DE102019216509B3 - Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102019216509B3
DE102019216509B3 DE102019216509.5A DE102019216509A DE102019216509B3 DE 102019216509 B3 DE102019216509 B3 DE 102019216509B3 DE 102019216509 A DE102019216509 A DE 102019216509A DE 102019216509 B3 DE102019216509 B3 DE 102019216509B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
temperature
starting
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019216509.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Kahlau
Rudi Rappsilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102019216509.5A priority Critical patent/DE102019216509B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019216509B3 publication Critical patent/DE102019216509B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1481Using a delaying circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/042Combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1431Controller structures or design the system including an input-output delay
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/021Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/023Engine temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/04Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the starter motor
    • F02N2200/045Starter temperature or parameters related to it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1), mit folgenden Schritten:a) Erfassen einer Temperatur an der Brennkraftmaschine (1) und Ermitteln eines für eine Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine (1) charakteristischen Starttemperaturwerts;b) Bestimmen eines Startzeitintervalls in Abhängigkeit von dem ermittelten Starttemperaturwert;c) Starten des Startzeitintervalls und Drehen einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (1) mit einer Starterdrehzahl, wobei eine Brennstoffförderung von einem Brennstoffvorrat (7) in einen Hochdruckspeicher (9) so lange unterbunden wird, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist oder bis die fortlaufend erfasste Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Bei kalten Umgebungsbedingungen wird vor dem ersten Einleiten von Brennstoff in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eine Kurbelwelle derselben mit einer Starterdrehzahl gedreht, wobei zugleich eine mit der Kurbelwelle zwangsgekoppelte, insbesondere mechanisch gekoppelte, Hochdruckpumpe zur Förderung von Brennstoff aus einem Brennstoffvorrat in einen Hochdruckspeicher angetrieben wird, wobei auch tatsächlich Brennstoff von dem Brennstoffvorrat in den Hochdruckspeicher gefördert wird. Diese Brennstoffförderung verlangt einem Startermotor, der zum Drehen der Kurbelwelle mit der Starterdrehzahl vorgesehen ist, zusätzliche Leistung ab und fordert demnach ebenfalls zusätzliche elektrische Leistung aus einer Batterie, aus der typischerweise der elektrisch betriebene Startermotor gespeist wird. Bis zum eigentlichen Anlassen der Brennkraftmaschine mit dem ersten Einleiten von Brennstoff in den wenigstens einen Brennraum vergeht eine gewisse Zeit, über welche die Batterie entsprechend belastet wird. Dies ist gerade unter kalten Bedingungen, insbesondere bei negativen Celsius-Temperaturen, beispielsweise -40 °C, äußerst nachteilig und kann sogar das erfolgreiche Starten der Brennkraftmaschine gefährden. Gleichwohl ist es erforderlich, die Kurbelwelle mit der Starterdrehzahl über ein gewisses Zeitintervall zu drehen, um startvorbereitende Maßnahmen vor dem eigentlichen Anlassen der Brennkraftmaschine durchzuführen, beispielsweise um eine ausreichende Schmierung von Lagern zu gewährleisten sowie eine bestimmte Mindesttemperatur an bestimmten Orten der Brennkraftmaschine zu erreichen.
  • Aus JP H10 - 54272 A geht ein Verfahren zur Verbesserung der Startfähigkeit einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung bei niedriger Kühlwassertemperatur hervor, wobei die Startzeit verkürzt wird.
  • Aus EP 2 030 857 B1 geht ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors hervor, bei dem der Verbrennungsmotor ohne Einspritzen von Brennstoff so lange von einer elektrischen Maschine beschleunigt wird, bis ein vom Verbrennungsmotor umsetzbares Motordrehmoment im Wesentlichen einem Wunschdrehmoment entspricht, wobei erst dann die Einspritzung von Brennstoff freigegeben wird.
  • Weitere Verfahren zum Starten von Brennkraftmaschinen, bei denen der Beginn einer Brennstoffeinspritzung abhängig von wenigstens einem Parameter wie beispielsweise einer Motordrehzahl, einem Motordrehzahlgradienten, einem vorgebbaren Zeitintervall, einer vorgebbaren Anzahl von Arbeitsspielen, einem Krümmerdruck oder einem Brennstoffdruck verzögert wird, gehen auch aus DE 102 22 769 A1 , DE 196 23 151 A1 und DE 10 2013 206 575 A1 hervor.
  • Den bekannten Verfahren ist dabei gemeinsam, dass ein möglichst rascher Brennstoffdruckaufbau angestrebt wird. Somit ergibt sich stets das zuvor beschriebene Problem einer beträchtlichen zusätzlichen Leistung, die dem Startermotor für die Brennstoffförderung abverlangt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie eine Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens zu schaffen, wobei die genannten Nachteile nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verfahren mit folgenden Schritten geschaffen wird: Es wird a) eine Temperatur an der Brennkraftmaschine erfasst, und es wird ein für eine Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine charakteristischer Starttemperaturwert ermittelt. Abhängig von dem ermittelten Starttemperaturwert wird b) ein Startzeitintervall festgelegt. Das Startzeitintervall wird c) gestartet, und die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine wird mit der Starterdrehzahl gedreht, wobei die Brennstoffförderung von dem Brennstoffvorrat in den Hochdruckspeicher solange unterbunden wird, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist, oder bis die fortlaufend erfasste Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise wird der Startermotor entlastet, da die Brennstoffförderung von dem Brennstoffvorrat in den Hochdruckspeicher entfällt, wodurch dem Startermotor weniger Leistung abverlangt wird. Zugleich wird bevorzugt die Batterie, aus welcher der elektrische Startermotor gespeist wird, ebenfalls entlastet. Dies ermöglicht ein sicheres Aufstarten der Brennkraftmaschine auch bei kalten Temperaturen.
  • Dass der Starttemperaturwert für die Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine charakteristisch ist, bedeutet insbesondere, dass der Starttemperaturwert aus der erfassten Temperatur derart ermittelt wird, dass er eine Aussage über die thermischen Bedingungen für den Betriebsbeginn der Brennkraftmaschine erlaubt. Insbesondere ist der Starttemperaturwert bevorzugt - gerade nach längerem Stillstand der Brennkraftmaschine - charakteristisch für die Außentemperatur und kann - insbesondere bei hinreichender Thermalisierung der beteiligten Komponenten - der Außentemperatur entsprechen. Insbesondere erlaubt der Starttemperaturwert bevorzugt eine Aussage über die Tiefe der Temperatur, bei welcher die Brennkraftmaschine gestartet werden soll.
  • Der Starttemperaturwert ist gerade dadurch, dass er die Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine charakterisiert, relevant für die Bestimmung des Startzeitintervalls, welches seinerseits angibt, wie lange die Brennstoffförderung von dem Brennstoffvorrat in den Hochdruckspeicher maximal unterbunden wird. Dies ist nämlich gerade diejenige Zeit, die dann maximal für Startvorbereitungsvorgänge, insbesondere Schmiervorgänge und/oder Aufwärmvorgänge zur Verfügung steht, wobei währenddessen der Startermotor und die Batterie geschont werden, indem keine zusätzliche Leistung für die Brennstoffförderung benötigt wird.
  • Als Starttemperaturwert wird vorzugsweise ein erster Messwert der bevorzugt fortlaufend erfassten Temperatur unmittelbar nach Verfahrensbeginn herangezogen. Alternativ kann auch ein Mittelwert aus einer Anzahl erster Messwerte, beispielsweise ein Mittelwert aus den ersten drei Messwerten, den ersten fünf Messwerten, oder den ersten zehn Messwerten, der bevorzugt fortlaufend erfassten Temperatur als Starttemperaturwert herangezogen werden.
  • Dass das Startzeitintervall gestartet wird, bedeutet insbesondere, dass eine Zeitmessung gestartet wird, durch welche der Ablauf des Startzeitintervalls überwacht werden kann. Dabei kann im Sinne einer Stoppuhr die Zeit ausgehend von dem Starten des Startzeitintervalls von Null hochgezählt werden, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist; es ist aber auch möglich, dass im Sinne eines Timers die Zeit bei dem Endwert des Startzeitintervalls gestartet und dann heruntergezählt wird. Entsprechend ist das Startzeitintervall entweder abgelaufen, wenn sein Endwert erreicht ist, oder wenn, ausgehend von dem Endwert durch Herunterzählen, ein zeitlicher Nullpunkt erreicht ist.
  • Der Brennstoffvorrat ist vorzugsweise ein Brennstofftank. Der Hochdruckspeicher ist vorzugsweise eine gemeinsame Hochdruckleiste, insbesondere ein sogenanntes Rail, insbesondere Common-Rail, zur Versorgung einer Mehrzahl von Brennräumen mit unter Hochdruck stehendem Brennstoff.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass d) Brennstoff von dem Brennstoffvorrat in den Hochdruckspeicher gefördert wird, wenn das Startzeitintervall abgelaufen ist, oder wenn die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wobei dann e) Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht wird. Mit Ablauf des Startzeitintervalls oder mit Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts für die fortlaufend erfasste Temperatur wird also die Brennstoffförderung in den Hochdruckspeicher begonnen, und es wird dann auch - gegebenenfalls nach einer vorgegebenen zeitlichen Verzögerung - Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher in den wenigstens einen Brennraum eingebracht, um die Brennkraftmaschine anzulassen. Die Brennstoffförderung wird also insbesondere erst dann begonnen, wenn auch ein eigentliches Anlassen der Brennkraftmaschine durch Einbringen von Brennstoff in den wenigstens einen Brennraum möglich ist, das heißt insbesondere, wenn die Startvorbereitungsmaßnahmen, wie beispielsweise Schmieren und/oder Vorwärmen, abgeschlossen sind oder jedenfalls einen startfähigen Zustand erreicht haben.
  • Dabei zeigt das Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts durch die erfasste Temperatur insbesondere an, dass die Brennkraftmaschine hinreichend für das eigentliche Anlassen vorbereitet ist, sodass sie angelassen werden kann. Dies kann durchaus bereits der Fall sein, bevor das Startzeitintervall abgelaufen ist.
  • Bevorzugt wird ausgehend von dem Beginn der Brennstoffförderung in den Hochdruckspeicher eine vorbestimmte Zeit gewartet, bis Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher in den wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine eingebracht wird. Dies dient insbesondere einem hinreichenden Hochdruckaufbau in dem Hochdruckspeicher. Beispielsweise kann hierzu der Ablauf eines Einspritz-Zeitintervalls abgewartet werden, das entweder mit Beginn der Brennstoffförderung gestartet wird, oder das gegebenenfalls zugleich mit dem Startzeitintervall gestartet wird, dann aber um eine vorbestimmte Zeitspanne länger ist als das Startzeitintervall. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch der Hochdruck in dem Hochdruckspeicher überwacht werden, wobei das Einbringen von Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher in den wenigstens einen Brennraum gestartet wird, wenn der Hochdruck in dem Hochdruckspeicher einen vorbestimmten Hochdruckgrenzwert erreicht oder überschreitet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Schritt c) zugleich mit dem Drehen der Kurbelwelle ein Luftpfad der Brennkraftmaschine vorgewärmt wird. Dies ist insbesondere bei kalten Temperaturen, insbesondere bei negativen Celsius-Temperaturen, beispielsweise bei -40 °C, eine geeignete Maßnahme zum Vorwärmen der Brennkraftmaschine vor dem eigentlichen Anlassen. Es wird so gewährleistet, dass der Brennkraftmaschine beim eigentlichen Anlassen Verbrennungsluft zugeführt wird, die hinreichend warm ist, um eine Verbrennung in dem Brennraum zu ermöglichen. Bevorzugt wird der Luftpfad durch Verbrennen von Brennstoff vorgewärmt, insbesondere durch einen Brenner und/oder eine Brennstoffflamme, die angeordnet und eingerichtet ist, um den Luftpfad zu heizen. Diese Vorgehensweise wird auch als Flammstart bezeichnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in einem Schritt a0) vor dem Erfassen der Temperatur die Brennkraftmaschine vorgewärmt wird und/oder eine Kühlmittelumlaufpumpe aktiviert wird. In diesem Fall wird die Brennkraftmaschine bevorzugt elektrisch vorgewärmt. Dieses Vorwärmen dient insbesondere einer hinreichenden Erhöhung der Viskosität von Schmiermittel der Brennkraftmaschine, sodass anschließend bewegliche Teile, insbesondere die Kurbelwelle, beschädigungsfrei und unter ausreichender Schmierung bewegt werden können. Die Kühlmittelumlaufpumpe wird vorzugsweise ebenfalls bevorzugt elektrisch betrieben. Das Aktivieren der Kühlmittelumlaufpumpe dient insbesondere dazu, die Brennkraftmaschine zu thermalisieren und in bestimmten Bereichen der Brennkraftmaschine erzeugte oder in bestimmte Bereiche der Brennkraftmaschine eingebrachte Wärme, beispielsweise beim Vorwärmen des Luftpfads eingebrachte Wärme, in der Brennkraftmaschine zu verteilen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Temperatur an der Brennkraftmaschine eine Kühlmitteltemperatur erfasst wird. Die Kühlmitteltemperatur ist dabei zum einen - insbesondere nach längerem Stillstand der Brennkraftmaschine - charakteristisch für die Außentemperatur beziehungsweise mit der Außentemperatur thermalisiert, sodass die Kühlmitteltemperatur eine Aussage über die thermischen Bedingungen für den Start der Brennkraftmaschine erlaubt. Zum anderen erwärmt sich das Kühlmittel insbesondere während eines Flammstarts, also während des Vorwärmens des Luftpfads, sodass insbesondere hierdurch gegebenenfalls die erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreiten kann, noch bevor das Startzeitintervall abgelaufen ist. In diesem Fall kann bereits vor Ablauf des Startzeitintervalls ein eigentliches Anlassen der Brennkraftmaschine erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der Kühlmitteltemperatur kann bevorzugt als Temperatur an der Brennkraftmaschine auch eine Schmiermittelsumpf-Temperatur oder, insbesondere mittels eines an der Brennkraftmaschine angeordneten oder mit der Brennkraftmaschine wirkverbundenen Außentemperaturfühlers, unmittelbar die Außentemperatur, insbesondere in der Umgebung der Brennkraftmaschine, erfasst werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Brennstoffförderung in Schritt c) unterbunden wird, indem eine Saugdrossel stromaufwärts einer Hochdruckpumpe in einem Förderpfad für den Brennstoff von dem Brennstoffvorrat in den Hochdruckspeicher geschlossen oder geschlossen gehalten wird. Dies ermöglicht in einfacher Weise eine Unterbindung der Brennstoffförderung auch dann, wenn die Hochdruckpumpe - wie dies typischerweise der Fall ist - mit der Kurbelwelle zwangsgekoppelt, insbesondere mit der Kurbelwelle antriebswirkverbunden ist, sodass sie zugleich mit der Kurbelwelle angetrieben wird, wenn diese mit der Starterdrehzahl gedreht wird. Ist dabei allerdings die Saugdrossel geschlossen, läuft die Hochdruckpumpe leer, und der geförderte Volumenstrom ist gleich Null. Somit wird keine Leistung für das Fördern von Brennstoff benötigt, woraus sich die zuvor erwähnten Vorteile ergeben.
  • Es ist möglich, dass die Saugdrossel stromlos offen ausgebildet ist. In diesem Fall wird sie bevorzugt beim Starten des Startzeitintervalls sowie zu Beginn des Drehens der Kurbelwelle mit der Starterdrehzahl mit einem Schließstrom beaufschlagt, wobei der Schließstrom angelegt bleibt, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist oder die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Auf diese Weise wird die Saugdrossel erst geschlossen und danach geschlossen gehalten. Es ist aber auch möglich, dass die Saugdrossel stromlos geschlossen ausgebildet ist, in diesem Fall wird die Saugdrossel bevorzugt erstmals bestromt, wenn das Startzeitintervall abgelaufen ist oder die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Somit wird ein vorzeitiges Öffnen der Saugdrossel verhindert, beziehungsweise die Saugdrossel wird geschlossen gehalten, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist oder die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in Schritt c) das Drehen der Kurbelwelle intervallartig durchgeführt wird. Bevorzugt wird auch das Vorwärmen des Luftpfads intervallartig durchgeführt. Insbesondere werden bevorzugt das Drehen der Kurbelwelle und das Vorwärmen des Luftpfads zu gleichen Zeiten intervallartig durchgeführt. Dies kann insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen, beispielsweise im Bereich von -40 °C, eine Entlastung der Batterie und zugleich eine geeignet Thermalisierung der Brennkraftmaschine, insbesondere der Schmierstellen der Brennkraftmaschine und des Luftpfads, ermöglichen.
  • Mit Beginn der Brennstoffförderung, das heißt insbesondere mit Ablauf des Startzeitintervalls oder mit Überschreiten des vorbestimmten Grenzwerts durch die erfasste Temperatur wird bevorzugt ein Startvorgang eingeleitet, wie er in der deutschen Patentschrift DE 101 56 637 C1 beschrieben ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Brennkraftmaschine geschaffen wird, die eine Kurbelwelle, einen mit der Kurbelwelle antriebswirkverbindbaren Startermotor, einen Brennstoffvorrat sowie einen mit dem Brennstoffvorrat über eine Hochdruckpumpe strömungstechnisch verbundenen Hochdruckspeicher für den Brennstoff aufweist, sowie einen Temperatursensor, der eingerichtet und angeordnet ist zur Erfassung eines für eine Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine charakteristischen Starttemperaturwerts. Die Brennkraftmaschine weist außerdem ein Steuergerät auf, das mit dem Temperatursensor und dem Startermotor wirkverbunden und eingerichtet ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens oder eines Verfahrens nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. In Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden. Insbesondere ist die Brennkraftmaschine auch bei tiefen Temperaturen, insbesondere bei negativen Celsius-Temperaturen, insbesondere bei -40 °C, sicher startbar.
  • Die Kurbelwelle ist mit der Hochdruckpumpe vorzugsweise zwangsgekoppelt, sodass die Hochdruckpumpe zugleich mit der Kurbelwelle gedreht wird, wenn die Kurbelwelle durch den Startermotor gedreht wird.
  • Der Temperatursensor ist vorzugsweise ein Kühlmitteltemperatursensor, der eingerichtet und angeordnet ist zur Erfassung einer Kühlmitteltemperatur. Alternativ ist der Temperatursensor bevorzugt ein Schmiermittelsumpf-Temperatursensor oder ein Außentemperaturfühler.
  • In der strömungstechnischen Verbindung zwischen dem Brennstoffvorrat und der Hochdruckpumpe ist bevorzugt eine Saugdrossel angeordnet, wobei das Steuergerät mit der Saugdrossel wirkverbunden ist, um diese anzusteuern, insbesondere um diese zum Unterbinden der Brennstoffförderung zu schließen oder geschlossen zu halten, oder in anderer Ausgestaltung eine Ansteuerung der Saugdrossel erst zu starten, wenn das Startzeitintervall abgelaufen ist oder die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Vorzugwiese weist die Brennkraftmaschine eine Einrichtung zur Vorwärmung eines Luftpfads auf, insbesondere einen Brenner, der eingerichtet ist zur Durchführung eines sogenannten Flammstarts.
  • Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise als Dieselmotor ausgebildet.
  • Die Beschreibung des Verfahrens einerseits und der Brennkraftmaschine andererseits sind komplementär zueinander zu verstehen. Insbesondere sind Merkmale der Brennkraftmaschine, die explizit oder implizit in Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden, bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschine. Verfahrensschritte, die implizit oder explizit in Zusammenhang mit der Brennkraftmaschine offenbart sind, sind bevorzugt einzeln oder miteinander kombiniert Schritte einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens. Das Verfahren zeichnet sich bevorzugt durch wenigstens einen Verfahrensschritt aus, der durch wenigstens ein Merkmal einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine oder eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Brennkraftmaschine bedingt ist. Die Brennkraftmaschine zeichnet sich bevorzugt durch wenigstens ein Merkmal aus, welches durch wenigstens einen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bedingt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine, und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Brennkraftmaschine 1 mit einer Kurbelwelle 3 und einem Startermotor 5, der mit der Kurbelwelle 3 zum Starten der Brennkraftmaschine 1 wirkverbindbar ist. Die Brennkraftmaschine 1 weist außerdem einen Brennstoffvorrat 7, insbesondere einen Tank, sowie einen Hochdruckspeicher 9, insbesondere ein sogenanntes Rail, insbesondere Common-Rail, auf, wobei der Hochdruckspeicher 9 mit dem Brennstoffvorrat 7 strömungstechnisch verbunden ist. In der strömungstechnischen Verbindung zwischen dem Brennstoffvorrat 7 und dem Hochdruckspeicher 9 ist eine Hochdruckpumpe 11 angeordnet. Ferner weist die Brennkraftmaschine 1 einen Temperatursensor 13 auf, der eingerichtet ist zur Erfassung einer Temperatur an der Brennkraftmaschine 1, sowie ein Steuergerät 15, das mit dem Temperatursensor 13 und mit dem Startermotor 5 wirkverbunden ist. Das Steuergerät 15 ist insbesondere eingerichtet, anhand der durch den Temperatursensor 13 erfassten Temperatur einen für eine Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine charakteristischen Starttemperaturwert zu ermitteln, in Abhängigkeit von dem ermittelten Starttemperaturwert ein Startzeitintervall festzulegen, das Startzeitintervall zu starten und zugleich durch Ansteuern des Startermotors 5 die Kurbelwelle 3 der Brennkraftmaschine 1 mit einer Starterdrehzahl zu drehen, insbesondere das Drehen der Kurbelwelle 3 mit der Starterdrehzahl zu beginnen, wobei es zugleich die Brennstoffförderung von dem Brennstoffvorrat 7 in den Hochdruckspeicher 9 solange unterbindet, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist oder die durch den Temperatursensor 13 fortlaufend erfasste Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Das Steuergerät 15 ist weiter eingerichtet, die Brennstoffförderung zu beginnen, wenn das Startzeitintervall abgelaufen ist oder die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Ferner ist das Steuergerät 15 eingerichtet, dann - gegebenenfalls mit einer bestimmten zeitlichen Verzögerung - Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher 9 in wenigstens einen Brennraum 16 der Brennkraftmaschine 1 einzubringen.
  • Die Brennkraftmaschine 1 weist außerdem eine Vorwärmeinrichtung 17 auf, die eingerichtet ist, um zugleich mit dem Drehen der Kurbelwelle 3 einen Luftpfad 19 der Brennkraftmaschine 1 vorzuwärmen. Hierzu weist die Vorwärmeinrichtung 17 bevorzugt einen Brenner 21 auf, der besonders bevorzugt mit Brennstoff aus dem Brennstoffvorrat 7 versorgt wird.
  • Der Temperatursensor 13 ist bevorzugt eingerichtet, um eine Kühlmitteltemperatur der Brennkraftmaschine 1 zu erfassen. Insbesondere ist es möglich, dass der Temperatursensor 13 an einem Kühlmittelbehälter 23 oder in dem Kühlmittelbehälter 23 angeordnet ist.
  • Bevorzugt wird vor dem Erfassen des charakteristischen Starttemperaturwerts die Brennkraftmaschine 1 vorgewärmt, insbesondere elektrisch beheizt, und/oder es wird eine Kühlmittelumlaufpumpe 25 aktiviert.
  • Stromaufwärts der Hochdruckpumpe 11 ist bevorzugt in der strömungstechnischen Verbindung, das heißt einem Förderpfad 26 für den Brennstoff, zwischen dem Brennstoffvorrat 7 und dem Hochdruckspeicher 9 eine Saugdrossel 27 angeordnet. Das Steuergerät 15 ist bevorzugt mit der Saugdrossel 27 wirkverbunden, um die Brennstoffförderung während des Startzeitintervalls zu unterbinden, indem die Saugdrossel 27 geschlossen oder geschlossen gehalten wird.
  • Das Steuergerät 15 ist bevorzugt eingerichtet, um das Drehen der Kurbelwelle 3 und vorzugsweise auch das Vorwärmen des Luftpfads 19 intervallartig durchzuführen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zum Starten der Brennkraftmaschine 1 in Form eines Flussdiagramms.
  • Das Verfahren startet in einem ersten Schritt S1.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird die Brennkraftmaschine 1 - insbesondere elektrisch - vorgewärmt. Alternativ oder zusätzlich wird die Kühlmittelumlaufpumpe 25 aktiviert.
  • In einem dritten Schritt S3 wird mittels des Temperatursensors 13 eine Temperatur an der Brennkraftmaschine 1, insbesondere die Kühlmitteltemperatur, erfasst, und es wird ein für die Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine 1 charakteristischer Starttemperaturwert ermittelt, insbesondere aus der erfassten Temperatur, beispielsweise als ein erster Temperaturmesswert, oder als ein Mittelwert aus ersten Messwerten des Temperatursensors 13.
  • In einem vierten Schritt S4 wird in Abhängigkeit von dem ermittelten Starttemperaturwert ein Startzeitintervall festgelegt.
  • In einem fünften Schritt S5 wird das Startzeitintervall gestartet; zugleich wird damit begonnen, die Kurbelwelle 3 mit einer Starterdrehzahl zu drehen, und eine Brennstoffförderung von dem Brennstoffvorrat 7 in den Hochdruckspeicher 9 wird unterbunden.
  • In einem sechsten Schritt S6 wird geprüft, ob das Startzeitintervall abgelaufen ist, oder ob die fortlaufend erfasste Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Ist dies nicht der Fall, wird der sechste Schritt S6 erneut durchgeführt - solange, bis eine der beiden Bedingungen erfüllt ist. In diesem Fall wird das Verfahren mit einem siebten Schritt S7 fortgesetzt, in dem die Brennstoffförderung begonnen wird. Außerdem wird Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher 9 in wenigstens einen Brennraum der Brennkraftmaschine 1 eingebracht.
  • Hierdurch wird die Brennkraftmaschine 1 schließlich angelassen, und in einem achten Schritt S8 wird die Brennkraftmaschine 1 dann betrieben.
  • Das Verfahren endet schließlich in einem neunten Schritt S9.
  • In dem fünften Schritt S5 wird außerdem bevorzugt der Luftpfad 19 vorgewärmt, insbesondere mittels des Brenners 21, das heißt in einem Flammstart.
  • Es ist möglich, dass das Drehen der Kurbelwelle 3 sowie das Vorwärmen des Luftpfads 19 in dem fünften Schritt S5 intervallartig durchgeführt wird.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine (1), mit folgenden Schritten: a) Erfassen einer Temperatur an der Brennkraftmaschine (1) und Ermitteln eines für eine Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine (1) charakteristischen S tarttemperaturwerts; b) Bestimmen eines Startzeitintervalls in Abhängigkeit von dem ermittelten S tarttemperaturwert; c) Starten des Startzeitintervalls und Drehen einer Kurbelwelle (3) der Brennkraftmaschine (1) mit einer Starterdrehzahl, wobei eine Brennstoffförderung von einem Brennstoffvorrat (7) in einen Hochdruckspeicher (9) so lange unterbunden wird, bis das Startzeitintervall abgelaufen ist oder bis die fortlaufend erfasste Temperatur einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass d) Brennstoff von dem Brennstoffvorrat (7) in den Hochdruckspeicher (9) gefördert wird, wenn das Startzeitintervall abgelaufen ist, oder wenn die fortlaufend erfasste Temperatur den vorbestimmten Grenzwert überschreitet, wobei e) Brennstoff aus dem Hochdruckspeicher (9) in wenigstens einen Brennraum (16) der Brennkraftmaschine (1) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schritt c) zugleich mit dem Drehen der Kurbelwelle (3) ein Luftpfad (19) der Brennkraftmaschine (1) vorgewärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schritt a0) vor dem Ermitteln des charakteristischen Starttemperaturwerts - die Brennkraftmaschine (1) vorgewärmt wird, und/oder - eine Kühlmittelumlaufpumpe (25) aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Temperatur an der Brennkraftmaschine (1) eine Kühlmitteltemperatur, eine Schmiermittelsumpf-Temperatur und/oder eine Außentemperatur erfasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffförderung in Schritt c) unterbunden wird, indem eine Saugdrossel (27) stromaufwärts einer Hochdruckpumpe (11) in einem Förderpfad (26) für den Brennstoff von dem Brennstoffvorrat (7) in den Hochdruckspeicher (9) geschlossen oder geschlossen gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Drehen der Kurbelwelle (3) und vorzugsweise das Vorwärmen des Luftpfads (19) intervallartig durchgeführt wird.
  8. Brennkraftmaschine (1), mit - einer Kurbelwelle (3), - einem mit der Kurbelwelle (3) antriebswirkverbindbaren Startermotor (5), - einem Brennstoffvorrat (7), sowie einem mit dem Brennstoffvorrat (7) über eine Hochdruckpumpe (11) strömungstechnisch verbundenen Hochdruckspeicher (9) für den Brennstoff, sowie - einem Temperatursensor (13), der eingerichtet und angeordnet ist zur Erfassung eines für eine Betriebsbeginntemperatur der Brennkraftmaschine (1) charakteristischen Starttemperaturwerts, und - einem Steuergerät (15), das mit dem Temperatursensor (13) und dem Startermotor (5) wirkverbunden und eingerichtet ist zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102019216509.5A 2019-10-25 2019-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens Active DE102019216509B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216509.5A DE102019216509B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216509.5A DE102019216509B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216509B3 true DE102019216509B3 (de) 2021-02-11

Family

ID=74191260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216509.5A Active DE102019216509B3 (de) 2019-10-25 2019-10-25 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216509B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116146397A (zh) * 2023-04-04 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 起动机控制方法、装置、系统及存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623151A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors
JPH1054272A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の燃料制御装置
DE10156637C1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung des Startbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE10222769A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
DE102013206575A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Reduzieren des ansaugdrucks während des anlassens
EP2030857B1 (de) * 2007-08-29 2017-04-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623151A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Toyota Motor Co Ltd Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung eines mehrzylindrigen Motors
JPH1054272A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の燃料制御装置
DE10156637C1 (de) * 2001-11-17 2003-05-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung des Startbetriebs einer Brennkraftmaschine
DE10222769A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motorstartvorgangs
EP2030857B1 (de) * 2007-08-29 2017-04-12 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102013206575A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Ford Global Technologies, Llc Reduzieren des ansaugdrucks während des anlassens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116146397A (zh) * 2023-04-04 2023-05-23 潍柴动力股份有限公司 起动机控制方法、装置、系统及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004052772A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Betriebs eines beheizbaren Abgassensors eines Kraftfahrzeugs
DE102017102253B4 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019216509B3 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10253897B4 (de) Ventileinstellungssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010049569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Verschmutzung von Zündkerzen
DE102007044003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Nachglühtemperatur in einem Diesel-Verbrennungsmotor
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE19758725B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4030384C2 (de)
DE19601772C2 (de) Verfahren zum Starten eines Fahrzeugzusatzheizgerätes
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
DE10138997B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Automatikstart eines Dieselmotors
DE10350661B4 (de) Steuervorrichtung für die Kraftstoffeinspritzung in einem Verbrennungsmotor vom Direkteinspritzungs-Typ und Steuerverfahren für die Kraftstoffeinspritzung
EP1645803B1 (de) Verfahren zum Starten eines Heizgerätes, insbesondere Fahrzeugheizgerätes
DE4041630C2 (de)
DE60120324T2 (de) Brennstoffheizvorrichtung und Steurerung
DE102004024518A1 (de) Erststart eines Ottomotors mit Saugrohreinspritzung in einem Fahrzeug mit einem nicht entlüfteten Kraftstoffeinspritzsystem
WO2011160744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten eines verbrennungsmotors
DE19608340A1 (de) Verfahren zur Bestimmung, ob vor dem Starten einer Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschinen-Vorheizung erfolgt ist
DE10115969B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer zugeführten Kraftstoffmenge während eines Startvorganges einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013213235A1 (de) Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
EP0809021A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
EP2823171B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung zur beheizung eines bauteils, steuervorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
WO2005024224A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoff-hochdruckeinspritzsystems als common-rail einspritzsystem und kraftstoff-hochdruckeinspritzsystem
DE10214204A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Wiederstartens einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE