DE102019208613B3 - Automatische tür - Google Patents

Automatische tür Download PDF

Info

Publication number
DE102019208613B3
DE102019208613B3 DE102019208613.6A DE102019208613A DE102019208613B3 DE 102019208613 B3 DE102019208613 B3 DE 102019208613B3 DE 102019208613 A DE102019208613 A DE 102019208613A DE 102019208613 B3 DE102019208613 B3 DE 102019208613B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
door leaf
door
sound
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019208613.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Palminteri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102019208613.6A priority Critical patent/DE102019208613B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019208613B3 publication Critical patent/DE102019208613B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0688Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction with foil-type piezoelectric elements, e.g. PVDF
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • G01H11/08Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means using piezoelectric devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine automatische Tür, insbesondere eine automatische Brandschutztür, mit einem Türflügel, einem bandseitig oder bandgegenseitig montierten elektromotorischen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Türflügels und einem auf der dem elektromotorischen Antrieb gegenüberliegenden Seite des Türflügels an dem Türflügel montierten Sensor, insbesondere Sicherheitssensor, zur Überwachung eines Raumbereichs und zur entsprechenden Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs. Auf der Seite des Sensors ist ein mit dem Sensor verbundener und von dem Sensor ansteuerbarer elektroakustischer Schallgeber vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, in dem Türflügel Schallschwingungen zu erzeugen, und auf der Seite des elektromotorischen Antriebs ist ein mit dem elektromotorischen Antrieb verbundener elektroakustischer Schallaufnehmer an dem Türflügel montiert, der dazu ausgelegt ist, die erzeugten Schallschwingungen von dem Türflügel aufzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Tür, insbesondere eine automatische Brandschutztür, mit einem Türflügel, einem bandseitig oder bandgegenseitig montierten elektromotorischen Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen des Türflügels und einem auf der dem elektromotorischen Antrieb gegenüberliegenden Seite des Türflügels an dem Türflügel montierten Sensor, insbesondere Sicherheitssensor, zur Überwachung eines Raumbereichs und zur, insbesondere entsprechenden, Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs, insbesondere in Abhängigkeit von dem Überwachungsergebnis. Insbesondere ist die automatische Tür eine automatische Drehtür, insbesondere eine automatische Brandschutzdrehtür.
  • Über den elektromotorischen Antrieb kann der Türflügel automatisch geöffnet und/oder geschlossen werden. Beispielsweise kann der Öffnungsvorgang über einen Handtaster oder einen Bewegungsmelder ausgelöst werden, und der Schließvorgang kann nach einer bestimmten Zeit, durch einen Handtaster oder rauchmeldergesteuert erfolgen. Der elektromotorische Antrieb kann dabei auf der Bandseite oder der Bandgegenseite der Tür montiert sein. Bei automatischen Türen befinden sich häufig, insbesondere auch, auf der Seite des Türflügels, auf der der elektromotorische Antrieb nicht montiert ist, Sensoren zur Überwachung eines jeweiligen Raumbereichs, insbesondere Sicherheitssensoren. Dringt bei einem Sicherheitssensor beispielsweise eine Person in den Schwenkbereich des Türflügels ein, wird ein entsprechendes Sensorsignal erzeugt und an den elektromotorischen Antrieb übertragen, der daraufhin die Öffnungs- oder Schließbewegung des Türflügels stoppen oder in ihrer Richtung umkehren kann.
  • Hierbei besteht nun das Problem, dass es für die Anbindung derartiger Sensoren, d.h. von solchen Sensoren, die sich auf der dem elektromotorischen Antrieb gegenüberliegenden Seite des Türflügels befinden, an den elektromotorischen Antrieb erforderlich ist, die Tür zu durchbohren, um eine elektrische Leitung von dem jeweiligen auf der anderen Seite des Türflügels angeordneten Sensor zu dem elektromotorischen Antrieb verlegen zu können. Dies ist insbesondere bei automatischen Brandschutztüren zumindest nicht immer ohne weiteres möglich bzw. zum Teil überhaupt nicht erlaubt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine automatische Tür der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine derartige Bohrung nicht erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine automatische Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass auf der Seite des Sensors ein mit dem Sensor, insbesondere elektrisch, verbundener und von dem Sensor, insbesondere mit einem Wechselspannungssignal, ansteuerbarer elektroakustischer Schallgeber vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, in dem Türflügel Schallschwingungen zu erzeugen, und dass auf der Seite des elektromotorischen Antriebs ein mit dem elektromotorischen Antrieb, insbesondere elektrisch, verbundener elektroakustischer Schallaufnehmer an dem Türflügel montiert ist, der dazu ausgelegt ist, die erzeugten Schallschwingungen von dem Türflügel aufzunehmen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Übertragung des Sensorsignals mittels Schall. Somit kann ein Sensorsignal von der einen Seite des Türflügels auf die andere Seite des Türflügels übertragen werden, ohne dass die Tür an- bzw. aufgebohrt werden muss. Hierbei ist die üblicherweise massive Bauweise eines Türflügels vorteilhaft. Bevorzugt wird die zugehörige Schallfrequenz derart gewählt, dass sie außerhalb des hörbaren Bereichs, insbesondere im Ultraschallbereich, liegt. Ein derartiger Schallgeber und ein derartiger Schallaufnehmer können auch nachgerüstet werden.
  • Bei einem Sicherheitssensor (z.B. Sicherheitssensor Öffnen, SIO; Sicherheitssensor Schließen, SIS) handelt es sich um einen Anwesenheitsmelder, z.B. einen Aktiv-Infrarot-Lichttaster, zur Absicherung einer Schwenkbewegung, insbesondere eines Schwenkbereichs, des Türflügels in Öffnungs- oder Schließrichtung. Ein Sicherheitssensor ist zum Erfassen von Personen im Schwenkbereich des Türflügels oder im Bereich der Nebenschließkante des Türflügels ausgebildet.
  • Vorzugsweise stehen der Schallgeber und der Schallaufnehmer einander bezüglich der Ebene des Türflügels direkt gegenüber. Hierdurch kann der Schall besonders gut und/oder zuverlässig übertragen werden, da dann der Schallaufnehmer in der Hauptausbreitungsrichtung des Schalls liegt.
  • In vielen Fällen ist neben dem (ersten) Sensor, der auf der dem elektromotorischen Antrieb gegenüberliegenden Seite des Türflügels an dem Türflügel montiert ist, ein mit dem elektromotorischen Antrieb verbundener, weiterer (zweiter) Sensor, insbesondere Sicherheitssensor, zur Überwachung eines weiteren Raumbereichs vorgesehen, der auf der Seite des elektromotorischen Antriebs an dem Türflügel montiert ist. Hierdurch kann der Schwenkbereich des Türflügels gleichzeitig sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung abgesichert werden.
  • Die beiden auf unterschiedlichen Seiten des Türflügels montierten Sensoren können unabhängig voneinander mit dem elektromotorischen Antrieb verbunden sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass der Schallaufnehmer mit dem weiteren Sensor, insbesondere elektrisch, verbunden ist, d.h. dass der Sensor, der auf der dem elektromotorischen Antrieb gegenüberliegenden Seite des Türflügels an dem Türflügel montiert ist, über den weiteren Sensor mit dem elektromotorischen Antrieb, insbesondere elektrisch, verbunden ist. Auf diese Weise ist nur eine, insbesondere elektrische, Verbindung zu dem elektromotorischen Antrieb erforderlich, nämlich von dem weiteren Sensor. Der elektromotorische Antrieb und die beiden Sensoren können demnach nach Art einer Daisy-Chain miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der elektroakustische Schallgeber und der elektroakustische Schallaufnehmer jeweils als piezoelektrisches Element ausgebildet. Ein piezoelektrisches Element nutzt den Piezoeffekt, um eine Spannungsänderung in eine Längenänderung zu wandeln oder umgekehrt.
  • Ferner sind piezoelektrische Elemente bekannt, die in der besonders bevorzugten Form von piezoelektrischen Folien vorliegen. Ein als piezoelektrische Folie ausgebildeter elektroakustischer Schallgeber kann dann einfach zwischen dem Türflügel und dem Sensor angeordnet werden. Analoges gilt für einen als piezoelektrische Folie ausgebildeten Schallaufnehmer, der dann einfach zwischen dem Türflügel und dem weiteren Sensor angeordnet werden kann. Die piezoelektrischen Folien können eine Dicke von nur wenigen Millimetern aufweisen.
  • Insbesondere können die piezoelektrischen Folien jeweils auf den Türflügel geklebt und damit besonders einfach am Türflügel anbringbar sein. Hierzu können die piezoelektrischen Folien jeweils selbstklebend ausgebildet sein. Darüber hinaus können zur Befestigung am Türflügel der erste Sensor und/oder der vorgenannte zweite Sensor insbesondere jeweils auf die jeweilige piezoelektrische Folie geklebt sein.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn der Schallgeber dazu ausgelegt ist, ein moduliertes Signal zu erzeugen, und der Schallaufnehmer dazu ausgelegt ist, das modulierte Signal zu empfangen. Somit können über den Schallgeber und den Schallaufnehmer nicht nur die Information, ob der erste Sensor eine Person detektiert oder nicht (Schallgeber AN oder AUS), d.h. ein digitales Signal (0 oder 1), sondern auch weitere Informationen übertragen werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind der elektroakustische Schallgeber und der elektroakustische Schallaufnehmer jeweils als Transducer-Schallwandler ausgebildet. Ein Schallgeber kann dann auch als Schallaufnehmer eingesetzt werden, und umgekehrt. Dies ermöglicht eine bidirektionale Kommunikation zwischen den beiden Schallwandlern. Darüber hinaus kann jeder Schallwandler auf der Seite des elektromotorischen Antriebs oder der gegenüberliegenden Seite eingesetzt werden. Insbesondere können auf beiden Seiten identische Schallwandler verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
    • 1 eine erfindungsgemäße automatische Drehtür mit einem Türflügel und zwei Sicherheitssensoren, und
    • 2 einen Horizontalschnitt durch den Türflügel der Drehtür gemäß 1 im Bereich der Sicherheitssensoren in Explosionsdarstellung.
  • 1 zeigt eine automatische Drehtür 11, insbesondere eine automatische Brandschutzdrehtür, mit einem Türflügel 13 und einem Türrahmen 15. Auf der Bandseite der Drehtür 11 (Innen) ist an einem oberen Querbalken des Türrahmens 15 ein elektromotorischer Antrieb 17 montiert, mit dem der Türflügel 13 automatisch geöffnet und geschlossen werden kann. Der elektromotorische Antrieb 17 ist dabei beispielsweise über ein Gestänge 19 mit dem Türflügel 13 verbunden. Der Öffnungsvorgang kann beispielsweise über einen Bewegungsmelder Innen 39, einen Bewegungsmelder Außen 41 oder einen Schlüsseltaster 37 ausgelöst werden, und der Schließvorgang kann automatisch (nach einer bestimmten Zeit) oder rauchmeldergesteuert erfolgen. In 1 ist der elektromotorische Antrieb 17 auf der Bandseite der Drehtür 11 montiert. Grundsätzlich kann der elektromotorische Antrieb 17 jedoch auch auf der Bandgegenseite montiert sein. Darüber hinaus sind in 1 noch ein Türgriff mit Schloss 31, ein elektrischer Türöffner 33 und ein Stopp-Schalter 35 dargestellt.
  • Auf der Bandseite der Drehtür 11 ist ein Sicherheitssensor Schließen (SIS) 21 an dem Türflügel 13 in dessen oberen Bereich montiert. Durch den Sicherheitssensor Schließen 21 kann der Schwenkbereich des Türflügels 13 in Schießrichtung abgesichert werden. Dringt eine Person beim Schließen des Türflügels 13 in dessen Schwenkbereich ein, übermittelt der Sicherheitssensor Schließen 21 ein entsprechendes Sensorsignal an den elektromotorischen Antrieb 17, der dann die Schließbewegung beispielsweise stoppt oder reversiert. Darüber hinaus ist auf der Bandgegenseite der Drehtür 11 ein Sicherheitssensor Öffnen (SIO) 23 an dem Türflügel 13 montiert. Durch den Sicherheitssensor Öffnen 23 kann der Schwenkbereich des Türflügels 13 in Öffnungsrichtung abgesichert werden. Dringt eine Person beim Öffnen des Türflügels 13 in dessen Schwenkbereich ein, übermittelt der Sicherheitssensor Öffnen 23 ein entsprechendes Sensorsignal an den elektromotorischen Antrieb 17, der dann die Öffnungsbewegung beispielsweise stoppt oder reversiert. Die beiden Sicherheitssensoren 21, 23 stehen einander bezüglich der Türflügelebene 13 direkt gegenüber und können beispielsweise jeweils als Aktiv-Infrarot-Lichttaster ausgebildet sein.
  • Der Sicherheitssensor Schließen 21 ist, wie vorstehend bereits erwähnt und wie auch der elektromotorische Antrieb 17, auf der Bandseite der Drehtür 11 montiert. Der Sicherheitssensor Schließen 21 kann daher ohne weiteres über eine elektrische Leitung 25, insbesondere ein Kabel, mit dem elektromotorischen Antrieb 17 verbunden werden.
  • Der Sicherheitssensor Öffnen 23 hingegen befindet sich auf der dem elektromotorischen Antrieb 17 gegenüberliegenden Seite des Türflügels 13, d.h. der Bandgegenseite. Um den Sicherheitssensor Öffnen 23 mit dem elektromotorischen Antrieb 17 zu verbinden, ist deshalb vorgesehen, dass auf der Bandgegenseite ein von dem Sicherheitssensor Öffnen 23 mittels einer Wechselspannung ansteuerbarer elektroakustischer Schallgeber 27 vorgesehen ist (vgl. 2), der in dem Türflügel 13 Schallschwingungen erzeugt. Auf der Bandseite ist entsprechend ein mit dem Sicherheitssensor Schließen 21 verbundener elektroakustischer Schallaufnehmer 29 an dem Türflügel 13 montiert, um die erzeugten Schallschwingungen aufzunehmen.
  • Dadurch, dass das Sensorsignal des Sicherheitssensors Öffnen 23 mittels Schall, insbesondere Körperschall, übertragen wird, kann vermieden werden, dass die Drehtür 11 angebohrt werden muss, um einen Durchgang für eine elektrische Leitung von der Bandgegenseite zu der Bandseite zu schaffen. Dies ist insbesondere bei Brandschutztüren zumindest nicht ohne weiteres möglich.
  • Wie in 2 angedeutet ist, sind der elektroakustische Schallgeber 27 und der elektroakustische Schallaufnehmer 29 jeweils als piezoelektrische Folie 27, 29, wie sie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist, ausgebildet, wobei die piezoelektrischen Folie 27, 29 zwischen dem Türflügel 13 und dem Sicherheitssensor Öffnen 23 bzw. zwischen dem Türflügel 13 und dem Sicherheitssensor Schließen 21 angeordnet sind. Insbesondere können zur Befestigung der gesamten Anordnung die piezoelektrischen Folien 27, 29 mit dem Türflügel 13 und den Sicherheitssensoren 21, 23 verklebt sein.
  • Dadurch, dass der elektroakustische Schallaufnehmer 29 mit dem Sicherheitssensor Schließen 21 verbunden ist, erfolgt die Anbindung des Sicherheitssensors Öffnen 23 an den elektromotorischen Antrieb 17 über den Sicherheitssensor Schließen 21. Somit ist insgesamt nur eine elektrische Verbindung zu dem elektromotorischen Antrieb 17, die von dem Sicherheitssensor Schließen 21 ausgeht, erforderlich.
  • Darüber hinaus können der elektroakustische Schallgeber 27 und der elektroakustische Schallaufnehmer 29 jeweils als Transducer-Schallwandler und dazu ausgebildet sein, ein moduliertes Signal zu übertragen, wie es weiter vorstehend jeweils bereits erläutert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    automatische Drehtür
    13
    Türflügel
    15
    Türrahmen
    17
    elektromotorischer Antrieb
    19
    Gestänge
    21
    Sicherheitssensor Schließen (SIS)
    23
    Sicherheitssensor Öffnen (SIO)
    25
    elektrische Leitung
    27
    elektroakustischer Schallgeber
    29
    elektroakustischer Schallaufnehmer
    31
    Türgriff mit Schloss
    33
    Elektrischer Türöffner
    35
    Stopp-Schalter
    37
    Schlüsseltaster
    39
    Bewegungsmelder Innen
    41
    Bewegungsmelder Außen

Claims (9)

  1. Automatische Tür, insbesondere automatische Brandschutztür, mit einem Türflügel (13), einem bandseitig oder bandgegenseitig montierten elektromotorischen Antrieb (17) zum Öffnen und/oder Schließen des Türflügels (13) und einem auf der dem elektromotorischen Antrieb (17) gegenüberliegenden Seite des Türflügels (13) an dem Türflügel (13) montierten Sensor (23), insbesondere Sicherheitssensor, zur Überwachung eines Raumbereichs und zur entsprechenden Ansteuerung des elektromotorischen Antriebs (17), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Sensors (23) ein mit dem Sensor (23) verbundener und von dem Sensor (23) ansteuerbarer elektroakustischer Schallgeber (27) vorgesehen ist, der dazu ausgelegt ist, in dem Türflügel (13) Schallschwingungen zu erzeugen, und dass auf der Seite des elektromotorischen Antriebs (17) ein mit dem elektromotorischen Antrieb (17) verbundener elektroakustischer Schallaufnehmer (29) an dem Türflügel (13) montiert ist, der dazu ausgelegt ist, die erzeugten Schallschwingungen von dem Türflügel (13) aufzunehmen.
  2. Automatische Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallgeber (27) und der Schallaufnehmer (29) einander bezüglich der Ebene des Türflügels (13) direkt gegenüberstehen.
  3. Automatische Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem elektromotorischen Antrieb (17) verbundener, weiterer Sensor (21), insbesondere Sicherheitssensor, zur Überwachung eines weiteren Raumbereichs vorgesehen ist, der auf der Seite des elektromotorischen Antriebs (17) an dem Türflügel (13) montiert ist.
  4. Automatische Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallaufnehmer (29) mit dem weiteren Sensor (21) verbunden ist, d.h. dass der Sensor (23) über den weiteren Sensor (21) mit dem elektromotorischen Antrieb (17) verbunden ist.
  5. Automatische Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektroakustische Schallgeber (27) und der elektroakustische Schallaufnehmer (29) jeweils als piezoelektrisches Element, insbesondere als piezoelektrische Folie, ausgebildet sind.
  6. Automatische Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der als piezoelektrische Folie ausgebildete elektroakustische Schallgeber (27) zwischen dem Türflügel (13) und dem Sensor (23) und der als piezoelektrische Folie ausgebildete Schallaufnehmer (29) zwischen dem Türflügel (13) und dem weiteren Sensor (21) angeordnet ist.
  7. Automatische Tür nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die piezoelektrischen Folien (27, 29) jeweils auf den Türflügel (13) geklebt sind und/oder dass der Sensor (23) und/oder ein weiterer Sensor (21) insbesondere jeweils auf die jeweilige piezoelektrische Folie (27, 29) geklebt sind.
  8. Automatische Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallgeber (27) dazu ausgelegt ist, ein moduliertes Signal zu erzeugen, und der Schallaufnehmer (29) dazu ausgelegt ist, das modulierte Signal zu empfangen.
  9. Automatische Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektroakustische Schallgeber (27) und der elektroakustische Schallaufnehmer (29) jeweils als Transducer-Schallwandler ausgebildet sind.
DE102019208613.6A 2019-06-13 2019-06-13 Automatische tür Active DE102019208613B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208613.6A DE102019208613B3 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Automatische tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208613.6A DE102019208613B3 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Automatische tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208613B3 true DE102019208613B3 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208613.6A Active DE102019208613B3 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Automatische tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208613B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132619A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Pierburg Gmbh Türantriebssystem zum automatischen Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür, elektrische Antriebsvorrichtung und Schwenktür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung
DE102008013586A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von akustischen Signalen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617153A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Geze Gmbh & Co Elektrische Schließfolgeregelung
DE102008013586A1 (de) * 2008-03-11 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von akustischen Signalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132619A1 (de) 2021-12-10 2023-06-15 Pierburg Gmbh Türantriebssystem zum automatischen Öffnen und Schließen einer innerhalb eines Gebäudes angeordneten Gebäudetür, elektrische Antriebsvorrichtung und Schwenktür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000182A1 (de) Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster, eine Türe oder dergleichen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung
DE3915812C2 (de)
EP1856355B1 (de) Fenster oder tür
DE102019208613B3 (de) Automatische tür
EP2075397A2 (de) Sicherheitssystem für einen motorgetriebenen Schwenkflügel
EP2383409B1 (de) Schliessvorrichtung mit einer zustandsdetektionsvorrichtung
EP0763644B1 (de) Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen
EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
DE3243161A1 (de) Vorrichtung zum sichern von fenstern, tueren oder dergleichen
DE10206700A1 (de) Gebäudetüranordnung
EP2604474A1 (de) Fahrzeug zur öffentlichen Personenbeförderung mit Soundmodul
DE102005008422A1 (de) Handgriff mit Schallwandler
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE102006042469A1 (de) Schließanlage und Tür mit Schließanlage
DE102007054984A1 (de) Türverriegelung mit integriertem Einbruchschutz
EP3865642A1 (de) Verschlusselement für eine gebäudeöffnung
DE102013100320A1 (de) Anordnung an einer Flügelanlage
DE10354350B4 (de) Alarmglasscheibeneinheit
DE202019002945U1 (de) Detektionseinrichtung zur Erkennung von Beschädigungen an einer Isolierverglasung
EP3535739B2 (de) Sicherungsvorrichtung zür überwachung der stellung eines flügels
DE102019135347B4 (de) Schließsystem
DE102015202853A1 (de) Türantrieb
DE60225964T2 (de) Rolladen mit integrierter Erkennungsvorrichtung. Inbesondere für Hindernisse und/oder Einbruch
DE10236707A1 (de) Vorrichtung für eine Tür
DE102018120252A1 (de) Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final