DE102019215822A1 - Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung - Google Patents

Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019215822A1
DE102019215822A1 DE102019215822.6A DE102019215822A DE102019215822A1 DE 102019215822 A1 DE102019215822 A1 DE 102019215822A1 DE 102019215822 A DE102019215822 A DE 102019215822A DE 102019215822 A1 DE102019215822 A1 DE 102019215822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical display
phase change
change material
microencapsulated phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215822.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Jaedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102019215822.6A priority Critical patent/DE102019215822A1/de
Publication of DE102019215822A1 publication Critical patent/DE102019215822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20954Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for display panels
    • H05K7/20963Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung. Die Kühlvorrichtung weist ein Microencapsulated Phase Change Material auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung. Aus dem Stand der Technik sind Kühlvorrichtungen insbesondere in Form von metallischen Kühlrippen bekannt, die über einen Lüfter abgekühlt werden. Diese Kühlvorrichtungen sind aufwändig und teuer. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und preiswerte elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kühlvorrichtung ein Microencapsulated Phase Change Material aufweist. Dieses Microencapsulated Phase Change Material kann zum Beginn des Betriebes der elektrooptischen Anzeige die Kühlung der elektrooptischen Anzeige sicherstellen, bevor sonstige Kühlvorrichtungen eine wirksame Kühlung der elektrooptischen Anzeige sicherstellen können. So ist es beispielsweise in einem Kraftfahrzeug möglich, zunächst beim Beginn des Betriebes des Kraftfahrzeuges mit dem Microencapsulated Phase Change Material eine Kühlung sicherzustellen, bevor dann die Kühlung von der kraftfahrzeugeigenen Klimaanlage unterstützt werden kann. So kann der Zeitraum vom Betriebsbeginn des Kraftfahrzeuges bis zum Wirksamwerden der Klimaanlage überbrückt werden und ein sofortiger Beginn des Betriebes der elektrooptischen Anzeige sichergestellt werden.
  • Das Microencapsulated Phase Change Material ist vorzugsweise benachbart zu Wärmequellen der elektrooptischen Anzeige angeordnet, insbesondere mit der Wärmequelle oder den Wärmequellen der elektrooptischen Anzeige thermisch gekoppelt.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Wärmequelle oder die Wärmequellen mit dem Microencapsulated Phase Change Material beschichtet sind.
  • Besonders wirkungsvoll ist die vorbeschriebene Anordnung dann, wenn sie über einen Wärmeleiter mit einer Klimaanlage, insbesondere einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, in dem die elektrooptische Anzeige eingebaut ist, verbunden ist.
  • Dieser Wärmeleiter weist vorzugsweise Kupfer, Aluminium oder ein sonstiges Metall auf, wobei Kupfer und oder Aluminium wegen deren besonders guten thermischen Leitfähigkeit besonders bevorzugt sind.
  • Die elektrooptische Anzeige weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, wobei das Microencapsulated Phase Change Material auf der Rückseite des Gehäuses innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. So kann das Microencapsulated Phase Change Material die Wärme zum einen gut aufnehmen und auch die aufgenommene Wärme gut die Umgebung abgegeben werden.
  • Die Rückseite des Gehäuses ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere einem Metallguss hergestellt. Hierdurch wird eine Auskopplung der Wärme aus dem Gehäuse heraus unterstützt.
  • Die vorbeschriebene elektrooptische Anzeige wird insbesondere als Instrument Cluster für ein Kraftfahrzeug benutzt, da im Kraftfahrzeug beim nicht Betrieb des Kraftfahrzeuges extreme Temperaturen auftreten können, beispielsweise beim Abstellen des Kraftfahrzeuges in der prallen Sonne. Dann kann beim Betriebsbeginn zunächst das Microencapsulated Phase Change Material die Kühlung der elektrooptischen Anzeige sicherstellen, bevor die Klimaanlage des Kraftfahrzeuges wirksam werden kann und dann nach Wirksamwerden der Klimaanlage des Kraftfahrzeuges die Kühlung der elektrooptischen Anzeige von der Klimaanlage übernommen werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung
    • 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • In 1 erkennt man ein erstes Instrument Cluster 100 mit einer elektrooptischen Anzeige 101, einem Gehäuse 102 mit einer Rückseite 103, Microencapsulated Phase Change Material 104 und Kühlrippen 105. Die Rückseite 103 des Gehäuses 102 ist vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus einem Metallguss hergestellt. Die Wärme, die von der elektrooptischen Anzeige 101 entwickelt wird, wird von dem Microencapsulated Phase Change Material aufgenommen und über die Rückwand 103 und Kühlrippen 105 an die Umgebung abgegeben. Diese Umgebung umfasst vorzugsweise eine Klimaanlage, deren Kühlmedium die Kühlrippen 105 umströmt und so ein wirksamer Abtransport der Abwärme realisiert wird. So kann auch bei einem in der Sonne aufgeheizten Fahrzeug ein sofortiger Betrieb des Instrumentclusters 100 realisiert werden, ohne dass es zu hitzebedingten Beschädigungen der elektrooptischen Anzeige 101 kommt, da das Microencapsulated Phase Change Material zunächst die Kühlung übernimmt, bis die Klimaanlage des Kraftfahrzeuges wirksam wird.
  • In 2 erkennt man ein zweites Instrument Cluster 200 mit einer elektrooptischen Anzeige 201, einem Gehäuse 202 mit einer Rückseite 203, Microencapsulated Phase Change Material 204, Kühlrippen 205 und einen Wärmeleiter 206. Das Microencapsulated Phase Change Material 204 ist direkt auf der elektrooptischen Anzeige 201 angeordnet und thermisch über den Wärmeleiter 206 mit der Rückwand 203 des Gehäuses 202 verbunden. Die von dem Microencapsulated Phase Change Material aufgenommene Wärme wird über den Wärmeleiter 206 zu Rückwand 203 und den Kühlrippen 205 geleitet, um dann an die Umgebung des Instrumentclusters 200 abgegeben werden kann. Auch diese Umgebung umfasst vorzugsweise eine Klimaanlage, deren Kühlmedium die Kühlrippen 205 umströmt und so ein wirksamer Abtransport der Abwärme realisiert wird. So kann auch bei einem in der Sonne aufgeheizten Fahrzeug ein sofortiger Betrieb des Instrumentclusters 200 realisiert werden, ohne dass es zu hitzebedingten Beschädigungen der elektrooptischen Anzeige 201 kommt, da das Microencapsulated Phase Change Material zunächst die Kühlung übernimmt, bis die Klimaanlage des Kraftfahrzeuges wirksam wird.
  • Neben den durch die Ausführungsbeispiele dargestellten Lösungen ist eine Vielzahl von weiteren Lösungen denkbar, insbesondere durch eine Kombination der in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel dargestellten Ausgestaltungen der Erfindung. Es ist auch möglich, beispielsweise auf ein Gehäuse zu verzichten und das Microencapsulated Phase Change Material direkt einem Kühlmedium wie beispielsweise Luft oder einer Kühlflüssigkeit auszusetzen, wenn die geforderten technischen Funktionen nicht beeinträchtigt werden.

Claims (8)

  1. Elektrooptische Anzeige (101, 201) mit einer Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung ein Microencapsulated Phase Change Material (104, 204) aufweist.
  2. Elektrooptische Anzeige (101, 201) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Microencapsulated Phase Change Material benachbart zu einer Wärmequelle der elektrooptischen Anzeige angeordnet ist.
  3. Elektrooptische Anzeige (201) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil der elektrooptischen Anzeige (201) mit Microencapsulated Phase Change Material (204) beschichtet ist.
  4. Elektrooptische Anzeige (201) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Microencapsulated Phase Change Material (206) über einen Wärmeleiter mit einer außerhalb der elektrooptischen Anzeige (201) angeordneten Klimaanlage verbunden ist.
  5. Elektrooptische Anzeige (201) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeleiter (206) Kupfer oder Aluminium aufweist.
  6. Elektrooptische Anzeige (101, 201) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptische Anzeige (101, 201) ein Gehäuse (102, 202) mit einer Rückseite (103, 203) aufweist und das Microencapsulated Phase Change Material (104) innerhalb des Gehäuses (102) auf der Rückseite (103) des Gehäuses angeordnet ist.
  7. Elektrooptischen Anzeige nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (103, 203) des Gehäuses (102, 202) aus Metallguss hergestellt ist.
  8. Elektrooptische Anzeige (101, 201) nach einem der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Instrument Cluster (100, 200) ausgestaltet ist.
DE102019215822.6A 2019-10-15 2019-10-15 Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung Pending DE102019215822A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215822.6A DE102019215822A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215822.6A DE102019215822A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215822A1 true DE102019215822A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75156003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215822.6A Pending DE102019215822A1 (de) 2019-10-15 2019-10-15 Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019215822A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707663T2 (de) * 1996-05-03 2002-08-01 Ford Motor Co Vorrichtung zur halterung und kühlung von elktronischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102007032852A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Kühlsystem für Fahrzeugkomponenten
DE102011005669A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfolie für die Entwärmung und Fixierung elektronischer Bauelemente
US20140285967A1 (en) * 2011-12-14 2014-09-25 Jered H. Wikander Conformal coating including embedded thermal energy absorbing material
DE102014218967A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte
US20160198589A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device
DE102016123408A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kopf-oben-Anzeige mit einem Wärmepuffer für ein Kraftfahrzeug
EP3441254A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-13 Aptiv Technologies Limited Anzeigeanordnung mit einem innengehäuse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707663T2 (de) * 1996-05-03 2002-08-01 Ford Motor Co Vorrichtung zur halterung und kühlung von elktronischen einrichtungen in einem fahrzeug
DE102007032852A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Kühlsystem für Fahrzeugkomponenten
DE102011005669A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitfolie für die Entwärmung und Fixierung elektronischer Bauelemente
US20140285967A1 (en) * 2011-12-14 2014-09-25 Jered H. Wikander Conformal coating including embedded thermal energy absorbing material
DE102014218967A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte
US20160198589A1 (en) * 2015-01-05 2016-07-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Display device
DE102016123408A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kopf-oben-Anzeige mit einem Wärmepuffer für ein Kraftfahrzeug
EP3441254A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-13 Aptiv Technologies Limited Anzeigeanordnung mit einem innengehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010046460B4 (de) Mehrzonen-Kühlsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des Mehrzonen-Kühlsystems
DE102007058706B4 (de) Kühlanordnung und die Kühlanordnung aufweisendes elektrisches Gerät
EP1972483B1 (de) Fahrzeug mit einem Head-Up-Display
DE102006041788A1 (de) Luftfahrzeug-Elektronikkühleinrichtung für ein Luftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE102011107078A1 (de) Heizkreis und elektronikanordnung
DE112013005932T5 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem. das denselben verwendet
DE102008026536A1 (de) System und Verfahren zur Kühlung einer wärmebelaste ten Einrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Luftfahrzeug
DE102015007357A1 (de) Schaltschrank-Kühlvorrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102006040187B4 (de) Kühlsystem und Kühlverfahren zur Kühlung von Bauelementen einer Leistungselektronik
DE102008044645B3 (de) Flugzeugsignalrechnersystem mit einer Mehrzahl von modularen Signalrechnereinheiten
DE102019215822A1 (de) Elektrooptische Anzeige mit einer Kühlvorrichtung
DE112013001930T5 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fluid für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage der Heizvorrichtung
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
DE202007007668U1 (de) Leitungsrohr und Leitungsrohr-Verbinder-Anordnung dafür
DE19957842A1 (de) Wärmetauscher mit Wärmeisolierelement zwischen Kondensator- und Kühlerbehälter
DE112017005354T5 (de) Wärmeableitende Struktur und diese nutzende Bordleistungsversorgungsvorrichtung
DE102016119303A1 (de) System mit einem Träger und einer Elektronik und Verfahren zur Herstellung eines Trägers
DE2101955A1 (de) Vorrichtung zur Fahrgastraumkühlung in warmwassergeheizten Kraftfahrzeugen
DE102019205575A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE112019006900T5 (de) Kühlvorrichtung und leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102018218049B4 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug-Steuergerät, Fahrzeug-Steuergerät mit einem Kühlmodul und Verfahren zur Wasserkühlung eines Fahrzeug-Steuergeräts
DE102017004583A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
EP3527800B1 (de) Kühlkreislauf für eine antriebseinheit eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE