DE102019209358A1 - Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement - Google Patents

Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019209358A1
DE102019209358A1 DE102019209358.2A DE102019209358A DE102019209358A1 DE 102019209358 A1 DE102019209358 A1 DE 102019209358A1 DE 102019209358 A DE102019209358 A DE 102019209358A DE 102019209358 A1 DE102019209358 A1 DE 102019209358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical module
holding device
holding
receptacle
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019209358.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Meyer
Friedrich Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Priority to DE102019209358.2A priority Critical patent/DE102019209358A1/de
Priority to JP2021577174A priority patent/JP7260680B2/ja
Priority to CN202080046920.0A priority patent/CN114025963B/zh
Priority to PCT/EP2020/067881 priority patent/WO2020260484A1/de
Priority to US17/615,451 priority patent/US12032172B2/en
Priority to EP20737096.6A priority patent/EP3990284A1/de
Publication of DE102019209358A1 publication Critical patent/DE102019209358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00218Constructional details of the irradiation means, e.g. radiation source attached to reciprocating print head assembly or shutter means provided on the radiation source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/18Leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltvorrichtung, beinhaltenda) einen Haltekörper, der einen Innenbereich mindestens auf einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden weiteren Seite begrenzt, undb) mindestens ein Federelement; wobei der Haltekörper auf der ersten Seite eine dem Innenbereich zugewandte erste Aufnahme und auf der weiteren Seite eine dem Innenbereich zugewandte zweite Aufnahme beinhaltet;wobei die Haltevorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichteingangsseite und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite aufweisendes optisches Modul mittels der ersten Aufnahme, der zweiten Aufnahme und des mindestens einen Federelements so in einem Haltezustand zu halten, dass das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustanda. in einer von der Lichteingangsseite zu der Lichtausgangsseite verlaufenden ersten Richtung mittels eines Formschlussesi. des mindestens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme, undii. des mindestens einen optischen Moduls der zweiten Aufnahme, undb. entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des mindestens einen Federelements gehalten ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung; eine Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Leuchte; ein Herstellungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchte; sowie Verwendungen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung; und der Leuchte.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltvorrichtung, beinhaltend
    1. a) einen Haltekörper, der einen Innenbereich mindestens auf einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden weiteren Seite begrenzt, und
    2. b) mindestens ein Federelement;
    wobei der Haltekörper auf der ersten Seite eine dem Innenbereich zugewandte erste Aufnahme und auf der weiteren Seite eine dem Innenbereich zugewandte zweite Aufnahme beinhaltet; wobei die Haltevorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichteingangsseite und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite aufweisendes optisches Modul mittels der ersten Aufnahme, der zweiten Aufnahme und des mindestens einen Federelements so in einem Haltezustand zu halten, dass das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustand
    1. a. in einer von der Lichteingangsseite zu der Lichtausgangsseite verlaufenden ersten Richtung mittels eines Formschlusses
      1. i. des mindestens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme, und
      2. ii. des mindestens einen optischen Moduls der zweiten Aufnahme, und
    2. b. entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des mindestens einen Federelements
    gehalten ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Leuchte mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung; eine Druckmaschine mit der erfindungsgemäßen Leuchte; ein Herstellungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Leuchte; sowie Verwendungen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung; und der Leuchte.
  • Im technischen Gebiet der Erfindung - der Druckindustrie - ist die industrielle Verwendung von Leuchten zum Aushärten von Druckfarben und Lacken seit Langem bekannt. Ferner ist die Verwendung von UV-härtbaren Farben und Lacken - also Farben und Lacken, die durch Bestrahlen mit geeigneter ultravioletter Strahlung gehärtet werden können - bekannt. Herkömmlicherweise werden zum Härten solcher Farben und Lacke Quecksilberdampflampen eingesetzt. Diese Leuchten zeigen jedoch beispielsweise hinschlich ihrer Lebensdauer, Wartungsintensität und auch Wärmeentwicklung erhebliche Nachteile. Dies wurde im Stand der Technik bereits erkannt. In der Folge werden immer häufiger lichtemittierende Halbleiterbauelemente, insbesondere Leuchtdioden-Module (LED-Module), an Stelle von Quecksilberdampflampen zum Bestrahlen UV-härtbarer Farben und Lacke eingesetzt. Obgleich die Verwendung von Leuchtdioden bereits viele Vorteile gegenüber den altbekannten Quecksilberdampflampen eröffnet, besteht für die Ausgestaltung von Leuchten mit LED, insbesondere aber nicht ausschließlich mit UV-LED, Raum zur Verbesserung. So müssen zum Erreichen ausreichend großer Bestrahlungsflächen Leuchten für industrielle Anwendungen eine Vielzahl von LED beinhalten. Hierbei werden häufig Chip-on-Board-LED mit einer Vielzahl von lichtgebenden Halbleiterchips auf einer Platine eingesetzt. Das von den Halbleiterchips emittierte Licht muss nun mittels Optiken so modifiziert werden, dass ein gewünschtes räumliches Intensitätsprofil möglichst ohne Stufen und Streifen erhalten wird. Neben direkt auf den Halbleiterchips aufsitzenden Primäroptiken werden hierfür häufig auch von den Halbleiterchips beabstandete Sekundäroptiken verwendet. Diese werden oftmals in flächigen optischen Modulen zusammengefasst. Diese optischen Module müssen nun in der Leuchte in einem definierten Abstand sicher gehalten werden. Hierfür wird eine geeignete Haltevorrichtung benötigt. 11 zeigt eine im Stand der Technik bekannte Haltevorrichtung, die mindestens die in der Figurenbeschreibung diskutierten Nachteile hat.
  • Allgemein ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nachteil, der sich aus dem Stand der Technik ergibt, zumindest teilweise zu überwinden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung bereitzustellen, die ein möglichst sicheres Halten eines optischen Moduls einer Leuchte in einem definierten Abstand zu einer Lichtquelle der Leuchte ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt die vorstehende Haltevorrichtung zudem ein möglichst einfaches, bevorzugt werkzeugloses, Austauschen einzelner optischer Module der Leuchte. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine der vorgenannten Haltevorrichtungen bereitzustellen, die ferner ein Halten und Austauschen eines optischen Moduls bei verringertem Beschädigungsrisiko für das optische Modul und/oder andere Elemente der Leuchte ermöglicht. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt eine der vorstehenden Haltevorrichtungen zudem ein möglichst homogenes räumliches Intensitätsprofil der Leuchte. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt eine der vorstehenden Haltevorrichtungen zudem das Austauschen des optischen Moduls allein von der Benutzerseite der Leuchte aus. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine der vorgenannten Haltevorrichtungen bereitzustellen, die sich ferner durch einen verringerten Platzbedarf, bevorzugt in Bestrahlungsrichtung und/oder quer dazu, auszeichnet. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung kommt eine der vorstehenden Haltevorrichtungen zudem ohne haltende Kunststoffbauteile aus, die im Arbeitsumfeld der Leuchte ermüden und so zu Fehlern führen können. Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung erlaubt eine der vorstehenden Haltevorrichtungen zudem ein möglichst einfaches und/oder schnelles Fertigen einer Leuchte, in deren Gehäuse die Haltevorrichtung integriert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine der vorgenannten Haltevorrichtungen bereitzustellen, die sich ferner zum Nachrüsten einer bestehenden Leuchte eignet.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine von den Vorteilen einer der vorstehenden Haltevorrichtungen profitierenden Leuchte und/oder Druckmaschine bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckmaschine zu einem möglichst homogenen großflächigen Bedrucken bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine möglichst wartungsfreundliche Druckmaschine bereitzustellen.
  • Ein Beitrag zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer, vorzugsweise mehrerer, der obigen Aufgaben wird durch die unabhängigen Ansprüche geleistet. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen bereit, die zur mindestens teilweisen Erfüllung mindestens einer der Aufgaben beitragen.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Haltevorrichtung, beinhaltend
    1. a) einen Haltekörper, der einen Innenbereich mindestens auf einer ersten Seite und einer der ersten Seite gegenüberliegenden weiteren Seite begrenzt, und
    2. b) mindestens ein Federelement; wobei der Haltekörper auf der ersten Seite eine dem Innenbereich zugewandte erste Aufnahme und auf der weiteren Seite eine dem Innenbereich zugewandte zweite Aufnahme beinhaltet; wobei die Haltevorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichteingangsseite und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite aufweisendes optisches Modul mittels der ersten Aufnahme, der zweiten Aufnahme und des mindestens einen Federelements so in einem Haltezustand zu halten, dass das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustand
      1. a. in einer von der Lichteingangsseite zu der Lichtausgangsseite verlaufenden ersten Richtung mittels eines Formschlusses
        1. i. des mindestens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme, und
        2. ii. des mindestens einen optischen Moduls der zweiten Aufnahme, und
      2. b. entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des mindestens einen Federelements
      gehalten ist. Eine bevorzugte Haltevorrichtung ist eine Haltvorrichtung zum Halten des mindestens einen optischen Moduls in einer Leuchte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 2 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustand ferner
    • c. in einer von der ersten Seite zu der weiteren Seite verlaufenden zweiten Richtung mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls mit der zweiten Aufnahme, und
    • d. entgegengesetzt zu der zweiten Richtung mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls mit der ersten Aufnahme
    gehalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 3 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die erste Aufnahme eine erste Nut und die zweite Aufnahme eine zweite Nut in dem Haltekörper sind. Bevorzugt verläuft die erste Nut oder die zweite Nut oder beide in einer zu der ersten Richtung oder der zweiten Richtung oder beiden senkrechten dritten Richtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 4 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper mindestens eine weitere Aufnahme beinhaltet, wobei das mindestens eine Federelement in dem Haltezustand in der mindestens einen weiteren Aufnahme aufgenommen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 5 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die mindestens eine weitere Aufnahme mindestens eine weitere Nut in dem Haltekörper ist. Bevorzugt verläuft die mindestens eine weitere Nut in der zu der ersten Richtung oder der zweiten Richtung oder beiden senkrechten dritten Richtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 6 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Haltevorrichtung eine erstes Federelement und ein weiteres Federelement beinhaltet, wobei das mindestens eine optische Modul in dem Haltezustand auf der ersten Seite entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des ersten Federelements und auf der weiteren Seite entgegengesetzt zu der ersten Richtung mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul gerichteten Federkraft des weiteren Federelements gehalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 7 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 6 ausgestaltet, wobei der Haltekörper eine dritte Aufnahme und eine vierte Aufnahme beinhaltet, wobei das erste Federelement in dem Haltezustand in der dritten Aufnahme aufgenommen ist, wobei das weitere Federelement in dem Haltezustand in der vierten Aufnahme aufgenommen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 8 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 7 ausgestaltet, wobei die dritte Aufnahme eine dritte Nut in dem Haltekörper ist, wobei die vierte Aufnahme eine vierte Nut in dem Haltekörper ist. Bevorzugt verläuft die dritte Nut oder die vierte Nut oder beide in der zu der ersten Richtung oder der zweiten Richtung oder beiden senkrechten dritten Richtung. Bevorzugt verlaufen die erste und die zweite Nut, oder die dritte und die vierte Nut, oder die erste bis vierte Nut in der gleichen Nutrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 9 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die erste Aufnahme einen Haltebereich und einen Montagebereich beinhaltet, wobei eine Tiefe der ersten Aufnahme in dem Montagebereich größer ist als in dem Haltebereich. Die Tiefe erstreckt sich bevorzugt entgegen der zweiten Richtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 10 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 9 ausgestaltet, wobei die erste Aufnahme, die zweite Aufnahme und das mindestens eine Federelement so ausgebildet und angeordnet sind, dass das optische Modul mittels Bewegen des optischen Moduls auf der ersten Seite entgegen die Federkraft des mindestens einen Federelements und Überführen aus dem Haltebereich in den Montagebereich der ersten Aufnahme aus dem Haltezustand in einen Montagezustand überführbar ist, wobei das optische Modul in dem Montagezustand aus der Haltevorrichtung entnehmbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 11 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mindestens eine Federelement in dem Haltezustand entgegensetzt zu der ersten Richtung und in einer dazu senkrechten dritten Richtung gespannt ist. Bevorzugt ist dritte Richtung auch zu der zweiten Richtung senkrecht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 12 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das mindestens eine Federelement mindestens eine Biegefeder ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 13 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 12 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Biegefeder längserstreckt ist, wobei die mindestens eine Biegefeder entlang ihrer Längserstreckung in dieser Reihenfolge einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt beinhaltet, wobei die mindestens eine Biegefeder in dem ersten Abschnitt eine erste Biegung in einer erste Biegerichtung, in dem zweiten Abschnitt eine zweite Biegung in einer zu der ersten Biegerichtung entgegengesetzten weiteren Biegerichtung, und in dem dritten Abschnitt eine dritte Biegung in der ersten Biegerichtung beinhaltet. Beschreibt man die Form der mindestens einen Biegefeder entlang der Längserstreckung hier durch eine mathematische Funktion von einer Variablen, so beinhaltet ein Graph dieser mathematischen Funktion in dem ersten Abschnitt ein lokales Minimum, in dem zweiten Abschnitt ein lokales Maximum, und in dem dritten Abschnitt ein weiteres lokales Minimum, sofern die erste Richtung bezogen auf den Graphen nach oben weist. Der zweite Abschnitt liegt vorzugsweise zwischen zwei Wendepunkten des Graphen. Bevorzugt weist der Graph an einem ersten Ende der Biegefeder, oder an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden weiteren Ende, oder an beiden Enden jeweils ein globales Maximum auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 14 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 12 oder 13 ausgestaltet, wobei eines erstes Ende und ein diesem gegenüberliegendes weiteres Ende der mindestens einen Biegefeder dazu ausgebildet sind, in dem Haltezustand das optische Modul in einer zu der zweiten Richtung senkrechten dritten Richtung und entgegengesetzt dazu zu halten. Bevorzugt ist die dritte Richtung auch zu der ersten Richtung senkrecht. Bevorzugt ist das erste Ende oder das weitere Ende oder beide gerade ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 15 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 12 bis 14 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Biegefeder eine Drahtfeder oder eine Blattfeder ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 16 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das optische Modul mindestens eine Optik, bevorzugt eine Vielzahl von Optiken, beinhaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 17 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 16 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Optik eine Sekundäroptik ist. Bevorzugt beinhalten die Optiken der Vielzahl von Optiken Sekundäroptiken. Bevorzugter sind die Optiken der Vielzahl von Optiken Sekundäroptiken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 18 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach ihrer Ausführungsform 16 oder 17 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Optik eine Linse ist. Bevorzugt beinhalten die Optiken der Vielzahl von Optiken Linsen. Bevorzugter sind die Optiken der Vielzahl von Optiken Linsen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 19 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei das optische Modul, bevorzugt die mindestens eine Optik, bevorzugter die Optiken der Vielzahl von Optiken, Glas oder Silikon oder beides beinhaltet, bevorzugt daraus bestehen. Ein bevorzugtes Glas ist Quarzglas oder Borosilikatglas. In einer Ausführungsform beinhaltet das optische Modul als einander überlagernde Schichten, bevorzugt in der ersten Richtung, eine Glasschicht und eine Silikonschicht. Bevorzugt besteht das optische Modul aus den vorgenannten Schichten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 20 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper zusätzlich mindestens eine zusätzliche Aufnahme zum Halten eines optischen Fensters beinhaltet, wobei die mindestens eine zusätzliche Aufnahme so angeordnet und ausgebildet ist, dass das mittels der mindestens einen zusätzlichen Aufnahme gehaltene optische Fenster in der der ersten Richtung nach dem optischen Modul in dem Haltezustand angeordnet ist. Bevorzugt ist die mindestens eine zusätzliche Aufnahme mindestens eine zusätzliche Nut in dem Haltekörper. Vorzugsweise beinhaltet der Haltekörper auf der ersten Seite eine erste zusätzliche Aufnahme und auf der weiteren Seite eine zweite zusätzliche Aufnahme. Ein optisches Fenster ist ein flächiges optisches Element, das dazu ausgebildet ist, durch das optische Fenster transmittierendes Licht möglichst geringfügig zu modifizieren. Hierzu sind bevorzugt Ein- und Austrittsflächen des optischen Fensters planparallel ausgebildet. Somit ist das optische Fenster von dem mindestens einen optischen Modul zu unterscheiden. Oftmals dient das optische Fenster als Schutz gegen äußere Einwirkungen wie beispielsweise Staub. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Haltevorrichtung das mittels der mindestens einen zusätzlichen Aufnahme gehaltene optische Fenster.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 21 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper ein Konstruktionsprofil beinhaltet, bevorzugt ist. Ein Konstruktionsprofil wird häufig auch als Hohlkammerprofil oder Montageprofil bezeichnet. Bei dem Konstruktionsprofil handelt es sich um ein längserstrecktes Halbzeug, das vorzugsweise, aber nicht zwingend aus Metall besteht. Ein bevorzugtes Metall ist hier Aluminium. Bevorzugt ist das Konstruktionsprofil mittels eines Strangpressverfahrens erhältlich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 22 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei der Haltekörper zum Verbinden mit einem Gehäuse einer Leuchte ausgebildet ist. Ein bevorzugtes Verbinden erfolgt mittels mindestens eines Befestigungsmittels, bevorzugt mindestens einer Schraube, oder durch Einführen, bevorzugt Einschieben, des Haltekörpers in das Gehäuse der Leuchte. In dieser Ausführungsform eignet sich die Haltevorrichtung insbesondere zum Nachrüsten einer bestehender Leuchte.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 23 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 21 ausgestaltet, wobei der Haltekörper einstückig mit einem Gehäuse einer Leuchte ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 24 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Haltevorrichtung das optische Modul, bevorzugt in dem Haltezustand, beinhaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 25 ist die erfindungsgemäße Haltevorrichtung nach einer ihrer vorhergehenden Ausführungsformen ausgestaltet, wobei die Haltevorrichtung eine Vielzahl der optischen Module, jeweils in dem Haltezustand, beinhaltet. Bevorzugt sind die optischen Module in der dritten Richtung nacheinander angeordnet.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Leuchte, beinhaltend
    1. A) mindestens eine Lichtquelle, und
    2. B) die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 1 nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 23, und
    3. C) das mindestens eine optisches Modul in dem Haltezustand,
    wobei das mindestens eine optische Modul in der ersten Richtung nach der mindestens einen Lichtquelle angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 2 ist die erfindungsgemäße Leuchte nach ihrer Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei das mindestens eine optische Modul von der mindestens einen Lichtquelle in der ersten Richtung beabstandet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 3 ist die erfindungsgemäße Leuchte nach ihrer Ausführungsform 1 oder 2 ausgestaltet, wobei die mindestens eine Lichtquelle ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist. Ein bevorzugtes lichtemittierendes Halbleiterbauelement ist eine Leuchtdiode (LED). Eine bevorzugte LED ist eine UV-LED oder eine IR-LED.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 4 ist die erfindungsgemäße Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 3 ausgestaltet, wobei die Leuchte ein UV-Strahler oder ein IR-Strahler ist.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Druckmaschine, beinhaltend die erfindungsgemäße Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform 2 ist die erfindungsgemäße Druckmaschine nach ihrer Ausführungsform 1 ausgestaltet, wobei die Druckmaschine eine Offset-Druckmaschine, bevorzugt eine Bogen-Offset-Druckmaschine, ist.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 eines Verfahrens zum Herstellen eines Erzeugnisses, das Verfahren beinhaltend als Verfahrensschritte
    1. a) Bereitstellen
      1. i) der erfindungsgemäßen Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen, und
      2. ii) eines Bestrahlungsobjekts; und
    2. b) Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit von der mindestens einen Lichtquelle emittierten Lichts unter Erhalt des Erzeugnisses.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet das Verfahren vor dem Schritt b) ein Überlagern eines Substrats mit einer Zusammensetzung und in dem Schritt b) wird die Zusammensetzung als Bestrahlungsobjekt bestrahlt. Ein bevorzugtes Substrat ist ein Druckträger. Die Zusammensetzung ist bevorzugt bei dem Überlagern flüssig. Das Überlagern erfolgt bevorzugt als Bedrucken. In einer bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Farbmittel, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugter von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 10 Gew.-%, am bevorzugtesten von 3 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern ein Vehikel, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 95 Gew.-%, am bevorzugtesten von 40 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern einen Photoinitiator, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugter von 3 bis 20 Gew.-%, am bevorzugtesten von 5 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Monomer, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 10 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugter von 30 bis 90 Gew.-%, bevorzugter von 40 bis 85 Gew.-%, bevorzugter von 50 bis 85 Gew.-%, am bevorzugtesten von 60 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Zusammensetzung bei dem Überlagern mindestens ein Monomer, mindestens ein Oligomer, bevorzugt zu einem Anteil in einem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter von 3 bis 25 Gew.-%, am bevorzugtesten von 5 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Zusammensetzung bei dem Überlagern. In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform beinhaltet das Erhalten des Erzeugnisses ein Härten der Zusammensetzung. Das Härten beinhaltet bevorzugt ein Verringern eines Anteils eines Vehikels in der Zusammensetzung. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt beinhaltet das Härten ein Polymerisieren eines Monomers oder eines Oligomers oder beider in der Zusammensetzung. Eine besonders bevorzugt Zusammensetzung ist eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses. Ein bevorzugtes Druckerzeugnis ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Zeitschrift, einem Buch, einem Plakat, einem Werbemittel, und einem Etikett oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Verfahrensschritt a) die erfindungsgemäße Druckmaschine nach einer ihrer Ausführungsformen bereitgestellt.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 1 der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 23 zum Halten einer Sekundäroptik eines UV-Strahlers oder eines IR-Strahlers als das mindestens eine optische Modul.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 2 der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung nach einer ihrer Ausführungsformen 1 bis 23 zu einem Verbinden einer Leuchte mit dem mindestens einen optischen Modul. Ein bevorzugtes Verbinden erfolgt hier im Rahmen eines Nachrüstens der Leuchte mit dem mindestens einen optischen Modul.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 3 der erfindungsgemäßen Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen zu einem Härten einer Zusammensetzung.
  • Einen Beitrag zur Erfüllung mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben leistet eine Ausführungsform 1 einer Verwendung 4 der erfindungsgemäßen Leuchte nach einer ihrer Ausführungsformen in einer Druckmaschine. Eine bevorzugte Druckmaschine ist wie die erfindungsgemäße Druckmaschine nach einer ihrer Ausführungsformen ausgestaltet. Ferner wird die Leuchte in der Druckmaschine vorzugsweise zu einem Härten einer Zusammensetzung verwendet. Das Härten erfolgt bevorzugt gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Merkmale, die in einer erfindungsgemäßen Kategorie als bevorzugt beschrieben sind, beispielsweise nach der Haltevorrichtung der Erfindung, sind ebenso in einer Ausführungsform der weiteren erfindungsgemäßen Kategorien, beispielsweise einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte, der Druckmaschine, des Verfahrens oder der Verwendungen 1 bis 4, bevorzugt.
  • Aufnahme
  • Die folgenden Ausführungen gelten, sofern nicht anders angegeben, für die erste bis vierte, die weitere und die zusätzliche Aufnahme im Zusammenhang mit der Erfindung. Als Aufnahme kommt grundsätzlich jede dem Fachmann für den jeweiligen Zweck geeignet erscheinende Aufnahme in Frage. Eine Aufnahme ist hierbei ein Element, das zur mindestens teilweisen räumlichen Fixierung dessen ein anderes Element teilweise aufnimmt. Die Formulierung der teilweisen Fixierung bedeutet hierbei, dass das andere Element hinsichtlich Bewegungen in mindestens einer Raumrichtung eingeschränkt wird oder solche Bewegungen ganz verhindert werden. Die mindestens teilweise Fixierung erfolgt hierbei mittels eines Formschlusses der Aufnahme mit dem anderen Element. Eine bevorzugte Aufnahme beinhaltet eine Vertiefung zum mindestens teilweisen, bevorzugt teilweisen, Aufnehmen des zu haltenden Elements, hier des mindestens einen optischen Moduls, des mindestens einen Federelement oder des optischen Fensters. Bevorzugt ist die Aufnahme als Vertiefung ausgebildet. Eine bevorzugte Vertiefung ist eine Nut. Eine Nut ist eine längserstreckte Vertiefung. Nuten werden oftmals, aber nicht zwingend, spanend, insbesondere mittels einer Fräse, eingebracht. Ein Querschnitt der Nut kann grundsätzlich jede geeignet erscheinende Form haben, beispielsweise rechteckig sein. Die zweite Nut oder die weitere Nut oder beide hat bevorzugt einen rechteckigen Querschnitt. Die erste Nut hat bevorzugt keinen rechteckigen Querschnitt. Dies gilt insbesondere, da die erste Nut vorzugsweise den Haltebereich und den Montagebereichbeinhaltet. Ein Querschnitt einer Nut ist bevorzugt entlang einer Länge der Nut im Wesentlichen konstant.
  • Optisches Modul
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kommt jedes dem Fachmann geeignet erscheinende optische Modul in Frage. Hier ist das mindestens eine optische Modul dazu ausgebildet und in dem Haltezustand dazu angeordnet, von einer Lichtquelle emittiertes Licht, das auf der Lichteingangsseite auf das mindestens eine optische Modul trifft auf seinem Weg zu der Lichtausgangsseite optisch zu modifizieren, bevorzugt eine Ausbreitung dieses Lichts zu modifizieren. Ein bevorzugtes Modifizieren einer Ausbreitung des Lichts ist eines ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fokussieren, Zerstreuen, und Kollimieren. Hierzu beinhaltet das mindestens eine optische Modul eine Optik. Eine Optik ist hierin ein Element, welches bestimmungsgemäß zur Manipulation elektromagnetischer Strahlung, also von Licht, ausgebildet ist und angeordnet wird. In Frage kommen hierbei sowohl optische Bauelemente als auch optische Komponenten. Eine bevorzugte Optik ist eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Transmissionsoptik, einer Konversionsoptik, und einer Reflexionsoptik, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine Transmissionsoptik ist eine Optik, die zur Manipulation der elektromagnetischen Strahlung von dieser durchquert wird. Eine bevorzugte Transmissionsoptik ist eine Linse oder ein Transmissionsgitter. Eine Konversionsoptik ist eine Optik, die zur Veränderung einer Wellenlänge elektromagnetischer Strahlung angeordnet und ausgebildet ist. Diese kann im Fall einer LED als Lichtquelle vorzugsweise zum Anpassen einer Farbe des von der LED emittierten Lichts dienen. Eine bevorzugte Konversionsoptik ist eine Konversionsschicht, also eine mindestens einen Fluoreszenzfarbstoff beinhaltende Schicht. Eine Reflexionsoptik ist eine Optik, die zur Manipulation der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere einer Ausbreitungsrichtung der elektromagnetischen Strahlung, diese reflektiert. Eine bevorzugte Reflexionsoptik ist ein Spiegel oder ein Reflexionsgitter. Das optische Modul beinhaltet bevorzugt eine Vielzahl von Optiken. Im Zusammenhang mit dem optischen Modul ist sind Transmissionsoptiken, insbesondere Linsen, besonders bevorzugt. Das mindestens eine optische Modul ist bevorzugt in einer Modulebene flächig erstreckt. Hierbei erstreckt sich das optische Modul in jeder Richtung der Modulebene bevorzugt mindestens 10 mal so weit wie in einer senkrecht auf der Modulebene stehenden Richtung einer Dicke des optischen Moduls. Bevorzugt steht eine optische Achse der mindestens einen Optik des optischen Moduls senkrecht auf der Modulebene. Bevorzugt liegt die zweite Richtung oder die dritte Richtung oder beide in der Modulebene. Im Zusammenhang mit dem optischen Modul ist als Optik eine Sekundäroptik besonders bevorzugt. Eine Sekundäroptik ist hierbei von einer Primäroptik zu unterscheiden. Eine Primäroptik ist eine Optik, die unmittelbar und bevorzugt nicht zerstörungsfrei lösbar auf einer Lichtquelle aufsitzt. Eine Sekundäroptik wird bestimmungsgemäß von der zugehörigen Lichtquelle in einer Abstrahlrichtung der Lichtquelle beanstandet angeordnet. Hierbei wird die Sekundäroptik bevorzugt reversibel angeordnet. Das heißt, Lichtquelle und Sekundäroptik können zerstörungsfrei voneinander getrennt werden. So kann die Sekundäroptik bei gleich bleibender Lichtquelle vorzugsweise ausgetauscht werden. Bevorzugt beinhaltet das optische Modul selbst keine Lichtquelle. Die erste und zweite Aufnahme sowie das mindestens eine Federelement sind bevorzugt dazu angeordnet und ausgebildet, das mindestens eine optische Modul in einer Leuchte in einem Abstand von einer Lichtquelle der Leuchte in dem Haltezustand zu halten.
  • Federelement
  • Als Federelement der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kommt grundsätzlich jedes dem Fachmann geeignet erscheinende Federelement in Frage. Hierbei ist eine Biegefeder bevorzugt und eine Drahtfeder besonders bevorzugt. Die Federkraft des mindestens einen Federelements ist eine aus einer elastischer Verformung des mindestens einen Federelements resultierende Kraft, die einer Richtung der elastischen Verformung entgegengerichtet ist.
  • Haltekörper
  • Als Haltekörper der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung kommt grundsätzlich jeder dem Fachmann zum Halten eines optischen Moduls mittels ersten und zweiter Aufnahme sowie mindestens eines Federelements geeignet erscheinende Haltekörper in Frage. Bevorzugt ist der Haltekörper in einer longitudinalen Richtung längserstreckt. Die longitudinale Richtung ist bevorzugt zu der ersten Richtung, ferner bevorzugt zusätzlich zu der zweiten Richtung senkrecht. Bevorzugt ist die longitudinale Richtung die dritte Richtung. Der Haltekörper hat in der longitudinalen Richtung bevorzugt eine Länge in einem Bereich von 100 bis 3000 mm, bevorzugter von 200 bis 3000 mm, bevorzugter von 300 bis 3000 mm, noch bevorzugter von 400 bis 3000 mm, am bevorzugtesten von 400 bis 2000 mm. Ferner bevorzugt ist der Haltekörper einstückig ausgebildet. Der Haltekörper ist bevorzugt einstückig durch ein Strangpressen und optionale nachgelagerte subtraktive Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise Bohren, erhältlich. In jeweils einer Ausführungsform der Haltevorrichtung und der erfindungsgemäßen Leuchte ist der Haltekörper als ein Gehäuse einer Leuchte, im Fall der Leuchte als ein Gehäuse der Leuchte, ausgebildet. Hierbei ist ein Gehäuse eine Komponente der Leuchte, die die übrigen Komponenten der Leuchte aufnimmt und im Wesentlichen, das heißt abgesehen von etwaigen Fenstern, Öffnungen und Anschlüssen, eine Außenoberfläche der Lichtquelle bildet, die innenliegende Komponenten vor Umgebungseinflüssen wie Staub und mechanischen Einflüssen, schützt. Der Haltekörper beinhaltet bevorzugt ein elektrisch leitfähiges Material, bevorzugt besteht er daraus. Ein bevorzugtes elektrisch leitfähiges Material ist hier ein Metall. Ein bevorzugtes Metall ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Kupfer, Gold, Nickel und Stahl, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Bevorzugt besteht der Haltekörper aus Aluminium.
  • Leuchte
  • Eine Leuchte ist eine Vorrichtung, die neben einer Lichtquelle weitere Elemente zum bestimmungsgemäßen Betrieb der Lichtquelle oder zu bestimmungsgemäßen Verwendung des von der Lichtquelle emittierten Lichts notwendige Elemente beinhaltet. Zu diesen Elementen können beispielsweise eine oder mehrere Sekundäroptiken, eine Kühlung, elektronische Elemente und ein Gehäuse gehören. Als Leuchte kommt im Rahmen der Erfindung jede solche Vorrichtung, die dem Fachmann für den erfindungsgemäßen Einsatz, vorzugsweise zum Einsatz in einer Druckmaschine, geeignet erscheint, in Frage. Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Leuchte ein Strahler, bevorzugt zum Einsatz in einem industriellen Prozess, besonders bevorzugt in einem industriellen Druckverfahren. Ein bevorzugter Strahler ist ein Ultraviolett-Strahler (UV-Strahler) oder ein Infrarot-Strahler (IR-Strahler). UV-Strahler und IR-Strahler sowie Module, beinhaltend einen oder mehrere solcher Strahler, werden in zahlreichen industriellen Prozessen eingesetzt. Hierzu gehören beispielsweise das Trocknen und Härten von Beschichtungen, ein Formen, Prägen, Laminieren, Fügen, Schweißen, Anbräunen, Erwärmen, Aufheizen, und Vorwärmen, sowie eine Keimreduzierung. Ein bevorzugter industrieller Prozess ist hierbei ein kontinuierliches Verfahren. Die vorstehenden Ausführungen zu Prozessen bzw. Verfahren gelten jeweils in einer bevorzugten Ausführungsform auch für das erfindungsgemäße Verfahren. Die erfindungsgemäße Leuchte beinhaltet bevorzugt ein Vorschaltgerät, welches zum Betreiben der Lichtquelle, insbesondere im Fall eines LED-Moduls als Lichtquelle, angeordnet und ausgebildet ist. Ein bevorzugtes Vorschaltgerät ist ein elektronisches Vorschaltgerät. Ein bevorzugtes elektronisches Vorschaltgerät ist ein LED-Treiber. Ferner bevorzugt beinhaltet die erfindungsgemäße Leuchte Mittel zur Kühlung der Lichtquelle, insbesondere eine Kühlstruktur wie beispielsweise Kühlrippen, und/oder Kühlkanäle zum Zu- und Abführen eines Kühlfluids, insbesondere einer Kühlflüssigkeit.
  • Lichtquelle
  • Als Lichtquelle kommt hier grundsätzlich jedes Element zum Emittieren elektromagnetischer Strahlung in Frage. Die Lichtquelle der erfindungsgemäßen Leuchte ist das Element der Leuchte, welches zum Emittieren elektromagnetischer Strahlung eines definierten Spektrums angeordnet und ausgebildet ist. Hierzu beinhaltet die Lichtquelle vorzugsweise ein die elektromagnetische Strahlung abstrahlendes Emissionsmedium. Ein bevorzugtes Emissionsmedium ist ein Festkörper oder ein Gas oder beides. Ein bevorzugtes Gas ist ein Edelgas oder ein Metalldampf oder beides. Ein bevorzugter Festkörper ist ein Glühdraht oder ein Halbleiter oder beides. Im Fall eines Halbleiters als Emissionsmedium wird die Lichtquelle hierin auch als lichtemittierendes Halbleiterbauelement bezeichnet.
  • Eine bevorzugte Lichtquelle ist ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement. Als lichtemittierendes Halbleiterbauelement kommt jedes einen Halbleiter beinhaltende Bauteil in Frage, welches dem Fachmann als lichtemittierendes Bauelemente der erfindungsgemäßen Lichtquelle geeignet erscheint. Zu den lichtemittierenden Halbleiterbauelementen gehören insbesondere Leuchtdioden (LED) und Laserdioden (auch Halbleiterlaser genannt), wobei Leuchtdioden hier besonders bevorzugt sind.
  • Eine besonders bevorzugte LED ist eine IR-LED (Infrarot-LED) oder eine UV-LED (Ultraviolett-LED) oder beides. Eine bevorzugte UV-LED ist eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus eine UV-A-LED, einer UV-B-LED, und einer UV-C-LED, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine IR-LED eine LED, die zu einem Abstrahlen von Licht mit einem Spektrum, beinhaltend eine Peakwellenlänge in einem IR-Wellenlängenbereich, angeordnet und ausgebildet ist. Eine UV-LED ist eine LED, die zu einem Abstrahlen von Licht mit einem Spektrum, beinhaltend eine Peakwellenlänge in einem UV-Wellenlängenbereich, angeordnet und ausgebildet ist. Ein bevorzugter UV-Wellenlängeneberich ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem UV-A-Wellenlängenbereich, einem UV-B-Wellenlängenbereich, und einem UV-C-Wellenlängenbereich, oder aus einer Kombination aus mindestens zwei davon.
  • Ein bevorzugtes lichtemittierendes Halbleiterbauelement beinhaltet neben einem Halbleiterchiip als Emissionsmedium bevorzugt zusätzlich mindestens eine den mindesten einen Halbleiterchip in einer Emissionsrichtung überlagernde Optik, oftmals eine Primäroptik. Im Fall einer LED als lichtemittierendes Halbleiterbauelement wird der vorstehende Aufbau, beinhaltend ein den Halbleiterchip tragendes Substrat, den Halbleiterchip selbst und, optional, eine oder mehrere Optiken, im technischen Gebiet auch als Package bezeichnet. Package und LED werden oft synonym verwendet. Im Fall der im Rahmen der Erfindung ebenfalls in Frage kommenden Chip-on-Board-Technologie sind mehrere Halbleiterchips auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet. In diesen Fall beinhaltet das Package also mehrere Halbleiterchips. Allgemein kann ein Package weitere Elemente wie elektrische Kontakte, Schutzschaltungen und Elemente zur Wärmeabfuhr beinalten.
  • Elektromagnetische Strahlung
  • Der Begriff elektromagnetische Strahlung wird hierin synonym zum Begriff Licht verwendet. Beides umfasst neben sichtbarem Licht auch für das menschliche Auge nicht sichtbare Bestandteile des elektromagnetischen Spektrums. Bevorzugte elektromagnetische Strahlung liegt im Wellenlängenbereich von 10 nm bis 1 mm. Ferner bevorzugte elektromagnetische Strahlung ist Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) oder ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) oder eine Mischung aus beiden. Gemäß der Norm DIN 5031-7 erstreckt sich der Wellenlängenbereich der UV-Strahlung von 10 bis 380 nm. Hierbei liegt UV-A-Strahlung definitionsgemäß im Bereich von 315 bis 380 nm, UV-B-Strahlung im Bereich von 280 bis 315 nm, UV-C-Strahlung im Bereich von 100 bis 280 nm, und EUV-Strahlung im Bereich von 10 bis 121 nm. Im Rahmen der Erfindung ist UV-Strahlung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus UV-A-Strahlung, UV-B-Strahlung, und UV-C-Strahlung, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon besonderes bevorzugt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die vorgenannte Norm zwar die Wellenlängenbereiche von UV-Strahlung definiert, im technischen Gebiet der LED, welche wie untenstehend beschrieben im Rahmen der Erfindung eine bevorzugte Lichquelle darstellen, jedoch auch LED mit Maxima der abgestrahlten Intensität (im technischen Gebiet auch Peakwellenlänge genannt) bei Wellenlängen, die nicht in den in der Norm angegebenen Wellenlängenbereichen liegen, als UV-LED bezeichnet werden. Beispielsweise werden auch LED mit Maxima der abgestrahlten Intensität bei Wellenlängen von 385 nm, 395 nm und 405 nm als UV-A-LED bezeichnet. Im Rahmen der Erfindung gehören auch solche LED zu den als Lichtquellen bevorzugten lichtemittierenden Halbleiterbauelementen. Ferner wird hier die Bezeichnungsweise des technischen Gebiets übernommen und auch solche LED als UV-LED bezeichnet.
  • Druckmaschine
  • Als erfindungsgemäße Druckmaschine kommt jede Art Druckmaschine in Betracht, die sich zum Einsatz der erfindungsgemäßen Leuchte eignet. Eine bevorzugte Druckmaschine ist zu einem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einer seiner Ausführungsformen ausgebildet. Bevorzugt ist die Leuchte in der Druckmaschine zu einem Bestrahlen einer auf einen Druckträger gedruckten Zusammensetzung angeordnet und ausgebildet. Die Zusammensetzung ist vorzugsweise eine Druckfarbe oder ein Lack oder beides. Eine bevorzugte Druckmaschine ist eine druckbildspeicherlose Druckmaschine. Eine bevorzugte druckbildspeicherlose Druckmaschine ist für ein berührungsloses Drucken (Non Impact Printing - NIP) ausgebildet. Eine bevorzugte druckbildspeicherlose Druckmaschine ist ein Tintenstrahldrucker oder ein Laserdrucker oder beides. Eine alternativ bevorzugte Druckmaschine beinhaltet einen Druckbildspeicher. Ein bevorzugter Druckbildspeicher ist eine Druckwalze oder eine Druckplatte. Ferner ist eine bevorzugte Druckmaschine für ein indirektes Drucken mittels des Druckbildspeichers angeordnet und ausgebildet. Eine bevorzugte Druckmaschine für ein indirektes Drucken ist eine Offset-Druckmaschine. Eine bevorzugte Offset-Druckmaschine ist eine Bogen-Offset -Druckmaschine.
  • Bestrahlungsobj ekt
  • Als Bestrahlungsobjekt kommt grundsätzlich jedes Objekt in Betracht, welches mittels Bestrahlen mit Licht der Leuchte unter Erhalt des Erzeugnisses modifiziert werden kann. Hierbei kann das Bestrahlen selbst die Modifizierung auslösen oder diese ermöglichen. Das Modifizieren kann hierbei eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem physikalischen Modifizieren, einem chemischen Modifizieren, und einem biologischen Modifizieren, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon sein. Ein bevorzugtes physikalisches Modifizieren beinhaltet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Verformen, einem Fügen, einem Einstellen einer Oberflächenspannung, und einem Verdampfen, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein bevorzugtes Verformen ist ein Tiefziehen oder ein Prägen oder beides. Ein bevorzugtes Fügen ist ein Schweißen oder ein Laminieren oder beides. Ein bevorzugtes chemisches Modifizieren beinhaltet eine chemische Reaktion. Eine bevorzugte chemische Reaktion ist eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion oder beides. Ein bevorzugtes biologisches Modifizieren beinhaltet ein Reduzieren einer Keimzahl mittels Bestrahlen mit der elektromagnetischen Strahlung. Bevorzugt beinhaltet das Bestrahlungsobjekt ein, vorzugsweise flächenförmiges, Substrat und eine Zusammensetzung. In einer bevorzugten Ausgestaltung beinhaltet das, vorzugsweise flächenförmige, Substrat die Zusammensetzung. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung überlagert die Zusammensetzung das Substrat mindestens teilweise auf einer der Leuchte zugewandten Seite des Substrats. Die Zusammensetzung beinhaltet bevorzugt eine Flüssigkeit, bevorzugter ist die Zusammensetzung eine Flüssigkeit. Die Flüssigkeit beinhaltet bevorzugt ein Lösungsmittel oder einen Initiator für eine chemische Reaktion oder beides. Bevorzugter ist die Flüssigkeit ein Lösungsmittel oder ein Initiator für eine chemische Reaktion oder beides. Im Fall eines Lösungsmittels ist die Leuchte, besonders bevorzugt hinsichtlich ihrer Ausgangsstrahlungsleistung oder hinsichtlich ihres Emissionsspektrums des Lichts oder beides, bevorzugt dazu ausgebildet, das Lösungsmittel mittels Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit dem Licht mindestens teilweise zu verdampfen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Wasser oder ein organisches Lösungsmittel oder beides. Im Fall eines Initiators für eine chemische Reaktion ist die Leuchte, besonders bevorzugt hinsichtlich ihrer Ausgangsstrahlungsleistung oder hinsichtlich ihres Emissionsspektrums des Lichts oder beides, bevorzugt dazu ausgebildet, die chemische Reaktion mittels Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit dem Licht zu initiieren. Ein bevorzugtes flächenförmiges Substrat ist beinhaltet eine faserhaltiges Material wie beispielsweise Papier, Pappe, Karton, oder Flies wie beispielsweise für Sanitärartikel wie Windeln oder Damenbinden. Besonders bevorzugt besteht das Substrat aus dem faserhaltigen Material. Ein weiteres bevorzugtes flächenförmiges Substrat ist eine Folie, bevorzugt eine Polymerfolie, oder ein Laminat, beinhaltend mehrere Schichten wie beispielsweise Polymerschichten. Eine bevorzugte Zusammensetzung ist ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Druckfarbe, einer Tinte, und einem Lack, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Tinte ist eine Dispersionstinte. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein mit einer Drucktinte bedruckter Bedruckstoff. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein wasserhaltiges Objekt wie beispielsweise ein Flies, welches durch Bestrahlen mit dem Licht getrocknet werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein mit einem Schutzlack überlagertes Substrat, wobei der Schutzlack durch Bestrahlen mit dem Licht gehärtet werden kann. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Bestrahlungsobjekt ein Rohling, welcher durch Bestrahlen mit dem Licht mindestens teilweise verformbar gemacht werden kann, so dass der Rohling beispielsweise durch Tiefziehen zu einem Formkörper verarbeitet werden kann oder geprägt werden kann.
  • Einstückig
  • Ein Element ist einstückig ausgebildet, wenn es in einem Stück, vorzugsweise aus einem formlosen Stoff, gefertigt wurde, ohne nachträgliches Fügen verschiedener Bestandteile. Demnach beinhaltet das Element vorzugsweise keine Fügestelle, wie beispielsweise eine Naht, Schweißstelle, Lötstelle oder Klebestelle. Subtraktive Fertigungsschritte in der Herstellung stehen demnach der Einstückigkeit des Elements nicht entgegen.
  • Überlagern
  • Wird hierin definiert, dass ein Element, beispielsweise eine Schicht oder ein Bauteil, ein anderes Element überlagert, so können diese Elemente unmittelbar, das heißt ohne dazwischenliegendes weiteres Element, aufeinanderfolgen oder mittelbar, das heißt mit mindestens einem dazwischenliegenden weiteren Element. Unmittelbar aufeinanderfolgende Elemente grenzen bevorzugt aneinander an, das heißt, dass sie miteinander kontaktiert sind. Ferner sind einander überlagernde Elemente vorzugsweise miteinander verbunden. Einander überlagernde Elemente können mittelbar oder unmittelbar miteinander verbunden sein. Zwei Elemente sind miteinander verbunden, wenn ihre Haftung aneinander über Van-der-Waals-Anziehungskräfte hinausgeht. Miteinander verbundene Elemente sind bevorzugt eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus miteinander verlötet, verschweißt, versintert, verschraubt, und miteinander verklebt, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine Formulierung, in der eine Schichtfolge aufgezählte Schichten oder Beschichtungen beinhaltet, bedeutet, dass zumindest die angegebenen Schichten oder Beschichtungen in der angegebenen Reihenfolge vorliegen. Diese Formulierung besagt nicht zwingend, dass diese Schichten oder Beschichtungen unmittelbar aufeinander folgen. Eine Formulierung, in der zwei Schichten aneinander angrenzen, besagt, dass diese beiden Schichten unmittelbar und somit ohne Zwischenschicht aufeinanderfolgen. Überlagert in einer Schichtfolge eine Schicht eine andere Schicht, so überlagert die Schicht die andere Schicht nicht zwingend über die gesamte Fläche der einen oder anderen Schicht, jedoch vorzugsweise über einen flächigen Bereich der beiden Schichten. Die die Schichtfolge bildenden Schichten des flächenförmigen Verbunds sind bevorzugt flächig miteinander verbunden.
  • Härten
  • Das Härten einer Zusammensetzung ist hierin ein Verfestigen der Zusammensetzung, wobei aus der Zusammensetzung eine Schicht erhalten wird, welche bei dem Härten bevorzugt auch mit dem darunterliegenden Substrat verbunden wird. Bei der Schicht kann es sich um eine zusammenhängende Schicht handeln, was im Fall eines Lacks als Zusammensetzung bevorzugt ist, oder um eine nicht zusammenhängende Schicht, beispielsweise in Form von aus einer Druckfarbe gebildeten Buchstaben. Ein bevorzugtes Härten ist ein physikalisches Härten oder ein chemisches Härten oder beides. Ein bevorzugtes physikalisches Härten ist ein Trocknen. Ein Trocknen beinhaltet vorzugsweise ein Verringern eines Anteils eines Vehikels in der Zusammensetzung, vorzugsweise auf 0 Gew.-%, bevorzugt durch Verdampfen des Vehikels. Ein bevorzugtes Vehikel ist ein organisches Vehikel oder ein anorganisches Vehikel. Als anorganisches Vehikel ist Wasser bevorzugt. Ein weiteres bevorzugtes Vehikel ist ein Lösemittel. Ein chemisches Härten beinhaltet eine chemische Reaktion. Eine bevorzugte chemische Reaktion ist eine Polymerisationsreaktion oder eine Vernetzungsreaktion oder beides. Handelt es sich bei der Zusammensetzung um eine pulverförmige Zusammensetzung beinhaltet das Härten ein Verbinden von Partikeln der pulverförmigen Zusammensetzung unter Erhalt eines zusammenhängenden Festkörpers, welcher bevorzugt zudem mit dem darunterliegenden Substrat verbunden ist. Im Fall einer flüssigen Zusammensetzung geht diese bei dem Härten von dem flüssigen Zustand in den festen Zustand über.
  • Druckträger
  • Als Druckträger, auch Bedruckstoff genannt, kommt jedes dem Fachmann im Rahmen der Erfindung geeignet erscheinende Objekt in Frage. Ein bevorzugter Druckträger ist flächenförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Länge und eine Breite des Druckträgers um einen Faktor von mindestens 10, bevorzugter mindestens 100, noch bevorzugter mindestens 1000, größer sind als eine Dicke des Druckträgers. Ein bevorzugter flächenförmiger Druckträger ist bahnförmig ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Länge des Druckträgers um einen Faktor von mindestens 2, bevorzugter mindestens 5, noch bevorzugter mindestens 10, am bevorzugtesten mindestens 100, größer sind als eine Breite des Druckträgers. Ein bevorzugter Druckträger beinhaltet, bevorzugt besteht aus, Papier, ein Folie oder ein Laminat. Ein bevorzugtes Laminat beinhaltet eine oder mehrere Polymerschichten, eine oder mehrere Papierschichten, eine oder mehrere Metallschichten, oder eine Kombination der vorgenannten Schichten in einer Schichtfolge.
  • Druckfarbe
  • Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die eine geeignete Viskosität zu einem Auftragen als dünne Schicht haben. Hierbei hat die dünne Schicht in ausgehärtetem Zustand bevorzugt eine Dicke (Trockendicke) in einem Bereich von 0,5 bis 50 µm, bevorzugt von 1 bis 30 µm, bevorzugter von 1 bis 20 µm. Eine bevorzugte Druckfarbe beinhaltet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Farbmitteln, einem Bindemittel, einer Vehikel, und einem Additiv, oder eine Kombination aus mindestens zwei, bevorzugt alle, der Vorgenannten. Ein bevorzugtes Bindemittel ist hierbei ein Harz oder ein Polymer oder eine Mischung aus beiden. Ein bevorzugtes Vehikel ist ein Lösungsmittel. Ein bevorzugtes Additiv dient zu einem Einstellen einer gewünschten Eigenschaft der Druckfarbe, bevorzugt einer gewünschten Verarbeitungseigenschaft, beispielsweise einer Viskosität der Druckfarbe. Ein bevorzugtes Additiv ist eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Dispergieradditiv, einem Entschäumer, einem Wachs, einem Gleitmittel, und einem Substratnetzmittel, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ferner ist eine bevorzugte Druckfarbe eine, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Toner, einer Tinte für einen Tintenstrahldrucker, einer Offset-druckfarbe, einer Illustrationsdruckfarbe, einer Flüssigfarbe, und einer strahlenhärtendes Druckfarbe, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Eine bevorzugte Offset-Druckfarbe ist eine Rollenoffset-Druckfarbe oder eine Bogenoffset-Druckfarbe oder beides. Eine bevorzugte Rollenoffset-Druckfarbe ist eine Rollenoffset-Coldsetdruckfarbe oder eine Rollenoffset-Heatsetdruckfarbe oder beides. Eine bevorzugte Flüssigfarbe ist eine wasserbasierte Flüssigfarbe oder eine lösemittelbasierte Flüssigfarbe oder beides. Eine besonders bevorzugte Druckfarbe beinhaltet zu 8 bis 15 Gew.-% mindestens ein Farbmittel, bevorzugt mindestens ein Pigmet, und zu insgesamt 25 bis 40 Gew.-% mindestens ein Harz oder mindestens ein Polymer oder eine Mischung der beiden, zu 30 bis 45 Gew.-% mindestens ein hochsiedendes Mineralöl (Siedebereich 250 bis 210 °C), und zu insgesamt 2 bis 8 Gew.-% mindestens ein Additiv, jeweils bezogen auf das Gewicht der Druckfarbe.
  • Lack
  • Ein Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der eine geeignete Viskosität zu einem Auftragen als dünne Schicht hat und aus dem durch ein Härten ein fester, vorzugsweise zusammenhängender, Film erhältlich ist. Lacke beinhalten oftmals mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus mindestens einem Bindemittel, mindestens einem Füllstoff, mindestens einem Vehikel, mindestens einem Farbmittel, mindestens einem Harz und/oder mindestens einem Acrylat, und mindestens einem Additiv, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon, wobei eine Kombination aller vorgenannten Bestandteile (mit Harz und/oder Acrylat) bevorzugt ist. Ein bevorzugtes Additiv ist hierbei ein Biozid. Ein bevorzugtes Biozid ist ein Topf-Konservierer. Lacke dienen oftmals zum Schutz des damit versehenen Objekts, der Dekoration, eine Funktionalisierung einer Oberfläche des Objekts, beispielsweise einer Veränderung elektrischer Eigenschaften oder einer Beständigkeit gegen Abrieb, oder einer Kombination der vorgenannten Funktionen. Ein im Rahmen der Erfindung bevorzugter Lack ist einer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem wasserbasierten Lack, einem lösemittelbasierten Lack, einem UV-basierten, also UV-härtbaren, Lack, und einem Dispersionslack, oder eine Kombination aus mindestens zwei davon. Ein besonders bevorzugter Lack ist zum Schutz einer bedruckten Oberfläche ausgebildet.
  • Farbmittel
  • Als Farbmittel kommen dem Fachmann bekannte und für die vorliegende Erfindung geeignete sowohl feste und flüssige in Betracht. Farbmittel ist nach DIN 55943:2001-10 die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe, insbesondere für Farbstoffe und Pigmente. Ein bevorzugtes Farbmittel ist ein Pigment. Ein bevorzugtes Pigment ist ein organisches Pigment. Im Zusammenhang mit der Erfindung beachtliche Pigmente sind insbesondere die in der DIN 55943:2001-10 und die in „Industrial Organic Pigments, Third Edition.“ (Willy Herbst, Klaus Hunger Copyright © 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 3-527-30576-9) erwähnten Pigmente. Ein Pigment ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem Anwendungsmedium unlöslich ist. Ein Farbstoff ist ein Farbmittel, das bevorzugt in dem Anwendungsmedium löslich ist.
  • Verfahrensschritte
  • In einem hierin beschriebenen Verfahren erfolgen die Verfahrensschritte einer Schrittfolge in der angegebenen Reihenfolge ihrer Ordnungszeichen. Dabei können die Schritte einer Schrittfolge mittelbar oder unmittelbar aufeinander folgen. Ferner können aufeinanderfolgende Verfahrensschritte zeitlich nacheinander, in zeitlichem Überlapp der auch gleichzeitig erfolgen.
  • MESSMETHODEN
  • Die folgende Messmethode wurde im Rahmen der Erfindung benutzt. Sofern nichts anderes angegeben ist wurden die Messungen bei einer Umgebungstemperatur von 23°C, einem Umgebungsluftdruck von 100 kPa (0,986 atm) und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % durchgeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch Beispiele und Zeichnungen genauer dargestellt, wobei die Beispiele und Zeichnungen keine Einschränkung der Erfindung bedeuten. Es zeigen jeweils sofern nicht anders in der Beschreibung oder der jeweiligen Figur angegeben schematisch und nicht maßstabsgetreu:
    • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
    • 2 eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung der 1;
    • 3 eine weitere schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung der 1;
    • 4 eine weitere schematische Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung der 1;
    • 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines der Federelemente der Haltevorrichtung der 1;
    • 6 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    • 7 eine schematische Teilansicht der erfindungsgemäßen Leuchte der 6;
    • 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmaschine;
    • 9 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 10 eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Haltevorrichtung; und
    • 11 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100. Diese Haltevorrichtung 100 beinhaltet einen Haltekörper 101, der einen Innenbereich 102 auf einer ersten Seite 103 und einer der ersten Seite 103 gegenüberliegenden weiteren Seite 104 begrenzt. Der Haltekörper 101 ist ein mittels eines Strangpressverfahrens erhältliches Konstruktionsprofil aus Aluminium, welches ein Gehäuse einer Leuchte 600 (vgl. 6) bildet. Ferner beinhaltet die Haltevorrichtung 100 eine Vielzahl von Federelementen, darunter ein in der 1 gezeigtes erstes Federelement 105 und ein weiteres Federelement 106. Auf der ersten Seite 103 beinhaltet der Haltekörper 101 eine dem Innenbereich 102 zugewandte erste Aufnahme 107, die als erste Nut 107 ausgebildet ist. Auf der weiteren Seite 104 beinhaltet der Haltekörper 101 eine dem Innenbereich 102 zugewandte zweite Aufnahme 108, die als zweite Nut 108 ausgebildet ist. In der 1 ist ferner ein optisches Modul 111 in einem Haltezustand zu sehen. Dieses optische Modul 111 weist eine Lichteingangsseite 113 und eine Lichtausgangsseite 114 auf. Ferner erstreckt sich das optische Modul 111 in einer Modulebene (in der Figur horizontal und in die Figurenebene hinein) flächig und besteht aus Quarzglas. Das optische Modul 111 beinhaltet eine Vielzahl von Optiken 112, genauer Linsen 112, die hier als plankonvexe Sammellinsen ausgebildet sind. Diese Linsen 112 definieren die Lichteingangsseite 113 und die Lichtausgangsseite 114. Eine erste Richtung 117 wird hier dadurch definiert, dass sie von der Lichteingangsseite 113 zu der Lichtausgangsseite 114 verläuft. In der Figur ist die erste Richtung 117 vertikal nach oben gerichtet. Eine zweite Richtung 118 ist dadurch definiert, dass sie von der ersten Seite 103 zu der weiteren Seite 104 verläuft. In der Figur ist die zweite Richtung 118 horizontal von links nach rechts gerichtet. Eine dritte Richtung 119 steht in einem rechtshändischen Orthogonalsystem senkrecht auf der ersten Richtung 117 und der zweiten Richtung 118. Die dritte Richtung 119 ist also in die Figurenebene hinein gerichtet.
  • Die Haltevorrichtung 100 ist nun dazu ausgebildet, das gezeigte optische Modul 111 mittels der ersten Aufnahme 107, der zweiten Aufnahme 108, des ersten Federelements 105 und des weiteren Federelements 106 so in dem Haltezustand zu halten, dass das optische Modul 111 in dem Haltezustand in der ersten Richtung 117 mittels eines Formschlusses des optischen Moduls 111 mit der ersten Aufnahme 107 und des optischen Moduls 111 mit der zweiten Aufnahme 108, sowie entgegengesetzt zu der ersten Richtung 117 mittels einer gegen das optische Modul 111 gerichteten Federkraft des ersten 105 und des weiteren Federelements 106 gehalten ist. Zusätzlich ist das optische Modul 111 in dem Haltezustand in der zweiten Richtung 118 mittels eines Formschlusses des optischen Moduls 111 mit der zweiten Aufnahme 108, und entgegengesetzt zu der zweiten Richtung 118 mittels eines Formschlusses des optischen Moduls 111 mit der ersten Aufnahme 107 gehalten. Hierzu sitzen Randbereiche des optischen Moduls 111 auf der ersten Seite 103 und der weiteren Seite 104 in der ersten Nut 107 und der zweiten Nut 108. Ferner drückt das erste Federelement 105 auf der ersten Seite 103 mit seiner Federkraft von unten gegen das optische Modul 111 und das weitere Federelement 106 drückt mit seiner Federkraft auf der weiteren Seite 104 von unten gegen das optische Modul 111. Hierbei sind das erste Federelement 105 in einer dritten Aufnahme 115, die eine dritte Nut 115 in dem Haltekörper 101 ist, und das weitere Federelement 106 in einer vierten Aufnahme 116, die eine vierte Nut 116 in dem Haltekörper 101 ist, aufgenommen. Durch die in der 5 gezeigte Form des ersten und des weiteren Federelements 105, 106 fixieren diese das optische Modul 111 zusätzlich in der dritten Richtung 119.
  • Während die zweite Nut 108 einen einfachen rechteckigen Querschnitt hat beinhaltet die erste Nut 107 einen Haltebereich 109 und einen Montagebereich 110. Hierbei ist eine Tiefe der ersten Nut 107 in dem Montagebereich 110 größer als in dem Haltebereich 109. Somit kann das optische Modul 111 auf der ersten Seite 103 entgegen der Federkraft des ersten Federelements 105 nach unten gedrückt und so entgegen der ersten Richtung 117 bewegt werden, um das optische Modul 111 aus dem Haltebereich 109 in den Montagebereich 110 der ersten Nut 107 zu überführen. Hierdurch wird das optische Modul 111 aus dem Haltezustand in einen Montagezustand gebracht. Letzterer ist in den 3 und 4 zu sehen. Im Ergebnis kann das optische Modul 111 zunächst aus der zweiten Nut 108 und dann auch aus der ersten Nut 107 und so aus der Haltevorrichtung 100 entnommen werden. Ein Ausbau des optischen Moduls 111 ist also sehr einfach, insbesondere werkzeuglos und ohne Schrauben lösen zu müssen, und von der Benutzerseite aus (in der Figur oben) möglich. Wird nun eine Vielzahl optischer Module 111 analog zu dem in 1 gezeigten optischen Modul 111 in der Haltevorrichtung 100 mittels weiterer Federelemente gehalten (vgl. 2), können diese optischen Module 111 in der dritten Richtung 119 nacheinander mit sehr geringem Abstand zueinander angeordnet werden. Dies ist nicht nur platzsparend, sondern erlaubt auch ein vergleichsweise sehr homogenes räumliches Intensitätsprofil einer mit der Haltevorrichtung 100 ausgestatteten Leuchte 600 und damit eine homogene Beleuchtung eines Bestrahlungsobjekts mit der Leuchte 600. Somit können beispielswiese großflächig aufgetragene Lacke homogen gehärtet werden, was die Qualität der erhaltenen Lackschicht erhöht. Auch können großflächig aufgedruckte Druckfarben homogen gehärtet werden, was die Produktivität einer Druckmaschine 801 (vgl. 8) erhöht.
  • Ferner wird das optische Modul 111 immer mit durch das erste 105 und das weitere Federelemente 106 definierten Kräften in der Haltevorrichtung 100 gehalten. Anders als bei der in 11 gezeigten Haltevorrichtung 1000 kann es nicht zu einem zu großen Kraftaufwand durch zu fest angezogene Schrauben und daraus resultierenden Beschädigungen des optischen Moduls 111 kommen. Anders als bei der in 10 gezeigten Haltevorrichtung kann das optische Modul 111 bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100 auch nicht bei der Montage versehentlich in das Gehäuse der Leuchte 600 hineinfallen. Somit reduziert die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 ein Risiko für Beschädigungen des optischen Moduls 111 und auch der in der Leuchte 600 darunterliegenden Elemente, insbesondere der Lichtquelle 704 mit einer etwaigen Primäroptik.
  • Der Haltekörper 101 der in 1 gezeigten Haltevorrichtung 100 beinhaltet ferner auf der ersten Seite 103 eine erste zusätzliche Nut 120 und auf der weiteren Seite 104 eine zweite zusätzliche Nut 121. In diese zusätzlichen Nuten 120, 121 kann entlang der dritten Richtung 119 ein optisches Fenster (nicht dargestellt) eingeschoben werden, welches den Innenbereich 102 vor äußeren Einflüssen wie Staub schützt. Ferner beinhaltet der Haltekörper 101 Kühlkanäle 122 zur Zu- und Abführung einer Kühlflüssigkeit, die im Betrieb der die Haltevorrichtung 100 beinhaltenden Leuchte 600 deren Lichtquelle 704 (vgl. 7) kühlen kann.
  • 2 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100 der 1. Hier ist eine Vielzahl von optischen Modulen 111, die in dem Haltezustand in der Haltevorrichtig 100 gehalten sind, zu sehen. Zwischen zwei optischen Modulen 111 befinden sich jeweils Enden der nebeneinander angeordneten Federelemente. Hierdurch sind die optischen Module 111 auch in der dritten Richtung 119 fixiert.
  • 3 zeigt eine weitere schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100 der 1. Hier ist ein optisches Modul 301 in dem Montagezustand gezeigt. Auf der ersten Seite 103 ist diese optische Modul 301 in den Montagebereich 110 der ersten Nut 107 überführt, wodurch es aus der zweiten Nut 108 entnommen werden konnte. Hierdurch ist das weitere Federelement 106 hier gut zu erkennen.
  • 4 zeigt eine weitere schematische Querschnittsdarstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100 der 1. Im Unterscheid zur 1 sind hier zwei in der dritten Richtung 119 nacheinander angeordnete optische Module 111, 301 zu sehen. Das hintere optische Modul 301 befindet sich in dem Montagezustand während sich das vordere optische Modul 111 im Haltezustand befindet.
  • 5 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines der Federelemente 105, 106 der Haltevorrichtung 100 der 1. Alle die optischen Module 111 in der Haltevorrichtung 100 haltenden Federelemente sind wie in der 5 gezeigt ausgebildet. Es handelt sich demnach um Biegefedern, genauer Drahtfedern. Jede dieser Biegefedern ist längserstreckt und weist entlang ihrer Längserstreckung in dieser Reihenfolge ein erstes Ende 501, einen ersten Abschnitt 502, einen zweiten Abschnitt 503, einen dritten Abschnitt 504 und ein weiteres Ende 505 auf. Das erste Ende 501 und das weitere Ende 505 sind gerade ausgebildet. In dem ersten Abschnitt 502 weist die Biegefeder eine erste Biegung in einer ersten Biegerichtung 506 auf. In dem zweiten Abschnitt 503 hat die Biegefeder eine zweite Biegung in einer zu der ersten Biegerichtung 506 entgegengesetzten weiteren Biegerichtung 507. In dem dritten Abschnitt 504 wiederum hat die Biegefeder eine dritte Biegung in der ersten Biegerichtung 506. Hierdurch hat die Biegefeder in etwa eine Form eines und eines halben „S“. Die erste bis dritte Biegung 502 bis 504 ermöglichen es, die Biegefeder in dem Haltezustand entgegensetzt zu der ersten Richtung 117 und in der dritten Richtung 119 zu spannen. Hierdurch kann die Biegefeder in der ersten Richtung 117 eine Federkraft auf ein optisches Modul 111 ausüben und so dieses optische Modul 111 entgegen der ersten Richtung 117 halten. In Kombination mit den geraden Enden 501, 505 ermöglicht die vorstehend beschriebene Spannung der Biegefedern zudem eine Fixierung optischen Module in der dritten Richtung 119. Ferner ist ein Platzbedarf jeder Biegefeder in der zweiten Richtung 118 sehr gering, wodurch diese das gehaltene optische Modul 11 möglichst wenig bedeckt. Somit verdeckt die Biegefeder auch einen möglichst geringen Teil einer Abstrahlfläche der Leuchte 600 mit der Haltevorrichtung 100.
  • 6 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte 600. Die Leuchte 600 beinhaltet Lichtquellen 704 (siehe 7), die Haltevorrichtung 100 der 1 und eine Vielzahl von optischen Modulen 111 im Haltezustand. Die optischen Module 111 sind jeweils in der ersten Richtung 117 (vgl. 1) nach einer der Lichtquellen 704 und von dieser beabstandet angeordnet, wodurch die Lichtquellen 704 in der 6 verdeckt sind.
  • Die Linsen 112 der optischen Module 111 sind hier Sekundäroptiken der Lichtquellen 704. Wie schon zur 1 erwähnt bildet der Haltekörper 101 der Haltevorrichtung 100 ein Gehäuse der Leuchte 600. Ferner beinhaltet die Leuchte 600 weist ferner einen Anschluss 602 für einen Kühlfluidzulauf und einen Anschluss 603 für einen Kühlfluidrücklauf eines Kühlkreislaufs auf. Die Anschlüsse 602 und 603 sind mittels eines Verbindungselements 601 mit den Kühlkanälen 122 des Haltekörpers 101 verbunden.
    Die Leuchte 600 ist ein UV-Strahler, was aus der Beschreibung der Lichtquellen 704 zur 7 ersichtlich wird.
  • 7 zeigt eine schematische Teilansicht der erfindungsgemäßen Leuchte 600 der 6. Hier sind die optischen Module 111 nicht dargestellt, was den Blick auf darunterliegende Elemente freigibt. Von den Lichtquellen 704 ist hier nur eine einzelne gezeigt. Diese Lichtquelle 704 ist eine UV-LED, beinhaltend mehrere in Chip-on-Board-Technologie auf einer Platine 702 angeordnete Halbleiterchips 703. Die Lichtquelle 704 ist auf einem Träger 701 angeordnet, der mittels Schrauben mit dem Haltekörper 101 verbunden ist. Da jede UV-LED einzeln auf einem solchen Träger 701 angeordnet wird, sind die Lichtquellen 704 einzeln entnehmbar.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Druckmaschine 801, beinhaltend die Leuchte 600 der 6. Mit der Druckmaschine 801 kann ein Druckträger 802 mit einer Druckfarbe bedruckt werden, die dann durch Bestrahlen mit UV-Licht der Leuchte 600 gehärtet werden kann. Bei der Druckmaschine 801 handelt es sich um eine Bogenoffset -Druckmaschine.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens 900. In einem Verfahrensschritt a) 901 wird die Druckmaschine 801 der 8 sowie der in 8 gezeigte Druckträger als Bestrahlungsobjekt bereitgestellt. In einem Schritt 902 wird der Druckträger mittels der Druckmaschine 801 mit einer Druckfarbe bedruckt. In einem Verfahrensschritt b) 903 wird die aufgebrachte Druckfarbe durch Bestrahlen mit UV-Licht der Leuchte 600 gehärtet und so ein Druckerzeugnis erhalten.
  • 10 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer nicht erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1000. Hier wird ein optisches Modul 111 mit Lichteingangsseite 113 und Lichtausgangsseite 114 auf einer ersten Seite 103 und einer weiteren Seite 104 mittels in Nuten 1001 eingespannter Klammern 1002 gehalten. Die Klammern 1002 sind hierbei in der von der ersten Seite 103 zu der weiteren Seite 104 verlaufenden zweiten Richtung 118 gespannt, nicht jedoch in einer von der Lichteingangsseite 113 zu der Lichtausgangsseite 114 verlaufenden ersten Richtung 117. Hierdurch üben die Klammern 1002 in der ersten Richtung 117 und entgegengesetzt dazu keine Federkraft auf das optische Modul 111 aus. Im Ergebnis kann sich der Haltezustand lösen, wenn eine der Klammern 1002 aus der jeweiligen Nut 1001 rutscht. Dies kann insbesondere passieren, wenn man von außen entgegen der ersten Richtung 117 auf das optische Modul 111 drückt. Zudem kann der Haltezustand des optischen Moduls 111 nur auf diese, ein erhebliches Beschädigungsrisiko für das optische Modul 111 und darunterliegende Elemente beinhaltende Weise von der Benutzerseite aus (Lichtausgangsseite 114) gelöst werden. Alternativ muss das Gehäuse der diese Haltevorrichtung 1000 beinhaltenden Leuchte geöffnet und das optische Modul 111 von unten gelöst werden. Dies ist wesentlich umständlicher als das oben beschriebene Entnehmen eines optischen Moduls 111 aus der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 100.
  • 11 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Haltevorrichtung 1100. Hier werden in die Figurenebene hinein hintereinander angeordnete optisches Module 111 mit Lichteingangsseite 113 und Lichtausgangsseite 114 auf einer ersten Seite 103 und einer weiteren Seite 104 jeweils mittels zwei Klemmleisten 1101 in einem Haltezustand gehalten. Die beiden Klemmleisten sind durch Schrauben 1102 miteinander verbunden. Diese Haltevorrichtung 100 erscheint naheliegend, birgt jedoch einige Nachteile. Ist ein einzelnes optisches Modul 111 defekt und soll ausgetauscht werden, müssen zahlreiche Schrauben 1102 umständlich gelöst werden. Hierdurch werden alle von den Klemmleisten 1101 gehaltenen optischen Module 111 dejustiert und müssen nach Austausch des einzelnen defekten optischen Moduls 111 wieder aufwändig justiert werden. Ferner hängt die von den Klemmleisten 1102 auf die optischen Module 111 ausgeübte Haltekraft davon ab, wie stark die Schrauben 1102 angezogen werden. Wird die Haltekraft zu groß, können die optischen Module 111 beschädigt werden. Ferner können gelöste Schrauben 1102 herunter, in das Gehäuse der Leuchte fallen und dort Schäden anrichten oder einfach verloren gehen. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 kommt demgegenüber ohne Klemmleisten 1102 und ohne Schrauben 1102 zum Halten der optischen Module 111 aus. Ferner kann jedes optische Modul 111 einzeln ausgetauscht werden, ohne andere optische Module 111 zu dejustieren. Auch benötigt die erfindungsgemäße Haltevorrichtung 100 in der ersten Richtung 117 und in der zweiten Richtung 118 weniger Platz. Hierdurch kann die Leuchte näher am Bestrahlungsobjekt positioniert werden. Zudem können mehrere Leuchten in der zweiten Richtung 118 dicht nebeneinander angeordnet werden. Dabei bleiben die optischen Module 111 weiter einfach austauschbar, da das Entnehmen allein von der Benutzerseite aus erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    erfindungsgemäße Haltevorrichtung
    101
    Haltekörper
    102
    Innenbereich
    103
    erste Seite
    104
    weitere Seite
    105
    erstes Federelement
    106
    weiteres Federelement
    107
    erste Aufnahme / erste Nut
    108
    zweite Aufnahme / zweite Nut
    109
    Haltebereich
    110
    Montagebereich
    111
    optisches Modul im Haltezustand
    112
    Optik / Linse
    113
    Lichteingangsseite
    114
    Lichtausgangsseite
    115
    weitere Aufnahme / weitere Nut / dritte Aufnahme / dritte Nut
    116
    weitere Aufnahme / weitere Nut / vierte Aufnahme / vierte Nut
    117
    erste Richtung
    118
    zweite Richtung
    119
    dritte Richtung
    120
    zusätzliche Aufnahme / zusätzliche Nut / erste zusätzliche Aufnahme / erste zusätzliche Nut
    121
    zusätzliche Aufnahme / zusätzliche Nut / zweite zusätzliche Aufnahme / zweite zusätzliche Nut
    122
    Kühlkanal
    301
    optisches Modul im Montagezustand
    501
    erstes Ende
    502
    erster Abschnitt
    503
    zweiter Abschnitt
    504
    dritter Abschnitt
    505
    weiteres Ende
    506
    erste Biegerichtung
    507
    weitere Biegerichtung
    600
    erfindungsgemäße Leuchte
    601
    Verbindungselement
    602
    Anschluss für Kühlfluidzulauf
    603
    Anschluss für Kühlfluidrücklauf
    701
    Träger
    702
    Platine
    703
    Halbleiterchips
    704
    Lichtquelle / LED
    801
    erfindungsgemäße Druckmaschine
    802
    Substrat / Druckträger
    900
    erfindungsgemäßes Verfahren
    901
    Verfahrensschritt a)
    902
    Bedrucken
    903
    Verfahrensschritt b)
    1000
    nicht erfindungsgemäße Haltevorrichtung
    1001
    Nut
    1002
    Klammer
    1100
    weitere nicht erfindungsgemäße Haltevorrichtung
    1101
    Klemmleiste
    1102
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 55943:2001-10 [0064]

Claims (15)

  1. Eine Haltevorrichtung (100), beinhaltend a) einen Haltekörper (101), der einen Innenbereich (102) mindestens auf einer ersten Seite (103) und einer der ersten Seite (103) gegenüberliegenden weiteren Seite (104) begrenzt, und b) mindestens ein Federelement (105, 106); wobei der Haltekörper (101) auf der ersten Seite (103) eine dem Innenbereich (102) zugewandte erste Aufnahme (107) und auf der weiteren Seite (104) eine dem Innenbereich (102) zugewandte zweite Aufnahme (108) beinhaltet; wobei die Haltevorrichtung (100) dazu ausgebildet ist, mindestens ein eine Lichteingangsseite (113) und eine gegenüberliegende Lichtausgangsseite (114) aufweisendes optisches Modul (111) mittels der ersten Aufnahme (107), der zweiten Aufnahme (108) und des mindestens einen Federelements (105, 106) so in einem Haltezustand zu halten, dass das mindestens eine optische Modul (111) in dem Haltezustand a. in einer von der Lichteingangsseite (113) zu der Lichtausgangsseite (114) verlaufenden ersten Richtung (117) mittels eines Formschlusses i. des mindestens einen optischen Moduls (111) mit der ersten Aufnahme (107), und ii. des mindestens einen optischen Moduls (111) der zweiten Aufnahme (108), und b. entgegengesetzt zu der ersten Richtung (117) mittels einer gegen das mindestens eine optische Modul (111) gerichteten Federkraft des mindestens einen Federelements (105, 106) gehalten ist.
  2. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine optische Modul (111) in dem Haltezustand ferner c. in einer von der ersten Seite (103) zu der weiteren Seite (104) verlaufenden zweiten Richtung (118) mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls (111) mit der zweiten Aufnahme (108), und d. entgegengesetzt zu der zweiten Richtung (118) mittels eines Formschlusses des mindestens einen optischen Moduls (111) mit der ersten Aufnahme (107) gehalten ist.
  3. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Aufnahme (107) einen Haltebereich (109) und einen Montagebereich (110) beinhaltet, wobei eine Tiefe der ersten Aufnahme (107) in dem Montagebereich (110) größer ist als in dem Haltebereich (109).
  4. Die Haltevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Federelement (105, 106) in dem Haltezustand entgegensetzt zu der ersten Richtung (117) und in einer dazu senkrechten dritten Richtung (119) gespannt ist.
  5. Die Haltevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Federelement (105, 106) mindestens eine Biegefeder ist.
  6. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Biegefeder längserstreckt ist, wobei die mindestens eine Biegefeder entlang ihrer Längserstreckung in dieser Reihenfolge einen ersten Abschnitt (502), einen zweiten Abschnitt (503) und einen dritten Abschnitt (504) beinhaltet, wobei die mindestens eine Biegefeder in dem ersten Abschnitt (502) eine erste Biegung in einer erste Biegerichtung (506), in dem zweiten Abschnitt (503) eine zweite Biegung in einer zu der ersten Biegerichtung (506) entgegengesetzten weiteren Biegerichtung (507), und in dem dritten Abschnitt (504) eine dritte Biegung in der ersten Biegerichtung (506) beinhaltet.
  7. Die Haltevorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei eines erstes Ende (501) und ein diesem gegenüberliegendes weiteres Ende (505) der mindestens einen Biegefeder dazu ausgebildet sind, in dem Haltezustand das optische Modul (111) in einer zu der zweiten Richtung (118) senkrechten dritten Richtung (119) und entgegengesetzt dazu zu halten.
  8. Eine Leuchte (600), beinhaltend A) mindestens eine Lichtquelle (704), und B) die Haltevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und C) das mindestens eine optisches Modul (111) in dem Haltezustand, wobei das mindestens eine optische Modul (111) in der ersten Richtung (117) nach der mindestens einen Lichtquelle (704) angeordnet ist.
  9. Die Leuchte (600) nach Anspruch 8, wobei die Leuchte (600) ein UV-Strahler oder ein IR-Strahler ist.
  10. Eine Druckmaschine (801), beinhaltend die Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9.
  11. Ein Verfahren (900) zum Herstellen eines Erzeugnisses, das Verfahren (900) beinhaltend als Verfahrensschritte a) Bereitstellen i) der Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9, und ii) eines Bestrahlungsobjekts; und b) Bestrahlen des Bestrahlungsobjekts mit von der mindestens einen Lichtquelle (704) emittierten Lichts unter Erhalt des Erzeugnisses.
  12. Eine Verwendung der Haltevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Halten einer Sekundäroptik eines UV-Strahlers oder eines IR-Strahlers als das mindestens eine optische Modul (111).
  13. Eine Verwendung der Haltevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zu einem Verbinden einer Leuchte (600) mit dem mindestens einen optischen Modul (111).
  14. Eine Verwendung der Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9 zu einem Härten einer Zusammensetzung.
  15. Eine Verwendung der Leuchte (600) nach Anspruch 8 oder 9 in einer Druckmaschine (801).
DE102019209358.2A 2019-06-27 2019-06-27 Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement Pending DE102019209358A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209358.2A DE102019209358A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement
JP2021577174A JP7260680B2 (ja) 2019-06-27 2020-06-25 少なくとも1つのバネ要素を有する光モジュールの保持装置
CN202080046920.0A CN114025963B (zh) 2019-06-27 2020-06-25 保持设备、发光装置、印刷机及其应用和制造方法
PCT/EP2020/067881 WO2020260484A1 (de) 2019-06-27 2020-06-25 Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement
US17/615,451 US12032172B2 (en) 2019-06-27 2020-06-25 Retaining device for an optical module having at least one spring element
EP20737096.6A EP3990284A1 (de) 2019-06-27 2020-06-25 Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209358.2A DE102019209358A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209358A1 true DE102019209358A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=71523106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209358.2A Pending DE102019209358A1 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12032172B2 (de)
EP (1) EP3990284A1 (de)
JP (1) JP7260680B2 (de)
CN (1) CN114025963B (de)
DE (1) DE102019209358A1 (de)
WO (1) WO2020260484A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313073A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Acl Lichttechnik Gmbh Leuchte
DE20117228U1 (de) * 2001-10-24 2002-01-17 Heraeus Noblelight Gmbh, 63450 Hanau Rechteckige Rahmenanordnung mit ein bis zwei scheibenförmigen Strahlungsfiltern und Bräunungsmodul
EP2113714A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Martin Professional A/S Farbrad
DE102008033743A1 (de) * 2008-07-18 2010-04-08 Adamek, Janina Leuchtwand
DE202015100151U1 (de) * 2015-01-14 2016-04-15 Turck Holding Gmbh Linearleuchtmittel
WO2017062894A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Air Motion Systems, Inc. Led module with liquid cooled reflector
DE112017003548T5 (de) * 2016-07-14 2019-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003266779A (ja) * 2002-03-19 2003-09-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光書き込みヘッド
WO2003029011A1 (fr) * 2001-09-28 2003-04-10 Nippon Sheet Glass Co.,Ltd. Reseau de lentilles de resine et tete d'ecriture optique
JP3868780B2 (ja) * 2001-09-28 2007-01-17 日本板硝子株式会社 光書き込みヘッド
US8038282B2 (en) * 2006-12-11 2011-10-18 Air Motion Systems, Inc. UV module
JP5094646B2 (ja) * 2008-09-02 2012-12-12 三菱電機株式会社 エレベーターカゴ室天井照明装置
US8931928B2 (en) 2011-11-01 2015-01-13 Phoseon Technology, Inc. Removable window frame for lighting module
DE102012008637A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Heraeus Noblelight Gmbh Optisches Modul mit Ausformung zur Montage
WO2017008042A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Air Motion Systems, Inc. Led module
DE102016102279A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Heraeus Noblelight Gmbh Modulartig aufgebaute LED-Strahlereinheit und Verwendung derselben
CN108426202B (zh) * 2018-04-11 2021-07-09 深圳市松朗科技有限公司 照明灯具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313073A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Acl Lichttechnik Gmbh Leuchte
DE20117228U1 (de) * 2001-10-24 2002-01-17 Heraeus Noblelight Gmbh, 63450 Hanau Rechteckige Rahmenanordnung mit ein bis zwei scheibenförmigen Strahlungsfiltern und Bräunungsmodul
EP2113714A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Martin Professional A/S Farbrad
DE102008033743A1 (de) * 2008-07-18 2010-04-08 Adamek, Janina Leuchtwand
DE202015100151U1 (de) * 2015-01-14 2016-04-15 Turck Holding Gmbh Linearleuchtmittel
WO2017062894A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 Air Motion Systems, Inc. Led module with liquid cooled reflector
DE112017003548T5 (de) * 2016-07-14 2019-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Beleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3990284A1 (de) 2022-05-04
US12032172B2 (en) 2024-07-09
CN114025963A (zh) 2022-02-08
JP7260680B2 (ja) 2023-04-18
CN114025963B (zh) 2023-11-28
US20220228729A1 (en) 2022-07-21
JP2022538859A (ja) 2022-09-06
WO2020260484A1 (de) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822902B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten von uv-druckfarben
EP2296911B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit zufallsmuster und korrelierter identzeichenfolge
DE19541028A1 (de) Kennzeichnung für mit einem Effektlack lackierte Gegenstände und Verfahren zur Herstellung der Kennzeichnung
DE102015215335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen und Bestrahlen von Tinten
DE102019200478A1 (de) Lichtquelle mit mindestens einem ersten lichtemittierenden halbleiterbauelement, einem ersten trägerelement und einem verteilerelement
DE102015116412A1 (de) Photolumineszierender Einrichtungshalter
DE102019209358A1 (de) Haltevorrichtung für ein optisches modul mit mindestens einem federelement
DE102015117861A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem unter Verwendung einer Lichtleiste
EP3747653A1 (de) Vorrichtung für eine lichtquelle einer druckmaschine mit einer vielzahl von lichtemittierenden halbleiterbauelementen einer ersten art und mindestens einem lichtemittierenden halbleiterbauelement einer weiteren art auf einem substrat
DE102015111629A1 (de) Photolumineszierende Heckklappenleuchte
DE202012005695U1 (de) Lichtdurchlässige Abdeckscheibe und Beleuchtungseinrichtung miteiner solchen Abdeckscheibe
DE102017107041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UV-Härtung einer lichthärtbaren Substanz
DE102012110475A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats sowie Bestrahlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019208132A1 (de) Anordnung mit belichtungseinrichtung und messeinrichtung, beinhaltend eine elektrische messschaltung und eine selektionsschaltung
DE102013213542A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Gehäusebauteil für eine KFZ-Beleuchtungseinrichtung
EP2845234A1 (de) Led-modul mit leiterplatte
DE102020108372A1 (de) Lichtquelle und Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle
DE10352184A1 (de) Vorrichtung zum Härten und/oder Trocknen einer Beschichtung auf einem Substrat
DE102018125224B4 (de) UV-LED-Leuchte zur UV-Härtung lichthärtbarer Stoffe
EP3540302A1 (de) Haltevorrichtung für einen elektromagnetischen strahler
DE202017100582U1 (de) Fahrzeuglichtstreifen
DE102013213572A1 (de) Röhrenlampe mit verbesserter Lichtverteilung
DE102016103294A1 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Substrats mit einer metallischen Farbe und mit einer metallischen Farbe bedrucktes Substrat
DE102016006223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen einer Brennstoffzelle
DE102006035986A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von UV-Druckfarben oder UV-Lacken auf einem Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG IP PATENTANWALTS GMBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HERZOG IP PATENTANWALTS GMBH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication