DE102019206500A1 - Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019206500A1
DE102019206500A1 DE102019206500.7A DE102019206500A DE102019206500A1 DE 102019206500 A1 DE102019206500 A1 DE 102019206500A1 DE 102019206500 A DE102019206500 A DE 102019206500A DE 102019206500 A1 DE102019206500 A1 DE 102019206500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
driver
assistance system
voice assistance
danger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206500.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jewgeni Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019206500.7A priority Critical patent/DE102019206500A1/de
Publication of DE102019206500A1 publication Critical patent/DE102019206500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend die Schritte: Empfangen von Schwarmdaten von anderen Fahrzeugen (3) mittels des Sprachassistenzsystems (2), wobei die Schwarmdaten eine Verkehrssituation in einem Bereich (4) charakterisieren, durch welche eine vor dem Kraftfahrzeug (1) liegende Route (5) führt; Ermitteln anhand der empfangenen Schwarmdaten, ob eine Gefahrenstelle (6) entlang der vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Route (5) besteht; Hinweisen eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) mittels des Sprachassistenzsystems (2) auf die Gefahrenstelle (6) vor Erreichen der Gefahrenstelle (6), falls diese ermittelt wurde. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Sprachassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1) sowie ein Kraftfahrzeug (1) mit einem derartigen Sprachassistenzsystem (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und ein Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Sprachassistenzsystem.
  • Sprachassistenzsysteme, auch Sprachdialogsysteme genannt, werden immer häufiger in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Unter anderem können derartige Sprachassistenzsysteme in Zeiten der zunehmenden Automatisierung der Fahraufgabe von Kraftfahrzeugen ein zusätzliches Fahrerlebnis schaffen, das darin besteht, sich mit dem Kraftfahrzeug unterhalten zu können. Hierzu gehört beispielsweise, sich über das aktuelle Tagesgeschehen informieren zu können, indem beispielsweise das Sprachassistenzsystem dazu befragt wird und dieses daraufhin entsprechende Antworten gibt.
  • Es ist an sich schon bekannt, in Kraftfahrzeugen Daten bereitzustellen, welche Verkehrsinformationen beinhalten. So zeigt beispielsweise die DE 10 2011 106 295 A1 ein Verkehrsinformationssystem, mittels welchem Daten bidirektional zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter übertragen werden können. Diese Daten können insbesondere Verkehrsdaten umfassen. Die Kraftfahrzeuge erhalten von dem Verkehrsinformationssystem Daten, die beispielsweise Staumeldungen oder auch Informationen über einen Straßenzustand oder auch betreffend das Wetter umfassen können. Die Kraftfahrzeuge selbst senden wiederum entsprechende Daten an den Dienstanbieter.
  • Die DE 10 2014 214 777 A1 zeigt ein Verfahren zur Interaktion eines Fahrerassistenzsystems mit einem Fahrer eines Fahrzeugs. Unter anderem kann die Aufmerksamkeit eines Fahrers ermittelt werden. Dies dient dazu, eine Übernahme des Fahrzeugs durch den Fahrer durch einen geeigneten Dialog rechtzeitig zu steuern.
  • Die DE 10 2015 007 036 A1 beschreibt ein Verfahren, bei welchem unterschiedliche Fahrzeuge Daten an eine Zentrale übertragen, wobei die Daten jeweilige Straßenverhältnisse charakterisieren. Insbesondere dient dies dazu, jeweilige Fahrer der Fahrzeuge rechtzeitig über winterliche Straßenverhältnisse zu informieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mittels welcher auf besonders zuverlässige Weise ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs auf eine Gefahrenstelle hingewiesen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems sowie durch ein Sprachassistenzsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs werden Schwarmdaten von anderen Fahrzeugen mittels des Sprachassistenzsystems empfangen. Die Schwarmdaten charakterisieren eine Verkehrssituation in einem Bereich, durch welchen eine vor dem Kraftfahrzeug liegende Route führt. Die Fahrzeuge fahren durch besagten Bereich beziehungsweise sind durch diesen Bereich gefahren, sodass diese die jeweiligen Schwarmdaten bereitstellen können, welche eine jeweilige Verkehrssituation der betreffenden Fahrzeuge in dem Bereich charakterisieren, durch welchen die noch vor dem Kraftfahrzeug liegende Route führt. Die anderen Fahrzeuge können beispielsweise unmittelbar auf der noch vor dem Kraftfahrzeug liegenden Route fahren. Sie können aber auch zum Beispiel auf Straßen fahren, die nicht direkt auf der Route liegen, sich allerdings in besagtem Bereich befinden. Die Schwarmdaten können beispielsweise Bewegungsdaten der jeweiligen Fahrzeuge umfassen. Ebenso können die Schwarmdaten beispielsweise Sensordaten, wie zum Beispiel von Kameras oder dergleichen, umfassen. Insbesondere ist es möglich, basierend auf den Schwarmdaten einen Verkehrsfluss der jeweiligen Fahrzeuge zu ermitteln. Ebenso ist es beispielsweise möglich, basierend auf den Schwarmdaten Informationen bezüglich eines jeweiligen Umfelds der Fahrzeuge bereitzustellen, zum Beispiel in Form von Kamerabildern oder dergleichen.
  • Die Schwarmdaten können beispielsweise im Sinne einer Car2Car-Kommunikation von den jeweiligen Fahrzeugen direkt an das Kraftfahrzeug, und somit an das Sprachassistenzsystem, übertragen werden. Es ist auch möglich, dass die Schwarmdaten von den anderen Fahrzeugen an einen Server übertragen werden, welcher die Schwarmdaten dann wiederum an das Sprachassistenzsystem des Kraftfahrzeugs überträgt. Bei einer Übertragung an den Server kann es auch vorgesehen sein, dass die Schwarmdaten zunächst von dem Server ausgewertet werden, wobei die ausgewerteten Daten dann dem Sprachassistenzsystem bereitgestellt werden. Der Server kann also die Schwarmdaten auswerten, um auf eine Verkehrssituation der jeweiligen Fahrzeuge zu schließen, welche sich in dem Bereich befinden, durch welchen die noch vor dem Kraftfahrzeug liegende Route führt. Alternativ ist es auch möglich, dass das Sprachassistenzsystem des Kraftfahrzeugs, oder zum Beispiel auch eine geeignete Datenverarbeitungseinrichtung im Kraftfahrzeug, die empfangenen Schwarmdaten auswertet.
  • Anhand der empfangenen Schwarmdaten wird ermittelt, ob eine Gefahrenstelle entlang der vor dem Kraftfahrzeug liegenden Route besteht. Dies kann z.B. das Sprachassistenzsystem vornehmen. Beispielsweise kann anhand der empfangenen Schwarmdaten ein auf der Route vor dem Kraftfahrzeug liegendes Stauende als Gefahrenstelle ermittelt werden. Ebenso ist es beispielsweise möglich, anhand der empfangenen Schwarmdaten Fahrbahnverengungen, Unfälle und dergleichen auf der noch vor dem Kraftfahrzeug liegenden Route zu ermitteln. Fahrbahnverengungen, Unfälle und dergleichen können also ebenfalls als Gefahrenstelle interpretiert beziehungsweise erkannt werden.
  • Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs wird mittels des Sprachassistenzsystems auf die Gefahrenstelle vor Erreichen der Gefahrenstelle hingewiesen, falls diese ermittelt wurde. Es kann sich dabei um einen oder auch um mehrere Hinweise handeln, die gleichzeitig oder nacheinander ausgegeben werden.
  • Das Sprachassistenzsystem ist also nicht nur dazu in der Lage, auf Anfragen des Fahrers oder anderer Fahrzeuginsassen zu reagieren und zu antworten. Unter dem Sprachassistenzsystem ist insbesondere eine Art intelligenter persönlicher Assistent zu verstehen, der eine Software umfassen kann, die aufgrund von Spracherkennung eine Sprachanalyse vollzieht, diese semantisch interpretiert, logisch verarbeitet und als Ergebnis durch Sprachsynthese eine Antwort formuliert. Darüber hinaus kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Sprachassistenzsystem auch ohne dass ein Fahrzeuginsasse, insbesondere ein Fahrer, das Sprachassistenzsystem anspricht, selbstständig aktiv werden, wenn dieses zumindest eine Gefahrenstelle auf der noch vor dem Kraftfahrzeug liegenden Route basierend auf den Schwarmdaten erkannt beziehungsweise ermittelt hat. Das Sprachassistenzsystem kann also proaktiv und situativ angepasst Informationen insbesondere an den Fahrer des Kraftfahrzeugs betreffend die Gefahrenstelle ausgeben. Ein wesentlicher Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, dass die Erkennung von Gefahrenstellen nicht auf fahrzeugseitigen Sensoren beruht. Letztere können aber auch noch zusätzlich durch das Sprachassistenzsystem herangezogen werden, um die Gefahrenstelle zu ermitteln. Die Qualität der Erkennung von Gefahrenstellen hängt also nicht von der Qualität der im Fahrzeug verbauten Sensorik und beispielsweise von Witterungsverhältnissen ab, unter denen die Sensorik zuverlässig funktionieren kann. Zudem ist es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, besonders vorausschauend und frühzeitig den Fahrer des Kraftfahrzeugs auf eine noch vor dem Kraftfahrzeug liegende Gefahrenstelle hinzuweisen. Das Hinweisen des Fahrers mittels des Sprachassistenzsystems auf die Gefahrenstelle erfolgt vorzugsweise also nicht abrupt, sondern besonders vorausschauend und frühzeitig. Dadurch kann insbesondere verhindert werden, dass der Fahrer erschrickt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist also eine Art Fahrsicherheitsfunktion in das Sprachassistenzsystem des Kraftfahrzeugs integriert, welches beispielsweise täglich mit dem Fahrer oder auch anderen Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs interagieren kann. Das Sprachassistenzsystem kann beispielsweise online Zugriff auf relevante Informationen haben, also auf die besagten Schwarmdaten, wenn diese auf Basis von Flottenfahrzeugdaten extrahiert wurden, also basierend auf den Schwarmdaten von anderen Fahrzeugen. Diese dynamisch gewonnenen Schwarmdaten stammen aus besagten Fahrzeugen aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs, insbesondere aus besagtem Bereich, durch welchen die noch vor dem Kraftfahrzeug liegende Route führt. So kann schnell und zuverlässig festgestellt werden, wenn es beispielsweise auf der Route des Kraftfahrzeugs zu einer Stausituation kommt. Das Sprachassistenzsystem ist dazu in der Lage, den Fahrer des Kraftfahrzeugs behutsam und beispielsweise bereits Kilometer im Voraus darauf vorzubereiten, dass sich vor ihm eine Gefahrenstelle befindet. Ein abruptes Abbremsen des Kraftfahrzeugs oder beispielsweise ein schriller Alarmton, der den Fahrer gegebenenfalls eher erschreckt als sinnvoll vor der Gefahrenstelle warnt, kann unterbleiben. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere dann Vorteile mit sich bringen, wenn relativ kurzfristig Staus durch Unfälle entstanden sind, ohne dass diese beispielsweise im Radio angesagt wurden. Hat sich beispielsweise in nicht allzu weiter Entfernung vor dem Kraftfahrzeug ein Unfall ereignet, welchen die fahrzeugseitige Sensorik des Kraftfahrzeugs noch nicht erkennen kann, ist es mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens dennoch möglich, den Fahrer des Kraftfahrzeugs rechtzeitig über die Gefahrenstelle zu informieren, und zwar rechtzeitig vor Erreichen der Gefahrenstelle. Da insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs ohnehin daran gewöhnt ist, mit dem Sprachassistenzsystem zu interagieren, kann dieses den Fahrer besonders gut auf die erkannte Gefahrenstelle hinweisen.
  • Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die vor dem Kraftfahrzeug liegende Route anhand von Daten eines Navigationssystems bereitgestellt und/oder auf Basis von Vergangenheitsdaten betreffend den Fahrer des Kraftfahrzeugs abgeschätzt wird. Im einfachsten Fall wird dem Fahrer des Kraftfahrzeugs unter Verwendung des Navigationssystems ein Ziel vorgegeben, wobei das Navigationssystem eine entsprechende Route kalkuliert hat. Auch wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs kein konkretes Ziel eingegeben hat, so ist es beispielsweise möglich, auf Basis von Vergangenheitsdaten abzuschätzen, wohin der Fahrer fahren möchte, sodass basierend darauf auch die aktuelle Route des Kraftfahrzeugs abgeschätzt werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass an Wochentagen morgens und abends der Fahrer des Kraftfahrzeugs immer dieselbe Route zur Arbeit und auf dieser zurück fährt. Das Sprachassistenzsystem oder eine geeignete Datenverarbeitungseinrichtung des Kraftfahrzeugs kann auf Basis von Vergangenheitsdaten und durch Abgleich mit dem aktuellen Wochentag und der Uhrzeit erkennen, dass der Fahrer höchstwahrscheinlich die Strecke zur Arbeit beziehungsweise zurück fährt. Auf diese Weise ist es auch ganz einfach möglich, die aktuell befahrene Route des Kraftfahrzeugs abzuschätzen. In Kenntnis der Route ist es möglich, die passenden Schwarmdaten von denjenigen Fahrzeugen mittels des Sprachassistenzsystems zu empfangen, die gerade einen Bereich befahren, durch welchen die vor dem Kraftfahrzeug liegende Route führt.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Fahrer durch eine die Gefahrenstelle beschreibende akustische und/oder optische Warnung auf die Gefahrenstelle hingewiesen wird. Es ist zudem auch beispielsweise möglich, eine haptisch erfassbare Warnung, zum Beispiel in Form von Vibrationen am Lenkrad oder ähnlichem, zum Hinweisen des Fahrers auf die Gefahrenstelle auszugeben. Mittels des Sprachassistenzsystems kann beispielsweise folgende Aussage ausgegeben werden: „In 5 km kommt es auf deiner momentanen Route zu Behinderungen aufgrund stehender Fahrzeuge.“ Je nachdem, um was für eine Art von Gefahrenstelle es sich handelt, kann das Sprachassistenzsystem einen prägnanten Hinweis an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgeben. Alternativ oder zusätzlich kann der Hinweis auch in Form einer optischen Warnung beziehungsweise in Form eines optischen Hinweises, zum Beispiel im Bereich eines Kombiinstruments oder eines Head-Up-Displays, ausgegeben werden. Die akustisch, optisch und haptisch erfassbare Warnung kann beispielsweise auch zeitlich gestaffelt erfolgen. So ist es zum Beispiel denkbar, dass zuerst der Hinweis an den Fahrer hinsichtlich der Gefahrenstelle in Form der akustischen Warnung erfolgt. Einige Zeit später kann zudem noch die optische Warnung ausgegeben werden. Noch später kann beispielsweise zusätzlich noch eine haptisch erfassbare Warnung ausgegeben werden. So wird der Fahrer stufenweise und behutsam auf die noch vor ihm liegende Gefahrenstelle hingewiesen. Die zeitlich gestaffelte Ausgabe der besagten Warnungen kann beispielsweise durch das Sprachassistenzsystem initiiert beziehungsweise gesteuert werden.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Aufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs ermittelt und der Fahrer umso früher und/oder umso stärker auf die Gefahrenstelle hingewiesen wird, je geringer die Aufmerksamkeit und/oder je größer die Müdigkeit ist. Beispielsweise ist es möglich, mittels einer oder mehrerer Kameras im Fahrzeuginnenraum den Fahrer des Kraftfahrzeugs zu erfassen und entsprechende Bilddaten auszuwerten. So ist es beispielsweise möglich, ein wiederholtes Gähnen, Augenbewegungen, Bedienhandlungen am Infotainmentsystem, Blickrichtungen des Fahrers und dergleichen zu erfassen. So ist es zum Beispiel möglich, zu ermitteln, wie aufmerksam der Fahrer das vor ihm liegende Verkehrsgeschehen beobachtet. Hantiert der Fahrer beispielsweise häufiger am Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs herum und ist sein Blick dabei häufiger zum Beispiel auf eine Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs, einen Bildschirm oder dergleichen anstatt auf das vor ihm liegende Fahrgeschehen gerichtet, so kann darauf geschlossen werden, dass keine besonders hohe Aufmerksamkeit des Fahrers hinsichtlich des Verkehrsgeschehens vorliegt. Oder wird beispielsweise erfasst, dass der Fahrer sehr stark und häufig blinzelt, gähnt oder dergleichen, so kann darauf geschlossen werden, dass der Fahrer relativ müde ist, worunter wiederum seine Aufmerksamkeit und seine Reaktionsfähigkeit leiden kann. Unter Berücksichtigung der Aufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers kann das Sprachassistenzsystem den Fahrer darauf abgestimmt besonders frühzeitig und/oder besonders stark auf die Gefahrenstelle hinweisen beziehungsweise warnen. Durch das angepasste Hinweisen des Fahrers des Kraftfahrzeugs kann sichergestellt werden, dass dieser rechtzeitigt und nicht zu abrupt, jedoch deutlich genug, auf die vor ihm liegende Gefahrenstelle hingewiesen wird.
  • In weiterer möglicher Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Fahrverhalten des Fahrers erfasst und basierend darauf abgeschätzt wird, ob sich der Fahrer der Gefahrenstelle bewusst ist, wobei der Fahrer früher und/oder stärker auf die Gefahrenstelle hingewiesen wird, wenn der Fahrer sich der Gefahrenstelle nicht bewusst ist, als wenn der Fahrer sich der Gefahrenstelle bewusst ist. Beispielsweise kann nach Erkennen der Gefahrenstelle fortlaufend das Fahrverhalten des Fahrers überwacht werden, beispielsweise wie schnell er fährt, wie stark er das Kraftfahrzeug beschleunigt und dergleichen. Wird beispielsweise mittels des Sprachassistenzsystems erkannt, dass der Fahrer relativ schnell und ungebremst auf die Gefahrenstelle zusteuert, so kann davon ausgegangen werden, dass sich der Fahrer der vor ihm liegenden Gefahrenstelle zumindest noch nicht bewusst ist. In diesem Fall kann das Sprachassistenzsystem den Fahrer besonders frühzeitig und/oder besonders stark auf die Gefahrenstelle hinweisen. Dies ist wiederum nicht notwendig, wenn anhand des Fahrverhaltens des Fahrers klar ist, dass dieser sich der Gefahrenstelle bewusst ist. Beispielsweise bei einer Fahrt auf einer sehr geraden Strecke kann es sein, dass ein vor dem Kraftfahrzeug liegendes Stauende vom Fahrer schon frühzeitig erkannt wird. In diesem Fall ist es unter Umständen nicht notwendig, dass das Sprachassistenzsystem den Fahrer besonders frühzeitig und/oder besonders stark auf die Gefahrenstelle in Form des Stauendes hinweist. Unter Berücksichtigung des Fahrverhaltens des Fahrers ist es also möglich, angepasst auf sein Bewusstsein bezüglich der vor ihm liegenden Gefahrenstelle den Fahrer auf die Gefahrenstelle hinzuweisen.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Fahrer durch eine automatische Reduzierung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder durch eine Reduzierung einer Lautstärke einer Medienwiedergabe im Kraftfahrzeug auf die Gefahrenstelle hingewiesen wird. Durch eine automatische Reduzierung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die vor ihm liegende Gefahrenstelle gelenkt werden, insbesondere im Zusammenhang mit einem akustischen und/oder optischen Hinweis betreffend die erkannte Gefahrenstelle. Auch die Reduzierung einer Lautstärke der aktuellen Medienwiedergabe im Kraftfahrzeug kann dazu führen, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers geschärft und er beispielsweise wiederum in Kombination mit einer sich daran anschließenden Warnung bezüglich der noch vor ihm liegenden Gefahrenstelle auf diese besonders gut hingewiesen werden kann. Wurde beispielsweise während einer Fahrt auf einer Autobahn ein vor dem Kraftfahrzeug liegendes Stauende erkannt, so ist es beispielsweise möglich, dass das Sprachassistenzsystem oder eine dafür geeignete Steuerung eine Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs automatisch reduziert. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn das Kraftfahrzeug auf einer Autobahn fährt, wo es im befahrenen Abschnitt keine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt. Durch automatische Reduzierung der möglichen Höchstgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs kann die Gefahr verringert werden, dass das Kraftfahrzeug sich mit stark überhöhter Geschwindigkeit der Gefahrenstelle, also besagtem Stauende, nähert. Im Zusammenhang mit der Reduzierung der Lautstärke der Medienwiedergabe kann es beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die maximal mögliche Lautstärke der Medienwiedergabe nach Erkennung der Gefahrenstelle auf einen vorgegebenen erniedrigten Wert eingestellt wird. Besonders laute Musik kann den Fahrer des Kraftfahrzeugs beispielsweise vom Verkehrsgeschehen ablenken. Durch Reduzierung der maximal möglichen Lautstärke der Medienwiedergabe kann so sichergestellt werden, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers hinsichtlich des Verkehrsgeschehens nicht zu stark beeinträchtigt wird, nachdem die Gefahrenstelle erkannt wurde.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Einsehbarkeit der Gefahrenstelle ermittelt und der Fahrer umso früher und/oder umso stärker auf die Gefahrenstelle hingewiesen wird, je schlechter die Einsehbarkeit der Gefahrenstelle ist. Die Einsehbarkeit der Gefahrenstelle, beispielsweise in Form eines Stauendes, kann zum Beispiel witterungsbedingt erschwert sein. Regnet es beispielsweise stark oder ist es neblig, kann die Sicht erheblich beeinträchtigt sein, sodass der Fahrer die Gefahrenstelle, beispielsweise in Form des besagten Stauendes, erst verspätet wahrnehmen könnte. Auch ist es beispielsweise möglich, dass die Einsehbarkeit der Gefahrenstelle aufgrund einer Fahrbahnführung vor der Gefahrenstelle erschwert wird, beispielsweise weil die Gefahrenstelle hinter einer Kurve, Kuppe oder dergleichen liegt. Informationen beziehungsweise Daten bezüglich der Einsehbarkeit der Gefahrenstelle können zum Beispiel auch über besagte Schwarmdaten gewonnen werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, Daten von einem Online-Wetterdienst, Kartendaten und dergleichen zu berücksichtigen. Wird festgestellt, dass es um die Einsehbarkeit der Gefahrenstelle schlecht bestellt ist, so kann das Fahrerassistenzsystem den Fahrer besonders frühzeitig und/oder besonders deutlich, also besonders stark, auf die Gefahrenstelle hinweisen. Auch ist es beispielsweise möglich, dass das Sprachassistenzsystem den Fahrer darauf hinweist, dass die Gefahrenstelle, beispielsweise ein Stauende, hinter einer Kurve, Kuppe oder dergleichen liegt. So wird der Fahrer frühzeitig darauf hingewiesen, dass er Ausschau nach der Gefahrenstelle halten muss, zum Beispiel nachdem er eine besonders enge Kurve durchfahren oder eine Kuppe passiert hat. Das Sprachassistenzsystem kann dem Fahrer also auch Hinweise hinsichtlich der Einsehbarkeit der Gefahrenstelle rechtzeitig mitteilen. Dies kann beispielsweise auch noch grafisch unterstützt werden, indem zum Beispiel im Bereich eines Head-Up-Displays oder einer anderen Anzeigeeinrichtung die Lage der Gefahrenstelle zum Beispiel in Kombination mit einer Streckenführung vor der Gefahrenstelle angezeigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug ist dazu eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren oder die möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind als mögliche Ausgestaltungen des Sprachassistenzsystems und umgekehrt anzusehen, wobei das Sprachassistenzsystem insbesondere Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst das erfindungsgemäße Sprachassistenzsystem oder eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprachassistenzsystems.
  • Weitere mögliche Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils beschriebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs, welches ein Sprachassistenzsystem aufweist, das dazu eingerichtet ist, Schwarmdaten von anderen Fahrzeugen zu empfangen und basierend darauf eine oder mehrere Gefahrenstellen entlang einer von dem Kraftfahrzeug liegende Route zu ermitteln und den Fahrer darauf hinzuweisen.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Sprachassistenzsystem 2 ist schematisch in der einzigen Figur gezeigt. Während der Fahrt mit dem Kraftfahrzeug 1 empfängt das Sprachassistenzsystem 2 Schwarmdaten von anderen Kraftfahrzeugen 3, wobei die Schwarmdaten eine Verkehrssituation in einem Bereich 4 charakterisieren, durch welchen eine vor dem Kraftfahrzeug 1 liegende Route 5 führt. Das Sprachassistenzsystem 2 ermittelt anhand der empfangenen Schwarmdaten, ob eine Gefahrenstelle 6 entlang der vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Route besteht. Die Schwarmdaten können zwischen den anderen Fahrzeugen 3 und dem Sprachassistenzsystem 2 des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise über eine Car2Car-Kommunikation übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass besagte Schwarmdaten von den anderen Fahrzeugen 3 an einen Server 7 übertragen werden, wobei das Sprachassistenzsystem 2 die Schwarmdaten oder eine Auswertung der Schwarmdaten von der Servereinrichtung 7 empfangen kann.
  • Anhand der ermittelten Schwarmdaten ermittelt das Sprachassistenzsystem 2 und/oder der Server 7, ob die Gefahrenstelle 6 oder auch weitere hier nicht dargestellte Gefahrenstellen noch vor dem Kraftfahrzeug 1 entlang der Route 5 liegen. Ein hier nicht dargestellter Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 wird mittels des Sprachassistenzsystems 2 auf die Gefahrenstelle 6 vor Erreichen der Gefahrenstelle 6 hingewiesen, sofern diese denn mittels des Sprachassistenzsystems 2 und/oder der Servereinrichtung 7 ermittelt wurde.
  • Anhand der empfangenen Schwarmdaten kann beispielsweise auf ein Stauende geschlossen werden, welches sich auf der noch vor dem Kraftfahrzeug 1 liegenden Route 5 befindet. Bei der Gefahrenstelle 6 kann es sich also beispielsweise um ein Stauende handeln. Bei der Gefahrenstelle 6 kann es sich beispielsweise auch um eine Fahrbahnverengung, einen Unfall oder dergleichen handeln.
  • Die vor dem Kraftfahrzeug 1 liegende Route 5 kann beispielsweise anhand von Daten eines hier nicht dargestellten Navigationssystems bereitgestellt werden. Auch ist es möglich, dass auf Basis von Vergangenheitsdaten betreffend den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 abgeschätzt wird, wie die Route 5 verläuft.
  • Nachdem die Gefahrenstelle 6 erkannt wurde, kann das Sprachassistenzsystem 2 den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise durch eine akustische und/oder optische Warnung auf die Gefahrenstelle 6 hinweisen. Zudem ist es möglich, dass eine Aufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt und bei der Ausgabe des Hinweises beziehungsweise der Warnung betreffend die Gefahrenstelle 6 berücksichtigt wird. Wird beispielsweise festgestellt, dass der Fahrer das Verkehrsgeschehen recht unaufmerksam verfolgt und vielleicht auch noch sehr müde ist, können Hinweise betreffend die erkannte Gefahrenstelle 6 besonders frühzeitig und/oder besonders stark ausgegeben werden. Letzteres kann beispielsweise bedeuten, dass besagte akustische Warnung besonders laut ausgegeben wird. Dies kann auch bedeuten, dass beispielsweise möglichst viele Sinne des Fahrers durch die Hinweise angesprochen werden, sodass zum Beispiel auf akustisch, optisch und haptisch erfassbare Hinweise zurückgegriffen wird. Beispielsweise mittels einer oder mehrerer im Fahrzeuginnenraum angeordneter Kameras kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 beobachtet werden, um dessen Aufmerksamkeit und/oder Müdigkeit zu ermitteln. Auch ist es zum Beispiel möglich, mittels geeigneter Sensoren Vitalparameter wie beispielsweise einen Herzschlag, Pulsschlag oder dergleichen zu erfassen, um insbesondere auf die Müdigkeit des Fahrers zu schließen. Zudem ist es auch möglich, dass ein Fahrverhalten des Fahrers erfasst und basierend darauf abgeschätzt wird, ob sich der Fahrer der Gefahrenstelle 6 bewusst ist oder nicht. Steuert der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise sehr schnell auf die Gefahrenstelle 6 zu und verringert er seine Geschwindigkeit mit zunehmender Annäherung an die Gefahrenstelle 6 nicht, so geht das Sprachassistenzsystem 2 davon aus, dass sich der Fahrer der Gefahrenstelle 6 zumindest noch nicht bewusst ist. Abgestimmt darauf kann das Sprachassistenzsystem 2 entsprechende Hinweise an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 beispielsweise besonders laut und/oder frühzeitig ausgeben.
  • Auch ist es möglich, dass das Sprachassistenzsystem 2 den Fahrer durch eine automatische Reduzierung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 und/oder durch eine Reduzierung einer Lautstärke einer aktuellen Medienwiedergabe im Kraftfahrzeug 1 auf die Gefahrenstelle 6 hinweist. Dies kann zum Beispiel auch in Kombination mit den optisch, akustisch und/oder haptisch erfassbaren Hinweisen erfolgen.
  • Zudem kann das Sprachassistenzsystem 2 auch eine Einsehbarkeit der Gefahrenstelle 6 ermitteln und den Fahrer umso früher und/oder umso stärker auf die Gefahrenstelle 6 hinweisen, je schlechter die Einsehbarkeit der Gefahrenstelle 6 ist. Zur Beurteilung der Einsehbarkeit der Gefahrenstelle 6 kann beispielsweise wiederum auf besagte Schwarmdaten der Fahrzeuge 3 zurückgegriffen werden. Die Schwarmdaten können beispielsweise auch Kameradaten aufweisen, sodass auf eine aktuelle Sicht im Bereich der Gefahrenstelle 6 geschlossen werden kann. Auch ist es beispielsweise möglich, Kartendaten heranzuziehen, um auf eine Fahrbahnführung vor der Gefahrenstelle 6 zu schließen, beispielsweise ob die Gefahrenstelle hinter einer Kurve oder eine Kuppe liegt. Wird erkannt, dass die Gefahrenstelle 6 beispielsweise schlecht einsehbar hinter einer Kurve liegt und beispielsweise auch noch Nebel vorherrscht, so kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 rechtzeitig und deutlich über diesen Umstand mittels des Sprachassistenzsystems 2 informiert werden.
  • Bei dem beschriebenen Verfahren und Sprachassistenzsystem 2 erfolgt also insbesondere eine Kombination aus Sprachassistenz und Flottenfahrzeugdaten, um den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1 besonders rechtzeitig und behutsam auf entlang der noch vor ihm liegenden Route 5 vorhandene Gefahrenstellen 6 hinzuweisen. Befindet sich die Gefahrenstelle 6 beispielsweise noch so weit vor dem Kraftfahrzeug 1, dass eine fahrzeugseitige Sensorik die Gefahrenstelle 6 nicht erkennen kann, so ist es dennoch basierend auf den Schwarmdaten möglich, die Gefahrenstelle 6 zu erkennen. Hat sich beispielsweise ein Stauende in Form der Gefahrenstelle 6 gerade erst aufgrund eines Unfalls gebildet, so kann es passieren, dass über diesen Umstand über den Verkehrsfunk noch gar nicht informiert werden kann, sich das Kraftfahrzeug 1 aber schon relativ nahe an der Gefahrenstelle 6 befindet. Insbesondere in einem derartigen Fall ist das beschriebene Verfahren und das beschriebenen Sprachassistenzsystem 2 von großem Vorteil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Sprachassistenzsystem des Kraftfahrzeugs 1
    3
    andere Fahrzeuge
    4
    Bereich
    5
    Route des Kraftfahrzeugs 1
    6
    Gefahrenstelle
    7
    Servereinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011106295 A1 [0003]
    • DE 102014214777 A1 [0004]
    • DE 102015007036 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend die Schritte: - Empfangen von Schwarmdaten von anderen Fahrzeugen (3) mittels des Sprachassistenzsystems (2), wobei die Schwarmdaten eine Verkehrssituation in einem Bereich (4) charakterisieren, durch welche eine vor dem Kraftfahrzeug (1) liegende Route (5) führt; - Ermitteln anhand der empfangenen Schwarmdaten, ob eine Gefahrenstelle (6) entlang der vor dem Kraftfahrzeug (1) liegenden Route (5) besteht; - Hinweisen eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) mittels des Sprachassistenzsystems (2) auf die Gefahrenstelle (6) vor Erreichen der Gefahrenstelle (6), falls diese ermittelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der empfangenen Schwarmdaten ein auf der Route (5) vor dem Kraftfahrzeug (1) liegendes Stauende als die Gefahrenstelle (6) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vor dem Kraftfahrzeug (1) liegende Route (5) anhand von Daten eines Navigationssystems bereitgestellt und/oder auf Basis von Vergangenheitsdaten betreffend den Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) abgeschätzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer durch eine die Gefahrenstelle (6) beschreibende akustische und/oder optische Warnung auf die Gefahrenstelle (6) hingewiesen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufmerksamkeit und/oder Müdigkeit des Fahrers des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt und der Fahrer umso früher und/oder umso stärker auf die Gefahrenstelle (6) hingewiesen wird, je geringer die Aufmerksamkeit und/oder je größer die Müdigkeit ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrverhalten des Fahrers erfasst und basierend darauf abgeschätzt wird, ob sich der Fahrer der Gefahrenstelle (6) bewusst ist, wobei der Fahrer früher und/oder stärker auf die Gefahrenstelle (6) hingewiesen wird, wenn der Fahrer sich der Gefahrenstelle (6) nicht bewusst ist als wenn der Fahrer sich der Gefahrenstelle (6) bewusst ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer durch eine automatische Reduzierung einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) und/oder durch eine Reduzierung einer Lautstärke einer Medienwiedergabe im Kraftfahrzeug (1) auf die Gefahrenstelle (6) hingewiesen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsehbarkeit der Gefahrenstelle (6) ermittelt und der Fahrer umso früher und/oder umso stärker auf die Gefahrenstelle (6) hingewiesen wird, je schlechter die Einsehbarkeit der Gefahrenstelle (6) ist.
  9. Sprachassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit einem Sprachassistenzsystem (2) nach Anspruch 9.
DE102019206500.7A 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019206500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206500.7A DE102019206500A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206500.7A DE102019206500A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206500A1 true DE102019206500A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=72943571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206500.7A Pending DE102019206500A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Verfahren zum Betreiben eines Sprachassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Sprachassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019206500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126899B3 (de) 2021-10-17 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039795A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
US7831433B1 (en) * 2005-02-03 2010-11-09 Hrl Laboratories, Llc System and method for using context in navigation dialog
DE102011106295A1 (de) * 2011-07-01 2012-01-12 Daimler Ag Verkehrsinformationssystem, Backend-Servervorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter
US9085303B2 (en) * 2012-11-15 2015-07-21 Sri International Vehicle personal assistant
DE102014214777A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion eines Fahrassistenzsystems mit einem Fahrer eines Fahrzeugs
DE102015007036A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US20180211663A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Hyundai Motor Company Dialogue system, vehicle having the same and dialogue processing method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039795A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
US7831433B1 (en) * 2005-02-03 2010-11-09 Hrl Laboratories, Llc System and method for using context in navigation dialog
DE102011106295A1 (de) * 2011-07-01 2012-01-12 Daimler Ag Verkehrsinformationssystem, Backend-Servervorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von Daten zwischen Kraftfahrzeugen und einem Dienstanbieter
US9085303B2 (en) * 2012-11-15 2015-07-21 Sri International Vehicle personal assistant
DE102014214777A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Interaktion eines Fahrassistenzsystems mit einem Fahrer eines Fahrzeugs
DE102015007036A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-08 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
US20180211663A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Hyundai Motor Company Dialogue system, vehicle having the same and dialogue processing method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126899B3 (de) 2021-10-17 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774133B1 (de) Verfahren zum ausgeben von warnmeldungen eines fahrerassistenzsystems und dazugehöriges fahrerassistenzsystem
EP2172801B1 (de) Verfahren für eine Anzeige einer visuellen Warndarstellung
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
DE102018001376A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
EP2284057A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption von Parametern eines Fahrerassistenzsystems
DE102013001326B4 (de) Kraftwagen mit Car-to-X-Funktionalität
DE102012014457A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2565106A1 (de) Verfahren zur Fahrspur-Überwachung und Fahrspur-Überwachungssystem für ein Fahrzeug
DE102013000131B4 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102007053274A1 (de) Fahrerassistenzsystem für insbesondere motorisierte Zweiräder
DE102011012791A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018001375A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Fahrzeugfahrassistenzverfahren und Computerprogrammprodukt
DE102009019702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabeaufforderung an den Fahrzeugführer
DE102007027000B4 (de) Spurhalteassistent und Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Fahrzeugs
EP2777032A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum warnen des fahrers eines kraftfahrzeugs bei mangelnder aufmerksamkeit
DE102018001369A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102013005404A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102008021068B4 (de) Gefahrenwarneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102014204137A1 (de) Informationsterminal
DE102013219447A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Warnvorrichtung eines Fahrzeugs, Warnvorrichtung
DE102014207399A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewältigung von Unfallrisikosituationen mit Lebewesen
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102020109666A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs mit Fahrermoderation bei teilautomatisierten Funktionen, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication