EP0809021A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0809021A2
EP0809021A2 EP97108081A EP97108081A EP0809021A2 EP 0809021 A2 EP0809021 A2 EP 0809021A2 EP 97108081 A EP97108081 A EP 97108081A EP 97108081 A EP97108081 A EP 97108081A EP 0809021 A2 EP0809021 A2 EP 0809021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glow plug
temperature
glow
filament
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809021A3 (de
EP0809021B1 (de
Inventor
Martin Schütz
Bruno Lindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
AFL Europe GmbH
Original Assignee
BERU RUPRECHT GmbH and Co KG
BERU Ruprecht GmbH and Co KG
Stribel GmbH
Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19708430A external-priority patent/DE19708430A1/de
Application filed by BERU RUPRECHT GmbH and Co KG, BERU Ruprecht GmbH and Co KG, Stribel GmbH, Beru Werk Albert Ruprecht GmbH and Co KG filed Critical BERU RUPRECHT GmbH and Co KG
Publication of EP0809021A2 publication Critical patent/EP0809021A2/de
Publication of EP0809021A3 publication Critical patent/EP0809021A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809021B1 publication Critical patent/EP0809021B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/025Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs with means for determining glow plug temperature or glow plug resistance

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for controlling the glow process of a glow plug of a diesel engine.
  • the temperature of the glow plug must be heated up to a target temperature at which the fuel ignites in a heating phase. A certain preheating time must therefore be waited for when starting the diesel engine.
  • the object of the present invention is to provide a generic method and a generic device with which the preheating time of the glow plug can be shortened.
  • This object is achieved in a first solution in a method of the type mentioned at the outset by first supplying the glow plug with an electrical heating power during a heating phase, the amount of which is greater than the continuous power that can be supplied to the glow plug in continuous operation without damage, whereby the duration of the heating phase is dimensioned such that the glow plug is not damaged, and that after the heating phase has expired the glow plug is operated with a power which corresponds at most to the continuous power.
  • the glow plug is initially operated with a power which it cannot withstand in continuous operation, but instead would burn out.
  • This high heating output is, however, only supplied to it over a period of time which is dimensioned such that no damage to the gradually heating glow plug occurs. Rather, the glow plug is only operated with the high heating power until it has reached its target temperature.
  • the duration of the heating phase is thus determined by the amount of heating power and can be predefined for each glow plug type used.
  • the object of the invention is also achieved in a second solution in a method of the type mentioned in that the heating power of the glow plug is regulated by repeatedly determining the temperature of a filament of the glow plug, comparing it with a target temperature, and the heating power Reaches a target temperature to a value corresponding to the determined temperature difference.
  • the power supplied to the filament is regulated as a function of the temperature of the filament of the glow plug. This makes it possible to operate the glow plug for heating with a very high output, which is then throttled when the target temperature is reached.
  • the throttling of the heating power can take place in such a way that the amount of the practically continuously supplied heating power is reduced, or by reducing the heating power supplies the glow plug in a clocked manner, ie interrupts them at certain time intervals, the length of the interrupting time intervals being set as a function of the actual temperature of the filament.
  • the object on which the invention is based is further achieved in a third solution in a method of the type mentioned at the outset, in that the glow plug is initially operated during a heating phase with a heating power which is higher than the continuous power which can be supplied to the glow plug in continuous operation without damage, until you have determined by determining the temperature of a glow filament of the glow plug that the target temperature has been reached and that you then operate the glow plug with a power that corresponds at most to the power tolerated in continuous operation.
  • the glow plug is operated with a very high output in the heating phase, so that the glow plug is heated very quickly, and on the other hand, that the temperature of the glow plug's glow filament is determined and thus it can be determined when the Target temperature was reached.
  • the power supplied to the glow plug is throttled and the glow plug is operated at the maximum power that can be supplied to the glow plug in continuous operation without damage.
  • the heating power of the glow plug is regulated in continuous operation of the glow plug by repeatedly determining the temperature of the filament of the glow plug, comparing it with the target temperature and heating power to reach the target temperature sets the value corresponding to the determined temperature difference.
  • the heating power can be set to reach the target temperature by reducing the value of the heating power in continuous operation or by supplying the heating power in a clocked manner and the length of the clock intervals of the temperature difference between the actual Temperature, ie the actual temperature of the filament and the target temperature.
  • the heating power of the glow plug is also regulated in continuous operation, it is possible to carry out additional glow processes even during any operating conditions of the engine. It is advantageous here if one calculates the amounts of energy that have to be supplied to the glow plug at a certain actual temperature in order to achieve the desired temperature and then supplies the heating power to the glow plug until the glow plug has absorbed the predetermined amount of energy. This improves driving properties and exhaust emissions, and reduces fuel consumption and engine wear due to the optimization of combustion.
  • the heating power supply of the glow plug is briefly interrupted in order to determine the temperature of the filament.
  • the period of time until a temperature equilibrium is established within the glow plug after an interruption in the heating power supply depends on the type of glow plug used.
  • the heating power supply for determining the temperature of the filament is interrupted for about 50 to 60 msec. It has been found that, in many cases, a temperature equilibrium is achieved within the filament within such a period of time, so that the temperature of the filament is advantageously determined at the end of this period and used to regulate the heating power.
  • a device of the type mentioned at the outset with a glow plug comprising a filament which is electrically connected to a supply unit for providing electrical heating power for the glow plug, the heating power of the supply unit being controllable by means of a control unit.
  • the glow plug With the help of the supply unit, the glow plug is supplied with electrical energy, the glow plug can advantageously be designed such that the value of the electrical voltage with which it can be operated in continuous operation without damage, the so-called nominal voltage, is less than the on-board voltage that is present in the motor vehicle, for example. This makes it possible to operate the glow plug during the heating phase with the help of the supply unit with the on-board voltage that is too high for the continuous operation of the glow plug and to reduce the supply voltage of the glow plug to the value suitable for continuous operation of the glow plug after the heating phase has ended .
  • the control device comprises a control unit which regulates the heating power of the supply unit as a function of the temperature difference between the actually prevailing temperature of the filament and a predetermined target temperature.
  • control device comprises an interrupter unit for determining the temperature of the filament which interrupts the heating power supplied by the supply unit of the filament.
  • the temperature of the filament can be determined in that the control unit comprises a measuring unit which determines the electrical resistance of the filament and calculates the temperature of the filament from the resistance value.
  • the glow plug is designed as a rapidly heating rod glow plug, which can be heated up quickly by an electrical control device in such a way that it can absorb a certain current for a given time at a given on-board voltage so that it can a heating energy which does not damage the candle can be absorbed in the shortest possible time, it being advantageous to apply the large current to the nominal voltage, ie
  • the voltage suitable for continuous operation of the candle, to which it can be connected without causing damage to the glow plug should be selected to be smaller than the nominal voltage of the vehicle, and that once the candle temperature necessary for the ignition process has been reached, the energy supply is advantageously provided by a clocked power supply is throttled to its rated continuous output until the engine is started or the glow process is interrupted.
  • the device additionally comprises a computing unit which, depending on the temperature difference between the actual value and the target value of the temperature of the filament, calculates the amount of energy required to achieve the target temperature.
  • a smaller voltage than the nominal vehicle voltage is selected as the nominal voltage of the candles, preferably a voltage which corresponds approximately to half the on-board voltage.
  • the computing unit of the device according to the invention is designed in such a way that when the start is interrupted and restarted after a short time by checking the candle temperature for the first quick start heating pulse, the amount of energy or the exposure time is recalculated and regulated.
  • each glow process in the operation of the engine is characterized in that in each case the current temperature of the glow plug tip is measured and the electrical energy necessary for reaching the target temperature is determined with the aid of the computing unit.
  • a data transmission of the glow plug state takes place between an engine control or an engine management system of the diesel engine and the control unit.
  • the glow plug in such a way that it can withstand twice the nominal voltage for a short time without causing damage to the glow plug.
  • FIG. 1 a system for controlling the glow process, in particular during the quick start of diesel engines (self-igniters) with controllable glow plugs for preheating during the start process, is shown schematically as a functional diagram.
  • This comprises a battery with its negative electrode connected to ground (GND), the positive electrode of which is connected to a connection 29 of a control device 32.
  • the control device 32 comprises a central control unit in the form of a micro-controller and a current monitor with power output stages, to which connections G1, G2, G3, G4, G5 and G6 are connected. Both the micro controller control and the current monitor are connected to the connection 29 for the voltage supply.
  • the micro controller control is also connected via a line 12 to the current monitor and via a line 14 directly to the power output stages.
  • the micro controller controller is connected via a line 16 to a connection 31 to which the common ground (GND) is connected.
  • a further connection DL is provided, via which the micro-controller can be connected to an engine control (not shown in the drawing) or to an engine management system.
  • Glow plugs 20, 22, 24, 26, 28 and 30 are connected to the connections G1 to G6 of the control device 32 and are also connected to the common ground GND.
  • the structure of the micro controller control results from the block diagram of control unit 32 in FIG. 2.
  • the micro controller control comprises a power supply unit, a microprocessor and a driver and protection circuit.
  • the microprocessor and the driver and protection circuit are supplied with electrical energy by the power supply unit connected to the connection 29 of the control unit 32.
  • the connection between micro-controller control and motor control or motor management shown schematically in FIG. 1 as connection DL takes place via a data interface.
  • a single-wire connection or a CAN bus can be used.
  • a separate power output stage is provided for each glow plug.
  • the output stages are each connected to the driver and protective circuit of the microcontroller control and to a current measuring unit which in turn is connected to the driver and protective circuit and to connection 29.
  • a separate output stage instead of assigning a separate output stage to each glow plug, provision can also be made to combine 2 or more glow plugs in a parallel connection and to connect a glow plug group formed in this way to an output stage.
  • the connecting lines between the power output stages and the glow plugs 20 to 30 serve on the one hand to supply the glow plugs with electrical energy.
  • the individual resistances and thus the temperature of the glow plugs are determined via these lines.
  • their energy supply is briefly interrupted, and instead a test voltage is applied to the glow plugs and the current flowing through the filament is measured by the current measuring unit. This is done by controlling the output stages using the driver and protection circuit, which in turn is coupled to the microprocessor.
  • the electrical resistance of the incandescent filament can be determined from the measured current, which in turn can be assigned a specific temperature value.
  • the actual temperature determined in this way is compared with the target temperature of the glow plug, and the microprocessor uses the temperature difference to calculate the heating power required to reach the target temperature, which is then supplied to the glow plugs via the output stages.
  • the heating power supply is interrupted for a period of about 55 ms, so that a temperature equilibrium is established within the glow plug.
  • the current measurement for determining the resistance and thus also the temperature of the glow plug takes place at the end of the interruption interval, the measurement time being approximately 20 ⁇ s and the smallest measurable resolution of approximately 1 amp being achieved in a current measurement range of up to 200 amps.
  • the glow plugs can be controlled by means of the control device 32 described above in such a way that the heating current supplied corresponds to the respective temperature difference between the actual and the target temperature.
  • the resulting temperature and heating current curve is shown in Figure 3.
  • FIG. 3 shows the course of the glow plug temperature T as a function of the time t, the glow plug temperature T changing due to the heating current I supplied to the glow plug, the course thereof, also as a function of the time t, in FIG. 3 in one lower diagram is shown.
  • a high heating current I is first fed to the glow plug assigned in the respective power output stage, so that the glow plug heats up considerably.
  • the heating current supply is reduced as the actual temperature increases. As a result, the actual temperature gradually approaches the target temperature of the glow plug.
  • the actual temperature is determined in that the heating power supply, ie in the present case the supply of the corresponding heating current, briefly interrupted and the resistance of the filament is determined.
  • the interruption of the heating current supply which takes place at regular intervals is shown enlarged in FIG. 4, which likewise shows the course of the heating current I as a function of the time t.
  • FIG. 4 shows an enlarged illustration of the detail A drawn in broken lines in FIG. 3. The measurement of the resistance and thus also of the glow plug temperature takes place at the end of the interruption interval and is symbolized in FIG. 4 by the arrows 50.
  • FIG. 5 shows in an upper diagram the course of the glow plug temperature T as a function of the time t, which results when the glow plug is activated in accordance with the control shown in a lower diagram in FIG. 5.
  • the lower diagram shows the glow plug control, ie the course of the glow plug current as a function of time t.
  • a heating current with maximum amplitude is constantly supplied to the glow plug assigned to the respective output stage during a heating phase indicated by the double arrow 55, so that the glow plug heats up very quickly, as can be seen from the upper diagram in FIG.
  • the temperature of the glow plug during the subsequent holding phase which is indicated by the double arrow 60, kept constant.
  • the glow plug is driven in a clocked manner, that is to say the heating current is interrupted regularly, so that, overall, a lower heating power is supplied to the glow plug over time.
  • the glow plug can be supplied with a very high heating power during the heating phase, which it would not be able to withstand in continuous operation, but the supply of which, however, results in a very rapid heating to the desired temperature.
  • the supplied heating power is reduced to a value which is sufficient to keep the temperature of the glow plug at the target temperature, so that there is no fear of the glow plug being destroyed.
  • the heating-up phase and the subsequent maintenance of the temperature are not limited to the starting process of the diesel engine or to a maximum glow plug temperature, but can also be used for so-called intermediate annealing while the engine is running and at an annealing temperature determined by the diesel engine control.
  • the heating current supply can also be interrupted regularly for a period of approximately 55 ms in the embodiment of the control shown in FIG. 5 and a temperature determination can be carried out at the end of the interruption interval, as described under Reference to Figures 3 and 4 has already been explained.
  • a corresponding temperature determination can take place both during the heating phase 55 and during the holding phase 60.
  • the corresponding output stage becomes Controlled by the microprocessor via the driver and protective circuit in such a way that the glow plug is constantly supplied with a heating current of maximum amplitude.
  • the heating current is only clocked, that is, supplied with interruptions, as is clear from the lower diagram in FIG. 5.
  • the duration of the interruption times ie the ratio of the on / off times of the output stages, can be calculated by the microprocessor by comparing the actual temperature with the target temperature of the respective glow plug.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors derart zu schaffen, daß die Vorglühzeit der Glühkerze verkürzt wird, wird vorgeschlagen, daß man der Glühkerze zunächst während einer Aufheizphase eine elektrische Aufheizleistung zuführt, deren Betrag höher ist als die Dauerleistung, die der Glühkerze im Dauerbetrieb ohne Schädigung zugeführt werden kann, wobei man die Dauer der Aufheizphase so bemißt, daß keine Schädigung der Glühkerze erfolgt, und daß man nach Ablauf der Aufheizphase die Glühkerze mit einer Leistung betreibt, die maximal der Dauerleistung entspricht. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors.
  • Zur Zündung des Kraftstoffes beim Starten von Dieselmotoren (Selbstzünder) mittels Glühkerzen muß die Temperatur der Glühkerze in einer Aufheizphase auf eine Solltemperatur aufgeheizt werden, bei der der Kraftstoff zündet. Beim Starten des Dieselmotors muß somit eine gewisse Vorglühzeit abgewartet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren sowie eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, mit der die Vorglühzeit der Glühkerze verkürzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in einer ersten Lösung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man der Glühkerze zunächst während einer Aufheizphase eine elektrische Aufheizleistung zuführt, deren Betrag höher ist als die Dauerleistung, die der Glühkerze im Dauerbetrieb ohne Schädigung zugeführt werden kann, wobei man die Dauer der Aufheizphase so bemißt, daß keine Schädigung der Glühkerze erfolgt, und daß man nach Ablauf der Aufheizphase die Glühkerze mit einer Leistung betreibt, die maximal der Dauerleistung entspricht.
  • Gemäß dieser ersten Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist vorgesehen, daß die Glühkerze zunächst mit einer Leistung betrieben wird, der sie im Dauerbetrieb nicht standhalten kann, sondern bei der sie durchbrennen würde. Diese hohe Aufheizleistung wird ihr allerdings nur über eine Zeitspanne zugeführt, die so bemessen ist, daß noch keine Schädigung der sich allmählich erwärmenden Glühkerze eintritt. Die Glühkerze wird vielmehr nur so lange mit der hohen Aufheizleistung betrieben, bis sie ihre Solltemperatur erreicht hat. Die Dauer der Aufheizphase wird somit durch den Betrag der Aufheizleistung bestimmt und kann für jeden zur Verwendung kommenden Glühkerzentyp fest vorgegeben werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem in einer zweiten Lösung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Heizleistung der Glühkerze dadurch regelt, daß man wiederholt die Temperatur einer Glühwendel der Glühkerze bestimmt, mit einer Solltemperatur vergleicht, und die Heizleistung zum Erreichen einer Solltemperatur auf einen der ermittelten Temperaturdifferenz entsprechenden Wert einstellt.
  • Bei dieser zweiten Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird die der Glühwendel zugeführte Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur der Glühwendel der Glühkerze geregelt. Dadurch ist es möglich, die Glühkerze zum Aufheizen mit einer sehr hohen Leistung zu betreiben, die dann bei Erreichen der Solltemperatur gedrosselt wird.
  • Die Drosselung der Heizleistung kann dabei derart erfolgen, daß man den Betrag der praktisch kontinuierlich zugeführten Heizleistung reduziert, oder aber indem man die Heizleistung der Glühkerze getaktet zuführt, d.h. in gewissen Zeitintervallen unterbricht, wobei die Länge der unterbrechenden Zeitintervalle in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur der Glühwendel eingestellt wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiterhin in einer dritten Lösung bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man die Glühkerze zunächst während einer Aufheizphase so lange mit einer Aufheizleistung betreibt, die höher ist als die der Glühkerze im Dauerbetrieb ohne Schädigung zuführbare Dauerleistung, bis man durch Bestimmung der Temperatur einer Glühwendel der Glühkerze festgestellt hat, daß die Solltemperatur erreicht wurde und daß man anschließend die Glühkerze mit einer Leistung betreibt, die maximal der im Dauerbetrieb verträglichen Leistung entspricht.
  • Bei dieser dritten Lösung ist vorgesehen, daß man zum einen die Glühkerze in der Aufheizphase mit einer sehr hohen Leistung betreibt, so daß die Glühkerze sehr schnell erwärmt wird und daß man zum anderen die Temperatur der Glühwendel der Glühkerze ermittelt und so feststellen kann, wann die Solltemperatur erreicht wurde. Sobald dies der Fall ist, wird die der Glühkerze zugeführte Leistung gedrosselt und die Glühkerze wird maximal mit der Leistung betrieben, die der Glühkerze im Dauerbetrieb ohne Schädigung zugeführt werden kann.
