DE102019206252B4 - Schienenanordnung und Sitzanordnung - Google Patents

Schienenanordnung und Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019206252B4
DE102019206252B4 DE102019206252.0A DE102019206252A DE102019206252B4 DE 102019206252 B4 DE102019206252 B4 DE 102019206252B4 DE 102019206252 A DE102019206252 A DE 102019206252A DE 102019206252 B4 DE102019206252 B4 DE 102019206252B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
slider
rail
seat
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019206252.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019206252A1 (de
Inventor
Thibaud Condamin
Nordine Hamtache
Antoine Moulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR1853894A external-priority patent/FR3080807B1/fr
Priority claimed from FR1853892A external-priority patent/FR3080806B1/fr
Priority claimed from FR1853893A external-priority patent/FR3080805B1/fr
Priority claimed from FR1853891A external-priority patent/FR3080804B1/fr
Priority claimed from US16/131,384 external-priority patent/US10889208B2/en
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102019206252A1 publication Critical patent/DE102019206252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206252B4 publication Critical patent/DE102019206252B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Schienenanordnung (20), umfassend:eine Schiene (30),ein Halteglied (70), das konfiguriert ist für eine wahlweise Verbindung mit der Schiene (30),einen Hebel (80), der mit dem Halteglied (70) verbunden ist, undeinen Gleiter (120), der mit dem Halteglied (70) verbunden ist,wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, eine Bewegung des Gleiters (120) zu begrenzen und eine Bewegung des Halteglieds (70) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dassdas Halteglied (70) konfiguriert ist, einen Sitz (22) zu halten, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, (i) eine Bewegung des Halteglieds (70) auf innerhalb eines ersten Teils (56) der Schiene (30) zu begrenzen, während der Sitz (22) in einer Sitzkonfiguration ist, (ii) eine Entfernung des Halteglieds (70) von der Schiene (30) zu verhindern, während der Sitz (22) in der Sitzkonfiguration ist, und (iii) eine Bewegung des Sitzes (22) von einer Nicht-Sitzkonfiguration zu der Sitzkonfiguration zu verhindern, während das Halteglied (70) außerhalb des ersten Teils (56) der Schiene (30) ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Schienenanordnungen und insbesondere Schienenanordnungen, die in Verbindung mit Fahrzeugsitzen verwendet werden können.
  • HINTERGRUND
  • Der hier umrissene Hintergrund soll den Kontext der Erfindung verdeutlichen. Die hier beschriebenen Aspekte des Hintergrunds werden, sofern sie sich nicht auf andere Weise als Stand der Technik qualifizieren, weder ausdrücklich noch stillschweigend als Stand der Technik für die Erfindung vorgestellt.
  • US 5 800 015 A offenbart eine Gleitschienenanordnung mittels welcher ein Rücksitz in einem Raum hinter dem Vordersitz einstellbar bewegt werden kann. DE 297 12 180 U1 betrifft eine verschiebbare und arretierbare Befestigung für einen Fahrzeugsitz. US 2006/0131470 A1 offenbart eine Sitzschiebevorrichtung mit einer unteren Schiene, einer oberen Schiene und Gleitelementen.
  • Einige Schienenanordnungen können relativ komplex sein und/oder keine ausreichende Funktionalität vorsehen.
  • Es besteht ein Bedarf für Lösungen/Optionen, die ein oder mehrere Probleme oder Mängel von Schienenanordnungen minimieren oder beseitigen. Die hier gegebenen Erläuterungen dienen lediglich dazu, Beispiele des Erfindungsfelds vorzustellen, und sind nicht als Einschränkung des Erfindungsumfangs zu verstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vereinfachte Schienenanordnung und Sitzanordnung zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch eine Schienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder eine Sitzanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die erfindungsgemäße Schienenanordnung umfasst eine Schiene, ein Halteglied, einen Hebel und einen Gleiter. Das Halteglied ist konfiguriert für eine wahlweise Verbindung mit der Schiene. Der Hebel ist mit dem Halteglied verbunden, und der Gleiter ist mit dem Halteglied verbunden. Der Hebel ist konfiguriert, eine Bewegung des Gleiters zu begrenzen und eine Bewegung des Halteglieds zu begrenzen. Der Gleiter kann konfiguriert sein, um sich in der Längsrichtung entlang des Halteglieds zu bewegen. Der Gleiter kann mit einem oberen Teil des Halteglieds verbunden sein. Der Hebel kann konfiguriert sein, um sich um eine Achse zu drehen, die parallel zu der Schiene sein kann. Der Hebel kann einen oberen Teil umfassen. Der Hebel kann eine erste Position und/oder eine zweite Position aufweisen. Der Gleiter kann konfiguriert sein, um wahlweise den oberen Teil des Hebels zu kontaktieren, wenn er sich in der ersten Position befindet. Der Hebel kann mit einem Vorspannglied verbunden sein, und/oder das Vorspannglied kann den Hebel zu der ersten Position vorspannen. Der Gleiter kann einen Vorsprung umfassen, der konfiguriert sein kann, um den oberen Teil des Hebels zu kontaktieren.
  • In Ausführungsformen kann ein zweiter Hebel mit dem Halteglied verbunden sein. Der Vorsprung kann eine erste Fläche, eine zweite Fläche und/oder einen zweiten Hebeleingreifteil aufweisen. Die erste Fläche des Vorsprungs kann senkrecht zu einer Längsrichtung angeordnet sein, und/oder die zweite Fläche des Vorsprungs kann parallel zu der Längsrichtung angeordnet sein. Der obere Teil des Hebels kann eine erste Fläche und/oder eine zweite Fläche aufweisen. Die erste Fläche des Hebels kann senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet sein, und/oder die zweite Fläche des Hebels kann parallel zu der Längsrichtung angeordnet sein. Die erste Fläche des Hebels kann konfiguriert sein, um in die erste Fläche des Gleiters einzugreifen, wodurch die Bewegung des Gleiters beschränkt werden kann. Der zweite Hebeleingreifteil kann konfiguriert sein, um in den zweiten Hebel einzugreifen, ohne in den Hebel einzugreifen.
  • In Ausführungsformen kann das Halteglied konfiguriert sein, um einen Sitz zu halten. Der Hebel kann konfiguriert sein, um (i) eine Bewegung des Halteglieds auf innerhalb eines ersten Teils der Schiene zu begrenzen, wenn der Sitz in einer Sitzkonfiguration ist, (ii) eine Entfernung des Halteglieds von der Schiene zu verhindern, während der Sitz in der Sitzkonfiguration ist, und/oder (iii) eine Bewegung des Sitzes von einer nicht-Sitzkonfiguration zu der Sitzkonfiguration zu verhindern, während das Halteglied außerhalb des ersten Teils der Schiene ist. Der Hebel kann eine erste Position und/oder eine zweite Position aufweisen. Der Hebel kann eine Bewegung des Gleiters beschränken, wenn sich der Hebel in der ersten Position befindet. Der Hebel kann eine Bewegung des Gleiters nicht wesentlich beschränken, wenn sich der Hebel in der zweiten Position befindet. Der Hebel kann eine erste Position und/oder eine zweite Position aufweisen. Eine Entfernung des Halteglieds von der Schiene kann beschränkt werden, wenn sich der Hebel in der ersten Position befindet. Der Gleiter kann eine erste Position, eine zweite Position und/oder eine dritte Position aufweisen. Der Gleiter kann in Kontakt mit dem Hebel sein, wenn er sich in der zweiten Position und/oder der dritten Position befindet.
  • In Ausführungsformen kann der Hebel konfiguriert sein, um eine Bewegung des Gleiters von der zweiten Position zu der dritten Position zu verhindern, wenn sich der Hebel in der ersten Hebelposition befindet. Der Gleiter kann konfiguriert sein, um eine Drehung des Hebels zu verhindern, wenn sich der Gleiter in der dritten Position befindet. Der Hebel kann konfiguriert sein, um sich von der zweiten Position zu der ersten Position zu bewegen, wenn sich der Gleiter von der dritten Position zu der zweiten Position bewegt. Die Schienenanordnung kann einen Anker und/oder eine Schienensperrkomponente umfassen. Der Gleiter kann konfiguriert sein, um den Anker und/oder die Schienensperrkomponente zu betätigen. Die Schienenanordnung kann einen zweiten Hebel, einen Anker und/oder eine Schienensperrkomponente umfassen. Der Gleiter kann konfiguriert sein, um den zweiten Hebel, den Anker und/oder die Schienensperrkomponente zu betätigen. Der Hebel kann einen oberen Teil und/oder einen unteren Teil umfassen. Der obere Teil kann konfiguriert sein, um den Gleiter zu kontaktieren, und/oder der untere Teil kann konfiguriert sein, um die Schiene zu kontaktieren. Der Hebel kann eine Vertiefung enthalten, die konfiguriert sein kann, um einen Eingreifteil des Gleiters aufzunehmen. Der Eingreifteil des Gleiters kann konfiguriert sein, um eine Drehung eines zweiten Hebels zu veranlassen. Der Eingreifteil kann nicht konfiguriert sein, um den Hebel zu bewegen.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Sitzanordnung, einen Sitz und eine Schienenanordnung. Die Schienenanordnung umfasst eine Schiene, ein Halteglied und einen Hebel. Die Schienenanordnung ist mit dem Sitz verbunden und das Halteglied ist für eine wahlweise Verbindung mit der Schiene konfiguriert. Der Hebel ist mit dem Halteglied verbunden. Der Hebel ist dazu konfiguriert, (i) die Bewegung des Halteglieds auf innerhalb eines ersten Teils der Schiene zu begrenzen, wenn der Sitz in einer Sitzkonfiguration ist, (ii) eine Entfernung des Halteglieds von der Schiene zu verhindern, wenn der Sitz in der Sitzkonfiguration ist, und/oder (iii) eine Bewegung des Sitzes von einer nicht-Sitzkonfiguration zu der Sitzkonfiguration zu verhindern, während das Halteglied außerhalb des ersten Teils der Schiene ist.
  • Die vorstehenden sowie andere Aspekte, Merkmale, Details, Nutzungen und/oder Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein eine Ausführungsform einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 1B ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Seitenansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform einer Schienenanordnung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4A ist eine Querschnittansicht, die allgemein Teile von Ausführungsformen einer Schiene und eines Hebels, wobei sich der Hebel in einer ersten Position befindet, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4B und 4C sind Querschnittansichten, die allgemein Teile von Ausführungsformen von Schienen und Hebeln, wobei sich die Hebel in zweiten Positionen befinden, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 4D ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile von Ausführungsformen einer Schiene und eines Hebels, wobei sich der Hebel in einer ersten Position befindet, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4E ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile von Ausführungsformen einer Schiene und eines Hebels, wobei sich der Hebel in einer zweiten Position befindet, gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5A ist eine Seitenansicht, die allgemein Teile von Ausführungsformen eines Sitzes in einer Sitzkonfiguration und einer Schienenanordnung mit einem Halteglied in einem ersten Teil einer Schiene gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5B und 5C sind Seitenansichten, die allgemein Teile von Ausführungsformen eines Sitzes in einer nicht-Sitzkonfiguration und einer Schienenanordnung mit einem Halteglied in einem ersten Teil einer Schiene gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 5D und 5E sind Seitenansichten, die allgemein Teile von Ausführungsformen eines Sitzes in einer nicht-Sitzkonfiguration und einer Schienenanordnung mit einem Halteglied außerhalb eines ersten Teils einer Schiene gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 6A und 6B sind Seitenansichten, die allgemein Teile von Ausführungsformen von Schienenanordnungen gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigen.
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform eines Hebels in einer ersten Position und eines Gleiters in einer ersten Position gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7B ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform eines Hebels in einer ersten Position und eines Gleiters in einer zweiten Position gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7C ist eine perspektivische Ansicht, die allgemein Teile einer Ausführungsform eines Hebels in einer zweiten Position und eines Gleiters in einer dritten Position gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsformen und/oder Beispielen erläutert, wobei jedoch zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen und/oder Beispiele beschränkt ist. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können auf verschiedene Weise modifiziert oder durch Alternativen ersetzt werden, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 1A und 1B gezeigt eine Schienenanordnung 20 eine Schiene 30, ein Halteglied 70 und/oder einen ersten Hebel 80 umfassen. Die Schienenanordnung 20 kann konfiguriert sein, um eine externe Komponente 22 an einer Schiene 30 zu halten. Eine externe Komponente 22 kann ein Sitzelement und/oder ein Fahrzeugsitz sein und kann hier als Sitz 22 bezeichnet werden, wobei sie jedoch nicht auf einen Sitz oder auf Sitzkomponenten beschränkt ist. Das Halteglied 70 kann sich entlang einer Schiene 30 bewegen (z.B. gleiten, rollen usw.). Die Schienenanordnung 20 kann mit einer Montagefläche 24 (wie z.B. einem Boden und/oder einer Karosserie eines Fahrzeugs) verbunden sein.
  • In Ausführungsformen kann sich wie allgemein in 1A und 1B gezeigt eine Schiene 30 in einer Längsrichtung erstrecken und eine Längsachse 30L aufweisen. Wie allgemein in 2 gezeigt, kann die Schiene 30 einen inneren Teil 32 und einen äußeren Teil 34 umfassen. Der innere Teil 32 kann eine Bodenwand 36, eine erste Seitenwand 38 und/oder eine zweite Seitenwand 40 umfassen. Die Bodenwand 36, die erste Seitenwand 38 und/oder die zweite Seitenwand 40 können verbunden sein, um eine allgemein U-förmige Konfiguration zu bilden. Die Bodenwand 36 kann zum Beispiel im Wesentlichen planar sein. Die erste Seitenwand 38 und/oder die zweite Seitenwand 40 können sich von lateralen Enden der Bodenwand 36 erstrecken. Die erste Seitenwand 38 und/oder die zweite Seitenwand 40 können gekrümmt sein (können z.B. ein allgemein C-förmiges Profil aufweisen). Eine Seitenwand (z.B. die erste Seitenwand 38) kann zum Beispiel ein C-förmiges Profil aufweisen, das sich nach außen öffnen kann. Eine Seitenwand (z.B. die zweite Seitenwand 40) kann zum Beispiel ein C-förmiges Profil aufweisen, das sich nach unten öffnen kann. In Ausführungsformen kann die erste Seitenwand 38 ein Fenster 50 enthalten. Der innere Teil 32 kann innerhalb des äußeren Teils 34 der Schiene 30 angeordnet sein. Der äußere Teil 34 kann allgemein U-förmig sein.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 3 gezeigt das Fenster 50 als eine Vertiefung in der ersten Seitenwand 38 konfiguriert sein. Das Fenster 50 kann sich in der Längsrichtung entlang der ersten Seitenwand 38 erstrecken. Die Länge des Fensters 50 kann einen Prozentsatz der Gesamtlänge der Schiene 30 ausmachen. Zum Beispiel kann die Länge des Fensters 50 weniger als 50% der Gesamtlänge der Schiene 30 ausmachen. Das Fenster 50 kann einem Teil der ersten Seitenwand 38 mit einer reduzierten Höhe entsprechen. Die erste Seitenwand 38 kann eine erste Höhe H1 an oder um das Fenster 50 herum aufweisen, und/oder der Rest der ersten Seitenwand 38 kann eine zweite Höhe H2 aufweisen. Die erste Höhe H1 kann kleiner sein als die Höhe H2. Die erste Höhe H1 kann zum Beispiel ungefähr einem Drittel, einer Hälfte oder zwei Dritteln der zweiten Höhe H2 entsprechen. Das Fenster 50 kann eine erste Kante 52 und eine zweite Kante 54 aufweisen. Die erste Kante 52 kann an einem hinteren Ende des Fensters 50 angeordnet sein, und die zweite Kante 54 kann an einem vorderen Ende des Fensters 50 angeordnet sein. Die Schiene 30 kann einen ersten Teil 56, einen zweiten Teil 58 und/oder einen dritten Teil 60 umfassen. Der erste Teil 56 kann einem Komfortbereich des Sitzes 22 entsprechen. Der zweite Teil 58 kann einem Easy-Entry-Bereich des Sitzes 22 entsprechen. Das Fenster 50 kann sich entlang eines Teils oder der gesamten Länge des ersten Teils 56 erstrecken. Der erste Teil 56 kann zwischen (z.B. in der Längsrichtung) dem zweiten Teil 58 und dem dritten Teil 60 angeordnet sein. Die zweite Kante 54 des Fensters 50 kann in der Nähe des zweiten Teils 58 und/oder diesem benachbart angeordnet sein. Die erste Kante 52 des Fensters 50 kann in der Nähe des dritten Teils 60 und/oder diesem benachbart angeordnet sein.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 1A und 1B gezeigt das Halteglied 70 konfiguriert sein, um mit einer Schiene 30 verbunden zu sein. Zum Beispiel kann sich das Halteglied 70 in einer Längsrichtung entlang der Schiene 30 bewegen. Das Halteglied 70 kann konfiguriert sein, um wahlweise in die Schiene 30 einzugreifen und/oder von dieser gelöst zu werden. Das Halteglied 70 kann im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung sein und/oder kann allgemein rechteckig sein.
  • In Ausführungsformen kann das Halteglied 70 eine Kassettenkonfiguration aufweisen und/oder einen Nocken 72, Verankerungskomponenten 74 und/oder eine Sperrkomponente 76 (die z.B. konfiguriert sein kann, um das Halteglied 70 wahlweise mit der Schiene 30 zu verbinden) umfassen. Das Halteglied 70 kann einen ersten Hebel 80 und einen zweiten Hebel 90 umfassen. Der erste Hebel 80, der zweite Hebel 90, der Nocken 72, die Verankerungskomponenten 74 und/oder die Sperrkomponente 76 können im Wesentlichen in dem Halteglied 70 angeordnet sein. Der Nocken 72 kann konfiguriert sein, um sich um eine vertikale Achse zu drehen. Der Nocken 72 kann eine vertikale Bewegung und/oder ein Spiel des Halteglieds 70 relativ zu der Schiene 30 begrenzen Die Sperrkomponente 76 kann einen oder mehrere Schienensperrteile 92 umfassen, die in die Schiene 30 (vertikal und/oder longitudinal) eingesteckt werden können, um eine Längsbewegung des Halteglieds 70 zu beschränken. Eine Verankerungskomponente 74 kann einen Eingreifteil 94 umfassen, um das Halteglied 70 wahlweise mit dem äußeren Teil 34 der Schiene 30 zu verbinden. Die Verankerungskomponenten 74 können konfiguriert sein, um eine Bewegung des Halteglieds 70 bei Einwirkung von Unfalllasten zu beschränken. Der erste Hebel 80, der zweite Hebel 90, der Nocken 72 und/oder die Sperrkomponente 76 können in den inneren Teil 32 der Schiene 30 eingreifen. Die Verankerungskomponente 74, die Sperrkomponente 76, der erste Hebel 80 und/oder der zweite Hebel 90 können sich um Achsen 74A, 76A, 80A, 90A drehen, die im Wesentlichen zusammenfallen können (d.h. die genannten Komponenten können sich um die gleiche Achse drehen). Eine oder mehrere der Achsen 74A, 76A, 80A, 90A können im Wesentlichen parallel mit einer Längsrichtung angeordnet sein und/oder können über der Schiene 30 angeordnet sein (siehe z.B. 1B). Die Verankerungskomponenten 74, die Sperrkomponente 76, der erste Hebel 80 und/oder der zweite Hebel 90 können über eine Stange 96 verbunden sein. In Ausführungsformen kann sich die Stange 96 in einer Längsrichtung erstrecken. Die Stange 96 kann durch das Halteglied 70 gehalten werden und/oder kann die Verankerungskomponenten 74, die Sperrkomponente 76, den ersten Hebel 80 und/oder den zweiten Hebel 90 halten. Der zweite Hebel 90 kann konfiguriert sein, um sich automatisch von einer ersten Position zu einer zweiten Position zu bewegen, indem er eine Kante (z.B. die zweite Kante 54) des Fensters 50 kontaktiert, etwa ohne durch ein Stellglied 120 (z.B. einen Gleiter) betätigt zu werden. Das Stellglied 120 kann konfiguriert sein, um den zweiten Hebel 90 zu einer Bewegung von der ersten Position zu der zweiten Position zu veranlassen, sodass der zweite Hebel 90 eine Kante (z.B. die erste Kante 52) der Schiene 30 nicht kontaktiert, wodurch eine Bewegung des Halteglieds 70 in den dritten Teil 60 der Schiene 30 vereinfacht werden kann. Das Halteglied 70 kann wahlweise mit der Schiene 30 über die Verankerungskomponenten 74, das Sperrglied 76, den ersten Hebel 80 und/oder den zweiten Hebel 90 verbunden werden.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 3 gezeigt ein erster Hebel 80 einen Kontaktteil 82 umfassen. Der Kontaktteil 82 kann an oder um ein unteres Ende des ersten Hebels 80 herum angeordnet sein. Der Kontaktteil 82 kann verschiedene Formen, Größen und/oder Konfigurationen aufweisen. Zum Beispiel kann der Kontaktteil 82 im Wesentlichen dreieckig sein, etwa von einer Längsrichtung aus gesehen (siehe z.B. 4A, 4B und 4C). Der Kontaktteil 82 kann einen ersten Teil 84 (z.B. eine hintere Seite) und einen zweiten Teil 86 (z.B. eine vordere Seite) umfassen. Wenn der Kontaktteil 82 in dem inneren Teil 32 der Schiene 30 angeordnet ist, kann der erste Teil 84 des Kontaktteils 82 näher als der zweite Teil 86 an der ersten Kante 52 des Fensters 50 sein und kann der zweite Teil 86 näher als der erste Teil 84 an der zweiten Kante 54 der Schiene sein. Der erste Teil 84 und/oder der zweite Teil 86 können konfiguriert sein, um wahlweise die Schiene 30 (z.B. die erste Kante 52, die zweite Kante 54 und/oder die erste Seitenwand 38 der Schiene 30) zu kontaktieren. Ein Körper 80B des ersten Hebels 80 kann im Wesentlichen in dem Halteglied 70 angeordnet sein, und Teile des Kontaktteils 82 können im Wesentlichen außerhalb des Halteglieds 70 angeordnet sein.
  • In Ausführungsformen können der erste Teil 84 und/oder der zweite Teil 86 des Kontaktteils 82 im Wesentlichen planar sein. Der erste Teil 84 und/oder der zweite Teil 86 können im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse sein. Der dritte Teil 88 kann im Wesentlichen planar und/oder im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 30L sein.
  • In Ausführungsformen kann ein erster Hebel 80 eine erste Position (siehe z.B. 4A und 4D) und/oder eine zweite Position (siehe z.B. 4B, 4C und 4E) aufweisen. Wenn das Halteglied 70 in dem ersten Teil 56 (z.B. einem Komfortbereich) der Schiene 30 angeordnet ist, kann sich der erste Hebel 80 in der ersten Position befinden. In Ausführungsformen können der erste Hebel 80 und/oder der Kontaktteil 82 mit einem Vorspannglied 110 verbunden sein (siehe z.B. 3). Das Vorspannglied 110 kann den Kontaktteil 82 zu einer ersten Position vorspannen (z.B. drehend vorspannen).
  • Während sich der erste Hebel 80 in der ersten Position befindet, kann der Sitz in einer Sitzkonfiguration (z.B. einer Sollposition) wie allgemein in 5A gezeigt sein. In der Sitzkonfiguration kann eine Sitzlehne 22A allgemein vertikal sein und/oder kann ein Sitzpolster 22B allgemein horizontal sein.
  • Wenn sich in Ausführungsformen der erste Hebel 80 in der ersten Position befindet, kann der Kontaktteil 82 in der Längsrichtung mit der ersten Seitenwand 38 der Schiene 30 ausgerichtet sein (siehe z.B. 4A und 5A). Wenn sich zum Beispiel das Halteglied 70 in dem ersten Teil 56 der Schiene 30 bewegt und sich der erste Hebel 80 in der ersten Position befindet, kann der erste Hebel 80 die erste Kante 52 des Fensters 50 kontaktieren, wenn das Halteglied 70 das hintere Ende des Fensters 50 erreicht, wodurch eine weitere nach hinten gerichtete Bewegung des Halteglieds 70 wie etwa in den dritten Teil 60 beschränkt und/oder verhindert werden kann.
  • Wenn sich in Ausführungsformen der erste Hebel 80 in der ersten Position befindet und das Halteglied 70 in dem ersten Teil 56 der Schiene 30 angeordnet ist, kann der erste Teil 84 des Kontaktteils 82 die erste Kante 52 des Fensters 50 kontaktieren, wenn sich das Halteglied 70 in einer ersten Richtung (z.B. nach hinten) zu einem ersten Ende (z.B. einem hinteren Ende) des Fensters 50 bewegt. In einer derartigen Konfiguration kann ein Kontakt zwischen dem ersten Teil 84 und der ersten Kante 52 des Fensters 50 eine weitere Bewegung des Halteglieds 70 in der ersten Richtung beschränken und/oder verhindern (siehe 4D). Zusätzlich oder alternativ dazu kann, wenn sich das Halteglied 70 in dem ersten Teil 56 der Schiene 30 in einer zweiten Richtung (z.B. nach vorne) bewegt und sich der erste Hebel 80 in der ersten Position befindet, der erste Hebel 80 die zweite Kante 54 des Fensters 50 kontaktieren, wenn das Halteglied 70 das zweite Ende (z.B. ein vorderes Ende) des Fensters 50 erreicht, wodurch eine weitere Bewegung des Halteglieds 70 in der zweiten Richtung wie etwa in den zweiten Teil 58 beschränkt und/oder verhindert werden kann.
  • Wenn sich in Ausführungsformen wie allgemein in 4B, 4C und 4D gezeigt der erste Hebel 80 in der zweiten Position befindet, kann der Kontaktteil 82 nicht in der Längsrichtung mit der ersten Kante 52 oder der zweiten Kante 54 des Fensters 50 ausgerichtet sein (z.B. können der Kontaktteil 82 und die erste Seitenwand 38 und/oder die zweite Seitenwand 40 nicht wesentlich überlappen). In Ausführungsformen kann wie allgemein in 4B gezeigt in der zweiten Position der dritte Teil 88 des Kontaktteils 82 eine Innenfläche der ersten Seitenwand 38 der Schiene 30 kontaktieren (z.B. die erste Seitenwand 38 von einer lateralen Richtung kontaktieren/in diese eingreifen). Dieser Kontakt kann zum Beispiel der einzige Kontakt (sofern überhaupt) zwischen dem Kontaktteil 82 und der Schiene 30 in der zweiten Position des ersten Hebels 80 sein. In einigen Konfigurationen kann in der zweiten Position der Kontaktteil 82 derart gedreht werden, dass der dritte Teil 88 des Kontaktteils 82 die Schiene 30 nicht kontaktieren kann. Ein Kontakt zwischen dem dritten Teil 88 des Kontaktteils 82 und der Schiene 30 (wenn vorhanden), kann eine Bewegung des Halteglieds 70 in Bezug auf die Schiene 30 nicht wesentlich beschränken und/oder verhindern. Der Kontaktteil 82 kann sich zum Beispiel um ungefähr 45 Grad oder weniger drehen, wenn er sich zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegt, oder kann sich um einen größeren Winkel drehen. In Ausführungsformen kann sich der Kontaktteil 82 automatisch von der zweiten Position zu der ersten Position bewegen, etwa über ein Vorspannglied 110 und/oder ohne externe Kräfte (z.B. ohne eine Richtungsbetätigung mittels eines Stellglieds/Gleiters 120).
  • In Ausführungsformen kann das Fenster 50 einem Bereich der Schiene 30 entsprechen, in dem der Sitz 22 sicher in einer Sitzkonfiguration verwendet werden kann. Die Schienenanordnung 20 kann eine Sitzgurtanordnung 114 umfassen. Die Sitzgurtanordnung 114 kann einen Montageteil 112 umfassen, der mit einer Montagefläche 24 wie etwa einem Boden eines Fahrzeugs verbunden (z.B. an diesem fixiert) werden kann (siehe 1A). Der Montageteil 112 kann sich nicht relativ zu der Schiene 30 bewegen (z.B. kann der Montageteil 112 an der Montagefläche 24 fixiert sein und kann sich nicht zusammen mit dem Halteglied 70 bewegen).
  • In Ausführungsformen können der erste Teil 56 und/oder das Fenster 50 der Schiene 30 der Montageposition der Sitzgurtanordnung 114 entsprechen. Zum Beispiel können die erste Kante 52 und die zweite Kante 54 des Fensters 50 maximalen Trennungsdistanzen zwischen der Sitzgurtanordnung 114 und dem Halteglied 70 entsprechen, um eine sichere Sitzzone zu definieren, in welcher die Sitzgurtanordnung 114 für eine korrekte Funktion konfiguriert ist. In der sicheren Sitzzone (z.B. dem ersten Teil 56 der Schiene 30) können das Halteglied 70 und/oder der Sitz 22 in einer korrekten/sicheren Position relativ zu der Sitzgurtanordnung 114 angeordnet sein, wodurch eine korrekte Verwendung der Sitzgurtanordnung 114 für einen Insassen des Sitzes 22 vereinfacht werden kann.
  • In Ausführungsformen kann die Schienenanordnung 20 konfiguriert sein, um die Verwendung des Sitzes 22 auf den ersten Teil 56 der Schiene 30 zu begrenzen. Das Halteglied 70 kann sich außerhalb des ersten Teils 56 der Schiene 30 bewegen, und das Halteglied 70 kann die Konfiguration des Sitzes 22 auf eine nicht-Sitzkonfiguration beschränken (z.B. kann die Sitzlehne horizontal sein oder kann das Sitzpolster vertikal sein).
  • In Ausführungsformen kann wie in 6A und 6B gezeigt die Schienenanordnung 20 ein Stellglied 120 umfassen. Das Stellglied 120 kann konfiguriert sein, um in Bezug auf das Halteglied 70 zu gleiten, und kann als ein Gleiter 120 bezeichnet werden, wobei es jedoch nicht auf einen Gleiter beschränkt ist. Der Gleiter 120 kann mit verschiedenen Elementen und/oder Komponenten interagieren und/oder mit diesen verbunden sein. Zum Beispiel kann der Gleiter 120 konfiguriert sein, um sich in der Längsrichtung zu bewegen und/oder eine Bewegung des Nockens 72, der Verankerungskomponenten 74, der Sperrkomponente 76, des ersten Hebels 80 und/oder des zweiten Hebels 90 zu beschränken. Der Gleiter 120 kann mit einem oberen Ende des Halteglieds 70 verbunden sein. Der Gleiter 120 kann verschiedene Formen, Größen und/oder Konfigurationen aufweisen. Zum Beispiel kann der Gleiter 120 rechteckig sein und/oder sich in der Längsrichtung erstrecken. Der Gleiter 120 kann eine Form aufweisen, die allgemein gleich derjenigen des oberen Teils des Halteglieds 70 ist. Der Gleiter 120 kann einen Vorsprung 122 umfassen. In Ausführungsformen kann der Vorsprung 122 an oder um ein oberes Ende herum und/oder in dem Gleiter 120 angeordnet sein. Der Vorsprung 122 kann eine erste Fläche 124 und/oder eine zweite Fläche 126 aufweisen. Die erste Fläche 124 und/oder die zweite Fläche 126 können im Wesentlichen planar sein. Die erste Fläche 124 kann im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung sein und/oder kann nach hinten gerichtet sein. Die zweite Fläche 126 kann im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung sein. Die erste Fläche 124 und die zweite Fläche 126 können in einer L-förmigen Konfiguration angeordnet sein.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 6A und 6B gezeigt ein erster Hebel 80 einen zweiten Kontaktteil 130 umfassen. Der zweite Kontaktteil 130 kann an einem oberen Ende des ersten Hebels 80 angeordnet sein (z.B. kann der zweite Kontaktteil 130 ein oberer Teil des ersten Hebels 80 sein und/oder als solcher bezeichnet werden). Der Kontaktteil 82 und der zweite Kontaktteil 130 können derart mit dem Körper 80B verbunden sein, dass sich der Kontaktteil 82 und der zweite Kontaktteil 130 gleichzeitig drehen. Der zweite Kontaktteil 130 kann eine erste Fläche 132 aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet sein kann, und/oder der zweite Kontaktteil 130 kann eine zweite Fläche 134 aufweisen. Die erste Fläche 132 und/oder die zweite Fläche 134 können im Wesentlichen planar sein, und/oder können in einer L-förmigen Konfiguration angeordnet sein. Der erste Hebel 80 kann eine Vertiefung 136 enthalten. Die Vertiefung 136 kann in der Nähe des zweiten Kontaktteils 130 angeordnet sein und/oder die Vertiefung 136 kann unter dem zweiten Kontaktteil 130 angeordnet sein. Die Vertiefung 136 kann konfiguriert sein, um einen Kontakt zwischen dem ersten Hebel 80 und einem zweiten Hebeleingreifteil 128 des Gleiters 120 zu vermeiden. Der zweite Hebeleingreifteil 128 kann konfiguriert sein, um den zweiten Hebel 90 bei einer Bewegung des Gleiters 120 in der Längsrichtung zu betätigen. Wenn sich der zweite Hebeleingreifteil 128 in der Längsrichtung (z.B. in einer Richtung nach hinten und/oder nach vorne) bewegt, kann der zweite Hebeleingreifteil 128 durch die Vertiefung 136 in dem ersten Hebel 80 gehen und den ersten Hebel 80 nicht betätigen. Der zweite Hebeleingreifteil 128 kann eine sich verjüngende Konfiguration aufweisen, sodass der zweite Hebeleingreifteil 128 mit einem schrägen Winkel relativ zu einer Längsrichtung und/oder Lateralrichtung angeordnet ist.
  • In Ausführungsformen kann ein Gleiter 120 eine erste Position (siehe z.B. 7A), eine zweite Position (siehe z.B. 7B) und/oder eine dritte Position (siehe z.B. 7C) aufweisen. In der ersten Position des Gleiters 120 (z.B. einer nicht-betätigten Position) kann der erste Hebel 80 in der ersten Hebelposition angeordnet sein und kann der Kontaktteil 82 in der Längsrichtung mit der ersten Kante 52 und/oder der zweiten Kante 54 des Fensters 50 ausgerichtet sein, wodurch eine Bewegung des Halteglieds zu dem ersten Teil 56 der Schiene 30 begrenzt werden kann. In der ersten Position des ersten Hebels 80 kann der zweite Kontaktteil 130 konfiguriert sein, um die Bewegung des Gleiters 120 auf eine Bewegung zwischen der ersten Position und der zweiten Position des Gleiters 120 zu begrenzen. Zum Beispiel kann in der ersten Position des ersten Hebels 80 die erste Fläche 132 (z.B. in einer Längsrichtung) mit der ersten Fläche 124 des Vorsprungs 122 des Gleiters 120 ausgerichtet sein, sodass der Gleiter 120 in einer ersten Richtung (z.B. nach hinten) zu der zweiten Position des Gleiters 120 gleiten kann.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 7B gezeigt der zweite Kontaktteil 130 in der ersten Position bleiben, während sich der Gleiter 120 zu der zweiten Position bewegt. In der zweiten Position des Gleiters 120 kann der zweite Kontaktteil 130 den Vorsprung 122 des Gleiters 120 kontaktieren. Der Kontakt zwischen dem zweiten Kontaktteil 130 und dem Vorsprung 122 kann umfassen, dass die erste Fläche 132 des zweiten Kontaktteils 130 die erste Fläche 124 des Vorsprungs 122 kontaktiert, und kann eine weitere Bewegung des Gleiters 120 in der ersten Richtung begrenzen. Zum Beispiel kann der zweite Kontaktteil 130 eine Bewegung des Gleiters 120 weiter nach hinten (z.B. zu einer dritten Position des Gleiters 120) verhindern und/oder beschränken, während sich der erste Hebel 80 in der ersten Position befindet. In der zweiten Position des Gleiters 120 kann der Gleiter 120 die Sperrkomponente 76 betätigen, um eine Bewegung des Halteglieds 70 entlang der Schiene 30 zu bewerkstelligen. Durch das Verhindern einer Längsbewegung des Gleiters 120 von der zweiten Position zu der dritten Position kann verhindert werden, dass der Gleiter den Nocken 72, die Verankerungskomponenten 74 und/oder den zweiten Hebel 90 (vollständig) betätigt, wodurch verhindert werden kann, dass das Halteglied 70 von der Schiene 30 getrennt wird.
  • In Ausführungsformen kann sich wie allgemein in 7C gezeigt der erste Hebel 80 zu einer zweiten Position drehen. Der erste Hebel 80 kann von der ersten Position zu der zweiten Position mittels eines externen Stellglieds 116 gedreht werden, das an oder um den zweiten Kontaktteil 130 herum verbunden sein kann. In der zweiten Position des ersten Hebels 80 kann die zweite Fläche 134 des zweiten Kontaktteils 130 nicht mit einer Innenfläche des Gleiters 120 ausgerichtet oder in Kontakt mit dieser sein, sodass sich der Gleiter 120 von der zweiten Position zu der dritten Position bewegen kann. In der dritten Position kann der Gleiter 120 den Nocken 72, die Verankerungskomponenten 74 und/oder den zweiten Hebel 90 betätigen, sodass das Halteglied 70 von der Schiene 30 getrennt werden kann. Während sich der erste Hebel 80 in der zweiten Position befindet, kann der Kontaktteil 82 des ersten Hebels 80 nicht in der Längsrichtung mit der ersten Kante 52 und/oder der zweiten Kante 54 des Fensters 50 ausgerichtet sein und kann der erste Hebel 80 eine Bewegung des Halteglieds 70 nicht beschränken (z.B. kann sich das Halteglied 70 frei entlang der Schiene 30 bewegen).
  • Wenn sich in Ausführungsformen der Gleiter 120 in der dritten Position befindet, kann die zweite Fläche 134 des zweiten Kontaktteils 130 die zweite Fläche 126 des Vorsprungs 122 kontaktieren und/oder kann der dritte Teil 88 des Kontaktteils 82 die Innenfläche der ersten Seitenwand 38 des inneren Teils 32 der Schiene 30 kontaktieren, wodurch jeweils eine Drehung des ersten Hebels 80 (z.B. zurück zu der ersten Position des ersten Hebels 80) verhindert werden kann.
  • In Ausführungsformen kann das externe Stellglied 116 mit der externen Komponente 22 wie etwa mit der Sitzlehne 22A und/oder dem Sitzpolster 22B verbunden sein. Das externe Stellglied 116 kann verschiedene Konfigurationen aufweisen und kann zum Beispiel ein Bowden-Kabel sein. Eine Betätigung des externen Stellglieds 116 kann in Entsprechung zu den Positionen der Sitzlehne 22A und/oder des Sitzpolsters 22B gesteuert werden. Zum Beispiel kann das externe Stellglied 116 nicht betätigt werden, während sich die Sitzlehne 22A und das Sitzpolster 22B in einer Sitzkonfiguration befinden, etwa wie allgemein in 5A gezeigt. Das externe Stellglied 116 kann in einer ersten Richtung betätigt werden, wenn die Sitzlehne 22a nach unten geklappt ist (siehe z.B. 5B) oder wenn das Sitzpolster 22B nach oben geklappt ist (siehe z.B. 5C). Zum Beispiel kann das Klappen der Sitzlehne 22A oder des Sitzpolsters 22B eine Translation eines Teils oder des gesamten externen Stellglieds 116 veranlassen. Eine Betätigung des externen Stellglieds 116 kann veranlassen, dass sich der erste Hebel 80 von der ersten Position zu der zweiten Position dreht, wodurch eine freie Bewegung des Sitzes 22 und/oder des Halteglieds 70 entlang der Schiene 30 ermöglicht wird.
  • In Ausführungsformen kann eine Bewegung des Sitzes 22 zu einer nicht-Sitzkonfiguration die einzige Möglichkeit für eine Betätigung des externen Stellglieds 116 sein. In derartigen Ausführungsformen kann der erste Hebel 80 eine Bewegung des Halteglieds 70 aus dem ersten Teil 56 der Schiene 30 und in den zweiten Teil 58 oder den dritten Teil 60 verhindern, während sich der Sitz 22 in einer Sitzkonfiguration befindet.
  • Das Zurückversetzen der Sitzlehne 22A oder des Sitzpolsters 22B zu einer Sitzkonfiguration kann eine Betätigung des externen Stellglieds 116 in einer zweiten Richtung veranlassen und/oder gestatten. Das Vorspannglied 110, das mit dem ersten Hebel 80 verbunden sein kann, kann konfiguriert sein, um das externe Stellglied 116 in der zweiten Richtung zu betätigen, etwa wenn sich der Sitz 22 in einer Sitzkonfiguration befindet.
  • In Ausführungsformen kann eine Schienenanordnung 20 konfiguriert sein, um eine Bewegung des Halteglieds 70 in den zweiten Teil 58 oder den dritten Teil 60 der Schiene 30 zu beschränken, während sich der Sitz 22 in einer Sitzkonfiguration befindet. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine Schienenanordnung 20 die Konfiguration des Sitzes 22 auf eine nicht-Sitzkonfiguration beschränken, wenn sich das Halteglied 70 nicht in dem ersten Teil 56 der Schiene 30 befindet, wodurch eine falsche Verwendung der Sitzgurtanwendung 114 verhindert werden kann, wie etwa eine Verwendung der Sitzgurtanordnung 114, wenn sich der Sitz 22 zu weit weg von dem Montageteil 112 befindet.
  • In Ausführungsformen kann wie allgemein in 5D und 5E gezeigt der erste Hebel 80 konfiguriert sein, um eine Betätigung des externen Stellglieds 116 in der zweiten Richtung zu beschränken, und/oder kann der erste Hebel 80 konfiguriert sein, um eine Bewegung der Sitzlehne 22a und/oder des Sitzpolsters 22B wenigstens unter einigen Umständen zu beschränken. Wenn zum Beispiel das externe Stellglied 116 in der ersten Richtung betätigt wurde, der erste Hebel 80 zu der zweiten Position bewegt wurde und das Halteglied 70 in den zweiten Teil 58 oder den dritten Teil 60 der Schiene 30 bewegt wurde, dann (i) kann der dritte Teil 88 des Kontaktteils 82 die Innenfläche der ersten Seitenwand38 des inneren Teils 32 der Schiene 30 kontaktieren und/oder (ii) kann die zweite Fläche 134 des ersten Hebels 80 die zweite Fläche 126 des Gleiters 120 kontaktieren, wodurch jeweils eine Drehung des ersten Hebels 80 zu der ersten Position des ersten Hebels 80 verhindert werden kann. Wenn eine Drehung des ersten Hebels 80 verhindert wird, kann eine Betätigung des externen Stellglieds 116 in der zweiten Richtung verhindert werden, wodurch eine Bewegung der Sitzlehne 22A und/oder des Sitzpolsters 22B im Wesentlichen verhindert werden kann (z.B. der Sitz 22 auf nicht-Sitzkonfigurationen beschränkt werden kann)
  • In Ausführungsformen kann der erste Hebel 80 zu der ersten Position durch das Vorspannglied 110 zurückversetzt werden, wenn der Gleiter 120 zu der ersten Position und/oder der zweiten Position zurückkehrt, und wird der erste Hebel 80 nicht mittels des externen Stellglieds 116 betätigt (z.B. wird der Sitz 22 zu einer Sitzkonfiguration zurückversetzt).
  • In Ausführungsformen kann der erste Hebel 80 konfiguriert sein, um eine oder mehrere Funktionen vorzusehen. Zum Beispiel kann der erste Hebel 80 konfiguriert sein, um (i) eine Bewegung des Halteglieds 70 in den ersten Teil 56 der Schiene 30 zu begrenzen, während sich der Sitz 22 in einer Sitzkonfiguration befindet, (ii) eine Entfernung des Halteglieds 70 von der Schiene 30 zu verhindern, während sich der Sitz 22 in der Sitzkonfiguration befindet, und/oder (iii) eine Bewegung des Sitzes 22 von einer nicht-Sitzkonfiguration zu einer Sitzkonfiguration zu verhindern, während sich das Halteglied 70 außerhalb des ersten Teils 56 der Schiene 30 befindet.

Claims (19)

  1. Schienenanordnung (20), umfassend: eine Schiene (30), ein Halteglied (70), das konfiguriert ist für eine wahlweise Verbindung mit der Schiene (30), einen Hebel (80), der mit dem Halteglied (70) verbunden ist, und einen Gleiter (120), der mit dem Halteglied (70) verbunden ist, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, eine Bewegung des Gleiters (120) zu begrenzen und eine Bewegung des Halteglieds (70) zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (70) konfiguriert ist, einen Sitz (22) zu halten, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, (i) eine Bewegung des Halteglieds (70) auf innerhalb eines ersten Teils (56) der Schiene (30) zu begrenzen, während der Sitz (22) in einer Sitzkonfiguration ist, (ii) eine Entfernung des Halteglieds (70) von der Schiene (30) zu verhindern, während der Sitz (22) in der Sitzkonfiguration ist, und (iii) eine Bewegung des Sitzes (22) von einer Nicht-Sitzkonfiguration zu der Sitzkonfiguration zu verhindern, während das Halteglied (70) außerhalb des ersten Teils (56) der Schiene (30) ist.
  2. Schienenanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der Gleiter (120) konfiguriert ist, sich in der Längsrichtung entlang des Halteglieds (70) zu bewegen.
  3. Schienenanordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gleiter (120) mit einem oberen Teil des Halteglieds (70) verbunden ist.
  4. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, sich um eine Achse parallel zu der Schiene (30) zu drehen.
  5. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) einen oberen Teil umfasst, wobei der Hebel (80) eine erste Position und eine zweite Position aufweist und wobei der Gleiter (120) konfiguriert ist, wahlweise den oberen Teil des Hebels (80) zu kontaktieren, wenn sich der Hebel (80) in einer ersten Position befindet.
  6. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) mit einem Vorspannglied (110) verbunden ist und das Vorspannglied (110) den Hebel (80) zu der ersten Position vorspannt.
  7. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleiter (120) einen Vorsprung (122) umfasst, der konfiguriert ist, den oberen Teil des Hebels (80) zu kontaktieren.
  8. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen zweiten Hebel (90) umfasst, der mit dem Halteglied (70) verbunden ist, wobei der Vorsprung (122) eine erste Fläche (124), eine zweite Fläche (126) und einen zweiten Hebeleingreifteil (128) aufweist, wobei die erste Fläche (124) des Vorsprungs (122) senkrecht zu einer Längsrichtung angeordnet ist, wobei die zweite Fläche (126) des Vorsprungs (122) parallel zu der Längsrichtung angeordnet ist, wobei der obere Teil des Hebels (80) eine erste Fläche und eine zweite Fläche aufweist, wobei die erste Fläche des Hebels (80) senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet ist, wobei die zweite Fläche des Hebels (80) parallel zu der Längsrichtung angeordnet ist, wobei die erste Fläche des Hebels (80) konfiguriert ist, in die erste Fläche des Gleiters (120) einzugreifen, eine Bewegung des Gleiters (120) zu beschränken, und wobei der zweite Hebeleingreifteil (128) konfiguriert ist, in den zweiten Hebel (90) einzugreifen, ohne in den Hebel (80) einzugreifen.
  9. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) eine erste Position und eine zweite Position aufweist, wobei der Hebel (80) eine Bewegung des Gleiters (120) beschränkt, wenn sich der Hebel (80) in der ersten Position befindet, und wobei der Hebel (80) eine Bewegung des Gleiters (120) nicht wesentlich beschränkt, wenn sich der Hebel (80) in der zweiten Position befindet.
  10. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) eine erste Position und eine zweite Position aufweist, und wobei eine Entfernung des Halteglieds (70) von der Schiene (30) beschränkt wird, wenn sich der Hebel (80) in der zweiten Position befindet.
  11. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Gleiter (120) eine erste Position, eine zweite Position und eine dritte Position aufweist, und wobei der Gleiter (120) in Kontakt mit dem Hebel (80) in der zweiten Position und der dritten Position ist.
  12. Schienenanordnung (20) nach Anspruch 11, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, eine Bewegung des Gleiters (120) von der zweiten Position zu der dritten Position zu verhindern, wenn sich der Hebel (80) in einer ersten Hebelposition befindet.
  13. Schienenanordnung (20) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Gleiter (80) konfiguriert ist, eine Drehung des Hebels (80) zu verhindern, wenn sich der Gleiter (120) in der dritten Position befindet.
  14. Schienenanordnung (20) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, sich von der zweiten Position zu der ersten Position zu bewegen, wenn sich der Gleiter (120) von der dritten Position zu der zweiten Position bewegt.
  15. Schienenanordnung (20) nacheinem der vorangehenden Ansprüche, die einen Anker (74) und eine Schienensperrkomponente (76) umfasst, wobei der Gleiter (120) konfiguriert ist, den Anker (74) und die Schienensperrkomponente (76) zu betätigen.
  16. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, die einen zweiten Hebel (90), einen Anker (74) und eine Schienensperrkomponente (76) umfasst, wobei der Gleiter (120) konfiguriert ist, den zweiten Hebel (90), den Anker (74) und die Schienensperrkomponente (76) zu betätigen.
  17. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) einen oberen Teil und einen unteren Teil umfasst, wobei der obere Teil konfiguriert ist, den Gleiter (120) zu kontaktieren, und wobei der untere Teil konfiguriert ist, die Schiene (30) zu kontaktieren.
  18. Schienenanordnung (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hebel (80) eine Vertiefung enthält, die konfiguriert ist, einen Eingreifteil des Gleiters (120) aufzunehmen, wobei der Eingreifteil des Gleiters (120) konfiguriert ist, eine Drehung eines zweiten Hebels (90) zu veranlassen, und wobei der Eingreifteil nicht konfiguriert ist, den Hebel (80) zu bewegen.
  19. Sitzanordnung, die umfasst: einen Sitz (22), und eine Schienenanordnung (20), die mit dem Sitz (22) verbunden ist, wobei die Schienenanordnung (20) umfasst: eine Schiene (30), ein Halteglied (70), das konfiguriert ist, für eine wahlweise Verbindung mit der Schiene (30), und einen Hebel (80), der mit dem Halteglied (70) verbunden ist, wobei der Hebel (80) konfiguriert ist, (i) eine Bewegung des Halteglieds (70) auf innerhalb eines ersten Teils (56) der Schiene (30) zu begrenzen, während der Sitz (22) in einer Sitzkonfiguration ist, (ii) eine Entfernung des Halteglieds (70) von der Schiene (30) zu verhindern, während der Sitz (22) in der Sitzkonfiguration ist, und (iii) eine Bewegung des Sitzes (22) von einer Nicht-Sitzkonfiguration zu der Sitzkonfiguration zu verhindern, während das Halteglied (70) außerhalb des ersten Teils (56) der Schiene (30) ist.
DE102019206252.0A 2018-05-04 2019-05-02 Schienenanordnung und Sitzanordnung Active DE102019206252B4 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1853894A FR3080807B1 (fr) 2018-05-04 2018-05-04 Systeme de guidage destine a permettre la translation d'un equipement notamment un siege automobile sur un rail
FR18/53893 2018-05-04
FR1853892A FR3080806B1 (fr) 2018-05-04 2018-05-04 Module d'ancrage d'un equipement automobile, glissiere d'ancrage et ensemble d'ancrage
FR1853893A FR3080805B1 (fr) 2018-05-04 2018-05-04 Module d'ancrage d'un equipement pour vehicule, rail d'ancrage de cet equipement et un ensemble d'ancrage
FR1853891A FR3080804B1 (fr) 2018-05-04 2018-05-04 Module d'ancrage
FR18/53894 2018-05-04
FR18/53892 2018-05-04
FR18/53891 2018-05-04
US16/131,384 US10889208B2 (en) 2018-05-04 2018-09-14 Track assembly
US16/131,404 US10850644B2 (en) 2018-05-04 2018-09-14 Support assembly with cam assembly
US16/131,360 2018-09-14
US16/131,614 2018-09-14
US16/131,384 2018-09-14
US16/131,415 2018-09-14
US16/131,415 US10562414B2 (en) 2018-05-04 2018-09-14 Track assembly
US16/131,614 US10850645B2 (en) 2018-05-04 2018-09-14 Track assembly
US16/131,404 2018-09-14
US16/131,360 US10759308B2 (en) 2018-05-04 2018-09-14 Support assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019206252A1 DE102019206252A1 (de) 2019-11-07
DE102019206252B4 true DE102019206252B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=68276508

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206254.7A Active DE102019206254B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Nockenanordnung, halteanordnung mit einer nockenanordnung und nocken für einen schieneneinsteller
DE102019206256.3A Active DE102019206256B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Schienenanordnung
DE102019206257.1A Pending DE102019206257A1 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Halteanordnung
DE102019206252.0A Active DE102019206252B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Schienenanordnung und Sitzanordnung
DE102019206253.9A Active DE102019206253B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Schienenanordnung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206254.7A Active DE102019206254B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Nockenanordnung, halteanordnung mit einer nockenanordnung und nocken für einen schieneneinsteller
DE102019206256.3A Active DE102019206256B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Schienenanordnung
DE102019206257.1A Pending DE102019206257A1 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Halteanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206253.9A Active DE102019206253B4 (de) 2018-05-04 2019-05-02 Schienenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE102019206254B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712180U1 (de) 1997-07-10 1997-09-11 Oettl Heinrich Vorrichtung zur schnellösbaren, verschiebbaren und schnell arretierbaren Befestigung eines Fahrzeugausrüstungsteiles, wie z.B. eines Sitzes
US5800015A (en) 1996-10-16 1998-09-01 Tachi-S Co., Ltd. Long slide rail device for vehicle seat
US20060131470A1 (en) 2004-12-20 2006-06-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide apparatus for a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711589A (en) 1986-03-31 1987-12-08 General Motors Corporation Manual seat adjuster with cam lock
DE202005013714U1 (de) 2005-05-10 2005-12-22 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden einer Sitzeinrichtung oder eines dergl. bewegbaren Gegenstandes mit einer Auflagefläche
JP5098279B2 (ja) 2006-10-04 2012-12-12 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
DE102014217754B4 (de) 2013-09-20 2019-05-09 Lear Corporation Easy-Entry Sitzeinstellvorrichtung und Schienenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5800015A (en) 1996-10-16 1998-09-01 Tachi-S Co., Ltd. Long slide rail device for vehicle seat
DE29712180U1 (de) 1997-07-10 1997-09-11 Oettl Heinrich Vorrichtung zur schnellösbaren, verschiebbaren und schnell arretierbaren Befestigung eines Fahrzeugausrüstungsteiles, wie z.B. eines Sitzes
US20060131470A1 (en) 2004-12-20 2006-06-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Seat slide apparatus for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206256B4 (de) 2023-03-09
DE102019206254B4 (de) 2022-09-08
DE102019206253A1 (de) 2019-11-07
DE102019206257A1 (de) 2019-11-07
DE102019206254A1 (de) 2019-11-07
DE102019206256A1 (de) 2019-11-07
DE102019206252A1 (de) 2019-11-07
DE102019206253B4 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102013225832B4 (de) Falt- und klappanordnung für eine fahrzeugsitzanordnung
DE10310762B4 (de) Fahrzeugsitzbaueinheit
DE102009003470B4 (de) Fahrzeugsitze
DE102014202697B4 (de) Sitzwinkel-Einstellmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
DE102007061938B4 (de) Versenkbare Kopfstütze
DE102015212100A1 (de) Gestängebetätigte Verriegelung/Entriegelung von Gleitschienen bei leichtem Einstieg/Flachlegeposition
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19826575A1 (de) Fahrzeugsitze zum Zurückhalten eines Kindes
DE102011053228B4 (de) Klapp- und Absenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
DE102011087175A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007050967A1 (de) Sitz mit ausfahrbarem Tisch
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102004061139B4 (de) Vorverlagerbarer Kfz-Sitz, insbesondere für 2-türige Fahrzeuge
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE202015009634U1 (de) Kindersitz für ein Kraftfahrzeug
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE102004061852B4 (de) Vorrichtung zum Umklappen eines Sitzes eines Fahrzeugs
DE102017219574B4 (de) Mittelkonsole für fahrzeug
DE102012000794B4 (de) Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug und ein Einstellverfahren
DE102017219708B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final