DE102012203937A1 - Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten - Google Patents

Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten Download PDF

Info

Publication number
DE102012203937A1
DE102012203937A1 DE201210203937 DE102012203937A DE102012203937A1 DE 102012203937 A1 DE102012203937 A1 DE 102012203937A1 DE 201210203937 DE201210203937 DE 201210203937 DE 102012203937 A DE102012203937 A DE 102012203937A DE 102012203937 A1 DE102012203937 A1 DE 102012203937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
recess
ring segment
ring
cheek
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210203937
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Betz
Alfred Kienzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210203937 priority Critical patent/DE102012203937A1/de
Publication of DE102012203937A1 publication Critical patent/DE102012203937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenträger (5) für ein Planetengetriebe (1), insbesondere einer Windkraftanlage, mit zwei gegenüberliegenden Wangen (6a, 6b), die voneinander beabstandet und über Stege (9a, 9b, 9c) miteinander verbunden sind. Der Planetenträger weist ferner zwischen den beiden Wangen (6a, 6b) ausgebildete freien Planetenbereiche (8a, 8b, 8c) zur Aufnahme drehbar gelagerter Planetenräder (3a, 3b, 3c) auf, die in Umfangsrichtung des Planetenträgers (5) jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen (9a, 9b, 9c) ausgebildet sind. Erfindungsgemäß sind die Stege (9a, 9b, 9c) als Ringsegmente (10) ausgebildet, wobei zumindest eines dieser Ringsegmente (10) eine erste Aussparung (14; 18) und/oder eine zweite Aussparung (18a, 18b) aufweist, wobei die erste Aussparung (14) an einer radial inneren ersten Begrenzungsfläche (11) des Ringsegmentes (10) ausgebildet ist, und wobei die zweite Aussparung (18a, 18b) an einer radial äußeren zweiten Begrenzungsfläche (12) des Ringsegmentes (10) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Planetenträger für ein Planetengetriebe, insbesondere einer Windkraftanlage, sowie ein Planetengetriebe gemäß der in den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche näher definierten Art.
  • Aus der DE 601 09 978 T2 ist ein Träger bekannt, der ein Paar von Flanschen aufweist, die einander gegenüberliegen und so ausgebildet sind, dass sie zwischen den Flanschen rotierende Körper drehbar lagern. Die Flansche sind mittels Verbindungen miteinander verbunden. Die Flansche sind ringförmig ausgebildet. Die ringförmigen Flansche und die Verbindungen sind durch plastische Verformungen eines einzigen Werkstoffs bei ununterbrochenem Werkstofffluss einstückig ausgebildet.
  • Aus der DE 100 43 564 A1 ist ein Planetenträger für ein Planetengetriebe bekannt, der aus einer ersten Wange besteht, die auf der einen Seite mit einem Wellenflansch und auf der anderen Seite über Stege mit einer zweiten Wange verbunden ist. Der Planetenträger ist als ein einstückiges Gussteil ausgebildet. Die Stege sind durch Kreissegmentprofile gebildet, die mittig eingeschnürt sind. Die Wangen sind seitlich mit Abschrägungen versehen und über diese Abschrägungen mit den Enden der Stege verbunden. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Stege bilden Mantelöffnungen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und Zeichnungen.
  • Es wird ein Planetenträger für ein Planetengetriebe, insbesondere einer Windkraftanlage, vorgeschlagen, der zwei gegenüberliegende Wangen aufweist, die voneinander beabstandet und über Stege miteinander verbunden sind. Ferner weist der Planetenträger freie Planetenbereiche zur Aufnahme drehbar gelagerter Planetenräder auf, die zwischen den beiden Wangen ausgebildet sind. Die Planetenbereiche sind in Umfangsrichtung des Planetenträgers jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen ausgebildet. Die Stege sind als Ringsegmente ausgebildet. Zumindest eines dieser Ringsegmente weist zumindest eine erste und alternativ oder zusätzlich zumindest eine zweite Aussparung auf. Die erste Aussparung ist an einer radial inneren ersten Begrenzungsfläche des Ringsegments ausgebildet. Hierdurch kann vorteilhafterweise bei gleichem Bauraum das Gewicht des Planetenträgers reduziert werden. Durch eine derartige Gewichtsreduktion kann die energetische Amortisationszeit der Anlage, vorzugsweise Windkraftanlage, für die das Planetengetriebe zum Einbau vorgesehen ist, verkürzt werden. Diese Eigenschaft ist vor allem bei Energieerzeugungsanlagen, welche regenerative Energien nutzen, von hoher Wichtigkeit. Ferner kann durch die erste Aussparung das Gewicht der gesamten Anlage derart reduziert werden, dass ein Transport der Gesamtanlage im montierten Zustand zum Aufstellungsort ermöglicht wird. Eine aufwändige und zeitraubende Montage am Aufstellungsort bleibt somit erspart. Ferner kann mittels der als Ringsegmente ausgebildeten Stege durch entsprechende Ausbildung und Anordnung der ersten und/oder zweiten Aussparung am Ringsegment das Verhältnis zwischen Torsionssteifigkeit und Gewicht des Planetenträgers verbessert werden. Aufgrund dessen ist die erste Aussparung an der radial inneren ersten Begrenzungsfläche des Ringsegments ausgebildet, so dass Stegmaterial im Bereich des kleinsten Abstands zur Rotationsachse eingespart wird, da dieses Stegmaterial keinen wesentlichen Beitrag zur Torsionssteifigkeit leistet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die erste Aussparung von der ersten Begrenzungsfläche ausgehend radial nach außen in das Ringsegment hinein erstreckt. Hierdurch kann vorteilhafterweise im radial inneren Bereich des Planetenträgers Material eingespart werden, wodurch das Gesamtgewicht des Planetenträgers reduziert wird und zugleich die Torsionssteifigkeit auf einem zumindest annähernd gleichen Niveau gehalten wird.
  • Um eine hohe Torsionssteifigkeit sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn die erste Aussparung aus zumindest einer Nut und/oder Vertiefung gebildet ist.
  • Besonders viel Gewicht kann eingespart werden, wenn sich die erste Aussparung in Umfangsrichtung über die gesamte Breite und/oder in Axialrichtung über die gesamte Tiefe des Ringsegments erstreckt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn die erste Aussparung in Umfangsrichtung vor zumindest einer der beiden Seitenflächen des Ringsegments endet. Hierdurch ist im Bereich der Seitenfläche eine sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende Versteifungsrippe ausgebildet. Neben einer ausreichenden Gewichtsersparnis kann mittels der Versteifungsrippe die Torsionssteifigkeit des Ringsegments verbessert werden. Die Versteifungsrippe ist einteilig mit dem Ringsegment ausgebildet. Ferner kann das Ringsegment zusätzlich oder alternativ eine im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckende Versteifungsrippe aufweist. Diese kann beispielsweise die erste Aussparung in Umfangsrichtung in zwei getrennte Bereiche aufteilen. Ebenso kann das Ringsegment neben den im Bereich der Seitenfläche ausgebildeten im Wesentlichen axial erstreckenden Versteifungsrippen zusätzlich oder alternativ zumindest eine zwischen den Seitenflächen angeordnete in Axialrichtung erstreckende Versteifungsrippe aufweisen. Hierdurch kann ein optimaler Kompromiss zwischen Gewichtsersparnis und Torsionssteifigkeit gefunden werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste Aussparung einen Grund und zumindest eine Seitenflanke aufweist, wobei vorzugsweise der Grund über die Seitenflanke in die Versteifungsrippe übergeht. Vorzugsweise ist die Geometrie der Seitenflanke derart ausgebildet, dass das Ringsegment eine möglichst hohe Torsionssteifigkeit aufweist. Die Seitenflanke kann hierfür senkrecht, schräg, konkav konvex und/ oder als Freiformgeometrie ausgebildet sein und derart in die Versteifungsrippe übergehen.
  • Das Gewicht des Ringsegments kann reduziert werden, wenn seine Seitenflächen plan ausgebildet sind und/oder jeweils in Radialrichtung fluchten. Ferner kann hierdurch die Steifigkeit des Ringsegments erhöht werden. Die Seitenflächen des Ringsegments erstrecken sich nicht in die freien Planetenbereiche des Planetenträgers.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist zumindest eines der Ringsegmente zumindest eine zweite Aussparung auf, die an einer radial äußeren zweiten Begrenzungsfläche des Ringsegments ausgebildet ist. Die zweite Aussparung erstreckt sich von der radial äußeren zweiten Begrenzungsfläche ausgehend radial nach innen in das Ringsegment hinein. Hierdurch kann vorteilhafterweise das Gewicht des Planetengetriebes reduziert werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zweite Aussparung derart ausgebildet und/oder derart an der zweiten Begrenzungsfläche angeordnet ist, dass die Torsionssteifigkeit des Planetenträgers bei zu gleicher Materialeinsparung, insbesondere im Drehachsen nahen Bereich, erhalten oder erhöht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn sich die zweite Aussparung in Axialrichtung in zumindest eine der beiden Wangen erstreckt. Vorzugsweise reicht die zweite Aussparung bis zur Stirnseite dieser Wangen. Hierdurch wird das Gewicht des Planetenträgers weiter reduziert werden ohne die Torsionssteifigkeit des Planetenträgers wesentlich zu verschlechtern.
  • Die zweiten Aussparungen können gemäß einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung auch nur an zumindest einer der Wangen, und dort bevorzugt im radial äußeren Bereich der Wange, ausgebildet sein.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die zweite Aussparung keilförmig in Form einer Versteifungssicke ausgebildet ist. Hierdurch kann die Torsionssteifigkeit des Planetenträgers verbessert werden. Der gleiche Effekt ist feststellbar, wenn die zweite Aussparung zusätzlich oder alternativ schräg zur Wange ausgebildet ist. Eine hohe Torsionssteifigkeit kann erzielt werden, wenn die zweite Aussparung in der Seitenansicht winklig zur Wange ausgerichtet ist.
  • Die zumindest eine zweite Aussparung kann durch Einrücken der entsprechenden Wange in Richtung der gegenüberliegenden Wange realisiert werden, sodass die Wange außen eine Vertiefung in Form einer Versteifungssicke aufweist, die vorzugsweise im Bereich des Steges angeordnet ist. Dabei kann die Vertiefung in der Wange beispielsweise in einem Gussverfahren bei der Herstellung des Planetenträgers ausgebildet werden. Die Versteifungssicke trägt weiter zur Erhöhung der Torsionssteifigkeit bei.
  • Der eingerückte Teil der Wange kann dabei teilweise oder vollständig den entsprechenden Steg zwischen den Wangen bilden.
  • Das Verhältnis zwischen Gewicht und Torsionssteifigkeit des Planetenträgers kann ferner dadurch erhöht werden, wenn das Ringsegment mehrere erste und/oder zweite Aussparungen aufweist. Diese sind vorzugsweise voneinander getrennt. Zumindest zwei der ersten und/ oder zwei der zweiten Aussparungen können vorzugsweise zueinander punkt- und/ oder achsensymmetrisch am Ringsegment angeordnet bzw. ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind vorzugsweise zumindest zwei zweite Aussparungen zueinander symmetrisch und/ oder voneinander getrennt am Planetenträger angeordnet. Hierdurch kann vorteilhafterweise ein optimaler Kompromiss zwischen Gewichtsersparnis und Torsionssteifigkeit erreicht werden.
  • Ferner wird ein Planetengetriebe, insbesondere für eine Windkraftanlage, vorgeschlagen, die ein zentrales Sonnenrad, ein Hohlrad, welches das Sonnenrad umgibt, einen Planetenträger und Planetenräder aufweist. Die Planetenräder sind radial zwischen dem Sonnenrad und dem Hohlrad angeordnet und zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen des Planetenträgers in Planetenbereichen gehalten. Der Planententräger ist gemäß der vorherigen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Ringsegment im Bereich seiner zweiten Begrenzungsfläche zumindest eine Erhebung aufweisen und/ oder derart erhöht ist, dass die zweite Begrenzungsfläche und/ oder die Erhebung in Radialrichtung über die Wangen des Planetenträgers hinausragt. Hierdurch kann die Torsionssteifigkeit des Planetenträgers zusätzlich verbessert werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Planetenträger als einstückiges Gussteil ausgebildet ist. Alternativ kann der Planetenträger mittels Sintern oder Schmieden hergestellt sein. Auch kann der Planetenträger, insbesondere die Ringsegmente, mit Versteifungssicken ausgebildet sein.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Planetengetriebe mit einem Planetenträger, der Ringsegmente aufweist,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Ringsegment mit einer ersten Aussparung,
  • 3 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Ringsegmentes mit einer ersten Aussparung,
  • 4 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Ringsegmentes mit einer ersten Aussparung, die zwei zueinander versetzte Nuten aufweist,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Planetengetriebes im Bereich eines Ringsegments mit einer zweiten Aussparung,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der beiden Wangen des Planetenträgers im Bereich eines Ringsegments jedoch ohne Ringsegment und
  • 7 eine perspektivische Ansicht der beiden Wangen des Planetenträgers im Bereich eines Ringsegments mit angedeutetem Ringsegment.
  • 1 zeigt ein Planetengetriebe 1 mit einem zentralen Sonnenrad 2 und einem hier nicht dargestellten Hohlrad, welches das Sonnenrad 2 umgibt. Zwischen dem Sonnenrad 2 und dem Hohlrad sind Planetenräder 3a, 3b, 3c angeordnet, die mit dem Sonnenrad 2 und dem Hohlrad verzahnt ineinander greifen. Die Planetenräder 3a, 3b, 3c sind jeweils mittels eines Lagers 4a, 4b, 4c drehbar in einem Planetenträger 5 gelagert. Die Planetenräder 3a, 3b, 3c sind zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen 6a, 6b, die in 5 gezeigt sind, jeweils mittels eines Bolzens 7a, 7b, 7c gehalten. Der Planetenträger 5 weist in Umfangsrichtung voneinander beabstandete freie Planetenbereiche 8a, 8b, 8c auf, in denen die Planetenräder 3a, 3b, 3c angeordnet sind. Die Planetenbereiche 8a, 8b, 8c weisen zueinander in Umfangsrichtung äquidistante Abstände auf. Die Abstände können in anderen Ausführungen im Rahmen der Erfindung jedoch auch unterschiedliche Abstände aufweisen. Gemäß den 1 und 4 sind die beiden gegenüberliegenden Wangen 6a, 6b über Stege 9a, 9b, 9c miteinander verbunden. Die Stege 9a, 9b, 9c sind jeweils zwischen zwei benachbarten freien Planetenbereichen 8a, 8b, 8c ausgebildet. Jeder dieser Stege 9a, 9b, 9c ist als Ringsegment 10 – wobei zur Wahrung der Übersichtlichkeit lediglich eines dieser Ringsegmente 10 mit Bezugszeichen versehen ist – ausgebildet.
  • Die Ringsegmente 10 weisen gemäß 1 eine erste und eine zweite Begrenzungsfläche 11, 12 auf. Die erste Begrenzungsfläche 11 ist radial innen und die zweite Begrenzungsfläche 12 radial außen am Ringsegment 10 angeordnet. Sowohl die erste als auch die zweite Begrenzungsfläche 11, 12 sind gekrümmt ausgebildet.
  • Seitlich ist das Ringsegment 10 durch zwei Seitenflächen 13a, 13b in Umfangsrichtung begrenzt. Die beiden Seitenflächen 13a, 13b sind zueinander winklig angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel fluchten beide Seitenflächen 13a, 13b in Radialrichtung und bilden im gedanklichen Schnittpunkt einen Segmentwinkel α aus. Alternativ können die beiden Seitenflächen 13a, 13b zueinander auch eine stärkere oder schwächere Neigung aufweisen, so dass der gedankliche Schnittpunkt der beiden Seitenflächen 13a, 13b außerhalb des Zentrums Z liegt und demnach der Segmentwinkel α größer oder kleiner als in der 1 dargestellten fluchtenden Ausführungsform ausgebildet ist. Die Seitenflächen 13a, 13b sind in diesem Ausführungsbeispiel plan ausgebildet und erstrecken sich nicht in den jeweils benachbarten freien Planetenbereich 8a, 8b, 8c. Die Seitenflächen können in anderen Ausführungsbeispielen jedoch auch anders ausgeformt sein und beispielsweise Radien oder Anformschrägen aufweisen, was aus Fertigungsgründen oder zur Erhöhung der Festigkeit vorteilhaft sein kann. Die Seitenflächen grenzen im Wesentlichen unmittelbar an den jeweils benachbarten Planetenbereich 8a, 8b, 8c an.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen eine Detailansicht alternativer Ausführungsformen des Ringsegments 10 im Querschnitt. Gemäß 2 weist das Ringsegment 10 eine erste Aussparung 14 auf. Diese ist an der radial innen liegenden ersten Begrenzungsfläche 11 ausgebildet. Demnach erstreckt sich die erste Aussparung 14 von der ersten Begrenzungsfläche 11 ausgehend radial nach außen in das Ringsegment 10 hinein. Die erste Aussparung erstreckt sich in Umfangsrichtung über die gesamte Breite des Ringsegments 10. In Axialrichtung erstreckt sich die erste Aussparung 14 maximal zu den in 5 dargestellten Wangen 6a, 6b. Die erste Aussparung 14 kann demnach in Axialrichtung eine geringere Tiefe als das Ringsegment 10 aufweisen. Die erste Aussparung 14 ist vorzugsweise in axialer Richtung mittig im Ringsegment 10 ausgebildet.
  • Alternativ kann die erste Aussparung 14 gemäß 3 in Umfangsrichtung begrenzt sein. So endet die erste Aussparung 14 in Umfangsrichtung vor den beiden Seitenflächen 13a, 13b des Ringsegments 10. Das Ringsegment 10 weist somit im Bereich seiner Seitenflächen 13a, 13b jeweils eine Versteifungsrippe 15a, 15b auf. Die Versteifungsrippen 15a, 15b erstrecken sich in Axialrichtung vorzugsweise bis zu den in 5 dargestellten Wangen 6a, 6b des Planetenträgers 5. Die erste Aussparung 14 weist einen Grund 16 auf, der relativ zur ersten Begrenzungsfläche 11 radial weiter außen liegt. An den Grund 16 angrenzend weist die erste Aussparung 14 Seitenflanken 17a, 17b auf. Diese sind als Freiformgeometrie ausgebildet. Die erste Aussparung 14 geht somit vom Grund 16 ausgehend über die Seitenflanken 17a, 17b in die jeweilige Versteifungsrippe 15a, 15b über. Mittels der ersten Aussparung 14 kann das Ringsegment 10 leichter ausgebildet werden, wobei zugleich das Verhältnis zwischen Torsionssteifigkeit und Gewicht des Planetenträgers insbesondere mittels der Versteifungsrippen 15a, 15b verbessert werden kann.
  • Die in 4 dargestellte dritte alternative Ausführungsform des Ringsegmentes 10 weist eine in mehrere Bereiche aufgeteilte erste Aussparung 14 auf. Diese Aufteilung erfolgt mittels zweier zueinander versetzter Nuten 20a, 20b, die das Ringsegment 10 im Bereich seiner ersten Begrenzungsfläche 11 aufweist. Die erste Nut 20a ist von ihrer Kontur her im Wesentlichen gemäß der erste Aussparung 14 des in 3 dargestellten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Im Unterschied dazu erstreckt sich die Nut 20a jedoch in Axialrichtung des Planetengetriebes 1 über die gesamte Tiefe des Ringsegmentes10. Es grenzt demnach an die in 5 dargestellten Wangen 6a, 6b an. Ferner weist die erste Aussparung 14 eine zusätzliche zweite Nut 20b auf. Diese erstreckt sich in Umfangsrichtung des Planetengetriebes über die gesamte Breite des Ringsegmentes 10. Die erste Nut 20a und die zweite Nut 20b sind zueinander um 90° versetzt. Die zweite Nut 20b erstreckt sich in Axialrichtung nicht über die gesamte Tiefe des Ringsegmentes 10, sondern weist eine geringere Tiefe auf. Die erste Aussparung 14 erstreckt sich somit bereichsweise in Umfangsrichtung über die gesamte Breite und in Axialrichtung über die gesamte Tiefe des Ringsegmentes. Die beiden Nuten 20a, 20b, die die erste Aussparung 14 ausbilden, weisen die gleiche Tiefe auf, so dass die erste Aussparung 14 einen Grund 16 aufweist. Alternativ könnend die Tiefen dieser Nuten 20a, 20b, gemäß einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, auch unterschiedlich sein, so dass sich die Aussparung bereichsweise unterschiedlich weit in Radialrichtung in das Ringsegment 10 hinein erstreckt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der in den 2, 3 und 4 dargestellten ersten Aussparung 14 kann der Planetenträger 5 gemäß 5 eine zweite Aussparung 18a aufweisen. Diese zweite Aussparung 18a ist an der radial außen liegenden zweiten Begrenzungsfläche 12 des Ringsegments 10 ausgebildet. Vorliegend weist der Planetenträger 5 für jedes Ringsegment 10 zwei solcher zweiter Aussparungen 18a, 18b auf. Jede dieser zweiten Aussparung 18a, 18b erstreckt sich in Axialrichtung über einen Teil des Ringsegments 10 in Richtung einer der beiden Wangen 6a, 6b bis zur jeweiligen Stirnseite 19a, 19b der jeweiligen Wange 6a, 6b. Die beiden zweiten Aussparungen 18a, 18b sind voneinander in Axialrichtung beabstandet. Die zweiten Aussparungen 18a, 18b sind keilförmig ausgebildet und schräg zur jeweiligen Wange 6a, 6b am Planetenträger 5 angeordnet.
  • In 6 sind die beiden Wangen eines Planetenträgers im Bereich eines Ringsegments dargestellt, zur besseren Übersicht jedoch ohne Ringsegment. 7 zeigt die gleiche Ausführungsform mit durch Strichlinien angedeutetem Steg 9a. Bei dieser Ausführungsform sind die zweiten Aussparungen 18a, 18b durch Einrücken der entsprechenden Wange 6a, 6b in Richtung der gegenüberliegenden Wange 6b, 6a entstanden, sodass jede Wange 6a, 6b außen im Bereich des dazugehörigen Steges 9a eine Versteifungssicke 21a, 21b aufweist. Die Berührungsfläche 22, an der der Steg 9a an die Wange 6a, bzw. an die Versteifungssicke 21a angrenzt ist schraffiert dargestellt. Abhängig von der axialen Abmessung des Steges 9a können bei dieser Ausführungsform die Versteifungssicken 21a, 21b teilweise oder komplett den Steg zwischen den beiden Wangen 6a, 6b bilden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Sonnenrad
    3
    Planetenrad
    4
    Lager
    5
    Planetenträger
    6
    Wange
    7
    Bolzen
    8
    Planetenbereich
    9
    Steg
    10
    Ringsegment
    11
    Erste Begrenzungsfläche
    12
    Zweite Begrenzungsfläche
    13
    Seitenfläche
    14
    Erste Aussparung
    15
    Versteifungsrippe
    16
    Grund
    17
    Seitenflanken
    18
    Zweite Aussparung
    19
    Stirnseite
    20
    Nut
    21
    Versteifungssicke
    22
    Berührungsfläche
    α
    Segmentwinkel
    Z
    Zentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60109978 T2 [0002]
    • DE 10043564 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Planetenträger (5) für ein Planetengetriebe (1), insbesondere einer Windkraftanlage, mit zwei gegenüberliegenden Wangen (6a, 6b), die voneinander beabstandet und über Stege (9a, 9b, 9c) miteinander verbunden sind, und mit zwischen den beiden Wangen (6a, 6b) ausgebildeten freien Planetenbereichen (8a, 8b, 8c) zur Aufnahme drehbar gelagerter Planetenräder (3a, 3b, 3c), die in Umfangsrichtung des Planetenträgers (5) jeweils zwischen zwei benachbarten Stegen (9a, 9b, 9c) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9a, 9b, 9c) als Ringsegmente (10) ausgebildet sind und dass zumindest eines dieser Ringsegmente (10) eine erste Aussparung (14) und/ oder eine zweite Aussparung (18a, 18b) aufweist, wobei die erste Aussparung (14) an einer radial inneren ersten Begrenzungsfläche (11) des Ringsegmentes (10) ausgebildet ist, und wobei die zweite Aussparung (18a, 18b) an einer radial äußeren zweiten Begrenzungsfläche (12) des Ringsegmentes (10) ausgebildet ist.
  2. Planetenträger nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Aussparung (14) in Umfangsrichtung über die gesamte Breite und/ oder in Axialrichtung über die gesamte Tiefe des Ringsegmentes (10) erstreckt.
  3. Planetenträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (14) in Umfangsrichtung vor zumindest einer der beiden Seitenflächen (13a, 13b) des Ringsegmentes (10) endet, so dass im Bereich der Seitenfläche (13a, 13b) eine sich im Wesentlichen in Axialrichtung erstreckende Versteifungsrippe (15) ausgebildet ist.
  4. Planetenträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (14) einen Grund (16) und zumindest eine Seitenflanke (17a, 17b) aufweist und dass die Seitenflanke (17a, 17b) in einer Freiformgeometrie in die Versteifungsrippe (15) übergehen.
  5. Planetenträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (13a, 13b) plan ausgebildet sind und/ oder jeweils in Radialrichtung fluchten.
  6. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Aussparung (18a, 18b) in Axialrichtung in zumindest eine der beiden Wangen (6a, 6b) erstreckt, insbesondere bis zur Stirnseite (19a, 19b) dieser Wange (6a, 6b).
  7. Planetenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, zumindest eine der Wangen (6a, 6b) eine zweite Aussparung (18a, 18b) aufweist, die im radial äußeren Bereich der Wange (6a, 6b) ausgebildet ist.
  8. Planetenträger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (18a, 18b) keilförmig und/oder schräg zur Wange (6a, 6b) ausgebildet ist.
  9. Planetenträger nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (18a, 18b) durch Einrücken der entsprechenden Wange (6a, 6b) in Richtung der gegenüberliegenden Wange (6b, 6a) entstanden ist, sodass die Wange (6a, 6b) außen im Bereich des dazugehörigen Steges (9a, 9b, 9c) eine Versteifungssicke aufweist.
  10. Planetenträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zweite Aussparungen (18a, 18b) zueinander symmetrisch und/ oder voneinander getrennt am Planetenträger angeordnet sind.
  11. Planetengetriebe (1) für eine Windkraftanlage, mit einem zentralen Sonnenrad (2), einem Hohlrad, welches das Sonnenrad (2) umgibt, einem Planetenträger (5) und Planentenrädern, die radial zwischen dem Sonnenrad (2) und dem Hohlrad angeordnet sind und zwischen zwei gegenüberliegenden Wangen (6) des Planetenträgers (5) in Planetenbereichen (8a, 8b, 8c) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
DE201210203937 2012-03-14 2012-03-14 Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten Withdrawn DE102012203937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203937 DE102012203937A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203937 DE102012203937A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203937A1 true DE102012203937A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203937 Withdrawn DE102012203937A1 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214328A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannungsoptimierter Planetenträger
DE102016207535A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger in Multimaterialbauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10043564A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Flender A F & Co Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102004030623A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradträger
DE60109978T2 (de) 2000-02-16 2006-02-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Planetenträger und Methode zur Herstellung
US20120028756A1 (en) * 2011-06-08 2012-02-02 General Electric Company Compliant carrier wall for improved gearbox load sharing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60109978T2 (de) 2000-02-16 2006-02-23 Toyota Jidosha K.K., Toyota Planetenträger und Methode zur Herstellung
DE10043564A1 (de) 2000-09-01 2002-03-14 Flender A F & Co Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102004030623A1 (de) * 2004-06-24 2006-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradträger
US20120028756A1 (en) * 2011-06-08 2012-02-02 General Electric Company Compliant carrier wall for improved gearbox load sharing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214328A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannungsoptimierter Planetenträger
DE102016207535A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger in Multimaterialbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010020209A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102012213527A1 (de) Radnabe mit Zentriervorrichtung
DE102011087579A1 (de) Stirnraddifferenzial mit auf Trägerteil zentriertem Antriebsrad
DE102011006285A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit dem Planetenträger
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102016111290A1 (de) Vorrichtung zur Spielfreistellung kämmender Verzahnungen eines Zahnradantriebs
LU93010B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102013222731A1 (de) Gleithülse zur Lagerung von Sonnenrädern
WO2021089555A1 (de) Stirnrad
DE102014214328A1 (de) Spannungsoptimierter Planetenträger
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102017126737A1 (de) Getriebe
EP2478236A1 (de) Kugelrollenlager
DE102012203937A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten
WO2018202386A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102014217396A1 (de) Belastungsoptimiertes asymmetrisches Planetenträgerdesign
DE102011075908A1 (de) Flexibles Sonnenrad
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015223552A1 (de) Drehmomentübertragendes Bauteil eines Getriebes
DE102021201504A1 (de) Planetenträger für einen Planetenradsatz, Planetenradsatz und Getriebe
AT520531B1 (de) Zahnrad
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102014212433A1 (de) Stabilisator
DE102018111726A1 (de) Planetenträger mit Versteifungssicken; sowie Planetengetriebe
WO2014121775A1 (de) Lageranordnung für ein differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee