DE102019216388A1 - Getriebegehäuse mit Heizpatrone - Google Patents

Getriebegehäuse mit Heizpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102019216388A1
DE102019216388A1 DE102019216388.2A DE102019216388A DE102019216388A1 DE 102019216388 A1 DE102019216388 A1 DE 102019216388A1 DE 102019216388 A DE102019216388 A DE 102019216388A DE 102019216388 A1 DE102019216388 A1 DE 102019216388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind hole
gear housing
heating element
heating
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019216388.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fauck
Eugen Keller
Jochen Schmitz
Chris Schitke
Hans-Josef Werker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019216388.2A priority Critical patent/DE102019216388A1/de
Publication of DE102019216388A1 publication Critical patent/DE102019216388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0413Controlled cooling or heating of lubricant; Temperature control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Getriebegehäuse (101) und einem Heizelement (107). Das Getriebegehäuse (101) weist ein Sackloch (105) auf, in dem das Heizelement (107) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Anordnung dient dazu, in einem Getriebe befindliches Öl zu beheizen, um dessen Schmierfähigkeit zu verbessern.
  • Aus dem Stand der Technik sind Einschraubheizkörper bekannt, die durch eine Wand des Getriebegehäuses in das Getriebe hineinragen. Dies bedingt ein durchgehendes Loch in dem Getriebegehäuse. Es ist also eine Dichtung erforderlich, die insbesondere bei längerer Betriebsdauer das Risiko von Leckagen birgt. Darüber hinaus kommt das Öl direkt mit dem Heizkörper in Kontakt. Bei einer hohen Wärmeleistung des Heizkörpers besteht die Gefahr, dass das Öl durch die entstehende Hitze geschädigt wird.
  • Darüber hinaus sind Heizmatten bekannt, die auf das Getriebegehäuse aufgeklebt werden. Heizmatten haben den Nachteil, dass sie bei einem betriebswarmen Getriebe die Wärmeabfuhr behindern. Darüber hinaus können Heizmatten Brände verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lösung zum Heizen eines Getriebes verfügbar zu machen. Insbesondere soll die Gefahr einer Beschädigung des Öls verringert und die Brandsicherheit erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Eine bevorzugte Weiterbildung ist in Anspruch 2 enthalten und ergibt sich aus dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Anordnung umfasst ein Getriebegehäuse und ein Heizelement. Mit Heizelement wird ein Mittel zum Erzeugen von Wärme verstanden, d.h. zum Wandeln von zugeführter Energie, etwa elektrischer Energie, in Wärmeenergie. Bei dem Heizelement kann es sich etwa um eine handelsübliche Heizpatrone handeln.
  • Das Getriebegehäuse weist erfindungsgemäß mindestens ein Sackloch auf. Ein Sackloch ist ein Loch mit genau einer Mündung. Insbesondere kann es sich um eine Sacklochbohrung handeln, d.h. um ein rotationssymmetrisches Sackloch.
  • In dem Sackloch ist das Heizelement fixiert. Mindestens ein Teil des Heizelements befindet sich also in dem Sackloch und ist dort mit einer Wandung des Sacklochs gefügt. Die Fügung erfolgt bevorzugt stoffschlüssig oder formschlüssig. Insbesondere kann das Heizelement in das Sackloch eingeschraubt sein. In dem Fall weist das Sackloch ein Innengewinde und das Heizelement ein entsprechendes Außengewinde auf. Das Außengewinde des Heizelements ist mit dem Innengewinde des Sacklochs verschraubt.
  • Das Sackloch mündet in die äußere Umgebung des Getriebegehäuses. Dies ist gleichbedeutend damit, dass sich die Mündung des Sacklochs außerhalb des Getriebegehäuses befindet. Somit ist das Sackloch von außerhalb des Getriebegehäuses zugänglich. Das Heizelement kann von außen, also von außerhalb des Getriebegehäuses, in das Sackloch eingesetzt und aus dem Sackloch entnommen werden.
  • Durch das Sackloch wird eine durchgehende Verbindung zwischen dem Inneren des Getriebes und dessen äußerer Umgebung vermieden. Ein Austritt von Öl durch das Sackloch ist unmöglich. Daher besteht an dieser Stelle keinerlei Risiko einer Leckage.
  • Durch das Sackloch wird weiterhin ein direkter Kontakt des Heizelements mit dem in dem Getriebegehäuse befindlichen Öl vermieden. Das Getriebegehäuse trennt das Heizelement von dem Öl und fungiert als Überträger der von dem Heizelement erzeugten Wärme. Die von dem Heizelement bereitgestellte Wärmeenergie wird durch das Getriebegehäuse über eine größere Fläche in das Öl eingeleitet. Dadurch wird die Wärme gleichmäßig über einen großen Bereich verteilt. Lokale Temperaturspitzen, die zu einer Schädigung des Öls führen können, werden somit vermieden.
  • Um einen effektiven Übergang der erzeugten Wärme zu ermöglichen, befindet sich das Sackloch vorzugsweise unterhalb eines Pegels eines von dem Getriebegehäuse gebildeten Ölsumpfs. Mit Ölsumpf wird eine Ansammlung von in dem Getriebegehäuse zwischengespeicherten Öl verstanden. Ein Teil des Getriebegehäuses bildet zur Speicherung des Ölsumpfs eine Wanne aus. Diese weist weiterbildungsgemäß das Sackloch auf.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein Getriebegehäuse mit Heizpatrone.
  • Das in 1 dargestellte Getriebegehäuse 101 bildet einen Ölsumpf 103 aus. Weiterhin weist es ein Sackloch 105 auf, in dem eine Heizpatrone 107 fixiert ist. Das Sackloch 105 befindet sich unterhalb der Oberfläche 109 des Ölsumpfs 103. Das Sackloch 105 ist nach außen hin geöffnet. Entsprechend kann die Heizpatrone 107 von außen in das Sackloch 105 eingeführt werden. Auch Kabel 111, mit denen der Heizpatrone 107 elektrische Energie zugeführt wird, können außerhalb verlegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebegehäuse
    103
    Ölsumpf
    105
    Sackloch
    107
    Heizpatrone
    109
    Oberfläche
    111
    Kabel

Claims (2)

  1. Anordnung mit einem Getriebegehäuse (101) und einem Heizelement (107); dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (101) ein Sackloch (105) aufweist, in dem das Heizelement (107) fixiert ist; wobei sich die Mündung des Sacklochs (105) außerhalb des Getriebegehäuses (101) befindet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Getriebegehäuses (101) eine Wanne für einen Ölsumpf bildet; wobei der als Wanne ausgestaltete Teil das Sackloch (105) aufweist
DE102019216388.2A 2019-10-24 2019-10-24 Getriebegehäuse mit Heizpatrone Pending DE102019216388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216388.2A DE102019216388A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Getriebegehäuse mit Heizpatrone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216388.2A DE102019216388A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Getriebegehäuse mit Heizpatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019216388A1 true DE102019216388A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=75378595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019216388.2A Pending DE102019216388A1 (de) 2019-10-24 2019-10-24 Getriebegehäuse mit Heizpatrone

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019216388A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006708A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der leichtgängigen Schaltbarkeit einer handschaltbaren, hydrostatischen Getriebeschaltung
JP2003074789A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd 減速機の潤滑油凍結防止構造
DE102008020646A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dana Automotive Systems Group, LLC, Toledo Achstemperatursteuervorrichtung
DE102016218910A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Getriebe mit einem Heizelement zum indirekten Heizen eines Betriebsmittels, Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006708A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erhaltung der leichtgängigen Schaltbarkeit einer handschaltbaren, hydrostatischen Getriebeschaltung
JP2003074789A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Sumitomo Heavy Ind Ltd 減速機の潤滑油凍結防止構造
DE102008020646A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 Dana Automotive Systems Group, LLC, Toledo Achstemperatursteuervorrichtung
DE102016218910A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Audi Ag Getriebe mit einem Heizelement zum indirekten Heizen eines Betriebsmittels, Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004965B4 (de) Getriebe mit Ölkreislauf-Verrohrung und Getriebe-Baureihe
DE102007024512A1 (de) Wärmetauschmodul, Kühlpatrone, Getriebe und Getriebebaureihe
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE10329843A1 (de) Verfahren zum wasserdichten Abdichten eines Leistungsschaltkreisabschnittes und Leistungsmodul mit einem derartigen Leistungsschaltkreisabschnitt
DE102006018854A1 (de) Gehäuse eines Stromrichters
DE102009015380A1 (de) Stranggussgetriebe mit Hitzeabschirmung
DE102019216388A1 (de) Getriebegehäuse mit Heizpatrone
DE112015005226T5 (de) Elektrische vorrichtung zur fluiderwärmung
EP3218636A1 (de) Schmiermittelauffangeinrichtung
DE102008008891B3 (de) Elektrischer Transformator
DE102007024511B4 (de) Wärmetauschmodul, Kühlpatrone, Getriebe, Getriebebaureihe und Verfahren zur Überwachung eines Getriebes
EP3023673A1 (de) Antriebsstrang und Adaptereinrichtung
DE202015102930U1 (de) Gekapseltes elektrisches Gerät
DE102013101507A1 (de) Kombinierter Kabel- und Luftkanal für die Schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender Schaltschrank
DE2905628C2 (de) Kühlanlage für einen Hochofen
DE102016202665B4 (de) Korrosionsschutzmittelbehälter
DE102016220594A1 (de) Verteilerstück für beheizbare Fluidleitungen
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
DE102014114566A1 (de) Chemischer Zünder mit elektrischer Auslösung
EP2840580A1 (de) Mehrkammersystem für kompakte Elektroanlagen
DE2158520A1 (de) Netztransformatoren-unterflurstation
DE102017213028A1 (de) Flüssigkeitsgefüllter Transformator
EP3924224B1 (de) Gehäuse, hochvoltverteiler und fahrzeug mit diesem gehäuse
DE102010060748B4 (de) Abscheidevorrichtung für Fette aus Wasser und Verfahren zum Erwärmen einer auf Wasser schwimmenden Fettschicht
DE19924431A1 (de) Netzstation

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified