DE102019214494A1 - Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang - Google Patents

Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang Download PDF

Info

Publication number
DE102019214494A1
DE102019214494A1 DE102019214494.2A DE102019214494A DE102019214494A1 DE 102019214494 A1 DE102019214494 A1 DE 102019214494A1 DE 102019214494 A DE102019214494 A DE 102019214494A DE 102019214494 A1 DE102019214494 A1 DE 102019214494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging
component
identifier
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214494.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Bode
Klaus-Peter Linzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019214494.2A priority Critical patent/DE102019214494A1/de
Priority to PCT/EP2020/074221 priority patent/WO2021058232A1/de
Priority to EP20771466.8A priority patent/EP3996950A1/de
Publication of DE102019214494A1 publication Critical patent/DE102019214494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/32Preventing theft during charging of electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Stecker 1 eines Ladekabels wird als Authentifizierungsschnittstelle zur Authentifizierung eines Elektrofahrzeugs verwendet, indem eine Leseeinrichtung 3 des Steckers 1 einen Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher 4 neben einer Buchse 2 am Fahrzeug ausliest. So wird eine komfortable Lademöglichkeit für Fahrzeuge geschaffen, welche, beispielsweise aufgrund ihres Alters, nur über eine einfache Ladeablaufsteuerung verfügen und den Standard ISO 15118 nicht unterstützen, sodass dennoch eine Authentifizierung des Fahrzeugs beim Einstecken des Ladesteckers erfolgen kann, ohne dass hierzu händische Eingaben von Abrechnungsmerkmalen erforderlich wären. Die Authentifizierung ist unabhängig vom Fahrzeughersteller oder Händler. Daher ist auch ein wiederholtes Update der Authentifizierungsdaten möglich - beispielsweise in Form von Prepaid-Tarifen, für welche ein Guthaben-RFID-Tag am Fahrzeug angebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Laden eines Elektrofahrzeugs. Hierbei wird ein Speicher für elektrische Energie geladen, etwa ein elektrochemischer Energiespeicher, beispielsweise ein Verbund aus Lithium-Ionen Akkumulatoren.
  • Elektrofahrzeuge besitzen ferner eine elektrische Ladeschnittstelle, über welche der eingebaute elektrische Energiespeicher aufladbar ist. Bei der elektrischen Ladeschnittstelle handelt es sich beispielsweise um eine Steckverbindung. Hierbei ist ein Ladekabel beispielsweise fest mit einer Ladesäule verbunden und wird in eine Steckdose, Buchse oder Kupplung des Fahrzeugs eingesteckt. Alternativ kann das Ladekabel an beiden Enden einen Steckverbinder aufweisen, so dass es sowohl an der Ladesäule als auch am Elektrofahrzeug eingesteckt wird.
  • Zur Kommunikation kommen zwischen dem Fahrzeug und der Ladesteuerung bzw. der Ladeinfrastruktur verschiedene Systeme/Protokolle zum Einsatz. Der Standard ISO 15118 definiert ein Plug-and-Charge-Verfahren, bei dem zunächst eine Ladeverbindung für das Fahrzeug hergestellt wird. Hierzu wird beispielsweise ein Ladestecker eine Ladekabels in das Fahrzeug eingesteckt. Anschließend übermittelt das Fahrzeug einen Identifikator an das Ladesystem. Das Fahrzeug wird anhand des Identifikators für den Ladevorgang authentifiziert. Hierfür ist es erforderlich, dass das Fahrzeug den Standard ISO 15118 unterstützt.
  • Ein Vorteil des Plug-and-Charge-Verfahrens nach ISO 15118 liegt darin, dass alle kommerziell für die Abwicklung des Ladevorgangs erforderlichen Daten vom Fahrzeug direkt an die Ladeeinrichtung übermittelt und von dort zur Freigabe des Ladevorgangs verwendet werden können. Der Fahrer muss keine händischen Zusatzeingaben vornehmen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine technische Möglichkeit geschaffen werden, auch Fahrzeuge, welche den Standard ISO 15118 nicht unterstützen, durch eine automatisierte Authentifizierung beim Herstellen der Ladeverbindung komfortabel zu laden.
  • Bei dem Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang wird eine Ladeverbindung für das Fahrzeug hergestellt, welche aus einer Fahrzeugkomponente und einer externen Komponente besteht. Bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung wird ein Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher, welcher am Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugkomponente angeordnet ist, automatisiert ausgelesen. Ein Prozessor authentifiziert das Fahrzeug anhand des Identifikators.
  • Die Ladeschnittstelle zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang umfasst eine Fahrzeugkomponente, welche zur Herstellung einer Ladeverbindung mit einer externen Komponente eingerichtet ist, und einen Speicher, aus dem bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung ein Identifikator des Fahrzeugs automatisiert auslesbar ist, wobei der Speicher in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugkomponente angeordnet ist.
  • Das Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang umfasst eine externe Komponente, welche zur Herstellung einer Ladeverbindung mit einer Fahrzeugkomponente eingerichtet ist. Die externe Komponente ist mit einer Leseeinrichtung ausgerüstet, mittels welcher bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung ein Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher, welcher am Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugkomponente angeordnet ist, automatisiert auslesbar ist. Weiterhin umfasst das Ladesystem einen Prozessor, welcher für eine Authentifizierung des Fahrzeugs anhand des Identifikators programmiert ist.
  • Der Prozessor ist jeweils beispielsweise ein Mikroprozessor oder Mikrocontroller, ein System-on-Chip oder ein programmierbarer Digitalbaustein, etwa ein „Field Programmable Gate Array“ (FPGA), oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC).
  • Die im Folgenden genannten Vorteile müssen nicht notwendigerweise durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erzielt werden. Vielmehr kann es sich hierbei auch um Vorteile handeln, welche lediglich durch einzelne Ausführungsformen, Varianten oder Weiterbildungen erzielt werden. Gleiches gilt für die nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das Verfahren, die Ladeschnittstelle und das Ladesystem nutzen beispielsweise einen Ladestecker als Authentifizierungsschnittstelle. Auf diese Weise kann eine Authentifizierung des Fahrzeugs ohne direkte Nutzerinteraktion erfolgen, ohne dass ein Eingriff in die Steuergeräte der Ladeeinrichtung oder des Fahrzeugs erforderlich wäre.
  • Es wird eine komfortable Lademöglichkeit für Fahrzeuge geschaffen, welche, beispielsweise aufgrund ihres Alters, nur über eine einfache Ladeablaufsteuerung verfügen und den Standard ISO 15118 nicht unterstützen, sodass dennoch eine Authentifizierung des Fahrzeugs beim Einstecken des Ladesteckers erfolgen kann, ohne dass hierzu händische Eingaben von Abrechnungsmerkmalen erforderlich wären.
  • Statt einer personenbezogenen Authentifizierung, wie sie beispielsweise mittels Chipkarten bekannt ist, wird eine fahrzeugbezogene Authentifizierung bereitgestellt, indem der Identifikator beispielsweise in der Nähe eines Ladesteckers am Fahrzeug ausgelesen wird. Die Authentifizierung kann vorteilhaft mit einer Überprüfung weiterer Sicherheitsmerkmale kombiniert werden.
  • Das Verfahren, die Ladeschnittstelle und das Ladesystem ermöglichen es als normenunabhängige Lösung Betreibern von Ladesäulen, elektrische Energie umfassend zu vermarkten, indem auch ältere Fahrzeuge mit einer an Plug-and-Charge angelehnten Authentifizierung geladen werden können. Gleiches gilt für Fälle, in denen die Nutzung von Plug-and-Charge nicht wirtschaftlich ist.
  • Die Authentifizierung ist unabhängig vom Fahrzeughersteller oder Händler. Daher ist auch ein (ggf. häufig) wiederholtes Update der Authentifizierungsdaten möglich - beispielsweise in Form von Prepaid-Tarifen, für welche ein Guthaben-RFID-Tag am Fahrzeug angebracht wird.
  • Vorteilhaft sind das Verfahren, die Ladeschnittstelle und das Ladesystem auch für Betreiber von Fahrzeugflotten. Mit der einfachen fahrzeugspezifischen Authentifizierung können Mitarbeiter am Laden privater Fahrzeuge an Ladeeinrichtungen für dienstliche Fahrzeuge gehindert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird das Auslesen des Identifikators durch Verschlüsselung geschützt.
  • Hierdurch wird ein Schutz vor unberechtigtem Auslesen und Verwenden des Identifikators geschaffen.
  • In einer Weiterbildung gibt ein Prozessor den Ladevorgang frei, nachdem das Fahrzeug authentifiziert wurde. Alternativ überprüft der Prozessor weitere Informationen, bevor der Ladevorgang freigegeben wird. In einer weiteren Alternative führt der Prozessor eine personenbezogene Authentifizierung durch, bevor der Ladevorgang freigegeben wird.
  • Die fahrzeugbezogene Authentifizierung kann gemäß der Ausführungsform mit einer personenbezogenen Authentifizierung kombiniert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Ladeschnittstelle ist die Fahrzeugkomponente eine Steckverbindungskomponente, insbesondere eine Buchse. Alternativ ist die Fahrzeugkomponente eine Kontaktierungseinrichtung, welche durch einen Pantographen kontaktierbar ist, wobei die Fahrzeugkomponente insbesondere ein ACD-Stecker ist. In einer weiteren Alternative ist die Fahrzeugkomponente eine Sekundärspule eines induktiven Ladesystems.
  • In einer Weiterbildung der Ladeschnittstelle ist der Speicher ein RFID-Etikett, welches erst nach einer Herstellung des Fahrzeugs montiert wurde.
  • Das RFID-Etikett ist beispielsweise als Aufkleber ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Ladeschnittstelle ist der Speicher so angeordnet ist, dass der Identifikator nicht auslesbar ist, wenn eine Abdeckung über der Fahrzeugkomponente geschlossen ist.
  • Hierdurch wird der Identifikator vor unberechtigtem Auslesen geschützt, sobald die Abdeckung geschlossen ist.
  • In einer Weiterbildung der Ladeschnittstelle weist diese eine elektrische Schaltung auf, welche eine Energieversorgung, welche für das Auslesen des Identifikators erforderlich ist, nur aktiviert, wenn eine Abdeckung über der Fahrzeugkomponente geöffnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Ladeschnittstelle ist diese derart eingerichtet, dass eine Demontage und/oder Manipulation des Speichers eine Funktion der Ladeschnittstelle irreparabel zerstört.
  • Hierdurch wird der eindeutige Fahrzeugbezug sichergestellt. Beispielsweise wird für den Speicher ein RFID-Etikett verwendet, welches nicht zerstörungsfrei abgelöst werdend kann.
  • Das Fahrzeug weist die Ladeschnittstelle auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Ladesystems ist die externe Komponente eine Steckverbindungskomponente, insbesondere ein Stecker, welcher an einem Ladekabel montiert ist. Alternativ ist die externe Komponente eine Kontaktierungseinrichtung, welche an einem Pantographen montiert ist. In einer weiteren Alternative ist die externe Komponente eine Primärspule.
  • In einer Weiterbildung des Ladesystems ist der Prozessor in der externen Komponente oder in einer Ladesäule angeordnet.
  • Auf dem computerlesbaren Datenträger ist ein Computerprogramm gespeichert, welches das Verfahren ausführt, wenn es in einem Prozessor abgearbeitet wird.
  • Das Computerprogramm wird in einem Prozessor abgearbeitet und führt dabei das Verfahren aus.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es zeigen:
    • 1 ein Elektrofahrzeug 20, welches an einer Ladesäule 10 geladen wird,
    • 2 Komponenten einer Ladeverbindung, und
    • 3 ein Ablaufdiagramm.
  • 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 20, welches an einer Ladesäule 10 geladen wird. Hierzu wird ein Ladekabel 30 mit dem Elektrofahrzeug 20 verbunden.
  • 2 zeigt Komponenten einer Ladeverbindung, welche hergestellt wird, sobald ein Stecker 1 eines Ladekabels in eine Buchse 2 an einem Elektrofahrzeug eingesteckt wird. Sobald der Stecker 1 ganz eingesteckt ist, oder noch während dieser in die Buchse 2 eingeführt wird, liest eine Leseeinrichtung 3, beispielsweise ein Lesegerät, welches in den Stecker 1 eingebaut ist, einen Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher 4 aus. Der Speicher 4 ist in unmittelbarer Nähe der Buchse 2 am Fahrzeug montiert. Dies stellt sicher, dass die Leseeinrichtung 3 direkt neben dem Speicher 4 liegt, sobald der Stecker eingesteckt ist.
  • Vorzugsweise lässt sich der Speicher 4 nur aus nächster Nähe auslesen, sodass ein Lesegerät, welches von außen an die Buchse 2 gehalten wird, den Speicher 4 nicht auslesen kann. Alternativ oder ergänzend kann der Identifikator verschlüsselt übertragen werden. Weiterhin ist es auch möglich, in Abhängigkeit zusätzlicher Parameter, beispielsweise eines Status einer Abdeckung, andere Identifikationsmerkmale als den Identifikator zu übertragen.
  • Eine weitere Variante besteht darin, eine Abdeckung für die Buchse 2 vorzusehen, wobei der Speicher 4 nicht auslesbar ist, wenn die Abdeckung geschlossen ist. Beispielsweise aktiviert eine elektrische Schaltung, eine Energieversorgung, welche für das Auslesen des Identifikators erforderlich ist, nur, wenn die Abdeckung geöffnet ist.
  • Die Energieversorgung versorgt beispielsweise den Speicher 4 oder eine Sendeeinrichtung, welche mit dem Speicher verbunden ist. Sie kann beispielsweise in Abhängigkeit von Lichteinfall von Umgebungslicht oder einer Statusleuchte aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Der Speicher 4 ist beispielsweise ein RFID-Etikett, welches über eine Sendeeinrichtung in Form einer Antenne verfügt, um den Identifikator an die Leseeinrichtung 3 zu übermitteln. Das RFID-Etikett kann nach einer Herstellung des Fahrzeugs nachträglich angebracht werden. Es kann beispielsweise als Aufkleber so ausgerüstet sein, dass eine zerstörungsfreie Demontage unmöglich ist.
  • Ein Prozessor, welcher beispielsweise in einer Ladesäule oder im Stecker 1 angeordnet ist, authentifiziert das Fahrzeug für den Ladevorgang anhand des Identifikators.
  • Abweichend von 2 kann die Ladeverbindung auch durch einen Pantographen oder induktiv und kontaktlos mittels Spulen hergestellt werden. In diesem Fall werden der Speicher 4 und die Leseeinrichtung 3 entsprechend an den jeweiligen Komponenten positioniert. So kann der Speicher 4 in unmittelbarer Nähe eines ACD-Steckers für den Pantographen, oder in unmittelbarer Nähe einer Sekundärspule montiert sein. Entsprechend ist dann die Leseeinrichtung 3 an einer Kontaktierungseinrichtung des Pantographen bzw. neben der Primärspule montiert.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens. In einem ersten Schritt S1 wird eine Ladeverbindung für ein Fahrzeug hergestellt. Ein zweiter Schritt besteht darin, dass bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung ein Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher automatisiert ausgelesen wird. In einem dritten Schritt authentifiziert ein Prozessor das Fahrzeug anhand des Identifikators.
  • Daraufhin kann der Ladevorgang unmittelbar freigegeben werden; es können aber auch zunächst noch andere Informationen überprüft werden. Weiterhin kann auch zunächst noch eine personenbezogene Authentifizierung durchgeführt werden, bevor der Ladevorgang freigegeben wird.
  • Beispielsweise kann als weitere Information überprüft werden, ob der Identifikator zu dem zu ladenden Fahrzeug oder zu einem von dem Fahrzeug geforderten Parameter (etwa maximale Ladespannung, Maximalstrom, EV-ID, Timing-Information, Ladekapazität, ...) passt.
  • Obwohl die Erfindung durch die Ausführungsbeispiele im Detail illustriert und beschrieben wurde, ist sie nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele, Varianten, Ausführungsformen und Weiterbildungen können auch frei miteinander kombiniert werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Authentifizierung eines Fahrzeugs (20) für einen Ladevorgang, bei dem - eine Ladeverbindung für das Fahrzeug hergestellt (S1) wird, welche aus einer Fahrzeugkomponente (2) und einer externen Komponente (1) besteht, - bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung ein Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher (4) automatisiert ausgelesen (S2) wird, welcher am Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugkomponente montiert ist, und - ein Prozessor das Fahrzeug anhand des Identifikators authentifiziert (S3) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - bei dem das Auslesen des Identifikators durch Verschlüsselung geschützt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Prozessor - den Ladevorgang freigibt, nachdem das Fahrzeug authentifiziert wurde, oder - weitere Informationen überprüft, bevor der Ladevorgang freigegeben wird, oder - eine personenbezogene Authentifizierung durchführt, bevor der Ladevorgang freigegeben wird.
  4. Ladeschnittstelle zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang, - mit einer Fahrzeugkomponente (2), welche zur Herstellung (S1) einer Ladeverbindung mit einer externen Komponente (1) eingerichtet ist, - mit einem Speicher (4), aus dem bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung ein Identifikator des Fahrzeugs automatisiert auslesbar (S2) ist, wobei der Speicher in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugkomponente angeordnet ist.
  5. Ladeschnittstelle nach Anspruch 4, - bei der die Fahrzeugkomponente eine Steckverbindungskomponente ist, insbesondere eine Buchse, oder - bei der die Fahrzeugkomponente eine Kontaktierungseinrichtung ist, welche durch einen Pantographen kontaktierbar ist, wobei die Fahrzeugkomponente insbesondere ein ACD-Stecker ist, oder - bei der die Fahrzeugkomponente eine Sekundärspule eines induktiven Ladesystems ist.
  6. Ladeschnittstelle nach Anspruch 4 oder 5, - bei der der Speicher ein RFID-Etikett ist, welches erst nach einer Herstellung des Fahrzeugs montiert wurde.
  7. Ladeschnittstelle nach einem der Ansprüche 4-6, - bei dem der Speicher so angeordnet ist, dass der Identifikator nicht auslesbar ist, wenn eine Abdeckung über der Fahrzeugkomponente geschlossen ist.
  8. Ladeschnittstelle nach einem der Ansprüche 4-7, - mit einer elektrischen Schaltung, welche eine Energieversorgung, welche für das Auslesen des Identifikators erforderlich ist, nur aktiviert, wenn eine Abdeckung über der Fahrzeugkomponente geöffnet ist.
  9. Ladeschnittstelle nach einem der Ansprüche 4-8, - derart eingerichtet, dass eine Demontage und/oder Manipulation des Speichers eine Funktion der Ladeschnittstelle irreparabel zerstört.
  10. Fahrzeug (20), - mit einer Ladeschnittstelle nach einem der Ansprüche 4-9.
  11. Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang, - mit einer externen Komponente (1), eingerichtet zur Herstellung (S1) einer Ladeverbindung mit einer Fahrzeugkomponente (2), - wobei die externe Komponente mit einer Leseeinrichtung (3) ausgerüstet ist, mittels welcher bei oder nach der Herstellung der Ladeverbindung ein Identifikator des Fahrzeugs aus einem Speicher (4) automatisiert auslesbar (S2) ist, welcher am Fahrzeug in unmittelbarer Nähe der Fahrzeugkomponente angeordnet ist, und - mit einem Prozessor, programmiert für eine Authentifizierung (S3) des Fahrzeugs anhand des Identifikators.
  12. Ladesystem nach Anspruch 11, bei dem die externe Komponente - eine Steckverbindungskomponente ist, insbesondere ein Stecker, welcher an einem Ladekabel montiert ist, oder - eine Kontaktierungseinrichtung ist, welche an einem Pantographen montiert ist, oder - eine Primärspule ist.
  13. Ladesystem nach Anspruch 11 oder 12, - bei dem der Prozessor in der externen Komponente oder in einer Ladesäule angeordnet ist.
  14. Computerlesbarer Datenträger, - auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches das Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausführt, wenn es in einem Prozessor abgearbeitet wird.
  15. Computerprogramm, - welches in einem Prozessor abgearbeitet wird und dabei das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausführt.
DE102019214494.2A 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang Pending DE102019214494A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214494.2A DE102019214494A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang
PCT/EP2020/074221 WO2021058232A1 (de) 2019-09-23 2020-08-31 Verfahren, ladeschnittstelle und ladesystem zur authentifizierung eines fahrzeugs für einen ladevorgang
EP20771466.8A EP3996950A1 (de) 2019-09-23 2020-08-31 Verfahren, ladeschnittstelle und ladesystem zur authentifizierung eines fahrzeugs für einen ladevorgang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214494.2A DE102019214494A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214494A1 true DE102019214494A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=72473511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214494.2A Pending DE102019214494A1 (de) 2019-09-23 2019-09-23 Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3996950A1 (de)
DE (1) DE102019214494A1 (de)
WO (1) WO2021058232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220185137A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 GM Global Technology Operations LLC Host system with ac charging inlet and method for identifying an electrical device connected thereto
EP4183617A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 BURY Sp. z o.o. Identifikationsmodul, elektrofahrzeug und ladeeinrichtung
WO2023101823A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Volta Charging, Llc Systems and methods for monitoring an electric vehicle using an electric vehicle charging station

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042395A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Systeme zum induktiven Laden einer Batterie eines Fahrzeuges
US20170136894A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Communications between vehicle and charging system
DE102017206369A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 EcoG GmbH Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs an einer Ladesäule

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202234B4 (de) * 2013-02-12 2020-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Vereinfachte Authentifizierung und Autorisierung für eine Energieübertragung mittels initialer Bindung
KR101871272B1 (ko) * 2015-08-28 2018-06-27 엘지전자 주식회사 충전 제어 장치 및 그 제어 방법
DE102017200596A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042395A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Systeme zum induktiven Laden einer Batterie eines Fahrzeuges
US20170136894A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 NextEv USA, Inc. Communications between vehicle and charging system
DE102017206369A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 EcoG GmbH Verfahren zur Steuerung eines Ladevorgangs eines Fahrzeugs an einer Ladesäule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220185137A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-16 GM Global Technology Operations LLC Host system with ac charging inlet and method for identifying an electrical device connected thereto
US11548402B2 (en) * 2020-12-15 2023-01-10 GM Global Technology Operations LLC Host system with AC charging inlet and method for identifying an electrical device connected thereto
EP4183617A1 (de) * 2021-11-22 2023-05-24 BURY Sp. z o.o. Identifikationsmodul, elektrofahrzeug und ladeeinrichtung
WO2023101823A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Volta Charging, Llc Systems and methods for monitoring an electric vehicle using an electric vehicle charging station

Also Published As

Publication number Publication date
EP3996950A1 (de) 2022-05-18
WO2021058232A1 (de) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615371B1 (de) Verfahren zur zweistufigen autorisierung eines ladevorgangs an einer ladesäule
DE102009055818B4 (de) Fahrzeugladesystem
DE102019214494A1 (de) Verfahren, Ladeschnittstelle und Ladesystem zur Authentifizierung eines Fahrzeugs für einen Ladevorgang
DE112006001714T5 (de) Betriebserlaubnis-Steuervorrichtung und Maschine, auf der dieselbe montiert ist
DE19852223A1 (de) Identifizierungseinrichtung für den Benutzer eines Fahrzeugs
DE102010026689A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
DE102014218475A1 (de) Elektrogerät, Elektrogerätsystem
WO2006000507A1 (de) Datenübertragung in einer anordnung mit einem tachographen
DE102017105014A1 (de) Ladestation und Betriebsverfahren hierfür
DE102015220489A1 (de) Verfahren zur Autorisierung einer Softwareaktualisierung in einem Kraftfahrzeug
DE102018128905A1 (de) Zugriffssteuereinrichtung für eine Notbetätigung und zugehöriges Verfahren
EP3557660B1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit ladekabel
DE102012206770A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung oder Durchführung eines Bezahlvorgangs, Fahrzeug und Bezahlsystem
DE102018202595A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP2572432B1 (de) Ladevorrichtung zum aufladen von energiespeichern sowie entsprechendes verfahren
EP3984810A1 (de) Verfahren zur authentifizierung und freigabe eines ladevorganges eines elektro- oder hybridfahrzeugs an einer ladesäule, ladesäule und elektro- oder hybridfahrzeug
DE102018200908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Ladestation für Fahrzeuge, Ladesystem
DE102019217239A1 (de) Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102016215022A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs und Zugangssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020116323A1 (de) Transportbox für ein Fahrzeug
DE102022208145B3 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Nutzers an einer Ladeinfrastruktur, Computerprogramm, Maschinenlesbares Speichermedium, Ladekabel und Verbinder
DE102017201826A1 (de) System zur Detektion beschädigter und/oder fehlender Objekte im Fahrzeug
DE102021130476A1 (de) Identifikationsmodul, Elektrofahrzeug und Ladeeinrichtung
DE102011083730A1 (de) Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil
DE102021131515A1 (de) Verfahren, Fortbewegungsmittel, Server und Ladesäule zum Autorisieren eines Ladevorgangs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed