DE102019209944A1 - Planetenrad mit flexiblem Lagersitz - Google Patents

Planetenrad mit flexiblem Lagersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102019209944A1
DE102019209944A1 DE102019209944.0A DE102019209944A DE102019209944A1 DE 102019209944 A1 DE102019209944 A1 DE 102019209944A1 DE 102019209944 A DE102019209944 A DE 102019209944A DE 102019209944 A1 DE102019209944 A1 DE 102019209944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
bearing
gear
axis
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019209944.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Goovaerts
Kurt Engelen
Mehdi Zavareh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE102019209944.0A priority Critical patent/DE102019209944A1/de
Publication of DE102019209944A1 publication Critical patent/DE102019209944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/02Relieving load on bearings using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Achse (105), einem Zahnrad (101), einer Stützstruktur und einem als Radiallager ausgebildeten Gleitlager (103); wobei die Achse (105) in der Stützstruktur fixiert ist; und wobei das Zahnrad (101) mittels des Gleitlagers (103) drehbar auf der Achse (105) gelagert ist. Eine erste Stirnfläche des Zahnrads (101) weist eine erste Aussparung (203) auf; wobei die erste Aussparung (203) eine zu einer Drehachse des Zahnrads (101) rotationssymmetrische Grundform hat; und wobei die erste Aussparung (203) mindestens ein Teil des Gleitlagers (103) hinterschneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ist ein Zahnrad ist mittels eines Gleitlagers drehbar auf einer Achse gelagert, und wird das Zahnrad axial belastet, biegt sich die Achse durch. Dadurch kommt es zu einer ungünstigen Lastverteilung in dem Gleitlager. Druckspitzen in äußeren Bereichen des Gleitlagers erhöhen den Verschleiß und können zu Beschädigungen der Laufflächen führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen innewohnenden Nachteile zu vermeiden. Insbesondere sollen die Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit eines Zahnrads, das mittels eines als Radiallager ausgebildeten Gleitlagers drehbar auf einer Achse gelagert ist, verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung nach Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Die Anordnung weist eine Achse, ein Zahnrad, eine Stützstruktur und ein Gleitlager auf. Die Anordnung ist vorzugsweise Teil einer Planetenstufe mit einem Hohlrad, einem Planetenträger, drehbar in dem Planetenträger gelagerten Planetenrädern und einem Sonnenrad. Die Planetenräder kämmen jeweils mit dem Hohlrad und/oder dem Sonnenrad. Ein Planetenrad bildet dabei das Zahnrad einer erfindungsgemäßen Anordnung. Ein Planetenbolzen dient als Achse. Bei dem Planetenträger handelt es sich um eine Stützstruktur.
  • Eine Achse ist ein Maschinenelement, das zur Lagerung eines drehbaren Bauteils dient und kein Drehmoment in Richtung einer Drehachse des Bauteils überträgt. Die Achse ist vorliegend ein- oder beidseitig in der Stützstruktur fixiert. Dies bedeutet, dass die Achse mit einem oder mit beiden ihrer axialen Enden in der Stützstruktur fixiert ist. Die Fixierung erfolgt vorzugsweise starr, d.h. derart, dass keinerlei Relativbewegungen zwischen der Achse und der Stützstruktur möglich sind.
  • Unter den axialen Endbereichen der Achse sind zwei Bereiche der Achse zu verstehen, an die in jeweils eine axiale Richtung kein weiterer Bereich der Achse anschließt. Axial zwischen den Endbereichen befindet sich ein Mittelstück der Achse, das an die Endbereiche angrenzt und sie miteinander verbindet.
  • Eine Stützstruktur ist ein Mittel zur Aufnahme und Fixierung weiterer Mittel. Vorliegend dient die Stützstruktur der Aufnahme und Fixierung der Achse.
  • Bei dem Gleitlager der erfindungsgemäßen Anordnung handelt es sich um ein Radiallager. Ein Radiallager ist ein Lager, das ausgebildet ist, Kräfte in beliebiger radialer Richtung bezüglich einer Drehachse, vorliegend der Drehachse des Zahnrads, aufzunehmen. Dies schließt das Vorhandensein von Axiallagern nicht aus. Insbesondere kann das Gleitlager als kombiniertes Axial-Radiallager ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein reines Radiallager mit zylindrischen Lauf- bzw. Gleitflächen.
  • Das Zahnrad ist mittels des Gleitlagers drehbar auf der Achse bzw. auf dem Mittelstück der Achse gelagert. Das Gleitlager weist eine radial innere und eine radial äußere Gleitfläche auf. Das Zahnrad bildet die äußere Gleitfläche aus, die Achse die innere Gleitfläche. Insbesondere können das Zahnrad die äußere Gleitfläche und/oder die Achse die innere Gleitfläche einstückig ausbilden. Alternativ weisen das Zahnrad und/oder die Achse eine zylindrische Buchse auf, die drehfest in dem Zahnrad bzw. auf der Achse fixiert ist, und welche die äußere bzw. die innere Gleitfläche ausbildet.
  • Erfindungsgemäß weist eine erste Stirnfläche, d.h. eine bezüglich der Drehachse des Zahnrads axiale Begrenzungsfläche des Zahnrads, eine erste Aussparung auf. Bei der ersten Aussparung handelt es sich um eine Vertiefung, die eine zu der Drehachse des Zahnrads rotationssymmetrische Grundform hat. Insbesondere verläuft die erste Aussparung ohne Unterbrechung vollständig um die Drehachse des Zahnrads herum und ist in sich geschlossen. In jedem Längsschnitt des Zahnrads ist die erste Aussparung also vorhanden.
  • Die Grundform eines geometrischen Körpers bezeichnet die Form eines ursprünglichen Körpers, aus dem der erstgenannte Körper durch Eliminieren einzelner Bereiche und/oder durch Hinzufügen einzelner Bereiche entsteht.
  • Die erste Aussparung hinterschneidet wenigstens einen Teil des Gleitlagers bzw. der äußeren und/oder inneren Gleitfläche des Gleitlagers in axialer Richtung. Dies bedeutet, dass die erste Aussparung sich ausgehend von der ersten Stirnfläche so weit in axialer Richtung erstreckt, dass sie einen Teil des Gleitlagers bzw. der äußeren und/oder inneren Gleitfläche überdeckt. Es gibt also mindestens eine Querschnittsebene, d.h. eine orthogonal zu der Drehachse des Zahnrads ausgerichtete Ebene, welche die Aussparung und das Gleitlager bzw. die äußere und/oder innere Gleitfläche des Gleitlagers und schneidet.
  • Durch die Aussparung wird die Biegesteifigkeit des Zahnrads im Bereich des Gleitlagers gezielt herabgesetzt. Insbesondere lässt sich die Biegesteifigkeit des Lagersitzes soweit vermindern, dass sie geringer ist als die Biegesteifigkeit der Achse. Dadurch ist es möglich, die Biegesteifigkeit des Zahnrads an die Biegesteifigkeit der Achse derart anzupassen, dass das Zahnrad im Bereich des Gleitlagers der Biegung der Achse folgt. Infolgedessen wird das Gleitlager gleichmäßig belastet. Die Entstehung lokaler Druckspitzen an den Rändern des Gleitlagers wird vermieden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist eine zweite Stirnfläche des Zahnrads eine zweite Aussparung auf. Die zweite Aussparung ist analog zu der ersten Aussparung aufgebaut. Obige Ausführungen bezüglich der ersten Aussparung gelten daher mutatis mutandis für die zweite Aussparung. Bevorzugt sind darüber hinaus die erste Aussparung und die zweite Aussparung spiegelsymmetrisch zueinander.
  • Mit der zweiten Aussparung ergibt sich eine Unterteilung des Zahnrads in drei radial versetzt zueinander angeordnete Bereiche - einen Lagerring, einen Steg und einen äußeren Bereich. Der Lagerring ist radial am weitesten innen angeordnet und bildet die äußere Gleitfläche des Gleitlagers aus. Entsprechend ist der äußere Bereich radial am weitesten außerhalb angeordnet.
  • Der äußere Bereich bildet eine Verzahnung des Zahnrads aus. Radial zwischen dem Lagersitz und dem äußeren Bereich erstreckt sich der Steg. Der Steg verbindet den Lagersitz und den äußeren Bereich miteinander. Alle drei Bereiche verlaufen axial zwischen der ersten Stirnfläche und der zweiten Stirnfläche des Zahnrads und bilden jeweils einen Teil der beiden Stirnflächen aus.
  • Bei dem Steg handelt es sich um einen Bereich, dessen axiale Breite weiterbildungsgemäß gegenüber der axialen Breite des Lagersitzes vermindert ist. Im Einzelnen ist die axiale Breite des Stegs an seiner schmalsten Stelle geringer als die axiale Breite des Lagersitzes an seiner schmalsten Stelle. Umgekehrt ist die axiale Breite des Lagersitzes an seiner breitesten Stelle größer als die axiale Breite des Stegs an seiner breitesten Stelle. Bevorzugt gilt selbiges analog auch für die axiale Breite des äußeren Bereichs und die axiale Breite des Stegs.
  • Die Weiterbildung ermöglicht es, das Biegeverhalten des Lagersitzes an das symmetrische Biegeverhalten der Achse anzupassen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hinterschneiden die erste Aussparung und/oder die zweite Aussparung jeweils das Gleitlager bzw. die äußere und/oder innere Gleitfläche über mindestens ein Fünftel seiner axialen Breite, d.h. seiner räumlichen Erstreckung bzw. der räumlichen Erstreckung der inneren und/oder äußeren Gleitfläche in Richtung der Drehachse des Zahnrads. Die Tiefe der ersten Aussparung und/oder der zweiten Aussparung beträgt also mindestens ein Fünftel der axialen Breite der des Gleitlagers bzw. der inneren und/oder äußeren Gleitfläche. Der Steg ist in axialer Richtung höchstens drei Fünftel so breit wie das Gleitlager bzw. wie die innere und/oder äußere Gleitfläche. Weiterhin bevorzugt wird eine Hinterschneidung des Gleitlagers bzw. der inneren und/oder äußeren Gleitfläche durch die erste Aussparung und/oder die zweite Aussparung über mindestens ein Viertel ihrer axialen Breite. Dies bedeutet, dass der Steg axial höchstens halb so breit ist wie das Gleitlager bzw. die die innere und/oder äußere Gleitfläche. Darüber hinaus bevorzugt wird eine Hinterschneidung über mindestens ein Drittel der axialen Breite des Gleitlagers bzw. der inneren und/oder äußeren Gleitfläche, wobei die axiale Breite des Stegs höchstens ein Drittel der axialen Breite des Gleitlagers bzw. der der inneren und/oder äußeren Gleitfläche beträgt.
  • 1 stellt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Ausführungsbeispiel dar. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 2 dargestellt. Übereinstimmende Bezugsziffern kennzeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein aus dem Stand der Technik bekanntes Gleitlager des Zahnrads; und
    • 2 ein gleitgelagertes Zahnrad mit Aussparungen.
  • Das in 1 dargestellte, aus dem Stand der Technik bekannte Zahnrad 101 ist mittels einer Gleitlagerbuchse 103 drehbar auf einer Achse 105 gelagert. Die Gleitlagerbuchse 103 ist auf die Achse 105 aufgeschrumpft, sodass zwischen der Gleitlagerbuchse 103 und der Achse 105 eine kraftschlüssige drehfeste Verbindung besteht.
  • Die Gleitlagerbuchse 103 bildet eine innere Gleitfläche eines Gleitlagers aus. Eine äußere Gleitfläche des Gleitlagers wird durch das Zahnrad 101 ausgebildet. Entsprechend verläuft zwischen der Gleitlagerbuchse 103 und dem Zahnrad 101 ein Lagerspalt.
  • Wird eine radiale Kraft 107 auf das Zahnrad 101 ausgeübt, kommt es zu einer Durchbiegung der Achse 105. Dadurch verengt sich der Lagerspalt den Randbereichen 109 der Gleitlagerbuchse 103, und es kommt zu Druckspitzen.
  • Das in 2 dargestellte Zahnrad 201 ist an seinen Stirnflächen jeweils mit einer in Umfangsrichtung um eine Drehachse des Zahnrads 201 umlaufenden Aussparung 203 versehen. Die Aussparungen 203 setzen die Biegesteifigkeit des Zahnrads 201 gezielt herab, sodass das Zahnrad 201 der Durchbiegung der Achse 105 folgen kann. In dem der Kraft 107 zugewandten Bereich, in dem das Gleitlager die Kraft 107 aufnimmt, verbleibt daher ein Lagerspalt, dessen Breite in axialer Richtung weitestgehend konstant ist. Entsprechend ist die Druckverteilung in dem Gleitlager ausgeglichen. Druckspitzen treten nicht auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Zahnrad
    103
    Gleitlagerbuchse
    105
    Achse
    107
    Kraft
    109
    Randbereich
    201
    Zahnrad
    203
    Aussparung

Claims (3)

  1. Anordnung mit einer Achse (105), einem Zahnrad (101), einer Stützstruktur und einem als Radiallager ausgebildeten Gleitlager (103); wobei die Achse (105) in der Stützstruktur fixiert ist; und wobei das Zahnrad (101) mittels des Gleitlagers (103) drehbar auf der Achse (105) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Stirnfläche des Zahnrads (101) eine erste Aussparung (203) aufweist; wobei die erste Aussparung (203) eine zu einer Drehachse des Zahnrads (101) rotationssymmetrische Grundform hat; und wobei die erste Aussparung (203) mindestens ein Teil des Gleitlagers (103) hinterschneidet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Stirnfläche des Zahnrads (101) eine zweite Aussparung (203) aufweist; wobei die Aussparung (203) eine zu einer Drehachse des Zahnrads (101) rotationssymmetrische Grundform hat; und wobei die Aussparung (203) mindestens ein Teil des Gleitlagers (103) hinterschneidet.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (203) und/oder die zweite Aussparung (203) jeweils Gleitlagers (103) über mindestens ein Fünftel seiner axialen Breite hinterschneiden.
DE102019209944.0A 2019-07-05 2019-07-05 Planetenrad mit flexiblem Lagersitz Withdrawn DE102019209944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209944.0A DE102019209944A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Planetenrad mit flexiblem Lagersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209944.0A DE102019209944A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Planetenrad mit flexiblem Lagersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209944A1 true DE102019209944A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=74093035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209944.0A Withdrawn DE102019209944A1 (de) 2019-07-05 2019-07-05 Planetenrad mit flexiblem Lagersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019209944A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995819U (de) * 1968-08-29 1968-10-31 Voith Gmbh J M Planetenraedergetriebe in stirnraederbauart.
DE2925964A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Rolls Royce Schmiermittelzufuehrungsvorrichtung
DE2442588B2 (de) * 1974-09-05 1981-03-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 51063 Köln Umlaufrädergetriebe
DE602004001476T2 (de) * 2003-04-04 2007-02-22 Hispano-Suiza Flexible Verbindung zwischen dem Planetenträger und der festen Auflage eines Untersetzungsgetriebes
AT512436A1 (de) * 2012-01-16 2013-08-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlage
DE102017127874A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe und Planetenrad für ein Planetengetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1995819U (de) * 1968-08-29 1968-10-31 Voith Gmbh J M Planetenraedergetriebe in stirnraederbauart.
DE2442588B2 (de) * 1974-09-05 1981-03-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 51063 Köln Umlaufrädergetriebe
DE2925964A1 (de) * 1978-07-11 1980-01-24 Rolls Royce Schmiermittelzufuehrungsvorrichtung
DE602004001476T2 (de) * 2003-04-04 2007-02-22 Hispano-Suiza Flexible Verbindung zwischen dem Planetenträger und der festen Auflage eines Untersetzungsgetriebes
AT512436A1 (de) * 2012-01-16 2013-08-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlage
DE102017127874A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe und Planetenrad für ein Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896740A1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE102006051817A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger
WO2019052895A1 (de) Radialgleitlager mit optimierter schmierdruckverteilung
WO2013007545A1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE102019209944A1 (de) Planetenrad mit flexiblem Lagersitz
EP2115325A2 (de) Differential mit drehmomentverteilung für ein kraftfahrzeug
DE112005003532T5 (de) Axialrollenlager
DE102015224912A1 (de) Gleitlager mit konkaver Lauffläche
DE2040798C2 (de) Kippsegment-Radialgleitlager
WO2014086613A1 (de) Zapfenkreuz für ein kreuzgelenk
DE102017202330A1 (de) Radiallageranordnung, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE102020127283B3 (de) Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse
DE102017127403A1 (de) Getriebe mit einer Lagervorrichtung zur Lagerung einer Welle einem Gehäuse des Getriebes und Wälzlager der Lagervorrichtung
EP3969782B1 (de) Planetenträger mit flexiblen bolzen und versteifungsrippe
DE102012203937A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten
WO2022083819A1 (de) Wälzlagerkäfig mit käfigschloss sowie verfahren zur montage des wälzlagerkäfigs
DE102016221707A1 (de) Tripoderolle und Tripodegelenk
DE102015222283A1 (de) Variable Fixiervorrichtung
DE102016001538A1 (de) Unwuchtwelle, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19850703C2 (de) Gelenkanordnung für zur Übertragung von Drehmoment geeigneten Gelenkwellen
DE102019214629A1 (de) Anlaufscheibe mit Passfeder
DE102022102951A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Zahnradwelle und zwei Lagerstellen für eine Lagerstelle
DE102016202358A1 (de) Axial-Radial-Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BUNGERT, FREDERIK, DR., DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee