenführer 9 nach rechts bewegt und wird ein Teil einer zweiten Reihe 2 mit dem zweiten Strickfaden 9Y gestrickt. Der zweite Strickfaden 9Y ist ein Plattierfaden, der auf der Rückseite des Gestricks angeordnet wird. Zum Beispiel kann ein elastischer Faden oder ähnliches als der zweite Strickfaden 9Y verwendet werden. In S2 werden insbesondere erste Nebenmaschen 21 gestrickt, die in der Maschenstäbchenrichtung an die an den Nadeln A und E des FB gehaltenen ersten Basismaschen 41 (siehe S1) anschließen (Schritt B des ersten Strickens). Die ersten Hauptmaschen 11 sind an dem BB gestrickte vordere Maschen, und die ersten Nebenmaschen 21 in S2 sind an dem FB gestrickte hintere Maschen. Dementsprechend ist die Ziehrichtung, in der die ersten Nebenmaschen 21 von den ersten Basismaschen 41 gezogen werden, derjenigen der ersten Hauptmaschen 11 entgegengesetzt. Weiterhin werden in S2 Aufgreifmaschen 23 an den leeren Nadeln C und G des BB gebildet (Teil des Schritts H des dritten Strickens).In S2 becomes a second thread guide 9 moves to the right and becomes part of a second row 2nd with the second knitting thread 9Y knitted. The second knitting thread 9Y is a cladding thread placed on the back of the knitted fabric. For example, an elastic thread or the like as the second knitting thread 9Y be used. In S2 become first minor stitches 21st knitted in the wale direction on the needles A and E of FB held first base stitches 41 (please refer S1 ) connect (step B the first knitting). The first main stitches 11 are on that BB knitted front stitches, and the first side stitches 21st in S2 are on that FB knitted back stitches. Accordingly, the direction of pull is in the first side stitch 21st from the first base stitches 41 drawn, that of the first main stitches 11 opposite. Furthermore, in S2 Pick up stitches 23 on the empty needles C. and G of BB formed (part of the step H of the third knitting).

In S3 wird die an der Nadel C des BB gehaltene Aufgreifmasche 23 zu der Nadel B des FB bewegt und wird die an der Nadel G des BB gehaltene Aufgreifmasche 23 zu der Nadel F des FB bewegt (verbleibender Teil des Schritts H des dritten Strickens). Daraus resultiert, dass an jeder der Nadeln B und F des FB eine dritte doppelte Masche 33 gebildet wird, in der die dritte Hauptmasche 13 und die Aufgreifmasche 23 übereinander gelegt sind. Dabei kann in S2 anstelle eines Bildens der Aufgreifmaschen 23 auch ein Fangen an den Nadeln B und F des FB durchgeführt werden und können dritte doppelte Maschen 33 gebildet werden. In diesem Fall kann auf S3 verzichtet werden.In S3 will be on the needle C. of BB held pickup stitch 23 to the needle B of FB moves and becomes the one on the needle G of BB held pickup stitch 23 to the needle F of FB moved (remaining part of the step H of the third knitting). This results in that on each of the needles B and F of FB a third double stitch 33 is formed in the third main stitch 13 and the pickup stitch 23 are superimposed. Here, in S2 instead of forming the pickup stitches 23 also catching on the needles B and F of FB can be performed and third double stitches 33 be formed. In this case, on S3 to be dispensed with.

In S4 wird die an der Nadel D (H) des FB gehaltene zweite Basismasche 42 zu der Nadel C (G) des BB bewegt. In S5 wird der zweite Fadenführer 9 nach links bewegt und wird der verbleibende Teil der zweiten Reihe 2 gestrickt. Insbesondere werden zweite Nebenmaschen 22 gestrickt, die in der Maschenstäbchenrichtung an die an den Nadeln G und C des BB gehaltenen zweiten Basismaschen 42 anschließen (Schritt E des zweiten Strickens). Ähnlich wie die zweiten Hauptmaschen 12 sind die zweiten Nebenmaschen 22 vordere Maschen, die an dem BB gestrickt werden. Dementsprechend ist die Ziehrichtung, in welcher die zweiten Nebenmaschen 22 von den zweiten Basismaschen 42 gezogen werden, gleich derjenigen der zweiten Hauptmaschen 12. Weiterhin werden in S5 Aufgreifmaschen 23 an den leeren Nadeln F und B des BB gestrickt (Teil von Schritt H des dritten Strickens).In S4 will be on the needle D ( H ) of FB held second base stitch 42 to the needle C. ( G ) of BB emotional. In S5 becomes the second thread guide 9 moves to the left and becomes the remaining part of the second row 2nd knitted. In particular, there will be secondary stitches 22 knitted in the wale direction on the needles G and C. of BB held second base stitches 42 connect (step E of the second knitting). Similar to the second main stitch 12 are the second minor stitches 22 front stitches attached to the BB to be knitted. Accordingly, the direction of pull is in which the second side stitches 22 from the second base stitch 42 drawn, equal to that of the second main stitch 12 . Furthermore, pickup stitches are made in S5 23 on the empty needles F and B of BB knitted (part of step H of the third knitting).

In S6 wird die an der Nadel F (B) des BB gehaltene Aufgreifmasche 23 zu der Nadel G (C) des FB bewegt (verbleibender Teil des Schritts H des dritten Strickens). Daraus resultiert, dass dritte doppelte Maschen 33 an den Nadeln C und G des FB gebildet werden. Weiterhin wird in S6 die an der Nadel G (C) des BB gehaltene zweite Nebenmasche 22 zu der Nadel H (D) des FB bewegt.In S6 will be on the needle F ( B ) of BB held pickup stitch 23 to the needle G ( C. ) of FB moved (remaining part of the step H of the third knitting). This results in the third double stitch 33 on the needles C. and G of FB be formed. Furthermore in S6 the on the needle G ( C. ) of BB held second minor stitch 22 to the needle H ( D ) of FB emotional.

In S7 wird die an der Nadel A (E) des FB gehaltene erste Nebenmasche 21 zu der Nadel A (E) des BB bewegt (Schritt C des ersten Strickens). Daraus resultiert, dass an jeder der Nadeln A und E des BB eine erste doppelte Masche 31 gebildet wird, in der die erste Nebenmasche 21 auf die Rückseite der ersten Hauptmasche 11 gelegt ist. Weiterhin wird in S7 die an der Nadel D (H) des FB gehaltene zweite Nebenmasche 22 zu der Nadel D (H) des BB bewegt (Schritt F des zweiten Strickens). Daraus resultiert, dass an jeder der Nadeln D und H des BB eine zweite doppelte Masche 32 gebildet wird, in der die zweite Nebenmasche 22 auf die Rückseite der zweiten Hauptmasche 12 gelegt ist.In S7 will be on the needle A ( E ) of FB held first minor stitch 21st to the needle A ( E ) of BB moved (step C. the first knitting). This results in that on each of the needles A and E of BB a first double stitch 31 is formed in the first minor stitch 21st on the back of the first main stitch 11 is laid. Furthermore, in S7 the one on the needle D ( H ) of FB held second minor stitch 22 to the needle D ( H ) of BB moved (step F of the second knitting). This results in that on each of the needles D and H of BB a second double stitch 32 is formed in the second minor stitch 22 on the back of the second main stitch 12 is laid.

Mit der oben beschriebenen Prozedur von S1 bis S7 wird eine Reihe des plattierartigen Gestrickteils 3 gebildet, in dem die erste Reihe 1 und die zweite Reihe 2 in der Dickenrichtung übereinander gelegt sind. Nach S7 wird das Stricken von S1 bis S7 wiederholt, wobei die in S7 gehaltene Reihe von Maschen als eine bestehende Reihe 4 verwendet wird. Dadurch kann der plattierartige Gestrickteil 3 erhalten werden, in dem die zweiten Reihen 2 auf der Rückseite der ersten Reihen 1 angeordnet sind.With the procedure of S1 to S7 becomes a row of the plate-like knitted part 3rd formed in which the first row 1 and the second row 2nd are superimposed in the thickness direction. To S7 will knitting of S1 to S7 repeated, the in S7 held row of stitches as an existing row 4th is used. This allows the cladding-like knitted part 3rd can be obtained in the second rows 2nd on the back of the first rows 1 are arranged.

Im Folgenden werden Maschenbildungszustände für den gemäß dem Strickprozedurdiagramm von 1 gestrickten plattierartigen Gestrickteil 3 mit Bezug auf 2 beschrieben. 2(A) ist ein Diagramm, das Schlaufen einer durch das erste Stricken gestrickten ersten doppelten Masche 31 zeigt, und 2(B) ist ein Diagramm, das Schlaufen einer durch das zweite Stricken gestrickten zweiten doppelten Masche 32 zeigt. Die Schlaufendiagramme von 2 zeigen die durch das Durchführen von S1 bis S7 erhaltenen Schlaufen nach dem Abschluss von S7 von 1. In 2 wird der erste Strickfaden 8Y durch dicke Linien wiedergegeben und wird der zweite Strickfaden 9Y durch feine Linien wiedergegeben.The following are stitching states for the according to the knitting procedure diagram of FIG 1 knitted platy knitted part 3rd regarding 2nd described. 2 (A) Fig. 3 is a diagram showing the looping of a first double stitch knitted by the first knitting 31 shows, and 2 B) Fig. 3 is a diagram showing the looping of a second double stitch knitted by the second knitting 32 shows. The loop diagrams from 2nd show that by performing S1 to S7 loops obtained after completing S7 from 1 . In 2nd becomes the first knitting thread 8Y represented by thick lines and becomes the second knitting thread 9Y represented by fine lines.

Durch das Durchführen von S1 bis S7 nach Abschluss von S7 in 1 wird eine erste doppelte Masche 31B in der Maschenstäbchenrichtung einer ersten doppelten Masche 31A wie in 2(A) gezeigt gebildet. Die ersten doppelten Maschen 31A und 31B weisen die gleiche Konfiguration auf wie die erste doppelte Masche 31 von 1. Das heißt, dass die ersten doppelten Maschen 31A und 31B gebildet werden, indem die mit dem ersten Strickfaden 8Y gebildeten ersten Hauptmaschen 11 und die mit dem zweiten Strickfaden 9Y gebildeten ersten Nebenmaschen 21 übereinander gelegt werden. Die erste Hauptmasche 11 und die erste Nebenmasche 21 der ersten doppelten Masche 31B werden von der gleichen ersten doppelten Masche 31A gezogen. Die Ziehrichtung, in der die erste Hauptmasche 11 der ersten doppelten Masche 31B gezogen wird, ist der Ziehrichtung, in der die erste Nebenmasche 21 gezogen wird, entgegengesetzt. Deshalb sind gestrickte Schlaufen 11N und 21N der ersten doppelten Masche 31A zwischen einem Platinenhenkel 11S der ersten Hauptmasche 11 der ersten doppelten Masche 31B und einem Platinenhenkel 21S der ersten Nebenmasche 21 der ersten doppelten Masche 31B angeordnet. Eine Bewegung der gestrickten Schlaufen 11N und 21N zwischen dem Platinenhenkel 11S und dem Platinenhenkel 21S wird beschränkt. Dementsprechend können die ersten doppelten Maschen 31B in dem plattierartigen Gestrickteil 3 ein Schrumpfen des plattierartigen Gestrickteils 3 in der Strickbreitenrichtung beschränken. Zum Beispiel kann auch dann, wenn der plattierartige Gestrickteil 3 in einer Rippenstruktur gestrickt ist oder der zweite Strickfaden 9Y ein elastischer Faden ist, ein übermäßiges Schrumpfen des plattierartigen Gestrickteils 3 in der Strickbreitenrichtung unterdrückt werden.By performing S1 to S7 after completing S7 in 1 becomes a first double stitch 31B in the wale direction of a first double stitch 31A as in 2 (A) shown formed. The first double stitch 31A and 31B have the same configuration as the first double stitch 31 from 1 . That means the first double stitch 31A and 31B be formed by using the first knitting thread 8Y first main stitches formed 11 and the one with the second knitting thread 9Y formed first side stitches 21st be placed on top of each other. The first main stitch 11 and the first minor stitch 21st the first double stitch 31B are from the same first double stitch 31A drawn. The drawing direction in which the first main stitch 11 the first double stitch 31B is drawn in the direction in which the first minor stitch is 21st is pulled, opposite. That is why knitted loops are 11N and 21N the first double stitch 31A between a sinker handle 11S the first main stitch 11 the first double stitch 31B and a sinker handle 21S the first minor stitch 21st the first double stitch 31B arranged. A movement of the knitted loops 11N and 21N between the sinker handle 11S and the sinker handle 21S is restricted. Accordingly, the first double stitch can 31B in the platy knitted part 3rd a shrinkage of the plate-like knitted part 3rd restrict in the knitting width direction. For example, even if the plate-like knitted part 3rd is knitted in a rib structure or the second knitting thread 9Y is an elastic thread, excessive shrinkage of the plate-like knitted part 3rd in the knitting width direction are suppressed.

Das Verhältnis zwischen der Anzahl von ersten doppelten Maschen 31B zu den in der Strickbreitenrichtung gestrickten Maschen des plattierartigen Gestrickteils 3 kann in geeigneter Weise ausgewählt werden. Das Verhältnis beträgt vorzugsweise 10% oder mehr und noch besser 20% oder mehr. Natürlich kann das Verhältnis auch zu 100% gesetzt werden. In diesem Fall wird die Form des plattierartigen Gestrickteils 3 wahrscheinlicher gehalten und geht weniger wahrscheinlich verloren. Weiterhin sind die Vielzahl von ersten doppelten Maschen 31B vorzugsweise derart angeordnet, dass sie in der Strickbreitenrichtung des plattierartigen Gestricks 3 verteilt sind. Insbesondere sind die Vielzahl von ersten doppelten Maschen 31B mit gleichmäßigen Intervallen in der Strickbreitenrichtung des plattierartigen Gestrickteils 3 angeordnet.The ratio between the number of first double stitches 31B to the stitches of the plate-like knitted part knitted in the knitting width direction 3rd can be selected appropriately. The ratio is preferably 10% or more, and more preferably 20% or more. Of course, the ratio can also be set to 100%. In this case, the shape of the plate-like knitted part 3rd more likely to be held and less likely to be lost. Furthermore, the multitude of first double stitches 31B preferably arranged such that they are in the knitting width direction of the platy knitted fabric 3rd are distributed. In particular, the multitude of first double stitches 31B with regular intervals in the direction of knitting width of the plate-like knitted part 3rd arranged.

Durch das Durchführen von S1 bis S7 nach Abschluss von S7 in 1 wird eine zweite doppelte Masche 32B in der Maschenstäbchenrichtung einer zweiten doppelten Masche 32A wie in 2(B) gezeigt gebildet. Die zweiten doppelten Maschen 32A und 32B weisen die gleiche Konfiguration auf wie die zweite doppelte Masche 32 von 1. Das heißt, dass die zweiten doppelten Maschen 32A und 32B gebildet werden, indem die mit dem ersten Strickfaden 8Y gebildeten zweiten Hauptmaschen 12 und die mit dem zweiten Strickfaden 9Y gebildeten zweiten Nebenmaschen 22 übereinander gelegt werden. Die zweite Hauptmasche 12 und die zweite Nebenmasche 22 der zweiten doppelten Masche 32B sind von der gleichen zweiten doppelten Masche 32A gezogen. Die Ziehrichtung, in der die zweite Hauptmasche 12 der zweiten doppelten Masche 32 gezogen ist, ist gleich der Ziehrichtung, in der die zweite Nebenmasche 22 gezogen ist. Deshalb sind gestrickte 12N und 22N der zweiten doppelten Masche 32A nicht zwischen einem Platinenhenkel 12S der zweiten Hauptmasche 12 der zweiten doppelten Masche 32B und einem Platinenhenkel 22S der zweiten Nebenmasche 22 der zweiten doppelten Masche 32B angeordnet, sodass eine Bewegung der gestrickten Schlaufen 12N und 22N nicht beschränkt wird. Statt dessen liegt der zweite Strickfaden 9Y der zweiten doppelten Masche 32B weniger wahrscheinlich zu der Vorderseite des plattierartigen Gestrickteils 3 frei. Dementsprechend kann durch das Vergrößern der Anzahl von zweiten doppelten Maschen 32 in dem plattierartigen Gestrickteil 3 das ästhetische Erscheinungsbild des plattierartigen Gestrickteils 3 verbessert werden.By performing S1 to S7 after completing S7 in 1 becomes a second double stitch 32B in the wale direction of a second double stitch 32A as in 2 B) shown formed. The second double stitch 32A and 32B have the same configuration as the second double stitch 32 from 1 . That is, the second double stitch 32A and 32B be formed by using the first knitting thread 8Y second main stitches formed 12 and the one with the second knitting thread 9Y second stitches formed 22 be placed on top of each other. The second main stitch 12 and the second minor stitch 22 the second double stitch 32B are of the same second double stitch 32A drawn. The direction of pull in which the second main stitch 12 the second double stitch 32 is equal to the direction in which the second side stitch is drawn 22 is drawn. That is why are knitted 12N and 22N the second double stitch 32A not between a sinker handle 12S the second main stitch 12 the second double stitch 32B and a sinker handle 22S the second minor stitch 22 the second double stitch 32B arranged so that a movement of the knitted loops 12N and 22N is not restricted. Instead, there is the second knitting thread 9Y the second double stitch 32B less likely to the front of the platy knit part 3rd free. Accordingly, by increasing the number of second double stitches 32 in the platy knitted part 3rd the aesthetic appearance of the plate-like knitted part 3rd be improved.

Es ist zu beachten, dass hierauf ein Diagramm von Schlaufen der dritten doppelten Maschen 33 (1), die durch das dritte Stricken erhalten werden, verzichtet wird, weil dieses im Wesentlichen gleich dem Diagramm von Schlaufen wäre, das erhalten wird, wenn typische Fangmaschen gebildet werden. Die dritten doppelten Maschen 33 weisen ein ähnliches Aussehen auf wie die erste doppelte Masche 31A von 2(A), wobei jedoch der zweite Strickfaden 9Y der dritten doppelten Maschen 33 wahrscheinlicher zu der Vorderseite des Gestricks freiliegt als derjenige der anderen doppelten Maschen 31 und 32. In 1 dieses Beispiels werden jedoch die dritten doppelten Maschen 33 an einer Position von hinteren Maschen der Rippenstruktur gebildet, sodass die dritten doppelten Maschen 33 nicht von der Vorderseite des Gestricks sichtbar sind. Also auch wenn die dritten doppelten Maschen 33 verwendet werden, wird das ästhetische Erscheinungsbild des plattierartigen Gestrickteils 3 nicht stark beeinträchtigt. Das dritte Stricken für das Bilden der dritten doppelten Maschen 33 ist eine einfache Strickprozedur, sodass mit der aktiven Verwendung des dritten Strickens an einer von der Vorderseite des Gestricks nicht sichtbaren Position die Effizienz des Strickens des plattierartigen Gestrickteils 3 verbessert werden kann.Note that there is a diagram of loops of the third double stitch 33 ( 1 ) obtained by the third knitting is dispensed with because it would be essentially the same as the diagram of loops obtained when typical tuck stitches are formed. The third double stitch 33 have a similar appearance to the first double stitch 31A from 2 (A) , but with the second knitting thread 9Y the third double stitch 33 more likely to be exposed to the front of the knitted fabric than that of the other double stitches 31 and 32 . In 1 this example, however, becomes the third double stitch 33 at a position formed by rear stitches of the rib structure, making the third double stitch 33 are not visible from the front of the knitted fabric. So even if the third double stitch 33 are used, the aesthetic appearance of the plate-like knitted part 3rd not badly affected. The third knitting for making the third double stitch 33 is a simple knitting procedure, so that with the active use of the third knitting at a position not visible from the front of the knitted fabric, the efficiency of knitting the plate-like knitted part 3rd can be improved.

Die folgende Beschreibung nimmt auf einen Pullover als ein beispielhaftes Gestrick Bezug, auf das der plattierartige Gestrickteil gemäß dem vorliegenden Beispiel angewandt wird. Ein in 3 gezeigter Pullover 100 umfasst einen Körper 5, einen linken Ärmel 6 und einen rechten Ärmel 7. Teile des Pullovers 100, auf die der plattierartige Gestrickteil 3 angewendet wird, sind ein Bund 50 an einem unteren Ende des Körpers 5, ein Kragen 51 an einem oberen Ende des Körpers und Bündchen 60 und 70 an einem Endteil der Ärmel 6 und 7. Der Bund 50, der Kragen 51 und die Bündchen 60 und 70 erfordern eine Dehnbarkeit und Festigkeit, wenn der Pullover getragen wird. Dementsprechend können durch das Anwenden der plattierartigen Gestrickteile 3 auf den Bund 50, den Kragen 51 und die Bündchen 60 und 70 die Dehnbarkeit und die Festigkeit sichergestellt werden, wodurch ein verbesserter Tragekomfort und eine verbesserte Dauerhaftigkeit des Pullovers 100 sichergestellt werden können. Weiterhin schrumpft wie in 2 gezeigt der plattierartige Gestrickteil 3 nicht übermäßig, sodass ein Kräuseln des Körpers 5 in Nachbarschaft zu den Grenzen mit dem Bund 50 und dem Kragen 51 und der Ärmel 6 und 7 in Nachbarschaft zu den Grenzen mit den Bündchen 60 und 70 unterdrückt werden kann. Daraus resultiert, dass das ästhetische Erscheinungsbild des Pullovers 100 verbessert werden kann.The following description refers to a sweater as an exemplary knitted fabric to which the plate-like knitted fabric part according to the present example is applied. An in 3rd shown sweater 100 includes a body 5 , a left sleeve 6 and a right sleeve 7 . Parts of the Sweaters 100 on which the platelike knitted part 3rd is applied are a covenant 50 at a lower end of the body 5 , a collar 51 at an upper end of the body and cuffs 60 and 70 at one end of the sleeves 6 and 7 . The Bund 50 , the collar 51 and the cuffs 60 and 70 require stretch and strength when the sweater is worn. Accordingly, by using the plate-like knitted pieces 3rd on the federal government 50 , the collar 51 and the cuffs 60 and 70 the stretchability and strength are ensured, which improves the comfort and durability of the sweater 100 can be ensured. Continues to shrink as in 2nd shown the plate-like knitted part 3rd not excessive, causing a ripple in the body 5 in proximity to the borders with the federal government 50 and the collar 51 and the sleeve 6 and 7 in the vicinity of the borders with the cuffs 60 and 70 can be suppressed. This results in the aesthetic appearance of the sweater 100 can be improved.

Weiterhin kann die Häufigkeit einer Fadenendverarbeitung durch die Verwendung des Gestrick-Strickverfahrens der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Plattierstricken mit einem speziellen Fadenführer verwendet wird, reduziert werden. Der Grund hierfür ist, dass der erste Strickfaden und der zweite Strickfaden von den verschiedenen Fadenführern zugeführt werden und miteinander kombiniert werden, wodurch die Häufigkeit des Ein- und Ausführens des Strickfadens minimiert werden kann.Furthermore, the frequency of thread finishing can be reduced by using the knitting method of the present invention compared to a case where plating knitting with a special thread guide is used. The reason for this is that the first knitting thread and the second knitting thread are fed from the different thread guides and combined with each other, whereby the frequency of insertion and removal of the knitting thread can be minimized.

Das Gestrick-Strickverfahren der vorliegenden Erfindung kann auch auf das Stricken eines anderen Gestricks als eines Pullovers angewendet werden. Zum Beispiel kann das Gestrick-Strickverfahren der vorliegenden Erfindung auch für das Bilden einer Öffnung in einer Stricktasche oder ähnliches angewendet werden.The knitting method of the present invention can also be applied to knitting a knitting other than a sweater. For example, the knitting method of the present invention can also be applied for forming an opening in a knitting bag or the like.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1:1:
erste Reihefirst row
11:11:
erste Hauptmasche,first main stitch,
12:12:
zweite Hauptmasche,second main stitch,
13:13:
dritte Hauptmaschethird main stitch
11N, 12N:11N, 12N:
gestrickte Schlaufe,knitted loop,
11S, 12S:11S, 12S:
PlatinenhenkelSinker handle
2:2:
zweite Reihesecond row
21:21:
erste Nebenmasche,first side stitch,
22:22:
zweite Nebenmasche,second side stitch,
23:23:
AufgreifmaschePickup stitch
21N, 22N:21N, 22N:
gestrickte Schlaufe,knitted loop,
21S, 22S:21S, 22S:
PlatinenhenkelSinker handle
3:3:
plattierartiger Gestrickteilplaty knitted part
31, 31A, 31B:31, 31A, 31B:
erste doppelte Masche,first double stitch,
32, 32A, 32B:32, 32A, 32B:
zweite doppelte Maschesecond double stitch
33:33:
dritte doppelte Maschethird double stitch
4:4:
bestehende Reiheexisting series
41:41:
erste Basismasche,first basic stitch,
42:42:
zweite Basismasche,second base stitch,
43:43:
dritte Basismasche third base stitch
5:5:
Körperbody
50:50:
Bund,Federation,
51:51:
Kragencollar
6:6:
linker Ärmel,left sleeve,
7:7:
rechter Ärmelright sleeve
60, 70:60, 70:
BündchenCuffs
8:8th:
erster Fadenführer,first thread guide,
8Y:8Y:
erster Strickfadenfirst knitting thread
9:9:
zweiter Fadenführer,second thread guide,
9Y:9Y:
zweiter Strickfadensecond knitting thread
100:100:
Pullover (schlauchförmiges Gestrick)Sweater (tubular knitted fabric)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • JP 2014034742 A [0004]JP 2014034742 A [0004]

Claims (4)

Gestrick-Strickverfahren zum Stricken eines plattierartigen Gestrickteils (3), in dem zweite Reihen (2) auf einer Rückseite von ersten Reihen (1) angeordnet sind, unter Verwendung einer Flachstrickmaschine mit einem ersten Fadenführer (8) zum Zuführen eines ersten Strickfadens (8Y) und mit einem zweiten Fadenführer (9) zum Zuführen eines zweiten Strickfadens (9Y), wobei der plattierartige Gestrickteil (3) erhalten wird durch das Stricken einer ersten Reihe (1) an einer bestehenden Reihe (4) unter Verwendung des ersten Strickfadens (8Y) und dann das Stricken, unter Verwendung des zweiten Strickfadens (9Y), einer zweiten Reihe (2), die mit wenigstens einigen der Maschen der ersten Reihe (1) verbunden ist, sodass die erste Reihe (1) und die zweite Reihe (2) in der Dickenrichtung übereinander gelegt werden, wobei diese Prozedur wiederholt wird, wobei wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils (3) durch das erste Stricken gestrickt wird und das erste Stricken umfasst: einen Schritt A zum Durchführen, beim Stricken der ersten Reihe (1), eines Teilungsstrickens an einer ersten Basismasche (41) der bestehenden Reihe (4) für das Stricken einer ersten Hauptmasche (11), die von der ersten Basismasche (41) gezogen wird, einen Schritt B zum Stricken, beim Stricken der zweiten Reihe (2), einer ersten Nebenmasche (21), die an die erste Basismasche (41) in einer Maschenstäbchenrichtung anschließt und in einer zu der Richtung des Ziehens der ersten Hauptmasche (11) entgegengesetzten Richtung gezogen wird, und einen Schritt C zum Legen der ersten Hauptmasche (11) und der ersten Nebenmasche (21) übereinander.Knitting method for knitting a platelike knitted part (3) in which second rows (2) are arranged on a rear side of first rows (1), using a flat knitting machine with a first thread guide (8) for feeding a first knitting thread (8Y) and with a second thread guide (9) for feeding a second knitting thread (9Y), the cladding-like knitting part (3) being obtained by knitting a first row (1) on an existing row (4) using the first knitting thread (8Y) and then knitting, using the second knitting thread (9Y), a second course (2) connected to at least some of the stitches of the first course (1) so that the first course (1) and the second course (2) overlapping in the thickness direction, repeating this procedure wherein at least a part of the plate-like knitted part (3) is knitted by the first knitting and the first knitting comprises: a step A for performing, when knitting the first row (1), a divisional knitting on a first base stitch (41) of the existing row (4) for knitting a first main stitch (11) drawn from the first base stitch (41) , a step B for knitting, when knitting the second course (2), a first sub stitch (21) which connects to the first base stitch (41) in a wale direction and in a direction opposite to the direction of drawing the first main stitch (11) is pulled, and a step C for laying the first main stitch (11) and the first secondary stitch (21) on top of each other. Gestrick-Strickverfahren nach Anspruch 1, wobei wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils durch das zweite Stricken gestrickt wird und das zweite Stricken umfasst: einen Schritt D zum Durchführen, beim Stricken der ersten Reihe (1), eines Teilungsstrickens an einer zweiten Basismasche (42) der bestehenden Masche (4) für das Stricken einer zweiten Hauptmasche (12), die von der zweiten Basismasche (42) gezogen wird, einen Schritt E zum Stricken, beim Stricken der zweiten Reihe (2), einer zweiten Nebenmasche (22), die an die zweite Basismasche (42) in der Maschenstäbchenrichtung anschließt und in der gleichen Richtung wie die Richtung des Ziehens der zweiten Hauptmasche (12) gezogen wird, und einen Schritt F zum Legen der zweiten Hauptmasche (12) und der zweiten Nebenmasche (22) übereinander.Knitted knitting process after Claim 1 , wherein at least a part of the platelike knitted part is knitted by the second knitting and the second knitting comprises: a step D for performing, when knitting the first row (1), a division knitting on a second base stitch (42) of the existing stitch (4) for knitting a second main stitch (12) drawn from the second base stitch (42), a step E for knitting, when knitting the second row (2), a second auxiliary stitch (22) attached to the second base stitch (42 ) in the wale direction and pulled in the same direction as the direction of pulling the second main stitch (12), and a step F for superimposing the second main stitch (12) and the second auxiliary stitch (22). Gestrick-Strickverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils (3) durch das dritte Stricken gestrickt wird und das dritte Stricken umfasst: einen Schritt G zum Stricken, beim Stricken der ersten Reihe (1), einer dritten Hauptmasche (13), die in der Maschenstäbchenrichtung an die dritte Basismasche (43) der bestehenden Reihe (4) anschließt, und einen Schritt H zum Durchführen, beim Stricken der zweiten Reihe (2), eines Fangens an der dritten Hauptmasche (13) oder eines Legens, an der dritten Hauptmasche (13), einer an einer leeren Nadel gebildeten Aufgreifmasche (23).Knitted knitting process after Claim 1 or 2nd wherein at least a part of the plate-like knitted part (3) is knitted by the third knitting, and the third knitting comprises: a step G for knitting, when knitting the first course (1), a third main stitch (13) which is in the wale direction connects the third base stitch (43) of the existing row (4), and a step H for performing, when knitting the second row (2), catching on the third main stitch (13) or laying on the third main stitch (13) , a pick-up stitch (23) formed on an empty needle. Gestrick (100), das einen plattierartigen Gestrickteil (3) enthält, in dem eine mit dem ersten Strickfaden (8Y) gestrickte erste Reihe (1) und eine mit dem zweiten Strickfaden (9Y), der verschieden von dem ersten Strickfaden (8Y) ist, gestrickte zweite Reihe (2) in einer Dickenrichtung übereinander gelegt sind, und wobei der zweite Strickfaden (9Y) auf der Rückseite des ersten Strickfadens (8Y) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Teil des plattierartigen Gestrickteils (3) eine erste doppelte Masche (31) umfasst, die erhalten wird durch das Legen einer mit dem ersten Strickfaden (8Y) gestrickten ersten Hauptmasche (11) und einer mit dem zweiten Strickfaden (9Y) gestrickten ersten Nebenmasche (21) übereinander, wobei die erste Hauptmasche (11) und die erste Nebenmasche (21) von derselben Masche (41, 31) gezogen sind, und wobei die Ziehrichtung, in der die erste Hauptmasche (11) gezogen ist, und die Ziehrichtung, in der die erste Nebenmasche (21) gezogen ist, einander entgegengesetzt sind, und gestrickte Schlaufen (11 N, 21N) der gleichen Masche (41, 31) zwischen einem Platinenhenkel (11S) der ersten Hauptmasche (11) und einem Platinenhenkel (21S) der ersten Nebenmasche (21) angeordnet sind.Knitted fabric (100), which contains a plate-like knitted part (3) in which a first row (1) knitted with the first knitting thread (8Y) and one with the second knitting thread (9Y), which is different from the first knitting thread (8Y) , knitted second row (2) are superimposed in a thickness direction, and the second knitting thread (9Y) is arranged on the back of the first knitting thread (8Y), wherein at least a part of the plate-like knitted part (3) comprises a first double stitch (31) obtained by laying a first main stitch (11) knitted with the first knitting thread (8Y) and a first knitted with the second knitting thread (9Y) Secondary stitch (21) one above the other, wherein the first main stitch (11) and the first secondary stitch (21) are drawn from the same stitch (41, 31), and wherein the drawing direction in which the first main stitch (11) is drawn and the drawing direction in which the first secondary stitch (21) is drawn, are opposed to each other, and knitted loops (11 N, 21N) of the same stitch (41, 31) are arranged between a sinker handle (11S) of the first main stitch (11) and a sinker handle (21S) of the first subsidiary stitch (21).
DE102019216683.0A 2018-11-26 2019-10-29 METHOD FOR KNITTING A KNIT AND KNITTED KNIT Pending DE102019216683A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018220685A JP7233205B2 (en) 2018-11-26 2018-11-26 Knitted fabric knitting method and knitted fabric
JP2018-220685 2018-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216683A1 true DE102019216683A1 (en) 2020-05-28

Family

ID=70546421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216683.0A Pending DE102019216683A1 (en) 2018-11-26 2019-10-29 METHOD FOR KNITTING A KNIT AND KNITTED KNIT

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7233205B2 (en)
KR (1) KR102247706B1 (en)
CN (1) CN111218761B (en)
DE (1) DE102019216683A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014034742A (en) 2012-08-08 2014-02-24 Shima Seiki Mfg Ltd Method for knitting fabric

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201254634Y (en) * 2008-07-23 2009-06-10 株式会社福原精机制作所 Three-wire flannelette
JP3183008U (en) * 2013-02-08 2013-04-18 東海撚織株式会社 Knit fabric for plating
JP6078406B2 (en) * 2013-04-05 2017-02-08 グンゼ株式会社 Ground thickness stretch fabric
JP2014227611A (en) * 2013-05-17 2014-12-08 株式会社島精機製作所 Method for knitting fabric having rib pattern appearance and knitted fabric having rib pattern appearance
CN203475075U (en) * 2013-08-13 2014-03-12 浙江港龙织造科技有限公司 Dimensional stability type knitted fabric
JP2015127466A (en) * 2013-12-27 2015-07-09 株式会社島精機製作所 Method for knitting fabric
JP6121395B2 (en) * 2014-12-18 2017-04-26 石川メリヤス有限会社 Knitted body having thick portion in part of knitting direction and knitting method thereof
JP2016211088A (en) * 2015-04-30 2016-12-15 株式会社島精機製作所 Method for knitting fabric
JP6526554B2 (en) * 2015-12-25 2019-06-05 株式会社島精機製作所 Knitting method of knitted fabric
JP6541621B2 (en) * 2016-06-06 2019-07-10 株式会社島精機製作所 Method of knitting tubular knitted fabric, and tubular knitted fabric

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014034742A (en) 2012-08-08 2014-02-24 Shima Seiki Mfg Ltd Method for knitting fabric

Also Published As

Publication number Publication date
CN111218761A (en) 2020-06-02
JP7233205B2 (en) 2023-03-06
KR102247706B1 (en) 2021-04-30
KR20200062039A (en) 2020-06-03
JP2020084373A (en) 2020-06-04
CN111218761B (en) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914844T2 (en) Process for knitting a fabric with weft inserted
DE19704666B4 (en) Knitting process for flat bed knitting machines and knitwear produced by this process
DE102013012323B4 (en) Method of knitting crocheted fabrics
EP1918438B1 (en) Method for producing a tubular flat knit fabric with the plating technique
DE1937214A1 (en) Knitting method and apparatus
DE2518508C2 (en) Legless panties
DE102014006805A1 (en) Method of knitting a rib-like knit and rib-like knit
DE102016015185A1 (en) Method for knitting a knitted fabric
DE102017209238A1 (en) METHOD FOR KNITTING A HOSE CABLE AND HOSE CROCHET
DE102015010093A1 (en) Method of knitting footwear
EP0900868A2 (en) Method for making knitwear on a flat bed knitting machine
DE102016010859A1 (en) Method for fixing a knitting thread
DE102018220133A1 (en) Knitwear knitting method
DE102014013604A1 (en) A method of starting a knitting performed on a flat knitting machine
DE102014018886A1 (en) Method for knitting a knitted fabric
DE102013019158A1 (en) Method for knitting a tubular knitted fabric and tubular knit
DE102017205324A1 (en) Separation prevention method for a knitting thread
DE2504028C2 (en) Method of knitting a sleeved garment
DE102015016612A1 (en) knitting process
DE102018222205A1 (en) METHOD FOR KNITTING A THROTTLE
DE102018212699A1 (en) Fabric-knitting process
DE102019216683A1 (en) METHOD FOR KNITTING A KNIT AND KNITTED KNIT
DE102017202779A1 (en) Method for knitting a hose knit
DE102017204262A1 (en) Method for knitting a knitted fabric
DE102020209119A1 (en) KNITTING PROCESS FOR A BAG-SHAPED KNITTED AND BAG-SHAPED KNITTED