DE102019210513A1 - Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019210513A1
DE102019210513A1 DE102019210513.0A DE102019210513A DE102019210513A1 DE 102019210513 A1 DE102019210513 A1 DE 102019210513A1 DE 102019210513 A DE102019210513 A DE 102019210513A DE 102019210513 A1 DE102019210513 A1 DE 102019210513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
information
person
accident
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019210513.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019210513.0A priority Critical patent/DE102019210513A1/de
Publication of DE102019210513A1 publication Critical patent/DE102019210513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/08Insurance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0027Post collision measures, e.g. notifying emergency services

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Unfallassistenz, wobei nach Erkennung eines Unfalls eines Kraftfahrzeugs (1) durch eine Assistenzeinrichtung (3) eine Information an eine fahrzeugexterne Person (4) und/oder Kommunikationseinrichtung (5, 6) übermittelt oder eine Kommunikationsverbindung zu der Kommunikationseinrichtung (5, 6) hergestellt wird, wobei einen Fahrzeuginsassen (13) und/oder die fahrzeugexterne Person (4) betreffende Sensordaten (25) erfasst werden, wobei in Abhängigkeit der Sensordaten (25) eine jeweilige den Fahrzeuginsassen (13) und/oder die fahrzeugexterne Person (4) betreffende Identifikationsinformation (26) ermittelt wird,- wobei die übermittelte Information und/oder die fahrzeugexterne Person (4) und/oder Kommunikationseinrichtung (5, 6) in Abhängigkeit der den Fahrzeuginsassen (13) betreffenden Identifikationsinformation (26) ausgewählt werden, und/oder- wobei bei Erfüllung einer die Identifikationsinformation (26) der fahrzeugexternen Person (4) auswertenden Identifikationsbedingung nach der Informationsausgabe eine Spracheingabe der fahrzeugexternen Person (4) erfasst wird oder Gegenstandsdaten erfasst werden, die einen durch die fahrzeugexterne Person (4) in den Erfassungsbereich (14) einer Sensoreinrichtung (9, 10, 11, 12) eingebrachten Gegenstand (15) betreffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unfallassistenz, wobei nach Erkennung eines Unfalls eines Kraftfahrzeugs durch eine kraftfahrzeugseitige Assistenzeinrichtung und/oder eine fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung eine Information an eine fahrzeugexterne Person und/oder Kommunikationseinrichtung übermittelt und/oder eine Kommunikationsverbindung zu der Kommunikationseinrichtung hergestellt wird.
  • In Fahrzeugen werden bereits diverse Systeme genutzt, um einen Insassen im Unfallfall zu unterstützen. Teile dieser Systeme greifen bereits vor bzw. während eines Unfall ein, um Unfälle so weit wie möglich zu vermeiden bzw. deren Folgen zu mindern. Andere bekannte Systeme dienen dazu, den Insassen nach dem Unfall beispielsweise bei der Dokumentation des Unfalls bzw. bei der Absicherung des Unfallortes zu unterstützen.
  • Beispielsweise lehrt die Druckschrift DE 10 2015 008 768 A1 ein Verfahren zum Begutachten eines an einem Unfall beteiligten Kraftfahrzeugs, bei dem bei Erkennung eines Unfalls dieser durch ein Luftfahrzeug begutachtet wird, das Sensordaten an eine Zentrale übermittelt.
  • Die Druckschrift EP 3 069 995 A1 lehrt, mit Hilfe eines Luftfahrzeugs einen Unfall betreffende Hinweise an andere Verkehrsteilnehmer zu geben.
  • Trotz dieser Unterstützungssysteme verbleiben Situationen, in denen beispielsweise Helfern am Unfallort relevante Informationen nicht zur Verfügung stehen, insbesondere wenn ein Fahrzeuginsasse nicht ansprechbar ist. Zudem können Unfallbeteiligte mit der konkreten Abhandlung der Unfallsituation überfordert sein, was zu unnötig langen Blockaden von Verkehrswegen führen kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Unfallassistenz, insbesondere bezüglich einer Informationsbereitstellung an Helfer bzw. der Dokumentation unfallrelevanter Informationen, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei durch eine Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Sensoreinrichtung der Assistenzeinrichtung einen Fahrzeuginsassen und/oder die fahrzeugexterne Person betreffende Sensordaten erfasst werden, wobei in Abhängigkeit der Sensordaten eine jeweilige den Fahrzeuginsassen und/oder die fahrzeugexterne Person betreffende Identifikationsinformation ermittelt wird,
    • - wobei die übermittelte Information und/oder die fahrzeugexterne Person und/oder Kommunikationseinrichtung in Abhängigkeit der den Fahrzeuginsassen betreffenden Identifikationsinformation ausgewählt werden, und/oder
    • - wobei bei Erfüllung einer die Identifikationsinformation der fahrzeugexternen Person auswertenden Identifikationsbedingung nach der Informationsausgabe eine Spracheingabe der fahrzeugexternen Person erfasst wird oder durch eine der Sensoreinrichtungen Gegenstandsdaten erfasst werden, die einen durch die fahrzeugexterne Person in den Erfassungsbereich der jeweiligen Sensoreinrichtung eingebrachten Gegenstand betreffen.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, relevante Personen, also Fahrzeuginsassen und/oder fahrzeugexterne Personen, beispielsweise weitere Unfallbeteiligte, Zeugen, Helfer oder Ähnliches, zu identifizieren, wodurch es ermöglicht wird, gezielt personenbezogene Informationen auszugeben bzw. Informationen von bestimmten Personen zu erfassen. Insbesondere bezüglich den fahrzeugexternen Personen kann es hierbei ausreichend sein, die Zugehörigkeit der Person zu einer bestimmten Rolle oder Gruppe als Identifikationsinformation zu erfassen. Beispielsweise können weitere Unfallbeteiligte oder Zeugen identifiziert werden und ihre Aussagen und/oder persönlichen Daten in Form einer Spracheingabe erfasst werden.
  • Die Erfassung von Gegenstandsdaten kann insbesondere dazu dienen, identifizierende Dokumente, also beispielsweise einen Ausweis oder Führerschein, oder Versicherungsdokumente zu erfassen und zu dokumentieren.
  • Die Identifikation des Fahrzeuginsassen ermöglicht es insbesondere, konkret auf diesen bezogene Informationen auszugeben, beispielsweise wichtige Hinweise für die Bergung oder Nachbehandlung der Person aufgrund einer bekannten gesundheitlichen Beeinträchtigung, Informationen über zu kontaktierende Angehörige oder Bezugspersonen oder Ähnliches. Zudem kann in Abhängigkeit der Identifikation des Insassen bedarfsgerecht automatisch ein Kontakt zu bestimmten Kommunikationsgeräten und somit insbesondere zu bestimmten Personen, Firmen und Ähnlichem hergestellt bzw. es können dorthin Informationen übertragen werden. Beispielsweise kann automatisch die korrekte Versicherung, ein bevorzugter Abschleppdient oder Gutachter oder Ähnliches kontaktiert oder informiert werden.
  • Insgesamt führt die erfindungsgemäße personenbezogene Informationsbereitstellung bzw. Erfassung potentiell zu einer deutlich verbesserten Information von Helfern oder anderen am Unfallort Anwesenden bzw. zu einer deutlichen Verbesserung bei der Unfalldokumentation und Aufbereitung.
  • Die Erkennung des Unfalls kann insbesondere durch ein kraftfahrzeugseitiges System erfolgen. Beispielsweise können durch kraftfahrzeugseitige Sensoren Beschleunigungen, Verformungen und/oder Beschädigungen von Komponenten erfasst werden. Zusätzlich oder alternativ können das Fahrzeugumfeld betreffende Informationen und Ähnliches ausgewertet werden, um das Vorliegen eines Unfalls zu erkennen. Diverse Ansätze zur Erkennung von Unfällen von Kraftfahrzeugen sind im Stand der Technik bekannt und sollen daher nicht detailliert erläutert werden.
  • Als Sensordaten, aus denen die Identifikationsinformation ermittelt wird, können insbesondere Bilddaten, beispielsweise Bilddaten einer Kamera, verwendet werden. Ergänzend oder alternativ können jedoch beispielsweise auch eine Erkennung von Sprachmustern, der Ort der jeweiligen Position bzw. deren Bewegung, beispielsweise ein Verlassen eines an dem Unfall beteiligten Fahrzeugs, oder Ähnliches erfasst werden. Der Insasse kann insbesondere durch eine Innenraumkamera des Kraftfahrzeugs erkannt werden. Hat der Insasse das Kraftfahrzeug jedoch verlassen, kann auch eine Identifizierung durch die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung, beispielsweise durch eine Kamera eines Mobiltelefons oder eines unbemannten Luftfahrzeugs, das auch als Drohne bezeichnet werden kann, erfolgen. Die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung kann insbesondere mit dem Kraftfahrzeug kommunizieren. Die Datenverarbeitung kann seitens der Assistenzeinrichtung und/oder seitens des Kraftfahrzeugs erfolgen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren können mehrere Informationsdatensätze und/oder Kontaktdaten wenigstens einer jeweiligen Kommunikationseinrichtung bereitstellende Kontaktdatensätze vorliegen, die jeweils einer Identifikationsinformation zugeordnet sind, wobei die Information jenem Informationsdatensatz entnommen wird, der der für den Fahrzeuginsassen ermittelten Identifikationsinformation zugeordnet ist, und/oder die Übermittlung der Information oder der Verbindungsaufbau zu der Kommunikationseinrichtung oder einer der Kommunikationseinrichtungen erfolgt, deren Kontaktdaten durch jenen Kontaktdatensatz bereitgestellt werden, der der für den Fahrzeuginsassen ermittelten Identifikationsinformation zugeordnet ist. Die Informationsdatensätze bzw. Kontaktdatensätze können beispielsweise Teil eines jeweiligen Insassenprofils sein.
  • Der Inhalt der Informationsdatensätze bzw. Kontaktdatensätze kann durch den jeweiligen Insassen manuell eingegeben werden und/oder über eine fahrzeugexterne Einrichtung, beispielsweise einen Backendserver, bereitgestellt werden und/oder von einer Chipkarte oder einem anderen Datenträger ausgelesen werden. Es können auch verschiedene Teile des jeweiligen Datensatzes verschiedene Informationsquellen entstammen. Einer der Informations- bzw. Kommunikationsdatensätze kann ein Standarddatensatz sein, der genutzt wird, wenn die Identifikationsinformation angibt, dass der Fahrzeuginsasse unbekannt ist. Somit kann das beschriebene Vorgehen einerseits dazu dienen, festzustellen, ob ein bestimmter Insasse im Fahrzeug sitzt und in diesem Fall für diesen spezifische Informationen auszugeben und andererseits dazu zwischen verschiedenen potentiellen Insassen zu unterscheiden und jeweils spezifische Informationen bereitzustellen.
  • Die Informationsdatensätze bzw. Kontaktdatensätze sind vorzugsweise lokal in dem Kraftfahrzeug und/oder der Assistenzeinrichtung gespeichert. Prinzipiell wäre es auch möglich, entsprechende Daten fahrzeugextern vorzuhalten, wobei in diesem Fall stets eine Kommunikationsverbindung zur Abfrage der Daten erforderlich wäre.
  • Der Informationsdatensatz kann mehrere einzelne Informationen umfassen, die situationsgerecht ausgegeben werden können. Beispielsweise können vertrauliche Informationen, beispielsweise Informationen über einen Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen, Wünsche des Insassen bezüglich einer möglichen Organspende oder des Einsatzes von lebenserhaltenden Maßnahmen oder Informationen über Angehörige oder andere Bezugspersonen nur an bestimmte fahrzeugexterne Personen, beispielsweise solche, die als medizinisch geschulte Helfer klassifiziert wurden, und/oder nach einer bestimmten Beurteilung der Unfallsituation bzw. des Insassenzustandes ausgegeben werden. Steht beispielsweise eine Wirbelsäulenversteifung oder ein anderes gesundheitliches Problem bestimmten Rettungsvarianten im Weg, kann an allgemeine Helfer zunächst ein Hinweis ausgegeben werden, dass mit einer Bergung bis zum Eintreffen von medizinisch kundigen Helfern gewartet werden sollte. Wird im Anschluss eine fahrzeugexterne Person als medizinisch kundig identifiziert, beispielsweise dadurch, dass erkannt wird, dass sie in einem bestimmten Fahrzeug, beispielsweise einem Krankenwagen, zum Unfallort transportiert wird, oder dadurch, dass über die eingangs erläuterte Erfassung von Gegenstandsdaten entsprechende Ausweisdokumente erkannt wurden, kann an diese Person eine konkretere Information über den Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen ausgegeben werden, so dass diese anhand der vorliegenden Information über konkrete Bergungsmaßnahmen entscheiden kann.
  • Auch der jeweilige Kontaktdatensatz kann Kontaktdaten bezüglich verschiedener Kommunikationseinrichtungen umfassen. Den einzelnen Kontaktdaten kann beispielsweise eine jeweilige Rolle zugeordnet sein, so dass im Rahmen der Assistenz jeweils bedarfsgerecht beispielsweise ein bevorzugter Abschleppdienst, ein Angehöriger oder das entsprechende Versicherungsunternehmen kontaktiert werden kann. Beispielsweise kann der Fahrzeuginsasse bzw. können Helfer somit strukturiert durch die notwendigen Maßnahmen geführt werden, wobei beispielsweise das Kraftfahrzeug bzw. die Assistenzeinrichtung über ein Dialogsystem mit dem Fahrzeuginsassen oder einer fahrzeugexternen Person kommunizieren kann und bei Bedarf innerhalb dieses Dialogs beispielsweise eine Verbindung zu einer bestimmten Kommunikationseinrichtung aufbauen kann.
  • Die übermittelte Information kann in Abhängigkeit der die fahrzeugexterne Person betreffenden Identifikationsinformation ausgewählt werden. Wie bereits obig erwähnt, kann es beispielsweise möglich sein, dass bestimmte vertrauliche Informationen, beispielsweise medizinische Informationen, nur an medizinisch geschulte Personen, Einsatzkräfte, wie beispielsweise Feuerwehr- oder Polizeiangehörige, oder andere ausgewählte Personengruppen ausgegeben werden. Andererseits können beispielsweise an fahrzeugexterne Personen, die als potentielle Zeugen oder Unfallbeteiligte identifiziert wurden, Anfragen ausgegeben werden, um sie beispielsweise aufzufordern, eine Spracheingabe zu tätigen oder bestimmte Gegenstände in einen Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung einzubringen. Beispielsweise können Personen aufgefordert werden, identifizierende Dokumente, beispielsweise einen Ausweis oder Führerschein, in den Erfassungsbereich zu bringen, um entsprechende Gegenstandsdaten, beispielsweise ein Bild des entsprechenden Dokuments, zur Unfalldokumentation zu speichern oder diesen entnommene Informationen, beispielsweise den Namen der Person, für die weitere Dialogführung zu nutzen. Bezüglich einer Spracheingabe kann die Person beispielsweise aufgefordert werden, bestimmte Angaben als Spracheingabe einzugeben, beispielsweise ihre Identifikation, ihre Rolle oder eine Beschreibung des Unfallhergangs.
  • Anhand der Sensordaten oder anhand von durch die Sensoreinrichtung des Kraftfahrzeugs und/oder die Sensoreinrichtung der Assistenzeinrichtung erfassten weiteren Sensordaten kann eine den Zustand des Kraftfahrzeugs und/oder des Fahrzeuginsassen betreffende Zustandsinformation und/oder eine die Umgebung des Kraftfahrzeugs betreffende Umgebungsinformation erfasst werden, wobei die übermittelte Information und/oder die fahrzeugexterne Person und/oder Kommunikationseinrichtung in Abhängigkeit der Zustandsinformation und/oder der Umgebungsinformation ausgewählt werden.
  • Die Zustandsinformation bzw. die Umgebungsinformation kann einerseits dazu dienen, die Unfallsituation zu bewerten, beispielsweise um festzustellen, ob der Fahrzeuginsasse ansprechbar ist, wie dringend eine Bergung des Fahrzeuginsassen ist, welche fahrzeugexternen Personen an dem Unfall beteiligt sind bzw. Zeugen sein könnten oder Ähnliches. Eine entsprechende Beurteilung kann einerseits dazu dienen, zu entscheiden, ob bestimmte Informationen überhaupt ausgegeben werden sollen bzw. welche personenbezogenen Informationen ausgegeben werden sollen. Scheint es sich beispielsweise um einen leichten Unfall zu handeln und der Zustand des Fahrzeuginsassen wird als ansprechbar bzw. nicht oder nur leicht verletzt klassifiziert, können vertrauliche Informationen beispielsweise nicht oder nur selektiv an bestimmte Personen ausgegeben werden. Beispielsweise kann medizinischem Personal eine Information bezüglich einer Medikamentenunverträglichkeit bereitgestellt werden, andere, nicht unmittelbar benötigte Informationen können jedoch zurückgehalten werden. Deuten andererseits beispielsweise die Zustandsinformation und/oder die Umgebungsinformation darauf hin, dass eine Bergung des Insassen dringend erforderlich ist, wozu eine vertrauliche Information relevant ist, kann diese unter Umständen auch an beliebige Helfer am Unfallort ausgegeben werden. Welche Informationen beim Vorliegen welcher Zustandsinformation bzw. Umgebungsinformation bzw. bei welcher aus diesen Informationen abgeleiteten Gesamtbeurteilung der Unfallsituation an welche Personen ausgegeben werden können, kann fest vorgegeben sein oder vorzugsweise auch in einem jeweiligen Profil des Fahrzeuginsassen einstellbar sein.
  • Insbesondere die Umgebungsinformationen können auch dazu dienen, eine Identifikation fahrzeugexterner Personen, insbesondere bestimmter Rollen dieser Personen, zu verbessern. Beispielsweise kann eine Person bei einem Aussteigen aus einem unfallbeteiligten Fahrzeug als Unfallbeteiligter klassifiziert werden und bei einem Aussteigen aus einem Krankenwagen als medizinisch geschult etc. Entsprechend kann entschieden werden, welche Informationen an die entsprechende Person bereitgestellt werden sollen, welche Informationen in Form einer Spracheingabe oder in Form von Gegenstandsdaten von dieser Person erfasst werden sollen bzw. ob eine entsprechende Person überhaupt relevant für die Unfallaufarbeitung bzw. -dokumentation ist.
  • Als Information kann eine Aufforderung ausgegeben werden, eine Spracheingabe durchzuführen und/oder einen Gegenstand in den Erfassungsbereich einer der Sensoreinrichtungen einzuführen. Diese Informationsausgaben sind insbesondere zweckmäßig, um die Identität von Personen, ihre Versicherungsdaten und Ähnliches zu dokumentieren bzw. für das weitere Verfahren bereitzustellen. Zudem können beispielsweise Beobachtungen von Zeugen oder Unfallbeteiligten durch entsprechende Anfragen dokumentiert werden. Wie später noch erläutert werden wird, kann als Assistenzeinrichtung insbesondere ein unbemanntes Luftfahrzeug verwendet werden. Dieses kann beispielsweise gezielt in den Bereich einer entsprechenden Person bewegt werden, um diese über eine Sprachausgabe anzusprechen bzw. eine entsprechende Anfrage auf eine Anzeigeeinrichtung darzustellen oder Ähnliches. Es ist jedoch auch möglich, dass entsprechende Anfragen durch das Kraftfahrzeug selbst oder durch eine andere Assistenzeinrichtung, beispielsweise ein Mobiltelefon, ausgegeben werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann als Information eine den Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen und/oder eine die Bergung des Fahrzeuginsassen betreffende und/oder eine die Behandlung des Fahrzeuginsassen nach der Bergung betreffende Information ausgegeben werden. Beispielsweise kann als Information ausgegeben werden, dass bestimmte Bergungsvarianten ausgeschlossen sind bzw. dass eine Nachbehandlung auf eine bestimmte Weise eingeschränkt ist. Hierbei kann nur diese Information ausgegeben werden oder es kann ein entsprechender Grund angegeben werden. Beispielsweise kann die übermittelte Information das Vorliegen einer Wirbelsäulenversteifung, das Vorhandensein eines Herzschrittmachers, eine Einnahme von Blutverdünnern, eine Medikamentenunverträglichkeit, eine Einschränkung der Behandlung, beispielsweise durch eine Patientenverfügung oder Ähnliches, beispielsweise ein Ablehnen von lebenserhaltenden Maßnahmen und/oder von bestimmten Behandlungen, eine Einwilligung oder ein Ablehnen eines Organspendens, das Vorliegen von chronischen Krankheiten oder von Behinderungen oder Ähnliches betreffen. Helfern können somit zeitnah für die Bergung bzw. Behandlung des Fahrzeuginsassen relevante Informationen gegeben werden, auch wenn dieser nicht ansprechbar ist oder beispielsweise vergisst, Helfer auf entsprechende Informationen hinzuweisen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine die Position des Kraftfahrzeugs betreffende Ortsinformation ermittelt werden, wobei die Kommunikationseinrichtung, zu der die Übermittlung der Information und/oder der Aufbau der Kommunikationsverbindung erfolgt, in Abhängigkeit der Ortsinformation ausgewählt wird. Dies kann einerseits der Fall sein, wenn die Kommunikationseinrichtung unabhängig von der Identifikationsinformation des Fahrzeuginsassen gewählt wird. Beispielsweise kann es gewünscht sein, dass im Rahmen der Unfallassistenz eine lokale Polizeidienststelle oder Rettungsleitstelle oder ein lokales Krankenhaus informiert wird. In diesem Fall kann anhand der Ortsinformation ermittelt werden, welche entsprechende Stelle kontaktiert werden soll.
  • Es ist auch möglich, dass die Kommunikationseinrichtung sowohl in Abhängigkeit der den Fahrzeuginsassen betreffenden Identifikationsinformation als auch in Abhängigkeit der Ortsinformation ausgewählt wird. Beispielsweise kann ein der Identifikationsinformation zugeordneter Kontaktdatensatz für eine bestimmte Rolle, also beispielsweise für Angehörige bzw. Kontaktpersonen, Gutachter, Abschleppdiente, Ärzte etc. mehrere Einträge umfassen, wobei anhand der Ortsinformation eine Kommunikationseinrichtung gewählt werden kann, die einer Person bzw. einer Organisation nahe am Unfallort zugeordnet ist.
  • Durch die Sensoreinrichtung der fahrzeugexternen Assistenzeinrichtung können die Unfallsituation betreffende Situationsdaten erfasst werden. Dies kann einerseits zur Protokollierung des Unfalls dienen und/oder andererseits zur Unfallbewertung. Die Situationsdaten können hierbei den vorangehend erläuterten Umgebungsdaten bzw. Zustandsdaten entsprechen bzw. diese umfassen oder in Abhängigkeit von diesen ermittelt werden.
  • Wie im Folgenden noch ausführlicher erläutert werden wird, kann das beschriebene Vorgehen bezüglich der Informationsausgabe an Personen bzw. Kommunikationseinrichtungen, der Herstellung von Kommunikationsverbindungen und/oder der Erfassung von Spracheingaben bzw. Gegenstandsdaten innerhalb eines umfassenderen Verfahrens zur Unfallassistenz implementiert werden, bei dem beispielsweise Informationen an verschiedene fahrzeugexterne Personen bereitgestellt bzw. von diesen erfasst werden können, um Informationen bezüglich des Fahrzeuginsassen bereitzustellen bzw. den Unfall zu dokumentieren, wobei beispielsweise weitere Hinweise zur Absicherung des Unfallortes oder Ähnliches gegeben werden können. Ein solches Verfahren kann beispielsweise in Art eines Entscheidungs- bzw. Dialogbaums implementiert sein, wobei der Verfahrensablauf bzw. die Parametrisierung der einzelnen Schritte von einer Unfallbewertung abhängen können. Beispielsweise ist bei einem reinen Blechschaden ohne Verletzte und mit noch fahrbereiten Fahrzeugen ein anderer Ablauf der Unfallnachbereitung zweckmäßig als beispielsweise bei einem schweren Unfall mit einem Schwerverletzten und nicht ansprechbarem Fahrzeuginsassen. Anhand der Unfallbewertung kann beispielsweise entschieden werden, welche Informationen überhaupt ausgegeben werden sollen, an welche fahrzeugexterne Personen entsprechende Informationen bereitgestellt werden sollen, an welche Kommunikationsgeräte bzw. Stellen Informationen übermittelt bzw. zu welchen Kommunikationsgeräten bzw. Stellen Kommunikationsverbindungen aufgebaut werden sollen usw. Auch die Reihenfolge verschiedener Schritte kann von der konkreten Unfallsituation abhängen.
  • Die Spracheingabe und/oder die Gegenstandsdaten und/oder eine aus der Spracheingabe und/oder den Gegenstandsdaten ermittelte Personeninformation kann, insbesondere gemeinsam mit der Identifikationsinformation der fahrzeugexternen Person und/oder den Situationsdaten, mit einem Zeitstempel verstehen und/oder digital signiert werden. Insbesondere werden die entsprechenden Informationen gemeinsam mit dem Zeitstempel signiert. Der zur Signatur genutzte elektronische Schlüssel kann beispielsweise derart in dem Kraftfahrzeug bzw. der Assistenzeinrichtung gespeichert sein, dass eine Extraktion nicht oder zumindest nicht ohne erheblichen Aufwand möglich ist. Somit können im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verschiedene Daten zur Unfalldokumentation derart gespeichert werden, dass eine nachträgliche Manipulation nicht oder zumindest nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Die mit dem Zeitstempel versehenen bzw. signierten Daten können anschießend beispielsweise automatisiert an andere Unfallbeteiligte, eine Versicherung, eine Polizeidienststelle oder Ähnliches bereitgestellt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein Verfahren zur Unfallassistenz mehrere Schritte umfassen, von denen einige im Folgenden beispielhaft genannt werden. Hierbei können in anderen Ausgestaltungen beliebig weitere Schritte hinzugefügt bzw. einzelne der Schritte weggelassen werden. Das Beispiel geht von der Nutzung einer Drohne bzw. eines unbemannten Luftfahrzeugs als Assistenzeinrichtung aus, wobei die Assistenzeinrichtung auch anders ausgestaltet sein kann.
  • In einem ersten Schritt kann nach der Erkennung des Unfalls eine Drohne aktiviert werden, um das Unfallumfeld von oben zu dokumentieren und zusätzliche Detailbilder von jedem Kraftfahrzeug bzw. an dem Unfall beteiligten Objekt zu erstellen. Hierdurch können die Umwelt- bzw. Wetterbedingungen, nur von oben zu sehende Bremsspuren, die vor der Unfallstelle liegen, und Ähnliches dokumentiert werden. Im Rahmen dieses Schrittes können die vorangehend erläuterten Situationsdaten bzw. die Zustandsinformationen und/oder Umgebungsinformationen ermittelt werden.
  • In einem zweiten Schritt kann durch eine Verarbeitungseinrichtung der Drohne oder des Kraftfahrzeugs eine Unfallbewertung erfolgen. Diverse Auswirkungen einer solchen Unfallbewertung wurden bereits vorangehend diskutiert. Beispielsweise kann in diesem Schritt entschieden werden, ob eine automatisierte Schadensdokumentation ausreicht oder ob die Polizei zur Unfallaufnahme hinzugezogen werden soll. Ist der Fahrzeuginsasse ansprechbar, kann das weitere Vorgehen mit diesem abgestimmt werden, das heißt es können beispielsweise über eine Anzeigeeinrichtung oder Sprachausgabe Vorschläge ausgegeben werden, die dieser annehmen oder verwerfen kann. Zudem kann wie obig erläutert das weitere Vorgehen in Abhängigkeit der Unfallbewertung angepasst werden.
  • In einem dritten Schritt können beispielsweise Hinweise zur Absicherung der Unfallstelle an den Fahrzeuginsassen, Helfer am Unfallort oder andere Unfallbeteiligte ausgegeben werden. Beispielsweise kann ausgegeben werde „Warnblinkanlage einschalten!“, „Warndreieck aufstellen!“, „Blutung stillen!“, usw. Informationsausgaben können beispielsweise über die Drohne, Komponenten des Kraftfahrzeugs, beispielsweise über ein Multimediainterface oder einen Außenlautsprecher, über mobile Kommunikationsgeräte bzw. entsprechende Schnittstellen, die mit diesen kommunizieren, oder Ähnliches erfolgen. Vorzugsweise werden Sprachausgaben genutzt, es können jedoch auch Anzeigen auf einem Display oder Ähnliches genutzt werden. Im Rahmen dieser Anweisungen kann es insbesondere möglich sein, wie obig erläutert, insassenbezogene Informationen auszugeben, also Informationen, die von einer den Fahrzeuginsassen betreffende Identifikationsinformation abhängen. Dies kann insbesondere zweckmäßig sein, wenn der Insasse nicht ansprechbar ist.
  • In einem vierten Schritt können Spracheingaben bzw. Gegenstandsdaten von fahrzeugexternen Personen erfasst werden. Dies kann dazu dienen, die Daten der am Unfall beteiligten Personen bzw. von Zeugen zu dokumentieren. Beispielsweise können Ausweise, Versicherungskarten oder Ähnliches fotografiert bzw. digitalisiert werden.
  • In einem fünften Schritt kann eine Ortsinformation ermittelt werden, beispielsweise als GPS-Koordinate.
  • In einem sechsten Schritt können die wie obig erläutert erfassten Daten zusammengefasst werden und wie obig erläutert beispielsweise mit einem Zeitstempel versehen bzw. digital signiert werden. Ein solcher Unfallbericht kann an die weiteren Unfallbeteiligten weitergeleitet werden bzw. an eine Haftpflichtversicherung oder Ähnliches bereitgestellt werden.
  • Ergänzend kann es bei dem obig erläuterten Vorgehen beispielsweise vorteilhaft sein, dass fahrzeugspezifische Daten ausgegeben oder an Dritte bereitgestellt werden, beispielsweise Versicherungsdaten. So kann es zweckmäßig sein, im Rahmen der Assistenz automatisch Daten an eine bestimmte Kommunikationseinrichtung, beispielsweise an ein Versicherungsunternehmen oder einen Abschleppdienstleister, zu übermitteln bzw. bedarfsgerecht automatisiert eine Verbindung zu einer Polizeidienststelle, einer Rettungsleitstelle oder einem Angehörigen bzw. einer Bezugsperson herzustellen. Das entsprechende Vorgehen wurde bereits obig erläutert.
  • Die Identifikationsinformation kann eine Zugehörigkeit der fahrzeugexternen Person zu einer Personengruppe beschreiben. Beispielsweise kann für eine fahrzeugexterne Person ermittelt werden, ob sie Unfallbeteiligter, Helfer, Amtsperson, also beispielsweise Polizist, oder Unbeteiligter oder Zeuge ist. Bezüglich Helfern kann beispielsweise unterschieden werden, ob diese professionelle Helfer bzw. medizinisch geschult sind oder nicht. Eine entsprechende Identifikation kann mit hoher Robustheit durch das Erfassen eines entsprechenden Ausweises, beispielsweise über die Erfassung von Gegenstandsdaten, ermittelt werden. Auch anhand einer Spracherkennung, die eine Spracheingabe der entsprechenden Person auswertet, kann mit einer gewissen Robustheit eine Rolle erkannt werden. Ergänzend oder alternativ können jedoch auch andere Indizien ausgewertet werden, beispielsweise kann eine Kleidung der Person erfasst werden, um eine Uniform bzw. andere Abzeichen zu erkennen. Es kann auch erkannt werden, dass sich die Person beispielsweise in einem Krankenwagen, einem Polizeiwagen oder einem Abschleppwagen dem Unfallort nähert und anhand dieser Information kann die Person klassifiziert und somit eine Identifikationsinformation bestimmt werden.
  • Zur Identifikation einer Person bzw. zur Zuordnung zu einer Gruppe können beliebige Verfahren zur Datenauswertung, insbesondere von Bilddaten, Tonaufzeichnungen oder anderen Sensordaten genutzt werden. Verschiedene derartige Verfahren sind im Stand der Technik bekannt und sollen daher nicht genauer erläutert werden. Rein beispielhaft wird auf bekannte Algorithmen zur Gesichtserkennung verwiesen. Beispielsweise ist es auch möglich, entsprechende Sensordaten anhand eines durch Maschinenlernen trainierten Verfahrens auszuwerten oder Ähnliches.
  • Als fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung kann ein unbemanntes Luftfahrzeug, auch als Drohne bezeichnet, verwendet werden. Hierdurch werden mehrere Vorteile erreicht. Aufgrund der fliegenden Fortbewegung können verschiedene Positionen im Bereich des Umfelds problemlos erreicht werden. Zudem kann die Unfallstelle und deren Umfeld problemlos aus relativ großer Höhe erfasst werden, um eine Übersicht über die Unfallstelle und deren Umfeld zu erhalten. Die Nutzung eines unbemannten Flugobjekts hat zudem den Vorteil, dass dieses gezielt zu bestimmten erkannten fahrzeugexternen Person hinbewegt werden kann, um Informationen an diese auszugeben bzw. Spracheingaben bzw. Gegenstandsdaten von diesen zu erfassen. Dies ermöglicht es insbesondere, vertrauliche Informationen auf eine Weise an fahrzeugexterne Personen auszugeben, bei der andere im Fahrzeugumfeld befindliche Personen typischerweise die entsprechende Information nicht einsehen können bzw. nicht hören.
  • Alternativ könnte als Assistenzeinrichtung beispielsweise ein Mobiltelefon genutzt werden, das insbesondere eine entsprechende Anwendung, Kurz-App, aufweisen kann. Da dieses sich jedoch nicht selbst bewegen kann, muss es im Rahmen des Verfahrens potentiell durch den Fahrzeuginsassen, einen Helfer oder eine andere fahrzeugexterne Person bewegt werden, um relevante Bereiche des Unfallumfeldes, andere fahrzeugexterne Personen oder Ähnliches zu erfassen bzw. Informationen an bestimmte Personen auszugeben.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ein unbemanntes Luftfahrzeug, das zur Teilnahme an dem erfindungsgemäßen Verfahren als Assistenzeinrichtung eingerichtet ist. Das Luftfahrzeug umfasst insbesondere wenigstens eine Sensoreinrichtung. Zudem kann das Luftfahrzeug eine Verarbeitungseinrichtung umfassen, die dazu eingerichtet ist, Teile oder alle der vorangehend erläuterten datenverarbeitenden Schritte auszuführen. Das Luftfahrzeug kann zudem ein Mikrofon zur Spracheingabe und/oder einen Lautsprecher zur Sprachausgabe umfassen.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das zur Teilnahme an dem erfindungsgemäßen Verfahren als das Kraftfahrzeug eingerichtet ist. Das Kraftfahrzeug kann insbesondere dazu eingerichtet sein, das Vorliegen eines Unfalls zu erkennen. Vorzugsweise umfasst das Kraftfahrzeug zumindest eine Innenraumkamera, um den Insassen betreffende Sensordaten zu erfassen. Das Kraftfahrzeug kann zudem weitere Sensoreinrichtungen, im Innen- und/oder Außenraum angeordnete Lautsprecher oder Displays zur Informationsausgabe, Mikrofone zur Spracherfassung und Ähnliches umfassen. Das Kraftfahrzeug kann eine Verarbeitungseinrichtung bzw. eine Assistenzeinrichtung umfassen, die Teile oder alle der vorangehend zum erfindungsgemäßen Verfahren erläuterten Datenverarbeitungsschritte durchführen kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Verkehrssituation, in der durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen unbemannten Luftfahrzeugs ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt wird, 2 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 3 die Auswahl eines Kontaktdatensatzes und eines Informationsdatensatzes in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Unfallsituation, in der ein Verfahren zur Unfallassistenz durchgeführt wird. Nachdem ein Unfall eines Kraftfahrzeugs 1 durch eine kraftfahrzeugseitige Assistenzeinrichtung 2 oder eine kraftfahrzeugexterne Assistenzeinrichtung 3 erkannt wurde, können verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden. So kann es gewünscht sein, Informationen an eine fahrzeugexterne Person 4, beispielsweise einen Helfer, Unfallbeteiligten oder Zeugen auszugeben. Ergänzend oder alternativ kann es gewünscht sein, Informationen an eine fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtung 5, 6 bereitzustellen oder eine Kommunikationsverbindung zu dieser herzustellen. Die Kommunikationseinrichtung 5 ist im Beispiel einer Institution, beispielsweise einer Rettungsleitstelle, einer Polizeidienststelle, einem Abschleppdienst, einem Krankenhaus oder Ähnlichem zugeordnet. Die Kommunikationseinrichtung 6 ist einer Einzelperson 8, also beispielsweise einem Gutachter, einem Arzt oder einem Angehörigen oder einer anderen Bezugsperson des Fahrzeuginsassen 13 zugeordnet. Hierdurch können die entsprechenden Personen bzw. Organisationen automatisiert informiert bzw. automatisiert eine Kommunikationsverbindung zu ihnen aufgebaut werden.
  • In dem im Folgenden genauer erläuterten Verfahren soll die erwähnte Informationsausgabe bzw. Kommunikation personenabhängig erfolgen. Insbesondere soll es möglich sein, fahrzeugexternen Personen 4 bedarfsgerecht relevante Informationen zum konkreten Insassen 13, also beispielsweise gesundheitliche Vorschädigungen, die die Bergung des Fahrzeuginsassen 13 betreffen, bereitzustellen. Zudem soll vorzugsweise ermöglicht werden, dass ohne einen Eingriff des Fahrzeuginsassen selbst eine Kommunikation mit fahrzeugexternen Personen 8 bzw. Organisationen 7 gemäß seiner eigenen Vorlieben erfolgt, so dass beispielsweise automatisiert Angehörige kontaktiert bzw. informiert werden können bzw. beispielsweise ein bevorzugter Arzt, Abschleppdienst oder Gutachter informiert bzw. kontaktiert werden kann.
  • Ein wesentlicher weiterer Punkt der Unfallnachsorge ist es, den Unfall betreffende relevante Informationen, insbesondere die Identität und Versicherungsinformationen zu den weiteren Unfallbeteiligten, zu erfassen. Hierzu ist es möglich, fahrzeugexterne Personen 4 zu klassifizieren. Die Klassifizierung kann zunächst recht grob erfolgen, also beispielsweise als Unfallbeteiligter, Helfer oder Zeuge. Dies kann dazu genutzt werden, bei Erfüllung einer Identifikationsbedingung, die eine entsprechende Identifikationsinformation auswertet, Spracheingaben von fahrzeugexternen Personen 4 zu erfassen bzw. Gegenstandsdaten bezüglich von diesen in einen Erfassungsbereich 14 einer Sensoreinrichtung 9, 10, 11, 12 gebrachten Dokumenten, beispielsweise Identifikationsdokumenten oder Versicherungsunterlagen, zu erfassen. Hierbei ist es insbesondere möglich, dass anhand einer ersten erfassten Spracheingabe und/oder Gegenstandsinformation eine präzisierte Identifikationsinformation ermittelt wird, die die konkrete Identität der fahrzeugexternen Person 4 betreffen kann.
  • Weitere Details des beschriebenen Vorgehens sowie die Einbindung der genannten Schritte in ein Gesamtkonzept zur Unfallassistenz werden im Folgenden mit zusätzlichem Bezug auf 2 erläutert, die ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Unfallassistenz zeigt. In dem erläuterten Verfahren wird eine Unfallassistenz bezüglich einer Vielzahl von Tätigkeiten durchgeführt. In Varianten des im Folgenden beschriebenen Verfahrens ist es auch möglich, einzelne der genannten Schritte wegzulassen, die Reihenfolge der Schritte zu ändern oder das Verfahren durch weitere Schritte zu ergänzen.
  • In Schritt S1 werden zunächst auf den Insassen 13 bezogene Informationen in einer lokalen Datenquelle 20 im Kraftfahrzeug 1 abgelegt. Alternativ oder ergänzend können die Daten auch in der fahrzeugexternen Assistenzeinrichtung 3 gespeichert werden oder aus anderen fahrzeugexternen Datenquellen bezogen werden, beispielsweise von einem Backendserver. Die Datenquelle 20 kann für mehrere mögliche Insassen 13 jeweilige Informationsdatensätze umfassen, die den jeweiligen Fahrzeuginsassen 13 betreffen. Die Datenquelle 13 kann zudem Standardinformationen umfassen, die ausgegeben werden sollen, wenn Informationen zu einem unbekannten Fahrzeuginsassen 13 ausgegeben werden sollen.
  • Zur Befüllung der Informationsdatensätze kann der jeweilige Insasse 13 relevante Informationen manuell eingeben. Dies kann im Kraftfahrzeug 1 selbst über ein nicht gezeigtes Bedienmittel oder das Mikrofon 18 erfolgen oder über eine fahrzeugexterne Einrichtung, beispielsweise ein Webinterface eines Backendservers. Ergänzend oder alternativ können Teile der Informationen, beispielsweise Informationen über den Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen 13 aus anderen Datenquellen, beispielsweise aus Chipkarten oder Ähnlichem, ausgelesen werden bzw. durch beispielsweise Server einer Versicherung bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich können für einen jeweiligen Insassen 13 Kontaktdatensätze gespeichert werden, die Kontaktdaten für wenigstens eine Kommunikationseinrichtung bereitstellen, zu der nach Erkennung eines Unfalls zumindest unter gewissen Bedingungen Informationen übertragen bzw. eine Kommunikationsverbindung hergestellt werden soll. Hierbei können verschiedenen Kommunikationseinrichtungen verschiedene Rollen zugeordnet sein. Beispielsweise können Kontaktdaten für einen Arzt, einen Gutachter, eine Versicherung, einen Abschleppdienst, etc. gespeichert werden. Gewissen Rollen können auch mehrere Kontaktdaten zugeordnet sein, so dass beispielsweise je nach Ort, an dem sich der Unfall ereignet, Informationen an verschiedene Kommunikationseinrichtungen übertragen werden können bzw. mit verschiedenen Kommunikationseinrichtungen eine Kommunikationsverbindung aufgebaut werden kann.
  • Den Informationsdatensätzen und Kontaktdatensätzen ist jeweils eine Identifikationsinformation zugeordnet, die dem jeweiligen potentiellen Fahrzeuginsassen 13 zugeordnet ist. Dies ermöglicht es, im weiteren Verfahrensverlauf nach Identifikation des Insassen den korrekten Informations- und/oder Kommunikationsdatensatz auszuwählen.
  • Im Schritt S2 erfolgt der normale Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs, wobei im Rahmen des Fahrbetriebs bestimmte Parameter, insbesondere Sensordaten des Kraftfahrzeugs, überwacht werden, aus denen auf das Vorliegen eines Unfalls geschlossen werden kann. Rein beispielhaft ist hierfür ein Beschleunigungssensor 21 dargestellt. In Schritt S3 wird anschließend überprüft, ob das Kraftfahrzeug in einen Unfall verwickelt ist. Die dortige Bedingung ist insbesondere erst dann erfüllt, wenn das Kraftfahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
  • Ansätze zur Unfallerkennung sind im Stand der Technik wohlbekannt und soll daher nicht detailliert erläutert werden. Typischerweise werden in Kraftfahrzeugen ohnehin bereits Sicherheitssysteme genutzt, die bei einer Unfallerkennung ausgelöst werden. Eine entsprechende Unfallerkennung kann im beschriebenen Verfahren mit verwendet werden.
  • Wurde kein Unfall erkannt, so wird Schritt S2 wiederholt. Ist das Kraftfahrzeug 1 hingegen verunfallt, beispielsweise durch die in 1 gezeigte Kollision des Kraftfahrzeugs 24 mit dem Kraftfahrzeug 1, so wird in Schritt S4 die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung 3, die im Beispiel als unbemanntes Luftfahrzeug bzw. Drohne ausgebildet ist, gestartet. Wie durch den Pfeil 22 dargestellt ist, kann die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung 3 vor diesem Schritt am Kraftfahrzeug 1 angebracht sein bzw. in diesem aufgenommen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung 3 bereits im Bereich des Kraftfahrzeugs 1 fliegt oder sich erst bei Unfallerkennung dorthin bewegt.
  • In Schritt S5 sollen zunächst allgemeine den Unfall betreffende Daten gesammelt werden. Hierzu wird die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung 3 zunächst in die Position 23 verbracht, in der insbesondere durch die Sensoreinrichtung 12 ein Überblick über die Unfallsituation gewonnen werden kann. Dies ermöglicht die Erfassung von die Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 betreffenden Umgebungsdaten bzw. von Situationsdaten, die die Unfallsituation betreffen. Dies ermöglicht es im weiteren Verfahrensverlauf einerseits, Informationen über die Kritikalität des Unfalls zu gewinnen bzw. zur Unfalldokumentation beizutragen. Andererseits kann eine frühzeitige Erfassung des Kraftfahrzeugumfelds dazu beitragen, fahrzeugexterne Personen zu identifizieren bzw. ihnen Rollen zuzuweisen. Beispielsweise können fahrzeugexterne Personen, die unmittelbar nach dem Unfall an diesem beteiligte Kraftfahrzeuge 24 verlassen, anhand der Sensordaten der Sensoren 10, 11, 12 als Unfallbeteiligte klassifiziert werden. Personen, die sich bereits zum Unfallzeitpunkt bzw. unmittelbar danach im Fahrzeugumfeld befinden, können relevante Zeugen des Unfalls sein. Eine Umfelderfassung kann beispielsweise auch erkennen, ob Helfer beispielsweise aus bestimmten Fahrzeugen, beispielsweise Krankenwagen oder Polizeiwagen, aussteigen, gewisse Uniformen trägen oder Ähnliches. Einmal erkannte Personen können im Rahmen der weiteren Erfassung von Sensordaten nachverfolgt werden. Besonders bevorzugt werden jedoch an sich im Stand der Technik bekannte Ansätze zur Wiedererkennung von Personen, also beispielsweise eine Gesichtserkennung, eine Erkennung von Bewegungsmustern oder Ähnliches, genutzt, um Personen auch dann wiedererkennen zu können, wenn sie die Erfassungsbereiche der nutzbaren Sensoreinrichtungen 9, 10, 11, 12 vorübergehend verlassen haben.
  • Ergänzend kann in Schritt S5 eine Zustandsinformation bezüglich des Fahrzeuginsassen 13 ermittelt werden. Dies kann beispielsweise durch eine Sensoreinrichtung 9 des Kraftfahrzeugs, nämlich eine Innenraumkamera, erfolgen. Es kann auch, beispielsweise durch den Innenlautsprecher 17 in Verbindung mit dem Mikrofon 18, geprüft werden, ob der Insasse 13 ansprechbar ist.
  • Die in Schritt S5 erfassten Informationen können in Schritt S6 durch die fahrzeugseitige Assistenzeinrichtung 2, ein anderes Fahrzeugsystem oder die Verarbeitungseinrichtung 35 der fahrzeugexternen Assistenzeinrichtung 3 ausgewertet werden, um die Unfallsituation zu bewerten. Dies kann dazu dienen, zu entscheiden, welche folgenden Schritte überhaupt durchgeführt werden, auf welche Weise die Schritte durchgeführt werden bzw. in welcher Reihenfolge sie durchgeführt werden. Soweit der Insasse 13 ansprechbar ist bzw. aktiv an dem Verfahren teilnehmen kann, werden hierbei dem Fahrzeuginsassen 13 vorzugsweise Vorschläge zum weiteren Vorgehen unterbreitet, so dass die letztliche Entscheidungsmacht bezüglich des weiteren Vorgehens letztlich beim Insassen 13 verbleibt. Ist der Insasse 13 nicht ansprechbar, können die folgenden Schritte beispielsweise automatisiert durchgeführt werden, zumindest solange, bis ein ausreichend vertrauenswürdiger Helfer vor Ort ist. Entsprechende Bedingungen, welcher Helfer in den Verfahrensablauf eingreifen darf, können beispielsweise durch den jeweiligen Insassen 13 in seinem Profil festgelegt werden.
  • In Schritt S7 wird der aktuelle Ort des Kraftfahrzeugs, beispielsweise über einen GPS-Sensor 36, erfasst.
  • In Schritt S8 werden bedarfsgerecht, also insbesondere in Abhängigkeit der vorangehenden Analyse der Unfallsituation bzw. von Vorgaben des Fahrzeuginsassen 13, Anweisungen und Informationen an den Fahrzeuginsassen 13 bzw. die fahrzeugexterne Person 4 ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt z. B. als Sprachausgabe über den Lautsprecher 17 im Innenraum des Kraftfahrzeugs bzw. über den Außenlautsprecher 34 und/oder den assistenzeinrichtungsseitigen Lautsprecher 16. Bei den ausgegebenen Informationen kann es sich um allgemeine Anweisungen beispielsweise zur Absicherung des Unfallortes, handeln. Insbesondere, wenn der Fahrzeuginsasse 13 jedoch nicht ansprechbar, verwirrt oder Ähnliches ist, kann es zweckmäßig sein, Helfern konkrete Informationen bezüglich des Fahrzeuginsassen 13 bereitzustellen. Hierbei kann je nach Klassifikation des Helfers, also beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob dieser aufgrund verschiedener Indizien als voraussichtlich medizinisch geschult beurteilt wird, und der Unfallsituation bzw. des Zustands des Fahrzeuginsassen 13 entschieden werden, inwieweit vertrauliche Informationen an fahrzeugexterne Personen 3 bereitgestellt werden.
  • Um sicherzustellen, dass Informationen zum tatsächlich im Kraftfahrzeug 1 befindliche Fahrzeuginsassen 13 ausgegeben werden, werden zunächst durch die fahrzeugseitige Sensoreinrichtung 9, nämlich eine Innenraumkamera, Sensordaten bezüglich des Fahrzeuginsassen 13 erfasst. Deren Weiterverarbeitung wird im Folgenden mit Bezug auf 3 erläutert. Aus den Sensordaten 25 wird zunächst eine Identifikationsinformation 26 ermittelt. Dies kann anhand von an sich bekannten Algorithmen, beispielsweise zur Gesichtserkennung, erfolgen. In der Datenquelle 20 sind für eine Vielzahl von möglichen Identifikationsinformationen 29 Insassenprofile 27 gespeichert, die jeweils einen Informationsdatensatz 30 und einen Kontaktdatensatz 31 umfassen. Zudem kann in der Datenquelle 20 ein Standardprofil 28 abgelegt sein, das entsprechende Datensätze für unbekannte Insassen umfasst. Anhand der Identifikationsinformation 26 wird der Profildatensatz 27 mit der identischen Identifikationsinformation 29 ausgewählt und dessen Informationsdatensatz 30 wird als ausgewählte Informationsdatensatz 32 und dessen Kontaktdatensatz 31 wird als ausgewählte Kontaktdatensatz 33 im weiteren Verfahren verwendet.
  • In den Informationsdatensätzen können prinzipiell beliebige Informationen gespeichert sein, die nach einem Unfall relevant sein können. Beispielsweise kann dort gespeichert sein, ob ein Gesundheitszustand des Fahrers bestimmte Rettungs- bzw. Behandlungsvarianten ausschließt, beispielsweise ob der Fahrzeuginsasse 13 eine Wirbelsäulenversteifung hat, einen Herzschrittmacher trägt, bestimmte Medikamente, wie beispielsweise Blutverdünner, einnimmt, eine Medikamentenverträglichkeit oder andere Allergien hat, Organspender ist, bestimmte medizinische Maßnahmen ablehnt etc. Zudem können beispielsweise Informationen zu Angehörigen oder Bezugspersonen gespeichert sein. Die Informationen des Informationsdatensatzes können insbesondere an bestimmten Stellen innerhalb eines Dialogbaums, der zur Kommunikation mit fahrzeugexternen Personen genutzt wird, ausgegeben werden. Hierbei kann es insbesondere von der Identifikation der jeweiligen fahrzeugexternen Person und/oder der Unfallsituation bzw. der den Fahrzeuginsassen betreffenden Zustandsinformation abhängen, ob eine bestimmte Information ausgegeben wird bzw. welche von mehreren Informationen ausgegeben wird.
  • In Schritt S9 erfolgt eine Informationserfassung von fahrzeugexternen Personen 4. Beispielsweise kann es gewünscht sein, von Unfallbeteiligten bzw. Zeugen ihre persönlichen Daten zu erfassen, Versicherungsdokumente zu erfassen oder Ähnliches. Hierzu kann für eine jeweilige fahrzeugexterne Person 4 geprüft werden, ob ihre Identifikationsinformation einer bestimmten Bedingung genügt, also insbesondere ob sie zu einer bestimmten Personengruppe, also beispielsweise zu den Unfallbeteiligten, gehört. Insbesondere im Rahmen des Dialogsystems können anschließend Spracheingaben einer entsprechenden Person erfasst und archiviert und/oder ausgewertet werden. Die Person kann auch aufgefordert werden, bestimmte Gegenstände, also beispielsweise Ausweisdokumente, Versicherungsdokumente oder Ähnliches, in den Erfassungsbereich einer Sensoreinrichtung zu bringen, so dass entsprechende Gegenstandsdaten erfasst und archiviert bzw. ausgewertet werden können.
  • In Schritt S10 können automatisch Informationen an die Kommunikationseinrichtungen 5, 6 übertragen werden bzw. eine Kommunikationsverbindung zu diesen Kommunikationseinrichtungen 5, 6 kann aufgebaut werden. Hierbei können einerseits die Informationen in Abhängigkeit der Identifikationsinformation des Fahrzeuginsassen ausgewählt werden. Andererseits kann in Abhängigkeit dieser Identifikationsinformation gewählt werden, mit welchen Kommunikationseinrichtungen überhaupt kommuniziert werden soll. Beispielsweise kann im Rahmen der Unfallassistenz situationsabhängig entschieden werden, dass Informationen zu Kommunikationseinrichtungen übertragen werden sollen bzw. eine Verbindung mit diesen aufgebaut werden sollen, die einer bestimmten Rolle zugeordnet sind. Wie bereits erläutert, kann zu jeder Rolle im ausgewählten Kontaktdatensatz 33, unter anderem auch abhängig von anderen Informationen wie dem Unfallort, eine entsprechende Kontaktinformation vorliegen. Dies ermöglicht es, automatisch Informationen an Angehörige bzw. Bezugspersonen, einen ausgewählten Arzt oder ein ausgewähltes Krankenhaus, einen bevorzugten Gutachter, einen bevorzugten Abschleppdienst usw. bereitzustellen bzw. mit diesen zu kommunizieren.
  • In Schritt S11 kann ein abschließender Bericht erzeugt werden, der insbesondere die erfassten Spracheingaben und/oder Gegenstandsdaten und vorzugsweise weitere Daten, beispielsweise Umfelddaten, Situationsdaten oder Ähnliches, umfasst. Die entsprechenden Daten werden vorzugsweise mit einem Zeitstempel versehen und elektronisch signiert, um eine nachträgliche Manipulation unmöglich zu machen bzw. zumindest deutlich zu erschweren. Es kann eine automatische Übermittlung eines entsprechenden Berichts beispielsweise an weitere Unfallbeteiligte oder die Versicherung des Fahrzeuginsassen erfolgen. Hierbei können Standarddokumentenformate generiert werden oder es kann ein anwendungsspezifisches Protokoll genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015008768 A1 [0003]
    • EP 3069995 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Unfallassistenz, wobei nach Erkennung eines Unfalls eines Kraftfahrzeugs (1) durch eine kraftfahrzeugseitige Assistenzeinrichtung (2) und/oder eine fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung (3) eine Information an eine fahrzeugexterne Person (4) und/oder Kommunikationseinrichtung (5, 6) übermittelt oder eine Kommunikationsverbindung zu der Kommunikationseinrichtung (5, 6) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Sensoreinrichtung (9, 10) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder eine Sensoreinrichtung (11, 12) der Assistenzeinrichtung (3) einen Fahrzeuginsassen (13) und/oder die fahrzeugexterne Person (4) betreffende Sensordaten (25) erfasst werden, wobei in Abhängigkeit der Sensordaten (25) eine jeweilige den Fahrzeuginsassen (13) und/oder die fahrzeugexterne Person (4) betreffende Identifikationsinformation (26) ermittelt wird, - wobei die übermittelte Information und/oder die fahrzeugexterne Person (4) und/oder Kommunikationseinrichtung (5, 6) in Abhängigkeit der den Fahrzeuginsassen (13) betreffenden Identifikationsinformation (26) ausgewählt werden, und/oder - wobei bei Erfüllung einer die Identifikationsinformation (26) der fahrzeugexternen Person (4) auswertenden Identifikationsbedingung nach der Informationsausgabe eine Spracheingabe der fahrzeugexternen Person (4) erfasst wird oder durch eine der Sensoreinrichtungen (9, 10, 11, 12) Gegenstandsdaten erfasst werden, die einen durch die fahrzeugexterne Person (4) in den Erfassungsbereich (14) der jeweiligen Sensoreinrichtung (9, 10, 11, 12) eingebrachten Gegenstand (15) betreffen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Informationsdatensätze (30) und/oder Kontaktdaten wenigstens einer jeweiligen Kommunikationseinrichtung bereitstellende Kontaktdatensätze (31) vorliegen, die jeweils einer Identifikationsinformation (29) zugeordnet sind, wobei die Information jenem Informationsdatensatz (32) entnommen wird, der der für den Fahrzeuginsassen (13) ermittelten Identifikationsinformation (26) zugeordnet ist, und/oder wobei die Übermittlung der Information oder der Verbindungsaufbau zu der Kommunikationseinrichtung (5, 6) oder einer der Kommunikationseinrichtungen (5, 6) erfolgt, deren Kontaktdaten durch den jeweiligen Kontaktdatensatz (33) bereitgestellt werden, der der für den Fahrzeuginsassen (13) ermittelten Identifikationsinformation (26) zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die übermittelte Information in Abhängigkeit der die fahrzeugexterne Person (4) betreffenden Identifikationsinformation (26) ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Sensordaten (25) oder anhand von durch die Sensoreinrichtung (9, 10) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder die Sensoreinrichtung (11, 12) der Assistenzeinrichtung (3) erfassten weiteren Sensordaten eine den Zustand des Kraftfahrzeugs (1) und/oder des Fahrzeuginsassen (13) betreffende Zustandsinformation und/oder eine die Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Umgebungsinformation erfasst werden, wobei die übermittelte Information und/oder die fahrzeugexterne Person (4) und/oder Kommunikationseinrichtung (5, 6) in Abhängigkeit der Zustandsinformation und/oder der Umgebungsinformation ausgewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Information eine Aufforderung ausgegeben wird, eine Spracheingabe durchzuführen und/oder einen Gegenstand (15) in den Erfassungsbereich (14) einer der Sensoreinrichtungen (9, 10, 11, 12) einzuführen, und/oder dass als Information eine den Gesundheitszustand des Fahrzeuginsassen (13) und/oder eine die Bergung des Fahrzeuginsassen (13) betreffende und/oder eine die Behandlung des Fahrzeuginsassen (13) nach der Bergung betreffende Information ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Position des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Ortsinformation ermittelt wird, wobei die Kommunikationseinrichtung (5, 6), zu der die Übermittlung der Information und/oder der Aufbau der Kommunikationsverbindung erfolgt, in Abhängigkeit der Ortsinformation ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Sensoreinrichtung (11, 12) der fahrzeugexternen Assistenzeinrichtung (3) die Unfallsituation betreffende Situationsdaten erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spracheingabe und/oder die Gegenstandsdaten oder eine aus der Spracheingabe und/oder den Gegenstandsdaten ermittelte Personeninformation, insbesondere gemeinsam mit der Identifikationsinformation der fahrzeugexternen Person (4) und/oder den Situationsdaten, mit einem Zeitstempel versehen und/oder digital signiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsinformation eine Zugehörigkeit der fahrzeugexternen Person (4) zu einer Personengruppe beschreibt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung (3) ein unbemanntes Luftfahrzeug verwendet wird.
  11. Unbemanntes Luftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Teilnahme an dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche als die fahrzeugexterne Assistenzeinrichtung (3) ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Teilnahme an dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102019210513.0A 2019-07-17 2019-07-17 Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019210513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210513.0A DE102019210513A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019210513.0A DE102019210513A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019210513A1 true DE102019210513A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019210513.0A Withdrawn DE102019210513A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019210513A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014080388A2 (en) * 2014-03-25 2014-05-30 Alshdaifat, Wasfi Police drone
US20140211487A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Daniel S. Spiro Intermediate device structure for illumination poles and a method of use thereof
WO2016123424A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Scope Technologies Holdings Limited Remote accident monitoring and vehcile diagnostic distributed database
DE102015015742B3 (de) * 2015-12-04 2017-03-16 Audi Ag Verfahren und unbemanntes Luftfahrzeug zum Begutachten eines Unfalls
DE102015012311A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Audi Ag Verfahren und System zum Übermitteln eines Notrufdatensatzes
DE102016006324A1 (de) * 2016-05-21 2017-07-06 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018102742A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Kodiak Networks, Inc. Ptx communication with data analytics engine
DE102017203157A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Künstliches neuronales Netz und unbemanntes Luftfahrzeug zum Erkennen eines Verkehrsunfalls
DE102018200097A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Osram Gmbh Verfahren zur Unterstützung von Notfalleinsätzen durch Drohnen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140211487A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Daniel S. Spiro Intermediate device structure for illumination poles and a method of use thereof
WO2014080388A2 (en) * 2014-03-25 2014-05-30 Alshdaifat, Wasfi Police drone
WO2016123424A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Scope Technologies Holdings Limited Remote accident monitoring and vehcile diagnostic distributed database
DE102015012311A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Audi Ag Verfahren und System zum Übermitteln eines Notrufdatensatzes
DE102015015742B3 (de) * 2015-12-04 2017-03-16 Audi Ag Verfahren und unbemanntes Luftfahrzeug zum Begutachten eines Unfalls
DE102016006324A1 (de) * 2016-05-21 2017-07-06 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2018102742A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Kodiak Networks, Inc. Ptx communication with data analytics engine
DE102017203157A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Künstliches neuronales Netz und unbemanntes Luftfahrzeug zum Erkennen eines Verkehrsunfalls
DE102018200097A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Osram Gmbh Verfahren zur Unterstützung von Notfalleinsätzen durch Drohnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028844B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung mittels Fahrerassistenzsystemen
EP2229298B1 (de) Verfahren und system zum absetzen eines notrufs
DE102017121069A1 (de) Insassenvalidierungssysteme und - verfahren
DE102014221527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unfalldetailberichterstattung
DE112017007713T5 (de) Systeme und Verfahren zur Fahrzeugbelegungsverwaltung
DE102012215791B4 (de) Pollenwarnsystem und -verfahren
DE102015213526A1 (de) Verfahren und System zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102017107730A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsbereitstellung bei einem Verkehrsereignis
WO2018153563A1 (de) Künstliches neuronales netz und unbemanntes luftfahrzeug zum erkennen eines verkehrsunfalls
DE102015006814A1 (de) Fahrerwarnung
DE102021128908A1 (de) Automatisiertes triageschwestersystem in einem fahrzeug
DE102014200567A1 (de) Verfahren zur automatischen Übertragung von Bild- und/oder Audiodaten im Zusammenhang mit einem Unfall eines Fahrzeugs
DE102015010727A1 (de) Vorrichtung zur Notfallüberwachung eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102019126208A1 (de) Notfallsystem für ein Fahrzeug
DE102019210513A1 (de) Verfahren zur Unfallassistenz, unbemanntes Luftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019215351A1 (de) Notfallinformationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012216208B4 (de) Verfahren zum Aussenden eines Notrufdatensatzes von einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs
DE102019219140B4 (de) Verfahren zur automatischen Reaktion auf einen Notfall in einem Fahrzeug
DE102021003994A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von Einsatzkräften
DE102017207658A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Fahrzeugs mit einem Zu-satzkennzeichen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021112804A1 (de) Verfahren, Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeug zur vorausschauenden Datenerhebung von vernetzten Verkehrsteilnehmern
DE102021000966A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatisiert fahrenden Fahrzeuges
DE102020203729A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018210211A1 (de) Vorrichtungen, Verfahren und System zum Anfordern und Bereitstellen von Unfalldaten
DE102018205658A1 (de) Nutzen von Videoüberwachungskameras zur Unterstützung von Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned