DE102012000794B4 - Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug und ein Einstellverfahren - Google Patents

Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug und ein Einstellverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012000794B4
DE102012000794B4 DE102012000794.9A DE102012000794A DE102012000794B4 DE 102012000794 B4 DE102012000794 B4 DE 102012000794B4 DE 102012000794 A DE102012000794 A DE 102012000794A DE 102012000794 B4 DE102012000794 B4 DE 102012000794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armrest
seat
elbow
passenger
support position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012000794.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000794A1 (de
Inventor
Tomonori Ohtsubo
Isao Hirashima
Yoji Yatsushiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE102012000794A1 publication Critical patent/DE102012000794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000794B4 publication Critical patent/DE102012000794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted

Abstract

Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug, umfassend:
eine erste Armlehne (25) zum Stützen eines Ellenbogens eines Arms eines Fahrgasts, der auf einem Sitz (1) sitzt, wobei die erste Armlehne (25) auf einer Seite des Sitzes (1) in einer Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist; und
eine zweite Armlehne (12) zum Stützen eines Ellenbogens des anderen Arms des Fahrgasts, der auf dem Sitz (1) sitzt, wobei die zweite Armlehne (12) auf der anderen Seite des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist,
wobei die erste und zweite Armlehne (25, 12) so konfiguriert sind, dass Ellenbogenstützpositionen (P1, P2) derart festgelegt sind, dass ein horizontaler Abstand (W1) zwischen einer sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C), die eine Mitte des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung passiert, und einer Stützposition (P1) des Ellenbogens an der ersten Armlehne (25) größer ist als ein horizontaler Abstand (W2) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und einer Stützposition (P2) des Ellenbogens an der zweiten Armlehne (12), und eine Höhe (H1) der Stützposition (P1) des Ellenbogens an der ersten Armlehne (25) größer ist als eine Höhe (H2) der Stützposition (P2) des Ellenbogens an der zweiten Armlehne (12)
wobei die erste und zweite Armlehne (25, 12) so positioniert sind, dass ein Unterschied (H1-H2 (mm)) in der Höhe zwischen der Ellenbogenstützposition (P1) an der ersten Armlehne (25) und der Ellenbogenstützposition (P2) an der zweiten Armlehne (12) durch den folgenden Ausdruck (1) erfüllt wird H1 H2 = L [ cos { sin 1 ( W2 W0 L ) } cos { sin 1 ( W1 W0 L ) } ] ± 5
Figure DE102012000794B4_0001

worin L eine Länge (mm) des oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts ist, der auf dem Sitz (1) sitzt, WO ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Schulterposition des Fahrgasts ist, der auf dem Sitz (1) sitzt, W1 ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Ellenbogenstützposition (P1) an der ersten Armlehne (25) ist und W2 ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Ellenbogenstützposition (P2) an der zweiten Armlehne (12) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armlehnenstruktur und ein Einstellverfahren einer Armlehnenhöhe für ein Fahrzeug, das eine erste Armlehne zum Stützen bzw. Tragen eines Ellenbogens eines Arms eines Fahrgasts, der auf einem Sitz sitzt, wobei die Armlehne auf einer Seite des Sitzes in einer Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist, und eine zweite Armlehne zum Stützen bzw. Tragen eines Ellenbogens des anderen Arms des Fahrgasts umfasst, der auf dem Sitz sitzt, wobei die zweite Armlehne auf der anderen Seite des Sitzes in der Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist.
  • Wie es in der JP 2010 - 221 843 A offenbart ist, ist herkömmlicherweise eine Struktur bekannt, bei der ein Deckel zum Öffnen oder Schließen einer oberen Fläche eines in einem Fahrzeug vorgesehen Konsolenkastens als eine Armlehne verwendet wird und eine Höhe des Konsolenkastens (die Höhe der Armlehne an der oberen Fläche des Konsolenkastens) veränderbar ist, indem eine Feder zum Anheben oder Absenken des Konsolenkastens und ein Positionierungsmechanismus zum Halten des Konsolenkastens auf einer spezifizierten Höhe verwendet werden.
  • Gemäß der in dem oben beschriebenen Patentdokument offenbarten Struktur kann die Höhe der Armlehne mit einem nicht elektrischen, einfachen Mechanismus eingestellt werden und ein Fahrgast kann die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung erfahren, indem die Armlehnenhöhe gemäß einer Körpergröße oder dem Geschmack des Fahrgasts eingestellt wird.
  • Das oben beschriebene Patentdokument bezieht sich jedoch auf nichts weiter als Positionsbeziehungen zwischen der Armlehne und einem Sitz, auf dem der Fahrgast sitzt. Obwohl die Armlehnenhöhe veränderbar ist, besteht daher die Sorge, dass in einem Fall, wo beispielsweise die Position der Armlehne in einer Fahrzeugbreitenrichtung extrem nahe an oder weit weg von dem Sitz ist, der Fahrgast nicht die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung erfahren kann.
  • Insbesondere in einem Fall, wo Armlehnen auf der rechten und linken Seite des Sitzes (auf beiden Seiten in der Fahrzeugbreitenrichtung) vorgesehen sind, kann jeglicher Unterschied bei der Empfindung der Ellenbogenstützung zwischen der rechten Seite und der linken Seite ein unbehagliches (unangemessenes) Gefühl bei dem Fahrgast verursachen.
  • DE 10 2008 044 180 A1 offenbart eine Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug mit einer Armauflage, die in x-, y- und z-Richtung verstellbar ist, um optimal den Anforderungen eines Kraftfahrzeuginsassen zu genügen.
  • DE 10 2007 026 380 A1 offenbart eine Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne.
  • DE 10 2005 052 526 A1 beschreibt eine einstellbare Armlehne mit einer Kolbenbetätigungseinrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Situation entwickelt und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung durch die Armlehnen bereitzustellen, die auf den beiden Seiten des Sitzes vorgesehen sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Armlehnenstruktur oder das Einstellverfahren der Armlehnenhöhe für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung der unabhängigen Ansprüche 1 oder 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass Verbesserungen der Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung durch die Armlehnen eine spezifizierte Beziehung eines horizontalen Abstands zwischen einer sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (eine Linie, die eine Mitte des Sitzes in der Sitzbreitenrichtung passiert) und einer Stütz- bzw. Trägerposition des Ellenbogens an der Armlehne, sowie eine Höhe der Stütz- bzw. Trägerposition des Ellenbogens an der Armlehne betrafen. Genauer gesagt haben sie herausgefunden, dass die Höhe der Ellenbogenstützposition größer (höher) festgelegt werden musste, wenn der horizontale Abstand zwischen der Sitzmittellinie und der Ellenbogenstützposition größer (länger) war.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
  • Da die Armlehnenstruktur so eingestellt ist, dass die Höhe der ersten Armlehne, die den größeren (längeren) horizontalen Abstand von der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie aufweist, größer (höher) ist als diejenige der zweiten Armlehne, die den kleineren (kürzeren) horizontalen Abstand von der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie aufweist, kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein geeigneter Unterschied in der Höhe zwischen der ersten und zweiten Armlehne gemäß einer Erhöhung der Armlehnenhöhe bereitgestellt werden, wenn sich ein Außenwinkel des oberen Armabschnitts des sitzenden Fahrgasts weit öffnet. Dementsprechend kann der Ellenbogen des Fahrgasts ordnungsgemäß an der ersten und zweiten Armlehne ungeachtet des Unterschieds in dem horizontalen Abstand zwischen der ersten Armlehne und der zweiten Armlehne gestützt werden. Selbst wenn der Fahrgast seinen Ellenbogen auf einer der ersten und zweiten Armlehne platziert, kann dadurch die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung für den Fahrgast sichergestellt werden und der Fahrgast kann eine bequemere Position einnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Höhe jeder der Ellenbogenstützpositionen an der ersten und zweiten Armlehne auf eine Ebene eingestellt, die im Wesentlichen einem Ort bzw. einer Ortskurve einer Drehbewegung eines oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts entspricht, der auf dem Sitz sitzt, wobei die Ortskurve der Drehbewegung des oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts durch den Ellenbogen gebildet wird, wenn sich der obere Armabschnitt des Arms des Fahrgasts in einer Fahrzeugbreitenrichtung um eine Schulterposition des Fahrgasts herum dreht, der auf dem Sitz sitzt. Dadurch kann die Höhe jeder der ersten und zweiten Armlehne gemäß der Ortskurve der Drehbewegung des oberen Armabschnitts des Fahrgasts ordnungsgemäß eingestellt werden, so dass die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung an der ersten und zweiten Armlehne ordnungsgemäßer sichergestellt werden kann. H1 H2 = L [ cos { sin 1 ( W2 W0 L ) } cos { sin 1 ( W1 W0 L ) } ] ± 5
    Figure DE102012000794B4_0002
  • Während ein Modell, das als die Körpergröße des Fahrgasts zur Bestimmung der Höhe der ersten und zweiten Armlehne zu verwenden ist, gemäß der Fahrzeugart oder der Märkte eingesetzt werden kann, kann ein AM50-Modell (eine durchschnittliche Körpergröße eines männlichen amerikanischen Erwachsenen) von Körpermodellstandards ordnungsgemäß als solch ein Modell eingesetzt werden.
  • Wie es auf dem Gebiet bekannt ist, definiert der US Federal Regulation Standard bzw. US-Bundesregulierungsstandard CRF49ch.5 spezifische Körpergrößen unterschiedlicher Fahrgäste, wie eines 6 Monate alten Kleinkinds, eines 3 Jahre alten Kinds, eines 50 Prozent Mannes (AM50), einer kleinen erwachsenen Frau etc. AM50 ist ein mittelgroßer amerikanischer Mann, d.h. 50% der männlichen Erwachsenen der amerikanischen Bevölkerung sind kleiner als das AM50-Modell, wie es in diesem Standard definiert ist. Spezifische Körperteile und die Abmessungen davon, wie Kopf, Nacken, Thorax, Gliedmaßen, Arme und Beine sind für die oben genannten potentiellen Fahrgäste in dem US Federal Regulation Standard CRF49ch.5 definiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Bedienabschnitt zur Sitzpositionsanpassung an einer Seitenfläche des Sitzes vorgesehen, die auf der einen Seite des Sitzes in der Sitzbreitenrichtung angeordnet ist, wo die erste Armlehne vorgesehen ist, und die zweite Armlehne ist auf der anderen Seite des Sitzes angeordnet, die gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu dem Bedienabschnitt zur Sitzpositionsanpassung ist. Dadurch kann ein erforderlicher Raum für den Fahrgast, der den Bedienabschnitt zur Sitzpositionsanpassung mit einer Hand bedient, ordnungsgemäß bereitgestellt werden, was die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung an der ersten und zweiten Armlehne sicherstellt.
  • Während sämtliche Arten von Armlehnen als die erste und zweite Armlehne verwendet werden können, so lange sie auf den beiden Seiten des Sitzes in der Sitzbreitenrichtung vorgesehen sind, kann ein bevorzugtes Beispiel bereitgestellt werden, bei dem die erste Armlehne eine Türarmlehne ist, die an einer Türverkleidung einer Seitentür vorgesehen ist, die sich auf einer in der Fahrzeugbreitenrichtung gesehenen Außenseite des Sitzes befindet, und die zweite Armlehne ist eine Mittenarmlehne, die an einer oberen Fläche einer Mittelkonsole vorgesehen ist, die auf einer in der Fahrzeugbreitenrichtung gesehenen Innenseite des Sitzes angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Einstellverfahren einer Armlehnenhöhe für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 6 bereitgestellt.
  • Vorzugsweise umfaßt das Einstellverfahren das Einstellen einer Höhe jeder der Ellenbogenstützpositionen an der ersten und zweiten Armlehne auf einem Pegel, der einem Ort bzw. einer Ortskurve einer Drehbewegung eines oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts entspricht, der auf dem Sitz sitzt, wobei die Ortskurve der Drehbewegung des oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts durch den Ellenbogen gebildet wird, wenn sich der obere Armabschnitt des Arms des Fahrgasts in einer Fahrzeugbreitenrichtung um eine Schulterposition des Fahrgasts herum dreht, der auf dem Sitz sitzt. Gemäß dem vorliegenden Einstellverfahren der Höhe der ersten Armlehne oder der zweiten Armlehne können im Wesentlichen die gleichen Operationen und Effekte wie die durch die oben beschriebene Armlehnenstruktur bereitgestellt werden.
  • Ferner ist ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, umfassend computerimplementierte Instruktionen, die, wenn auf einem geeigneten System geladen und ausgeführt, die Schritte des oben beschriebenen Verfahrens durchführen können. Vorzugsweise wird das Computerprogramm auf einem CAD-System ausgeführt.
  • Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs, das mit einer Armlehnenstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist, bei schräger Betrachtung von einer Fahrzeugvorderseite aus.
    • 2 ist ein Aufriss des Fahrzeuginnenraums bei Betrachtung von der Fahrzeugvorderseite aus.
    • 3 ist ein Aufriss, der schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Fahrgast, der auf einem Sitz sitzt, seine Ellenbogen auf Armlehnen platziert.
    • 4 ist ein Aufriss eines Modells, das eine Position und eine Körpergröße des sitzenden Fahrgasts zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht des Modells, das die Position und die Körpergröße des sitzenden Fahrgasts zeigt.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 zeigen einen Zustand eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs, das mit einer Armlehnenstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Wie es in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Fahrersitz 1 (im Folgenden einfach als ein Sitz 1 bezeichnet), auf dem ein Fahrgast (Fahrer) sitz, der das Fahrzeug fährt, an bzw. auf einem Boden F des Fahrzeuginnenraums vorgesehen.
  • Der Sitz 1 umfasst ein Sitzkissen bzw. -polster 3, das so gestützt bzw. getragen ist, dass es über ein Paar Sitzgleitschienen 2 längs an bzw. auf dem Boden F gleitet, und eine Sitzlehne 4, die so vorgesehen ist, dass sie sich von einem hinteren Endabschnitt des Sitzpolsters 3 nach oben erhebt. Die Sitzlehne 4 ist schwenkbar an dem Sitzpolster 3 über einen Verstell- bzw. Zurücklegemechanismus, nicht dargestellt, gestützt bzw. getragen bzw. gelagert, so dass ein nach hinten geneigter Winkel bzw. Rückwärtsneigungswinkel der Sitzlehne 4 innerhalb eines spezifizierten Bereichs gemäß einer Bedienung des Zurücklegemechanismus veränderbar ist.
  • Ein Bedienabschnitt 7 zur Sitzpositionsanpassung ist an einer Seitenfläche des Sitzpolsters 3 vorgesehen, die sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs (auf der Seite, wo eine Seitentür 15 angeordnet ist, die später beschrieben wird) befindet. In einem Fall, in dem der Sitz 1 beispielsweise ein elektromotorischer Sitz ist, sind verschiedene Arten von Bedienschaltem zum Anpassen einer Längsposition (einer Gleitposition der Sitzgleitschienen 2) des Sitzpolsters 3 und des Rückwärtsneigungswinkels der Sitzlehne 4 als der oben beschriebene Bedienabschnitt 7 vorgesehen.
  • Ein Bodentunnel FT ist an einem zentralen Abschnitt des Bodens F in dem Fahrgastinnenraum vorgesehen, der sich auf der Innenseite des Sitzes 1 befindet, um nach oben vorzuragen und sich längs bzw. der Länge nach zu erstrecken, und eine Mittelkonsole 10 ist an bzw. auf dem Bodentunnel FT vorgesehen. Die Mittelkonsole 10 umfasst einen kastenförmigen Konsolenkörper 11, der einen Aufbewahrungsraum für Objekte und dergleichen in sich aufweist, und einen Deckelabschnitt 12, der eine obere Fläche des Konsolenkörpers 11 öffnet oder verschließt.
  • Eine Öffnung zum Einsteigen und Aussteigen des Fahrgasts (Fahrers), nicht dargestellt, ist an einer Seitenfläche (rechte Seitenfläche) des Fahrzeugs gebildet, die sich auf der Außenseite des Sitzes 1 befindet, und eine Seitentür 15 ist zum Öffnen oder Verschließen dieser Öffnung vorgesehen.
  • Die Seitentür 15 umfasst einen Türkörper 16, der aus Paneel- bzw. Plattengliedern aus Metall besteht (einem äußeren Paneel bzw. Platte und einem inneren Paneel bzw. Platte), die in der Fahrzeugbreitenrichtung oder dergleichen zusammengefügt sind, eine Türverkleidung 20, die aus einem Paneel- bzw. Plattenglied aus Harz besteht, das eine Innenseitenfläche des Türkörpers 16 abdeckt, und ein Fensterglas (Fensterscheibe) 17, das an dem Türkörper 16 gestützt bzw. getragen ist, um sich anzuheben oder zu senken.
  • Die Türverkleidung weist einen konkaven Abschnitt 21, der durch einen oben-hinten- bzw. aufwärts-rückwärts-spezifizierten Bereich gebildet ist, der zur Fahrzeugaußenseite hin konkav gemacht ist, und einen Vorsprungsabschnitt 22 auf, der durch einen Abschnitt unterhalb des konkaven Abschnitts 21 gebildet ist, der relativ zu der Fahrzeuginnenseite hin vorspringt. Ein Fach- bzw. Ablageabschnitt 25, der sich im Wesentlichen flach und längs erstreckt, ist an einer Position zwischen dem Vorsprungsabschnitt 22 und dem konkaven Abschnitt 21 gebildet. Ein geneigter Auskragungsabschnitt 26, der sich schräg nach oben erstreckt, ist vor dem Fachabschnitt 25 kontinuierlich bzw. durchgängig von einem vorderen Endabschnitt des Fachabschnitts 25 gebildet, und ein vorderer Seitenabschnitt des oben beschriebenen konkaven Abschnitts 21 ist durch den geneigten Auskragungsabschnitt 26 geteilt. Ferner ist ein vorderer konkaver Abschnitt 28, der zu der Fahrzeugaußenseite hin konkav gemacht ist, ist vor dem geneigten Auskragungsabschnitt 26 gebildet, und eine Türtasche bzw. -ablage 29, die einen Öffnungsabschnitt aufweist, der sich nach oben öffnet, ist unterhalb des vorderen konkaven Abschnitts 28 gebildet.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist einer der Ellenbogen (rechter Ellenbogen) 33 des Fahrers M, der auf dem Sitz 1 sitzt, auf einer oberen Fläche des Fachabschnitts 25 der Türverkleidung 20 platziert. Das heißt der an der Türverkleidung 20 gebildete Fachabschnitt 25 wird als eine Armlehne zum Stützen des Ellenbogens des Fahrgasts M verwendet, der eine bequeme Position einnimmt. Im Folgenden wird der Fachabschnitt 25 als eine Türarmlehne 25 bezeichnet. Die Türarmlehne 25 entspricht einer ersten Armlehne der vorliegenden Erfindung.
  • Indes ist der andere der Ellenbogen (linker Ellenbogen) 34 des Fahrgasts M auf einer oberen Fläche des Deckelabschnitts 12 der Mittelkonsole 10 platziert. Das heißt der Deckelabschnitt 12 fungiert nicht nur als ein Deckel zum Abdecken der oberen Fläche des Konsolenkörpers 11, sondern auch als eine Armlehne zum Stützen des Ellenbogens des Fahrgasts M. Im Folgenden wird der Deckelabschnitt 12 als eine Mittelarmlehne 12 bezeichnet. Die Mittelarmlehne 12 entspricht einer zweiten Armlehne der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird die Position der Türarmlehne 25 (der ersten Armlehne) und der Mittelarmlehne 12 (der zweiten Armlehne) genau beschrieben. In 3 bezeichnet das Bezugszeichen C eine sich vertikal erstreckende Sitzmittellinie, die eine Mitte des Sitzes 1 in einer Sitzbreitenrichtung passiert, das Bezugszeichen P1 bezeichnet eine Stütz- bzw. Trageposition des rechten Ellenbogens 33 des Fahrgasts M an der Türarmlehne 25, und das Bezugszeichnen P2 bezeichnet eine Stütz- bzw. Trageposition des linken Ellenbogens 34 des Fahrgasts M an der Mittelarmlehne 12. Dabei sind die jeweiligen Armlehnen 25, 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so konfiguriert, dass ein horizontaler Abstand W1 zwischen der Sitzmittellinie C und der Ellenbogenstützposition P1 an der Türarmlehne 25 größer ist als ein horizontaler Abstand W2 zwischen der Sitzmittellinie C und der Ellenbogenstützposition P2 an der Mittelarmlehne 12. Der Grund, warum der horizontale Abstand W1 der Türarmlehne 25 größer ist, ist der, dass, da der Bedienabschnitt 7 an der Seitenfläche des Sitzes 1 vorgesehen ist, die sich auf der Seite der Seitentür 15 befindet, es erforderlich ist, ausreichend Raum zum Bedienen des Bedienabschnitts 7 zwischen dem Sitz 1 und der Seitentür 15 sicherzustellen.
  • Die Ellenbogenstützposition P1 an der Türarmlehne 25 ist an einer leicht einwärts befindlichen Position auf bzw. an der oberen Fläche der Türarmlehne 25 festgelegt, und zwar unter Berücksichtigung der Breite der Türarmlehne 25 und der Größe des Ellenbogens 33 des Fahrgasts M. Indes ist die Ellenbogenstützposition P2 an der Mittelarmlehne 12 an einer versetzten Position auf bzw. an der oberen Fläche der Mittelarmlehne 12 von ihrem rechtsseitigen Endabschnitt zu der Mitte hin um ca. 1/4 der Breite der Mittelarmlehne 12 festgelegt. Das liegt daran, dass eine Position auf der oberen Fläche der Mittelarmlehne 12 gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu der Ellenbogenstützposition P2, d.h. eine versetzte Position auf der oberen Fläche der Mittelarmlehne 12 von ihrem linksseitigen Endabschnitt zu der Mitte hin um ca. 1/4 der Breite der Mittelarmlehne 12, zum Stützen eines Ellenbogens eines Fahrgasts verwendet werden kann, der auf einem anderen zu dem Sitz 1 benachbarten Sitz sitzt (einem Fahrgastsitz, d.h. einem Beifahrersitz).
  • Indes werden jeweilige Höhen H1, H2 der Türarmlehne 25 und der Mittelarmlehne 12 basierend auf der Körpergröße des Fahrgasts M, der auf dem Sitz sitzt, bestimmt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Körpergrößenmodell eines so genannten AM50-Modells, das als eine durchschnittliche Körpergröße eines amerikanischen erwachsenen Mannes spezifiziert ist, als die Körpergröße des Fahrgasts M, der auf dem Sitz 1 sitzt, verwendet, um die Höhen H1, H2 zu bestimmen.
  • Wie es auf dem Gebiet gut bekannt ist, definiert der US Federal Regulation Standard bzw. US-Bundesregulierungsstandard CRF49ch.5 spezifische Körpergrößen unterschiedlicher Fahrgäste, wie eines 6 Monate alten Kleinkinds, eines 3 Jahre alten Kinds, eines 50 Prozent Mannes (AM50), einer kleinen erwachsenen Frau etc. AM50 ist ein mittelgroßer amerikanischer Mann, d.h. 50% der männlichen Erwachsenen der amerikanischen Bevölkerung sind kleiner als das AM50-Modell, wie es in diesem Standard definiert ist. Spezifische Körperteile und die Abmessungen davon, wie Kopf, Nacken, Thorax, Gliedmaßen, Arme und Beine sind für die oben genannten potentiellen Fahrgäste in dem US Federal Regulation Standard CRF49ch.5 definiert.
  • Zudem werden die Höhen H1, H2 der Türarmlehne 25 und der Mittelarmlehne 12 so festgelegt, dass der Fahrgast M aufweisend das AM50-Modell die Ellenbogen ordnungsgemäß auf der Türarmlehne 25 und der Mittelarmlehne 12 platzieren kann, wenn er auf dem Sitz 1 sitzt, wobei die Körpermitte des Fahrgasts M mit der Sitzmittellinie C übereinstimmt bzw. zu dieser passt. Bei einem hier gezeigten Beispiel sind die Höhen H1, H2 der Türarmlehne 25 und der Mittelarmlehne 12 als jeweilige Höhen der Ellenbogenstützpositionen P1, P2 von einem Hüftpunkt (einer Mitte des Gesäßes) HP des Fahrgasts M aus gezeigt.
  • Es können jedoch auch andere Modellgrößen als AM50 zum Bestimmen der spezifischen Abmessungen verwendet werden. Solch andere Modellgrößen kann beispielsweise die kleine erwachsene Frau, wie AF05 sein, d.h. ein weiblicher amerikanischer Erwachsener mit einer Körpergröße, gegenüber der 5 % der weiblichen amerikanischen Bevölkerung kleiner sind.
  • Andere Standards als der US Federal Regulation Standard CRF49ch.5 können auch zur Bestimmung von Körpergrößen und Abmessungen spezifischer Körperteile eingesetzt werden.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 31 einen oberen Armabschnitt des rechten Arms des Fahrgasts M (AM 50-Modell) und das Bezugszeichen 32 bezeichnet einen oberen Armabschnitt des linken Arms des Fahrgasts M (AM 50-Modell). Ferner bezeichnet das Bezugszeichen SP1 eine Schulterposition, um die herum sich der oberen Armabschnitt 31 des rechten Arms in der Fahrzeugbreitenrichtung dreht, und das Bezugszeichen SP2 bezeichnet eine Schulterposition, um die herum sich der obere Armabschnitt 32 des linken Arms in der Fahrzeugbreitenrichtung dreht.
  • Bei Verwendung der Türarmlehne 25 oder der Mittelarmlehne 12, wie es in der Figur gezeigt ist, öffnet der Fahrgast M die oberen Armabschnitte 31, 32 und bewegt dadurch die Ellenbogen 33, 34 gemäß der Position der Armlehnen 25, 12. Das heißt bei Verwendung der Türarmlehne 25 platziert der Fahrgast M den Ellenbogen 33 auf der Türarmlehne 25, wobei er den oberen Armabschnitt 31 in der Fahrzeugbreitenrichtung um die Schulterposition SP1 des rechten Arms herum dreht. Bei Verwendung der Mittelarmlehne 12 platziert der Fahrgast M den Ellenbogen 34 auf der Mittelarmlehne 12, wobei er den oberen Armabschnitt 32 in der Fahrzeugbreitenrichtung um die Schulterposition SP2 des linken Arms herum dreht.
  • Um die Ellenbogen 33, 34 ordnungsgemäß an den Armlehnen 25, 12 zu stützen und dadurch die Position des sitzendes Fahrgasts M bequem zu machen, ist es erforderlich, wie in der Figur gezeigt, die jeweiligen Höhen H1, H2 der Armlehnen 25, 12 auf jeweilige Ebenen entsprechend der Orte bzw. der Ortskurven R1, R2 der Drehbewegungen der Armabschnitte 31, 32 einzustellen. Der Ort R1 wird durch den rechten Ellenbogen 33 gebildet, wenn sich der rechte obere Armabschnitt 31 im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung dreht, und der Ort R2 wird durch den linken Ellenbogen 34 gebildet, wenn sich der linke obere Armabschnitt 32 im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung dreht.
  • Genauer gesagt müssen die Höhen H1, H2 der Armlehnen 25, 12 so eingestellt werden, dass sich die Ellenbogenstützpositionen P1, P2 auf Ebenen befinden können, die niedriger sind als jeweilige Punkte des Orts R1, R2 der Drehbewegungen der Mitten ELP1, ELP2 der Ellenbogen 33, 34, und zwar im Wesentlichen um eine Dicke t der Ellenbogen 33, 34. Durch Einstellen der Höhen H1, H2 der Ellenbogenstützpositionen P1, P2 an den Armlehnen 25, 12 wie oben beschrieben, kann der Fahrgast M Empfindung einer geeigneten Stützung der Ellenbogen 33, 34 an den Armlehnen 25, 12 bekommen und die bequeme Position einnehmen.
  • In einem Zustand, wo die Ellenbogen 33, 34 des Fahrgasts M ordnungsgemäß an den Armlehnen 25, 12 gestützt sind, können jedoch die Schultern des Fahrgasts M leicht (um beispielsweise ca. 40 mm) durch eine Reaktionskraft einer Last erhöht werden, die von den Ellenbogen 33, 34 nach unten auf die Armlehnen 25, 12 wirkt. Betrachtet man diese Situation, so sind die Schulterpositionen SP1, SP2, welche die Mitten bzw. Mittelpunkte beim Bestimmen des Orts R1, R2 der Drehbewegungen der Ellenbogen 33, 34 werden, (ca. 40 mm) nach oben von denen in ihren Anfangszuständen versetzt, in denen die Ellenbogen 33, 34 nicht auf den Armlehnen 25, 12 platziert sind. Und die Höhen H1, H2 der Ellenbogenstützpositionen P1, P2 der Armlehnen 25, 12 sind auf die Ebenen entsprechend der Orte R1, R2 eingestellt, der mit den Mitten der oben beschriebenen, nach oben versetzten Schulterpositionen SP1, SP2 bestimmt wird.
  • Dabei werden die Positionen der Türarmlehne 25 und der Mittelarmlehne 12 in der Fahrzeugbreitenrichtung wie beschrieben so eingestellt, dass der horizontale Abstand W1 zwischen der Sitzmittellinie C und der Ellenbogenstützposition P1 der Türarmlehne 25 größer (länger) ist als der horizontale Abstand W2 zwischen der Sitzmittellinie C und der Ellenbogenstützposition P2 der Mittelarmlehne 12. Demgemäß ist ferner die Höhe der Ellenbogenstützposition P1 der Türarmlehne 25 größer (höher) als diejenige der Ellenbogenstützposition P2 der Mittelarmlehne 12 bei der vorliegenden Ausführungsform. Das heißt, da die Höhen der Armlehnen 25, 12 auf die Ebenen im Wesentlichen entsprechend der Orte R1, R2 der Drehbewegungen der Ellenbogen 33, 34 des Fahrgasts M eingestellt sind, ist die Höhe H1 der Ellenbogenstützposition P1 der Türarmlehne 25 mit dem größeren (längeren) horizontalen Abstand von der Sitzmittellinie C größer (höher) eingestellt als die Höhe H2 der Ellenbogenstützposition P2 der Mittelarmlehne 12 mit dem kleineren (kürzeren) horizontalen Abstand von der Sitzmittellinie C.
  • Wie oben beschrieben sind die Türarmlehne 25 zum Stützen eines der Ellenbogen (des rechten Ellenbogens) des Fahrgasts M, der auf dem Sitz 1 sitzt, und die Mittelarmlehne 12 zum Stützen des anderen Ellenbogens (des linken Ellenbogens) des Fahrgasts M in dem Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Zudem sind die Armlehnen 25, 12 so konfiguriert, dass der horizontale Abstand W1 zwischen der Sitzmittellinie C des Sitzes 1 und der Ellenbogenstützposition P1 der Türarmlehne 25 größer (länger) ist als der horizontale Abstand W2 zwischen der Sitzmittellinie C und der Ellenbogenstützposition P2 der Mittelarmlehne 12, und die Höhe H1 der Ellenbogenstützposition P1 an der Türarmlehne 25 größer (höher) ist als die Höhe H2 der Ellenbogenstützposition P2 der Mittelarmlehne 12. Gemäß dieser Struktur kann die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung an den Armlehnen 25, 12 für den Fahrgast M sichergestellt werden.
  • Das heißt, da bei der vorliegenden Ausführungsform die Höhe H1 der Türarmlehne 25 mit dem größeren (längeren) horizontalen Abstand von der Sitzmittellinie C größer (höher) ist als die Höhe H2 der Mittelarmlehne 12 mit dem kleineren (kürzeren) horizontalen Abstand von der Sitzmittellinie C, kann ein geeigneter Unterschied in der Höhe zwischen den Armlehnen 25, 12 gemäß einer Erhöhung jeder Höhe der Ellenbogen 33, 34 bereitgestellt werden, wenn sich jeder Außenwinkel der oberen Armabschnitte 31, 32 des sitzenden Fahrgasts M weit öffnet. Dementsprechend können die Ellenbogen 33, 34 des Fahrgasts M ordnungsgemäß an den Armlehnen 25, 12 ungeachtet des Unterschieds in dem horizontalen Abstand zwischen den Armlehnen 25, 12 gestützt werden. Selbst wenn der Fahrgast M seine Ellenbogen 33, 34 auf einer der Armlehnen 25, 12 platziert, kann dadurch die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung für den Fahrgast M sichergestellt werden und der Fahrgast M kann eine bequemere Position einnehmen.
  • Genauer gesagt werden bei der vorliegenden Ausführungsform die Höhen H1, H2 der Ellenbogenstützpositionen P1, P2 an der Türarmlehne 25 und der Mittelarmlehne 12 auf die Ebenen entsprechend der Orte bzw. der Ortskurven R1, R2 der Drehbewegungen der oberen Armabschnitte 31, 32 des Fahrgasts M eingestellt. Dabei werden die Orte R1, R2 durch die Ellenbogen 33, 34 gebildet, wenn sich die oberen Armabschnitte 31, 32 im Wesentlichen in der Fahrzeugbreitenrichtung um die Schulterpositionen SP1, SP2 des Fahrgasts M drehen. Dadurch können die Höhen H1, H2 der Armlehnen 25, 12 ordnungsgemäß gemäß den Orten R1, R2 der Drehbewegungen der oberen Armabschnitte 31, 32 des Fahrgasts eingestellt werden, so dass die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung an den Armlehnen 25, 12 ordnungsgemäßer sichergestellt werden kann.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Bedienabschnitt 7 zur Sitzpositionsanpassung an der Seitenfläche des Sitzes 1 vorgesehen, die auf der Außenseite des Sitzes 1 in der Sitzbreitenrichtung (auf der Seite der Seitentür 15) angeordnet ist, wo die Türarmlehne 25 vorgesehen ist, und die zweite Armlehne ist auf der anderen Seite des Sitzes angeordnet, die gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu dem Bedienabschnitt zur Sitzpositionsanpassung ist. Dadurch kann ein erforderlicher Raum für den Fahrgast M, der den Bedienabschnitt 7 zur Sitzpositionsanpassung mit einer Hand bedient, ordnungsgemäß bereitgestellt werden, was die Empfindung einer geeigneten Ellenbogenstützung an den Armlehnen 25, 12 sicherstellt.
  • Ein spezifisches Beispiel dazu, wie der Unterschied der oben beschriebenen horizontalen Abstände W1, W2 den Unterschied der Höhen H1, H2 der Armlehnen 25, 12 beeinflusst, wird hier beschrieben. In einem Fall in 3 beispielsweise, in dem der horizontale Abstand W1 zwischen der Sitzmittellinie C des Sitzes 1 und der Ellenbogenstützposition P1 an der ersten Armlehne 25 auf beispielsweise ca. 350 mm eingestellt wird, während der horizontale Abstand W2 zwischen der Sitzmittellinie C und der Ellenbogenstützposition P2 an der zweiten Armlehne 12 auf ca. 320 mm eingestellt wird, wird ein Unterschieds- bzw. Differenzwert (H1 - H2) in der Höhe zwischen den Armlehnen 25, 12, wenn die Höhen H1, H2 der Armlehnen 25, 12 gemäß den Orten R1, R2 der Drehbewegungen der Ellenbogen 33, 34 des Fahrgasts M mit der Körpergröße des AM50-Modells eingestellt werden, ca. 20 mm betragen.
  • Während das oben beschriebene Beispiel einen Fall zeigt, in dem W 1=350 mm, W2=320 mm und der Fahrgast M die Körpergröße des AM50-Modells aufweist, sind diese Abstände W1, W2 oder ein Körpergrößemodell, das für den Fahrgast M angewandt wird, gemäß der Fahrzeugart oder der Märkte veränderbar. Folglich wird im Folgenden versucht, den Differenzwert H1 - H2 der Armlehnen 25, 12 unter Verwendung eines allgemeinen Ausdrucks zu bestimmen, der einige Variablen enthält, welche die oben beschriebenen horizontalen Abstände W1, W2 und Größen jeweiliger Abschnitte des Fahrgasts M darstellen.
  • 4 und 5 sind Ansichten eines Modells, das den auf dem Sitz 1 sitzenden Fahrgast M in einem Zustand zeigt, in dem die beiden Ellenbogen 33, 34 auf den Armlehnen 25, 12 platziert sind. In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen L eine Länge des oberen Armabschnitts des Fahrgasts M, das Bezugszeichen W0 bezeichnet einen horizontalen Abstand zwischen der Sitzmittellinie C (der Mitte des Körpers des Fahrgasts M) und den beiden Schulterpositionen SP1, SP2, das Bezugszeichen La bezeichnet eine Gesamtlänge der oberen Körperhälfte des Fahrgasts M (eine Länge zwischen dem Hüftpunkt HP und den Schulterpositionen SP1, SP2), und das Bezugszeichen θ bezeichnet einen Torso- bzw. Rumpfwinkel (einen nach hinten geneigten Winkel bzw. Rückwärtsneigungswinkel der oberen Körperhälfte). Die anderen Abmessungen (H1, H2, W1, W2 und t) sind die gleichen wie diejenigen, die mit Bezug auf 3 erläutert wurden.
  • Gemäß 4 und 5 kann die Höhe H1 der Ellenbogenstützposition P1 der Türarmlehne 25 aus dem folgenden Ausdruck (2) erhalten werden. H1 = La cos θ L cos { sin 1 ( W 1 W0 L ) } t
    Figure DE102012000794B4_0003
  • Indes kann die Höhe H2 der Ellenbogenstützposition P2 der Mittelarmlehne 12 aus dem folgenden Ausdruck (3) erhalten werden. H2 = La cos θ L cos { sin 1 ( W2 W0 L ) } t
    Figure DE102012000794B4_0004
  • Dementsprechend kann ein Höhenunterschied H1 - H2 der Armlehnen 25, 12 als eine Differenz zwischen den oben beschriebenen Ausdrücken (2) und (3) erhalten werden. Dabei können Fehler innerhalb plus oder minus 5 mm für die Differenz zwischen den oben beschriebenen Ausdrücken (2) und (3) erlaubt sein, wenn man Herstellungsfehler oder dergleichen berücksichtigt. Folglich kann der Höhenunterschied H1 - H2 durch den folgenden Ausdruck (1) ausgedrückt werden. H1 H2 = L [ cos { sin 1 ( W2 W0 L ) } cos { sin 1 ( W1 W0 L ) } ] ± 5
    Figure DE102012000794B4_0005
  • Durch Bestimmen des Unterschieds zwischen den jeweiligen Höhen H1, H2 der Armlehnen 25, 12 basierend auf diesem Ausdruck (1) können die Höhen der jeweiligen Armlehnen 25, 12 ordnungsgemäß ungeachtet von Unterschieden in den horizontalen Abständen W1, W2 zwischen den Armlehnen 25, 12 oder in dem Modell, das als die Körpergröße des Fahrgasts M verwendet wird, eingestellt werden.
  • Zum Schluss werden einige Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben.
  • Während die oben beschriebene Ausführungsform ein Beispiel zeigt, bei dem die Mittelarmlehne 12, die an der oberen Fläche der Mittelkonsole 10 vorgesehen ist, der zweiten Armlehne (der Armlehne mit dem relativ kürzeren horizontalen Abstand von der Sitzmittellinie C) der vorliegenden Erfindung entspricht, soll die zweite Armlehne nicht auf diese Armlehne beschränkt sein, sondern kann beispielsweise eine Armlehne sein, die an der Seitenfläche der Sitzlehne 4 des Sitzes 1 angebracht ist. In diesem Fall wird der horizontale Abstand von der Sitzmittellinie C viel kürzer sein als in dem Fall der Mittelarmlehne 12, so dass es erforderlich sein wird, die Höhe der Armlehne an einer viel niedrigeren Position festzulegen.
  • Während die oben beschriebene Ausführungsform das Beispiel zeigt, bei dem die Türarmlehne 25, die an der Türverkleidung 20 vorgesehen ist, der ersten Armlehne (der Armlehne mit dem relativ längeren horizontalen Abstand von der Sitzmittellinie C) der vorliegenden Erfindung entspricht, kann eine andere Armlehne als die Türarmlehne 25 (eine Armlehne, die beispielsweise an der Seitenfläche der Sitzlehne 4 angebracht ist) als die erste Armlehne verwendet werden.
  • Während die oben beschriebene Ausführungsform erläutert, wie die Höhen H1, H2 der beiden Armlehnen 25, 12 für den Fall des Fahrersitzes 1 eingestellt werden, ist die vorliegende Erfindung auf jede Art von Sitz anwendbar, so lange die Armlehnen auf beiden Seiten des Sitzes vorgesehen sind.

Claims (8)

  1. Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug, umfassend: eine erste Armlehne (25) zum Stützen eines Ellenbogens eines Arms eines Fahrgasts, der auf einem Sitz (1) sitzt, wobei die erste Armlehne (25) auf einer Seite des Sitzes (1) in einer Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist; und eine zweite Armlehne (12) zum Stützen eines Ellenbogens des anderen Arms des Fahrgasts, der auf dem Sitz (1) sitzt, wobei die zweite Armlehne (12) auf der anderen Seite des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist, wobei die erste und zweite Armlehne (25, 12) so konfiguriert sind, dass Ellenbogenstützpositionen (P1, P2) derart festgelegt sind, dass ein horizontaler Abstand (W1) zwischen einer sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C), die eine Mitte des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung passiert, und einer Stützposition (P1) des Ellenbogens an der ersten Armlehne (25) größer ist als ein horizontaler Abstand (W2) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und einer Stützposition (P2) des Ellenbogens an der zweiten Armlehne (12), und eine Höhe (H1) der Stützposition (P1) des Ellenbogens an der ersten Armlehne (25) größer ist als eine Höhe (H2) der Stützposition (P2) des Ellenbogens an der zweiten Armlehne (12) wobei die erste und zweite Armlehne (25, 12) so positioniert sind, dass ein Unterschied (H1-H2 (mm)) in der Höhe zwischen der Ellenbogenstützposition (P1) an der ersten Armlehne (25) und der Ellenbogenstützposition (P2) an der zweiten Armlehne (12) durch den folgenden Ausdruck (1) erfüllt wird H1 H2 = L [ cos { sin 1 ( W2 W0 L ) } cos { sin 1 ( W1 W0 L ) } ] ± 5
    Figure DE102012000794B4_0006
    worin L eine Länge (mm) des oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts ist, der auf dem Sitz (1) sitzt, WO ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Schulterposition des Fahrgasts ist, der auf dem Sitz (1) sitzt, W1 ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Ellenbogenstützposition (P1) an der ersten Armlehne (25) ist und W2 ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Ellenbogenstützposition (P2) an der zweiten Armlehne (12) ist.
  2. Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Höhe (H1, H2) jeder der Ellenbogenstützpositionen (P1, P2) an der ersten und zweiten Armlehne (25, 12) auf eine Ebene eingestellt ist, die einem Ort (ELP1, ELP2) einer Drehbewegung eines oberen Armabschnitts (31, 32) des Arms des Fahrgasts entspricht, der auf dem Sitz (1) sitzt, wobei die Ortskurve (R1, R2) der Drehbewegung des oberen Armabschnitts (31, 32) des Arms des Fahrgasts durch den Ellenbogen gebildet wird, wenn sich der obere Armabschnitt (31, 32) des Arms des Fahrgasts in einer Fahrzeugbreitenrichtung um eine Schulterposition des Fahrgasts herum dreht, der auf dem Sitz (1) sitzt.
  3. Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein AM50-Modell von Körpermodellstandards als eine Körpergröße des Fahrgasts verwendet wird, der auf dem Sitz sitzt.
  4. Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Bedienabschnitt (7) zur Sitzpositionsanpassung an einer Seitenfläche des Sitzes (1) vorgesehen ist, die auf der einen Seite des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung angeordnet ist, wo die erste Armlehne (25) vorgesehen ist, und die zweite Armlehne (12) auf der anderen Seite des Sitzes (1) angeordnet ist, die entgegengesetzt zu dem Bedienabschnitt (7) zur Sitzpositionsanpassung ist.
  5. Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Armlehne (25) eine Türarmlehne ist, die an einer Türverkleidung (20) einer Seitentür vorgesehen ist, die sich auf einer in der Fahrzeugbreitenrichtung gesehenen Außenseite des Sitzes (1) befindet, und die zweite Armlehne (12) eine Mittelarmlehne ist, die an einer oberen Fläche einer Mittelkonsole (11) vorgesehen ist, die auf einer in der Fahrzeugbreitenrichtung gesehenen Innenseite des Sitzes (1) angeordnet ist.
  6. Einstellverfahren einer Armlehnenhöhe für ein Fahrzeug, das eine erste Armlehne (25) zum Stützen eines Ellenbogens eines Arms eines Fahrgasts, der auf einem Sitz (1) sitzt, wobei die erste Armlehne (25) auf einer Seite des Sitzes (1) in einer Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist, und eine zweite Armlehne (12) zum Stützen eines Ellenbogens des anderen Arms des Fahrgasts umfasst, der auf dem Sitz (1) sitzt, wobei die zweite Armlehne (12) auf der anderen Seite des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung vorgesehen ist, wobei das Einstellverfahren umfasst: Konfigurieren der ersten und zweiten Armlehne (25, 12) so, dass Ellenbogenstützpositionen (P1, P2) derart festgelegt sind, dass ein horizontaler Abstand (W1) zwischen einer sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C), die eine Mitte des Sitzes (1) in der Sitzbreitenrichtung passiert, und einer Stützposition (P1) des Ellenbogens an der ersten Armlehne (25) größer ist als der horizontale Abstand (W2) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und einer Stützposition (P2) des Ellenbogens an der zweiten Armlehne (12), und eine Höhe (H1) der Stützposition (P1) des Ellenbogens an der ersten Armlehne (25) größer ist als die Höhe (H2) der Stützposition (P2) des Ellenbogens an der zweiten Armlehne (12) und Positionieren der ersten und zweiten Armlehne (25, 12) so, dass ein Unterschied (H1 - H2 (mm)) in der Höhe zwischen der Ellenbogenstützposition (P1) an der ersten Armlehne (25) und der Ellenbogenstützposition (P2) an der zweiten Armlehne (12) durch den folgenden Ausdruck (1) erfüllt wird H1 H2 = L [ cos { sin 1 ( W2 W0 L ) } cos { sin 1 ( W1 W0 L ) } ] ± 5  mm
    Figure DE102012000794B4_0007
    worin L eine Länge (mm) des oberen Armabschnitts des Arms des Fahrgasts ist, der auf dem Sitz (1) sitzt, WO ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Schulterposition des Fahrgasts ist, der auf dem Sitz (1) sitzt, W1 ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Ellenbogenstützposition (P1) an der ersten Armlehne (25) ist und W2 ein horizontaler Abstand (mm) zwischen der sich vertikal erstreckenden Sitzmittellinie (C) und der Ellenbogenstützposition (P2) an der zweiten Armlehne (12) ist.
  7. Einstellverfahren nach Anspruch 6 mit folgendem weiteren Verfahrensschritt: Einstellen der Höhe (H1, H2) der Ellenbogenstützpositionen (P1, P2) an der ersten und zweiten Armlehne (25, 12) auf ein Niveau, das einer Ortskurve (R1, R2) einer Drehbewegung eines oberen Armabschnitts (31, 32) des Arms des Fahrgasts entspricht, der auf dem Sitz (1) sitzt, wobei die Ortskurve (R1, R2) der Drehbewegung des oberen Armabschnitts (31, 32) des Arms des Fahrgasts durch den Ellenbogen gebildet wird, wenn sich der obere Armabschnitt (31, 32) des Arms des Fahrgasts in einer Fahrzeugbreitenrichtung um eine Schulterposition des Fahrgasts herum dreht, der auf dem Sitz (1) sitzt.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend computerimplementierte Instruktionen, die, wenn auf einem geeigneten System geladen und ausgeführt, die Schritte eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7 durchführen können.
DE102012000794.9A 2011-02-01 2012-01-17 Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug und ein Einstellverfahren Expired - Fee Related DE102012000794B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-019605 2011-02-01
JP2011019605A JP5648505B2 (ja) 2011-02-01 2011-02-01 車両用アームレスト構造およびアームレスト高さの設定方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000794A1 DE102012000794A1 (de) 2012-08-02
DE102012000794B4 true DE102012000794B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=46511528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000794.9A Expired - Fee Related DE102012000794B4 (de) 2011-02-01 2012-01-17 Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug und ein Einstellverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8616614B2 (de)
JP (1) JP5648505B2 (de)
CN (1) CN102627081B (de)
DE (1) DE102012000794B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130320711A1 (en) * 2012-05-16 2013-12-05 Aidano C. Nascimento Deployable armrests for a vehicle
JP6589914B2 (ja) * 2017-03-16 2019-10-16 トヨタ自動車株式会社 車両用入力操作支援装置
US10581448B1 (en) * 2018-05-28 2020-03-03 Ali Tasdighi Far Thermometer current mode analog to digital converter
CN110657766B (zh) * 2018-06-29 2021-12-21 上海汽车集团股份有限公司 一种汽车车门扶手舒适区域的测定装置及测定方法
WO2020252253A1 (en) * 2019-06-12 2020-12-17 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052526A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Lear Corp., Southfield Einstellbare Fahrzeug-Armlehne
DE102007026380A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne
DE102008044180A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
JP2010221843A (ja) 2009-03-24 2010-10-07 Molten Corp ボックス昇降装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3015516A (en) * 1959-03-30 1962-01-02 Ivan Clark Mfg Company Inner panel with combined armrest and handhold for vehicle doors
US4907835A (en) * 1988-08-08 1990-03-13 Charles Salters Portable arm rest apparatus
US5527084A (en) * 1995-01-30 1996-06-18 Ceats Collapsible arm rest, door interior trim panel and arm rest support assembly
JP2005280614A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Inoac Corp アームレスト
US7731268B2 (en) * 2008-02-07 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Armrest support bracket for motorized vehicles
US7726726B2 (en) * 2008-02-19 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Energy-absorbing system for vehicle door assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052526A1 (de) 2005-11-03 2007-05-10 Lear Corp., Southfield Einstellbare Fahrzeug-Armlehne
DE102007026380A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem belüftbaren und/oder aufblasbaren Kissen an einer Armlehne
DE102008044180A1 (de) 2008-11-28 2010-06-10 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Seitenkonsole für ein Kraftfahrzeug
JP2010221843A (ja) 2009-03-24 2010-10-07 Molten Corp ボックス昇降装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120193964A1 (en) 2012-08-02
US8616614B2 (en) 2013-12-31
CN102627081B (zh) 2015-06-10
CN102627081A (zh) 2012-08-08
JP2012158256A (ja) 2012-08-23
DE102012000794A1 (de) 2012-08-02
JP5648505B2 (ja) 2015-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116487B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102010016358B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018006290B4 (de) Sitz für ein Fahrzeug und Designverfahren dafür
DE112007001388B4 (de) Verstellvorrichtung für Sitze in Fahrzeugen
EP2974961B1 (de) Sitzbaugruppe, Sitzanordnung und Passagierkabine für ein Luftfahrzeug
DE19548400C2 (de) Fahrzeugrücksitz mit Kindersitz
DE112010002825B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102012000794B4 (de) Armlehnenstruktur für ein Fahrzeug und ein Einstellverfahren
DE10310792B4 (de) Sitzbaueinheit für ein Fahrzeug mit mehreren Sitzreihen
DE102017219574B4 (de) Mittelkonsole für fahrzeug
DE202018105234U1 (de) Einstellbare Kopfstütze und Sicherheitsgurtbandführung
DE102020114486B4 (de) Gemeinsam genutztes Fahrzeug
DE102005017114A1 (de) Flansch für starre Struktur eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz mit solch einem Flansch und Verfahren zur Herstellung eines solchen Flansches
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
EP1693245B1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE102009043296A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellmöglichkeit und Verfahren zum Verstellen der Sitztiefe eines Sitzteils eines Fahrzeugsitzes
DE102006061816B4 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102016223421B4 (de) Rücksitzanordnung, Fahrzeugsitzanordnung sowie Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugsitzes
DE102005008264A1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE102015000747B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE102013017408A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehnenstruktur
EP2837529A1 (de) Verfahren zur Umrüstung eines Fahrzeugsitzes
DE102009056413A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem flexiblen Flächengebilde zum Abdecken fahrzeugbodenseitiger Führungsschienen
DE102004043132B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee