DE102008003835B3 - Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung - Google Patents

Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003835B3
DE102008003835B3 DE200810003835 DE102008003835A DE102008003835B3 DE 102008003835 B3 DE102008003835 B3 DE 102008003835B3 DE 200810003835 DE200810003835 DE 200810003835 DE 102008003835 A DE102008003835 A DE 102008003835A DE 102008003835 B3 DE102008003835 B3 DE 102008003835B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
voltage
circuit
power supply
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810003835
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Förstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810003835 priority Critical patent/DE102008003835B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003835B3 publication Critical patent/DE102008003835B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung bereitgestellt, die eine Gleichspannungsquelle (4) zum Bereitstellen einer ersten Spannung (U1), einen Energiespeicher (CS) zum Bereitstellen einer zweiten Spannung (U2), und einen ersten DC-DC-Wandler (61) mit einem Aufwärtswandler (6, 8) zur Erzeugung der zweiten Spannung (U2) aus der ersten Spannung (U1), und mit einem Abwärtswandler (6, 7) zum Entladen des Energiespeichers (CS) aufweist. Eine Steuerschaltung (31) mit mindestens einem Ansteuerausgang (12, 13) dient zum Ansteuern des ersten DC-DC-Wandlers (61) und eine Fehleranzeigeschaltung (32) zeigt einen Fehlerfall an, falls die Fehleranzeigeschaltung (32) einen Defekt der Steuerschaltung (31) anhand des Ansteuerausgangs (12, 13) und anhand der zweiten Spannung (U2) detektiert. Eine Sicherheitsschaltung (2) dient zum Ansteuern des ersten DC-DC-Wandlers (61). Eine Umschalteinheit (33) schaltet die Ansteuerung des ersten DC-DC-Wandlers (61) so, dass der erste DC-DC-Wandler (61) von der Steuerschaltung (31) angesteuert wird, falls kein Fehlerfall angezeigt wird, und von der Sicherheitsschaltung (2) angesteuert wird, falls ein Fehlerfall angezeigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung und ein Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung.
  • Die elektrische Versorgung von Hochleistungsverbrauchern wie einer elektrischen Lenkhilfe, die zum Beispiel 1 kW Leistung verbraucht, stellt für ein Bordnetz eines Fahrzeugs eine große Herausforderung dar. Aufgrund der niedrigen Versorgungsspannung von nominal 13,5 V müssen die Versorgungsleitungen auf bis zu 100 A ausgelegt werden. Zudem nimmt bei aktiven Hochstromverbrauchern die Welligkeit der Versorgungsspannung stark zu.
  • Die US 7,236,893 B2 zeigt eine Spannungsversorgungseinheit für Fahrzeuge, die zwei Spannungsversorgungskreise mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen von 12 V und 36 V aufweist. Die Hochleistungsverbraucher können an die höhere Versorgungsspannung angeschlossen werden, sodass der erforderliche Strom sinkt. Die beiden Spannungsversorgungskreise sind über einen DC-DC Wandler miteinander verbunden. Bei Ausfall der zweiten Spannung werden die sicherheitskritischen Verbraucher des zweiten Spannungskreises über einen Feldeffekttransistor mit der ersten Spannung verbunden und somit versorgt. Bei einer solchen Verbindung der beiden Spannungsversorgungskreise können bei großen Spannungsdifferenzen zwischen dem ersten und zweiten Spannungskreis hohe Ausgleichsströme fließen, wodurch die Gefahr besteht, dass Kabel abbrennen.
  • Zudem besteht bei großen Spannungsunterschieden zwischen erstem und zweitem Spannungsversorgungskreis die Gefahr, dass beim Verbinden des ersten Spannungsversorgungskreises mit der zweiten Spannungsversorgungskreis die Spannung im ersten Spannungsversorgungskreis stark ansteigt. Darauf sind die Verbraucher des ersten Spannungsversorgungskreises nicht ausgelegt und können deshalb Schaden nehmen.
  • Die DE 102 29 018 A1 zeigt ein Bordnetz mit zwei Energiespeichern, bei dem die beiden Energiespeicher über einen Gleichspannungswandler miteinander verbunden werden. Dabei wird das System auf Fehler überwacht. In der JP 2007137093 A wird ein Tiefsitzsteller ausgeschaltet, falls unnormales Verhalten des Tiefsitzstellers detektiert wird. In der US 2003/0117752 A1 ist ein Gleichstromspannungswandler gezeigt, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Eine Schaltung schaltet den Wandler aus, falls der Ausgang des Mikroprozessors fehlerhaft ständig an ist. Dabei verbleibt das System allerdings in einem Zustand, der zu einem Fehler geführt hat und Verbraucher können durch fehlerhafte Spannungen beschädigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung anzugeben, mit der die Gefahren des Kabelbrands und der Beschädigung der Verbraucher im ersten Spannungskreis verringert werden. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb einer Spannungsversorgung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Es wird eine Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung bereitgestellt, die eine Gleichspannungsquelle zum Bereitstellen einer ersten Spannung und einen Energiespeicher zum Bereitstellen einer zweiten Spannung aufweist. Zudem ist ein erster DC-DC-Wandler mit einen Aufwärtswandler und einem Abwärtswandler vorgesehen. Der Aufwärtswandler dient zum Erzeugen der zweiten Spannung aus der ersten Spannung, wobei die zweite Spannung größer als die erste Spannung ist. Der Abwärtswandler dient zum Entladen des Energiespeichers. Die Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung enthält auch eine Steuerschaltung mit einem Ansteuerausgang zum Ansteuern des ersten DC-DC-Wandlers und eine Fehleranzeigeschaltung zum Anzeigen eines Fehlerfalls. Der Fehlerfall wird angezeigt, falls ein Defekt der Steuerschaltung detektiert wird. Eine Sicherheitsschaltung dient ebenfalls zum Ansteuern des ersten DC-DC-Wandlers.
  • Eine Umschalteinheit schaltet die Ansteuerung des ersten DC-DC-Wandlers so, dass der erste DC-DC-Wandler von dem Ansteuerausgang der Steuerschaltung angesteuert wird, falls kein Fehlerfall angezeigt ist. Falls ein Fehlerfall angezeigt ist, wird der erste DC-DC-Wandler von der Sicherheitsschaltung angesteuert.
  • Bei einem Defekt wird der DC-DC-Wandler genutzt, um die zweite Spannung zu senken. Dies hat gegenüber einem einfachen Kurzschluss zwischen der zweiten Spannung und der ersten Spannung den Vorteil, dass diese Kurzschlussschaltung nicht über Gebühr durch einen hohen Strom belastet wird. Vielmehr kann durch den DC-DC-Wandler der Energiespeicher langsam entladen werden. Auch gegenüber einer Realisierung mit zusätzlichen Bauelementen ist die vorgeschlagene Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung vorteilhaft, da diese zusätzlichen Bauelemente kostenträchtig sind und aufwendig im Produktionstest überprüft werden müssen. Dagegen ist der DC-DC-Wandler bereits darauf ausgelegt, die Energie von einem Spannungskreis in einen anderen zu überführen.
  • Das Vorsehen der Umschalteinheit, sowie der Sicherheitsschaltung hat den Vorteil, dass im Fehlerfall die defekte Steuerschaltung den DC-DC-Wandler nicht mehr kontrolliert, sondern die Kontrollfunktion von der Sicherheitsschaltung übernommen werden.
  • Die Halbleiterschalter, die zum Heruntertakten der Sekundärspannung, auch zweite Spannung genannt, benutzt werden, bilden zusätzlich den redundanten Sicherheitspfad zur Last im Fehlerfall der Aufwärts-Abwärtssteuerung. Dabei werden die Halbleiterschalter durch die Fehlerschaltung in Verbindung mit der Umschalteinheit gesteuert.
  • In einer Ausführungsform sendet die Steuerschaltung regelmäßig ein Aktivitätssignal aus und die Fehleranzeigeschaltung zeigt den Defekt der Steuerschaltung an, falls das Aktivitätssignal ausbleibt. Das Überwachen dieses Aktivitätssignals hat den Vorteil, dass ein Fehler von der Fehleranzeigeschaltung schnell erkannt werden kann, bevor der Fehler Auswirkungen auf die zu regelende zweite Spannung hat.
  • In einer Ausführungsform wird der Fehlerfall anhand des Ansteuerausgangs bzw. der Ansteuerausgänge und anhand der zwei ten Spannung detektiert. Hierbei werden nur Ein- und Ausgangssignale der Steuerschaltung und nicht deren interne Signal überwacht. Somit besteht nicht die Gefahr, dass aufgrund der Fehlfunktion der Steuerschaltung die überwachten Signale unauffällig sind, während andere Funktionen der Steuerschaltung bereits ausgefallen sind. Es ist auch möglich, beide genannten Ausführungsformen zu kombinieren und eine Fehlerdetektion anhand des Aktivitätssignals und eine Fehlerdetektion anhand der Ausgänge der Steuerschaltung und anhand der zweiten Spannung vorzusehen.
  • Vorzugsweise schaltet die Sicherheitsschaltung bei angezeigtem Fehlerfall den Aufwärtswandler aus. Im Fehlerfall wird der Aufwärtswandler hardwaremäßig verriegelt und die Sicherheitsschaltung arbeitet eigenständig. Dadurch wird verhindert, dass die zweite Spannung weiter erhöht wird, was eine Gefahr für die Verbraucher, die an die zweite Spannung angeschlossen sind, bedeuten würde.
  • Die Sicherheitsschaltung schaltet vielmehr im Fehlerfall den Abwärtswandler ein, um den Energiespeicher definiert zu entladen. Die Energie wird in den Spannungskreis der ersten Spannung zurückgeführt.
  • In einer Ausführungsform weist der Abwärtswandler einen Schalter auf und die Sicherheitsschaltung steuert diesen Schalter des Abwärtswandlers so an, dass er getaktet abwechselnd öffnet und schließt. Durch geeignete Wahl des Takts wird die Geschwindigkeit, in der der Energiespeicher entladen wird, geeignet eingestellt, damit die Versorgungsleitungen des Abwärtswandlers nicht über Gebühr beansprucht werden. Vorzugsweise ist der Schalter des Abwärtswandlers dabei als Halbleitertransistor ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform weist der Abwärtswandler einen Schalter auf und die Sicherheitsschaltung steuert diesen so an, dass er getaktet abwechselnd öffnet und schließt, falls für die Größe V2 der zweiten Spannung und die Größe V1 der ersten Spannung V2 > V1 gilt. Im Fall, dass die zweite Spannung größer als die erste ist, wird so dafür gesorgt, dass der Abwärtswandler die Energie aus dem Energiespeicher in den Spannungskreis der ersten Spannung überführt.
  • In einer Ausführungsform wird im Fehlerfall der Schalter des Abwärtswandlers permanent auf leitend geschaltet, falls V = V1 gilt. Die zweite Spannung soll auf einem fest definierten Potenzial sein. Dies kann durch den geschlossenen Schalter gewährleistet werden, sobald die zweite und die erste Spannung gleich sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein weiterer DC-DC-Wandler vorgesehen, der einen Aufwärts- und einen Abwärtswandler aufweist. Der weitere DC-DC-Wandler ist parallel zum ersten DC-DC-Wandler geschaltet. Durch den weiteren DC-DC-Wandler wird der Strom zwischen dem Spannungskreis der ersten Spannung und dem Energiespeicher auf zwei DC-DC-Wandler aufgeteilt, sodass der einzelne DC-DC-Wandler sich weniger erwärmt.
  • Die Steuerschaltung ist vorzugsweise in einem digitalen Signalprozessor (DSP) integriert, wodurch eine flexible Programmierung des DC-DC-Wandlers möglich ist.
  • Die Sicherheitsschaltung wird vorzugsweise in einem Mikroprozessor integriert, damit sie eine Vielzahl von Fehlersignalen auswerten kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung, bei der zunächst eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung bereitgestellt wird. Falls von der Fehleranzeigeschaltung kein Fehler angezeigt wird, wird der Aufwärtswandler zum Erzeugen der zweiten Spannung oder der Abwärtswandler zum Verringern der zweiten Spannung verwendet. Wenn von der Fehlerschaltung ein Fehler angezeigt wird, wird der Aufwärtswandler abgeschaltet und der Abwärtswandler betrieben. Damit wird sichergestellt, dass die zweite Spannung nur verringert werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Abwärtswandler einen Schalter auf, der, solange für die Größe V1 der ersten Spannung und für die Größe V2 der zweiten Spannung V2 > V1 gilt, getaktet ein- und ausgeschaltet. Im Falle, dass V2 = V1 gilt, wird der Schalter auf permanent leitend geschaltet.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung in einem Kraftfahrzeug. Besonders in einem Kraftfahrzeug kommt es zu Fehlfunktionen der elektronischen Steuergeräte, falls die Versorgungsspannung im ersten Spannungskreis plötzlich stark ansteigt, weil der zweite Spannungsversorgungskreis im Fehlerfall mit dem ersten Spannungsversorgungskreis kurzgeschlossen wird. Ein solcher Anstieg der Versorgungsspannung schädigt unter Umständen die Steuergeräte sogar irreversibel.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Dabei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung,
  • 2 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach 1 in dem Fall, dass kein Fehlerfall vorliegt,
  • 3 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach 1 im Fehlerfall,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung.
  • 1 zeigt ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung. Die Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung enthält einen ersten Spannungsversorgungskreis, der von der Autobatterie 4 versorgt wird. Diese erzeugt eine Gleichspannung, die im folgenden erste Spannung U1 genannt wird, von nominell 13,5 V zwischen den Klemmen K1 und KL31 der Batterie 4. Die Klemme KL31 ist mit der Masse 1 verbunden, während die Klemme K1 über den Knoten UBAT mit dem Filter 5 verbunden ist.
  • In 1 auf der rechten Seite dargestellt ist der zweite Spannungsversorgungskreis, der von einer zweiten Spannung U2 versorgt wird. Diese zweite Spannung U2 liegt zwischen dem Knoten K3 und Masse 1 an. Als Energiespeicher ist ein Doppelschichtkondensator CS angeschlossen, der mit seinem ersten Anschluss mit dem Knoten K3 und mit seinem zweiten Anschluss mit der Masse 1 verbunden ist. Am Knoten K3 ist die Anschlussklemme 10 angebracht.
  • Die Größe der zweiten Spannung U2 beträgt 40 V, was für Hochleistungsverbraucher besonders geeignet ist. Aufgrund der hohen Spannung braucht nur relativ wenig Strom zum Hochleistungsverbraucher geleitet werden, so dass die Versorgungsleitungen zum Hochbelastungsverbraucher klein ausgeführt werden können. In 1 ist ein Elektromotor 11 zwischen die Anschlussklemme 10 und Masse 1 geschaltet. Dieser Elektromotor 11 dient einer elektrischen Lenkhilfe eines Kraftfahrzeugs. Zwischen die erste Spannung U1 und die zweite Spannung U2 ist ein DC-DC-Wandler 61 geschaltet, der zur Wandlung der ersten Spannung U1 in die zweite Spannung U2 und zum Entladen der zweiten Spannung U2 dient.
  • Der DC-DC-Wandler 61 enthält eine Spule 6, einen ersten Transistor 7, einen zweiten Transistor 8 und einen Widerstand 9. Die Transistoren 7 und 8 sind jeweils n-leitende Feldeffekt-Hochleistungstransistoren. Die Spule 6 ist zwischen das Filter 5 und einen Knoten K2 geschaltet. An den Knoten K2 ist auch die Drain des Transistors 8 angeschlossen, dessen Source über den Knoten K5 mit einem ersten Anschluss des Widerstands 9 verbunden ist. Der zweite Anschluss des Widerstands 9 ist mit der Masse 1 verbunden. Zudem ist der Knoten K2 mit der Source des Transistors 7 verbunden, dessen Drain an die Anschlussklemme 10 angeschlossen ist.
  • Zur Ansteuerung des DC-DC-Wandlers 61 dienen die Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3, die Sicherheitsschaltung 2 und die Umschalteinheit 33. Die Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3 empfängt als Eingangssignale die erste Spannung U1, die zweite Spannung U2, einen Anzeigewert für die Temperatur Temp, sowie Messwerte für den Strom IpΣ, der dem Strom in die Spule 6 entspricht beziehungsweise der Summe der Ströme auf der Primärseite entspricht, falls der DC-DC-Wandler mehrere Phasen enthält. Zudem empfängt die Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3 als Signal IsΣ einen Wert für den Strom, der im zweiten Spannungskreis verbraucht wurde, sowie mit dem Signal Ip das Potenzial am ersten Anschluss des Widerstands 9, wobei Ip proportional zum Strom durch die Laststrecke des Transistors 8 ist.
  • Die Aufwärts-Abwärts-Ansteuerung 3 gibt zum Ansteuern des DC-DC-Wandlers 61 Ansteuersignale an dem Ansteuerausgang 12 und an dem Ansteuerausgang 13 aus. Außerdem gibt sie das Signal WWD (Window Watch Dog) an die Sicherheitsschaltung 2 aus. Diese empfängt zusätzlich die Spannung U2, die am Knoten K3 anliegt, und gibt an ihren Ausgängen 14, 15 und 16 jeweils Ansteuersignale für den DC-DC-Wandler 61, sowie die Umschalteinheit 33 aus.
  • Die Umschalteinheit 33 enthält einen Inverter I1, drei Und-Gatter A1, A2 und A3 sowie ein Oder-Gatter OR1. Der Inverter I1 empfängt an seinem Eingang das Ausgangssignal 15 der Sicherheitsschaltung 2 und ist mit seinem Ausgang an einem Eingang des ersten Und-Gatters A1 angeschlossen. Der zweite Eingang des ersten Und-Gatters A1 ist mit dem Ausgang 16 der Sicherheitsschaltung 2 verbunden. Das zweite Und-Gatter A2 empfängt das Ausgangssignal 14 der Sicherheitsschaltung 2, sowie das Signal am Ansteuerausgang 13 der Aufwärts-Abwärts-Ansteuerschaltung 3. Die Aufwärts-Abwärts-Ansteuerschaltung 3 weist eine Steuerschaltung 31 sowie eine Fehleranzeigeschaltung 32 auf. Die Fehleranzeigeschaltung 32 detektiert, ob in der Steuerschaltung ein Fehler auftritt.
  • Das dritte Und-Gatter A3 empfängt ebenfalls das Ausgangssignal 14 der Sicherheitsschaltung 2, sowie das Signal am Ansteuerausgang 12 der Sicherheitsschaltung 2. Die Ausgänge des ersten Und-Gatters A1 und des zweiten Und-Gatters A2 sind jeweils mit einem Eingang des Oder-Gatters OR1 verbunden, während der Ausgang des dritten Und-Gatters A3 mit dem Gate des Transistors 8 verbunden ist. Der Ausgang des Oder-Gatters OR1 ist mit dem Gate des Transistors 7 verbunden.
  • Zwischen den Knoten K3 und die Masse 1 ist ein Doppelschicht-Kondensator CS angeschlossen, in dem die Energie für die zweite Spannung U2 gespeichert ist. Diese beträgt +40 V und dient zum Betrieb des Motors 11 der elektrischen Lenkhilfe des Kraftfahrzeugs. Da der Motor eine relativ große Leistungsaufnahme hat, ist es sinnvoll, diesen mit einer relativ hohen zweiten Spannung U2 zu betreiben, damit der Stromfluss durch die Versorgungsleitungen zum Motor 11 nicht zu groß wird.
  • Der DC-DC-Wandler 61 wird entweder als Aufwärtssteller oder als Abwärtssteller betrieben. Im Betrieb als Aufwärtssteller wird der Transistor 7 permanent ausgeschaltet und der Transistor 8 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Durch das Öffnen steigen der Strom und die magnetische Energie in der Spule 6 an. Zusätzlich ist eine in der 1 nicht gezeigte Diode vorgesehen, dessen Anode mit dem Knoten K2 und dessen Kathode mit dem Knoten K3 verbunden ist. Diese Diode sperrt, da ihre Anode auf Massepotenzial liegt. Nach dem Schließen des Transistors 8 fließt der Strom weiterhin aus der Spule 6. Sobald das Potenzial am Knoten K2 größer als das Potenzial am Knoten K3 plus der Einsatzspannung der Diode ist, fließt der Strom in den Doppelschicht-Kondensator CS.
  • Wenn der DC-DC-Wandler 61 als Abwärtswandler betrieben wird, wird der Transistor 8 sperrend geschaltet und der Transistor 7 durch ein pulsweiten- moduliertes Signal an seinem Gate getaktet ein- und ausgeschaltet. Nach dem Einschalten liegt die Differenz der Spannungen U1 und K3 an der Spule 6 an. Die Spannung sorgt dafür, dass der Strom durch die Spule 6 steigt. Wenn der Transistor 7 ausgeschaltet wird, fließt der Strom weiterhin, allerdings in die Starterbatterie 4. Mittels des Abwärtsstellers wird somit die Spannung U2 verringert und die Energie in der Batterie erhöht. Eine Autobatterie ist als Akkumulator ausgeführt, die eine Kapazität erhält, die durch den zusätzlichen Strom aufgeladen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform sendet die Steuerschaltung 31 regelmäßig ein Aktivitätssignal, das anzeigt, dass die Steuerschaltung aktiv ist. Bei Digitalen Signalprozessoren sind solche Signale als "Window Watch Dog" Signale bekannt. Die Fehleranzeigeschaltung überprüft, ob innerhalb eines Zeitfensters das Aktivitätssignal von der Steuerschaltung ausgeben wird. Falls der Steuerschaltung in eine Endlosschleife gerät oder vollständig ausfällt, wird das Aktivitätssignal nicht mehr ausgegeben. Dies wird von der Fehleranzeigeschaltung erkannt, die das Signal WWD auf 1 schaltet.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird anhand der Ausgangssignale 12 und/oder 13 und der zweiten Spannung detektiert, ob ein Fehler vorliegt. Diese Ausführungsform ist in 1 dargestellt. Die Steuerschaltung 31 empfängt die Eingangssignale Ip, IpΣ, IsΣ, Temp, U1 und U2 und erzeugt die Ausgangssignale 12 und 13 zum Ansteuern des DC-DC-Wandlers 61.
  • Die Fehleranzeigeschaltung 32 empfängt die zweite Spannung U2 sowie die Ausgangssignale 12 und 13 der Steuerschaltung 31. In der Fehleranzeigeschaltung 32 wird beispielsweise das Ausgangssignal 12 integriert und die Spannung U2 gemessen. Übersteigt die Spannung U2 einen Wert von 50 V und ist das gebildete Integral oberhalb einer gewissen Schwelle, bedeutet dies, dass der Aufwärtswandler die Spannung U2 erhöht, obwohl sie bereits über 50 V ist. Somit ist die Steuerschaltung 31 defekt. Die Fehleranzeigeschaltung schaltet das Signal WWD in diesem Fall von 0 auf 1.
  • Es können auch weitere Überprüfungen anhand des Ausgangssignals der Steuerschaltung 31 und der zweiten Spannung U2 vorgenommen werden, um Fehler in der Steuerschaltung 31 zu ermitteln. So kann auch die Frequenz oder der Taktgrad des Ausgangssignals 12 überwacht werden.
  • Die Ansteuerungen der Transistoren 7 und 8 durch die Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3, die Sicherheitsschaltung 2 und die Umschalteinheit 33 wird mit Hilfe der folgenden Figuren erläutert.
  • Die Steuerschaltung und die Fehleranzeigenschaltung können sowohl als digitale als auch als analoge Schaltungen ausgeführt werden.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach 1 in dem Fall, dass kein Fehlerfall angezeigt ist. Die Sicherheitsschaltung 2 gibt an ihren Ausgängen 14 und 15 jeweils eine Eins aus. Dies bedeutet, dass der Inverter I1 eine Null ausgibt, wodurch auch das erste Und-Gatter A1 der Umschalteinheit 33 eine Null ausgibt. Die Ausgabe der Eins am Ausgang 14 der Sicherheitsschaltung 2 bewirkt, dass das Signal am Ausgang 12 den Wert des Ausgangs des dritten Und-Gatters A3 bestimmt. Ist der Ausgang 12 auf Eins, wird der Transistor 8 eingeschaltet und ist er auf Null, wird der Transistor 8 ausgeschaltet. Desgleichen bestimmt der Ausgang 13 den Wert des Ausgangssignals des Oder-Gatters OR1, der das Gate des Transistors 7 ansteuert.
  • Der am Ausgang 13 ausgegebene Wert ist der gleiche Wert, mit dem auch das Gate des Transistors 7 angesteuert wird. Somit steuert die Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3 und die darin enthaltene Steuerschaltung 31 die Gates der Transistoren 7 und 8 an. Durch die logische Verknüpfung in der Umschalteinheit 33 werden die pulsweiten-modulierten Signale (PWM) ausschließlich von der Aufwärts-Abwärtssteuerung 2 zur Verfügung gestellt.
  • Ein anderes Bild ergibt sich im Fehlerfall, der in 3 dargestellt ist. Hier liegt das Signal WWD auf Eins. Daraufhin gibt die Fehleranzeigeeinheit 2 an ihren Ausgängen 14 und 15 jeweils eine Null aus. Dadurch geben auch das zweite Und-Gatter A2 und das dritte Und-Gatter A3 jeweils eine Null aus. Die Ausgänge 12 und 13 der Aufwärts-Abwärtssteuerung 2 haben somit keinen Einfluss mehr auf die Funktion des DC-DC-Wandlers 61. Der Transistor 8 wird vollständig ausgeschaltet, sodass der Aufwärtswandler blockiert ist.
  • Der Inverter I1 gibt eine Eins an den zweiten Ausgang des ersten Und-Gatters A1 aus, so dass das Signal am Ausgang 16 der Sicherheitsschaltung 2 das Ausgangssignal des Oder-Gatters OR1 bestimmt. Das Ausgangssignal 16 der Sicherheitsschaltung 2 wird über ein pulsweiten- moduliertes Signal getaktet ein- und ausgeschaltet, sodass auch der Transistor 7 getaktet ein- und ausgeschaltet wird.
  • Im Fehlerfall beginnt somit ein definiertes Abwärtstakten der Sekundärspannung, bis das Spannungspotenzial der Primärspannung, auch erste Spannung U1 genannt, erreicht worden ist. Zu diesem Zweck gibt die Sicherheitsschaltung 2 ein Fehlersignal an den Ausgängen 14 und 15 sowie ein fest implementiertes pulsweites simuliertes Signal am Ausgang 16 aus.
  • Falls die Aufwärts-Abwärtssteuerung fehlerhaft arbeitet, werden die Steuersignale für den DC-DC-Wandler von der Sicherheitsschaltung 2 bereitgestellt.
  • Solange die Spannung U2 noch höher als die Spannung U1 ist, wird die zweite Spannung U2 durch den Abwärtsregler verringert, bzw. wird der Kondensator CS entladen.
  • Sobald die zweite Spannung U2 gleich groß wie die erste Spannung U1 ist, wird der Transistor 7 permanent durchgeschaltet. Nach Erreichen der Spannungsgleichheit zwischen dem Primärenergiespeicher und dem Sekundärenergiespeicher wird das Signal am Ausgang 16 auf aktiv gesetzt, was gleichbedeutend mit der permanenten Aktivierung des Schalters des Abwärtswandlers ist. Im Fehlerfall werden die Halbleiterschalter der einzelnen Phasen permanent durchgeschaltet, sofern das Spannungspotenzial des Primärschalters und des Sekundärspeichers äquivalent ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung, bei der zusätzliche Aufwärts-Abwärtsschalter vorgesehen werden. Die DC-DC-Wandler 61, 62 und 63 in 4 sind baugleich zu dem DC-DC-Wandler 61 in 1. An dem Eingang C ist jeweils ein Anschluss der Spule 6 vorgesehen, der Eingang T ist mit dem Gate des Transistors 7 und der Eingang H ist mit dem Gate des Transistors 8 verbunden. Der Ausgang O ist mit dem Drain des Transistors 7 und der Ausgang P mit der Source des Transistors 8 verbunden.
  • Die Halbleiter sind parallel geschaltet, um den Gesamt-RDSON, d. h. den Widerstand der Laststrecke im durchgeschalteten Zustand, zu reduzieren. Dadurch wird auch der Wärmehaushalt verbessert. In der in 4 gezeigten Ausführungsform werden die Aufwärts- bzw. Abwärtswandler der DC-DC-Wandler 61, 62 und 63 jeweils gleichzeitig ein- und ausgeschaltet. Um die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu verbessern, können die DC-DC-Wandler 61, 62 und 63 auch jeweils phasenversetzt angesteuert werden, wobei allerdings die Anzahl der Ansteuerausgänge des Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3 erhöhen werden muss.
  • Die Sicherheitsschaltung 2 ist zusammen mit der Umschalteinheit 33 so konzipiert, dass bei fehlerhafter Arbeitsweise des DC-DC-Wandlers 61 ein Aufwärtsregeln der zweiten Spannung U2 durch die defekte Aufwärts-Abwärts-Ansteuerung verhindert wird. Es ist ausschließlich ein Abwärtsregeln möglich, die durch die Sicherheitsschaltung 2 übernommen wird. Die Umschalteinheit 33, die auch innerhalb der Sicherheitsschaltung 2 integriert sein könnte, verhindert ein undefiniertes Arbeiten der Aufwärts-Abwärtssteuerung 3.
  • Im Fehlerfall liegt der Fokus demnach in der definierten Angleichung der zweiten Spannung U2 an die erste Spannung U1 durch die Sicherheitsschaltung 2.
  • Die Sicherheitsschaltung 2 kann bspw. durch einen ASIC (Application-Specific Integrated Circuit) oder durch einen Mikrocontroller realisiert werden. Die Aufwärts-Abwärts-Steuerung 3 wird bspw. durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) realisiert. Die Fehleranzeigeschaltung 32 kann dabei auch per Software programmiert werden.
  • 1
    Masse
    2
    Sicherheitsschaltung
    3
    Aufwärts-Abwärts-Steuerung
    4
    Autobatterie
    5
    Filter
    6
    Spule
    7
    Transistor
    8
    Transistor
    9
    Widerstand
    10
    Anschlussklemme
    11
    Motor
    31
    Steuerschaltung
    32
    Fehleranzeigeschaltung
    33
    Umschalteinheit
    A1
    erstes Und-Gatter
    A2
    zweites Und-Gatter
    A3
    drittes Und-Gatter
    I1
    Inverter
    OR1
    Oder-Gatter

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung, folgendes enthaltend: – eine Gleichspannungsquelle (4) zum Bereitstellen einer ersten Spannung (U1), – einen Energiespeicher (CS) zum Bereitstellen einer zweiten Spannung (U2), – einen ersten DC-DC-Wandler (61) – mit einem Aufwärtswandler (6, 8) zur Erzeugung der zweiten Spannung (U2) aus der ersten Spannung (U1), wobei die zweite Spannung (U2) größer als die erste Spannung (U1) ist, – und mit einem Abwärtswandler (6, 7) zum Entladen des Energiespeichers (CS), – eine Steuerschaltung (31) mit mindestens einem Ansteuerausgang (12, 13) zum Ansteuern des ersten DC-DC-Wandlers (61), – eine Fehleranzeigeschaltung (32) zum Anzeigen eines Fehlerfalls, falls die Fehleranzeigeschaltung (32) einen Defekt der Steuerschaltung (31) detektiert, – und einer Sicherheitsschaltung (2) zum Ansteuern des ersten DC-DC-Wandlers (61), – eine Umschalteinheit (33), die die Ansteuerung des ersten DC-DC-Wandlers (61) so schaltet, dass der erste DC-DC-Wandler (61) von dem Ansteuerausgang (12, 13) der Steuerschaltung (31) angesteuert wird, falls kein Fehlerfall angezeigt wird, und von der Sicherheitsschaltung (2), falls ein Fehlerfall angezeigt wird, so angesteuert wird, dass der Aufwärtswandler (6, 8) ausgeschaltet wird und der Abwärtswandler (6, 7) noch betreibbar ist.
  2. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (31) regelmäßig ein Aktivitätssignal aussendet und die Fehleranzeigeschaltung (32) den Defekt der Steuerschaltung anzeigt, falls das Aktivitätssignal ausbleibt.
  3. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehleranzeigeschaltung (32) einen Defekt der Steuerschaltung (31) anhand des Ansteuerausgangs (12, 13) und anhand der zweiten Spannung (U2) detektiert.
  4. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei angezeigtem Fehlerfall die Sicherheitsschaltung (2) den Aufwärtswandler (6, 8) ausschaltet.
  5. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung (2) im Fehlerfall der Abwärtswandler (6, 7) einschaltet.
  6. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltung (2) im Fehlerfall den DC-DC-Wandler so schaltet, dass die Höhe die zweite Spannung vordefiniert auf die Höhe der ersten Spannung gebracht wird.
  7. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärtswandler (6, 7) einen Schalter (7) aufweist, und die Sicherheitsschaltung (2) im Fehlerfall den Schalter (7) des Abwärtswandlers (61) so ansteuert, dass der Schalter (7) getaktet abwechselnd öffnet und schließt.
  8. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) des Abwärtswandlers (6, 8) als Halbleitertransistor ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärtswandler (6, 7) einen Schalter (7) aufweist, und die Sicherheitsschaltung (2) den Schalter (7) des Abwärtswandlers (61) so ansteuert, dass der Schalter (7) getaktet abwechselnd öffnet und schließt, falls für die Größe V2 der zweiten Spannung U2 und die Größe V1 der ersten Spannung U1 gilt: V2 > V1.
  10. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (7) des Abwärtswandlers (61) von einem pulsweiten-modulierten Signal angesteuert wird.
  11. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fehlerfall die Sicherheitsschaltung (2) den Schalter (7) des Abwärtswandlers permanent auf leitend schaltet, falls V2 = V1 gilt.
  12. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer DC-DC-Wandler (62) mit einem Aufwärtswandler (6, 7) und einem Abwärtswandler (6, 7) vorgesehen ist, wobei der weitere DC-DC-Wandler (62) parallel zum ersten DC-DC-Wandler (61) geschaltet ist.
  13. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (31) in einem Digitalen Signalprozessor (DSP) integriert ist.
  14. Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerschaltung (2) in einem Mikroprozessor integriert ist.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung, – Bereitstellen einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, – falls von der Fehlerschaltung kein Fehler angezeigt wird, Betreiben des Aufwärtswandlers zum Erzeugen der zweiten Spannung oder Betreiben des Abwärtswandlers zum Verringern der zweiten Spannung, – falls von der Fehlerschaltung ein Fehler angezeigt wird, Ausschalten des Aufwärtswandlers (6, 8), wobei der Abwärtswandler (6, 7) noch betreibbar ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abwärtswandler die zweite Spannung (U2) verringert, solange für die Größe V1 der ersten Spannung (U1) und für die Größe V2 der zweiten Spannung (U2) gilt: V2 > V1; und die erste Spannung mit der zweiten Spannung kurzschließt, falls gilt: V2 = V1.
DE200810003835 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung Expired - Fee Related DE102008003835B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003835 DE102008003835B3 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810003835 DE102008003835B3 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003835B3 true DE102008003835B3 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810003835 Expired - Fee Related DE102008003835B3 (de) 2008-01-10 2008-01-10 Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008003835B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
FR2970094A1 (fr) * 2011-01-05 2012-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electronique et vehicule comprenant un tel dispositif
DE102012207372A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Einspeisung von Energie in einen Energiespeicher
FR3081406A1 (fr) * 2018-05-24 2019-11-29 Psa Automobiles Sa Gestion de l’alimentation d’un reseau electrique d’un vehicule automobile hybride

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229018A1 (de) * 2001-06-29 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und/oder Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von elektrischer Energie,insbesondere in Bordnetzen mit mehreren Energiespeichern
US20030117752A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Gilbert Stephen K. Microprocessor-controlled DC to DC converter with fault protection
JP2007137093A (ja) * 2005-11-14 2007-06-07 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用電源システム
US7236893B2 (en) * 2002-06-11 2007-06-26 Daimlerchrysler Ag Arrangement for voltage supply to several users and controllers for a on-board network comprising at least two energy stores

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229018A1 (de) * 2001-06-29 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und/oder Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von elektrischer Energie,insbesondere in Bordnetzen mit mehreren Energiespeichern
US20030117752A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Gilbert Stephen K. Microprocessor-controlled DC to DC converter with fault protection
US7236893B2 (en) * 2002-06-11 2007-06-26 Daimlerchrysler Ag Arrangement for voltage supply to several users and controllers for a on-board network comprising at least two energy stores
JP2007137093A (ja) * 2005-11-14 2007-06-07 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両用電源システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026772A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Notfallenergieversorgung für ein Fahrzeug
FR2970094A1 (fr) * 2011-01-05 2012-07-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electronique et vehicule comprenant un tel dispositif
DE102012207372A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Einspeisung von Energie in einen Energiespeicher
DE102012207372B4 (de) * 2012-05-03 2016-11-17 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Einspeisung von Energie in einen Energiespeicher
FR3081406A1 (fr) * 2018-05-24 2019-11-29 Psa Automobiles Sa Gestion de l’alimentation d’un reseau electrique d’un vehicule automobile hybride
WO2019224440A3 (fr) * 2018-05-24 2020-03-12 Psa Automobiles Sa Gestion de l'alimentation d'un réseau électrique d'un véhicule automobile hybride

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805396B1 (de) Bordnetz
DE102013106854B4 (de) Schaltung zur Einschaltstrombegrenzung
DE102008054885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Energieversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
EP2232672B1 (de) Schaltung zur spannungsstabilisierung eines bordnetzes
DE102011087368B4 (de) Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers
EP2710254B1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugbordnetzes
EP2721704B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von mehrspannungsbordnetzen
DE102018204003A1 (de) Bidirektionaler Gleichspannungswandler
DE102011086264B4 (de) Elektronische Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1761987A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich von in reihe angeordneten einzelnen zellen eines energiespeichers
EP1670663B1 (de) Schaltvorrichtung zum bidirektionalen ladungsausgleich zwischen energiespeichern und verfahren
WO2007140798A1 (de) Zwischenschaltkreis, brennstoffzellensystem mit zwischenschaltkreis sowie verfahren zur ansteuerung des zwischenschaltkreises
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102012218914A1 (de) Schutzschaltungsanordnung für ein Mehrspannungsnetz
DE10348162B3 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung sicherheitsrelevanter Verbraucher
DE112017006219B4 (de) Fahrzeugmontierte Energieversorgungsvorrichtung
DE102008003835B3 (de) Kraftfahrzueg-Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Spannungsversorgungsschaltung
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
EP2553257B1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung zum steuern eines stromflusses in einem bordnetz eines fahrzeugs
DE102019104155A1 (de) Elektromotorsteuerungsvorrichtung und Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102018217302A1 (de) Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler
DE102009030406A1 (de) Anbindung einer Energiequelle an ein Energienetz
DE102017221621A1 (de) Vorrichtung zur redundanten Energieversorgung zumindest eines Verbrauchers eines Kraftfahrzeugs aus einem Bordnetz, Bordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102013201909A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung bei einem Kommunikationsausfall
DE102019210926A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Kurzschließen von zumindest zwei Phasen einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee