DE102019208105A1 - Leistungssteuervorrichtung - Google Patents

Leistungssteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019208105A1
DE102019208105A1 DE102019208105.3A DE102019208105A DE102019208105A1 DE 102019208105 A1 DE102019208105 A1 DE 102019208105A1 DE 102019208105 A DE102019208105 A DE 102019208105A DE 102019208105 A1 DE102019208105 A1 DE 102019208105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
voltage
smoothing capacitor
power supply
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208105.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Ueda
Yuichi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102019208105A1 publication Critical patent/DE102019208105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2201/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the converter used
    • H02P2201/09Boost converter, i.e. DC-DC step up converter increasing the voltage between the supply and the inverter driving the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using DC to AC converters or inverters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Stromsteuervorrichtung für ein Fahrzeug, die von exzellenter effizienter Entladung von in einem Glättungskondensator 30, 50, der in der Stromsteuervorrichtung vorgesehen ist, gespeicherter Energie ist. Der Pegel einer Ausgangsspannung einer Reservestromversorgungseinheit 70A, 70B zum Erzeugen, aus Energie des Glättungskondensators 30, 50, von Antriebsstrom, der für einen Entladungsbetrieb benötigt wird, wird umgeschaltet, so dass er gleich oder höher als der Pegel der Spannung einer Hilfsbatterie 3 während des Entladungsbetriebs ist. Entsprechend trägt die Stromsteuervorrichtung zum Verkürzen einer Zeitperiode zum Entladen des Glättungskondensators 30, 50 bei und trägt zu einer Reduktion bei der Anzahl von Malen von Ladung/Entladung der Hilfsbatterie 3 bei, da aus der Hilfsbatterie 3 zugeführter Strom während des Entladungsbetriebs reduziert werden kann.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Leistungssteuervorrichtung.
  • Beschreibung des Hintergrunds
  • An eine in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridauto montierte Leistungssteuervorrichtung wird Hochspannung aus einer Hochspannungsbatterie mit einer Spannung von 200 bis 400 V angelegt. Für einen Motorgenerator kann diese Hochspannung verwendet werden, ohne dass sie unverändert ist, oder kann verwendet werden, nachdem sie weiter aufwärtsgewandelt ist. In diesem Fall, falls Ladung (Energie) in einem Kondensator (nachfolgend als „Glättungskondensator“ bezeichnet) zum Glätten der Spannung in einer Stromsteuervorrichtung verbleibt, kann ein elektrischer Schlag auftreten. Spezifisch: zum Zeitpunkt der Reparatur oder Inspektion des Fahrzeugs kann dieser elektrische Schlag auftreten, wenn ein Arbeiter einen Hochspannungsbereich berührt. Und zum Zeitpunkt einer Kollision des Fahrzeugs kann dieser elektrische Schlag auftreten, wenn ein Fahrer oder ein Passagier oder ein Retter den Hochspannungsbereich berührt. Somit muss zum Zeitpunkt einer Kollision und beim Ende eines Normalbetriebs der Glättungskondensator eine Entladung durchführen, um eine solche Spannung aufzuweisen, dass eine Person keinen elektrischen Schlag erleidet, selbst wenn sie eine Berührung macht.
  • Als eine konventionelle Technologie zum Adressieren dieser Probleme offenbart beispielsweise Patentdokument 1 die nachfolgende Konfiguration: falls zum Zeitpunkt des Auftretens einer Kollision oder dergleichen eines Fahrzeugs eine Abnormalität (Unterbrechung oder Spannungsreduktion) einer Stromleitung aus einer Hilfsbatterie, die Strom einer Entladungssteuereinheit für den Glättungskondensator zuführt, detektiert wird und eine Abnormalität (Unterbrechung oder Spannungsreduktion) einer Kommunikationsleitung zum Berichten der Kollision an die Entladungssteuereinheit vorliegt, wird Strom von außerhalb an die Entladungssteuereinheit durch eine Reservestromversorgung so zugeführt, dass Ladung, die im Kondensator gespeichert ist, entladen wird.
  • Zusätzlich offenbart Patentdokument 2 die nachfolgende Konfiguration: zumindest für einen Entladungsbetrieb zum Zeitpunkt der Entladung erforderlicher Strom wird durch eine Reservestromversorgung zugeführt; Strom wird konstant einer Entladungssteuereinheit in einem Zustand zugeführt, bei dem eine Reservestromversorgung Eb und ein Stromquelle Es, wie etwa eine Wandlerschaltung oder eine Gleichstromversorgung wie etwa eine Batterie parallel angeordnet sind; und Strom für den Notfall aus der Reservestromversorgung Eb zugeführt wird, wenn eine Situation auftritt, in der Strom nicht aus der Stromquelle Es geliefert werden kann, aufgrund eines gewissen Unterbrechungsfaktors.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentnummer 5333348
    • Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2011-244625
  • Jedoch steigt die Anzahl von Malen des Ladens/Entladens der Hilfsbatterie mit der Konfiguration an, in der, wie in Patentdokument 1, Ausgabe aus der Reservestromversorgungseinheit nur verwendet wird, wenn eine Abnormalität der Stromleitung aus der Hilfsbatterie aufgrund einer Kollision oder eines gewissen Unterbrechungsfaktors auftritt, und Strom aus der Hilfsbatterie in eines normalen Entladungsbetriebs verwendet wird. Zusätzlich tritt in Patentdokument 2 das Problem auf, dass eine Zeitperiode für normale Entladung proportional zum Anstieg bei der Kapazität des Glättungskondensators ansteigt, da Strom aus der Reservestromversorgung nicht zum Zeitpunkt eines normalen Entladungsbetriebs verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung ist gemacht worden, um die obigen Probleme zu lösen und eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Stromsteuervorrichtung bereitzustellen, die zu einer Reduktion bei der Anzahl von Malen des Ladens/Entladens einer Hilfsbatterie beiträgt, und es ermöglicht, dass eine Zeitperiode für das Entladen eines Glättungskondensators verkürzt wird.
  • Eine Stromsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine Stromsteuervorrichtung, welche beinhaltet:
    • einen ersten Glättungskondensator 30, der konfiguriert ist, die Ausgabe einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs 1 zu glätten;
    • einen Aufwärtswandler 40, der konfiguriert ist, eine durch den ersten Glättungskondensator 30 geglättete Spannung heraufzustufen;
    • einen zweiten Glättungskondensator 50, der konfiguriert ist, die Ausgabe des Aufwärtswandlers 40 zu glätten;
    • eine Invertereinheit 60, an der eine durch den zweiten Glättungskondensator 50 geglättete Spannung eingegeben wird;
    • eine Gattersteuereinheit 80, die konfiguriert ist, einen Entladungsbetrieb zum Entladen des ersten Glättungskondensators 30 und des zweiten Glättungskondensators 50 durchzuführen;
    • eine Reservestromversorgung 70A, 70B, die mit dem ersten Glättungskondensator 30 oder dem zweiten Glättungskondensator 50 verbunden ist und konfiguriert ist, Strom der Gattersteuereinheit 80 zuzuführen; und
    • eine Ausgabespannungsschalteinheit 100, die konfiguriert ist, während eines Normalbetriebs eine Spannung der Reservestromversorgungseinheit 70A, 70B so einzustellen, dass sie gleich oder niedriger als eine Spannung ist, die aus einer Hilfsbatterie 3 der Gattersteuereinheit 80 zugeführt wird, und während des Entladungsbetriebs durch die Gattersteuereinheit 80, die Spannung der Reservestromversorgungseinheit 70A, 70B umzuschalten, so dass sie gleich oder höher als die aus der Hilfsbatterie 3 zugeführte Spannung ist.
  • Mit der Stromsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung kann geladene Energie des Glättungskondensators, der in einem Gehäuse der Stromsteuervorrichtung angeordnet ist, effektiv entladen werden, wodurch die Zuverlässigkeit des Entladungsbetriebs verbessert werden kann.
  • Zusätzlich kann die Stromsteuervorrichtung zu einer Reduktion bei der Anzahl von Malen von Laden/Entladen der Hilfsbatterie beitragen, da aus der Hilfsbatterie zugeführter Strom reduziert wird, durch Einstellen der Ausgabe der Reservestromversorgungseinheit zum Zeitpunkt der Entladung auf eine Spannung nicht niedriger als die Spannung aus der Hilfsbatterie. Weiterhin kann die Stromsteuervorrichtung zum Verkürzen einer Entladungszeitperiode unter Verwendung der geladenen Energie der geglätteten Kondensatoren beitragen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit eines Fahrzeugs, an dem eine Stromsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 montiert ist;
    • 2 ist ein Timing-Diagramm, das einen Betrieb der Ausgabe durch eine Reservestromversorgungseinheit in 1 angibt;
    • 3 ist ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration einer Ausgabespannungsschalteinheit in 1 angibt;
    • 4 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit eines Fahrzeugs, an dem eine Stromsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 montiert ist;
    • 5 ist ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration der Ausgabespannungsschalteinheit in 4 angibt;
    • 6 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit eines Fahrzeugs, an dem eine Stromsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 montiert ist; und
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Hardware einer ECU 6 höheren Rangs und eines Mikrocomputers in der Stromsteuervorrichtung 10 in Ausführungsform 3 angibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen einer Stromsteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Dieselben Ausdrücke und entsprechende Komponenten werden durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung derselben wird weggelassen. Auch in der nachfolgenden Ausführungsform wird die wiederholte Beschreibung von Komponenten, welche durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind, in derselben Weise weggelassen.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit eines Fahrzeugs, an dem eine Stromsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 1 montiert ist.
  • Das Fahrzeug beinhaltet eine Hochspannungsbatterie 1, einen Kontaktor 2, eine Hilfsbatterie 3, eine Kollisions-Detektionseinheit 4, einen Motorgenerator 5 und eine Stromsteuervorrichtung 10.
  • Die Hochspannungsbatterie 1 ist eine ladbare Stromspeichervorrichtung und wird durch eine Sekundärbatterie, die Nickel-Wasserstoff, Lithium-Ion der dergleichen verwendet, implementiert.
  • Der Kontaktor 2 dient dem Herstellen einer Verbindung, um so Strom aus der Hochspannungsbatterie 1 zur Stromsteuervorrichtung 10 zu senden. Wenn die Kollisions-Detektionseinheit 4 eine Kollision detektiert, wird der Kontaktor 2 ausgeschaltet, so dass die Stromzufuhr aus der Hochspannungsbatterie 1 unterbrochen wird.
  • Die Hilfsbatterie 3 ist eine ladbare Stromspeichervorrichtung und wird durch eine Bleispeicherbatterie oder dergleichen implementiert.
  • Wenn eine Kollision des Fahrzeugs detektiert wird, berichtet die Kollisions-Detektionseinheit 4 ein detektiertes Signal an eine Gattersteuereinheit 80 in der Stromsteuervorrichtung 10, die später beschrieben wird, und schaltet den Kontaktor 2 aus. Verfahren für das Berichten aus der Kollisions-Detektionseinheit 4 an die Gattersteuereinheit 80 beinhalten ein Verfahren des direkten Eingebens eines Signales an der Stromsteuervorrichtung 10 und ein Verfahren des Sendens eines Befehls aus einer Vorrichtung höherer Ordnung, wie etwa einer ECU an die Stromsteuervorrichtung 10, wie in der später beschriebenen 6 gezeigt.
  • Der Motorgenerator 5 wird durch die Stromsteuervorrichtung 10 angetrieben, wodurch Antriebsdrehmoment des Fahrzeugs erzeugt wird. Der Motorgenerator 5 erzeugt Energie, wenn beispielsweise das Fahrzeug gebremst wird.
  • Die Stromsteuervorrichtung 10 beinhaltet: eine Invertereinheit 60 zum Antreiben des Motorgenerators 5; eine Aufwärts-Wandlereinheit 110; die Gattersteuereinheit 80, welche Entladungssteuerung durchführt; eine Reservestromversorgungseinheit 70A, welche Antriebsstrom der Gattersteuereinheit 80 zuführt; und eine Ausgabespannungs-Schalteinheit 100, die eine Ausgabespannung der Reservestromversorgungseinheit 70A schaltet. Diese Einheiten werden im selben Gehäuse der Stromsteuervorrichtung 10 angeordnet.
  • Die Aufwärts-Wandlereinheit 110, die eine Spannung aus der Hochspannungsbatterie 1 heraufstuft, um so eine Spannung für die Invertereinheit 60 zu erzeugen, ist aufgebaut aus: einem Aufwärtswandler-Reaktor 20; einem ersten Glättungskondensator 30; und einem Aufwärtswandler 40, in welchem Schaltelemente in Reihe angeordnet sind. Der erste Glättungskondensator 30 ist ein Kondensator, der Glättung so durchführt, dass Variation bei der Spannung zwischen dem Aufwärtswandler-Reaktor 20 und dem Aufwärtswandler 40 reduziert wird. Die Aufwärts-Wandlereinheit 110 liefert Strom, der aus der Hochspannungsbatterie 1 zugeführt worden ist, an die Invertereinheit 60 zum Antreiben des Motorgenerators 5, wobei der Strom eine Spannung aufweist, die gegenüber derjenigen des zugeführten Stroms unverändert ist, oder wobei der Strom umgewandelt wird, um so eine heraufgestufte Spannung zu haben.
  • Ein zweiter Glättungskondensator 50 ist ein Kondensator, der Glättung so durchführt, dass die Variation zwischen der durch die Aufwärts-Wandlereinheit 110 heraufgestuften Spannung und einer Spannung der Invertereinheit 60 reduziert wird.
  • Die Invertereinheit 60 wandelt eine aus der Aufwärts-Wandlereinheit 110 ausgegebene und durch den zweiten Glättungskondensator 50 geglättete Spannung um, um Antriebssteuerung des Motorgenerators 5 durchzuführen. Spezifisch ist die Invertereinheit 60 eine Brückenschaltung, die aus Drei-Phasen-Schaltelementen besteht und aus der Aufwärts-Wandlereinheit 110 gesendeten Gleichstrom in Drei-Phasen-Wechselstrom umwandelt. Zusätzlich regeneriert die Invertereinheit 60 Energie, wenn beispielsweise das Fahrzeug gebremst wird.
  • Die Reservestromversorgungseinheit 70A ist zwischen der Aufwärts-Wandlereinheit 110 und der Invertereinheit 60 verbunden und gibt während eines Normalbetriebs konstant eine niedrigere Spannung als die Spannung der Hilfsbatterie 3 aus. Wenn die Kollisions-Detektionseinheit 4 eine Kollision detektiert, schaltet die Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 die Ausgangsspannung der Reservestromversorgungseinheit 70A zu einer höheren Spannung als der Spannung der Hilfsbatterie 3 um. Aufgrund dieses Umschaltens der Ausgabespannung wird in Hochspannungskondensatoren in der Stromsteuervorrichtung 10 geladene Energie, das heißt dem zweiten Glättungskondensator 50 und dem ersten Glättungskondensator 30, effizient verbraucht und entladen, selbst wenn Strom weiter aus der Hilfsbatterie 3 zum Zeitpunkt der Kollision zugeführt wird.
  • Die Gattersteuereinheit 80 empfängt ein Kollisionsdetektionssignal aus der Kollisions-Detektionseinheit 4 und treibt die Invertereinheit 60 an, wodurch eine Steuerung so durchgeführt wird, dass der erste Glättungskondensator 30 und der zweite Glättungskondensator 50 veranlasst werden, entladen zu werden. Die Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 schaltet die Ausgangsspannung der Reservestromversorgungseinheit 70A zu einer höheren Spannung als der Spannung der Hilfsbatterie 3 um (in der Zeichnung geben gestrichelte Pfeile Befehle an).
  • Eine erste Rückfluss-Verhinderungsdiode 91 und eine zweite Rückfluss-Verhinderungsdiode 92 sind Rückfluss-Verhinderungsdioden, die verursachen, dass Strom zum Antreiben der Gattersteuereinheit 80 aus der Reservestromversorgungseinheit 70A und der Hilfsbatterie 3 zugeführt werden. Während eines Normalbetriebs, da die Ausgangsspannung aus der Reservestromversorgungseinheit 70A niedriger als die Spannung aus der Hilfsbatterie 3 ist, wird die Gattersteuereinheit 80 durch den Strom aus der Hilfsbatterie 3 angetrieben. Wenn eine Kollision detektiert wird, da die Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 Umschalten so durchführt, dass die Spannung aus der Reservestromversorgungseinheit 70A höher als die Spannung aus der Hilfsbatterie 3 wird, wird die Gattersteuereinheit 80 durch den Strom aus der Reservestromversorgungseinheit 70A angetrieben.
  • 2 ist ein Timing-Diagramm für einen Betrieb der in 1 erläuterten Stromsteuervorrichtung. Die vertikale Achse gibt Ein und Aus von Operationen an oder Zustände von Eingabe/Ausgabe-Spannungen von entsprechenden Komponenten an. Die Horizontalachse gibt den Fluss der Zeit an. Der Kontaktor 2, der zur Zeit t1 eingeschaltet worden ist, wird zur Zeit t4 als ein Ergebnis eines Signals aus der Kollisions-Detektionseinheit 4, die in einen Ein-Zustand zur Zeit t3 gibt, ausgeschaltet, so dass die Stromzufuhr aus der Hochspannungsbatterie 1 unterbrochen wird. Das Signal aus der Kollisions-Detektionseinheit 4, das zur Zeit t3 in den Ein-Zustand übergegangen ist, wenn eine Kollision detektiert wird, wird auch an der Gattersteuereinheit 80 eingegeben und die Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 wird zur Zeit t5 in Beantwortung eines Befehls aus der Gattersteuereinheit 80 eingeschaltet, so dass eine Ausgangsspannung VB1 der Reservestromversorgungseinheit 70A zu einer Ausgangsspannung VB2 umgeschaltet wird, welche nicht niedriger als eine Spannung VB der Hilfsbatterie 3 ist (Zeit t6). Entsprechend wird in dem ersten Glättungskondensator 30 und dem zweiten Glättungskondensator 50 in der Stromsteuervorrichtung 10 gespeicherte Energie aus der Reservestromversorgungseinheit 70A ausgegeben und steuert die Gattersteuereinheit 80 die Invertereinheit 60, wodurch ein Entladungsbetrieb durchgeführt wird (Zeit t7). Der Entladungsbetrieb wird fortgesetzt, bis die Spannung sinkt, um einen Pegel zu erreichen, bei dem eine Person keinen elektrischen Schlag erleidet, selbst wenn eine Berührung vorgenommen wird. Die Entladeoperation wird zum Zeitpunkt abgeschlossen, wenn die Spannung auf diesen Pegel oder niedriger sinkt.
  • In 2 wird die Ausgabe der Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 Ein, nachdem der Kontaktor 2 von Ein zu Aus geschaltet wird. Jedoch kann die Ausgabe Ein sein, bevor der Kontaktor 2 ausgeschaltet wird.
  • Zusätzlich wird eine konstante Ausgabe der Reservestromversorgungseinheit 70A zum Zeitpunkt (Zeit t2) gestartet, nachdem der Kontaktor 2 zur Zeit t1 eingeschaltet wird. Entsprechend wird eine prompte Fehlerdetektion hinsichtlich der Spannungsabnormalität der Reservestromversorgungseinheit 70A leicht durchgeführt.
  • In der unter Bezugnahme auf 1 und 2 vorgenommenen Beschreibung wird der Entladungsbetrieb gestartet, wenn eine Kollision detektiert wird. Jedoch kann derselbe Entladungsbetrieb gestartet werden, wenn Kommunikationsunterbrechung, eine Abnormalität eines der Spannungssensoren oder dergleichen am Ende einer normalen Operation detektiert wird. Dasselbe gilt für Ausführungsformen 2 und 3, die später beschrieben werden.
  • 3 ist in Beispiel von Schaltungskonfigurationen der Reservestromversorgungseinheit 70A und der Ausgabespannungs-Schalteinheit 100, die in 1 gezeigt sind. Beispielsweise ist die Reservestromversorgungseinheit 70A als eine Basis Flyback-Stromversorgungsschaltung zwischen der Aufwärts-Wandlereinheit 110 und der Invertereinheit 60, gezeigt in 1, verbunden und wird über Leitungen der Reservestromversorgungseinheit 70A zu sendender Strom aus einer Stromquelle 200 in 3 ausgegeben. Die Verbindung wird so gemacht, dass Strom aus der Stromquelle 200 zur Primärseite eines Isolationstransformators 210 gesendet wird und ein Schaltelement 240 ein/ausgeschaltet wird, so dass der Strom zur Sekundärseite des Isolationstransformators 210 gesendet wird. Eine Diode 220 und ein Glättungskondensator 230 richten und glätten die Ausgabe aus dem Isolationstransformator 210. Die geglättete Spannung wird durch eine Rückkopplungs-Widerstandseinheit 290 geteilt und durch die Teilung erhaltene Spannungen werden zu einer Gleichstrom/Gleichstromwandler-Steuerschaltungseinheit 250 rückgeführt, nachdem sie durch eine Isolationsschaltungseinheit 270 isoliert werden, wodurch eine Ausgabespannung der Reservestromversorgungseinheit 70A bestimmt wird. Die Rückkopplungs-Widerstandseinheit 290 hat einen oder mehrere Typen von Einstellung, so dass jede der Spannungen, die für entsprechende eingestellte Ausgabespannungen unterteilt werden, als die eine Rückkopplungsspannung verwendet werden können. Die Rückkopplungsspannung wird durch eine Rückkopplungs-Spannungsschalteinheit 280 umgeschaltet. Die Rückkopplungs-Spannungsschalteinheit 280 ist an einer Stufe nachfolgend der Rückkopplungs-Widerstandseinheit 290 angeordnet, kann aber an einer Stufe, die dieser vorhergeht, angeordnet sein.
  • Zum Zeitpunkt einer Kollision des Fahrzeugs veranlasst die Gattersteuereinheit 80, die ein Signal hinsichtlich der Kollision aus der Kollisions-Detektionseinheit 4 empfangen hat, die Rückkopplungs-Spannungsschalteinheit 280, die Ausgabe der Rückkopplungsspannung aus der Rückkopplungs-Widerstandseinheit so umzuschalten, dass die Ausgabespannung der Reservestromversorgungseinheit 70A höher als die Spannung der Hilfsbatterie 3 wird. Die Rückkopplungs-Spannungsschalteinheit 280 wird durch ein Schaltelement wie etwa einen Transistor oder ein MOSFET (Metall-Oxid-Halbleiterfeldeffekttransistor) implementiert. Die Isolationsschaltungseinheit 270 wird durch eine isolative Komponente, wie etwa einen Isolationsverstärker IC oder einen Fotokoppler implementiert. Die Stromquelle 200 kann zwischen der Hochspannungsbatterie 1 und der Aufwärts-Wandlereinheit 110, wie in 4, angeordnet sein, was später beschrieben wird.
  • In der wie oben beschriebenen Stromsteuervorrichtung in Ausführungsform 1 kann die Energie des in dem Gehäuse angeordneten Glättungskondensators effektiv entladen werden und somit erleidet nicht nur zum Zeitpunkt aller Kollisionen, sondern auch am Ende eines Normalbetriebs, eine Person keinen elektrischen Schlag, selbst wenn das Gehäuse geöffnet wird und das Innere desselben berührt wird, wodurch die Zuverlässigkeit ausreichend verbessert werden kann.
  • Zusätzlich kann eine Stromsteuervorrichtung vorgesehen sein, die zu einer Reduktion bei der Anzahl von Malen von Laden/Entladen der Hilfsbatterie beiträgt, da aus der Hilfsbatterie zugeführter Strom reduziert wird, durch Einstellen der Ausgabe der Reservestromversorgungseinheit zum Zeitpunkt des Entladens auf eine Spannung niedriger als die Spannung aus der Hilfsbatterie und kann zum Verkürzen einer Entladungszeitperiode beitragen, indem die geladene Energie der Glättungskondensatoren im Gehäuse verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist es möglich, prompt eine Abnormalität der Reservestromversorgungseinheit durch die Konstantausgabe aus der Reservestromversorgungseinheit zu detektieren, die in einem Zustand durchgeführt wird, bei dem die Ausgabe durch die Ausgabespannungsschalteinheit umgeschaltet wird, um einen Spannungspegel nicht höher als der Spannungspegel der Hilfsbatterie zu einer anderen Zeit als der Zeit des Entladungsbetriebs aufzuweisen.
  • Ausführungsform 2
  • 4 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit eines Fahrzeugs, in dem eine Stromsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 2 montiert ist. Die Konfiguration und der Name jeder Komponente sind dieselben wie jene in 1. Jedoch sind ein Bereich, mit welchem eine Reservestromversorgungseinheit 70B verbunden ist und ein Ort, an welchem die Entladungssteuerung durchgeführt wird, andere als jene in 1. In 1 ist die Reservestromversorgungseinheit 70A zwischen der Aufwärts-Wandlereinheit 110 und der Invertereinheit 60 verbunden, während in 4 die Reservestromversorgungseinheit 70B zwischen der Hochspannungsbatterie 1 und der Aufwärts-Wandlereinheit 110 verbunden ist. Zusätzlich wird die Entladungssteuerung durch den Aufwärtswandler 40 durchgeführt. Während eines Entladungsbetriebs zum Zeitpunkt einer Kollision oder dergleichen, wird eine durch die Reservestromversorgungseinheit 70B aus Energie des ersten Glättungskondensator 30 erzeugte Spannung der Gattersteuereinheit 80 zugeführt und wird die Entladungssteuerung durch die Aufwärts-Wandlereinheit 110 durchgeführt. Jedoch, da der erste Glättungskondensator 30 eine kleinere Kapazität als der zweite Glättungskondensator 50 aufweist, wird vorhergesagt, dass die Energie des ersten Glättungskondensators 30 aufgebraucht ist, bevor der zweite Glättungskondensator 50 entladen ist. Wenn die Energie aufgebraucht ist, kann die Ausgabe nicht aus der Reservestromversorgungseinheit 70B durchgeführt werden. Somit wird die Energie des zweiten Glättungskondensators 50 unter Verwendung der Schaltelemente des Aufwärtswandlers 40 heruntergestuft und wird der Reservestromversorgungseinheit 70B zugeführt, bevor die Energie des ersten Glättungskondensators 30 aufgebraucht ist. Dadurch wird die Ausgabe aus der Reservestromversorgungseinheit 70B stabil zugeführt, bis der Entladungsbetrieb abgeschlossen ist.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Schaltungskonfiguration der in 4 gezeigten Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 angibt. Die Ausgabespannungs-Schalteinheit 100 ist die gleiche Basis Flyback-Stromversorgungsschaltung wie diejenige in 3, aber unterscheidet sich darin, dass jede Rückkopplungsspannung durch Eingeben einer Spannung an einer Niederspannungsseitenerdung (GND) der Isolationsschaltungseinheit 270 justiert wird. Während eines Normalbetriebs, in welchem kein Entladungsbetrieb durchgeführt wird, wird das Potential der Niederspannungsseite GND der Isolationsschaltungseinheit auf null gebracht, so dass die Ausgangsspannung aus der Reservestromversorgungseinheit 70B gleich oder niedriger als die Spannung der Hilfsbatterie 3 wird. Wenn der Entladungsbetriebsbefehl aus der Gattersteuereinheit 80 ausgegeben wird, reduziert die Ausgabe einer GND-Pegelumwandlungseinheit 310 die Rückkopplungsspannung an die Isolationsschaltungseinheit 270 durch Eingabe einer positiven Spannung nicht niedriger als die Spannung des GND, aber nicht höher als die Ausgangsspannung aus der Rückkopplungs-Widerstandseinheit 300. Die Gleichstrom/Gleichstromwandler-Steuerschaltungseinheit 250, welche die reduzierte Rückkopplungsspannung aufweist, führt Steuerung durch, um die Ausgangsspannung der Reservestromversorgungseinheit 70B so zu steigern, dass der Pegel der Rückkopplungsspannung denjenigen einer eingestellten Spannung erreicht, und eine Spannung höher als diejenige der Hilfsbatterie 3 wird aus der Reservestromversorgungseinheit 70B der Gattersteuereinheit 80 zugeführt.
  • Die wie oben beschriebene Stromsteuervorrichtung in Ausführungsform 2 zeigt die folgenden Effekte zusätzlich zu dem Effekt in Ausführungsform 1: eine Durchbruchsspannung kann reduziert werden und somit können die Schaltungen zu niedrigeren Kosten konfiguriert werden, und die Ausgabe der Reservestromversorgungseinheit kann stabil zugeführt werden, bis der Entladungsbetrieb abgeschlossen ist.
  • Ausführungsform 3
  • 6 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit eines Fahrzeugs, in dem eine Stromsteuervorrichtung gemäß Ausführungsform 3 montiert ist. Ein Hochordnungs-ECU (Motorsteuereinheit) ist statt der Kollisions-Detektionseinheit 4 in dem in 1 gezeigten Blockdiagramm verbunden. Die Hochordnungs-ECU 6 beinhaltet einen Mikrocontroller zum Ausgeben von Antriebsdrehmoment, einen Entladungsbefehl und andere Befehle aus der höheren Ordnungsseite an die Stromsteuervorrichtung 10. Zum Zeitpunkt der Kollision detektiert die Hochordnungs-ECU 6 die Kollision und kommuniziert mit der Stromsteuervorrichtung 10, wodurch ein Mikrocomputer (nicht gezeigt) in der Stromsteuervorrichtung 10 veranlasst wird, die Gattersteuereinheit 80 anzutreiben. Alternativ wird am Ende des Antriebs ein Befehl eines am Ende des Antriebs durchzuführenden Entladungsbetriebs aus der Hochordnungs-ECU 6 an die Stromsteuervorrichtung 10 kommuniziert, wodurch der Mikrocomputer in der Stromsteuervorrichtung 10 veranlasst wird, die Gattersteuereinheit 80 anzutreiben.
  • 7 zeigt ein Beispiel von Hardware einer Hochordnungs-ECU 6 und des Mikrocomputers in der Stromsteuervorrichtung 10. Die Hardware besteht aus einem Prozessor 1000 und einer Speichereinheit 2000. Obwohl nicht gezeigt, beinhaltet die Speichereinheit eine flüchtige Speichereinheit wie etwa einen Wahlfrei-Zugriffsspeicher und eine nicht-flüchtige Hilfsspeichereinheit wie etwa einen Flash-Speicher. Alternativ kann die Speichereinheit als die Hilfsspeichereinheit eine Festplatte statt des Flash-Speichers beinhalten. Der Prozessor 1000 führt ein Programm, das aus der Speichereinheit 2000 eingegeben wird, aus, wodurch beispielsweise die Hochordnungs-ECU 6 veranlasst wird, eine Kollision zu detektieren und mit der Stromsteuervorrichtung wie oben beschrieben zu kommunizieren. In diesem Fall wird das Programm aus der Hilfsspeichereinheit über die flüchtige Speichereinheit am Prozessor 1000 eingegeben. Zusätzlich kann der Prozessor 1000 Daten wie etwa ein Rechenergebnis an die flüchtige Speichereinheit der Speichereinheit 2000 ausgeben, oder kann die Daten in der Hilfsspeichereinheit über die flüchtige Speichereinheit sichern.
  • Die wie oben beschriebene Stromsteuervorrichtung in Ausführungsform 3 zeigt die folgenden Effekte zusätzlich zu den Effekten in Ausführungsform 1: durch Verwenden der Hochordnungs-ECU kann auch Detektion eines anderen Ereignisses als einer Kollision leicht ermöglicht werden, das heißt, die Vielseitigkeit kann verbessert werden und der Schaltungsmaßstab kann reduziert werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung oben im Hinblick auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen und Implementierungen beschrieben wird, versteht es sich, dass verschiedene Merkmale, Aspekte und Funktionalität, die in ein oder mehr der individuellen Ausführungsformen beschrieben sind, nicht auf ihre Anwendbarkeit auf die bestimmte Ausführungsform, bei der sie beschrieben sind, beschränkt sind, sondern stattdessen allein oder in verschiedenen Kombinationen auf ein oder mehrere der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angewendet werden können.
  • Es versteht sich damit, dass zahlreiche Modifikationen, die nicht exemplifiziert worden sind, erdacht werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Beispielsweise kann zumindest eine der Bestandteilskomponenten modifiziert, hinzugefügt oder eliminiert werden. Zumindest eine der Bestandteilskomponenten, die in zumindest einer der bevorzugten Ausführungsformen erwähnt werden, kann ausgewählt oder kombiniert werden mit den Bestandteilskomponenten, die in einer anderen bevorzugten Ausführungsform erwähnt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochspannungsbatterie
    2
    Kontaktor
    3
    Hilfsbatterie
    4
    Kollisions-Detektionseinheit
    5
    Motorgenerator
    6
    Hochordnungs-ECU
    10
    Stromsteuervorrichtung
    20
    Aufwärtswandler-Reaktor
    30
    Glättungskondensator
    40
    Aufwärtswandler
    50
    Zweiter Glättungskondensator
    60
    Invertereinheit
    70A, 70B,
    Reservestromversorgungseinheit
    80
    Gattersteuereinheit
    91
    Erste Rückflussverhinderungsdiode
    92
    Zweite Rückflussverhinderungsdiode
    100
    Ausgabespannungs-Schalteinheit
    110
    Aufwärts-Wandlereinheit
    200
    Stromquelle
    210
    Isolationstransformator
    220
    Diode
    230
    Glättungskondensator
    240
    Schaltelement
    250
    Gleichstrom/Gleichstromwandler-Steuerschaltungseinheit
    270
    Isolationsschaltungseinheit
    280
    Rückkopplungs-Spannungsschalteinheit
    290, 300
    Rückkopplungs-Widerstandseinheit
    310
    GND-Pegelumwandlungseinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5333348 [0004]
    • JP 2011244625 [0004]

Claims (6)

  1. Stromsteuervorrichtung, umfassend: einen ersten Glättungskondensator (30), der konfiguriert ist, die Ausgabe einer Hochspannungsbatterie eines Fahrzeugs (1) zu glätten; einen Aufwärtswandler (40), der konfiguriert ist, eine durch den ersten Glättungskondensator (30) geglättete Spannung heraufzustufen; einen zweiten Glättungskondensator (50), der konfiguriert ist, die Ausgabe des Aufwärtswandlers (40) zu glätten; eine Invertereinheit (60), an der eine durch den zweiten Glättungskondensator (50) geglättete Spannung eingegeben wird; eine Gattersteuereinheit (80), die konfiguriert ist, einen Entladungsbetrieb zum Entladen des ersten Glättungskondensators (30) und des zweiten Glättungskondensators (50) durchzuführen; eine Reservestromversorgung (70A, 70B), die mit dem ersten Glättungskondensator (30) oder dem zweiten Glättungskondensator (50) verbunden ist und konfiguriert ist, Strom der Gattersteuereinheit (80) zuzuführen; und eine Ausgabespannungsschalteinheit (100), die konfiguriert ist, während eines Normalbetriebs eine Spannung der Reservestromversorgungseinheit (70A, 70B) so einzustellen, dass sie gleich oder niedriger als eine Spannung ist, die aus einer Hilfsbatterie (3) der Gattersteuereinheit (80) zugeführt wird, und während des Entladungsbetriebs durch die Gattersteuereinheit (80), die Spannung der Reservestromversorgungseinheit (70A, 70B) umzuschalten, so dass sie gleich oder höher als die aus der Hilfsbatterie (3) zugeführte Spannung ist.
  2. Stromsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Entladungsbetrieb durch die Gattersteuereinheit (80) gestartet wird, wenn eine Kollision detektiert wird.
  3. Stromsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Reservestromversorgungseinheit (70A) zwischen dem Aufwärtswandler (40) und der Invertereinheit (60) verbunden ist, und die Gattersteuereinheit (80) die Invertereinheit (60) steuert, wodurch der Entladungsbetrieb durchgeführt wird.
  4. Stromsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Reservestromversorgungseinheit (70) zwischen der Hochspannungsbatterie (1) und dem Aufwärtswandler (40) verbunden ist, und die Gattersteuereinheit (80) den Aufwärtswandler (40) steuert, wodurch der Entladungsbetrieb durchgeführt wird.
  5. Stromsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei wenn eine Spannung des ersten Glättungskondensator (30) gleich oder niedriger als eine Betriebsstromversorgungsspannung der Reservestromversorgungseinheit (70B) während des Entladungsbetriebs wird, Energie des zweiten Glättungskondensators (50) nach Herunterstufung zugeführt wird.
  6. Stromsteuervorrichtung gemäß einem von Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Reservestromversorgungseinheit (70A, 70B) Strom der Gattersteuereinheit (80) ab einem Zeitpunkt zuführt, zu welchem Strom aus der Hochspannungsbatterie (1) zugeführt wird.
DE102019208105.3A 2018-06-11 2019-06-04 Leistungssteuervorrichtung Pending DE102019208105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018110832A JP6685347B2 (ja) 2018-06-11 2018-06-11 電力制御装置
JP2018-110832 2018-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208105A1 true DE102019208105A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68652000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208105.3A Pending DE102019208105A1 (de) 2018-06-11 2019-06-04 Leistungssteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10938226B2 (de)
JP (1) JP6685347B2 (de)
CN (1) CN110641283B (de)
DE (1) DE102019208105A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212377A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Vitesco Technologies GmbH Schaltungsanordnung zum Entladen von zumindest einem, auf eine Hochspannung aufgeladenen Energiespeicher
JP6818835B1 (ja) * 2019-10-02 2021-01-20 株式会社ケーヒン 電力制御装置
JP6928145B1 (ja) * 2020-05-20 2021-09-01 三菱電機株式会社 電力変換装置
CN112242807A (zh) * 2020-09-02 2021-01-19 深圳通业科技股份有限公司 电机驱动控制电路及电机驱动控制方法
US11801753B2 (en) * 2021-03-18 2023-10-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system and vehicle including the battery system
JP2023017517A (ja) * 2021-07-26 2023-02-07 矢崎総業株式会社 バックアップ電源装置
US12115967B2 (en) * 2021-12-27 2024-10-15 Industrial Technology Research Institute Power control device and power control method
CN114789660A (zh) * 2022-04-26 2022-07-26 中国第一汽车股份有限公司 一种电动车辆的控制方法、装置及电动车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333348A (en) 1976-09-09 1978-03-29 Sony Corp Transistor circuit
JP2011244625A (ja) 2010-05-19 2011-12-01 Denso Corp 電力変換装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5333348B2 (ja) 2010-06-04 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 車両の電力変換装置およびそれを備える車両
WO2012164680A1 (ja) * 2011-05-31 2012-12-06 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
JP2014166033A (ja) * 2013-02-25 2014-09-08 Toyota Motor Corp 電源装置
JP5817767B2 (ja) * 2013-03-21 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
JP6119475B2 (ja) * 2013-07-15 2017-04-26 株式会社ジェイテクト 車載用モータ制御装置
US9873393B2 (en) * 2013-09-17 2018-01-23 Mitsubishi Electric Corporation On-vehicle electrical storage apparatus
US20150097501A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 Samsung Sdi Co., Ltd. Electric vehicle power conversion system
JP2016100986A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 トヨタ自動車株式会社 電気自動車用の電力変換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333348A (en) 1976-09-09 1978-03-29 Sony Corp Transistor circuit
JP2011244625A (ja) 2010-05-19 2011-12-01 Denso Corp 電力変換装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190379220A1 (en) 2019-12-12
US10938226B2 (en) 2021-03-02
JP6685347B2 (ja) 2020-04-22
CN110641283A (zh) 2020-01-03
CN110641283B (zh) 2023-03-24
JP2019216491A (ja) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019208105A1 (de) Leistungssteuervorrichtung
DE102015011506B4 (de) PWM-Gleichrichter mit Kapazitätsberechnungseinheit
DE102017111884B4 (de) Elektrofahrzeug
DE112017000286T5 (de) Leistungsumrichtvorrichtung
DE102019118804A1 (de) Anomalitätsbestimmungssystem
DE112006003189T5 (de) System und Verfahren zur Überspannungskontrolle für ein Energieversorgungssystem
DE112008003996T5 (de) Treibereinheit
DE112016002475T5 (de) Leistungswandlervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Leistungswandlervorrichtung
DE102005014285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladungsausgleich von in Reihe angeordneten einzelnen Zellen eines Energiespeichers
DE112011101611T5 (de) Leistungswandler
DE102016101473A1 (de) Motorantrieb, einen kondensator verwendend
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE602004007074T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE102013203830A1 (de) Verfahren und Systeme für das Steuern eines Aufwärtswandlers
DE102020213357A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Verhaltens mindestens einer Gruppe von Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
WO2017041956A1 (de) Niederspannungsentlade und -ansteuerschaltung für den traktionsumrichter eines fahrzeugs
DE112022003328T5 (de) Stromversorgungsvorrichtung und elektroantriebsvorrichtung
DE102017205481A1 (de) Gleichspannungskonverter, Spannungsversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren für einen Gleichspannungskonverter
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102008003835B3 (de) Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung
DE112020003460T5 (de) Entladesteuerschaltung und leistungsumsetzungsvorrichtung
DE112011101621T5 (de) Leistungswandler
DE102022124941A1 (de) Stromversorgungssystem, DC/DC-Wandler
DE102018209464A1 (de) Notenergiespeicher für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence