DE102019213005A1 - Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp - Google Patents

Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp Download PDF

Info

Publication number
DE102019213005A1
DE102019213005A1 DE102019213005.4A DE102019213005A DE102019213005A1 DE 102019213005 A1 DE102019213005 A1 DE 102019213005A1 DE 102019213005 A DE102019213005 A DE 102019213005A DE 102019213005 A1 DE102019213005 A1 DE 102019213005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
stop
control time
controller
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019213005.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi Ho Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102019213005A1 publication Critical patent/DE102019213005A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/08Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing for rendering engine inoperative or idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • F02D43/04Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment using only digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • F02N11/06Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators and with ignition apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/04Vehicle stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/06Engine stall and related control features, e.g. for automatic restart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp, wobei das Steuerverfahren das Empfangen von Fahrzeugbetriebsinformationen von einem Informationsdetektionsabschnitt, mittels einer Steuerung, das Bestimmen, mittels der Steuerung, ob sie einem Stopp eines Motors durch die Fahrzeugbetriebsinformationen entsprechen, das Bestimmen, mittels der Steuerung, einer vorbestimmten Soll-Steuerzeit einer CVVD-Vorrichtung gemäß einer Stoppart des Motors beim Stopp des Motors, das Steuern der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung, mittels der Steuerung, gemäß der von der Steuerung bestimmten vorbestimmten Soll-Steuerzeit, das Bestimmen, ob eine aktuelle Drehzahl des Motors niedriger als eine vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist, und das Stoppen der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung, wenn die aktuelle Drehzahl niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist, aufweisen kann.

Description

  • QUERVERWEIS AUF DIE ZUGEHÖRIGE ANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 18. März 2019 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0030654 , deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp und insbesondere auf ein Steuerverfahren zum Stoppen eines Motors, welches einen effizienten Motorbetrieb beim nächsten Motorstart realisiert.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Ventilsteuerung mit CVVT (Vorrichtung oder System) oder CWL (Vorrichtung oder System) wurde als Auslassventilsteuerung zur Verbesserung von Leistung, Kraftstoffverbrauch und Emissionen durch Motorsteuerung entwickelt, und mittlerweile wurde eine Continuous Variable Valve Duration (CWD) entwickelt und angewendet.
  • Das CVVD-System ist ein System, welches unabhängig voneinander die Öffnungs-/Schließzeit des Ventils steuern kann und damit den geringen Kraftstoffverbrauch und die hohe Leistung gleichzeitig erreicht, was bisher das Kompromissverhältnis des vorhandenen Systems war.
  • Mit anderen Worten, das CVVD-System kann den Ventilöffnungs-/Schließzeitpunkt unabhängig voneinander steuern, um den optimalen Ventilöffnungs-/Schließzeitpunkt einzustellen.
  • Das CVVD-System hat jedoch einen großen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch, die Leistung und die Emissionen, abhängig davon, wie die Soll-Steuerzeit eingestellt wird.
  • Die in diesem Hintergrund der Erfindung Abschnitt offenbarten Informationen dienen nur der Verbesserung des Verständnisses des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und dürfen nicht als Anerkennung oder Anregung dafür verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der einem Fachmann bereits bekannt ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf ausgerichtet, ein Steuerverfahren für CVVD-Vorrichtungen bei Motorstopp vorzusehen, welches einen effizienten Motorbetrieb beim nächsten Motorstart ermöglicht.
  • Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp, wobei das Steuerverfahren gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Empfangen, mittels einer Steuerung, von Fahrzeugbetriebsinformationen von einem Informationsdetektor, das Bestimmen, mittels der Steuerung, ob sie einem Stopp eines Motors durch die Fahrzeugbetriebsinformationen entsprechen, das Bestimmen, mittels der Steuerung, einer vorbestimmten Soll-Steuerzeit einer CVVD-Vorrichtung gemäß einer Stoppart des Motors beim Stoppen des Motors, das Steuern, mittels der Steuerung, der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung gemäß der von der Steuerung bestimmten vorbestimmten Soll-Steuerzeit, das Bestimmen, mittels der Steuerung, ob eine aktuelle Drehzahl des Motors niedriger als eine vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist, und das Stoppen der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung, wenn die aktuelle Drehzahl niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist, aufweist.
  • Das Steuerverfahren kann ferner das Bestimmen, mittels der Steuerung, ob die Steuerzeit der aktuellen CVVD-Vorrichtung die vorbestimmte Soll-Steuerzeit erreicht hat, wenn die aktuelle Drehzahl nicht niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist, aufweisen.
  • Das Steuerverfahren kann ferner das Speichern, mittels der Steuerung, der aktuellen Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung als Reaktion auf das Bestimmen, dass die aktuelle Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung die Soll-Steuerzeit erreicht hat, aufweisen.
  • Die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl kann 100 U/min bis 300 U/min betragen.
  • Die vorbestimmte Soll-Steuerzeit kann eine minimale Steuerzeit bis zu einer maximalen Steuerzeit von 45% bis 55% sein.
  • Der Stopp des Motors kann einen abgeschaltete Zündschlüssel, einen Stopp durch Abwürgen des Motors und einen Stopp durch einen Leerlaufstopp aufweisen.
  • Der abgeschaltete Zündschlüssel kann durch ein Ausgangssignal eines Zündschlüsselsensors bestimmt werden.
  • Der Stopp durch Abwürgen des Motors (Motorblockierstopp) kann durch ein Ausgangssignal eines Drehzahlsensors bestimmt werden.
  • Der Leerlaufstopp kann durch Ausgangssignale eines Gaspedalsensors und eines Bremspedalsensors bestimmt werden.
  • Die Fahrzeugbetriebsinformationen können ein Ausgangssignal des Zündschlüsselsensors, ein Ausgangssignal des Drehzahlsensors, ein Ausgangssignal des Gaspedalsensors, ein Ausgangssignal des Bremspedalsensors und ein Ausgangssignal eines Steuerzeitsensors aufweisen.
  • Gemäß dem Steuerverfahren für die CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein effizienter Motorstart beim nächsten Start nach dem Motorstopp möglich.
  • Gemäß dem Steuerverfahren für die CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die Abgaswerte zu verbessern, indem die vorbestimmte Soll-Steuerzeit entsprechend der Art des Motorstopps bestimmt wird.
  • Außerdem kann gemäß dem Steuerverfahren für die CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, auch wenn die vorbestimmte Soll-Steuerzeit nicht erreicht wird, die Steuerzeitsteuerung unter der eingeschränkten Bedingung gestoppt werden, um die Zerstörung der CVVD-Vorrichtung zu verhindern.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, die sich aus den beigefügten Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung ergeben oder ausführlicher dargelegt sind, und zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Motorsystems, auf das ein CVVD-Vorrichtungssteuerverfahren (Continuous Variable Valve Duration) bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
    • 2 und 3 sind Diagramme, die Steuerzeitverläufe gemäß dem CVVD-Vorrichtungssteuerverfahren bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
    • 4 ist ein Diagramm, das die Motorstabilität in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Steuerzeit darstellt.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein CVVD-Vorrichtungssteuerverfahren bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener Merkmale darstellen, welche die Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Die spezifischen Strukturmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin enthalten sind, einschließlich beispielsweise spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden teilweise durch die speziell vorgesehene Anwendungs- und Einsatzumgebung bestimmt.
  • In den Zeichnungen beziehen sich die Bezugszahlen in den einzelnen Figuren der Zeichnungen auf die gleichen oder gleichwertigen Teile der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nun ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) eingegangen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die vorliegende(n) Erfindung(en) in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu bestimmt ist, die vorliegende(n) Erfindung(en) auf diese exemplarischen Ausführungsformen zu beschränken. Andererseits soll/sollen die vorliegende(n) Erfindung(en) nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in den Geist und den Umfang der vorliegenden Erfindung einbezogen werden können, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Im Folgenden wird eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand von beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Da jedoch die Größe und Dicke jeder in der Zeichnung dargestellten Struktur aus Gründen der Übersichtlichkeit willkürlich dargestellt werden, ist die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf die in der Zeichnung dargestellte Struktur beschränkt, und die Dicke wird vergrößert, um verschiedene Teile bzw. Betriebsarten deutlich auszudrücken.
  • Zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden Teile, die nicht mit dem Kerngedanken zusammenhängen, weggelassen. In der gesamten Beschreibung ist das gleiche Bezugszeichen den gleichen oder ähnlichen Bestandteilen zugeordnet.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Namen der Komponenten durch erste, zweite und ähnliche Bezeichnungen gekennzeichnet, um sie voneinander zu unterscheiden, da die Namen der Komponenten gleich sind und nicht unbedingt auf die Reihenfolge beschränkt sind.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Motorsystems, auf das ein CVVD-Vorrichtungssteuerverfahren bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Motorsystem, bei dem ein Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, einen Informationsdetektor 35 zum Erfassen aktueller Fahrzustände eines Fahrzeugs und zum Ausgeben der entsprechenden Signale, sowie eine Steuerung 10 zum Steuern der Vorgänge eines Zünders 20, einer Einspritzdüse 22 und einer CVVD-Vorrichtung (Continuous Variable Valve Duration) gemäß den Ausgangssignalen des Informationsdetektionsabschnitts 35.
  • Die Steuerung 10 kann als mindestens ein Mikroprozessor implementiert werden, der nach einem vorbestimmten Programm arbeitet, und das vorbestimmte Programm kann eine Reihe von Anweisungen zum Ausführen eines Verfahrens gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der nachfolgend beschriebenen vorliegenden Erfindung umfassen.
  • Der Informationsdetektionsabschnitt 35 umfasst einen Zündschlüsselsensor 40 zum Erfassen einer Betätigung des Zündschlüssels und Ausgeben eines entsprechenden Signals, einen Gaspedalsensor 42 zum Erfassen einer Betätigung eines Gaspedals und Ausgeben eines entsprechenden Signals, einen Bremspedalsensor 44 zum Erfassen einer Betätigung eines Bremspedals und Ausgeben eines entsprechenden Signals, einen Drehzahlsensor 46 zum Erfassen einer Drehzahl eines Motors und Ausgeben eines entsprechenden Signals, einen Steuerzeitsensor 48 zum Erfassen einer Steuerzeit eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils und Ausgeben eines entsprechenden Signals, einen Atmosphärentemperatursensor 50 zum Erfassen einer Atmosphärentemperatur und Ausgeben eines entsprechenden Signals, einen Kühlmitteltemperatursensor 52 zum Erfassen einer Kühlmitteltemperatur und Ausgeben eines entsprechenden Signals, und einen Öltemperatursensor 54 zum Erfassen einer Öltemperatur und Ausgeben eines entsprechenden Signals.
  • Das Motorsystem kann ferner einen Speicher 12 zum Speichern verschiedener Karten zum Steuern des Zünders 20, des Injektors 22 und der CVVD-Vorrichtung 30 aufweisen.
  • Der allgemeine Aufbau und die Bedienung der CVVD-Anlage sind für den Fachmann offensichtlich, eine detaillierte Beschreibung entfällt.
  • Im Falle eines mit dem CVVD ausgestatteten Motors kann die Steuerzeit beim Stoppen des Motors beim nächsten Motorstart auf der Steuerzeit gehalten werden.
  • Daher wirkt sich die Einstellung der Steuerzeit bei Motorstopp auf die Startfähigkeit beim nächsten Motorstart aus, so dass es notwendig ist, die vorbestimmte Soll-Steuerzeit bei Motorstopp einzustellen.
  • 2 und 3 sind Diagramme, die Steuerzeitverläufe gemäß dem CVVD-Vorrichtungssteuerverfahren bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 steuert die Steuerung 10 bei Stoppen des Motors, beispielsweise wenn ein Abschaltsignal des Zündschlüsselsensors 40 auftritt, den Betrieb der CWD-Vorrichtung 30 durch Einstellen der Soll-Steuerzeit, und die vorbestimmte Soll-Steuerzeit kann im Speicher 12 als Karten gespeichert werden.
  • Außerdem steuert die Steuerung 10 den Betrieb des Zünders 20 und des Injektors 22, und die Betriebssteuerung des Zünders 20 und des Injektors 22 im Motorstoppzustand ist für einen Fachmann offensichtlich, so dass eine detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Die Steuerung 10 steuert einen Betrieb eines Motors 32, der die CVVD-Vorrichtung 30 antreibt, um die aktuelle Steuerzeit der vorbestimmten Soll-Steuerzeit anzugleichen, und stoppt die Steuerung der Steuerzeit, wenn die aktuelle Steuerzeit die Soll-Steuerzeit erreicht.
  • Die Steuerung 10 bestimmt, dass die vorbestimmte Soll-Steuerzeit erreicht ist, wenn die erfasste Steuerzeit innerhalb eines vorbestimmten Bereichs basierend auf der Soll-Steuerzeit liegt.
  • Die Steuerzeit wird durch den Steuerzeitsensor 48 erfasst, z.B. einen Encoder oder einen Resolver, der die Drehzahl des Motors 32 erfasst, einen Erfassungssensor, der eine Rotation einer Motorwelle, eine mit der Motorwelle in Eingriff stehende Steuerwelle, usw. erfasst, und das Verfahren / die Ausgestaltung zum Erfassen der Steuerzeit ist für den Fachmann offensichtlich, so dass eine detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann eine Motordrehzahl gesenkt werden, bevor die aktuelle Steuerzeit die Soll-Steuerzeit erreicht.
  • Wenn die Drehzahl des Motors gesenkt wird, kann die CWD-Vorrichtung beschädigt werden, wenn die CVVD-Vorrichtung angetrieben wird.
  • Wenn die aktuelle Drehzahl niedriger als eine vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl (Motordrehzahlgrenzwert) ist, stoppt die Steuerung 10 die Steuerzeitsteuerung der CVVD-Vorrichtung 30, um Hardwarebrüche zu verhindern.
  • Zudem kann die Steuerung 10 die Steuerzeitsteuerung stoppen, indem sie die Steuerzeit zum Zeitpunkt des Stoppens der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung 30 auf die Soll-Steuerzeit des Ventils einstellt.
  • Die vorbestimmte Drehzahl des Steuerstopps kann 100 U/min bis 300 U/min betragen.
  • In 2 und 3 wird der Motor als Reaktion auf das Abschalten des Zündschlüsselsensors 40 abgestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann ebenfalls auf verschiedene später beschriebene Motorstoppsituationen angewendet werden.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Motorstabilität in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Steuerzeit darstellt.
  • Für eine effiziente Motorsteuerung kann die richtige Steuerzeit eingestellt werden, und die Einstellung der Steuerzeit ist erforderlich, um den optimalen Wert entsprechend dem Hardwaredesign, der Motorstoppsituation und dergleichen einzustellen.
  • Wie in 4 dargestellt, wird die richtige Steuerzeit durch ein Experiment untersucht, um die Startfähigkeit zu gewährleisten.
  • Die auf das Experiment angewandte CVVD-Vorrichtung hat eine minimale Steuerzeit von 140 Grad und eine maximale Steuerzeit von 280 Grad, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Wenn die Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung auf eine lange Dauer eingestellt ist, z.B. wenn die Steuerzeit auf 275 Grad eingestellt ist, entsteht eine Überlappung zwischen dem Einlassventil und dem Auslassventil, wodurch die Einlassluftmenge reduziert, die Brennbarkeit reduziert und die Startfähigkeit verschlechtert wird.
  • Umgekehrt besteht, wenn die Steuerzeit der CWD-Anlage zum Zeitpunkt des Starts auf eine kurze Dauer eingestellt ist, die Gefahr von Hardware-Schäden, wenn der Motor aufgrund von Hardware-Eigenschaften mit hohen Drehzahlen gedreht wird.
  • Ein Effekt der Startfähigkeit und der Abgasreduzierung wurde bestätigt, wenn die minimale Steuerzeit gegenüber der maximalen Steuerzeit 45%-55% beträgt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein CVVD-Vorrichtungssteuerverfahren bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5, umfasst ein Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Empfangen, mittels der Steuerung 10, von Fahrzeugbetriebsinformationen aus dem Informationsdetektionsabschnitt 35 (S10), das Bestimmen, mittels der Steuerung 10, ob sie einem Stopp eines Motors durch die Fahrzeugbetriebsinformationen (S20) entsprechen, das Bestimmen, mittels der Steuerung 10, einer vorbestimmten Soll-Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung 30 gemäß einer Stoppart des Motors beim Stoppenn des Motors (S30), das Steuern, mittels der Steuerung 10, der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung 30 gemäß der von der Steuerung 10 (S40) bestimmten vorbestimmten Soll-Steuerzeit, das Bestimmen, ob eine aktuelle Drehzahl des Motors niedriger als eine vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl (S50) ist, und das Stoppen der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung 30, wenn die aktuelle Drehzahl niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl (S70) ist.
  • In dem Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp ist das Stoppen der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung ausgestaltet, um zu unterbinden, dass eine aktuelle Steuerzeit TAR act der vorbestimmten Soll-Steuerzeit folgt, um die weitere Steuerung zu stoppen, um zu verhindern, dass die CVVD-Vorrichtung 30 beschädigt wird.
  • Die Fahrzeugbetriebsinformationen können das Ausgangssignal des Zündschlüsselsensors 40, das Ausgangssignal des Drehzahlsensors 46, das Ausgangssignal des Gaspedalsensors 42 und das Ausgangssignal des Bremspedalsensors 44 aufweisen.
  • Darüber hinaus können die Fahrzeugbetriebsinformationen auch verschiedene Informationen zur Motorsteuerung aufweisen, wie beispielsweise die Signale des Atmosphärentemperatursensors 50, des Kühlmitteltemperatursensors 52, des Öltemperatursensors 54 und dergleichen.
  • Das Steuerverfahren kann ferner einen Schritt S60 aufweisen, in dem die Steuerung 10 bestimmt, ob die aktuelle Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung 30 die vorbestimmte Soll-Steuerzeit erreicht hat, wenn die aktuelle Drehzahl nicht niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist.
  • Das Steuerverfahren kann ferner einen Schritt S80 aufweisen, in dem die Steuerung 10 die aktuelle Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung 30 speichert.
  • Die Steuerung 10 kann den Betrieb des Zünders 20 und des Injektors 22 basierend auf der gespeicherten Steuerzeit beim nächsten Motorstart steuern.
  • Die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl kann 100 U/min bis 300 U/min betragen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann beim Absenken der Motordrehzahl die CVVD-Vorrichtung beschädigt werden, wenn die CVVD-Vorrichtung betrieben wird.
  • Daher ist es in der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, die Beschädigung der CWD-Vorrichtung zu verhindern, indem die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl auf 100 U/min bis 300 U/min eingestellt wird, wenn der Motor abgestellt wird.
  • Die vorbestimmte Soll-Steuerzeit kann zwischen 45 % und 55 % der minimalen Steuerzeit und der maximalen Steuerzeit liegen, was die minimale Steuerzeit bis zur maximalen Steuerzeit von 45 % bis 55 % ist.
  • Das heißt, wie vorstehend beschrieben, wird die vorbestimmte Soll-Steuerzeit unter Berücksichtigung der Startfähigkeit und Emissionsreduzierung auf 45%-55% der minimalen Steuerzeit gegenüber der maximalen Steuerzeit eingestellt.
  • Nach dem Starten des Motors kann das Abstellen des Motors durch mehrere Faktoren verursacht werden.
  • Das heißt, es gibt einen Stopp durch den abgeschalteten Zündschlüssel, einen Stopp durch Abwürgen des Motors, und einen Stopp durch den Leerlaufstopp bei dem Fahrzeug, das mit einem Leerlauf-Stop-and-Go-System ausgestattet ist.
  • Es ist notwendig, die entsprechende Steuerzeit entsprechend der Stoppsituation einzustellen.
  • Im Steuerverfahren gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Motorstopp einen Zündschlüsselabschaltzusand S22.
  • Der Abschaltzustand des Zündschlüssels kann durch das Ausgangssignal des Zündschlüsselsensors 40 bestimmt werden.
  • Wenn der Zündschlüssel abgestellt wird, kann es je nach Absicht des Fahrers zu einem langfristigen Fahrzeugstillstand kommen, und die Einstellung der Steuerzeit ist erforderlich, um die Startfähigkeit beim nächsten Start zu gewährleisten und die Emission zum Startzeitpunkt zu reduzieren.
  • Derzeit ist die Steuerung 10 ausgestaltet, um die Zündungs-Sollsteuerzeit (TAR_igff) als Soll-Steuerzeit einzustellen, d.h. den CVVD-Sollwert zum Zeitpunkt des Abschaltens des Zündschlüssels (S32).
  • Die Zündungs-Sollsteuerzeit (TAR_igff) zum Zeitpunkt der Zündschlüsselabschaltung wird unter Berücksichtigung der Startfähigkeit zum nächsten Startzeitpunkt und der Emissionsreduzierung zum Startzeitpunkt bestimmt, die durch das Experiment bestimmt und im Speicher 12 gespeichert werden kann.
  • Im Steuerverfahren gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Motorstopp einen Stopp durch Abwürgen des Motors (S24).
  • Das Abwürgen des Motors kann z.B. über das Ausgangssignal des Drehzahlsensors 46 bestimmt werden. Die Bestimmung, ob das Abwürgen des Motors aufritt ist oder nicht, ist dem Fachmann bekannt und wird im Detail weggelassen.
  • Der Stopp durch Abwürgen des Motors ist eine unbeabsichtigte Motorstopp-Situation und erfordert eine Einstellung der Steuerzeit, die es dem Motor ermöglicht, in den stabilsten Zustand zu gelangen.
  • Im vorliegenden Fall ist die Steuerung 10 ausgestaltet, um eine Motor-Abwürg-Soll-Steuerzeit (TAR_stall) als vorbestimmte Soll-Steuerzeit des CVVD bei S34 einzustellen.
  • Hier wird die Motor-Abwürg-Soll-Steuerzeit (TAR_stall) unter Berücksichtigung des Eintretens des Motors in den stabilsten Zustand bestimmt, der durch das Experiment bestimmt und im Speicher 12 gespeichert werden kann.
  • Im Steuerverfahren gemäß der exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Motorstopp einen Stopp durch einen Leerlaufstopp S26.
  • Der Stopp durch den Leerlaufstopp kann durch die Ausgangssignale des Gaspedalsensors 42 und des Bremspedalsensors 44 bestimmt werden. Ob der Leerlaufstopp gestoppt wird oder nicht, ist den Fachleuten bekannt, so dass eine detaillierte Beschreibung weggelassen wird.
  • Das Stoppen durch Leerlaufstopps ist entscheidend, um eine sofortige Wiederanlauffähigkeit mit Motorstopp zur Steigerung des Kraftstoffverbrauchs zu gewährleisten.
  • Im vorliegenden Fall ist die Steuerung 10 ausgestaltet, um die Leerlauf-Stopp-Soll-Steuerzeit (TAR_isg) auf die Soll-Steuerzeit des Ventils, d.h. den CVVD-Sollwert (S36), einzustellen.
  • Hier wird die Leerlauf-Stopp-Soll-Steuerzeit (TAR_isg) unter Berücksichtigung der sofortigen Wiederanlauffähigkeit bestimmt, die durch das Experiment bestimmt und im Speicher 12 gespeichert werden kann.
  • Die Ausgangssignale des Atmosphärentemperatursensors 50, des Kühlmitteltemperatursensors 52 und des Öltemperatursensors 54 können im Speicher 12 gespeichert werden, um den CVVD-Sollwert weiter zu bestimmen.
  • In der Non-Stop-Situation steuert die Steuerung 10 die CWD-Vorrichtung 30 mit einer allgemeinen Soll-Steuerzeit (TAR nor) entsprechend dem Signal des Informationserfassungsabschnitts 35 und steuert auch den Betrieb des Zünders 20 und des Injektors 22 (S90).
  • Gemäß den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Leistung und Kraftstoffverbrauch zu verbessern, indem die vorbestimmte Soll-Steuerzeit für jede Motorstoppsituation bestimmt wird.
  • Ferner kann bei gestopptem Motor, auch wenn die vorbestimmte Soll-Steuerzeit nicht erreicht wird, die Steuerzeitregelung unter der eingeschränkten Bedingung gestoppt werden, um den Bruch der CVVD-Vorrichtung zu verhindern.
  • Zur Erleichterung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer“, „unterer“, „innerer“, „äußerer“, „oben", „unten", „oberer“, „unterer“, " „nach oben“, „nach unten“, „front“, „heck“, „innerhalb“, „außerhalb“, „nach innen“, „nach außen“, „inwärts gerichteten“, „auswärts gerichteten“, „Vorwärts“ und „Rückwärts“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die Positionen solcher Merkmale, wie sie in den Figuren dargestellt sind, zu beschreiben. Es wird weiter verstanden, dass sich der Begriff „verbinden“ oder seine Derivate sowohl auf die direkte als auch auf die indirekte Verbindung beziehen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen spezifischer exemplarischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden zur Veranschaulichung und Beschreibung dargestellt. Sie sind nicht dazu bestimmt, vollständig zu sein oder die vorliegende Erfindung auf die genau offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehren viele Änderungen und Variationen möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, damit andere Fachkräfte verschiedene exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herstellen und nutzen können. Es ist vorgesehen, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 1020190030654 [0001]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Steuern einer CVVD-Vorrichtung (Continuous Variable Valve Duration) bei Motorstopp, wobei das Steuerverfahren aufweist: Empfangen, mittels einer Steuerung, von Fahrzeugbetriebsinformationen von einem Informationsdetektor; Bestimmen, mittels der Steuerung, ob die Fahrzeugbetriebsinformationen einem Stopp eines Motors entsprechen; Bestimmen, mittels der Steuerung, einer vorbestimmten Soll-Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung gemäß dem Stoppen des Motors, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Fahrzeugbetriebsinformationen dem Stoppen des Motors entsprechen; Steuern, mittels der Steuerung, einer Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung gemäß der vorbestimmten Soll-Steuerzeit, die von der Steuerung bestimmt worden ist; Bestimmen, mittels der Steuerung, ob eine aktuelle Drehzahl pro Minute (U/min) des Motors niedriger ist als eine vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl; und Stoppen der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung, nachdem bestimmt worden ist, dass die aktuelle Drehzahl niedriger ist als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend: Bestimmen, mittels der Steuerung, ob eine aktuelle Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung die vorbestimmte Soll-Steuerzeit erreicht hat, nachdem bestimmt worden ist, dass die aktuelle Drehzahl nicht niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, ferner aufweisend: Speichern, mittels der Steuerung, der aktuellen Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung, als Reaktion auf das Bestimmen, dass die aktuelle Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung die Soll-Steuerzeit erreicht hat.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl 100 U/min bis 300 U/min beträgt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vorbestimmte Soll-Steuerzeit eine minimale Steuerzeit bis zu einer maximalen Steuerzeit von 45% bis 55% ist.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stoppen des Motors einen abgeschalteten Zündschlüssel, ein Stoppen durch Abwürgen des Motors oder ein Stoppen durch einen Leerlaufstopp aufweist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Steuerung ausgestaltet ist, eine Zündungs-Sollsteuerzeit als die vorbestimmte Soll-Steuerzeit bei abgeschaltetem Zündschlüssel einzustellen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Steuerung ausgestaltet ist, eine Motor-Abwürg-Soll-Steuerzeit als die vorbestimmte Soll-Steuerzeit des CVVD bei Stoppen durch Abwürgen des Motors einzustellen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei die Steuerung ausgestaltet ist, eine Leerlauf-Stopp-Soll-Steuerzeit als die vorbestimmte Soll-Steuerzeit bei Stoppen durch den Leerlauf einzustellen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Informationsdetektor einen Zündschlüsselsensor aufweist; und wobei der abgeschaltete Zündschlüssel gemäß einem Ausgangssignal des Zündschlüsselsensors bestimmt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Informationsdetektor einen Drehzahlsensor aufweist; und wobei der Motorstopp durch Abwürgen des Motors gemäß einem Ausgangssignal des Drehzahlsensors bestimmt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Informationsdetektor einen Gaspedalsensor und einen Bremspedalsensor aufweist; und wobei der Stopp durch den Leerlaufstopp gemäß den Ausgangssignalen des Gaspedalsensors und des Bremspedalsensors bestimmt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Informationsdetektor einen Zündschlüsselsensor, einen Drehzahlsensor, einen Gaspedalsensor, einen Bremspedalsensor und einen Steuerzeitsensor aufweist, und wobei die Fahrzeugbetriebsinformationen Ausgangssignale des Zündschlüsselsensors, des Drehzahlsensors, des Gaspedalsensors, des Bremspedalsensors und des Steuerzeitsensors aufweisen.
  14. System zum Steuern einer CVVD-Vorrichtung (Continuous Variable Valve Duration) bei Motorstopp, wobei das Steuersystem aufweist: einen Informationsdetektor; und eine Steuerung, die mit dem Informationsdetektor verbunden und ausgestaltet ist zum: Empfangen von Fahrzeugbetriebsinformationen von dem Informationsdetektor; Bestimmen, wann die Fahrzeugbetriebsinformationen einem Stopp eines Motors entsprechen; Bestimmen einer vorbestimmten Soll-Steuerzeit der CWD-Vorrichtung gemäß dem Stoppen des Motors als Reaktion auf das Bestimmen, dass die Fahrzeugbetriebsinformationen dem Stoppen des Motors entsprechen; Steuern einer Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung gemäß der von der Steuerung bestimmten vorbestimmten Soll-Steuerzeit; Bestimmen, wann eine aktuelle Drehzahl pro Minute (U/min) des Motors niedriger ist als eine vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl; und Stoppen der Steuerung der Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung, nachdem bestimmt worden ist, dass die aktuelle Drehzahl niedriger ist als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl.
  15. System gemäß Anspruch 14, wobei die Steuerung ferner ausgestaltet ist zum: Bestimmen, wann eine aktuelle Steuerzeit der CWD-Vorrichtung die vorbestimmte Soll-Steuerzeit erreicht hat, nachdem bestimmt worden ist, dass die aktuelle Drehzahl nicht niedriger als die vorbestimmte Steuerstoppdrehzahl ist.
  16. System nach Anspruch 15, wobei die Steuerung ferner ausgestaltet ist zum: Speichern der aktuellen Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung als Reaktion auf das Bestimmen, dass die aktuelle Steuerzeit der CVVD-Vorrichtung die Soll-Steuerzeit erreicht hat.
  17. System gemäß Anspruch 15, wobei der Informationsdetektor einen Zündschlüsselsensor, einen Drehzahlsensor, einen Gaspedalsensor und einen Bremspedalsensor aufweist, wobei der Stopp des Motors einen abgeschalteten Zündschlüssel, einen Motorstopp durch Abwürgen oder einen Stopp durch einen Leerlaufstopp aufweist, wobei der abgeschaltete Zündschlüssel gemäß einem Ausgangssignal des Zündschlüsselsensors bestimmt wird, wobei der Motorstopp durch Abwürgen gemäß einem Ausgangssignal des Drehzahlsensors bestimmt wird, und wobei der Stopp durch den Leerlaufstopp gemäß den Ausgangssignalen des Gaspedalsensors und des Bremspedalsensors bestimmt wird.
  18. System gemäß Anspruch 17, wobei die Steuerung ausgestaltet ist eine Zündungs-Sollsteuerzeit als die vorgegebene Soll-Steuerzeit bei abgeschaltetem Zündschlüssel einzustellen, wobei die Steuerung ausgestaltet ist eine Motor-Abwürg-Soll-Steuerzeit als die vorbestimmte Soll-Steuerzeit des CWD bei dem Motorstopp durch Abwürgen einzustellen, und wobei die Steuerung ausgestaltet ist, eine Leerlauf-Stopp-Soll-Steuerzeit als die vorbestimmte Soll-Steuerzeit im Leerlaufstopp einzustellen.
DE102019213005.4A 2019-03-18 2019-08-29 Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp Pending DE102019213005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190030654A KR20200110992A (ko) 2019-03-18 2019-03-18 엔진 정지시 cvvd 기구 제어 방법
KR10-2019-0030654 2019-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019213005A1 true DE102019213005A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019213005.4A Pending DE102019213005A1 (de) 2019-03-18 2019-08-29 Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11092097B2 (de)
KR (1) KR20200110992A (de)
DE (1) DE102019213005A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2712544B2 (ja) * 1989-05-11 1998-02-16 日産自動車株式会社 車両用内燃機関のバルブタイミング制御装置
US5280770A (en) * 1991-06-26 1994-01-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Variable valve actuation control system
US6278933B1 (en) * 2000-04-28 2001-08-21 Ford Global Technologies, Inc. Rapid transient torque management in DISI engines
US6378484B1 (en) * 2000-05-15 2002-04-30 Ford Global Technologies, Inc. Coordinated control of valve timing during mode transitions of direct injection stratified charge engines
US6681741B2 (en) * 2000-12-04 2004-01-27 Denso Corporation Control apparatus for internal combustion engine
JP3867897B2 (ja) * 2001-12-05 2007-01-17 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
JP4304933B2 (ja) * 2002-08-09 2009-07-29 トヨタ自動車株式会社 可変動弁系を有する内燃機関の運転制御
JP4039239B2 (ja) * 2002-12-26 2008-01-30 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の可変動弁制御装置
JP4266170B2 (ja) * 2004-02-02 2009-05-20 株式会社日立製作所 内燃機関の空気量制御装置
JP4525406B2 (ja) * 2005-03-25 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のバルブ特性制御装置
JP4604838B2 (ja) * 2005-05-23 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4692118B2 (ja) * 2005-07-15 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4551335B2 (ja) * 2006-01-26 2010-09-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 可動部材の基準位置学習装置
JP6597593B2 (ja) * 2016-12-27 2019-10-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20210040906A1 (en) 2021-02-11
US11092097B2 (en) 2021-08-17
KR20200110992A (ko) 2020-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045661B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102012204095B4 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors
DE10332231B4 (de) Vorrichtung Verfahren, und Computerlesbares Speichermedium zur leistungsbasierten Leerlaufdrehzahlregelung
DE102018131431B4 (de) Antriebsstrang mit motorstartfunktion unter verwendung eines rückstellbaren motordrehzahlprofils
DE102005016067B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Start-Reproduzierbarkeit bei Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmachine
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102012016875A1 (de) Start-Regel- bzw. Steuervorrichtung für einen Verdichtungs-Selbstzündungsmotor und korrespondierendes Verfahren
DE10307549A1 (de) Steuerung eines Motors mit veränderlichem Hubraum beim Starten
DE10196491B4 (de) Verfahren für eine verbesserte geteilte Einspritzung für Verbrennungsmotoren sowie Verbrennungsmotor
DE202018006866U1 (de) Geschwindigkeitsverringerungs-Zylinderabschaltung in einem Hybridfahrzeug
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE102005058864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE102004017503B4 (de) Leerlaufdrehzahlregelung unter Verwendung einer Lichtmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10335016A1 (de) Verfahren zum Starten einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2008080870A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102019213005A1 (de) Steuerverfahren für eine CVVD-Vorrichtung bei Motorstopp
EP3196447B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102017131020A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010023636B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
DE102015224342B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102016225953A1 (de) Vereinfachte Regelstrategie für ein Hybrid-Fahrzeug für verringerte Emissionswerte
DE102020211552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Startvorgangs eines Fahrzeugs
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed