DE102019215671A1 - Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät - Google Patents

Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019215671A1
DE102019215671A1 DE102019215671.1A DE102019215671A DE102019215671A1 DE 102019215671 A1 DE102019215671 A1 DE 102019215671A1 DE 102019215671 A DE102019215671 A DE 102019215671A DE 102019215671 A1 DE102019215671 A1 DE 102019215671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
motor vehicle
measured values
acceleration sensor
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019215671.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rachid Mansour
Thomas Ascher
Freddy-Josef Frombach
Maik Würthner
Robert Gronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019215671.1A priority Critical patent/DE102019215671A1/de
Priority to CN202011081947.1A priority patent/CN112729278A/zh
Publication of DE102019215671A1 publication Critical patent/DE102019215671A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/18Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration in two or more dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0082Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means for initialising the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/90Single sensor for two or more measurements
    • B60W2420/905Single sensor for two or more measurements the sensor being an xyz axis sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur automatischen Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors (6) eines Kraftfahrzeugs zu Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs, wobei der Beschleunigungssensor (6) mindestens zwei Messachsen, vorzugsweise drei Messachsen, aufweist, mit welchen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Richtungen messtechnisch erfassbar sind, mit folgenden Schritten: Im Stillstand des Kraftfahrzeugs werden Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst, wobei dann, wenn Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors (6) einer Erdbeschleunigung entsprechen, die Messwerte diese Messachse des Beschleunigungssensors (6) einer Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden. Bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs werden weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst, wobei für Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors (6), die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von dem oder jedem ermittelten Korrelationsfaktor die Messwerte der jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors (6) der Längsbeschleunigung und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors eines Kraftfahrzeugs zu Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs, wobei der Beschleunigungssensor mindestens zwei Messachsen, vorzugsweise drei Messachsen, aufweist, mit welchen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Richtungen messtechnisch erfassbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät.
  • Ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verfügt über ein Antriebsaggregat sowie über ein zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltetes Getriebe. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb bereit. Der Betrieb eines Getriebes wird von einem Getriebesteuergerät gesteuert und/oder geregelt. Hierzu ist dem Getriebe ein Getriebesteuergerät zugeordnet. Um den Betrieb eines Getriebes zu steuern und/oder zu regeln, verarbeitet das Getriebesteuergerät Messwerte von Sensoren, so zum Beispiel Messwerte eines Beschleunigungssensors. Hierzu ist dem Getriebe ein Beschleunigungssensor zugeordnet, der integraler Bestandteil des Getriebesteuergeräts sein kann.
  • Ein Getriebe wird mit einer definierten Einbaulage im Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs verbaut. Es kann vorkommen, dass typgleiche Getriebe abhängig von dem Kraftfahrzeug in unterschiedlichen Einbaulagen im Fahrzeug verbaut sind. So ist es aus der Praxis bekannt, dass zum Beispiel bei einem Lastkraftwagen das Getriebe derart verbaut wird, dass eine Getriebeeingangswelle des Getriebes in Vorwärtsfahrtrichtung nach vorne zeigt, wohingegen bei einem Bus das Getriebe typischerweise derart im Antriebsstrang verbaut ist, das die Getriebeeingangswelle des Getriebes entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten zeigt. Dann, wenn das Getriebesteuergerät auf dem Getriebe fest verbaut ist und der Beschleunigungssensor ebenfalls im Getriebe fest verbaut ist, zum Beispiel in das Getriebesteuergerät integriert ist, hängt von der Einbaurichtung des Getriebes im Antriebsstrang auch die Einbaurichtung des Beschleunigungssensors ab.
  • Ferner kann es sein, dass ein Beschleunigungssensor in einer unterschiedlichen Orientierung im Steuergerät verbaut ist. Dann, wenn ein solcher Beschleunigungssensor als 3D-Sensor mit drei Messachsen oder auch als 2D-Sensor mit zwei Messachsen ausgeführt ist, kann es also sein, dass abhängig von der Einbaurichtung des Beschleunigungssensors im Getriebe oder im Getriebesteuergerät die Messachsen des Beschleunigungssensors von Steuergerät zu Steuergerät bzw. von Getriebe zu Getriebe unterschiedlichen Richtungen zuzuordnen sind. Daher kann nicht immer zwangsweise jeder Messachse eines Beschleunigungssensors die gleiche Beschleunigungsrichtung, also eine Längsbeschleunigung oder Querbeschleunigung oder Hochbeschleunigung, zugeordnet werden. Vielmehr können sich auch hier abhängig von der Einbaurichtung des Getriebes im Antriebsstrang oder von der Einbaurichtung des Beschleunigungssensors Unterschiede ergeben.
  • Für den ordnungsgemäßen Betrieb eines in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs verbauten Getriebes ist es jedoch von Bedeutung, die Messachsen eines Beschleunigungssensors dahingehend eindeutig zu definieren, dass den jeweiligen Messachsen des Beschleunigungssensors jeweilige Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs eindeutig zugeordnet werden können. Dies bereitet bislang Schwierigkeiten.
  • Aus der DE 10 2016 220 440 A1 ist eine Navigationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Navigationseinrichtung umfasst einen Beschleunigungssensor zur Bestimmung von Beschleunigungsdaten des Kraftfahrzeugs, wobei der Beschleunigungssensor in einer Einbaulage angeordnet ist. Anhand von GPS-Daten kann die Einbaulage des Beschleunigungssensors bestimmt werden.
  • Es besteht Bedarf daran, Messwerten eines Beschleunigungssensors eines Kraftfahrzeugs Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs einfach und zuverlässig automatisch zuzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden im Stillstand des Kraftfahrzeugs Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors erfasst, wobei dann, wenn im Stillstand erfasste Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors einer Erdbeschleunigung entsprechen, die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors einer Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  • Bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs werden erfindungsgemäß weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors erfasst, wobei für Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von dem oder jedem ermittelten Korrelationsfaktor die Messwerte der jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors der Längsbeschleunigung und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, Messwerte von Messachsen eines Beschleunigungssensors automatisch, einfach und zuverlässig Beschleunigungsrichtungen zuzuordnen und so die Messwerte des Beschleunigungssensors automatisch, einfach und zuverlässig als Hochbeschleunigung oder Längsbeschleunigung oder Querbeschleunigung zu nutzten. Abhängig von den Messwerten der Messachsen, die im Stillstand des Kraftfahrzeugs und bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, können die Messachsen des Beschleunigungssensors einfach und zuverlässig den Beschleunigungsrichtungen zugeordnet werden.
  • Vorzugsweise wird als jeweiliger Korrelationsfaktor eine lineare Korrelation zwischen einer berechneten Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und den bei Geradeausfahrt ermittelten Messwerten einer jeweiligen Messachse, die nicht der Hochbeschleunigung zugeordnet werden, ermittelt, wobei dann, wenn der Betrag des jeweiligen Korrelationsfaktors größer als ein Grenzwert ist, die Messwerte dieser Messachse der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, wohingegen dann, wenn der Betrag des jeweiligen Korrelationsfaktors kleiner als der Grenzwert ist, die Messwerte dieser Messachse nicht der Längsbeschleunigung zugeordnet werden. Über diese Korrelation können Messwerte einer Messachse der Längsbeschleunigung einfach und zuverlässig zugeordnet werden.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist der Beschleunigungssensor ein 3D-Sensor mit drei Messachsen, mit welchen eine Hochbeschleunigung, eine Querbeschleunigung und eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs erfassbar sind. Im Stillstand des Kraftfahrzeugs werden Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors erfasst und Messwerte derjenigen Messachse des Beschleunigungssensors, die der Erdbeschleunigung entsprechen, werden der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet. Bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs werden weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors erfasst, wobei zwischen den Messwerten beider Messachsen des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung zugeordnet werden, und der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs jeweils ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von den Korrelationsfaktoren die Messwerte einer dieser Messachsen des Beschleunigungssensors der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und Messwerte der anderen dieser Messachsen des Beschleunigungssensors der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet werden. Diese Vorgehensweise ist bevorzugt, wenn der Beschleunigungssensor ein 3D-Sensor mit drei senkrecht zueinander verlaufenden Messachsen ist.
  • Nach einer zweiten Weiterbildung der Erfindung ist der Beschleunigungssensor ein 2D-Sensor mit zwei Messachsen, mit welchen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs erfassbar sind. Im Stillstand des Kraftfahrzeugs werden Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors erfasst und überprüft, ob die Messwerte einer der beiden Messachsen der Erdbeschleunigung entsprechen, wobei dann, wenn dies der Fall ist, die Messwerte derjenigen Messachse des Beschleunigungssensors, die der Erdbeschleunigung entsprechen, der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet werden, wohingegen dann, wenn dies nicht der Fall ist, die Messwerte keiner der beiden Messachsen der Hochbeschleunigung zugeordnet werden. Bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs werden weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors erfasst, wobei zwischen den Messwerten der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet werden, und der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs jeweils ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von dem oder jedem Korrelationsfaktor die Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder die Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden. Diese Weiterbildung der Erfindung ist bevorzugt, wenn der Beschleunigungssensor ein 2D-Sensor mit zwei senkrecht zueinander verlaufenden Messachsen ist.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 9 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Schema eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zur Verdeutlichung der Erfindung;
    • 2 ein Signalflussdiagramm zur weiteren Verdeutlichung der Erfindung.
  • 1 zeigt stark schematisiert den Aufbau eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang der 1 verfügt über ein Antriebsaggregat 1 sowie über ein Getriebe 2, wobei das Getriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und einen Abtrieb 3 geschaltet ist. Das Getriebe 2 wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats 1 am Abtrieb 3 bereit. Bei dem Getriebe 2 handelt es sich vorzugsweise um ein automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe, in welchem Gangwechsel bzw. Schaltungen automatisch bzw. automatisiert ausgeführt werden.
  • Der Betrieb des Antriebsaggregats 1 wird von einem Motorsteuergerät 4 und der Betrieb des Getriebes 2 von einem Getriebesteuergerät 5 gesteuert und/oder geregelt. Gemäß 1 tauscht hierzu das Motorsteuergerät 4 mit dem Antriebsaggregat 1 und das Getriebesteuergerät 5 mit dem Getriebe 2 Daten aus. Ferner tauschen Motorsteuergerät 4 und Getriebesteuergerät 5 untereinander Daten aus.
  • Das Getriebesteuergerät 5 ist nach der Praxis typischerweise am Getriebe 2 fest verbaut.
  • 1 zeigt weiterhin einen Beschleunigungssensor 6. Der Beschleunigungssensor 6 ist typischerweise im Getriebesteuergerät 5 fest verbaut. Der Beschleunigungssensor 6 kann über seine Messachsen Messwerte von Beschleunigung bereitstellen, die dann das Getriebesteuergerät 5 zur Steuerung und/oder Regelung des Betriebs des Getriebes 2 nutzen kann.
  • Der Beschleunigungssensor 6 kann in unterschiedlichen Orientierungen im Getriebesteuergerät 5 verbaut sein. Auch ist es möglich, dass das Getriebesteuergerät 5 bzw. das Getriebe 2 in unterschiedlichen Orientierungen im Kraftfahrzeug verbaut ist. Abhängig hiervon stellen dann die Messachsen des Beschleunigungssensors Messwerte in unterschiedlichen Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs bereit, so zum Beispiel bei einem 2D-Beschleunigungssensor Messwerte für zwei Beschleunigungen und bei einem 3D-Beschleunigungssensor Messwerte für drei Beschleunigungen von Hochbeschleunigung, Querbeschleunigung und Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur automatischen Zuordnung von Messwerten des Beschleunigungssensors 6 eines Kraftfahrzeugs zu Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs, wobei der Beschleunigungssensor 6 mindestens zwei Messachsen, vorzugsweise drei Messachsen, aufweist, mit welchen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Richtungen messtechnisch erfassbar sind. Dabei können die Messwerte jeder Messachse des Beschleunigungssensors 6 automatisch den Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs zugordnet werden, also einer Hochbeschleunigung oder um einer Längsbeschleunigung oder einer Querbeschleunigung.
  • Erfindungsgemäß werden im Stillstand des Kraftfahrzeugs Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors 6 erfasst, wobei dann, wenn solche im Stillstand erfassten Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors 6 einer Erdbeschleunigung entsprechen, die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors 6 einer Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  • Bei einer Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs werden weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors 6 erfasst, wobei für solche in Geradeausfahrt erfassten Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors 6, die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von dem oder jedem ermittelten Korrelationsfaktor die Messwerte der jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors 6 der Längsbeschleunigung oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  • Als jeweiliger Korrelationsfaktor wird dabei vorzugsweise eine lineare Korrelation zwischen einer berechneten Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und den Messwerten einer jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors 6 ermittelt. Dann, wenn der Betrag des jeweiligen Korrelationsfaktors größer als ein erster Grenzwert ist, werden die Messwerte diese Messachse der Längsbeschleunigung zugordnet und als Längsbeschleunigungs-Messwerte genutzt.
  • Ein solcher Korrelationsfaktor liegt zwischen -1 und +1. Je größer der Betrag des Korrelationsfaktors ist, desto größer ist die Übereinstimmung zwischen der berechneten Längsbeschleunigung und den Messwerten der jeweiligen Messachse des Besch leu n ig ungssensors.
  • Ist zum Beispiel der Betrag des Korrelationsfaktors größer als 0,9, so werden dann die Messwerte der jeweiligen Messachse der Längsbeschleunigung zugordnet und damit die jeweilige Messachse des Beschleunigungssensors als Längsbeschleunigungs-Messachse definiert.
  • Ist hingegen die Korrelation betragsmäßig klein, also kleiner als ein Grenzwert, so werden dann die Messwerte der jeweiligen Messachse nicht der Längsbeschleunigung zugordnet und die jeweilige Messachse des Beschleunigungssensors wird nicht als Längsbeschleunigungs-Messachse definiert, sondern vorzugsweise als Querbeschleunigungs-Messachse, insbesondere wenn der Betrag des Korrelationsfaktors kleiner als ein zweiter Grenzwert ist, vorzugsweise kleiner als 0,1 ist.
  • Abhängig vom Vorzeichen des Korrelationsfaktors können die Messwerte der als Längsbeschleunigungs-Messachse definierten Messachse des Beschleunigungssensors mit einem Korrekturfaktor verrechnet werden.
  • Ist zum Beispiel das Vorzeichen des Korrelationsfaktors einer jeweiligen Messachse positiv, so ist es nicht erforderlich, die Messwerte der als Längsbeschleunigungs-Messachse definierten Messachse des Beschleunigungssensors 6 mit einem Korrekturfaktor zu verrechnen. Ist hingegen das Vorzeichen des Korrelationsfaktors negativ, so werden die Messwerte, die der Längsbeschleunigung zugeordnet werden, mit einem Korrekturfaktor von -1 multipliziert, damit die vom Beschleunigungssensor 6 gemessene Längsbeschleunigung der tatsächlichen Längsbeschleunigungsrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht.
  • Weitere Details der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf das Signalflussdiagramm der 2 für den Fall beschrieben, in welchem der Beschleunigungssensor 6 ein 3D-Sensor mit drei Messachsen ist, mit welchen also Beschleunigungen in drei Raumrichtungen erfasst werden können, so eine Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs, eine Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs.
  • In einem Block 7 des Signalflussdiagramms der 2 wird erkannt, dass das Antriebsaggregat 1 des Kraftfahrzeugs gestartet wird, dass also das Antriebsaggregat 1 gestartet wurde.
  • Nachfolgend wird in einem Block 8 ein Timer gestartet, wobei in einem Block 9 überprüft wird, ob die Überwachungszeitspanne des in Block 8 gestarteten Timers abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, ist also der Timer noch nicht abgelaufen, so wird ausgehend von Block 9 auf Block 10 verzweigt, wobei in Block 10 Messwerte des Beschleunigungssensors 6 in den drei Messachsen gespeichert werden. Ist der in Block 8 gestartete Timer hingegen abgelaufen, so wird ausgehend von Block 9 auf Block 11 verzweigt.
  • In Block 11 wird überprüft, ob Messwerte einer der Messachsen des Beschleunigungssensors 6, die im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfasst wurden, einer Erdbeschleunigung entsprechen. Bei einem 3D-Beschleunigungssensor, der korrekt verbaut ist, muss dies für eine der Messachsen des 3D-Beschleunigungssensors der Fall sein.
  • Wird in Block 12 festgestellt, dass für eine Messachse die jeweiligen im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfassten Messwerte der Erdbeschleunigung entsprechen, so wird von Block 12 auf Block 13 verzweigt und dann diese Messachse als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert. Die Messwerte dieser Messachse werden dann der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet.
  • Kann hingegen in Block 12 keiner der Messachsen bzw. keinen Messwerten der Messachsen des 3D-Beschleunigungssensors die Hochbeschleunigung zugeordnet werden, so wird ausgehend von Block 12 auf Block 14 verzweigt, wobei in Block 14 eine Fehleinbaulage des Beschleunigungssensors, zum Beispiel eine Schieflage im Raum, erkannt wird und dann ein entsprechender Fehlereintrag im Steuergerät 5 hinterlegt wird. Für Steuerungs- und Regelungsfunktionen wird dann in Block 14 der Messwert des Beschleunigungssensors 6 gesperrt.
  • Wurde hingegen von Block 12 auf Block 13 verzweigt und eine der Messachsen des Beschleunigungssensors 6 als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert, so wird nachfolgend an Block 13 auf die Blöcke 15 und 16 verzweigt. In Block 15 wird für eine der beiden Messachsen des Beschleunigungssensors, die nicht als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert wurde, ein Korrelationsfaktor ermittelt, und zwar ein Korrelationsfaktor zwischen den bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs in dieser Messachse erfassten Messwerten und einer zum Beispiel auf Basis von Raddrehzahldaten berechneten Längsbeschleunigung des Fahrzeugs. In Block 16 erfolgt dies, also die Berechnung dieses Korrelationsfaktors, für die andere der beiden Messachsen des Beschleunigungssensors 6, die nicht als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert wurde.
  • In den Blöcken 17 und 18 wird jeweils überprüft, ob der Betrag des jeweiligen Korrelationsfaktors größer als ein Grenzwert ist. Ist dies der Fall, so wird in den Blöcken 19 bzw. 20 diejenige Messachse des Beschleunigungssensors 6, für welche der ermittelte Korrelationsfaktor größer als der Grenzwert ist, als Längsbeschleunigungs-Messachse und die verbleibende Messachse als Querbeschleunigungs-Messachse definiert.
  • Im Anschluss wird dann auf Block 21 verzweigt, wobei in Block 21 das Verfahren abgeschlossen ist und allen drei Messachsen des 3D-Beschleunigungssensors eine der Beschleunigungen, Hochbeschleunigung, Längsbeschleunigung und Querbeschleunigung zugeordnet werden konnte.
  • Auf die oben beschriebene Art und Weise kann demnach für einen 3D-Beschleunigungssensor 6 jeder Messachse des Beschleunigungssensors 6 eindeutig eine Beschleunigungsrichtung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  • Abhängig vom Vorzeichen der Korrelation zwischen den Messwerten der Messachse des Beschleunigungssensors 6, die der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet wird, und einer gemessenen Längsbeschleunigung kann darüber hinaus der Messwert der Längsbeschleunigungs-Messachse auch noch mit einem Korrekturfaktor verrechnet werden, um die Richtung der vom Beschleunigungssensor gemessenen Längsbeschleunigung hinsichtlich des Vorzeichens an die tatsächliche Längsbeschleunigungsrichtung anzupassen.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf 3D-Beschleunigungssensoren beschränkt, sondern kann auch bei 2D-Beschleunigungssensoren mit zwei Messachsen zum Einsatz kommen.
  • Dabei wird in Analogie zum obigen Verfahren überprüft, ob für eine der beiden Messachsen des 2D-Beschleunigungssensors im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfasste Messwerte der Erdbeschleunigung entsprechen.
  • Ist dies der Fall, so entspricht diese Messachse des Beschleunigungssensors 6 der Hochbeschleunigungs-Messachse und wird als solche definiert. Die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors 6, die der Erdbeschleunigung entsprechen, werden der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet.
  • Ist dies hingegen nicht der Fall, entsprechen also für keine der Messachsen des 2D-Beschleunigungssensors die im Stillstand erfassten Messwerte der Erdbeschleunigung, so wird keine der beiden Messachsen des Beschleunigungssensors 6 als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert.
  • Darauffolgend wird überprüft, ob bei Geradeausfahrt erfasste Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors 6, die nicht als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert wurde, ein Korrelationsfaktor dieser Messwerte mit einer berechneten Längsbeschleunigung größer als ein definierter Grenzwert ist. Abhängig von der Ermittlung des jeweiligen Korrelationsfaktors für die oder jede Messachse, die nicht als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert wurde, kann die jeweilige Messachse als Längsbeschleunigungs-Messachse oder Querbeschleunigungs-Messachse definiert werden.
  • Wurde zum Beispiel bei einem 2D-Beschleunigungssensor auf Basis der im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfassten Messwerte der beiden Messachsen keine der beiden Messachsen als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert, so wird auf Basis der bei Geradeausfahrt erfassten Messwerte für beide Messachsen des 2D-Beschleunigungssensors ein entsprechender Korrelationsfaktor ermittelt und abhängig hiervon einer der Messachsen als Längsbeschleunigungs-Messachse und die andere der Messachsen als Querbeschleunigungs-Messachse definiert.
  • Wurde hingegen auf Basis der im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfassten Messwerte eine der beiden Messachsen des 2D-Beschleunigungssensors als Hochbeschleunigungs-Messachse definiert, so wird nur für die andere bzw. verbleibende der beiden Messachsen des Beschleunigungssensors der entsprechende Korrelationsfaktor ermittelt und abhängig hiervor diese Messachse als Längsbeschleunigungs-Messachse oder Querbeschleunigungs-Messachse definiert.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, welches eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren auszuführen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein elektronisches Getriebesteuergerät, in welchem der Beschleunigungssensor, dessen Messachsen den unterschiedlichen Beschleunigungsrichtungen automatisch zugeordnet werden sollen, integriert ist. Der Beschleunigungssensor kann jedoch auch außerhalb des Steuergeräts im Getriebe verbaut sein und über entsprechende Datenschnittstellen mit dem Steuergerät 5 Daten austauschen.
  • Das Steuergerät erfasst bzw. empfängt sowohl im Stillstand des Kraftfahrzeugs als auch bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors und wertet dieselben aus. Das Steuergerät ordnet dann, wenn im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfasste Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors einer Erdbeschleunigung entsprechen, die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors einer Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zu. Das Steuergerät ermittelt für bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs erfasste weitere Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, einen Korrelationsfaktor, wobei das Steuergerät abhängig von dem oder jedem ermittelten Korrelationsfaktor die Messwerte der jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors der Längsbeschleunigung und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zuordnet.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, unabhängig von einer tatsächlich gewählten Einbaulage eines Beschleunigungssensors 6, zum Beispiel im Steuergerät oder im Getriebe und damit im Antriebsstrang, die Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors 6 eindeutig als Längsbeschleunigungs-Messwerte, Querbeschleunigungs-Messwerte oder Hochbeschleunigungs-Messwerte zu erkennen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Getriebe
    3
    Abtrieb
    4
    Motorsteuergerät
    5
    Getriebesteuergerät
    6
    Beschleunigungssensor
    7
    Block
    8
    Block
    9
    Block
    10
    Block
    11
    Block
    12
    Block
    13
    Block
    14
    Block
    15
    Block
    16
    Block
    17
    Block
    18
    Block
    19
    Block
    20
    Block
    21
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016220440 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur automatischen Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors (6) eines Kraftfahrzeugs zu Beschleunigungsrichtungen des Kraftfahrzeugs, wobei der Beschleunigungssensor (6) mindestens zwei Messachsen, vorzugsweise drei Messachsen, aufweist, mit welchen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Richtungen messtechnisch erfassbar sind, mit folgenden Schritten: im Stillstand des Kraftfahrzeugs werden Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst, wobei dann, wenn Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors (6) einer Erdbeschleunigung entsprechen, die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors (6) einer Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs werden weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst, wobei für Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors (6), die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von dem oder jedem ermittelten Korrelationsfaktor die Messwerte der jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors (6) der Längsbeschleunigung und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als jeweiliger Korrelationsfaktor eine lineare Korrelation zwischen einer Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und den Messwerten einer jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors (6) ermittelt wird, wobei dann, wenn der Betrag des Korrelationsfaktors größer als ein Grenzwert ist, die Messwerte dieser Messachse der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom Vorzeichen des Korrelationsfaktors die Messwerte der Messachse des Beschleunigungssensors (6), die der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, mit einem Korrekturfaktor verrechnet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (6) ein 3D-Sensor mit drei Messachsen ist, mit welchen eine Hochbeschleunigung, eine Querbeschleunigung und eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs erfassbar sind, im Stillstand des Kraftfahrzeugs Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst werden und Messwerte derjenigen Messachse des Beschleunigungssensors (6), die der Erdbeschleunigung entsprechen, der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst werden, wobei für die Messwerte beider Messachsen des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung zugeordnet werden, jeweils ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von den Korrelationsfaktoren die Messwerte einer dieser Messachsen des Beschleunigungssensors (6) der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und Messwerte der anderen dieser Messachsen des Beschleunigungssensors (6) der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Stillstand des Kraftfahrzeugs die Messwerte keiner der drei Messachsen des Beschleunigungssensors (6) der Erdbeschleunigung entsprechen, auf eine Fehleinbaulage des Beschleunigungssensors (6) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (6) ein 2D-Sensor mit zwei Messachsen ist, mit welchen Beschleunigungen des Kraftfahrzeugs erfassbar sind, im Stillstand des Kraftfahrzeugs Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst werden und überprüft wird, ob die Messwerte einer der beiden Messachsen der Erdbeschleunigung entsprechen, wobei dann, wenn dies der Fall ist, die Messwerte derjenigen Messachse des Beschleunigungssensors (6), die der Erdbeschleunigung entsprechen, der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet werden, wohingegen dann, wenn dies nicht der Fall ist, die Messwerte keiner der beiden Messachsen der Hochbeschleunigung zugeordnet werden, bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs weitere Messwerte der Messachsen des Beschleunigungssensors (6) erfasst werden, wobei für Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugordnet werden, jeweils ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und wobei abhängig von dem oder jedem Korrelationsfaktor die Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors (6) der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder die Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors (6) der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn im Stillstand die Messwerte keiner der zwei Messachsen des Beschleunigungssensors (6) der Erdbeschleunigung entsprechen, bei einer nachfolgenden Geradeausfahrt für die Messwerte jeder der beiden Messachsen des Beschleunigungssensors (6) jeweils ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und abhängig hiervon Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors (6) der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und Messwerte einer anderen Messachse des Beschleunigungssensors (6) einer Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, dann, wenn im Stillstand die Messwerte einer der zwei Messachsen des Beschleunigungssensors (6) der Erdbeschleunigung entsprechen, bei einer nachfolgenden Geradeausfahrt für die Messwerte der anderen der beiden Messachsen des Beschleunigungssensors (6) ein Korrelationsfaktor ermittelt wird, und abhängig hiervon die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors (6) der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs oder der Querbeschleunig des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden.
  9. Steuergerät (5) eines Kraftfahrzeugs mit einem Beschleunigungssensor, der mindestens zwei, vorzugsweise drei, Messachsen aufweist, wobei das Steuergerät dann, wenn im Stillstand des Kraftfahrzeugs erfasste Messwerte einer Messachse des Beschleunigungssensors einer Erdbeschleunigung entsprechen, die Messwerte dieser Messachse des Beschleunigungssensors einer Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet, das Steuergerät für bei Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs erfasste weitere Messwerte der oder jeder Messachse des Beschleunigungssensors, die nicht der Hochbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zugeordnet werden, einen Korrelationsfaktor ermittelt, und wobei das Steuergerät abhängig von dem oder jedem ermittelten Korrelationsfaktor die Messwerte der jeweiligen Messachse des Beschleunigungssensors der Längsbeschleunigung und/oder der Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs zuordnet.
  10. Steuergerät nach Anspruche 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102019215671.1A 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät Pending DE102019215671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215671.1A DE102019215671A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät
CN202011081947.1A CN112729278A (zh) 2019-10-11 2020-10-12 指配加速度传感器的测量值的方法和控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019215671.1A DE102019215671A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019215671A1 true DE102019215671A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019215671.1A Pending DE102019215671A1 (de) 2019-10-11 2019-10-11 Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN112729278A (de)
DE (1) DE102019215671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210387A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zum Kalibrieren eines Beschleunigungssensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130316310A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-28 Greenroad Driving Technologies Ltd. Methods for determining orientation of a moving vehicle
US20160109270A1 (en) * 2014-03-31 2016-04-21 Llc "Topcon Positioning Systems" Automatic identification of sensors
DE102016220440A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Navigation von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130316310A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-28 Greenroad Driving Technologies Ltd. Methods for determining orientation of a moving vehicle
US20160109270A1 (en) * 2014-03-31 2016-04-21 Llc "Topcon Positioning Systems" Automatic identification of sensors
DE102016220440A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Navigationseinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Navigation von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210387A1 (de) 2021-09-20 2023-03-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und System zum Kalibrieren eines Beschleunigungssensors

Also Published As

Publication number Publication date
CN112729278A (zh) 2021-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531567B1 (de) Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe
DE19847205B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schnittmomentes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatgetriebe
DE4314730C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines ein Kraftfahrzeug automatisch steuernden Fahrroboters
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
EP3094548B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrofahrrads
DE3429184A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines kraftfahrzeuges
DE3939303C2 (de) Schaltsteuereinrichtung für ein Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP2189640A1 (de) Elektronische Regleranordnung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102021005088A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Längsbewegung eines Fahrzeuges
DE102019215671A1 (de) Verfahren zur Zuordnung von Messwerten eines Beschleunigungssensors zu Beschleunigungsrichtungen eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät
EP0768455A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014201769A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fahrbahnsteigung
AT504941B1 (de) Fahrzeugautomatisierungseinrichtung und verfahren zur automatisierung von fahrzeugen
DE102014113383B4 (de) Getriebebereichs-Auswahlverfahren für ein Shift-By-Wire-System für ein Fahrzeug
DE3138371A1 (de) "vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE10159861A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Auswertung der Stellung eines Wählhebels
DE19823762A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102021112465A1 (de) Verfahren zum erkennen einer abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, system zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum erkennen der abnormen stelle einer fahrzeuginternen komponente, vorrichtung zum steuern einer meldung über eine abnorme stelle einer fahrzeuginternen komponente und vorrichtung zum steuern eines fahrzeugs
DE102010028671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102015219554B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung einer Bremskraft oder einer der Bremskraft entsprechenden Größe
DE4334146A1 (de) Schalteinrichtung für ein Gangwechselgetriebe
DE19915565B4 (de) Steuerverfahren zur Identifizierung von Sensoren
DE102018220155A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102019218530B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges
DE102019203775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung der Fehlerfortpflanzung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01C0021120000

Ipc: G01P0015180000

R163 Identified publications notified