  • Alle drei vorgenannten Lösungen ermöglichen kurze Energiebereitstellungszeiten zur Zündung des Kraftstoffes beim Starten von Dieselmotoren mit Glühkerzen. Die Abgasemissionen und der Motorverschleiß werden beim Kaltstart verringert, es tritt eine Komfortsteigerung durch die Verkürzung der Vorglühzeit ein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der dritten Lösung ist vorgesehen, daß man im Dauerbetrieb der Glühkerze die Heizleistung der Glühkerze dadurch regelt, daß man wiederholt die Temperatur der Glühwendel der Glühkerze bestimmt, mit der Solltemperatur vergleicht und die Heizleistung zum Erreichen der Solltemperatur auf einen der ermittelten Temperaturdifferenz entsprechenden Wert einstellt. Wie bereits im Zusammenhang mit der zweiten Lösung erläutert, kann die Einstellung der Heizleistung zum Erreichen der Solltemperatur dadurch erfolgen, daß der Wert der Heizleistung im Dauerbetrieb reduziert wird oder aber daß die Heizleistung getaktet zugeführt wird und die Länge der Taktintervalle der Temperaturdifferenz zwischen der Ist-Temperatur, d.h. der tatsächlichen Temperatur der Glühwendel, und der Solltemperatur entspricht.
  • Wird die Heizleistung der Glühkerze auch im Dauerbetrieb geregelt, so ist es dadurch möglich, auch während beliebiger Betriebszustände des Motors zusätzlich Glühvorgänge durchzuführen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn man die Energiemengen, die bei einer bestimmten Ist-Temperatur zur Erreichung der Solltemperatur der Glühkerze zugeführt werden müssen, errechnet und anschließend die Heizleistung so lange der Glühkerze zuführt, bis die Glühkerze die vorbestimmte Energiemenge aufgenommen hat. Dadurch werden Fahreigenschaften und Abgasemissionen verbessert, und es tritt eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie eine Verschleißverminderung des Motors aufgrund der Optimierung der Verbrennung ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß man zur Bestimmung der Temperatur der Glühwendel die Heizleistungszufuhr der Glühkerze kurzzeitig unterbricht.
  • Günstig ist es, wenn man die Heizleistungszufuhr bis zum Erreichen eines Temperaturgleichgewichts innerhalb der Glühwendel unterbricht.
  • Die Zeitspanne, bis sich nach einer Unterbrechung der Heizleistungszufuhr ein Temperaturgleichgewicht innerhalb der Glühkerze einstellt, ist abhängig vom jeweils zum Einsatz kommenden Glühkerzentyp. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, daß man die Heizleistungszufuhr zur Bestimmung der Temperatur der Glühwendel für etwa 50 bis 60 msek unterbricht. Es hat sich herausgestellt, daß in vielen Fällen innerhalb einer derartigen Zeitspanne ein Temperaturgleichgewicht innerhalb der Glühwendel erzielt wird, so daß man vorteilhafterweise am Ende dieser Zeitspanne die Temperatur der Glühwendel bestimmt und zur Regelung der Heizleistung verwendet.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird außerdem durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst mit einer eine Glühwendel umfassenden Glühkerze, die elektrisch mit einer Versorgungseinheit verbunden ist zur Bereitstellung einer elektrischen Heizleistung für die Glühkerze, wobei die Heizleistung der Versorgungseinheit mittels eines Steuergeräts steuerbar ist.
  • Mit Hilfe der Versorgungseinheit wird die Glühkerze mit elektrischer Energie versorgt, wobei die Glühkerze in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet sein kann, daß der Wert der elektrischen Spannung, mit der sie im Dauerbetrieb ohne Schädigung betrieben werden kann, die sogenannte Nennspannung, geringer ist als die Bordspannung, die beispielsweise im Kraftfahrzeug vorliegt. Dadurch ist es möglich, die Glühkerze während der Aufheizphase mit Hilfe der Versorgungseinheit mit der für den Dauerbetrieb der Glühkerze zu hohen Bordspannung zu betreiben und nach Ablauf der Aufheizphase die Versorgungsspannung der Glühkerze mit Hilfe des Steuergeräts auf den für den Dauerbetrieb der Glühkerze geeigneten Wert zu reduzieren.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Temperatur der Glühwendel bestimmbar ist und das Steuergerät eine Regelungseinheit umfaßt, die die Heizleistung der Versorgungseinheit in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen der tatsächlich vorherrschenden Temperatur der Glühwendel und einer vorgegebenen Solltemperatur regelt.
  • Günstig ist es, wenn das Steuergerät eine Unterbrechereinheit umfaßt zur Bestimmung der Temperatur der Glühwendel, die die von der Versorgungseinheit der Glühwendel zugeführte Heizleistung unterbricht.
  • Die Temperatur der Glühwendel kann dadurch bestimmt werden, daß die Steuereinheit eine den elektrischen Widerstand der Glühwendel bestimmende und aus dem Widerstandswert die Temperatur der Glühwendel errechnende Meßeinheit umfaßt.
  • Um einen vorteilhaften Schnellstart zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß die Glühkerze als schnell aufheizende Stabglühkerze ausgebildet ist, welche von einem elektrischen Steuergerät dergestalt schnell aufgeheizt werden kann, daß sie bei gegebener Bordspannung einen bestimmten Strom für eine bemessene Zeit aufnehmen kann, so daß sie in kürzester Zeit eine die Kerze nicht schädigende Aufheizenergie aufnehmen kann, wobei es zur Aufbringung des großen Stromes vorteilhaft ist, die Nennspannung, d.h. die für den Dauerbetrieb der Kerze geeignete Spannung, an die diese angeschlossen werden kann, ohne daß es zu einer Schädigung der Glühkerze kommt, kleiner als die Bordnennspannung zu wählen, und daß nach Erreichen der für den Zündvorgang notwendigen Kerzentemperatur die Energiezufuhr vorteilhafterweise durch eine getaktete Stromversorgung bis zu ihrer Nenndauerleistung gedrosselt wird, so lange bis der Motor gestartet oder der Glühvorgang unterbrochen wird.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Kerzentemperatur durch das Steuergerät stabilisiert wird durch Abfrage der Temperatur an der Glühkerzenspitze, so daß bei sinkender Temperatur (Schwachlastbetrieb des Motors) durch Zufuhr einer errechneten elektrischen Energiemenge (Zwischenglühen) die optimale Kerzentemperatur wieder erreicht wird, und diese Regelung während der gesamten Arbeitszeit des Motors erfolgt. Bei einer derartigen Ausgestaltung umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich eine Recheneinheit, die in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen dem Ist-Wert und dem Soll-Wert der Temperatur der Glühwendel die zum Erreichen der Solltemperatur erforderliche Energiemenge errechnet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß als Nennspannung der Kerzen eine kleinere Spannung als die Bordnennspannung gewählt wird, vorzugsweise eine Spannung, die ungefähr der Hälfte der Bordspannung entspricht.
  • Günstig ist es, wenn die Recheneinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung derart ausgestaltet ist, daß bei Startunterbrechung und Neustart nach kurzer Zeit durch Prüfen der Kerzentemperatur für den ersten Schnellstart-Heizimpuls die Energiemenge bzw. die Einwirkzeit neu berechnet und geregelt wird.
  • Es kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß jeder Glühvorgang im Betrieb des Motors dadurch gekennzeichnet ist, daß jeweils die aktuelle Temperatur der Glühkerzenspitze gemessen und die für das Erreichen der Solltemperatur notwendige elektrische Energie mit Hilfe der Recheneinheit ermittelt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß eine Datenübermittlung des Glühkerzenzustands, insbesondere der Temperatur der Glühkerze, zwischen einer Motorsteuerung bzw. einem Motormanagement des Dieselmotors und dem Steuergerät erfolgt.
  • Günstig ist es, die Glühkerze derart auszugestalten, daß sie kurzzeitig die doppelte Nennspannung verkraften kann, ohne daß eine Schädigung der Glühkerze erfolgt.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines Steuergeräts zur Steuerung des Glühvorgangs der Glühkerzen eines Dieselmotors;
    Figur 2:
    ein Blockschaltbild des Steuergeräts aus Figur 1;
    Figur 3:
    den Verlauf der Glühkerzentemperatur und des zugeführten Heizstroms gemäß einer ersten Ausgestaltung der Ansteuerung der Glühkerze;
    Figur 4:
    eine vergrößerte Darstellung des Details A aus Figur 3 und
    Figur 5:
    den Verlauf der Glühkerzentemperatur und des zugeführten Heizstroms gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Ansteuerung der Glühkerze.
  • In Figur 1 ist als Funktionsschaubild in schematischer Weise eine Anlage zur Steuerung des Glühvorgangs insbesondere beim Schnellstart von Dieselmotoren (Selbstzünder) mit regelbaren Glühkerzen zum Vorglühen beim Startvorgang dargestellt. Diese umfaßt eine mit ihrer negativen Elektrode an Masse (GND) angeschlossene Batterie, deren positive Elektrode mit einem Anschluß 29 eines Steuergeräts 32 verbunden ist. Das Steuergerät 32 umfaßt eine zentrale Steuereinheit in Form einer Micro-Controller-Steuerung sowie eine Stromüberwachung mit Leistungsendstufen, an die Anschlüsse G1, G2, G3, G4, G5 und G6 angeschlossen sind. Sowohl die Micro-Controller-Steuerung als auch die Stromüberwachung sind zur Spannungsversorgung an den Anschluß 29 angeschlossen. Die Micro-Controller-Steuerung ist außerdem über eine Leitung 12 mit der Stromüberwachung und über eine Leitung 14 unmittelbar mit den Leistungsendstufen verbunden. Außerdem ist die Micro-Controller-Steuerung über eine Leitung 16 mit einem Anschluß 31 verbunden, an den die gemeinsame Masse (GND) angeschlossen ist. Außerdem ist ein weiterer Anschluß DL vorgesehen, über den die Micro-Controller-Steuerung an eine in der Zeichnung nicht dargestellte Motorsteuerung oder an ein Motormanagement anschließbar ist. An die Anschlüsse G1 bis G6 des Steuergeräts 32 sind Glühkerzen 20, 22, 24, 26, 28 und 30 angeschlossen, die außerdem mit der gemeinsamen Masse GND in Verbindung stehen.
  • Der Aufbau der Micro-Controller-Steuerung ergibt sich aus dem Blockschaltbild des Steuergeräts 32 in Figur 2. Die Micro-Controller-Steuerung umfaßt eine Stromversorgungseinheit, einen Mikroprozessor sowie eine Treiber- und Schutzschaltung. Der Mikroprozessor und die Treiber- und Schutzschaltung werden von der an den Anschluß 29 des Steuergeräts 32 angeschlossenen Stromversorgungseinheit mit elektrischer Energie versorgt. Die in Figur 1 schematisch als Anschluß DL dargestellte Verbindung zwischen Micro-Controller-Steuerung und Motorsteuerung oder Motormanagement erfolgt über ein Dateninterface. Hierbei kann beispielsweise eine Eindraht-Verbindung oder ein CAN-Bus verwendet werden.
  • Wie aus Figur 2 deutlich wird, ist für jede Glühkerze eine separate Leistungsendstufe vorgesehen. Um eine möglichst übersichtliche Darstellung zu erzielen, werden in Figur 2 nur vier Leistungsendstufen und nur zwei Glühkerzen 28, 30 dargestellt, tatsächlich werden jedoch ebenso viele Endstufen wie Glühkerzen eingesetzt. Die Endstufen stehen jeweils mit der Treiber- und Schutzschaltung der Micro-Controller-Steuerung in Verbindung sowie mit einer Strommeßeinheit, die ihrerseits an die Treiber- und Schutzschaltung sowie an den Anschluß 29 angeschlossen ist. Statt jeder Glühkerze eine separate Endstufe zuzuordnen, kann auch vorgesehen sein, 2 oder mehr Glühkerzen in einer Parallelschaltung zusammenzufassen und eine derart gebildete Glühkerzengruppe mit einer Endstufe zu verbinden.
  • Die Verbindungsleitungen zwischen den Leistungsendstufen und den Glühkerzen 20 bis 30 dienen zum einen dazu, die Glühkerzen mit elektrischer Energie zu versorgen. Zum anderen erfolgt über diese Leitungen die Bestimmung der einzelnen Widerstände und damit auch der Temperatur der Glühkerzen. Hierzu wird deren Energieversorgung kurzzeitig unterbrochen, und statt dessen wird an die Glühkerzen eine Prüfspannung angelegt und der durch die Glühwendel fließende Strom von der Strommeßeinheit gemessen. Dies erfolgt durch die Steuerung der Endstufen mittels der Treiber- und Schutzschaltung, die ihrerseits an den Mikroprozessor gekoppelt ist. Aus dem gemessenen Strom kann bei bekannter Prüfspannung in üblicher Weise der elektrische Widerstand der Glühwendel ermittelt werden, dem wiederum ein bestimmter Temperaturwert zugeordnet werden kann. Die derart bestimmte Ist-Temperatur wird mit der Soll-Temperatur der Glühkerze verglichen, und aus der Temperaturdifferenz wird vom Mikroprozessor die für das Erreichen der Soll-Temperatur erforderliche Heizleistung berechnet, die den Glühkerzen anschließend über die Endstufen zugeführt wird.
  • Durch wiederholte kurzzeitige Unterbrechung der Heizleistungszufuhr der Glühkerzen und Bestimmung der jeweiligen Ist-Temperatur ist es möglich, die Glühkerzen innerhalb kurzer Zeit aufzuheizen und in stabilisierter Weise auf einer Soll-Temperatur zu halten. Die Heizleistungszufuhr wird jeweils für die Dauer von etwa 55 ms unterbrochen, so daß sich innerhalb der Glühkerze ein Temperaturgleichgewicht einstellt. Die Strommessung zur Bestimmung des Widerstands und damit auch der Temperatur der Glühkerze erfolgt am Ende des Unterbrechungsintervalls, wobei die Meßzeit ca. 20 µs beträgt und bei einem Strommeßbereich von bis zu 200 Amp eine kleinste meßbare Auflösung von etwa 1 Amp erzielt wird.
  • Die Ansteuerung der Glühkerzen mittels des voranstehend beschriebenen Steuergeräts 32 kann dergestalt erfolgen, daß der zugeführte Heizstrom der jeweiligen Temperaturdifferenz zwischen Ist- und Soll-Temperatur entspricht. Der sich daraus ergebende Temperatur- und Heizstromverlauf ist in Figur 3 dargestellt. Diese zeigt in einem oberen Diagramm den Verlauf der sich einstellenden Glühkerzentemperatur T in Abhängigkeit von der Zeit t, wobei sich die Glühkerzentemperatur T aufgrund des der Glühkerze zugeführten Heizstromes I ändert, dessen Verlauf, ebenfalls in Abhängigkeit von der Zeit t, in Figur 3 in einem unteren Diagramm dargestellt ist. Der in der jeweiligen Leistungsendstufe zugeordneten Glühkerze wird zunächst ein hoher Heizstrom I zugeführt, so daß sich die Glühkerze beträchtlich aufheizt. Mit zunehmender Ist-Temperatur wird die Heizstromzufuhr reduziert. Dies hat zur Folge, daß sich die Ist-Temperatur der Soll-Temperatur der Glühkerze allmählich annähert. Wie bereits erwähnt, erfolgt die Bestimmung der Ist-Temperatur dadurch, daß die Heizleistungszufuhr, d.h. im vorliegenden Fall die Zufuhr des entsprechenden Heizstroms, kurzzeitig unterbrochen und der Widerstand der Glühwendel bestimmt wird. Die in regelmäßigen Abständen erfolgende Unterbrechung der Heizstromzufuhr ist vergrößert in Figur 4 dargestellt, die ebenfalls den Verlauf des Heizstroms I in Abhängigkeit von der Zeit t zeigt. Die Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in Figur 3 strichpunktiert gezeichneten Details A. Die Messung des Widerstands und damit auch der Glühkerzentemperatur erfolgt jeweils am Ende des Unterbrechungsintervalls und ist in Figur 4 durch die Pfeile 50 symbolisiert.
  • Bei der in Figur 3 dargestellten Ausgestaltung der Ansteuerung der Glühkerzen wird die Amplitude des Heizstroms I entsprechend der Temperaturdifferenz zwischen Ist- und Soll-Temperatur der Glühkerze verringert. Eine alternative Ansteuerungsmöglichkeit der Glühkerzen mittels des Steuergeräts 32 ist aus Figur 5 ersichtlich. Figur 5 zeigt in einem oberen Diagramm den sich einstellenden Verlauf der Glühkerzentemperatur T in Abhängigkeit von der Zeit t, der sich ergibt, wenn die Glühkerze entsprechend der in einem unteren Diagramm in der Figur 5 dargestellten Ansteuerung angesteuert wird. Das untere Diagramm zeigt die Glühkerzenansteuerung, d.h. den Verlauf des Glühkerzenstroms, in Abhängigkeit von der Zeit t. Wie ersichtlich, wird der der jeweiligen Endstufe zugeordneten Glühkerze während einer durch den Doppelpfeil 55 verdeutlichten Aufheizphase gleichbleibend ein Heizstrom mit maximaler Amplitude zugeführt, so daß sich die Glühkerze, wie aus dem oberen Diagramm der Figur 5 ersichtlich, sehr schnell aufheizt. Nach Erreichen der Soll-Temperatur wird die Temperatur der Glühkerze während der sich anschließenden Haltephase, die durch den Doppelpfeil 60 verdeutlicht ist, konstant gehalten. Hierzu wird die Glühkerze getaktet angesteuert, d.h. der Heizstrom wird regelmäßig unterbrochen, so daß der Glühkerze insgesamt über die Zeit integriert eine geringere Heizleistung zugeführt wird. Auf diese Weise kann die Glühkerze während der Aufheizphase mit einer sehr hohen Heizleistung versorgt werden, der sie im Dauerbetrieb nicht standhalten würde, deren Zuführung jedoch eine sehr schnelle Aufheizung auf die Soll-Temperatur zur folge hat. Nach Erreichen der Soll-Temperatur wird die zugeführte Heizleistung auf einen Wert reduziert, der ausreichend ist, um die Temperatur der Glühkerze auf Soll-Temperatur zu halten, so daß eine Zerstörung der Glühkerze nicht zu befürchten ist.
  • Die Aufheizphase und das anschließende Halten der Temperatur sind nicht auf den Startvorgang des Dieselmotors oder auf eine maximale Glühkerzentemperatur beschränkt, sondern können auch zum sogenannten Zwischenglühen bei laufendem Motor und bei einer durch die Dieselmotorsteuerung ermittelten Glühtemperatur angewendet werden.
  • Um festzustellen, ob die Glühkerze bereits ihre Soll-Temperatur erreicht hat, kann auch bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform der Ansteuerung die Heizstromzufuhr regelmäßig für eine Dauer von ca. 55 ms unterbrochen und am Ende des Unterbrechungsintervalls eine Temperaturbestimmung durchgeführt werden, wie dies unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 bereits erläutert wurde. Eine entsprechende Temperaturbestimmung kann sowohl während der Aufheizphase 55 als auch während der Haltephase 60 erfolgen. Hat die der jeweiligen Endstufe zugeordnete Glühkerze noch nicht ihre Soll-Temperatur erreicht, so wird die entsprechende Endstufe über die Treiber- und Schutzschaltung vom Mikroprozessor derart angesteuert, daß der Glühkerze gleichbleibend ein Heizstrom mit maximaler Amplitude zugeführt wird. Nach Erreichen der Soll-Temperatur wird der Heizstrom nur noch getaktet, d.h. mit Unterbrechungen zugeführt, wie dies aus dem unteren Diagramm der Figur 5 deutlich wird. Die Dauer der Unterbrechungszeiten, d.h. das Verhältnis der Ein/Ausschaltzeiten der Endstufen kann vom Mikroprozessor durch Vergleich der Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur der jeweiligen Glühkerze errechnet werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet, daß man der Glühkerze zunächst während einer Aufheizphase eine elektrische Aufheizleistung zuführt, deren Betrag höher ist als die Dauerleistung, die der Glühkerze im Dauerbetrieb ohne Schädigung zugeführt werden kann, wobei man die Dauer der Aufheizphase so bemißt, daß keine Schädigung der Glühkerze erfolgt, und daß man nach Ablauf der Aufheizphase die Glühkerze mit einer Leistung betreibt, die maximal der Dauerleistung entspricht.
  2. Verfahren zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heizleistung der Glühkerze dadurch regelt, daß man die Temperatur einer Glühwendel der Glühkerze bestimmt, mit einer Solltemperatur vergleicht und die Heizleistung zum Erreichen der Solltemperatur auf einen der ermittelten Temperaturdifferenz entsprechenden Wert einstellt.
  3. Verfahren zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors, dadurch gekennzeichnet, daß man die Glühkerze zunächst während einer Aufheizphase so lange mit einer Aufheizleistung betreibt, die höher ist als die der Glühkerze im Dauerbetrieb ohne Schädigung zuführbare Dauerleistung, bis man durch Bestimmung der Temperatur einer Glühwendel der Glühkerze festgestellt hat, daß eine Solltemperatur erreicht wurde, und daß man anschließend die Glühkerze mit einer Leistung betreibt, die maximal der im Dauerbetrieb verträglichen Leistung entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man im Dauerbetrieb der Glühkerze die Heizleistung der Glühkerze dadurch regelt, daß man die Temperatur der Glühwendel der Glühkerze bestimmt, mit der Solltemperatur vergleicht und die Heizleistung zum Erreichen der Solltemperatur auf einen der ermittelten Temperaturdifferenz entsprechenden Wert einstellt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bestimmung der Temperatur der Glühwendel die Heizleistungszufuhr der Glühkerze kurzzeitig unterbricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heizleistungszufuhr praktisch bis zum Erreichen eines Temperaturgleichgewichts innerhalb der Glühwendel unterbricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Heizleistungszufuhr für etwa 50 bis 60 msek unterbricht.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer eine Glühwendel umfassenden Glühkerze, die mit einer elektrischen Versorgungseinheit verbunden ist zur Bereitstellung einer elektrischen Heizleistung für die Glühkerze, wobei die Heizleistung der Versorgungseinheit mittels eines Steuergeräts steuerbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Glühwendel bestimmbar ist und daß das Steuergerät eine Regelungseinheit umfaßt, die die Heizleistung der Versorgungseinheit in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen der tatsächlich vorherrschenden Temperatur der Glühwendel und einer vorgegebenen Solltemperatur regelt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät eine Unterbrechereinheit umfaßt, die zur Bestimmung der Temperatur der Glühwendel die von der Versorgungseinheit der Glühwendel zugeführte Heizleistung unterbricht.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit eine den elektrischen Widerstand der Glühwendel bestimmende und aus dem Widerstandswert die Temperatur der Glühwendel errechnende Meßeinheit umfaßt.
  12. Anlage zur Steuerung des Glühvorgangs, besonders beim Schnellstart von Dieselmotoren (Selbstzünder) mit regelbaren Glühkerzen zum Vorglühen beim Startvorgang, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung eines vorteilhaften Schnellstarts die Glühkerzen als schnell aufheizende Stabglühkerzen ausgebildet sind, welche von einem elektrischen Steuergerät dergestalt schnell aufgeheizt werden können, daß sie bei gegebener Bordspannung einen bestimmten Strom für eine bemessene Zeit aufnehmen können, so daß sie in kürzester Zeit eine die Kerzen noch nicht schädigende Aufheizenergie aufnehmen können, wobei es zur Aufbringung des großen Stroms zweckmäßig ist, die Nennspannung der Kerzen kleiner als die Bordnennspannung zu wählen, und daß nach Erreichen der für den Zündvorgang notwendigen Kerzentemperatur die Energiezufuhr vorteilhafterweise durch eine getaktete Stromversorgung bis zu ihrer Nenndauerleistung gedrosselt wird, so lange bis der Motor gestartet und der Glühvorgang unterbrochen wird.
  13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerzentemperatur über das Steuergerät stabilisierbar ist durch Abfrage der Temperaturen an der Glühkerzenspitze, so daß bei sinkender Temperatur (Schwachlastbetrieb des Motors) durch Zufuhr einer errechneten elektrischen Energiemenge (Zwischenglühen) die optimale Kerzentemperatur wieder erreichbar ist, wobei diese Regelung bevorzugt während der gesamten Arbeitszeit des Motors erfolgt.
  14. Anlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nennspannung zur Erreichung der Nennleistung der Glühkerzen kleiner als die vorhandene Bordnennspannung ist, vorzugsweise etwa die Hälfte der vorhandenen Bordnennspannung beträgt.
  15. Anlage nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Startunterbrechung und Neustart nach kurzer Zeit durch Prüfen der Kerzentemperatur die Energiemenge bzw. die Einwirkzeit für den ersten Schnellstart-Heizimpuls neu berechenbar und regelbar ist.
  16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Glühvorgang in Betrieb des Motors dadurch gekennzeichnet ist, daß die aktuelle Temperatur der Glühkerzenspitze meßbar und die für das Erreichen der Solltemperatur notwendige elektrische Energie ermittelbar ist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenübermittlung des Glühkerzenzustands (einschließlich einer Temperaturauswertung) zwischen einer Motorsteuerung bzw. einem Motormanagement und der Anlage zur Steuerung des Glühvorgangs vorgesehen ist.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühkerzen nach einem besonderen Verfahren hergestellt sind, so daß sie kurzzeitig die doppelte Nennspannung verkraften, ohne daß eine Schädigung der Kerzen eintritt.
EP97108081A 1996-05-21 1997-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors Expired - Lifetime EP0809021B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620258 1996-05-21
DE19620258 1996-05-21
DE19708430 1997-03-01
DE19708430A DE19708430A1 (de) 1996-05-21 1997-03-01 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0809021A2 true EP0809021A2 (de) 1997-11-26
EP0809021A3 EP0809021A3 (de) 1999-08-04
EP0809021B1 EP0809021B1 (de) 2005-01-19

Family

ID=26025854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108081A Expired - Lifetime EP0809021B1 (de) 1996-05-21 1997-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0809021B1 (de)
ES (1) ES2237782T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162253A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Glüh- und Ionenstrommeßvorrichtung für einen Dieselmotor
US8017888B2 (en) 2007-06-23 2011-09-13 Bern Autiengesellschaft Glow plug system, controlling device and method for controlling the power of a glow plug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042643A1 (de) 2006-09-12 2008-03-27 Beru Ag Verfahren zum Verfolgen von Fehlfunktionen im Betrieb von Automobilen
DE102008052309A1 (de) 2008-10-18 2010-04-22 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Flammstartanlage und Verfahren zu deren Steuerung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137885A (en) * 1977-10-11 1979-02-06 General Motors Corporation Diesel engine glow plug energization control circuit
US4444160A (en) * 1982-09-09 1984-04-24 General Motors Corporation Energization indication control for diesel glow plug
JPS63212771A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関のグロ−制御装置
EP0315934A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH02149771A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Diesel Kiki Co Ltd 燃焼式ヒータのグロープラグ印加電圧制御装置
US4934349A (en) * 1987-04-22 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Glow plug controlling apparatus for a diesel engine
US5144922A (en) * 1990-11-01 1992-09-08 Southwest Research Institute Fuel ignition system for compression ignition engines
EP0565431A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Verbesserungen an Dieselbrennkraftmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137885A (en) * 1977-10-11 1979-02-06 General Motors Corporation Diesel engine glow plug energization control circuit
US4444160A (en) * 1982-09-09 1984-04-24 General Motors Corporation Energization indication control for diesel glow plug
JPS63212771A (ja) * 1987-02-27 1988-09-05 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関のグロ−制御装置
US4934349A (en) * 1987-04-22 1990-06-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Glow plug controlling apparatus for a diesel engine
EP0315934A1 (de) * 1987-11-09 1989-05-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturregelung von Glühkerzen bei Dieselmotoren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
JPH02149771A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Diesel Kiki Co Ltd 燃焼式ヒータのグロープラグ印加電圧制御装置
US5144922A (en) * 1990-11-01 1992-09-08 Southwest Research Institute Fuel ignition system for compression ignition engines
EP0565431A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-13 Regie Nationale Des Usines Renault S.A. Verbesserungen an Dieselbrennkraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 495 (M-780), 23. Dezember 1988 & JP 63 212771 A (NISSAN MOTOR CO LTD), 5. September 1988 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162253A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Glüh- und Ionenstrommeßvorrichtung für einen Dieselmotor
EP1329630A3 (de) * 2001-12-18 2006-03-01 Beru AG Glüh- und Ionenstrommessvorrichtung für einen Dieselmotor
US8017888B2 (en) 2007-06-23 2011-09-13 Bern Autiengesellschaft Glow plug system, controlling device and method for controlling the power of a glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809021A3 (de) 1999-08-04
EP0809021B1 (de) 2005-01-19
ES2237782T3 (es) 2005-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024634B1 (de) Verfahren zum steuern einer glühkerze in einem dieselmotor
DE102006000119B4 (de) Glühkerzenspeisungssteuerung zur Vermeidung einer Überhitzung
DE2925351C2 (de) Steuervorrichtung für die Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE102007014677B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern der Stromversorgung einer Glühkerze
WO2008110143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur glühkerzenerregungssteuerung
DE102006010083A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Gruppe von Glühkerzen in einem Dieselmotor
EP2678552B1 (de) Verfahren und steuergerät zur einstellung einer temperatur einer glühstiftkerze
DE10025953C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts zum Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE19936729C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Glühstifts für das Zünden eines Fahrzeugheizgeräts
DE19605216C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzusatzheizgerätes und Glüheinrichtung
EP0991537B1 (de) Elektrische zusatzheizung für kraftfahrzeuge
EP0809021B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
DE4041630C2 (de)
EP3054216B1 (de) Steuerungsverfahren für den einschaltfunktionsablauf eines mit brennstoff arbeitenden heizgerätes
DE102010029047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Temperaturtoleranz von Glühstiftkerzen
DE10135880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufheizung der Glühkerzen eines Dieselmotors
DE19940802B4 (de) Anordnung zum elektrischen Beheizen eines Katalysators
EP1410479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
DE19708430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Glühvorgangs einer Glühkerze eines Dieselmotors
DE102005052879A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0305736B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Glühkerzen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP1493969B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühzündelements einer fahrzeugheizeinrichtung beim starten der fahrzeugheizeinrichtung
DE2840640C2 (de) Flammstartanlage
EP1600692A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Glühzündelements einer Fahrzeugheizeinrichtung
DE202015100640U1 (de) Steuereinheit für ein mit Brennstoff betriebenes Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BERU AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ALCOA FUJIKURA GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712164

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050224

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100107 AND 20100113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170516

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170518