DE102019218530B4 - Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102019218530B4
DE102019218530B4 DE102019218530.4A DE102019218530A DE102019218530B4 DE 102019218530 B4 DE102019218530 B4 DE 102019218530B4 DE 102019218530 A DE102019218530 A DE 102019218530A DE 102019218530 B4 DE102019218530 B4 DE 102019218530B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
determined
vehicle
gravity
locating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019218530.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019218530A1 (de
Inventor
Rachid Mansour
Thomas Ascher
Freddy-Josef Frombach
Maik Würthner
Robert Gronner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019218530.4A priority Critical patent/DE102019218530B4/de
Priority to US17/780,742 priority patent/US11892075B2/en
Priority to CN202080081472.8A priority patent/CN114787659A/zh
Priority to PCT/EP2020/083006 priority patent/WO2021105032A1/de
Publication of DE102019218530A1 publication Critical patent/DE102019218530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019218530B4 publication Critical patent/DE102019218530B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/1005Driving resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • B60W2040/1315Location of the centre of gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0028Mathematical models, e.g. for simulation
    • B60W2050/0031Mathematical model of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/666Determining road conditions by using vehicle location or position, e.g. from global navigation systems [GPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges, wobei über eine Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges zunächst eine erste, auf eine Einbaustelle der Ortungseinrichtung im Kraftfahrzeug bezogene Position (x1) ermittelt wird. Um eine für eine Regelung des Kraftfahrzeuges geeignete Position zu bestimmen, wird anhand der ersten Position (x1) eine zweite, auf einen Fahrzeugschwerpunkt bezogene Position (x2) bestimmt, indem die erste Position (x1) mit einem Abstand (a) der Einbaustelle der Ortungseinrichtung zu dem Fahrzeugschwerpunkt verrechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges, wobei über eine Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges zunächst eine erste, auf eine Einbaustelle der Ortungseinrichtung im Kraftfahrzeug bezogene Position ermittelt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuges, ein Steuergerät, ein Computerprogrammprodukt sowie einen Datenträger.
  • Kraftfahrzeuge sind häufig mit Ortungseinrichtungen ausgestattet, über welche eine aktuelle Position des jeweiligen Kraftfahrzeuges bestimmt werden kann. Neben der Navigation wird die aktuelle Position des Kraftfahrzeuges häufig auch zur Regelung verschiedener Einrichtungen des Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise Fahrerassistenzsystemen herangezogen. So kann teilweise vorausschauend auf bestimmte Gegebenheiten der vorausliegenden Fahrstrecke reagiert werden, beispielsweise durch eine entsprechende Regelung eines Kraftfahrzeuggetriebes des jeweiligen Kraftfahrzeuges. Zum Teil wird eine aktuelle Position des Kraftfahrzeuges aber auch dazu herangezogen, die über sonstige Sensoren erfassten Daten anhand von Daten zu verifizieren, die über die aktuelle Position ermittelt worden sind.
  • So ist aus der DE 10 2008 026 370 A1 ein Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei für die Regelung des Kraftfahrzeuges dabei unter anderem eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeuges über einen Sensor bestimmt wird. Zur Ermittlung einer Empfindlichkeit und einer Meßabweichung des Sensors wird zusätzlich eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges in Längsrichtung anhand der Daten einer Ortungseinrichtung bestimmt, über welche eine Position des Kraftfahrzeuges ermittelt werden kann. Die Bestimmung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges in Längsrichtung erfolgt dabei für einen Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges, wobei dazu der Position der Ortungseinrichtung Rechnung getragen wird.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines elektronisch ansteuerbaren Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug, wird durch die DE 101 38 119 A1 offenbart.
  • Die DE 100 08 550 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung eines Bewegungsparameters eines Kraftfahrzeugs.
  • Die DE 10 2004 010 197 A1 offenbart ein Verfahren zur Kontrolle einer Funktionsfähigkeit einer an oder in einem Fahrzeug angeordneten Positionsermittlungseinrichtung zur Ermittlung einer Position des Fahrzeugs.
  • Ausgehend vom vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, wobei die Art der Bestimmung der Position des Kraftfahrzeuges für eine Regelung des Kraftfahrzeuges geeignet sein soll.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ferner betreffen die Ansprüche 7 und 8 ein Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuges. Des Weiteren hat der Anspruch 9 ein Steuergerät zum Gegenstand, während in Anspruch 10 ein Computerprogrammprodukt sowie in Anspruch 13 ein Datenträger beansprucht ist.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges zunächst über eine Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges eine erste, auf eine Einbaustelle der Ortungseinrichtung im Kraftfahrzeug bezogene Position des Kraftfahrzeuges ermittelt. Im Zuge des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also zunächst eine erste Position des Kraftfahrzeuges bestimmt, wobei diese Bestimmung dabei über eine Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges vollzogen wird und die erste Position dabei auf eine Einbaustelle der Ortungseinrichtung bezogen ist. Letzteres bedeutet dabei, dass die erste Position auf die Einbauposition der Ortungseinrichtung im Kraftfahrzeug bezogen ist, wobei hierbei die Einbauposition in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges maßgeblich ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer „Bestimmung einer Position des Kraftfahrzeuges“ eine Ortsbestimmung des Kraftfahrzeuges zu verstehen, also insbesondere dessen aktuelle Position im geographischen Koordinatensystem. Dementsprechend handelt es sich bei der ersten Position, die auf die Einbaustelle der Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges bezogen ist, eigentlich um die geographische Position der Ortungseinrichtung.
  • Die Erfindung umfasst die technische Lehre, dass anhand der ersten Position eine zweite, auf einen Fahrzeugschwerpunkt bezogene Position bestimmt wird, indem die erste Position mit einem Abstand der Einbaustelle der Ortungseinrichtung zu dem Fahrzeugschwerpunkt verrechnet wird. Mit anderen Worten wird also im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens aus der ersten Position, die mittels der Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges ermittelt wurde und auf deren Einbaustelle bezogen ist, auf eine zweite Position geschlossen, die die geographische Lage eines Schwerpunkts des Kraftfahrzeuges repräsentiert. Die Ermittlung der zweiten Position aus der ersten Position wird dabei durchgeführt, indem im Kraftfahrzeug ein Abstand zwischen dem Einbauort der Ortungseinrichtung im Kraftfahrzeug und dem Fahrzeugschwerpunkt bestimmt und mit der ersten Position verrechnet wird.
  • Ein derartiges Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges hat dabei den Vorteil, dass durch die Ermittlung der Position des Schwerpunkts des Kraftfahrzeuges eine für die Regelung verschiedener Funktionen, wie beispielsweise von Fahrerassistenzsystemen, geeignete Position des Kraftfahrzeuges ermittelt wird. Denn insbesondere für die vorausschauende Regelung anhand einer vorausliegenden Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges ist es für die zeitlich exakte Ausführung der Regelung von Bedeutung, eine möglichst genaue aktuelle Position des Schwerpunkts des Kraftfahrzeuges zu kennen. Werden beispielsweise Schaltvorgänge in einem Getriebe des Kraftfahrzeuges im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges geregelt, so kann eine Regelung dieser Schaltvorgänge basierend auf der über die Ortungseinrichtung bestimmen Position bei sehr langen Kraftfahrzeugen und bei einem großen Abstand der Ortungseinrichtung zu dem Fahrzeugschwerpunkt dazu führen, dass ein Schaltvorgang zu früh oder auch zu spät durchgeführt wird. Durch Durchführung der jeweiligen Regelung basierend auf der auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogenen Position kann dagegen eine genaue Regelung verwirklicht werden. Durch Berücksichtigung des Abstands der Einbaustelle der Ortungseinrichtung zu dem Fahrzeugschwerpunkt kann nun mit niedrigem Aufwand von der ersten Position auf die zweite, auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogenen Position geschlossen werden.
  • Bei der DE 10 2008 026 370 A1 wird eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges in Längsrichtung anhand der Daten der Ortungseinrichtung des Kraftfahrzeuges ermittelt. Dabei wird diese Geschwindigkeit für einen Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges bestimmt, wobei dazu die Position der Ortungseinrichtung einbezogen wird. Hierbei ist aber nicht beschrieben, dass basierend auf einer über die Ortungseinrichtung ermittelten Position auf eine weitere Position des Kraftfahrzeugs geschlossen wird, die auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogen ist. Wie genau auf die auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogene Geschwindigkeit geschlossen und wie hierbei der Einbaustelle der Ortungseinrichtung Rechnung getragen wird, ist ebenfalls nicht offenbart.
  • Unter dem „Fahrzeugschwerpunkt“ ist im Sinne der Erfindung der Massenmittelpunkt des Kraftfahrzeuges zu verstehen. Der Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position, die auf diesen Massenmittelpunkt des Kraftfahrzeuges bezogen ist, ist der in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges vorhandene Abstand zwischen den beiden Positionen.
  • Die Ortungseinrichtung ist im Rahmen der Erfindung insbesondere fest an der Einbaustelle im Kraftfahrzeug verbaut, kann aber auch als entfernbare Einheit vorliegen. Wichtig ist dabei, dass die durch die Ortungseinrichtung erfasste Position an der entsprechenden Stelle für die Verrechnung mit dem Abstand und zur Bestimmung der auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogenen Position zur Verfügung steht. Bevorzugt muss die Ortungseinrichtung zu diesem Zweck mit einem Steuergerät verbunden bzw. verbindbar sein.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung wird die erste Position mit einer satellitengestützten Positionsbestimmung ermittelt. Hierdurch kann die erste Position auf bewährte Art und Weise bestimmt werden. Besonders bevorzugt erfolgt dies dabei mithilfe eines GPS-Systems, da ein derartiges System bei den meisten Kraftfahrzeugen ohnehin vorhanden ist. In Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die erste Position dann über eine Ortungseinrichtung in Form einer Antenne ermittelt. In Zusammenspiel mit der satellitengestützten Positionsbestimmung kann hierdurch eine Ermittlung der ersten Position auf geeignete Weise realisiert werden.
  • Gemäß der Erfindung wird der Abstand der Einbaustelle zu dem Fahrzeugschwerpunkt bestimmt, indem ein aus physikalischen Größen berechneter Verlauf eines Parameters mit einem Verlauf des Parameters verglichen wird, welcher unter Einbeziehung der Ortungseinrichtung anhand von Streckenparametern einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges ermittelt wurde. Eine Bestimmung des Abstands erfolgt also dadurch, dass zwei auf unterschiedliche Art und Weisen ermittelte Verläufe eines Parameters miteinander verglichen werden. Dabei ist der eine Verlauf des Parameters basierend auf physikalischen Größen berechnet worden, wohingegen der andere Verlauf anhand von Streckenparametern ermittelt wurde, welche unter Einbeziehung der Ortungseinrichtung bestimmt wurden und einer dem Kraftfahrzeug insbesondere vorausliegenden Fahrstrecke zugeordnet sind. Die Verläufe sind dabei also demselben Parameter zugeordnet, aber auf unterschiedliche Art und Weisen ermittelt.
  • In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit wird als Parameter ein Fahrwiderstand des Kraftfahrzeuges verwendet. Insofern wird ein Verlauf dieses Fahrwiderstandes einerseits aus physikalischen Größen des Kraftfahrzeuges, wie einem Drehmoment einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeuges, einer Beschleunigung des Kraftfahrzeuges, einer Masse des Kraftfahrzeuges, etc., ermittelt, während ein weiterer Verlauf des Fahrwiderstandes aus Streckenparametern der Fahrstrecke bestimmt wird, wobei es sich bei den Streckenparametern dabei neben der jeweiligen Position zusätzlich auch um eine Steigung und ähnliches handeln kann.
  • Weiter alternativ oder ergänzend wird anhand des Vergleichs ein zeitlicher Versatz zwischen dem aus physikalischen Größen berechneten Verlauf und dem anhand von Streckenparametern berechneten Verlauf ermittelt, wobei aus dem zeitlichen Versatz und einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges der Abstand der Ortungseinrichtung zum Schwerpunkt bestimmt wird. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise rechnerisch und anhand von vorhandenen Daten auf den Abstand geschlossen werden.
  • Im Sinne der Erfindung kann eine Bestimmung des Abstandes zwischen der Ortungseinrichtung und dem Fahrzeugschwerpunkt zu fest vorgegebenen Zeitpunkten oder auch mit Vorliegen bestimmter Situationen durchgeführt werden. So kann die Bestimmung des Abstandes beispielsweise bei jedem Starten des Kraftfahrzeuges eingeleitet werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird bei der Berechnung der zweiten Position zudem ein Abstand eingerechnet, welcher aus der seit Bestimmung der ersten Position abgelaufenen Zeit und einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ermittelt wurde. Dementsprechend wird also zusätzlich auch das Alter der Bestimmung der ersten Position bei der Ermittlung der zweiten Position einbezogen, da es ja sein kann, dass das Fahrzeug seit Ermittlung der ersten Position bereits eine weitere Fahrstrecke zurückgelegt hat. Hierdurch kann die Genauigkeit der Bestimmung der zweiten Position gesteigert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuges, wobei für die Regelung eine Position des Kraftfahrzeuges einbezogen wird, welche nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Varianten bestimmt wurde. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden dabei anhand der Fahrzeugposition Schaltvorgänge in einem Kraftfahrzeuggetriebe geregelt, wobei dies bevorzugt vorausschauend im Hinblick auf eine vorausliegende Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Steuergerät, bei welchem es sich bevorzugt um ein Getriebesteuergerät handelt. Dabei ist dieses Steuergerät dazu eingerichtet, über eine Ortungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges zunächst eine erste, auf eine Einbaustelle der Ortungseinrichtung im Kraftfahrzeug bezogene Position zu ermitteln und anhand der ersten Position eine zweite, auf einen Fahrzeugschwerpunkt bezogene Position zu bestimmen, indem das Steuergerät die erste Position mit einem Abstand der Einbaustelle der Ortungseinrichtung zu dem Fahrzeugschwerpunkt verrechnet. Im Weiteren ist das Steuergerät zudem derartig ausgestaltet, um ein Verfahren nach einem oder mehreren der vorgenannten Varianten durchführen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch als Computerprogrammprodukt verkörpern, welches, wenn es auf einem Prozessor, beispielsweise einem Prozessor eines vorgenannten Steuergeräts läuft, den Prozessor softwaremäßig anleitet, die zugeordneten erfindungsgegenständlichen Verfahrensschritte durchzuführen. In diesem Zusammenhang gehört auch ein computerlesbares Medium zum Gegenstand der Erfindung, auf dem ein vorstehend beschriebenes Computerprogrammprodukt abrufbar gespeichert ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der nebengeordneten oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, die nachfolgend erläutert wird, ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Bestimmung einer Position des Kraftfahrzeuges entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3A bis 3D Ansichten einer Durchführung einer Ermittlung eines Abstands einer Ortungseinrichtung zu einem Fahrzeugschwerpunkt des Kraftfahrzeuges im Rahmen des Verfahrens.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Antriebsstranges 1 eines Kraftfahrzeuges, bei welchem es sich bevorzugt um ein Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastkraftwagen, handelt. Der Antriebsstrang 1 umfasst eine Antriebsmaschine 2, die bevorzugt als Verbrennungskraftmaschine vorliegt und auf welche abtriebsseitig ein Kraftfahrzeuggetriebe 3 folgt. Dabei kann zwischen der Antriebsmaschine 2 und dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 ein Torsionsschwingungsdämpfer und/oder ein Anfahrelement vorgesehen sein, über welches eine triebliche Verbindung zwischen der Antriebsmaschine 2 und Kraftfahrzeuggetriebe 3 hergestellt und auch getrennt werden und das als Trennkupplung oder auch als hydrodynamischer Drehmomentwandler ausgebildet sein kann. Bei dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 handelt es sich insbesondere um ein automatisiertes Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe, wobei das Kraftfahrzeuggetriebe 3 dabei in Gruppenbauweise ausgeführt und sich aus mehreren Einzelgetrieben zusammensetzt kann.
  • Dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 ist innerhalb des Antriebsstranges 1 im Weiteren dann ein Differentialgetriebe 4 nachgeschaltet, über welches eine Antriebsleistung auf Antriebsräder 5 und 6 einer Antriebsachse 7 verteilt wird.
  • Der Antriebsmaschine 2 ist ein Motorsteuergerät 8 zugeordnet, über welches ein Betrieb der Antriebsmaschine 2 geregelt wird. Dieses Motorsteuergerät 8 ist dabei mit einem weiteren Steuergerät 9 in ein Datenbussystem 10 des Kraftfahrzeuges eingebunden, wobei neben dem Motorsteuergerät 8 und dem Steuergerät 9 insbesondere noch weitere Steuergeräte Teil dieses Datenbussystems 10 sind. Über das Datenbussystem 10 können die einzelnen Steuergeräte dabei Daten miteinander austauschen. Bei dem Steuergerät 9 handelt es sich vorliegend um ein Getriebesteuergerät des Kraftfahrzeuggetriebes 3, über welches unter anderem Schaltvorgänge in dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 geregelt werden können.
  • Vorliegend ist das Steuergerät 9 dazu in der Lage, die Schaltvorgänge in dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 vorausschauend im Hinblick auf eine von dem Kraftfahrzeug zu durchfahrende Fahrstrecke zu gestalten und damit an bevorstehende Fahrsituationen anzupassen. So kann beispielsweise durch eine gezielte Rückschaltung in dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 auf eine bevorstehende Fahrbahnsteigung oder auch eine längere Gefällestrecken reagiert werden, um im letztgenannten Fall das höhere wirksame Schleppmoment der Antriebsmaschine 2 nutzen zu können. Andererseits kann durch frühzeitige Durchführung einer Hochschaltung im Kraftfahrzeuggetriebe 3 ein kraftstoffsparender Betrieb der Antriebsmaschine 2 im Hinblick auf die bevorstehende Fahrstrecke realisiert werden. Neben Informationen über die zu durchfahrende Fahrstrecke muss das Steuergerät 9 zudem mit Informationen hinsichtlich der aktuellen Position des Kraftfahrzeuges versorgt werden. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 9 mit einer Ortungseinrichtung 11 des Kraftfahrzeuges verbunden, bei welcher es sich bevorzugt um eine Antenne eines GPS Systems handelt. Über das GPS System kann dabei eine satellitengestützte Positionsbestimmung des Kraftfahrzeuges durchgeführt werden.
  • Allerdings ist es für die Regelung der Schaltvorgänge in dem Kraftfahrzeuggetriebe 3 vorteilhaft, eine auf einen Fahrzeugschwerpunkt des Kraftfahrzeuges bezogene Position zu kennen, um Schaltungen möglichst punktgenau zum richtigen Zeitpunkt einleiten zu können. Die über die Ortungseinrichtung 11 erfasste Position kann hierbei insbesondere bei langen Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Lastkraftwagen mit einem oder mehreren Anhängern, teilweise deutlich von der auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogenen Position abweichen, so dass es bei Verwendung der auf die Ortungseinrichtung 11 bezogenen Position zu zu frühen oder auch zu späten Schaltungen kommen könnte.
  • Aus diesem Grund wird vorliegend eine Ermittlung einer Position des Kraftfahrzeuges im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, welches entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung realisiert ist und über das die auf den Fahrzeugschwerpunkt bezogene Position des Kraftfahrzeuges bestimmt werden kann. Wie in 2 zu erkennen ist, welches ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, wird zu Beginn des Verfahrens in einem Schritt S1 zunächst eine erste Position x1 gefragt, die auf eine Einbaustelle der Ortungseinrichtung 11 im Kraftfahrzeug bezogen ist und von dem Steuergerät 9 seitens der Ortungseinrichtung 11 abgefragt wird. Darauffolgend wird in einem Schritt S2 einen Abstand a ermittelt, unter welchem die Ortungseinrichtung 11 zu einem jeweiligen Fahrzeugschwerpunkt des Kraftfahrzeuges liegt.
  • Der Abstand a mit dabei rechnerisch anhand verschiedener Verläufe eines Fahrwiderstandes FW des Kraftfahrzeuges ermittelt, die in den Diagrammen in 3A dargestellt sind. 3A sind dabei Verläufe des Fahrwiderstandes Fw über der Zeit t aufgetragen. Dabei gibt der Verlauf 12 einen Verlauf des Fahrwiderstandes Fw wieder, welcher aus physikalischen Größen berechnet wurde, wozu Größen, wie Motormoment, Beschleunigung und Fahrzeugmasse, herangezogen wurden. Im Unterschied dazu wurde ein jeweiliger Verlauf 13 bzw. 13' bzw. 13" anhand von Streckenparametern der vorausliegenden Fahrstrecke unter Einbeziehung der Ortungseinrichtung 11 ermittelt. Der Verlauf 13 gibt dabei den Verlauf des Fahrwiderstandes Fw bei dem in 3B dargestellten Kraftfahrzeug wieder, während dem Verlauf 13' das Kraftfahrzeug aus 3C und den Verlauf 13" das Kraftfahrzeug aus 3D zugehörig ist. Dabei ist in den 3B bis 3D jeweils eine Lage einer Einbaustelle 14 der Ortungseinrichtung im Frontbereich des Kraftfahrzeuges zu dem jeweiligen Fahrzeugschwerpunkt 15 bzw. 15' bzw. 15" angedeutet.
  • Im Zuge des Schritts S2 wird dabei aus einem jeweiligen zeitlichen Versatz Δt bzw. Δt' bzw. Δt'' zwischen dem Verlauf 12 und dem jeweiligen Verlauf 13 bzw. 13' bzw. 13" und einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit vFzg anhand der Formel a = Δ t ν F z g
    Figure DE102019218530B4_0001
    rechnerisch auf den jeweiligen Abstand a geschlossen.
  • Mit diesem so ermittelten Abstand a in einen weiteren Schritt S3 dann eine zweite auf den jeweiligen Fahrzeugschwerpunkt bezogene Position x2 berechnet wobei hierbei zusätzlich auch eine seit der Ermittlungen der ersten Position x1 verstrichene Zeit tx1 berücksichtigt wird. Eine Berechnung der zweiten Position x2 erfolgt dabei nach der Formel x 2 = x 1 + t x 1 ν F z g + a .
    Figure DE102019218530B4_0002
  • Diese zweite Position x2 wird dann im Folgenden zur Regelung des Kraftfahrzeuggetriebes 3 herangezogen.
  • Mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges kann eine für die Regelung eines Kraftfahrzeuges geeignete Position auf einfache Art und Weise ermittelt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges, wobei über eine Ortungseinrichtung (11) des Kraftfahrzeuges zunächst eine erste, auf eine Einbaustelle (14) der Ortungseinrichtung (11) im Kraftfahrzeug bezogene Position (x1) ermittelt wird, wobei anhand der ersten Position (x1) eine zweite, auf einen Fahrzeugschwerpunkt (15; 15'; 15'') bezogene Position (x2) bestimmt wird, indem die erste Position (x1) mit einem Abstand (a) der Einbaustelle (14) der Ortungseinrichtung (11) zu dem Fahrzeugschwerpunkt (15; 15'; 15'') verrechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) der Einbaustelle (14) zu dem Fahrzeugschwerpunkt (15; 15'; 15") bestimmt wird, indem ein aus physikalischen Größen berechneter Verlauf (12) eines Parameters mit einem Verlauf (13; 13'; 13'') des Parameters verglichen wird, welcher unter Einbeziehung der Ortungseinrichtung (11) anhand von Streckenparametern einer Fahrstrecke des Kraftfahrzeuges ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position (x1) mit einer sattelitengestützten Positionsbestimmung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Position (x1) über eine Ortungseinrichtung (11) in Form einer Antenne ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter ein Fahrwiderstand (Fw) des Kraftfahrzeuges verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Vergleichs ein zeitlicher Versatz (Δt; Δt'; Δt'') zwischen dem aus physikalischen Größen berechneten Verlauf (12) und dem anhand von Streckenparametern berechneten Verlauf (13; 13'; 13") ermittelt wird, wobei aus dem zeitlichen Versatz (Δt; Δt'; Δt'') und einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit (vFzg) des Kraftfahrzeuges der Abstand (a) der Einbaustelle (14) zu dem Fahrzeugschwerpunkt (15; 15'; 15'') bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berechnung der zweiten Position (x2) zudem ein Abstand eingerechnet wird, welcher aus der seit Bestimmung der ersten Position (x1) abgelaufenen Zeit (tx1) und einer aktuellen Fahrgeschwindigkeit (vFzg) ermittelt wurde.
  7. Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeuges, wobei für die Regelung eine Position des Kraftfahrzeuges einbezogen wird, welche nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 bestimmt wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Position des Kraftfahrzeuges Schaltvorgänge in einem Kraftfahrzeuggetriebe (3) geregelt werden.
  9. Steuergerät (9), insbesondere Getriebesteuergerät, welches dazu eingerichtet ist, über eine Ortungseinrichtung (11) eines Kraftfahrzeuges zunächst eine erste, auf eine Einbaustelle (14) der Ortungseinrichtung (11) im Kraftfahrzeug bezogene Position (x1) zu ermitteln und anhand der ersten Position (x1) eine zweite, auf einen Fahrzeugschwerpunkt (15; 15'; 15'') bezogene Position (x2) zu bestimmen, indem das Steuergerät (9) die erste Position (x1) mit einem Abstand (a) der Einbaustelle (14) der Ortungseinrichtung (11) zu dem Fahrzeugschwerpunkt (15; 15'; 15") verrechnet, und welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen.
  10. Computerprogrammprodukt für ein Steuergerät (9) nach Anspruch 9, durch welches ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 durchführbar ist, wobei eine Routine zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges durch entsprechende in einer Software hinterlegte Steuerungsbefehle umgesetzt ist.
  11. Datenträger mit einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 10.
DE102019218530.4A 2019-11-29 2019-11-29 Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges Active DE102019218530B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218530.4A DE102019218530B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges
US17/780,742 US11892075B2 (en) 2019-11-29 2020-11-23 Method, control device and computer program product for determining a position of a motor vehicle
CN202080081472.8A CN114787659A (zh) 2019-11-29 2020-11-23 用于确定机动车辆的位置的方法、控制器和计算机程序产品
PCT/EP2020/083006 WO2021105032A1 (de) 2019-11-29 2020-11-23 Verfahren, steuergerät und computerprogrammprodukt zur bestimmung einer position eines kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218530.4A DE102019218530B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019218530A1 DE102019218530A1 (de) 2021-06-02
DE102019218530B4 true DE102019218530B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=73598831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218530.4A Active DE102019218530B4 (de) 2019-11-29 2019-11-29 Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11892075B2 (de)
CN (1) CN114787659A (de)
DE (1) DE102019218530B4 (de)
WO (1) WO2021105032A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008550A1 (de) 2000-02-24 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Bewegungsparameters eines Kraftfahrzeuges mit einem D-GPS-System
DE10138119A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004010197A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsermittlungs- oder Umgebungserfassungseinrichtung eines Fahrzeugs oder zur Kontrolle einer digitalen Karte
DE102008026370A1 (de) 2007-06-05 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit GPS-unterstützte Fahrzeug-Längsgeschwindigkeitsbesimmung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928309A (en) * 1996-02-05 1999-07-27 Korver; Kelvin Navigation/guidance system for a land-based vehicle
US6445983B1 (en) 2000-07-07 2002-09-03 Case Corporation Sensor-fusion navigator for automated guidance of off-road vehicles
US7129889B1 (en) * 2005-10-10 2006-10-31 The Boeing Company User segment-based lever arm correction via prescribed maneuver for high-accuracy navigation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008550A1 (de) 2000-02-24 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Bewegungsparameters eines Kraftfahrzeuges mit einem D-GPS-System
DE10138119A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Daimler Chrysler Ag Elektronisch ansteuerbarer Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE102004010197A1 (de) 2004-03-02 2005-09-15 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsermittlungs- oder Umgebungserfassungseinrichtung eines Fahrzeugs oder zur Kontrolle einer digitalen Karte
DE102008026370A1 (de) 2007-06-05 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit GPS-unterstützte Fahrzeug-Längsgeschwindigkeitsbesimmung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220412455A1 (en) 2022-12-29
WO2021105032A1 (de) 2021-06-03
US11892075B2 (en) 2024-02-06
CN114787659A (zh) 2022-07-22
DE102019218530A1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2534398B1 (de) Verfahren zur bestimmung und schaltung des optimalen ganges vor der einfahrt in eine kurve bei einem kraftfahrzeug umfassend ein automatgetriebe
DE102013113530B4 (de) System und Verfahren des Ermittelns einer Langzeitfahrtendenz eines Fahrers
DE102008041618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten der Fahrweise eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug in Bezug auf die Kraftstoffnutzung
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
DE102008005328A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102017205508A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE102006015636B4 (de) Verfahren zum Kompensieren von Schiefzieheffekten an einem Kraftfahrzeug über die Fahrzeuglenkung sowie hierzu geeignete Vorrichtung
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
DE102013114381B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Schaltens in einem Fahrzeug
EP2527691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorausschauenden Bestimmung einer geeigneten Fahrstufe
DE102013113931A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer kurzfristigen Fahrabsicht des Fahrers
DE102008054703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben einer auf eine energieverbrauchsoptimale Beschleunigungsmöglichkeit hinweisenden Fahrinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102019219263A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrstabilität
DE102008001105A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Lenkmoments in einem Fahrzeuglenksystem
DE102021005088A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Längsbewegung eines Fahrzeuges
DE10235969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102019218530B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kraftfahrzeuges
DE102018201462A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018210715B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Wertes zumindest eines Fahrwiderstandsparameters
DE102013114231B4 (de) System und Verfahren des Schaltsteuerns für ein Fahrzeug
DE10315889B4 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Güte eines Bremskraftschätzwerts
DE102005017362B4 (de) Einparkassistent und Verfahren zum Aktivieren eines Einparkassistenten
EP3256358B1 (de) Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
DE102016004852A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015000392A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Geschwindigkeitsregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final