DE102019212730A1 - Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts - Google Patents

Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102019212730A1
DE102019212730A1 DE102019212730.4A DE102019212730A DE102019212730A1 DE 102019212730 A1 DE102019212730 A1 DE 102019212730A1 DE 102019212730 A DE102019212730 A DE 102019212730A DE 102019212730 A1 DE102019212730 A1 DE 102019212730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
door
arrangement
securing part
transport securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019212730.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Schuster
Bernd Zemmler
Alexander Gall
Stefan Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019212730.4A priority Critical patent/DE102019212730A1/de
Publication of DE102019212730A1 publication Critical patent/DE102019212730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/001Arrangements for transporting, moving, or setting washing machines; Protective arrangements for use during transport
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • D06F39/14Doors or covers; Securing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft ein Anordnung (6) mit einem Haushaltsgerät (1) mit zumindest einem Gehäuse (2) und mit einer daran angeordneten Tür (3), und mit einem zum Haushaltsgerät (1) separaten Transportsicherungsteil (7, 8), wobei das Transportsicherungsteil (7, 8) zwischen der Tür (3) und einem Zusatzteil (5) der Anordnung (6) zur Lagesicherung der Tür (3) angeordnet ist, wobei das Transportsicherungsteil (7, 8) in Umlaufrichtung um seine Längsachse (A) eine bezüglich der Höhe asymmetrische Konturenform aufweist, so dass das Transportsicherungsteil (7, 8) in einer ersten Rotationslage um die Längsachse (A) eine erste, in Höhenrichtung (y) der Anordnung (6) bemessene Höhe (h1) aufweist, und in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Rotationslage eine zur ersten Höhe (h1) unterschiedliche zweite Höhe (h2) aufweist, so dass abhängig von der eingestellten Rotationslage eine Tür (3) in unterschiedlicher Höhenlage zum Zusatzteil (5) positionierbar ist. Ein Aspekt betrifft auch ein Verfahren.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Haushaltsgerät mit zumindest einem Gehäuse und mit einer daran angeordneten Tür. Die Anordnung weist darüber hinaus ein zum Haushaltsgerät separates Transportsicherungsteil auf. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür des Haushaltsgeräts.
  • Haushaltsgeräte, wie beispielsweise ein Haushaltskältegerät werden herstellerseitig nach der Fertigstellung zur weiteren Auslieferung transportsicher verpackt. Darüber hinaus ist es auch bekannt, wenn ein Haushaltsgerät von einem Aufstellort zu einem anderen Aufstellort gebracht werden soll, beispielsweise wenn ein Nutzer umzieht, dass ebenfalls ein transportsicherer Zustand des Haushaltsgeräts eingestellt werden sollte.
  • In dem Zusammenhang ist durch eine transportsichere Lage des Haushaltsgeräts eine Sicherung von Einzelkomponenten ermöglicht. Dadurch können beim Transport einwirkende Kräfte, wie beispielsweise Stoßkräfte oder Rüttelkräfte auch so aufgenommen werden, dass sich Einzelkomponenten, wie insbesondere eine Tür des Haushaltsgeräts, nicht unerwünscht in der Lage ändern. Darüber hinaus kann durch eine derartige transportsichere Lage eine unerwünschte Krafteinwirkung auf beispielsweise Scharniere des Haushaltsgeräts vermieden werden. Beschädigungen können dadurch beim Transport vermieden werden.
  • Aus der DE 20 206 019 376 A1 ist ein Kältegerät bekannt. Zur Transportsicherung der Gerätetür ist ein Kunststoffelement vorgesehen. Dieses Kunststoffelement weist ein Klemmelement auf, das zwischen der Gerätetür und einer Seitenwand des Kühlrahmens eingreift.
  • Aus der DE 10 2011 115 930 A1 ist ein Kühl- und/oder Gefriergerät bekannt. Dieses Gerät weist ein Transportsicherungselement für ein Scharnier dieses Geräts auf. Das Transportsicherungselement ist ein Kunststoffteil, welches das Scharnier vor Vertikalbewegungen abstützt.
  • Insbesondere eine Tür eines derartigen Haushaltsgeräts stellt ein beim Transport besonders zu sicherndes Bauteil dar. Da es üblicherweise ein frontseitiges Sichtbauteil des Haushaltsgeräts ist, soll eine schiefe Lage der Tür, insbesondere relativ zum Gehäuse des Haushaltsgeräts vermieden werden. Daher ist es gerade bei Türen besonders gewünscht, die Positionsfixierung bei dem Transport zu erreichen und eine Referenzlage dauerhaft aufrechterhalten zu können.
  • In dem Zusammenhang ist es auch bekannt, wie es in 1 schematisch dargestellt ist, dass bei einem bekannten Haushaltskältegerät 100 in einem Zwischenraum 101 zwischen einer oberen Tür 102 und einer unteren Tür 103 des Haushaltskältegeräts 1 zwei separate bekannte Transportsicherungselemente 104 und 105 eingebracht werden. Dadurch wird die Lage der Türen 102 und 103 zueinander und insbesondere auch zu einem Gehäuse 106 des Haushaltskältegeräts 1, insbesondere in Höhenrichtung (y-Richtung) beim Transport aufrechterhalten. Allerdings ist es bei diesen bekannten Ausführungen nur vorgesehen, wie es auch in 2 in der perspektivischen Darstellung gezeigt ist, dass diese Transportsicherungsteile 104 und 105 als flache quadratische Elemente, insbesondere aus Styropor, ausgebildet sind. Unabhängig davon, wie nun diese quadratischen Elemente in den Zwischenraum 101 eingesetzt werden, weisen sie in Höhenrichtung stets die gleiche Höhe auf. Es kann also nur ein Zwischenraum 101 mit der Höhe h mit diesen Transportsicherungsteilen 104 und 105 bestückt werden, der somit praktisch genau dieser Höhe der quadratischen Elemente entspricht. Ist nun bei einem Haushaltskältegerät 100 dieser Zwischenraum 101 höher ausgebildet oder niedriger ausgebildet, so können diese einheitlichen Türsicherungselemente 104 und 105 nicht mehr verwendet werden oder es ist bei deren Verwendung dann eine unerwünschte Lage zumindest einer der beiden Türen 102 oder 103 eingestellt. Dadurch ist eine Transportsicherung nur eingeschränkt ermöglicht. Um vielfältigen Situationen bezüglich der Höhe des Zwischenraums 101 gerecht werden zu können, ist es im Stand der Technik erforderlich, eine Vielzahl unterschiedlich großer quadratischer Türsicherungsteile bereitzustellen. Dies ist einerseits herstellungsaufwändig.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung mit einem Haushaltsgerät und zumindest einem Transportsicherungsteil zu schaffen, bei welchem das Transportsicherungsteil variabler verwendet werden kann. Insbesondere ist es auch Aufgabe ein Verfahren zu schaffen, bei welchem mit einem Transportsicherungsteil eine verbesserte Einstellung der Transportlage einer Tür des Haushaltsgeräts ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung und ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein Haushaltsgerät. Das Haushaltsgerät weist zumindest ein Gehäuse und eine daran angeordnete Tür auf. Darüber hinaus weist die Anordnung zumindest ein zum Haushaltsgerät separates Transportsicherungsteil auf. Das Transportsicherungsteil ist zwischen der Tür und einem zum Transportsicherungsteil separaten Zusatzteil der Anordnung zur Lagesicherung der Tür angeordnet. Das Transportsicherungselement ist in einer Umlaufrichtung um seine Längsachse mit einer asymmetrischen Konturenform ausgebildet, sodass das Transportsicherungsteil in einer ersten Rotationslage um die Längsachse eine erste, in Höhenrichtung der Anordnung bemessene Höhe aufweist, In einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Rotationslage weist das Transportsicherungsteil eine zur ersten Höhe unterschiedliche zweite Höhe auf. Abhängig von der eingestellten Rotationslage des Transportsicherungsteils kann die Tür in unterschiedlicher Höhenlage beziehungsweise Distanz zum Zusatzteil positionierbar sein und/oder kann das Transportsicherungsteil eine unterschiedliche große Kraft zwischen der Tür und dem Zusatzteil in Höhenrichtung erzeugen. Durch eine derartige Ausgestaltung eines Transportsicherungsteils lässt sich dieses multifunktionell verwenden. Indem es in diesen unterschiedlichen Rotationslagen unterschiedliche Höhen aufweist, können unterschiedliche lichte Weiten zwischen der Tür und dem Zusatzteil bedarfsgerecht ausgeglichen werden. Somit können derartige Transportsicherungsteile für unterschiedlich ausgestaltete Haushaltsgeräte, bei denen ein unterschiedlicher Abstand zwischen der Tür und dem Zusatzteil ausgebildet sind, ausgeglichen werden. Insbesondere ist auch ein passgenauer Distanzausgleich ermöglicht. Gerade durch die spezifische Ausgestaltung des Transportsicherungsteils kann dieses auch durch eine einfache Lageänderung, nämlich eine einfache Rotation in die jeweils individuelle Rotationslage gebracht werden. Daher ist es auch bezüglich der Montage einfach nutzbar und einsetzbar. Auch bei konstruktive identisch ausgebildeten Haushaltsgeräten sind die zumindest zwei unterschiedlichen Höhen des Transportsicherungsteils je nach Rotationslage von Vorteil, denn durch Fertigungstoleranzen bedingt, kann ein Abstand in Höhenrichtung der Tür zu dem Zusatzteil von Gerät zu Gerät minimal variieren. Erfindungsgemäß kann das Transportsicherungsteil beispielsweise in einer ersten Rotationslage angeordnet werden und je nach tatsächlich vorhandenem Abstand in Höhenrichtung zwischen der Tür und dem Zusatzteil bei Bedarf in eine zweite Rotationslage verbracht werden, in welche das Transportsicherungsteil eine größere Höhe aufweist. Schließlich ermöglicht die Erfindung auch, die Tür gegenüber dem Zusatzteil in Höhenrichtung zu verspannen, indem das Transportsicherungsteil vertikale Kräfte auf sowohl die Tür als auch das Zusatzteil aufbringt. Anstatt jedoch das Transportsicherungsteil dazu bereits beim Einsetzten zwischen der Tür und dem Zusatzteil entsprechend zu verspannen, kann erfindungsgemäß das Transportsicherungsteil in einer ersten Rotationslage eingesetzt, danach um seine Längsachse in eine zweite Rotationslage gedreht werden, wobei die Höhe des Transportsicherungsteil in der zweiten Rotationslage größer ist, als die Höhe des Transportsicherungsteil in der ersten Rotationslage.
  • Die Parameter bezüglich der Höhe beziehen sich auf ein bestimmungsgemäß aufgestelltes Haushaltsgerät. Wird das Haushaltsgerät liegend in seinen transportsicheren Zustand gebracht, so ist die Höhe als ein horizontales Maß und nicht als ein vertikales Maß zu verstehen.
  • In diesem bestimmungsgemäßen vertikalen Zustand des Haushaltsgeräts ist diese Längsachse des Transportsicherungsteils horizontal orientiert, insbesondere in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts orientiert.
  • Insbesondere ist es somit auch ermöglicht, dass die Tür bei der Einstellung der ersten Rotationslage des Transportsicherungsteils in einer ersten Höhenlage zum Zusatzteil angeordnet ist und in der zweiten Rotationslage in der zweiten Höhenlage zum Zusatzteil angeordnet ist.
  • Es lassen sich mit einem derartigen Transportsicherungsteil und der Positionierung in diesem Zwischenraum zwischen der Tür und dem Zusatzteil daher auch präzise entsprechende gewünschte Distanzen zwischen dem Zusatzteil und der Tür, insbesondere zur Lagesicherung der Tür einstellen.
  • Das Transportsicherungsteil ist insbesondere ein Flachkörper. Die Flachheit bezieht sich auf das Ausmaß in Richtung der Längsachse. Das Transportsicherungsteil ist insbesondere in Richtung dieser Längsachse mit kleineren Ausmaßen ausgebildet als in der Ebene senkrecht zur Längsachse. Die Konturenform ist insbesondere die Umfangsform des Flachkörpers um seine Längsachse.
  • Eine asymmetrische Konturenform ist insbesondere dahingehend zu verstehen, dass Ausmaße, die zwischen Konturenkanten beziehungsweise Konturenabschnitten, insbesondere zwischen gegenüberliegenden und insbesondere zumindest teilweise oder komplett parallelen Konturenabschnitten, der Konturenform unterschiedlich sind. Die Ausmaße zwischen den Konturenabschnitten darstellende Abstände sind jeweils insbesondere senkrecht zur Längsachse bemessen und insbesondere durch die Längsachse verlaufend und insbesondere senkrecht auf die Verläufe der Konturenabschnitte mündend.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die asymmetrische Konturenform der um die Längsachse umlaufend betrachteten Kontur des Transportsicherungsteils so gestaltet ist, dass zumindest zwei, insbesondere mehr als zwei, beispielsweise drei, vier oder mehrere, diskrete Höhenveränderungen einstellbar sind. Insbesondere weist somit dieses Transportsicherungsteil bei einer derartigen Ausgestaltung zumindest zwei, drei vier oder mehrere unterschiedliche Rotationslagen auf, bei denen in der Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts bemessen verschiedene Höhen des montierten Transportsicherungsteils ausgebildet sind.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Kontur des Transportsicherungsteils zumindest bereichsweise so gebildet ist, dass auch eine kontinuierliche Höhenveränderung möglich ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist zumindest abschnittsweise die Kontur so gebildet, dass eine kontinuierliche Vergrößerung oder Verringerung der Höhe des Transportsicherungsteils ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Transportsicherungsteil zumindest bereichsweise als Exzenterteil ausgebildet sein.
  • Insbesondere sind die zumindest beiden Höhen des Transportsicherungsteils unterschiedlich jedoch maximal um 20%, insbesondere maximal 15%, insbesondere maximal 10%, insbesondere maximal 5%, unterschiedlich. Die ist insbesondere auf das Ausmaß der größeren Höhe bezogen. Insbesondere gilt dies auch für mehr als zwei unterschiedliche Höhen. Insbesondere sind dabei die oben genannten Prozentwerte immer zwischen den zwei wertmäßig betrachtet benachbarten Höhen zu sehen.
  • Insbesondere ist die Konturenform des Transportsicherungsteils ein Vieleck. Insbesondere ist die Anzahl der Ecken dieser Konturenform geradzahlig und größer oder gleich vier. Die Konturenform ist vollständig in einer Ebene ausgebildet, die sich senkrecht zu der Längsachse des Transportsicherungsteils erstreckt. Die Konturenform ist umlaufend um die Längsachse geschlossen. Eine derartige Formgebung die somit in einer Ebene senkrecht zur Längsachse des Transportsicherungsteils betrachtet ist, kann einerseits eine hohe Stabilität des Transportsicherungsteils selbst erreicht werden, andererseits mehrere, exakt einstellbare unterschiedliche Distanzen zwischen dem Zusatzteil und der Tür erreicht werden.
  • Insbesondere ist eine derartige Höhe eines Transportsicherungsteils in einer Ebene senkrecht zur Längsachse bemessen. Bei einer Konturenform, die ein Vieleck ist bzw. durch ein Vieleck gebildet ist, weist dieses somit mehrere, zwischen den jeweiligen Ecken ausgebildete und sich zwischen diesen Ecken jeweils erstreckende Konturenabschnitte auf. Diese zumindest einige Konturenabschnitte sind paarweise und parallel zueinander gegenüberliegend ausgebildet. Diese Konturenabschnitte, die sich jeweils zwischen zwei Ecken des Vielecks erstrecken, sind vorzugsweise geradlinig.
  • Eine Höhe eines Transportsicherungsteils bemisst sich insbesondere zwischen zwei Konturenabschnitten, die gegenüberliegend und insbesondere parallel zueinander orientiert sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass diese paarweise gegenüberliegenden Konturenabschnitte geradlinig ausgebildet sind und/oder parallel zueinander ausgebildet sind, insbesondere über deren jeweilige gesamte Länge.
  • Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Konturenform so gebildet ist und bestimmungsgemäß zum Einsatz kommt, dass jeweils Konturenabschnitte einerseits an der Tür und andererseits an dem Zusatzteil anliegen, um die transportgesicherte Lage zu bilden. Es ist nicht vorgesehen, dass ein Transportsicherungsteil mit jeweils einem Eck der auch als Vieleck ausgebildeten Konturenform an der Tür einerseits und dem Zusatzteil andererseits anliegt. Insbesondere ist dies dann vorgesehen, wenn das Vieleck zumindest vier Ecken aufweist.
  • Weist die Konturenform nur drei Ecken auf und ist somit die Konturenform ein Dreieck bzw. durch ein Dreieck gebildet, kann in einem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass ein Konturenabschnitt der bei einem Dreieck mit drei Konturenabschnitten ausgebildeten Konturenform an dem Zusatzteil oder der Tür anliegt und die gegenüberliegende Ecke an dem anderen Teil, nämlich dem Zusatzteil oder der Tür anliegt. Auch bei einem Dreieck ist dann bei einer derartigen bestimmungsgemäßen Positionierung die eingestellte Rotationslage des Transportsicherungsteils um die Längsachse sicher positioniert. Dies wäre nicht gegeben, wenn ein Transportsicherungsteil so positioniert ist, dass es mit einem Eckbereich beziehungsweise mit einer Ecke der Konturenform an der Tür anliegt und gleichzeitig mit einem gegenüberliegenden Eckbereich beziehungsweise einer gegenüberliegenden Ecke an dem Zusatzteil anliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Konturenform ein Dreieck ist bzw. durch ein Dreieck gebildet ist, bei welchem die Innenwinkel nicht alle gleich sind. Die Innenwinkel sind in dem Zusammenhang ebenso wie die Konturenform in einer Ebene senkrecht zur Längsachse betrachtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei einem Vieleck, welches zumindest vier Ecken aufweist, die asymmetrische Konturenform eine Raute ist. Die Raute ist so geformt, dass eine erste Höhe des Transportsicherungsteils zwischen zwei parallelen ersten und gegenüberliegenden Konturenabschnitten der Raute unterschiedlich zu einer Höhe der anderen beiden, gegenüberliegenden und parallelen Konturenabschnitte dieser Konturenform ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die asymmetrische Konturenform ein asymmetrisches Vieleck mit zumindest n größer oder gleich sechs Ecken ist.
  • Insbesondere sind paarweise jeweils zwei Konturenkanten beziehungsweise Konturenabschnitte der Konturenform parallel gegenüberliegend ausgebildet.
  • Die Konturenabschnitte einer Konturenform können gleiche Länge aufweisen. Sie können jedoch auch unterschiedlich lang ausgebildet sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann ein Transportsicherungsteil zumindest drei unterschiedliche Höhen, abhängig von der jeweiligen Rotationslage, aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Transportsicherungsteil teilweise oder vollständig Kunststoff oder Holz besteht. Möglich ist insbesondere, dass das Transportsicherungsteil teilweise oder vollständig aus extrudiertem Polystyrol (EPS) ausgebildet ist. Dadurch ist ein Transportsicherungsteil mit einem relativ niedrigen Gewicht ermöglicht. Andererseits ist EPS ein relativ formsteifes und stabiles Material, sodass auch entsprechend hohe Kräfte einwirken können, ohne dass sich das Transportsicherungsteil unerwünscht verformt.
  • Das Transportsicherungsteil kann einen massiven Kern aufweisen, der von einer Umrandung umgeben ist, welche aus einem elastischeren Material als der Kern besteht. Beispielsweise kann die Umrandung eine Vliesauflage sein. Auch anderweitiger Stoff oder ein Elastomer kann vorgesehen sein. Diese Umrandung ist insbesondere als Kratzschutzelement ausgebildet, um Beschädigungen der Tür bzw. des Zusatzteils zu vermeiden.
  • Indem ein Transportsicherungsteil elastischer ausgebildet ist, als die Tür und/oder das Zusatzteil, kann auch eine Anpassung an die jeweilige Situation ermöglicht werden, sodass ein passgenauer Sitz auch durch diese gewisse elastische Verformbarkeit ermöglicht ist. Auch können dadurch gegebenenfalls unerwünschte Beeinträchtigungen oder Verformungen bei dem Zusatzteil und/oder der Tür vermieden werden, wenn das Transportsicherungsteil von einer Rotationslage in die andere Rotationslage im bereits in dem Zwischenraum zwischen die Tür und das Zusatzteil eingebrachten Zustand verdreht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zusatzteil eine zweite Tür des Haushaltsgeräts ist. Dadurch ist ein Transportsicherungsteil als lagesicherendes Element zwischen zwei Türen des Haushaltsgeräts direkt eingebracht. Es können somit zwei separate Türen des Haushaltsgeräts in der Lage transportgesichert werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass das Zusatzteil eine Leiste des Haushaltsgeräts ist. Damit ist es möglich, dass eine Lagesicherungskette zwischen der Tür des Haushaltsgeräts, dem Transportsicherungsteil und dieser Leiste ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Zusatzteil ein zum Haushaltsgerät separater Transportboden ist. Beispielsweise kann der Transportboden eine Holzpalette oder eine Bodenplatte aus extrudiertem Polystyrol (EPS) sein. Diesen Komponenten gegenüber kann das Transportsicherungsteil abgestützt sein, um insbesondere die Tür des Haushaltsgeräts in die transportgesicherte Lage zu bringen und zu halten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Transportsicherungsteil einstückig ausgebildet ist. Hoher Montageaufwand für ein Transportsicherungsteil kann dadurch ebenso vermieden werden wie unerwünschte Positionstoleranzen zwischen Einzelteilen des Transportsicherungsteils.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Transportsicherungsteil zumindest eine frontseitig offene Eingriffsaufnahme aufweist, in welche ein Werkzeug zum Rotieren des Transportsicherungsteils einführbar ist. Insbesondere ist dies ermöglicht, wenn das Transportsicherungsteil in seiner Sicherungsposition beziehungsweise Vorsicherungsposition zwischen der Tür und dem Zusatzteil angeordnet ist. Durch diese Eingriffsaufnahme können somit Werkzeuge eingesetzt werden, die auch gegebenenfalls ein kraftaufwändigeres Rotieren des Transportsicherungsteils einfacher ermöglichen. Um auf einfache Weise ein ausreichend großes Drehmoment einleiten zu können, kann vorgesehen sein, dass zwei voneinander beabstandete Eingriffsaufnahmen ausgebildet sind. In diesem Fall können die Eingriffsaufnahmen beispielsweise durch Sacklöcher oder Durchgangslöcher gebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Transportsicherungsteil in seiner Endsicherungsposition zwischen der Tür und dem Zusatzteil an einer Unterkante der Tür und an einer Oberkante des Zusatzteils eingeklemmt angeordnet ist und direkt an der Unterkante einerseits und der Oberkante andererseits anliegt. Es ist somit auch als passgenaues Sicherungspolster ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Transportsicherungsteil in der Anordnung verliersicher befestigt ist. D.h. das Transportsicherungsteil kann während des Transports der Anordnung nicht herausfallen. Beispielsweise ist das Transportsicherungsteil aufgrund von Klemmkräften, welche von dem Transportsicherungsteil sowohl auf die Tür als auch auf das Zusatzteil wirken, verliersicher befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltskältegerät ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend ein Haushaltsgerät mit zumindest einem Gehäuse und mit einer daran angeordneten Tür. Die Anordnung weist darüber hinaus zumindest ein zum Haushaltsgerät separates Transportsicherungsteil auf. Das Transportsicherungsteil ist zwischen der Tür und einem Zusatzteil der Anordnung zur Lagesicherung der Tür angeordnet. Das Transportsicherungsteil ist aus zumindest zwei relativ zueinander verschiebbaren Sicherungsteilen ausgebildet, die direkt aneinander anliegen. Das Transportsicherungsteil ist in einer ersten Verschiebestellung der Sicherungsteile zueinander mit einer ersten, in Höhenrichtung der Anordnung bemessenen Höhe ausgebildet. In einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Verschiebestellung der Sicherungsteile zueinander ist eine zur ersten Höhe unterschiedliche zweite Höhe des Transportsicherungsteils in dieser Höhenrichtung ausgebildet. Abhängig von der eingestellten Verschiebestellung der Sicherungsteile zueinander, ist eine Tür in unterschiedlichen Höhenlagen zum Zusatzteil positionierbar. Insbesondere in eine spezifische transportsichere Lage bringbar. Vorteilhafte Ausführungen des genannten ersten unabhängigen Aspekts betreffend die Anordnung sind als vorteilhafte Ausführungen dieses zweiten unabhängigen Aspekts betreffende Anordnung anzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür des Haushaltsgeräts, bei welchem zumindest ein Transportsicherungsteil in einen Zwischenraum zwischen der Tür und einem Zusatzteil, insbesondere einer Anordnung gemäß den zuvor beschriebenen Aspekten, gebracht wird. Durch ein nachfolgendes Verändern der Höhe dieses separaten Tarnsportsicherungsteils in Richtung einer geradlinigen Verbindungslinie zwischen der Tür und dem Zusatzteil wird eine Transportlage der Tür relativ zum Zusatzteil eingestellt und durch das Transportsicherungsteil in der eingestellten Endlage gehalten.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit den Merkmalen kombiniert werden, welche in Bezug auf das erfindungsgemäße Haushaltsgerät beschrieben wurden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, wenn das Transportsicherungsteil in einer Sicherungsposition angeordnet ist, dass durch Rotieren um eine Längsachse des Transportsicherungsteils diese Rotationslage geändert wird. Durch Veränderung dieser Rotationslage wird auch die in Richtung der Verbindungslinie, insbesondere in Höhenrichtung des Haushaltsgeräts bemessene Höhe des Transportsicherungsteils geändert. Dadurch kann beispielsweise eine passgenauere Positionierung des Transportsicherungsteils zwischen der Tür und dem Zusatzteil erreicht werden. Zusätzlich oder anstatt dazu kann durch diese Veränderung der Lage des Transportsicherungsteils und damit dieser in der spezifischen Richtung bemessenen Höhe auch eine Positionsänderung der Tür erreicht werden. Insbesondere ist es dadurch dann auch möglich, die Tür in ihrer Position zu verändern, um eine transportsicherere Lage einzunehmen und/oder eine verbesserte Lage, insbesondere zu dem Gehäuse, einzustellen. Damit ist der transportgesicherte Zustand verbessert eingestellt.
  • Entsprechend kann jedoch auch eine Höhenverstellung durch ein Verschieben von zumindest zwei separaten Sicherungsteilen eines aus mehreren Sicherungsteilen ausgebildeten Transportsicherungsteils erfolgen.
  • Allgemein kann vorgesehen sein, dass die Sicherungsteile eines Transportiersicherungsteils auf ihren einander zugewandten Rändern mit Schrägrändern ausgebildet sind. Insbesondere ist diese Schrägorientierung in Breitenrichtung des Haushaltsgeräts verlaufend und gegenüber einer Horizontalen, die in Breitenrichtung orientiert ist, geneigt angeordnet. Dadurch kann bei dem aneinander entlanggleiten dieser Schrägränder eine unterschiedliche Gesamthöhe des Transportsicherungsteils eingestellt werden.
  • Ebenso ist es auch möglich, dass bei einer zumindest zweiteiligen Ausgestaltung eines Transportsicherungsteils diese beiden Sicherungsteile durch Hubelemente in Höhenrichtung unterschiedlich zueinander positioniert werden können. Diese Hubelemente können beispielsweise Schrauben-Gewinde-Ausgestaltungen sein.
  • Allgemein kann vorgesehen sein, dass ein Transportsicherungsteil so ausgebildet ist, dass durch das Transportsicherungsteil selbst zumindest zwei unterschiedliche Höhen gebildet werden können. Durch diese kann das Transportsicherungsteil variabler genutzt werden und als Abstützung beziehungsweise Distanzelement zwischen der Tür und dem Zusatzteil bedarfsgerechter verwendet werden.
  • Insbesondere ist dies vorteilhaft, da ein Abstand zwischen einer Tür und dem Zusatzteil, insbesondere dann, wenn das Zusatzteil auch eine Tür des Haushaltsgeräts ist, von Gerät zu Gerät toleranzbehaftet ist. Durch ein geschildertes Transportsicherungsteil kann diesen Toleranzen entgegengewirkt werden und in jeder Situation somit auch ein individueller Einsatz des Transportsicherungsteils in diese lichte Weite zwischen der Tür und dem Zusatzteil erreicht werden.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Haushaltsgeräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung;
    • 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der Anordnung gemäß 1 im Bereich der angeordneten Transportsicherungsteile;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
    • 4 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Anordnung gemäß 3, bei welchem ein Transportsicherungsteil in einer ersten Rotationslage gezeigt ist;
    • 5 eine Darstellung gemäß 4, bei welcher das Transportsicherungsteil in einer zu 4 unterschiedlichen Rotationslage gezeigt ist;
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung;
    • 7 eine perspektivische Darstellung eines nochmals weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung; und
    • 8 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Transportsicherungsteils, welches in einem Zwischenraum zwischen einer Tür und einem Zusatzteil eines Haushaltsgeräts einer Anordnung angeordnet ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 gezeigt. Das Haushaltsgerät 1 ist hier ein Haushaltskältegerät. Das Haushaltskältegerät ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Es kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltsgerät 1 kann jedoch auch beispielsweise ein Geschirrspüler oder ein Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, wie ein Backofen oder ein Mikrowellengargerät oder dergleichen sein.
  • Das Haushaltsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Darüber hinaus weist das Haushaltsgerät 1 eine Tür 3 auf. Diese Tür 3 ist bewegbar, insbesondere schwenkbar, an dem Gehäuse 2 angeordnet. Die Tür 3 ist im geschlossenen Zustand gezeigt. Sie verschließt einen Aufnahmeraum für Lebensmittel, der in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Haushaltsgerät 1 eine zur Tür 3 zusätzliche separate Tür 4 auf. Diese Tür 4 ist zum Verschließen eines weiteren Aufnahmeraums des Haushaltsgeräts 1 ausgebildet. Der Aufnahmeraum, der durch die Tür 3 verschlossen wird, kann beispielsweise ein Kühlfach sein. Der Aufnahmeraum 4, der durch die weitere Tür 4 verschlossen wird, kann beispielsweise ein Gefrierfach sein. Die weitere Tür 4 stellt ein zur Tür 3 separates Zusatzteil 5 dar. Das Haushaltsgerät 1 und das Zusatzteil 5 sind Bestandteile einer Anordnung 6. Die Anordnung 6 weist zusätzlich zu dem Haushaltsgerät 1 und dem Zusatzteil 5 ein dazu separates Transportsicherungselement 7 auf. Dieses ist im Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Insbesondere kann es beispielsweise aus Styropor ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus vorgesehen, dass ein zweites Transportsicherungsteil 8 der Anordnung 6 zugehörig ist. Wie in 3 zu erkennen ist, ist in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltsgeräts 1, wenn es bestimmungsgemäß aufgestellt ist, ein Zwischenraum 9 zwischen der Tür 3 und der weiteren Tür 4 gebildet. Dies ist insbesondere bei Geräten, die zum Transport bereitgestellt sind. Dieser Zwischenraum 9 kann im bestimmungsgemäßen Betriebszustand des Haushaltsgeräts 1, wenn die Lebensmittel gelagert werden, durch eine Blende gefüllt sein. Im Transportzustand ist diese nicht vorhanden. Daher ist dieser Luftraum vorgesehen, um die Transportsicherungsteile 7 und 8 darin einzubringen. Damit kann ein transportgesicherter Zustand beziehungsweise eine transportgesicherte Lage insbesondere der Tür 3 erreicht werden. Insbesondere ist im Ausführungsbeispiel auch eine transportgesicherte Lage der weiteren Tür 4 ermöglicht. Dies bedeutet, dass ein unerwünschtes Verrutschen der Tür 3 und/oder 4 zueinander und/oder zum Gehäuse 2 verhindert ist.
  • In Tiefenrichtung (z-Richtung) ist ein Transportsicherungsteil 7 ein Flachkörper. Das Transportsicherungsteil 7 weist eine Längsachse A auf. Diese ist im in 3 gezeigten Zustand, bei welchem das Haushaltsgerät 1 in einer bestimmungsgemäßen vertikalen Anordnung aufgestellt ist und das Transportsicherungsteil 7 in der bestimmungsgemäßen Position angeordnet ist, horizontal orientiert, insbesondere in Tiefenrichtung orientiert. Der Flachkörper ist so zu verstehen, dass er in Richtung der Längsachse A kleinere Ausmaße aufweist, als in der Ebene senkrecht zur Längsachse A. Eine in Richtung der Längsachse A bemessene Dicke des Flachkörpers ist kleiner, als Ausmaße, insbesondere alle Ausmaße, des Flachkörpers zwischen jeweils gegenüberliegenden Konturenabschnitten der Konturenform. Diese Ausmaße sind in der Ebene senkrecht zur Längsachse A bemessen. Eine das jeweilige Ausmaß bestimmende Abstandslinie zwischen zwei Konturenabschnitte ist durch Längsachse A verlaufend.
  • Das Transportsicherungsteil 7 weist eine Konturenform 10 auf. Die Konturenform ist in Umlaufrichtung um die Achse A gebildet. Sie ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Vieleck ausgebildet. Die Konturenform ist asymmetrisch um die Längsachse A ausgebildet. Dies bedeutet insbesondere auch, dass Konturenabschnitte in Umlaufrichtung um die Längsachse A unterschiedliche Längen aufweisen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Konturenform 10 sechs Ecken aufweist, sind zwischen den Ecken Konturenabschnitte 11, 12, 13, 14, 15 und 16 gebildet. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind immer zwei gegenüberliegende Konturenabschnitte parallel zueinander orientiert. Sie sind auch insbesondere geradlinig ausgebildet. So bilden die Konturenabschnitte 11 und 14 ein erstes Konturenabschnittpaar, die Konturenabschnitte 12 und 15 ein zweites Konturenabschnittpaar und die Konturenabschnitte 13 und 16 ein drittes Konturenabschnittpaar.
  • In Umlaufrichtung um die Längsachse A ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Transportsicherungsteil 7 abhängig von der Rotationslage um die Längsachse A unterschiedliche Höhen aufweist. Bei der in 3 gezeigten eingestellten Rotationslage weist das Transportsicherungsteil 7 eine Höhe h1 auf.
  • Die Höhe h1 ist hier in Höhenrichtung (y-Richtung) gemessen. Die Höhe h1 ist in einer Ebene senkrecht zur Längsachse A bemessen. Die Höhe h1 ist ein Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Konturenabschnitten der Konturenform. Diese Abstandslinie ist durch die Längsachse A verlaufend. Die Abstandslinie ist insbesondere senkrecht an die beiden Konturenabschnitte mündend. Diese Bestimmung einer Höhe gilt auch für andere unterschiedliche Höhen des Transportsicherungsteils 7.
  • Die Höhe h1 ist in dieser spezifischen Position des Transportsicherungsteils 7 hier auch entlang einer geradlinigen Verbindungslinie zwischen der Tür 3 und dem Zusatzteil 5, insbesondere der weiteren Tür 4 bemessen. Das Transportsicherungsteil 7 kann aufgrund seiner Konturenform 10 in einer zu der in 3 gezeigten Rotationslage unterschiedlichen Rotationslage angeordnet werden. Beispielsweise kann das Transportsicherungsteil 7 so rotiert werden, dass die Konturenabschnitte 10 und 15 einerseits an der Oberkante 4a der unteren Tür 4 und andererseits an der Unterkante 3a der oberen Tür 3 flächig anliegen. In dieser Position weist das Transportsicherungsteil 7 eine Höhe h2 auf, die wiederum in einer Ebene bemessen ist, die senkrecht zur Längsachse A orientiert ist und sich geradlinig zwischen diesen beiden Konturenabschnitten 10 und 15 erstreckt beziehungsweise an diese Konturenabschnitte 10 und 15 mündet. Die Höhe h2 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel größer als die Höhe h1.
  • Das Transportsicherungsteil 7 kann in einer weiteren, dritten Rotationslage so angeordnet werden, dass der Konturenabschnitt 11 an der Unterkante 3a anliegt und der Konturenabschnitt 14 an der Oberkante 4a anliegt. Die damit ausgebildete Höhe des Transportsicherungsmittels 7 kann gleich der Höhe h2 sein. Sie kann jedoch auch unterschiedlich dazu sein, beispielsweise größer oder kleiner zur Höhe h2 sein. Sie kann auch größer oder kleiner als die Höhe h1 sein.
  • Der Übersichtlichkeit dienend ist diese weitere dritte Höhe des Transportsicherungsteils 7 in 3 nicht eingezeichnet. Abhängig von der eingestellten Rotationslage dieses Transportsicherungsteils 7 sind die Tür 3 und/oder die Tür 4 in unterschiedlicher Höhenlage positionierbar und/oder diese beiden Türen 3 und 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Höhenpositionen relativ zueinander positionierbar und in eine transportsichere Lage bringbar.
  • In vorteilhafter Weise ist das Transportsicherungsteil 8 entsprechend dem Transportsicherungsteil 7 ausgebildet. Es wird insbesondere in einer entsprechenden Rotationslage wie das Transportsicherungsteil 7 angeordnet. Das Transportsicherungsteil 7 wie auch das Transportsicherungsteil 8 weisen im Ausführungsbeispiel vorzugsweise zwei Eingriffsaufnahmen 17 und 18 auf. Diese sind frontseitig zugänglich. In diese Eingriffsaufnahmen 17, 18 kann ein Werkzeug eingeführt werden. Dadurch kann mit dem Werkzeug ein einfacheres und präziseres Rotieren des Transportsicherungsteils 7 und/oder 8 erfolgen, wenn das Transportsicherungsteil 7 und/oder 8 in einer Sicherungsposition in dem Zwischenraum 9 angeordnet ist und aus der dann eingestellten Rotationslage verdreht werden soll, insbesondere um die Längsachse A rotiert werden soll.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass an diesem Umfangsrand beziehungsweise der Außenkontur eines Transportsicherungsteils 7 und/oder 8 ein Schutzelement aufgebracht ist. Dies kann beispielsweise ein Kratzschutzelement sein. Beispielsweise kann dies ein Vlies oder ein sonstiger Stoff sein. Auch ein Elastomer kann hier angebracht sein. Insbesondere ist das Elastomer dann mit hoher Gleitfähigkeit ausgebildet.
  • Das Transportsicherungsteil 7 und/oder 8 kann in Umlaufrichtung um die Längsachse A betrachtet auch eine zur 3 unterschiedliche Konturenform aufweisen. Beispielsweise können auch mehr oder weniger als sechs Ecken ausgebildet sein und somit auch mehr oder weniger als sechs Konturenabschnitte 11 bis 16 ausgebildet sein.
  • In 4 ist in einer vergrößerten Darstellung das Transportsicherungsteil 7 in der in 3 gezeigten ersten Rotationslage gezeigt. Ausgehend von der in 2 gezeigten eingestellten Rotationslage kann eine dazu unterschiedliche Rotationslage eingestellt werden, in welcher das Transportsicherungsteil 7 eine zu 4 unterschiedliche Höhe aufweist. Es kann mit dem bereits vorteilhaft vorhandenen Werkzeug ein Eingriff in die Eingriffsaufnahmen 17 und 18 erfolgen. Damit kann eine Rotation um die Längsachse A verbessert erfolgen. In 5 ist in dem Zusammenhang das Transportsicherungsteil 7 in einer zu 4 unterschiedlichen zweiten Rotationslage gezeigt. Hier ist die bereits erläuterte Höhe h2 eingestellt.
  • In der in 4 und 5 gezeigten Sicherungsposition liegt das Transportsicherungsteil 7 mit einem jeweiligen Konturenabschnitt jeweils flächig an der Unterkante 3a und der Oberkante 4a an. Insbesondere ist hier ein direktes Anliegen vorgesehen.
  • In 6 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltsgeräts 1 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung gemäß 3 bis 5 ist hier das Zusatzteil 5 keine weitere Tür des Haushaltsgeräts 1 selbst, sondern eine Leiste 19 dieses Haushaltsgeräts 1. Ansonsten gelten die entsprechenden Ausführungen, wie sie bereits zu 3 bis 5 dargelegt wurden. Dies betrifft auch die Positionen und Formgebung der Transportsicherungsteile 7 und 8.
  • In 7 ist ein nochmals weiteres Ausführungsbeispiel für eine Anordnung 6 mit einem Haushaltsgerät 1 und Transportsicherungsteilen 7 und 8 in einer schematischen perspektivischen Ansicht gezeigt. Bei dieser Ausführung ist das Zusatzteil 5 als zum Haushaltsgerät 1 separater Transportboden 20 gebildet. Dieser kann eine Holzplatte oder ein Styroporboden sein. Der Transportboden 20 ist in diesem Beispiel kein Bestandteil des Haushaltsgeräts 1, wie es die weitere Tür 4 oder die in 6 genannte Leiste 19 sind. Bei der Ausführung in 6 sind die Transportsicherungsteile 7 und 8 zwischen einer Unterkante 3a der Tür 3 und einer Oberkante 19a der Leiste 19 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel in 7 sind die Transportsicherungsteile 7 und 8 zwischen einer Unterkante 3a der Tür 3 und einer Oberkante 20a des Transportbodens 20 angeordnet.
  • In 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Transportsicherungsteil 7 gezeigt. Es ist hier in einem Zwischenraum 9 zwischen einer Unterkante 3a einer Tür 3 und dem Zusatzteil 5 angeordnet. Bei dieser Ausführung weist das Transportsicherungsteil 7 keine einstückige Ausgestaltung aus. Vielmehr ist das Transportsicherungsteil 7 hier aus zwei separaten Sicherungsteilen 21 und 22 ausgebildet. Diese separaten Sicherungsteile 21 und 22 können relativ zueinander verschoben werden. Dazu ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass das Sicherungsteil 21 eine schräge Unterkante 21a aufweist. Diese ist in Breitenrichtung orientiert und gegenüber einer Horizontalen schräg nach unten geneigt. Entsprechend weist das zweite Sicherungsteil 22, welches hier das untere Sicherungsteil ist, eine Oberkante 22a auf. Diese Oberkante 22a ist dem ersten Sicherungsteil 21 zugewandt. Insbesondere ist dieser obere Rand beziehungsweise Oberkante 22a ebenfalls schräg gestellt. Insbesondere ist diese Orientierung komplementär zur Orientierung der Unterkante 21a. Indem die beiden Sicherungsteile 21 im hier gezeigten Beispiel in Breitenrichtung (x-Richtung) relativ zueinander verschoben werden, ändert sich aufgrund der schrägen Kanten 21a und 22a die Höhe des Transportsicherungsteils 7, welche in Höhenrichtung (y-Richtung) bemessen ist. Insbesondere ändert sie sich kontinuierlich. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Sicherungsteile 21 und 22 durch miteinander gekoppelte Führungselemente, beispielsweise einen Führungssteg und eine Führungsnut geführt relativ zueinander verschoben werden können. Dieser Verschiebeweg kann durch die Geometrie der Führungsnut entsprechend begrenzt sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die beiden Sicherungsteile 21 und 22 durch eine Hubvorrichtung in Höhenrichtung relativ zueinander bewegt werden können, um somit die Gesamthöhe des Transportsicherungsteils 7 zu verändern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Tür
    3a
    Unterkante
    4
    Tür
    4a
    Oberkante
    5
    Zusatzteil
    6
    Anordnung
    7
    Transportsicherungsteil
    8
    Transportsicherungsteil
    9
    Zwischenraum
    10
    Konturenform
    11
    Konturenabschnitt
    12
    Konturenabschnitt
    13
    Konturenabschnitt
    14
    Konturenabschnitt
    15
    Konturenabschnitt
    16
    Konturenabschnitt
    17
    Eingriffsaufnahme
    18
    Eingriffsaufnahme
    19
    Leiste
    19a
    Oberkante
    20
    Transportboden
    20a
    Oberkante
    21
    Sicherungsteil
    21a
    Unterkante
    22
    Sicherungsteil
    22a
    Kante
    100
    Haushaltskältegerät
    101
    Zwischenraum
    102
    Tür
    103
    Tür
    104
    Transportsicherungselement
    105
    Transportsicherungselement
    106
    Gehäuse
    A
    Längsachse
    h1
    Höhe
    h2
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20206019376 A1 [0004]
    • DE 102011115930 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Anordnung (6), umfassend ein Haushaltsgerät (1) mit zumindest einem Gehäuse (2) und mit einer daran angeordneten Tür (3), die Anordnung (6) weiterhin umfassend ein zum Haushaltsgerät (1) separates Transportsicherungsteil (7, 8), wobei das Transportsicherungsteil (7, 8) zwischen der Tür (3) des Haushaltsgeräts (1) und einem Zusatzteil (5) der Anordnung (6) zur Lagesicherung der Tür (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) in einer Umlaufrichtung um eine Längsachse (A) des Transportsicherungsteils (7, 8) eine bezüglich einer Höhe des Transportsicherungsteils (7, 8) asymmetrische Konturenform (10) aufweist, so dass das Transportsicherungsteil (7, 8) in einer ersten Rotationslage um die Längsachse (A) eine erste, in Höhenrichtung (y) der Anordnung (6) bemessene Höhe (h1) aufweist, und in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Rotationslage eine zur ersten Höhe (h1) unterschiedliche zweite Höhe (h2) aufweist.
  2. Anordnung (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Konturenform (10) durch ein Vieleck gebildet ist.
  3. Anordnung (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Konturenform (10) durch ein Dreieck oder eine Raute oder ein asymmetrisches Vieleck mit zumindest n größer oder gleich 6 Ecken gebildet ist.
  4. Anordnung (6) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Konturenform (10) zumindest zwei paarweise gegenüberliegende Konturenabschnitte (11, 14; 12, 15; 13, 16) aufweist, wobei ein Abstand zwischen zwei einander zugeordneten Konturenabschnitten (11, 14, 12, 15, 13, 16), der in einer Ebene senkrecht zur Längsachse (A) bemessen ist, unterschiedlich zu einem Abstand zwischen zwei anderen, einander zugeordneten Konturenabschnitten (11 bis 16) ist, wobei durch die jeweiligen Abstände eine jeweilige Höhe (h1, h2) des Transportsicherungsteils (7, 8) in den verschiedenen Rotationslagen gebildet ist.
  5. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) teilweise oder vollständig aus extrudiertem Polystyrol ausgebildet ist.
  6. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) einen massiven Kern aufweist, der von einer Umrandung umgeben ist, welche aus einem elastischeren Material als der Kern besteht.
  7. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (5) eine zweite Tür (4) des Haushaltsgeräts (1) ist.
  8. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (5) eine Leiste (19) des Haushaltsgeräts (1) ist.
  9. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (5) ein zum Haushaltsgerät (1) separater Transportboden (20) ist, insbesondere eine Holzpalette oder eine Bodenplatte aus extrudiertem Polystyrol ist.
  10. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) einstückig ausgebildet ist.
  11. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) zumindest eine frontseitig offene Eingriffsaufnahme (17, 18) aufweist, in welche ein Werkzeug zum Rotieren des Transportsicherungsteils (7, 8) einführbar ist, wenn das Transportsicherungsteil (7, 8) in einer Sicherungsposition zwischen der Tür (3) und dem Zusatzteil (5) angeordnet ist.
  12. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) in seiner Endsicherungsposition an einer Unterkante (3a) der Tür (3) und an einer Oberkante (4a) des Zusatzteils (5) eingeklemmt angeordnet ist und direkt daran anliegt.
  13. Anordnung (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) ein Haushaltskältegerät ist.
  14. Anordnung (6), umfassend ein Haushaltsgerät (1) mit zumindest einem Gehäuse (2) und mit einer daran angeordneten Tür (3), die Anordnung weiterhin umfassend ein zum Haushaltsgerät (1) separates Transportsicherungsteil (7, 8), wobei das Transportsicherungsteil (7, 8) zwischen der Tür (3) des Haushaltsgeräts (1) und einem Zusatzteil (5) der Anordnung (6) zur Lagesicherung der Tür (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsicherungsteil (7, 8) aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Sicherungsteilen (21, 22) ausgebildet ist, die direkt aneinander anliegen, wobei das Transpostsicherungsteil (7, 8) in einer ersten Verschiebestellung der Sicherungsteile (21, 22) zueinander eine erste, in Höhenrichtung (y) der Anordnung (6) bemessene Höhe (h1) aufweist, und in einer zur ersten unterschiedlichen zweiten Verschiebestellung eine zur ersten Höhe (h2) unterschiedliche zweite Höhe (h2) aufweist, so dass abhängig von der eingestellten Verschiebestellung der Sicherungsteile (21, 22) zueinander eine Tür (3) in unterschiedlicher Höhenlage zum Zusatzteil (5) positionierbar ist.
  15. Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür (3) eines Haushaltsgeräts (1), bei welchem zumindest ein Transportsicherungsteil (7, 8) in einen Zwischenraum (9) zwischen der Tür (3) und einem Zusatzteil (5) gebracht wird, und durch ein nachfolgendes Verändern der Höhe des Transportsicherungsteils (7, 8) in Richtung einer geradlinigen Verbindungslinie zwischen der Tür (3) und dem Zusatzteil (5) eine Transportlage der Tür (3) relativ zum Zusatzteil (5) eingestellt wird und durch das Transportsicherungsteil (7, 8) in der eingestellten Endlage gehalten wird.
DE102019212730.4A 2019-08-26 2019-08-26 Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts Withdrawn DE102019212730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212730.4A DE102019212730A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212730.4A DE102019212730A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019212730A1 true DE102019212730A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019212730.4A Withdrawn DE102019212730A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019212730A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
WO2008141995A2 (de) Haushaltsgerät
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
EP2429343A1 (de) Möbelwand und möbel
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE4240888C2 (de) Abdeckplatte
DE102010036431A1 (de) Auszugsführung für Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Auszugsführung
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
EP3283831B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit verrasteter abschlussleiste, haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
DE102019212730A1 (de) Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einem Zusatzteil sowie einem spezifisch geformten Transportsicherungsteil, sowie Verfahren zum Einstellen einer transportsicheren Lage einer Tür eines Haushaltsgeräts
WO2007019926A1 (de) Schrankmöbel
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
DE102018120774A1 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
EP3521738A1 (de) Kühlgutträger und kältegerätetür
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE102006038149A1 (de) Brenngestellaufbau aus mindestens einem Brenngestell
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE102014219860B4 (de) Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz und Längseinsteller mit zwei Schienenpaaren
DE2118229A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0671531B1 (de) Scharnier
EP2634345B1 (de) Sicherheitsschaltschrank
EP0545239A1 (de) Schrankkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee