DE102019211554A1 - Führungswagen und Linearführung - Google Patents

Führungswagen und Linearführung Download PDF

Info

Publication number
DE102019211554A1
DE102019211554A1 DE102019211554.3A DE102019211554A DE102019211554A1 DE 102019211554 A1 DE102019211554 A1 DE 102019211554A1 DE 102019211554 A DE102019211554 A DE 102019211554A DE 102019211554 A1 DE102019211554 A1 DE 102019211554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide carriage
guide
collar
return channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211554.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rossteuscher
Gerhard Schwaab
Knut Werner
Alexander Pfeuffer
Paul Megner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019211554.3A priority Critical patent/DE102019211554A1/de
Publication of DE102019211554A1 publication Critical patent/DE102019211554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0611Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the return passages, i.e. the passages where the rolling elements do not carry load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0661Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine Linearführung und ein Führungswagen, bei denen in Rücklaufkanäle eines Wälzkörperumlaufs zur Verschleißminderung Hülsen eingesetzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Führungswagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine mit einem derartigen Führungswagen ausgeführte Linearführung.
  • Derartige, in dem Dokument EP 2 952 761 B1 offenbarte, Linearführungen werden beispielsweise verwendet, um einen Werkstücktisch einer Werkzeugmaschine entlang den jeweils vorgesehenen Achsen zu führen. Üblicherweise hat eine Linearführung eine Führungsschiene, entlang der ein beispielsweise den Werkstücktisch tragender Führungswagen verfahrbar ist. Zur Führung des Führungswagens entlang der Führungsschiene sind in Umlaufräumen des Führungswagens Wälzkörperschleifen vorgesehen, die derart ausgeführt sind, dass eine tragende Wälzkörperreihe in gleichzeitigem Führungseingriff mit einer tragenden Laufbahn der Führungsschiene und einer tragenden Laufbahn des Führungswagens steht. In einer Kopfbaugruppe des Führungswagens sind Umlenkbögen für die Wälzkörper vorgesehen, über die eine Verbindung zu einem Rücklaufkanal des Umlaufraums hergestellt ist, so dass die Wälzkörper, vorzugsweise Kugeln, von der vorbeschriebenen tragenden Laufbahn zwischen der Führungsschiene und den Führungswagen über eine Umlenkung in den Rücklaufkanal und von dort über die andere Umlenkung zurück zur tragenden Laufbahn geführt sind. Anstelle der vorzugsweise verwendeten Kugeln können als Wälzkörper auch Rollen, Tonnen, Nadeln oder andere geeignete Bauformen verwendet werden.
  • Bei derartigen Lösungen kann es im Übergangsbereich zu den Umlenkungen in den Kopfbaugruppen aufgrund der hohen Geschwindigkeiten der Wälzkörper am Rücklaufkanal zu einer Spanbildung (Bart) kommen, die sich negativ auf die Lebensdauer des Führungswagens auswirkt.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils kann in den Rücklaufkanal gemäß der US 6,712,511 B2 eine ein- oder mehrteilige Hülse eingesetzt werden, die aus einem Sintermaterial besteht, in dessen Porenvolumen ein Schmierstoff gespeichert ist. Da die ein- oder mehrteilige Hülse Teil der Schmierstoffversorgung ist, müssen sich die Hülsen auch entlang des gesamten Rücklaufkanals erstrecken. Zudem ist diese Lösung kostenintensiv, da die Hülsen aus Sintermaterial hergestellt werden müssen.
  • Das Dokument EP 0 643 233 B1 zeigt eine Lösung, bei der Positionierringe einstückig mit einer inneren Umlenkung ausgeführt sind, wobei die innere Umlenkung im Bereich einer Kopfbaugruppe ausgeführt ist und die einstückig daran ausgebildeten Positionierringe in die Mündungen des Rücklaufkanals eintauchen.
  • In der EP 0 971 140 B1 sind derartige Positionierringe einstückig mit einer Zwischenplatte der Kopfbaugruppe ausgeführt.
  • Nachteilig bei den beiden vorbeschriebenen Lösungen ist, dass durch die Integration der Positionierringe in Komponenten der Kopfbaugruppen zum einen ein erheblicher vorrichtungstechnischer Aufwand erforderlich ist und zum anderen eine Nachrüstung von Führungswagen zur Vermeidung der eingangs geschilderten Nachteile nicht oder nur sehr aufwendig realisierbar ist.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Führungswagen und eine damit ausgeführte Linearführung zu schaffen, bei der ein Verschleiß im Bereich des Rücklaufkanals mit geringem Aufwand vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird im Hinblick auf den Führungswagen durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 und im Hinblick auf die Linearführung durch die Merkmalskombination des nebengeordneten Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Führungswagen hat zumindest einen Umlaufraum, in dem eine Vielzahl von Wälzkörpern umlaufend geführt ist. Jeder Umlaufraum hat einen in einem Wagenhauptkörper ausgebildeten Rücklaufkanal, der in Umlenkungen mündet, die in beidseitig an den Wagenhauptkörper angesetzte Kopfbaugruppen ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind in den Mündungsbereich des Rücklaufkanals, das heißt, in den zu den Kopfbaugruppen hinweisenden Endabschnitten des Rücklaufkanals etwa zylinderförmige Hülsen bündig eingesetzt, deren Axiallänge wesentlich geringer ist als die Länge des Rücklaufkanals.
  • Erfindungsgemäß werden somit zwei vergleichsweise einfach aufgebaute Hülsen mit geringer Axiallänge verwendet, die es ermöglichen, die eingangs geschilderte Problematik aufgrund der Bartbildung im Mündungsbereich durch Nachrüstung auch bei bereits vorhandenen Führungswagen im Rahmen einer Inspektion oder dergleichen auszuräumen. Der vorrichtungs- und montagetechnische Aufwand ist aufgrund des einfachen Aufbaus der Hülsen minimal.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Axiallänge der Hülsen größer ist als der halbe Wälzkörperdurchmesser und/oder kleiner als der zweifache Wälzkörperdurchmesser, vorzugsweise kleiner als das 1,25-fache des Wälzkörperdurchm essers.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Wandstärke der Hülsen im Vergleich zum Wälzkörperdurchmesser sehr gering ausgeführt. Dabei wird es bevorzugt, wenn das Verhältnis der Wandstärke der Hülse zum Wälzkörperdurchmesser größer als 0,04 und/oder kleiner als 0,20 ist.
  • Zur Lagefixierung der Hülsen können diese mündungsseitig mit einem den Durchmesser zumindest abschnittsweise vergrößernden Bund ausgeführt sein.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn sich dieser Bund nur über einen Umfangsabschnitt der Hülse erstreckt und somit eine etwa zungenförmige Kontur aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im Mündungsbereich des Rücklaufkanals Senkungen vorgesehen, in die die Hülse bündig eintaucht.
  • In dem Fall, in dem die Hülse mit einem Bund ausgeführt ist, kann auch eine entsprechende Bundeinsenkung zur Aufnahme des Bundes vorgesehen sein.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Abmessungen der Senkung bzw. der Bundeinsenkung etwas kleiner als die entsprechenden Abmessungen der Hülse bzw. des Bunds ausgeführt, so dass diese mit Presspassung in der Senkung aufgenommen sind.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Erstreckung des Bunds in Radialrichtung geringer als die Wandstärke der Hülse ist, so dass der Bund nur wenig Bauraum in Anspruch nimmt.
  • Die Nachrüstung ist besonders einfach, wenn die Hülse aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial besteht, dessen Elastizität so gewählt ist, dass die Hülse mit Presspassung aufgenommen ist.
  • Der Umlauf der Wälzkörper ist verbessert, wenn der Innendurchmesser der Hülse dem Innendurchmesser des Rücklaufkanals oder der Umlenkung entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Linearführung;
    • 2 eine Einzeldarstellung eines Wagenhauptkörpers eines Führungswagens;
    • 3 ein Detail A des Wagenhauptkörpers gemäß 2;
    • 4 ein Detail B des Wagenhauptkörpers gemäß 2;
    • 5 eine dreidimensionale Darstellung einer Hülse gemäß den 2 und 3 und
    • 6 eine Seitenansicht der Hülse gemäß 5.
  • In 1 ist der Grundaufbau einer Linearführung 1 dargestellt. Dementsprechend hat diese eine Führungsschiene 2, die bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Doppel-T-Profil ausgeführt ist. Entlang dieser Führungsschiene 2 ist ein Führungswagen 4 verfahrbar. Dieser hat einen Wagenhauptkörper 6, an den beidseitig eine Endplatte oder eine Kopfbaugruppe 8, 10 angesetzt ist. Der Führungswagen 4 ist als Kugelführungswagen ausgeführt, in dem zwei Wälzkörperschleifen mit umlaufenden Wälzkörpern, im vorliegenden Fall Kugeln ausgeführt sind. Diese Kugeln rollen an einer Laufbahn 12 der Führungsschiene 2 und einer zugeordneten tragenden Laufbahn (in 1 nicht sichtbar) des Führungswagens 4 ab. Für die rücklaufenden Kugeln ist bei jeder Wälzkörperschleife (Umlaufraum) ein Rücklaufkanal vorgesehen. Die Umlenkung der im Umlaufraum geführten Kugeln erfolgt mittels Umlenkungen, die im Wesentlichen in den beiden Kopfbaugruppen 8, 10 ausgebildet sind. Hinsichtlich Details einer derartigen Wälzkörperführung wird der Einfachheit halber auf die eingangs diskutierten Druckschriften EP 2 952 761 B1 , EP 0 643 233 B1 und EP 0 971 140 B1 verwiesen.
  • 2 zeigt eine Einzeldarstellung des Wagenhauptkörpers 6, dieser hat ein entsprechend des Profils der Führungsschiene 2 ausgebildetes Führungsprofil 14, an dem führungswagenseitige Teile von Traglaufbahnen, im Folgenden Laufbahnen 16, 18, 20, 22 genannt, ausgebildet sind.
  • Das Profil der Laufbahnen 16, 18, 20, 22 ist entsprechend der Geometrie der Wälzkörper ausgebildet. Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird jeweils ein Teilbereich 16a, 18a, 20a, 22a der vorgenannten Laufbahnen 16, 18, 20, 22 an einer Laufbahneinlage 17 bzw. 19 ausgebildet, die als Profilkörper in eine etwa V-förmige Aufnahme 21 bzw. 23 des Führungsprofils 14 ausgebildet ist. Der in der jeweiligen Laufbahneinlage 17, 19 ausgebildete Laufbahnabschnitt 16a, 18a, 20a, 22b ergänzt sich dann mit einem im Führungsprofil 14 ausgebildeten, jeweils benachbarten Laufbahnabschnitt 16b, 18b, 20b, 22b zu der jeweiligen verrundeten Laufbahn 16, 18, 20 bzw. 22. Das sich dabei einstellende Traglaufbahnprofil ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlkehle mit einem etwa halbkreisförmigen Profil ausgeführt. Hinsichtlich weiterer Details sei auf die eingangs genannte EP 2 952 761 B1 . An einer Bodenfläche 24 des Wagenhauptkörpers 6 sind Befestigungsbohrungen 26 ausgebildet, um eine vom Führungswagen 4 getragene Komponente, beispielsweise einem Werkstücktisch zu befestigen. Jeder der führungswagenseitigen Laufbahnen 16, 18, 20, 22 ist jeweils ein Rücklaufkanal 28, 30, 32, 34 zugeordnet, der in den Stirnflächen 36 (die rückwärtige Stirnfläche ist in 2 nicht sichtbar) mündet. In diesen Stirnflächen 36 münden auch Befestigungsbohrungen 38, über die die Kopfbaugruppen 8, 10 stirnseitig befestigt sind.
  • In die Mündungsbereiche der Rücklaufkanäle 28, 30, 32, 34 ist jeweils eine Hülse 40 eingesetzt, wobei in 2 beispielhaft lediglich eine Hülse 40 dargestellt ist.
  • 3 zeigt das Detail A aus 2, in dem der Mündungsbereich des Rücklaufkanals 30 vergrößert dargestellt ist. Man erkennt in dieser Darstellung die Hülse 40, die in diesen Mündungsbereich eingesetzt ist, und die zur Lagefixierung, insbesondere zur Verdrehsicherung und zur Abstützung in Axialrichtung einen Bund 42 aufweist, der in eine Bundsenkung 44 eintaucht, so dass die Stirnseite der Hülse 40 bündig in die Stirnseite 36 eingesetzt ist.
  • Das Detail B zeigt die beiden Rücklaufkanäle 32, 34, wobei die jeweilige Hülse 40 nicht dargestellt ist. Zur Aufnahme der Hülse 40 ist, wie vorstehend erläutert, in jedem Mündungsbereich eine Senkung 46 und die Bundsenkung 44 ausgebildet. Die Senkung 46 ist im Prinzip eine radiale Erweiterung des Rücklaufkanals 32 und entspricht der im Folgenden noch näher beschriebenen Axiallänge der Hülse 40. Die Bundsenkung 44 erstreckt sich etwa in Radialrichtung aus der Senkung 46 heraus. Gemäß 3 ist die Bundsenkung in Umfangsrichtung etwas breiter als der Bund 42. Durch die Senkung 46 wird eine Radialstufe 48 gebildet, an der die Hülse in Axialrichtung abgestützt ist. Die Geometrie der Senkung 46 und der Hülse 40 ist so gewählt, dass die Innenumfangswandung 50 der Hülse 40 bündig zur Innenumfangswandung des Rücklaufkanals 32 verläuft, so dass der Umlauf der Kugeln (Wälzkörper) nicht behindert ist. Wie erwähnt, sind in jedem Mündungsbereich der Rücklaufkanäle 28, 30, 32, 34 die beschriebenen Senkungen 44, 46 und die darin eingesetzten Hülsen 40 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Einzeldarstellung einer Hülse 40. Demgemäß hat diese einen etwa zylinderförmigen Grundkörper 52, aus dem heraus sich der Bund 42 in Radialrichtung erstreckt. Die Axiallänge L der Hülse 40 ist wesentlich geringer als die Axiallänge LR (siehe 2) des Rücklaufkanals 28, 30, 32, 34, das heißt, geringer als die Länge des Wagenhauptkörpers 6 ausgeführt. Des Weiteren ist die Länge L erfindungsgemäß so ausgelegt, dass sie größer als der halbe Kugeldurchmesser D ist, der in etwa der lichten Weite der Hülse 40 entspricht. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Länge L der Hülse 40 das 1,25-fache des Kugeldurchmessers D.
  • Eine Wandstärke W der Hülse 40 ist relativ gering ausgeführt und wird vorzugsweise in Abhängigkeit vom Kugeldurchmesser D gewählt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis der Wandstärke W zum Kugeldurchmesser D nicht kleiner als 0,05. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Maximalwert der Wandstärke W einer Hülse 40 so gewählt, dass er in etwa dem 0,15-fachen des Kugeldurchmessers D entspricht.
  • Die maximale Radialerstreckung R des Bundes 42 (in 5 ist die Umfangsfläche des Hülsengrundkörpers 52 gestrichelt eingezeichnet) ist geringer als die Wandstärke W der Hülse 40.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Hülse 40 aus einem elastischen Kunststoff ausgeführt, der so ausgelegt ist, dass er aufgrund seiner dämpfenden Eigenschaften einen Verschleiß vermeidet oder mindert.
  • Die Abmessungen der Hülse und der Bundsenkung 44 bzw. der Senkung 46 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Hülse zumindest abschnittsweise mit einer Art Presspassung oder zumindest Übergangspassung aufgenommen ist. Eine zusätzliche Fixierung kann stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben erfolgen.
  • Ein besonderer Vorteil des Bunds 42 besteht darin, dass durch dessen asymmetrische, einseitige Ausbildung Bauraum gespart wird, so dass die Hülse mit geringem Aufwand nachgerüstet werden kann. Prinzipiell kann der Bund jedoch auch auf andere Weise, beispielsweise umlaufend oder mit mehreren Radialabschnitten ausgeführt sein.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht der Hülse 40. Man erkennt in dieser Darstellung den Hülsengrundkörper 52 und den von der üblichen rotationssymmetrischen Form abweichenden, sich in Radialrichtung zungenförmig erstreckenden Bund 42, der bündig mit der in 6 mit dem Bezugszeichen 54 gekennzeichneten Stirnfläche der Hülse 40 bzw. deren Hülsengrundkörper 52 abschließt. Die Radialerstreckung R ist - wie erläutert - geringer als die Wandstärke W (siehe 5). Wie aus der Darstellung gemäß 6 hervorgeht, ist die Axiallänge LB des Bundes wesentlich geringer als die Länge L der Hülse 40 ausgelegt. Die Senkungen 44, 46 sind entsprechend ausgeführt.
  • Wie erläutert, kann eine herkömmliche Linearführung 1 zur Verringerung des Verschleißes mit den beschriebenen Hülsen 40 ausgeführt werden.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf die Hülsen 40 per se eigene unabhängige Ansprüche zu richten.
  • Offenbart sind eine Linearführung und ein Führungswagen, bei denen in Rücklaufkanäle eines Wälzkörperumlaufs zur Verschleißminderung Hülsen eingesetzt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Linearführung
    2
    Führungsschiene
    4
    Führungswagen
    6
    Wagenhauptkörper
    8
    Kopfbaugruppe
    10
    Kopfbaugruppe
    12
    Laufbahn
    14
    Führungsprofil
    16
    Laufbahn
    16a
    Laufbahnabschnitt
    16b
    Laufbahnabschnitt
    17
    Laufbahneinlage
    18
    Laufbahn
    18a
    Laufbahnabschnitt
    18b
    Laufbahnabschnitt
    19
    Laufbahneinlage
    20
    Laufbahn
    20a
    Laufbahnabschnitt
    20b
    Laufbahnabschnitt
    21
    Aufnahme
    22
    Laufbahn
    22a
    Laufbahnabschnitt
    22b
    Laufbahnabschnitt
    23
    Aufnahme
    24
    Bodenfläche
    26
    Befestigungsbohrung
    28
    Rücklaufkanal
    30
    Rücklaufkanal
    32
    Rücklaufkanal
    34
    Rücklaufkanal
    36
    Stirnfläche
    38
    Befestigungsbohrung
    40
    Hülse
    42
    Bund
    44
    Bundsenkung
    46
    Senkung
    48
    Radialstufe
    50
    Innenumfangswandung
    52
    Hülsengrundkörper
    54
    Stirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2952761 B1 [0002, 0024, 0026]
    • US 6712511 B2 [0004]
    • EP 0643233 B1 [0005, 0024]
    • EP 0971140 B1 [0006, 0024]

Claims (12)

  1. Führungswagen einer Linearführung (1), der entlang einer Führungsschiene (2) verfahrbar ist, wobei Wälzkörper in zumindest einem Umlaufraum des Führungswagens (4) umlaufend geführt sind und der Umlaufraum einen in einem Wagenhauptkörper (6) ausgebildeten Rücklaufkanal (28, 30, 32, 34) hat, der in Umlenkungen mündet, die in beidseitig an den Wagenhauptkörper (6) angesetzten Kopfbaugruppen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rücklaufkanal Hülsen (40) eingesetzt sind, wobei die Axiallänge (L) der Hülsen wesentlich geringer als die Länge (LR) des Rücklaufkanals (28, 30, 32, 34) ist und die Hülsen (40) in dem Mündungsbereich des Rücklaufkanals (28, 30, 32, 34) angeordnet sind.
  2. Führungswagen nach Patentanspruch 1, wobei die Axiallänge (L) der Hülsen (40) größer als der halbe Wälzkörperdurchmesser (D) ist und/oder kleiner als der zweifache Wälzkörperdurchmesser (D), vorzugsweise ≤ als das 1,25-fache des Wälzkörperdurchmessers (D) ist.
  3. Führungswagen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Verhältnis einer Wandstärke (W) der Hülse (40) zum Wälzkörperdurchmesser (D) ≥ als 0,04 und/oder ≤ 0,20 ist.
  4. Führungswagen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Hülse (40) mündungsseitig einen den Außendurchmesser zumindest abschnittsweise vergrößernden Bund (42) hat.
  5. Führungswagen nach Patentanspruch 4, wobei sich der Bund (42) nur über einen Umfangsabschnitt der Hülse (40) erstreckt.
  6. Führungswagen nach Patentanspruch 4 oder 5, mit Senkungen (46) im Mündungsbereich des Rücklaufkanals (28, 30, 32, 34), in die die Hülse (40) eintaucht.
  7. Führungswagen nach Patentanspruch 5 und 6, mit einer Bundsenkung (44) des Rücklaufkanals (28, 30, 32, 34), in die der Bund (42) eintaucht.
  8. Führungswagen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Außenabmessungen der Senkung (44, 46) zumindest abschnittsweise etwas kleiner als die entsprechenden Abmessungen der Hülse (40) bzw. des Bunds (42) sind.
  9. Führungswagen nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, wobei die Radialerstreckung (R) des Bunds (42) kleiner als die Wandstärke (W) der Hülse (40) ist.
  10. Führungswagen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Hülse (40) aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem elastischen Kunststoffmaterial besteht, dessen Elastizität so gewählt ist, dass die Hülse (40) mit Presspassung im Rücklaufkanal (28, 30, 32, 34) aufgenommen ist.
  11. Führungswagen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Innendurchmesser (D) der Hülse (40) demjenigen des Rücklaufkanals (28, 30, 32, 34) entspricht.
  12. Linearführung mit einem Führungswagen (4) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche.
DE102019211554.3A 2019-08-01 2019-08-01 Führungswagen und Linearführung Pending DE102019211554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211554.3A DE102019211554A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Führungswagen und Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211554.3A DE102019211554A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Führungswagen und Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211554A1 true DE102019211554A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211554.3A Pending DE102019211554A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Führungswagen und Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019211554A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643233B1 (de) * 1993-09-10 1998-11-04 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
US6712511B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-30 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
US20050041896A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Nippon Thompson Co., Ltd. Guide unit
EP0971140B1 (de) * 1998-07-06 2007-03-28 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
DE102009009005A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
US9004762B1 (en) * 2013-12-09 2015-04-14 Tbi Motion Technology Co., Ltd. Linear motion module
EP2952761B1 (de) * 2014-05-28 2018-01-03 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit befestigungsbohrung, welche bestandteil eines schmiermittelströmungspfades ist

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643233B1 (de) * 1993-09-10 1998-11-04 Deutsche Star GmbH Linearführungseinrichtung
EP0971140B1 (de) * 1998-07-06 2007-03-28 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linearführungseinrichtung mit Schmierungssystem
US6712511B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-30 Nippon Thompson Co., Ltd. Linear motion guide unit
US20050041896A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Nippon Thompson Co., Ltd. Guide unit
DE102009009005A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung mit absatzfreiem Rücklaufdurchgang
US9004762B1 (en) * 2013-12-09 2015-04-14 Tbi Motion Technology Co., Ltd. Linear motion module
EP2952761B1 (de) * 2014-05-28 2018-01-03 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit befestigungsbohrung, welche bestandteil eines schmiermittelströmungspfades ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391072B1 (de) Wälzgelagerte Linearführungseinheit
EP2405786B1 (de) Auszugsführung
DE202011110428U1 (de) Verbesserung bei Gleitführungen und Kugelkäfigen
EP1825156B1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
EP1457692B1 (de) Linearbewegungsführung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE1266574B (de) Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken
DE19956296B4 (de) Linearführungsvorrichtung
EP3724526B1 (de) Teleskopschiene
DE102019211554A1 (de) Führungswagen und Linearführung
DE19615465B4 (de) Führungsschiene für einen Laufwagen
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE102015114437A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE2631808C2 (de) Kugelbüchse für Längsführungen
DE102006004752A1 (de) Wälzlager, insbesondere Schrägrollenlager
EP1256394B1 (de) Profilbiegewerkzeug mit Dorn
EP2173504B1 (de) Profilwalzmaschine
DE19841669B4 (de) Laufwagen für ein Linearwälzlager
EP1124067A2 (de) Linearwälzlager
EP2821659A1 (de) Linearführung
DE102008063392A1 (de) Flexible Abdeckung
DE19821329B4 (de) Linearwälzlager
EP2018487B1 (de) Linearwälzlager
DE102020111931A1 (de) Wälzlagerkäfig eines Kegelrollenlagers
DE10120828A1 (de) Lagerelement für eine Linearführung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified