DE102011083730A1 - Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil - Google Patents

Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102011083730A1
DE102011083730A1 DE102011083730A DE102011083730A DE102011083730A1 DE 102011083730 A1 DE102011083730 A1 DE 102011083730A1 DE 102011083730 A DE102011083730 A DE 102011083730A DE 102011083730 A DE102011083730 A DE 102011083730A DE 102011083730 A1 DE102011083730 A1 DE 102011083730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
program
authorization information
electric vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011083730A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083730B4 (de
Inventor
Rainer Falk
Steffen Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083730.2A priority Critical patent/DE102011083730B4/de
Publication of DE102011083730A1 publication Critical patent/DE102011083730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083730B4 publication Critical patent/DE102011083730B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/0071Regulation of charging or discharging current or voltage with a programmable schedule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Elektrofahrzeuge verfügen über aufladbare Fahrzeugakkumulatoren, die an einer Ladestation elektrisch aufgeladen werden können. Dabei können verschiedene Lademodalitäten realisiert werden. Damit eignen sich Ladeprofile prinzipiell auch zur Differenzierung auf dem Markt, bei dem beispielsweise Batteriehersteller mit proprietären Ladealgorithmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten erringen könnten. Daher wird zur Durchsetzung eines Lizenzmodells für einen Ladealgorithmus vorgeschlagen, dass das Elektrofahrzeug (bzw. dessen Batterie oder dessen Batterie Management Unit (BMU)) der Ladesäule eine Lizenz ausstellt, einen bestimmten Ladealgorithmus auszuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil, insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bereitstellen von lizenzierbaren Ladeprogrammen bzw. Ladeprofilen für Elektrofahrzeuge.
  • Elektrofahrzeuge verfügen über aufladbare Fahrzeugakkumulatoren, die an einer Ladestation elektrisch aufgeladen werden können. Dabei können verschiedene Lademodalitäten realisiert werden. Der Aufladevorgang kann von einer Ladecharakteristik des Fahrzeugakkumulators abhängen. Weiterhin ist es möglich, dass der Ladevorgang bzw. das Ladeprofil abhängig von einem Tarif bzw. einem dem Fahrzeugakkumulator zugeordneten Benutzerprofil ausgestaltet ist. Es gibt eine große Vielzahl verschiedener Typen von Fahrzeugakkumulatoren, die jeweils eine bestimmte physikalische Ladecharakteristik erfordern. Weiterhin gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Benutzerprofile und möglicher Ladetarife.
  • Damit eignen sich Ladeprofile auch zur Differenzierung auf dem Markt, bei dem beispielsweise Batteriehersteller mit proprietären Ladealgorithmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten erringen könnten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die einen Schutz vor unberechtigter Nutzung spezifischer Ladeprofile bzw. Ladeprogrammen beim Aufladen eines Fahrzeugakkumulators an einer Ladevorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ladevorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung (1) zum Laden eines daran angeschlossenen Fahrzeugakkumulators (2) eines Elektrofahrzeugs ist der Fahrzeugakkumulator (2) unter Steuerung eines konfigurierbaren Ladeprogramms aufladbar. Das Ladeprogramm wird einer Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) bereitgestellt, die zum Laden des Fahrzeugakkumulators (2) das bereitgestellte Ladeprogramm ausführt. Dabei stellt das Elektrofahrzeug eine Berechtigungsinformation zur Nutzung eines Ladeprogramms bereit. Das Ladeprogramm wird durch die Ladevorrichtung (1) im Umfang der Berechtigungsinformation konfiguriert und bereitgestellt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Laden eines Fahrzeugakkumulators (2) eines Elektrofahrzeugs durch eine Ladevorrichtung (1) unter Steuerung eines konfigurierbaren Ladeprogramms wird einer Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) das Ladeprogramm bereitgestellt. Die Steuereinheit führt zum Laden des Fahrzeugakkumulators (2) das bereitgestellte Ladeprogramm aus. Dabei stellt das Elektrofahrzeug eine Berechtigungsinformation zur Nutzung eines Ladeprogramms bereit. Das Ladeprogramm wird durch die Ladevorrichtung (1) im Umfang der Berechtigungsinformation konfiguriert und bereitgestellt.
  • Anschaulich gesprochen agiert das Elektrofahrzeug gegenüber der verbundenen Ladesäule als Lizenz-Server: Das Fahrzeug (bzw. dessen Batterie oder dessen Batterie Management Unit (BMU)) stellt der Ladesäule eine Lizenz aus, einen bestimmten Ladealgorithmus auszuführen. Die Steuereinheit der Ladesäule kann dabei technisch unterschiedliche Lade-Algorithmen realisieren. Eine Lizenz ist hier eine Datenstruktur, die eine Berechtigungsinformation zur Ausführung einer bestimmten Software bzw. Algorithmus codiert. Ein Ladeprofil ist beispielsweise ein Schnellladeprogramm zum Aufladen des Fahrzeug-akkumulators (2) mit einem hohen Ladestrom in einer vorbestimmten geringen Zeitdauer oder ein schonendes Ladeprogramm zum Aufladen des Fahrzeugakkumulators (2) mit einem geringen Ladestrom in einer vorbestimmten Zeitdauer.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise ein Lizenzmodell für den Ladealgorithmus durchgesetzt werden. Die Batterie als Lizenzierungsserver ermöglicht dabei die Nutzung von unterschiedlichen Lizenzierungsmodellen. Beispielsweise kann ein Fahrzeughersteller mit einem bestimmten Batteriehersteller ein Abkommen schließen, einen bestimmten Ladealgorithmus nutzen zu dürfen. Dieser darf aus Lizenzgründen nur verwendet werden, wenn es sich um eine Batterie dieses Herstellers und um ein Fahrzeug des festgelegten Fahrzeugherstellers handelt. Ebenso ist eine typenbezogene Lizenzierung möglich. Neben der Anwendung in Fahrzeugen werden aber auch Batteriewechselstellen (z. B. nach dem BetterPlace-Modell) durch das Lizenzmodell unterstützt. Dabei registriert sich der Hersteller der Ladevorrichtungen beim Batteriehersteller für ein bestimmtes Ladeprofil/Ladeverfahren bei Batterien und unterstützt dieses Profil in seinen Ladevorrichtungen. Die Batterien geben die Lizenz zum optimierten Laden an das Lademodul weiter und schalten damit den spezifischen Algorithmus der Ladevorrichtung frei.
  • Mit diesen Möglichkeiten lassen sich Batterien am Markt differenzieren, da nur spezielle Batterien lizenzpflichtige Ladealgorithmen von Ladevorrichtungen nutzen können. Ein Batteriehersteller kann das geistige Eigentum an seinen proprietären Ladealgorithmen schützen. Eine Ladesäule unterstützt einen solchen Ladealgorithmus nur, soweit eine entsprechende Batterie verbunden ist. Zudem ist die Erfindung einfach umsetzbar, da keine Backend-Infrastruktur vorhanden sein muss.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird die Berechtigungsinformation durch Mittel des Fahrzeugakkumulators (2) bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden Ladeprogramme in einem Ladeprogrammspeicher der Ladevorrichtung (1) bereitgehalten. Anhand der Berechtigungsinformation wird ein bestimmtes Ladeprogramm aus dem Ladeprogrammspeicher freigeschaltet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird ein Ladeprogramm in einem Speicher des Elektrofahrzeugs bereitgehalten. Die Berechtigungsinformation umfasst dann das Ladeprogramm aus dem Speicher. In dieser Variante kann die Batterie die Software, für die eine Lizenz benötigt wird, in einem internen Speicher vorhalten und den Zugriff darauf bei Bedarf freigeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Berechtigungsinformation kryptographisch verschlüsselt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bezieht die Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) zur Entschlüsselung der verschlüsselt empfangenen Berechtigungsinformation einen kryptographischen Schlüssel von einem Server des Herstellers des Fahrzeugakkumulators (2).
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Elektrofahrzeug eine Authentisierungseinheit auf, welche zur Authentisierung der Ladevorrichtung (1) gegenüber dem Fahrzeugakkumulator (2) vorgesehen ist. Die Berechtigungsinformation zur Nutzung des Ladeprogramms wird dann nach erfolgreicher Authentisierung bereitgestellt. In dieser Variante ist eine Authentisierung notwendig, bevor eine Lizenz ausgegeben wird. Damit reicht nicht allein die physikalische Verbindung an ein Fahrzeug zur Nutzung von optimierten Ladealgorithmen. Dies ist beispielsweise bei Restverwertung von Fahrzeugen interessant, um zu vermeiden, dass Batterien von Unfallwagen in Neuwagen genutzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Ausführungsbeispielen anhand der beigelegten Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Anwendungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Anwendungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Eine Fahrzeugbatterie 2 ist an eine Ladevorrichtung 1 angeschlossen. Zur Freischaltung eines batteriespezifischen Ladeprofils erhält die Ladevorrichtung 1 eine Berechtigungsinformation bzw. Lizenz von der Fahrzeugbatterie 2.
  • Die 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verahrens. Nach dem Anschluss der Fahrzeugbatterie 2 an die Ladevorrichtung 1 wird durch die Ladevorrichtung 1 zunächst eine Identifizierungsinformation von der Batterie abgefragt 201. Nach Ermittlung des Batterietyps und möglicher Ladeprofile 202 für die Fahrzeugbatterie 2, überprüft die Ladevorrichtung 1, ob für diese Fahrzeugbatterie 2 lizenzpflichtige Ladealgorithmen vorliegen 203. Sind keine lizenzpflichtigen Ladealgorithmen vorgesehen, wird der Ladevorgang gestartet 208. Sind jedoch lizenzpflichtige Ladealgorithmen für die Fahrzeugbatterie 2 vorgesehen, beantragt die Ladevorrichtung 1 eine Lizenzinformation bei dem Elektrofahrzeug 204.
  • Für den Fall, dass das Elektrofahrzeug der Ladevorrichtung 1 keine Lizenzinformation bereitstellt 205, 206, wird für das Elektrofahrzeug ein standardisiertet Ladealgorithmus ausgewählt.
  • Für den Fall, dass das Elektrofahrzeug der Ladevorrichtung eine Lizenzinformation bereitstellt 205, 207, wird im Umfang der bereitgestellten Lizenz ein optimierter Ladealgorithmus ausgewählt.
  • Der Ladevorgang mit dem jeweils ausgewählten Ladealgorithmus 206 oder 207 startet im nächsten Schritt 208. In vorgebbaren Zeitabständen wird durch die Ladevorrichtung 1 überprüft, ob der Ladevorgang beendet wurde 209. Solange der Ladevorgang nicht beendet wurde, wird beginnend bei Schritt 205 wieder das Vorhandensein einer Lizenz überprüft.
  • Die Lizenz kann beispielsweise als Test-Dokument oder als XML-Dokument realisiert sein. Es enthält eine Identifikation eines Ladealgorithmus bzw. einer Ladesoftware (z. B. URI, Hash-Wert). Weiterhin kann es Kontext-Information enthalten, um die Lizenz einem bestimmten Ladevorgang zuzuordnen. Dies sind beispielsweise Uhrzeit, Position, Fahrzeug-Identifizierer, Batterie-Identifizierer oder Ladesäulen-Identifizierer. Die Lizenz ist vorzugsweise durch eine kryptographische Prüfsumme (digitale Signatur, Message Authentication Code) der Fahrzeugbatterie geschützt.

Claims (14)

  1. Ladevorrichtung (1) zum Laden eines daran angeschlossenen Fahrzeugakkumulators (2) eines Elektrofahrzeugs, wobei der Fahrzeugakkumulator (2) unter Steuerung eines konfigurierbaren Ladeprogramms aufladbar ist, welches einer Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) bereitgestellt wird, die zum Laden des Fahrzeugakkumulators (2) das bereitgestellte Ladeprogramm ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Elektrofahrzeug eine Berechtigungsinformation zur Nutzung eines Ladeprogramms bereitstellt, – das Ladeprogramm im Umfang der Berechtigungsinformation konfiguriert und bereitgestellt wird.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Berechtigungsinformation durch Mittel des Fahrzeugakkumulators (2) bereitgestellt wird.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei – Ladeprogramme in einem Ladeprogrammspeicher der Ladevorrichtung (1) bereitgehalten werden, – anhand der Berechtigungsinformation ein bestimmtes Ladeprogramm aus dem Ladeprogrammspeicher freigeschaltet wird.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei – ein Ladeprogramm in einem Speicher des Elektrofahrzeugs bereitgehalten wird, – die Berechtigungsinformation das Ladeprogramm aus dem Speicher umfasst.
  5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Berechtigungsinformation kryptographisch verschlüsselt ist.
  6. Ladevorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) zur Entschlüsselung der verschlüsselt empfangenen Berechtigungsinformation einen kryptographischen Schlüssel von einem Server des Herstellers des Fahrzeugakkumulators (2) bezieht.
  7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei – das Elektrofahrzeug eine Authentisierungseinheit aufweist, welche zur Authentisierung der Ladevorrichtung (1) gegenüber dem Fahrzeugakkumulator (2) vorgesehen ist, – die Berechtigungsinformation zur Nutzung des Ladeprogramms nach erfolgreicher Authentisierung bereitgestellt wird.
  8. Verfahren zum Laden eines Fahrzeugakkumulators (2) eines Elektrofahrzeugs durch eine Ladevorrichtung (1) unter Steuerung eines konfigurierbaren Ladeprogramms, welches einer Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) bereitgestellt wird, die zum Laden des Fahrzeugakkumulators (2) das bereitgestellte Ladeprogramm ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Elektrofahrzeug eine Berechtigungsinformation zur Nutzung eines Ladeprogramms bereitstellt, – das Ladeprogramm im Umfang der Berechtigungsinformation konfiguriert und bereitgestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Berechtigungsinformation durch Mittel des Fahrzeugakkumulators (2) bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei – Ladeprogramme in einem Ladeprogrammspeicher der Ladevorrichtung (1) bereitgehalten werden, – anhand der Berechtigungsinformation ein bestimmtes Ladeprogramm aus dem Ladeprogrammspeicher freigeschaltet wird.
  11. Ladevorrichtung nach Anspruch 8, wobei – ein Ladeprogramm in einem Speicher des Elektrofahrzeugs bereitgehalten wird, – die Berechtigungsinformation das Ladeprogramm aus dem Speicher umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Berechtigungsinformation kryptographisch verschlüsselt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Steuereinheit der Ladevorrichtung (1) zur Entschlüsselung der verschlüsselt empfangenen Berechtigungsinformation einen kryptographischen Schlüssel von einem Server des Herstellers des Fahrzeugakkumulators (2) bezieht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei – wobei sich die Ladevorrichtung (1) gegenüber dem Fahrzeugakkumulator (2) authentisiert, – die Berechtigungsinformation zur Nutzung des Ladeprogramms nach erfolgreicher Authentisierung bereitgestellt wird.
DE102011083730.2A 2011-09-29 2011-09-29 Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil Active DE102011083730B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083730.2A DE102011083730B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083730.2A DE102011083730B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083730A1 true DE102011083730A1 (de) 2013-04-04
DE102011083730B4 DE102011083730B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=47878524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083730.2A Active DE102011083730B4 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083730B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208063A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für das Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499181A (en) * 1993-05-25 1996-03-12 Intellectual Property Development Associates Of Connecticut, Inc. Methods and apparatus for inputting information to a vehicle
US20050289070A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-29 Fujitsu Limited Server providing computer resources to user terminals
US20060204004A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Texas Instruments Incorporated System and method for secure authentication of a "smart" battery by a host
DE102009045711A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datenübertragung an ein Fahrzeug und Laden des Fahrzeuges
DE102011002707A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499181A (en) * 1993-05-25 1996-03-12 Intellectual Property Development Associates Of Connecticut, Inc. Methods and apparatus for inputting information to a vehicle
US20050289070A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-29 Fujitsu Limited Server providing computer resources to user terminals
US20060204004A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-14 Texas Instruments Incorporated System and method for secure authentication of a "smart" battery by a host
DE102009045711A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Datenübertragung an ein Fahrzeug und Laden des Fahrzeuges
DE102011002707A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Ladevorrichtung zum Laden eines Fahrzeugakkumulators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208063A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von Informationen für das Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083730B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640596B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines fahrzeugakkumulators
DE102011081679A1 (de) Batteriemanagementsystem
EP3784518A1 (de) DIGITALES ZUGANGSSYSTEM FÜR FAHRZEUGE FÜR VON AUßEN GESTEUERTE LADEVORGÄNGE
DE102018104079A1 (de) Sichere end-to-end-fahrzeug-ecu-freischaltung in einer halb-offline-umgebung
DE112010001966T5 (de) Verfahren und System zur Generierung von Einnahmen bei Nutzung eines Energiesystems
DE102011081680A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung
DE102007022100B4 (de) Kraftfahrzeugsteuergerätedatenübertragungssystem und -verfahren
DE102011081688A1 (de) Batteriemanagement-vorrichtung, -system und -verfahren
WO2011020673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines elektrofahrzeugs gegenüber einer abrechnungszentrale
DE102020104967A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102019124914A1 (de) Cloudautorisierte fahrzeugsteuerung
DE102013006254A1 (de) Spannungsfreischaltung eines Hochvoltfahrzeugs
EP3388278A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines ladevorgangs eines fahrzeugs
EP3996950A1 (de) Verfahren, ladeschnittstelle und ladesystem zur authentifizierung eines fahrzeugs für einen ladevorgang
WO2018127449A1 (de) Sicherungsanordnung und -verfahren für elektrofahrräder
DE102018202595A1 (de) Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102014018460A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs wenigstens einer Funktionskomponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3557660B1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit ladekabel
DE102011083730B4 (de) Laden eines Fahrzeugakkumulators mit einem lizenzierbaren Ladeprofil
EP2445746A2 (de) Sicherung der abrechnung von über eine ladestation bezogener energie
DE102018200908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Ladestation für Fahrzeuge, Ladesystem
DE202013103445U1 (de) Akkumulator
DE102010052099A1 (de) Verfahren zum Teilwecken eines Kraftfahrzeugbordnetzes
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
WO2019053221A1 (de) Verfahren zum aufladen eines elektrischen energiespeichers; ladeeinheit und system mit ladeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final