DE102019207145A1 - Gelenkwelle - Google Patents

Gelenkwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019207145A1
DE102019207145A1 DE102019207145.7A DE102019207145A DE102019207145A1 DE 102019207145 A1 DE102019207145 A1 DE 102019207145A1 DE 102019207145 A DE102019207145 A DE 102019207145A DE 102019207145 A1 DE102019207145 A1 DE 102019207145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
outer ring
shaft
hollow shaft
cardan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019207145.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102019207145.7A priority Critical patent/DE102019207145A1/de
Priority to US16/865,835 priority patent/US20200361240A1/en
Priority to CN202010396202.8A priority patent/CN111946750A/zh
Publication of DE102019207145A1 publication Critical patent/DE102019207145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/127Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints
    • B60B35/128Power-transmission from drive shaft to hub using universal joints of the homokinetic or constant velocity type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/14Torque-transmitting axles composite or split, e.g. half- axles; Couplings between axle parts or sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/202Shaping by casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/102Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • B60B2360/108Titanium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/34Reinforced plastics
    • B60B2360/341Reinforced plastics with fibres
    • B60B2360/3416Carbone fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Gelenkwelle (1) mit einer Hohlwelle (2) und einem Gelenk (4), wobei das Gelenk (4) ein Außenringelement (6) und ein Innenringelement, das im Inneren des Außenringelements (6) anordenbar ist, aufweist, wobei das Gelenk (4) dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment von der Hohlwelle (2) auf eine mit dem Innenringelement verbundene Achse (8) zu übertragen, wobei das Außenringelement (6) einstückig mit der Hohlwelle (2) ausgebildet ist und/oder das Innenringelement einstückig mit der mit ihm verbundenen Achse (8) ausgebildet ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkwelle gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Hohlwelle zur Verwendung in einer Gelenkwelle gemäß Patentanspruch 10 sowie eine Achse zur Verwendung in einer Gelenkwelle gemäß Patentanspruch 11.
  • Gelenkwellen, die aus einer Hohlwelle und einem oder zwei Gelenken bestehen, die an einem oder beiden Enden der Hohlwelle angeordnet sind, werden dazu verwendet, ein Drehmoment von der Hohlwelle auf eine mit der Gelenkwelle verbundenen Achse zu übertragen. Hierzu weist das Gelenk ein Außenringelement und ein Innenringelement auf, das im Inneren des Außenringelements anordenbar ist. Solche Gelenkwellen können als Kardanwellen in Lastkraftwagen oder als Welle zwischen einer Radnabe und einem Differential, beispielsweise in Elektrofahrzeugen, verwendet werden.
  • Bei bisher verwendeten Gelenkwellen wird das Außenringelement als separates Element an der Hohlwelle befestigt, beispielsweise durch Verschweißen. Dies erfordert jedoch einen separaten Herstellungsschritt, um das Außenringelement mit der Hohlwelle zu verbinden. Des Weiteren müssen sowohl das Außenringelement als auch die Hohlwelle ausreichend Material bereitstellen, um eine solche Schweißverbindung zu ermöglichen, was das Gewicht der Gelenkwelle erhöht. Zusätzlich wird bei der Übertragung des Drehmoments eine Torsionskraft auf die Verbindung zwischen der Hohlwelle und dem Außenringelement ausgeübt. Diese Torsionskraft wird umso höher, je höher das Drehmoment ist, und kann die Verbindung zwischen der Hohlwelle und dem Außenringelement schädigen. Diese Verbindung stellt somit eine Schwachstelle der Gelenkwelle dar.
  • Es ist deshalb Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Gelenkwelle bereitzustellen, die einfach und mit geringem Gewicht herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Gelenkwelle gemäß Patentanspruch 1, eine Hohlwelle gemäß Patentanspruch 10 sowie eine Achse gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Die Gelenkwelle weist eine Hohlwelle und ein Gelenk auf, wobei das Gelenk ein Außenringelement und ein Innenringelement aufweist, das im Inneren des Außenringelements anordenbar ist. Das Gelenk ist dabei dazu ausgebildet, ein Drehmoment von der Hohlwelle auf eine mit dem Innenringelement verbundene Achse zu übertragen.
  • Um eine einfache Herstellung sowie eine Gewichtsreduzierung der Gelenkwelle zu ermöglichen, ist das Außenringelement einstückig mit der Hohlwelle ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Innenringelement einstückig mit der mit ihm verbundenen Achse ausgebildet sein. Durch diese Einstückigkeit ist es möglich, das Gewicht im Vergleich zu bisherigen Gelenkwellen zu reduzieren.
  • Des Weiteren kann durch die Einstückigkeit das Herstellungsverfahren vereinfacht werden, da kein zusätzlicher Herstellungsschritt zum Verbinden des Außenringelements und der Hohlwelle oder des Innenringelements und der mit ihm verbundenen Achse nötig ist. Des Weiteren sind keine weiteren Herstellungsschritte, wie z.B. Fertigen eines Flansches zum Verbinden des Außenringelements mit der Hohlwelle oder des Innenringelements mit der Achse, erforderlich. Dies reduziert auch das Gewicht sowie die Herstellungskosten.
  • Die hier vorgeschlagene Gelenkwelle kann mit verschiedenen Gelenken implementiert werden. Das Gelenk kann mit einem Gleitlager oder einem Wälzlager ausgestattet sein. Beispielsweise kann die Gelenkwelle als Kardanwelle in einem Lastkraftwagen, z.B. mit einem Tripodegelenk, eingesetzt werden. Ein solches Tripodegelenk ist beispielsweise in der DE 10 2008 026 063 A1 erläutert. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, eine Hohlwelle mit einem größtmöglichen Durchmesser in der für eine Kardanwelle erforderlichen Länge zu verwenden und an beiden Seiten das Außenringelement anzuflanschen.
  • Alternativ kann die Gelenkwelle an einer Radnabe in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Elektrofahrzeug eingesetzt werden und die Radnabe mit dem Differential verbinden. Wird die Gelenkwelle mit einer Radnabe verbunden, ist es vorteilhaft, die Gelenkwelle derart anzupassen, dass alle Wellendurchmesser, d.h. auch das einstückig mit der Hohlwelle ausgebildete Außenringelement, kleiner sind als der Durchmesser des Außenrings der Radnabenlagereinheit. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Gelenkwelle in dem Kraftfahrzeug durch das Loch des Achsschenkels eingebaut werden kann.
  • Weist die Gelenkwelle ein Tripodegelenk auf, kann dieses beispielsweise drei Nadelrollenlager aufweisen. Allgemein kann durch ein Tripodegelenk ein axialer Längenausgleich bewirkt werden.
  • Ein Innenring des Tripodegelenks, insbesondere mit drei Nadelrollenlagern, kann an einer Seite mit der Abtriebswelle und an der anderen Seite mit der Ritzelwelle des Differentialgetriebegehäuses verbunden werden.
  • Durch die verschiedenen Möglichkeiten der Gelenke kann die hier vorgeschlagene Gelenkwelle aber allgemein in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise kann die Gelenkwelle als Steuerungs- und Antriebswelle in allen Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen verwendet werden. Unter anderem kann sie in Hubschraubern oder Flugzeugen zur Rotorsteuerung oder in Rudern, z.B. Seitenrudern, eingesetzt werden. Auch für alle Fahrzeugarten wie Lastkraftwagen oder Elektrofahrzeuge sowie Eisenbahnen oder Schiffe kann die Gelenkwelle verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Außenringelement eine Laufbahn eines Außenrings oder das Außenringelement bildet einen Außenringträger, der radial einen die Laufbahn ausbildenden Außenring trägt, wobei das Außenringelement die zylindrische Außenfläche des Außenrings zumindest teilweise aufnimmt. In jedem Fall ist das Außenringelement einstückig mit der Hohlwelle ausgebildet und kann entweder direkt eine Laufbahn des Außenrings bilden oder einen Träger bilden, in den ein Außenring beispielsweise eingesetzt werden kann. Wird die Gelenkwelle von außen betrachtet, ist in jedem Fall nur ein einstückiges Element, d. h. die Hohlwelle mit dem Außenringelement, zu sehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Wandstärke der Hohlwelle im Bereich des Außenringelements verstärkt. Durch diese Verstärkung kann die Funktion des Gelenks gewährleistet und gleichzeitig das Gewicht der Hohlwelle reduziert werden. Diese Verstärkung kann durch Bearbeitung des Materials der Hohlwelle erreicht werden. Beispielsweise kann die Hohlwelle im Bereich des Außenringelements durch Stauchen, Bördeln, Falten oder ähnliche Herstellungsverfahren bearbeitet werden, die das Material der Hohlwelle im Bereich des Außenringelements verdicken.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Außenringelement oder das Innenringelement ein Verstärkungselement aufweisen, um diese Verstärkung zu ermöglichen. Das Verstärkungselement kann dazu ausgelegt sein, die Wandstärke der Hohlwelle zu verstärken. Beispielsweise kann das Verstärkungselement als ein Verstärkungsring ausgebildet sein, der in die Hohlwelle eingeschoben oder auf die Hohlwelle aufgeschoben werden kann und dort durch Reibschluss oder Presspassung gehalten wird. Alternativ kann das Verstärkungselement auch direkt beim Herstellen der Hohlwelle in das Material der Hohlwelle eingearbeitet werden, beispielsweise durch Eingießen, Eindrucken oder Einwickeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Verstärkungselement eine Laufbahn des Außenrings bilden.
  • Das Außenringelement oder das Innenringelement können durch Umformen (Kalt- oder Warmumformen), Gießen, Drucken, Wickeln oder Legen gebildet werden. Beispielsweise kann die Hohlwelle an ihren einen oder beiden Enden durch diese Bearbeitungsformen derart umgeformt werden, dass das Außenringelement gebildet wird, wie oben beschrieben ist. Dies gilt ebenfalls für die Achse und die Bildung des Innenringelements. Alternativ können das Außenringelement und/oder das Innenringelement durch Andrucken an die Hohlwelle und/oder die Achse gebildet werden.
  • Die Hohlwelle, das Außenringelement und oder das Innenringelement, bzw. die Achse, können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Hierzu zählen beispielsweise Metall, insbesondere hochfester Stahl oder Titan oder Stahllegierungen, Kunststoff, insbesondere faserverstärkter Kunststoff, oder Kohlenstoff, insbesondere faserverstärkter Kohlenstoff. Durch diese Materialien können eine ausreichende Stabilität und Festigkeit der Hohlwelle, und damit des Außenringelements, und/oder der Achse, und damit des Innenringelements, gewährleistet werden, während gleichzeitig das Gewicht reduziert werden kann.
  • Im Bereich des Gelenks kann in der Hohlwelle ein Dichtelement vorgesehen sein, um eine Abdichtung des Gelenks in Richtung des Innenraums der Hohlwelle zu ermöglichen. Des Weiteren kann ein solches Dichtelement auch derart angeordnet sein, dass eine Abdichtung des Gelenks zu der Außenumgebung erreicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind der Durchmesser und die Wandstärke der Hohlwelle und des mit der Hohlwelle einstückig gebildeten Außenringelements hinsichtlich des Gewichts und des zu übertragenden Drehmoments optimiert. Das bedeutet, dass bei der Herstellung der Durchmesser und die Wandstärke derart gewählt werden, dass ein zu übertragenes Drehmoment maximiert und das Gewicht minimiert werden können. Je nach Anwendungszweck wird dabei das zu übertragende Drehmoment bestimmt und entsprechend das Gewicht und damit der Durchmesser und die Wandstärke angepasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Hohlwelle mit einem einstückig damit gebildeten Außenringelement, wie sie oben beschrieben ist, vorgeschlagen. Eine solche Hohlwelle kann in der oben beschriebenen Gelenkwelle eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Achse mit einem einstückig damit gebildeten Innenringelement, wie sie oben beschrieben ist, vorgeschlagen. Eine solche Achse kann ebenfalls in der oben beschriebenen Gelenkwelle eingesetzt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Radnabenmodul vorgeschlagen, wobei das Radnabenmodul eine Radnabenlagereinheit sowie eine Gelenkwelle, wie sie oben beschrieben ist, aufweist. Die Radnabenlagereinheit ist dabei mit der Gelenkwelle verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Kardanwelle eines Lastkraftwagens vorgeschlagen, wobei die Kardanwelle als Gelenkwelle, wie sie oben beschrieben ist, ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Montageverfahren zur Montage einer Gelenkwelle, wie sie oben beschrieben ist, vorgeschlagen. Die Gelenkwelle dient dabei zur Verbindung einer wie oben beschriebenen Hohlwelle und einer wie oben beschriebenen Achse, wobei die Gelenkwelle in dem oben beschriebenen Radnabenmodul oder als Kardanwelle, wie sie oben beschrieben ist, montierbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen angegeben. Dabei sind insbesondere die in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen Kombinationen der Merkmale rein exemplarisch, so dass die Merkmale auch einzeln oder anders kombiniert vorliegen können.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Dabei sind die Ausführungsbeispiele und die in den Ausführungsbeispielen gezeigten Kombinationen rein exemplarisch und sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigt:
    • 1: eine Gelenkwelle mit einer Hohlwelle und zwei Gelenken.
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleichwirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Gelenkwelle 1. Die Gelenkwelle 1 weist eine Hohlwelle 2 und ein Gelenk 4 auf. In der hier gezeigten Ausführungsform ist an beiden Enden der Hohlwelle 2 ein solches Gelenk 4 angeordnet. Alternativ kann auch nur an einem der beiden Enden der Hohlwelle 2 ein Gelenk 4 angeordnet sein.
  • Das Gelenk 4 weist ein Außenringelement 6 sowie ein Innenringelement (nicht dargestellt) auf, das im Inneren des Außenringelements 6 anordenbar ist. Das Gelenk 4 ist dazu ausgebildet, ein Drehmoment von der Hohlwelle 2 auf eine mit dem Innenringelement verbundene Achse 8 zu übertragen. Um die Gelenkwelle 1 hinsichtlich des Gewichts zu optimieren, ist das Außenringelement 6 einstückig mit der Hohlwelle 2 ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann das Innenringelement einstückig mit der mit ihm verbundenen Achse 8 ausgebildet sein.
  • Das Gelenk 4 kann beispielsweise ein Tripodegelenk oder ein Gleichlaufgelenk sein. Das Außenringelement 6 kann direkt eine Laufbahn eines Außenrings bilden oder einen Außenringträger bilden, der radial einen die Laufbahn ausbildenden Außenring trägt. In jedem Fall ist das Außenringelement 6 und die Hohlwelle 2 von radial außen betrachtet als ein einstückiges Element ausgebildet.
  • Um eine ordnungsgemäße Funktion des Gelenks 4 zu gewährleisten, kann die Hohlwelle im Bereich des Außenringelements 6 verstärkt sein. Diese Verstärkung kann durch eine entsprechende Verarbeitung des Materials der Hohlwelle 2 erfolgen. Beispielsweise kann das Material der Hohlwelle 2 im Bereich des Außenringelements 6 gestaucht, gebördelt oder umgeschlagen werden. Alternativ kann die Verstärkung durch ein separates Verstärkungselement erfolgen. Das Verstärkungselement kann als ein Verstärkungsring in die Hohlwelle 2 eingeschoben oder auf die Hohlwelle 2 aufgeschoben werden.
  • Der Durchmesser und die Wandstärke der Hohlwelle 2 und des mit der Hohlwelle 2 einstückig gebildeten Außenringelements 6 können in Abhängigkeit des zu übertragenden Drehmoments hinsichtlich des Gewichts optimiert werden. Je nach Anwendungsfall können daher der Durchmesser und die Wandstärke angepasst werden, um das optimale Gewicht für ein bestimmtes, zu übertragendes Drehmoment zu erreichen. Auf diese Weise kann das Gewicht minimiert und das zu übertragende Drehmoment maximiert werden.
  • Die hier beschriebene Gelenkwelle 1 kann als Kardanwelle in einem Lastkraftwagen, z.B. mit einem Tripodegelenk, eingesetzt werden. Alternativ kann die Gelenkwelle 1 an einer Radnabe in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Elektrofahrzeug eingesetzt werden und die Radnabe mit dem Differential verbinden. Wird die Gelenkwelle 1 mit einer Radnabe verbunden, sollte die Gelenkwelle 1 derart angepasst werden, dass alle Wellendurchmesser, d.h. auch das einstückig mit der Hohlwelle 2 ausgebildete Außenringelement 6, kleiner sind als der Durchmesser des Außenrings der Radnabenlagereinheit. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Gelenkwelle 1 in dem Kraftfahrzeug durch das Loch des Achsschenkels eingebaut werden kann.
  • Durch die hier vorgeschlagene Gelenkwelle ist es möglich, eine Gelenkwelle für verschiedene Anwendungszwecke bereitzustellen, wobei die Herstellung vereinfacht sowie die Herstellungskosten und das Gewicht der Gelenkwelle reduziert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gelenkwelle
    2
    Hohlwelle
    4
    Gelenk
    6
    Außenringelement
    8
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026063 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Gelenkwelle (1) mit einer Hohlwelle (2) und einem Gelenk (4), wobei das Gelenk (4) zumindest ein Außenringelement (6) und ein Innenringelement, das im Inneren des Außenringelements (6) anordenbar ist, aufweist, wobei das Gelenk (4) dazu ausgebildet ist, ein Drehmoment von der Hohlwelle (2) auf eine mit dem Innenringelement verbundene Achse (8) zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenringelement (6) einstückig mit der Hohlwelle (2) ausgebildet ist und/oder das Innenringelement einstückig mit der mit ihm verbundenen Achse (8) ausgebildet ist.
  2. Gelenkwelle nach Anspruch 1, wobei das Gelenk (4) ein Tripodegelenk oder ein Gleichlaufgelenk ist.
  3. Gelenkwelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Außenringelement (6) eine Laufbahn eines Außenrings bildet oder wobei das Außenringelement (6) einen Außenringträger bildet, der radial einen die Laufbahn ausbildenden Außenring trägt, wobei das Außenringelement (6) eine zylindrische Außenfläche des Außenrings zumindest teilweise aufnimmt.
  4. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wandstärke der Hohlwelle (2) im Bereich des Außenringelements (6) verstärkt ist.
  5. Gelenkwelle nach Anspruch 4, wobei das Außenringelement (6) oder das Innenringelement ein Verstärkungselement aufweist, das dazu ausgelegt ist, die Wandstärke der Hohlwelle (2) zu verstärken.
  6. Gelenkwelle nach Anspruch 5, wobei das Verstärkungselement eine Laufbahn eines Außenrings bildet.
  7. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Außenringelement (6) oder das Innenringelement durch Umformen, insbesondere Kalt- oder Warmumformen, Gießen, Drucken, Wickeln oder Legen gebildet ist.
  8. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hohlwelle (2), das Außenringelement (6) und/oder das Innenringelement aus Metall, insbesondere hochfestem Stahl oder Titan oder Stahllegierungen, Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, oder Kohlenstoff, insbesondere faserverstärktem Kohlenstoff, hergestellt ist.
  9. Gelenkwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser und die Wandstärke der Hohlwelle (2) und des mit der Hohlwelle (2) einstückig gebildeten Außenringelements (6) hinsichtlich des Gewichts und des zu übertragenden Drehmoments optimiert ist.
  10. Hohlwelle (2) mit einem einstückig damit gebildeten Außenringelement (6) zur Verwendung in einer Gelenkwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Achse (8) mit einem einstückig damit gebildeten Innenringelement zur Verwendung in einer Gelenkwelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Radnabenmodul mit einer Radnabenlagereinheit und einer Gelenkwelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Radnabenlagereinheit mit der Gelenkwelle verbunden ist.
  13. Kardanwelle eines Lastkraftwagens, welche als Gelenkwelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  14. Montageverfahren zur Montage einer Gelenkwelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verbindung einer Hohlwelle nach Anspruch 10 und einer Achse nach Anspruch 11, wobei die Gelenkwelle in einem Radnabenmodul gemäß Anspruch 12 oder als Kardanwelle gemäß Anspruch 13 montierbar ist.
DE102019207145.7A 2019-05-16 2019-05-16 Gelenkwelle Withdrawn DE102019207145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207145.7A DE102019207145A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Gelenkwelle
US16/865,835 US20200361240A1 (en) 2019-05-16 2020-05-04 Articulated shaft
CN202010396202.8A CN111946750A (zh) 2019-05-16 2020-05-12 铰接轴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207145.7A DE102019207145A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Gelenkwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019207145A1 true DE102019207145A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207145.7A Withdrawn DE102019207145A1 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Gelenkwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200361240A1 (de)
CN (1) CN111946750A (de)
DE (1) DE102019207145A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) * 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
US5417612A (en) * 1991-04-09 1995-05-23 Ide; Russell D. Plunging shaft coupling which permits both pivoting and plunging
US6712707B2 (en) * 2000-10-10 2004-03-30 Ntn Corporation Bearing device for driving wheel
US6699134B2 (en) * 2001-02-21 2004-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Anti-shudder tripod type CV universal joint
JP5867121B2 (ja) * 2012-02-02 2016-02-24 株式会社ジェイテクト 車輪支持装置
US10369841B2 (en) * 2017-01-13 2019-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wheel hub system including a retainer for positioning components during assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN111946750A (zh) 2020-11-17
US20200361240A1 (en) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239121C2 (de) Lagerungsanordnung einer über ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE3513340A1 (de) Mitnehmerverbindung zwischen einer welle und einer nabe
DE102009051930A1 (de) Radlagereinheit mit axialer Verzahnung
DE102016113687A1 (de) Innenverzahntes Hohlrad für ein Spannungswellengetriebe
WO2010127794A2 (de) Gleichlaufgelenk und gelenkwelle
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017080794A1 (de) Radlagervorrichtung, sowie verfahren zur montage einer radlagervorrichtung
DE102019207145A1 (de) Gelenkwelle
DE102018121087A1 (de) Radlageranordnung mit einer Lagerachse und Verfahren zum Verspannen einer solchen Radlageranordnung
DE2950581C2 (de) Antriebswelle, insbesondere Gelenkwelle, aus faserverstärktem Kunststoff mit festgeklemmten Anschlußeinrichtungen
EP3699442B1 (de) Welle
DE102013008658A1 (de) Antriebselement mit einem Kegelrad für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Antriebselements
DE102013004059A1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102019129237A1 (de) Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE102009055657A1 (de) Radlagereinheit mit funktionskombiniertem Wälznietbund
DE102021000970B4 (de) Federbeindomkonsole für einen Kraftwagen
DE102011006123A1 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102020116014B4 (de) Torsionselastisches Wellengelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010029611A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
DE102008014105A1 (de) Glockennabe für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102007018803A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016220828A1 (de) Planetenträger mit geschmiedeten, miteinander verschweißten Trägerwangen und Leichtbau-Stirnraddifferential mit solchem Planetenträger
DE102007042886A1 (de) Winkelgetriebe
EP2368730A2 (de) Stabilisatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHONECKE, MITJA, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee