DE102020127283B3 - Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse - Google Patents

Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102020127283B3
DE102020127283B3 DE102020127283.9A DE102020127283A DE102020127283B3 DE 102020127283 B3 DE102020127283 B3 DE 102020127283B3 DE 102020127283 A DE102020127283 A DE 102020127283A DE 102020127283 B3 DE102020127283 B3 DE 102020127283B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
plastic
extension
parting line
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020127283.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wächtler
Robert Dreßel
Alfred Hock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020127283.9A priority Critical patent/DE102020127283B3/de
Priority to US18/249,092 priority patent/US20230392648A1/en
Priority to CN202180070625.3A priority patent/CN116391086A/zh
Priority to PCT/DE2021/100741 priority patent/WO2022078543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020127283B3 publication Critical patent/DE102020127283B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkäfig (1), bestehend aus zwei eine gemeinsame Rotationsachse aufweisenden und axial zueinander beabstandeten Seitenringen (2, 3) sowie aus einer Vielzahl die Seitenringe (2, 3) miteinander verbindender Käfigstege (4), zwischen denen jeweils Taschen (5) zur Aufnahme von Wälzkörpern gebildet werden, wobei der Kunststoffkäfig (1) an wenigstens einer Umfangsstelle durch eine Trennfuge (6) axial geschlitzt ausgebildet ist, die ein erstes und ein zweites Käfigende (7, 8) definiert und an deren Begrenzungsflächen (9, 10) miteinander korrespondierende Verschlusselemente (11, 12, 13, 14) angeordnet sind, mit denen die Käfigenden (7, 8) sowohl in Axial- und Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung zueinander fixierbar sind.Erfindungsgemäß verläuft die Trennfuge (6) radial mittig durch einen tangential verbreitert ausgebildeten Käfigsteg (4.1) und die Verschlusselemente (11, 12, 13, 14) werden durch jeweils eine an jede Begrenzungsfläche (9, 10) der Trennfuge (6) in Verlängerung der Außenmantelfläche (15) des Käfigstegs (4.1) angeformte und von den Seitenringen (2, 3) axial beabstandete Auskragung (16, 19) mit einer an deren freien Ende radial käfigeinwärts gerichteten Rastnase (20, 23) gebildet, welcher in Umfangsrichtung gegenüberliegend jeweils eine an jede Begrenzungsfläche (9, 10) der Trennfuge (6) in Verlängerung der Innenmantelfläche (24) des Käfigstegs (4.1) angeformte und von den Seitenringen (2, 3) ebenfalls axial beabstandete Auskragung (17, 18) mit einer an deren freien Ende radial käfigauswärts gerichteten Rastnase (21, 22) zugeordnet ist, wobei eine der käfigauswärts gerichteten Rastnasen (21 oder 22) zur Axialfixierung der Käfigenden (7, 8) zusätzlich eine axiale Verlängerung (25) aufweist, die mit einer tangentialen Verlängerung (26) des benachbarten Seitenrings (2 oder 3) verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffkäfig nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1, welcher insbesondere vorteilhaft für innenringbefestigte Rollenhülsen zur Lagerung von Hohlwellen, Zahnrädern oder Planetenträgern in Kraftfahrzeug-Schaltgetrieben anwendbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass Rollenhülsen diejenige Bauform von Radial-Rollenwälzlagern sind, welche die kleinste radiale Bauhöhe aufweisen und besonders raumsparende und montagefreundliche Lagerungen mit hoher radialer Tragfähigkeit ermöglichen. Die bekannteste und am häufigsten verwendete Bauform stellt dabei die beispielsweise aus der DE 195 13 668 A1 bekannte gehäuse- bzw. außenringbefestigte Rollenhülse dar, die aus einem in ein Gehäuse einsetzbaren Außenring und einem in diesen Außenring eingesetzten Rollenkranz besteht, der durch einen axial geschlitzten Lagerkäfig aus Kunststoff ohne Käfigschloss sowie aus einer Vielzahl in diesen Lagerkäfig eingesetzter Rollenwälzkörper gebildet wird, die auf einer durch die Innenmantelfläche des Außenrings gebildeten Außenlaufbahn abrollen, wobei die axiale Führung des Rollenkranzes durch zwei an den Axialseiten des Außenrings angeordnete und sich radial nach innen erstreckende Borde erfolgt.
  • Eine zu dieser außenringbefestigten Rollenhülse inverse Bauform stellt die beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 2011 007 458 A1 und DE 10 2012 021 687 A1 bekannte wellen- bzw. innenringbefestigte Rollenhülse dar, welche ähnlich wie eine außenringbefestigte Rollenhülse aus einem auf einer Welle oder Achse befestigten Innenring und einem auf diesem Innenring angeordneten Rollenkranz besteht, der durch einen aus zwei Seitenringen und mehreren Verbindungsstegen bestehenden Lagerkäfig sowie aus einer Vielzahl in diesen Lagerkäfig eingesetzter Rollenwälzkörper gebildet wird, die von dem Lagerkäfig in Umfangsrichtung in gleichmäßigen Abständen gehalten werden und auf einer durch die Außenmantelfläche des Innenrings gebildeten Innenlaufbahn abrollen. Auch bei dieser Bauform erfolgt die axiale Führung des Rollenkranzes durch zwei an den Axialseiten des Innenrings angeordnete gleichlange Borde, die sich hierbei jedoch radial nach außen erstrecken.
  • Als nachteilig bei dieser Bauform von Rollenhülsen hat es sich jedoch erwiesen, dass hierbei nicht wie bei außenringbefestigten Rollenhülsen die Verwendung eines kostengünstigen axial geschlitzten Lagerkäfigs aus Kunststoff ohne Käfigschloss möglich ist, da die Enden des Lagerkäfigs nicht wie bei außenringbefestigten Rollenhülsen vom Außenring abgestützt werden. Bei der Montage von auf innenringbefestigten Rollenhülsen gelagerten Getriebeteilen ist es somit möglich, dass die lose aneinander anliegenden Enden eines Kunststoff-Lagerkäfigs schwerkraftbedingt aus dem Innenring herausfallen und es zu Problemen bei der Getriebemontage wegen der den Bauraum der Getriebeteile blockierenden Käfigenden kommt.
  • Eine mögliche Lösung dieses Problems wäre es, einen geschlossenen Lagerkäfig aus einem Stahlblech zu verwenden, der dann vor dem Umbördeln des zweiten Bordes in den Innenring eingesetzt wird und nach dem Umbördeln des zweiten Bordes zusammen mit dem Innenring der notwendigen Wärmebehandlung unterzogen wird. Hierzu müsste jedoch der erhöhte Fertigungs- und Materialaufwand für die Herstellung der innenringbefestigten Rollenhülse in Kauf genommen werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Lösung des geschilderten Problems wäre es, den offenen Kunststoffkäfig mit einem Käfigschloss, wie es beispielsweise aus der DE 10 2014 222 096 A1 oder aus der DE10 2017 212 688 A1 bekannt ist, verschließbar auszubilden. Die offenbarten Kunststoffkäfige bestehen dabei jeweils aus zwei eine gemeinsame Rotationsachse aufweisenden und axial zueinander beabstandeten Seitenringen sowie aus einer Vielzahl die Seitenringe miteinander verbindender Käfigstege, zwischen denen jeweils Taschen zur Aufnahme von Wälzkörpern gebildet werden. An wenigstens einer Umfangsstelle ist der Kunststoffkäfig durch eine Trennfuge axial geschlitzt ausgebildet, die ein erstes und ein zweites Käfigende definiert und an deren Begrenzungsflächen miteinander korrespondierende Verschlusselemente angeordnet sind, mit denen die Käfigenden sowohl in Axial- und Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung zueinander fixierbar sind.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, dass die bekannten Formen von Käfigschlössern für Anwendungen an Kunststoffkäfigen bei innenringbefestigten Rollenhülsen mit großen Durchmessern und schmaler Breite aufgrund der geringen Käfigbreite ungeeignet sind bzw. dass sich keines dieser Käfigschlösser als haltbar genug für die Anforderungen in einem Getriebe erwiesen hat.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, einen durch eine Trennfuge axial geschlitzt ausgebildet Kunststoffkäfig zu konzipieren, dessen Käfigschloss für den Einsatz an innenringbefestigten Rollenhülsen mit großen Durchmessern und schmaler Breite geeignet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Kunststoffkäfig nach Anspruch 1 derart gelöst, dass die Trennfuge radial mittig durch einen tangential verbreitert ausgebildeten Käfigsteg verläuft und die Verschlusselemente durch jeweils eine an jede Begrenzungsfläche der Trennfuge in Verlängerung der Außenmantelfläche des Käfigstegs angeformte und von den Seitenringen axial beabstandete Auskragung mit einer an deren freien Ende radial käfigeinwärts gerichteten Rastnase gebildet wird, welcher in Umfangsrichtung gegenüberliegend jeweils eine an jede Begrenzungsfläche der Trennfuge in Verlängerung der Innenmantelfläche des Käfigstegs angeformte und von den Seitenringen ebenfalls axial beabstandete Auskragung mit einer an deren freien Ende radial käfigauswärts gerichteten Rastnase zugeordnet ist, wobei eine der käfigauswärts gerichteten Rastnasen zur Axialfixierung der Käfigenden zusätzlich eine axiale Verlängerung aufweist, die mit einer tangentialen Verlängerung des benachbarten Seitenrings verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfigs werden in den Unteransprüchen 2 bis 6 beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfig vorgesehen, dass die Auskragungen an beiden Begrenzungsflächen der Trennfuge eine mindestens der doppelten Profilbreite ihrer Rastnasen entsprechende tangentiale Länge aufweisen. Die Ausbildung der Auskragungen mit einer solchen Länge hat dabei den Hintergrund, dass dadurch die Verbindung der Käfigenden durch Einrasten der Rastnasen des einen Käfigendes hinter die Rastnasen des anderen Käfigendes kein oder nur ein geringes Tangentialspiel aufweist. Die Endflächen der Rastnasen liegen dabei beidseitig an den Begrenzungsflächen der Trennfuge des Kunststoffkäfigs an und bilden somit die Fixierung der Käfigenden in Umfangsrichtung. Gleichzeitig wird dadurch, dass die Auskragungen radial übereinander angeordnet sind, eine Fixierung der Käfigenden in Radialrichtung realisiert.
  • Gemäß den Ansprüchen 3 und 4 zeichnet sich der erfindungsgemäß ausgebildete Kunststoffkäfig des Weiteren dadurch aus, dass die axiale Breite der Auskragungen und der die gleiche axiale Breite aufweisenden Rastnasen etwa einem Drittel der Länge der Käfigstege entspricht und dass der Abstand zwischen den Auskragungen an jeder Begrenzungsfläche der Trennfuge kleiner als die axiale Breite der Auskragungen ist. Während die Fixierung der Käfigenden in eine Axialrichtung durch die axiale Verlängerung der einen, mit einer tangentialen Verlängerung des benachbarten Seitenrings verbundenen Rastnase realisiert wird, sorgt der kleiner als die axiale Breite der Auskragungen ausgebildete Abstand zwischen den Auskragungen somit dafür, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Käfigschlosses auch in die andere Axialrichtung ausgeschlossen ist.
  • Nach Anspruch 5 ist es ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfigs, dass die radiale Höhe der Rastnasen und die radiale Höhe der Auskragungen jeweils etwa einem Drittel der radialen Höhe der Käfigstege entsprechen. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass das Käfigschloss im montierten Zustand insgesamt die gleiche Höhe wie die benachbarten Käfigstege aufweist und keine Absätze entstehen, die fliehkraftbedingte Unwuchtheiten am Kunststoffkäfig verursachen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfigs ist es nach Anspruch 6 schließlich noch, dass die freien Enden der Rastnasen und das freie Ende der axialen Verlängerung der einen Rastnase mit einander zugerichteten Einführschrägen ausgebildet sind. Die Einführschrägen dienen dabei dem erleichterten Schließen des Käfigschlosses, bei dem die Käfigenden gegeneinandergedrückt werden. Dabei gleiten die Einführschrägen der Rastnasen an einem Käfigende über die Einführschrägen der Rastnasen am anderen Käfigende derart, dass die Rastnasen unter Ausnutzung der Elastizität des Käfigmaterials solange eine Schwenkbewegung nach oben bzw. nach unten ausführen, bis diese letztlich hintereinander einrasten.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Kunststoffkäfig weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffkäfigen den Vorteil auf, dass dessen Käfigschloss durch die Verwendung von Auskragungen mit Rastnasen als Verschlusselemente für den Einsatz an innenringbefestigten Rollenhülsen mit großen Durchmessern und schmaler Breite geeignet ist.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfigs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine vergrößerte räumliche Darstellung der beiden Käfigenden eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfigs;
    • 2 eine vergrößerte Draufsicht auf die beiden Käfigenden des erfindungsgemäß ausgebildeten Kunststoffkäfigs;
    • 3 eine Seitenansicht der beiden Käfigenden des erfindungsgemäßen Kunststoffkäfigs gemäß dem Schnitt B - B nach 2.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich ein für eine innenringbefestigte Rollenhülse geeigneter Kunststoffkäfig 1 hervor, der in bekannter Weise aus zwei eine gemeinsame Rotationsachse aufweisenden und axial zueinander beabstandeten Seitenringen 2, 3 sowie aus einer Vielzahl die Seitenringe 2, 3 miteinander verbindender Käfigstege 4 besteht, zwischen denen jeweils Taschen 5 zur Aufnahme von nicht dargestellten Wälzkörpern gebildet werden. Der Kunststoffkäfig 1 ist dabei an einer Umfangsstelle durch eine Trennfuge 6 axial geschlitzt ausgebildet, durch die ein erstes und ein zweites Käfigende 7, 8 definiert wird und an deren Begrenzungsflächen 9, 10 miteinander korrespondierende Verschlusselemente 11, 12, 13, 14 angeordnet sind, mit denen die Käfigenden 7, 8 sowohl in Axial- und Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung zueinander fixiert werden.
  • Des Weiteren ist in den 1 und 2 zu sehen, dass die Trennfuge 6 radial mittig durch einen tangential verbreitert ausgebildeten Käfigsteg 4.1 verläuft und dass die Verschlusselemente 11, 12, 13, 14 durch jeweils eine an jede Begrenzungsfläche 9, 10 der Trennfuge 6 in Verlängerung der Außenmantelfläche 15 des Käfigstegs 4.1 angeformte und von den Seitenringen 2, 3 axial beabstandete Auskragung 16, 19 mit einer an deren freien Ende radial käfigeinwärts gerichteten Rastnase 20, 23 gebildet wird, welcher in Umfangsrichtung gegenüberliegend jeweils eine an jede Begrenzungsfläche 9, 10 der Trennfuge 6 in Verlängerung der Innenmantelfläche 24 des Käfigstegs 4.1 angeformte und von den Seitenringen 2, 3 ebenfalls axial beabstandete Auskragung 17, 18 mit einer an deren freien Ende radial käfigauswärts gerichteten Rastnase 21, 22 zugeordnet ist. Die käfigauswärts gerichtete Rastnase 21 weist darüber hinaus zur Axialfixierung der Käfigenden 7, 8 in eine Axialrichtung zusätzlich eine axiale Verlängerung 25 auf, die mit einer tangentialen Verlängerung 26 des benachbarten Seitenrings 3 verbunden ist.
  • In Zusammenschau der 1, 2 und 3 wird deutlich, dass die Auskragungen 16, 17, 18, 19 an beiden Begrenzungsflächen 9, 10 der Trennfuge 6 eine mindestens der doppelten Profilbreite BR ihrer Rastnasen 20, 21, 22, 23 entsprechende tangentiale Länge LA aufweisen, um somit eine Fixierung der Käfigenden 7, 8 in Umfangsrichtung zu realisieren. Gleichzeitig wird dadurch, dass die Auskragungen 16, 17, 18, 19 radial übereinander angeordnet sind, eine Fixierung der Käfigenden 7, 8 in Radialrichtung realisiert.
  • Ebenso ist aus den 1 bis 3 ersichtlich, dass die axiale Breite BA der Auskragungen 16, 17, 18, 19 und der die gleiche axiale Breite aufweisenden Rastnasen 20, 21, 22, 23 etwa einem Drittel der Länge LK der Käfigstege 4 entspricht und dass der Abstand AA zwischen den Auskragungen 16, 17, 18, 19 an jeder Begrenzungsfläche 9, 10 der Trennfuge 6 kleiner als die axiale Breite (BA) der Auskragungen 16, 17, 18, 19 ist, um somit ein Axialfixierung der Käfigenden 7, 8 in die andere Axialrichtung zu bilden.
  • Schließlich ist in 3 noch dargestellt, dass die radiale Höhe HR der Rastnasen 20, 21, 22, 23 und die radiale Höhe HA der Auskragungen 16, 17, 18, 19 jeweils etwa einem Drittel der radialen Höhe HK der Käfigstege 4, 4.1 entsprechen, damit das Käfigschloss im montierten Zustand insgesamt die gleiche Höhe wie die benachbarten Käfigstege 4.1 aufweist. Die in 1 sichtbaren, an die freien Enden der Rastnasen 20, 21, 22, 23 und an das freie Ende der axialen Verlängerung 26 der Rastnase 21 angeformten, einander zugerichteten Einführschrägen 27, 28, 29, 30 dienen dabei dem erleichterten Schließen des Käfigschlosses.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffkäfig
    2
    Seitenring von 1
    3
    Seitenring von 1
    4
    Käfigstege
    4.1
    Käfigsteg mit 6
    5
    Taschen
    6
    Trennfuge
    7
    erstes Käfigende
    8
    zweites Käfigende
    9
    Begrenzungsfläche von 6
    10
    Begrenzungsfläche von 6
    11
    Verschlusselement an 9
    12
    Verschlusselement an 9
    13
    Verschlusselement an 10
    14
    Verschlusselement an 10
    15
    Außenmantelfläche von 4.1
    16
    Auskragung an 9
    17
    Auskragung an 9
    18
    Auskragung an 10
    19
    Auskragung an 10
    20
    Rastnase an 16
    21
    Rastnase an 17
    22
    Rastnase an 18
    23
    Rastnase an 19
    24
    Innenmantelfläche von 4.1
    25
    axiale Verlängerung an 21
    26
    tangentiale Verlängerung von 3
    27
    Einführschräge an 20
    28
    Einführschräge an 21
    29
    Einführschräge an 22
    30
    Einführschräge an 23
    BR
    Profilbreite von 20, 21, 22, 23
    LA
    tang. Länge von 16, 17, 18, 19
    HA
    radiale Höhe von 16, 17, 18, 19
    HS
    radiale Höhe von 2, 3
    BA
    axiale Breite von 16, 17, 18, 19
    LK
    Länge von 4
    AA
    Abstand zw. 16, 17 und 18, 19
    HR
    radiale Höhe von 20, 21, 22, 23

Claims (6)

  1. Kunststoffkäfig (1), bestehend aus zwei eine gemeinsame Rotationsachse aufweisenden und axial zueinander beabstandeten Seitenringen (2, 3) sowie aus einer Vielzahl die Seitenringe (2, 3) miteinander verbindender Käfigstege (4), zwischen denen jeweils Taschen (5) zur Aufnahme von Wälzkörpern gebildet werden, wobei der Kunststoffkäfig (1) an wenigstens einer Umfangsstelle durch eine Trennfuge (6) axial geschlitzt ausgebildet ist, die ein erstes und ein zweites Käfigende (7, 8) definiert und an deren Begrenzungsflächen (9, 10) miteinander korrespondierende Verschlusselemente (11, 12, 13, 14) angeordnet sind, mit denen die Käfigenden (7, 8) sowohl in Axial- und Radialrichtung als auch in Umfangsrichtung zueinander fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (6) radial mittig durch einen tangential verbreitert ausgebildeten Käfigsteg (4.1) verläuft und die Verschlusselemente (11, 12, 13, 14) durch jeweils eine an jede Begrenzungsfläche (9, 10) der Trennfuge (6) in Verlängerung der Außenmantelfläche (15) des Käfigstegs (4.1) angeformte und von den Seitenringen (2, 3) axial beabstandete Auskragung (16, 19) mit einer an deren freien Ende radial käfigeinwärts gerichteten Rastnase (20, 23) gebildet wird, welcher in Umfangsrichtung gegenüberliegend jeweils eine an jede Begrenzungsfläche (9, 10) der Trennfuge (6) in Verlängerung der Innenmantelfläche (24) des Käfigstegs (4.1) angeformte und von den Seitenringen (2, 3) ebenfalls axial beabstandete Auskragung (17, 18) mit einer an deren freien Ende radial käfigauswärts gerichteten Rastnase (21, 22) zugeordnet ist, wobei eine der käfigauswärts gerichteten Rastnasen (21 oder 22) zur Axialfixierung der Käfigenden (7, 8) zusätzlich eine axiale Verlängerung (25) aufweist, die mit einer tangentialen Verlängerung (26) des benachbarten Seitenrings (2 oder 3) verbunden ist.
  2. Kunststoffkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskragungen (16, 17, 18, 19) an beiden Begrenzungsflächen (9, 10) der Trennfuge (6) eine mindestens der doppelten Profilbreite (BR) ihrer Rastnasen (20, 21, 22, 23) entsprechende tangentiale Länge (LA) aufweisen.
  3. Kunststoffkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Breite (BA) der Auskragungen (16, 17, 18, 19) und der die gleiche axiale Breite aufweisenden Rastnasen (20, 21, 22, 23) etwa einem Drittel der Länge (LK) der Käfigstege (4) entspricht.
  4. Kunststoffkäfig (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (AA) zwischen den Auskragungen (16, 17, 18, 19) an jeder Begrenzungsfläche (9, 10) der Trennfuge (6) kleiner als die axiale Breite (BA) der Auskragungen (16, 17, 18, 19) ist.
  5. Kunststoffkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Höhe (HR) der Rastnasen (20, 21, 22, 23) und die radiale Höhe (HA) der Auskragungen (16, 17, 18, 19) jeweils etwa einem Drittel der radialen Höhe (HK) der Käfigstege (4, 4.1) entsprechen.
  6. Kunststoffkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Rastnasen (20, 21, 22, 23) und das freie Ende der axialen Verlängerung (26) der einen Rastnase (21 oder 23) mit einander zugerichteten Einführschrägen (27, 28, 29, 30) ausgebildet sind.
DE102020127283.9A 2020-10-16 2020-10-16 Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse Active DE102020127283B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127283.9A DE102020127283B3 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse
US18/249,092 US20230392648A1 (en) 2020-10-16 2021-09-08 Plastic cage, in particular for an inner-ring-fastened roller sleeve
CN202180070625.3A CN116391086A (zh) 2020-10-16 2021-09-08 塑料保持架、特别地用于内环紧固式滚子套筒的塑料保持架
PCT/DE2021/100741 WO2022078543A1 (de) 2020-10-16 2021-09-08 Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte rollenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127283.9A DE102020127283B3 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127283B3 true DE102020127283B3 (de) 2022-04-21

Family

ID=77821550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127283.9A Active DE102020127283B3 (de) 2020-10-16 2020-10-16 Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230392648A1 (de)
CN (1) CN116391086A (de)
DE (1) DE102020127283B3 (de)
WO (1) WO2022078543A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397507A (en) 1980-11-06 1983-08-09 Ina Walzlager Schaeffler Kg Novel plastic cage for rolling bearings
DE19513668A1 (de) 1995-04-11 1996-10-17 Schaeffler Waelzlager Kg Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH10281165A (ja) 1997-04-03 1998-10-20 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用の保持器
DE102011007458A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Rollenwälzlager
DE102012021687A1 (de) 2012-11-07 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laufring für ein Hülsenlager
DE102014222096A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Kurbelwellen- oder Pleuellagerung einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Kompressors
DE102017212688A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig, Radiallageranordnung mit einem solchen Käfig, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0276222U (de) * 1988-11-30 1990-06-12

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397507A (en) 1980-11-06 1983-08-09 Ina Walzlager Schaeffler Kg Novel plastic cage for rolling bearings
DE19513668A1 (de) 1995-04-11 1996-10-17 Schaeffler Waelzlager Kg Nadellager und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH10281165A (ja) 1997-04-03 1998-10-20 Nippon Seiko Kk 転がり軸受用の保持器
DE102011007458A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial-Rollenwälzlager
DE102012021687A1 (de) 2012-11-07 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laufring für ein Hülsenlager
DE102014222096A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Kurbelwellen- oder Pleuellagerung einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Kompressors
DE102017212688A1 (de) 2017-07-24 2019-01-24 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig, Radiallageranordnung mit einem solchen Käfig, insbesondere für eine Ausgleichswelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022078543A1 (de) 2022-04-21
CN116391086A (zh) 2023-07-04
US20230392648A1 (en) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004920B4 (de) Kombiniertes Radial-Axialwälzlager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
DE102015220363B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig
DE102013207780A1 (de) Planetenradlagerung in einem Planetengetriebe
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE2725355C2 (de) Kugelbüchse
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102009055754A1 (de) Kegelrollenlager und Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE102007036113A1 (de) Linearkugellager
DE102020127283B3 (de) Kunststoffkäfig, insbesondere für eine innenringbefestigte Rollenhülse
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE102009005389A1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
DE102020121839A1 (de) Innenringbefestigte Rollenhülse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102020121266A1 (de) Lageranordnung umfassend ein Axiallager sowie Axiallager für eine solche Lageranordnung
DE102020127445A1 (de) Wälzlagerkäfig mit Käfigschloss sowie Verfahren zur Montage des Wälzlagerkäfigs
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE102009050524A1 (de) Radial-Rollenwälzlager
DE802668C (de) Waelzlagerkaefig
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig
DE102016201776B4 (de) Laufrolle für ein Podegelenk
DE102013207618A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE202018100900U1 (de) Rolle, insbesondere Leichtlaufrolle
DE102017111390A1 (de) Wälzlagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final