DE102019206199A1 - Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs - Google Patents

Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs Download PDF

Info

Publication number
DE102019206199A1
DE102019206199A1 DE102019206199.0A DE102019206199A DE102019206199A1 DE 102019206199 A1 DE102019206199 A1 DE 102019206199A1 DE 102019206199 A DE102019206199 A DE 102019206199A DE 102019206199 A1 DE102019206199 A1 DE 102019206199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
continuous casting
casting device
vibration
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019206199.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Möller
Andreas Offergeld
Frank Friedel
Evgeny Balichev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102019206199.0A priority Critical patent/DE102019206199A1/de
Priority to EP20721543.5A priority patent/EP3962676A1/de
Priority to PCT/EP2020/061375 priority patent/WO2020221657A1/de
Publication of DE102019206199A1 publication Critical patent/DE102019206199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1287Rolls; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stranggießeinrichtung (1) zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs (30), insbesondere einer erstarrenden Bramme, wobei die Stranggießeinrichtung (1) eine Strangführung (2) umfasst, wobei die Strangführung (2) mindestens eine Rolle (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strang führende Rolle (3) in eine Schwingung oder Vibration versetzbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, wobei die Stranggießeinrichtung eine Strangführung umfasst, wobei die Strangführung mindestens eine Rolle umfasst. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, mithilfe einer Stranggießeinrichtung.
  • Der Aufbau des Primärgefüges eines Werkstoffes und folglich dessen Eigenschaften lassen sich während der Erstarrung der Schmelze beeinflussen. Hierfür sind diverse Methoden bekannt. Beispielsweise kann eine Behandlung des erstarrenden Stranges mithilfe von elektromagnetischem Rühren stattfinden.
  • Aus der WO 2013/170844 A1 ist ein Verfahren zur Beeinflussung der Erstarrung eines teilweise noch flüssigen Kernes von Brammen und Vorblöcken aus Stahl während des Stranggießens bekannt, wobei periodisch eine Kraft- bzw. Wegeinwirkung auf die Breitseiten des Stranges erfolgt.
  • Die technische Ausgestaltung von bekannten Methoden gestaltet sich jedoch häufig als schwierig und kostspielig, während viele bekannte Methoden keine optimale Gefügebeeinflussung erlauben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stranggießeinrichtung bereitzustellen, mit deren Hilfe eine vorteilhafte Beeinflussung eines aus der schmelzflüssigen Phase erstarrenden Strangs vorgenommen werden kann, wobei insbesondere Kosten gespart und/oder die Möglichkeiten und Wirkung der Beeinflussung verbessert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, wobei die Stranggießeinrichtung eine Strangführung umfasst, wobei die Strangführung mindestens eine Rolle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strang führende Rolle in eine Schwingung oder Vibration versetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist es dadurch möglich, dass mithilfe einer insbesondere exzentrisch gelagerten Rolle eine Manipulation bzw. Beeinflussung des Strangs, insbesondere einer Stahlbramme, bzw. dessen Eigenschaften während dem Erstarren des Strangs in einer Stranggießeinrichtung vorgenommen werden kann.
  • Die mechanischen Schwingungen bzw. Vibrationen, die als Ausführungsbeispiel z.B. über die Exzenterlagerung der Strangführungsrollen erzeugt werden, sollen dazu beitragen, eine grobe dendritische Erstarrung in eine feine globulitische Erstarrung der Schmelze zu überführen. Mithilfe der Exzenterlagerung ist es in vorteilhafter Weise möglich, über die Rolle eine Vibration bzw. Schwingung in den Strang einzutragen.
  • Entsprechend kann mithilfe der Schwingungsübertragung der insbesondere exzentrisch gelagerten Rolle in vorteilhafter Weise ein Energieeintrag erfolgen, der eine lokale Beeinflussung der Erstarrungsmechanismen und eine intensive Durchmischung der Restschmelze im nichterstarrten Bereich eines Stranges oder Gießabschnitts hervorruft. In Abhängigkeit der gewählten Schwingungsparameter lässt sich die Durchmischungsintensität in der Schmelze steuern. Dabei soll das Wachsen von stengelartigen, groben Dendriten an der Kristallisationsfront verhindert und die Bildung von lokalen, mit Legierungselementen hoch angereicherten Restschmelzefeldern verhindert werden. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die aufgrund der mechanischen Beeinflussung der Restschmelze entstehenden Kristallbruchstücke als Keime für die Entstehung neuer feiner Dendriten bzw. globulitischer Körner wirken. Weiterhin können durch Schwingungen in der Schmelze lokale Druckerhöhungen erzeugt werden, die eine lokale Unterkühlung vor der Kristallisationsfront und damit auch die Keimbildungsgeschwindigkeit erhöhen können. Als mögliche weitere Wirkmechanismen bei der Erstarrungs- und Gefügebeeinflussung sind beispielhaft zu nennen: eine Entgasungswirkung, eine Subkeimaktivierung, eine Verbesserung der Fließfähigkeit der Schmelze, eine Verringerung der Segregation der Legierungselemente, eine Kornfeinung des Gussgefüges etc.
  • Zudem ist es durch den insbesondere mit der Exzenterlagerung (und insbesondere durch den Eintrag einer Schwingung mithilfe der Exzenterlagerung) verbundenen Energieeintrag möglich, die Warmrissneigung im Strang zu reduzieren, dadurch, dass die mit Legierungselementen angereicherten interdendritischen Räume, die relativ zu ihrer Umgebung später erstarren, verfeinert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rolle eine Exzenterlagerung aufweist, wobei die Strangführungsrolle mithilfe der Exzenterlagerung in Schwingung bzw. Vibration versetzbar ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, eine positive Gefügebeeinflussung, eine verminderte Warmrissneigung, eine gleichmäßigere Verteilung von Legierungselementen und feinere Einschlüsse und feinere Ausscheidungen, verbesserte mechanische Eigenschaften (Kennwerte sind beispielsweise die Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung, Korngrößenreduktion, Härte) und/oder eine geringere Porosität bzw. weniger Lunker zu erzielen. Die physikalische Behandlung von Metallschmelzen mittels einer über die Stütz- oder Treiberrollen eingebrachten Schwingung bzw. Vibration während der Erstarrung stellt daher eine besonders geeignete Methode zur Ausnutzung vorteilhafter Werkstoffeigenschaften dar. Ein Schwingungs- oder Vibrationseintrag mithilfe einer Exzenterlagerung einer Rolle kann hierbei vorteilhafterweise besonders kosteneffizient und zuverlässig ausgeführt werden. Mithilfe der Exzenterlagerung ist es denkbar, dass die Schwingung bzw. Vibration besonders vorteilhaft in einem definierten Umfang bzw. mit definierter Intensität direkt über die Rollen und die bereits erstarrte Strangschale in die flüssige Schmelze übertragbar ist, so dass andere negative Beeinflussungen des Gießprozesses ausgeschlossen werden können.
  • Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung eines großen Schmelzenvolumens mit mechanischen Schwingungen zu erzielen. Ein besonderer Vorteil ist die vergleichsweise einfache Anlagentechnik. Gemäß einer beispielhaft genannten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Strangführung eine Vielzahl von Rollen mit jeweils einer Exzenterlagerung umfasst, wobei die Vielzahl der Rollen mithilfe der jeweiligen Exzenterlagerung in Schwingung versetzbar sind. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, eine besonders gleichmäßige Beaufschlagung eines großen Schmelzenvolumens mit mechanischen Schwingungen zu erzielen. Ein besonderer Vorteil ist die vergleichsweise einfache Anlagentechnik.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Amplitude und/oder Frequenz der Schwingung oder Vibration, insbesondere mithilfe der Exzenterlagerung, unabhängig von einer Strangabzugsgeschwindigkeit des Strangs einstellbar ist. Über die Exzenterlagerung kann dabei besonders vorteilhaft die Amplitude und/oder die Frequenz der Schwingung eingestellt werden, ohne dabei die Abzugsgeschwindigkeit des Strangs verändern zu müssen. Somit ist eine besonders vorteilhafte und individuelle Beeinflussung der Erstarrung des Strangs möglich. Die optimalen Schwingungsparameter sind in Abhängigkeit von den Gießparametern der jeweils zu vergießenden Legierungsqualität einstellbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Amplitude der Schwingung oder Vibration zwischen (einschließlich) 0,1 mm bis (einschließlich) 20 mm ist, bevorzugt zwischen (einschließlich) 0,5 mm bis (einschließlich) 5 mm ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Frequenz der Schwingung oder Vibration zwischen (einschließlich) 1 Hz bis (einschließlich) 500 Hz ist, bevorzugt zwischen (einschließlich) 20 Hz bis (einschließlich) 100 Hz ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Zeitdauer einer Schwingungs- oder Vibrationsbehandlung eines Strangabschnitts des Strangs, insbesondere jedes Strangabschnitts des Strangs, von Anfang bis Ende der Strangerstarrung, zum Beispiel zwischen (einschließlich) 1 Minute und (einschließlich) 20 Minuten ist. Hierdurch ist es möglich, dass jeder Abschnitt des Strangs für die eingestellte Zeitdauer mit Vibrationen bzw. Schwingungen behandelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Motor mit einem Lagerzapfen, insbesondere der Exzenterlagerung, verbunden ist, wobei der Motor insbesondere zu einem Eintrag der Schwingung oder Vibration ausgebildet ist. Insbesondere kann derart eine definierte Rotation der Exzenterlagerung (bzw. des Exzenterlagers) erzielt werden. Als Motor kann beispielsweise ein drehzahlgesteuerter Elektroantrieb verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass ein weiterer Motor schwingungsentkoppelt mit der Rolle verbunden ist, insbesondere mithilfe eines Außenrings der Exzenterlagerung, wobei der weitere Motor insbesondere zur Einstellung einer Strangabzugsgeschwindigkeit des Strangs ausgebildet ist. Insbesondere ist es mithilfe des Motors und des weiteren Motors vorteilhafterweise denkbar, eine Frequenz und/oder Amplitude einer (insbesondere sinusförmigen) Rollenschwingung und damit die Vibration der Strangschale der noch zumindest teilweise flüssigen Schmelze unabhängig von der Strangabzugsgeschwindigkeit einzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rolle eine Stütz- oder Treibrolle der Strangführung ist, wobei insbesondere die Vielzahl von Rollen Stütz- und/oder Treibrollen der Strangführung sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Strang in der Strangführung teilerstarrt ist. Der Strang weist dabei insbesondere eine Strangschale und einen flüssigen Kern auf. Es ist denkbar, dass die oben beschriebene Vibrationseinrichtung nach einer Kokille der Stranggießeinrichtung angeordnet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, mithilfe einer Stranggießeinrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die den Strang führende Rolle in eine Schwingung oder Vibration versetzt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere des erfindungsgemäßen Verfahrens, ist es vorgesehen, dass der Strang mithilfe der Strangführung transportiert wird, wobei die Rolle während des Transports des Strangs mithilfe der Exzenterlagerung in Schwingung oder Vibration versetzt wird.
  • Es ist bevorzugt denkbar, dass ein Stranggießen/Gießwalzen von Stahlbrammen mit einer Durchlaufkokille durchführbar ist, wobei der teilerstarrte, aus einer Strangschale und einem teilweise flüssigen Kern bestehende Strang (bzw. die Bramme) nach Austritt aus der Kokille während der Erstarrung zwischen einer größeren Anzahl einzelner, als Strangführung eng zusammenwirkender Rollen geführt wird.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren können die Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile Anwendung finden, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Stranggießeinrichtung oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der Stranggießeinrichtung beschrieben worden sind. Für die erfindungsgemäße Stranggießeinrichtung können die Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile Anwendung finden, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Stranggießeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer führenden Rolle einer Stranggießeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Exzenterlagerung, insbesondere auf einen ersten Lagerteil einer Exzenterlagerung, einer Stranggießführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Exzenterlagerung, insbesondere auf einen zweiten Lagerteil einer Exzenterlagerung, einer Stranggießführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine Stranggießeinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Stranggießeinrichtung 1 umfasst eine Strangführung 2, eine Kokille 6, eine Pfanne 7, einen Stopfen 8 und einen Verteiler 9. Die Strangführung 2 umfasst mindestens eine Rolle 3, typischerweise jedoch eine Vielzahl von Rollen 3, die zum Transport und/oder zur Stützung des Strangs 30 ausgebildet sind. Die Rolle 3 bzw. die Vielzahl von Rollen 3 weisen jeweils eine Exzenterlagerung 10 auf. Der Bereich, in welchem die exzentrisch gelagerten Rollen eingesetzt werden, wird auch als Behandlungsbereich bezeichnet und beginnt in 1 mit der zweiten führenden Rolle, die insbesondere in der Kreiszone 2` angeordnet ist. Prinzipiell ist es auch vorstellbar, dass der Behandlungsbereich bereits mit der ersten oder der dritten oder einer anderen führenden Rolle beginnt. Die Stranggießeinrichtung umfasst mindestens eine führende Rolle und eine Strangführung.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer führenden Rolle 3 zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs 30, insbesondere einer erstarrenden Bramme, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Rolle 3 bzw. die Vielzahl von Rollen 3 weisen jeweils eine Exzenterlagerung 10 auf. Mithilfe dieser exzentrischen Lagerung der jeweiligen Rolle 3 kann eine Schwingung bzw. Vibration in die Rolle 3 eingebracht werden. Hierfür ist ein Motor 4 über eine Zapfenanbindung 12 mit einem Lagerzapfen 11 der Exzenterlagerung 10 in einem ersten Lagerteil 10` des Exzenterlagers verbunden. Somit ist der Motor 4 an den Exzenter der Lagerung angebunden. Das erste Lagerteil 10` ist hierbei an einem ersten axialen Ende der Rolle 3 angeordnet. Mithilfe des Motors 4 kann über die Anbindung an den Lagerzapfen 11 eine Schwingung in die Rolle 3 eingebracht werden. An einem dem ersten Ende der Rolle 3 gegenüberliegendem zweiten Ende der Rolle 3 ist ein zweites Lagerteil 10" der Exzenterlagerung 10 angeordnet. Die Lagerung (bzw. die Exzenterlagerung 10) umfasst einen Außenring 13. An dem Außenring einer Treiberrolle 13 ist eine Anbindung 15 angebracht, die wiederum in einer Kupplung 16 mündet bzw. mit einer Kupplung 16 verbunden ist. Die Kupplung 16 ist mit einem weiteren Motor 5 verbunden. Der weitere Motor 5 ist entsprechend mithilfe des Außenrings 13, der Anbindung 15 und der Kupplung 16 schwingungsentkoppelt mit der Rolle 3 verbunden. Mit dem weiteren Motor 5 kann somit eine Abzugsgeschwindigkeit des Strangs 30 bzw. der Bramme eingestellt werden. Unabhängig von dieser Abzugsgeschwindigkeit kann mithilfe des Motors 4 die Frequenz der Schwingung bzw. Vibration der Rolle 3 eingestellt werden. Auch die Amplitude der Schwingung kann mithilfe einer geeigneten Exzenterlagerung 10 eingestellt werden. Hierfür umfasst die Exzenterlagerung 10 beispielsweise zwei zueinander verstellbare Exzenterringe.
  • In 3 ist eine schematische Seitenansicht auf eine Exzenterlagerung 10, insbesondere auf einen ersten Lagerteil 10' einer Exzenterlagerung 10, einer Stranggießführung 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Mithilfe des Lagerzapfens 11 wird die exzentrische Lagerung der Rolle 3 bewerkstelligt. Ferner umfasst die Lagerung ein inneres Lager 17 und ein äußeres Lager 18. Eine Verstellbarkeit der Exzenterringe kann derart bereitgestellt werden, wodurch eine Amplitudeneinstellung der mithilfe der Exzenterlagerung 10 in die Rolle 3 eingebrachten Schwingung ermöglicht wird. Beispielsweise kann die Amplitude vorzugsweise zwischen 0,1 mm und 2 mm gewählt werden. Zur Erzeugung der Schwingung kann ein Motor 4 an den Lagerzapfen 11 angeschlossen sein. Durch den Motor 4 kann das Exzenterlager in eine definierte Rotation versetzt werden, was zu einer sinusförmigen Schwingung/Vibration der Rolle 3 führt.
  • In 4 ist eine schematische Seitenansicht auf eine Exzenterlagerung 10, insbesondere auf einen zweiten Lagerteil 10" einer Exzenterlagerung 10, einer Stranggießführung 2 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Lagerung umfasst dabei wie bereits in 3 gezeigt ein inneres Lager 17 und ein äußeres Lager 18. An einem Außenring 13 der Lagerung ist eine Anbindung 15 angeordnet, die beispielsweise vier Anbindungspunkte (aber auch eine beliebige andere Anzahl an Anbindungspunkten) am Außenring 13 umfassen kann. Mithilfe der Anbindung 15 kann eine Verbindung zwischen dem Außenring 13 und einem weiteren Motor 5 bereitgestellt werden. Der weitere Motor 5 kann dadurch eine Rotation der Rolle 3 bewirken, die eine Abzugsgeschwindigkeit des Strangs 30 festlegt. Mithilfe der in den 3 und 4 dargestellten Lagerung kann somit die Abzugsgeschwindigkeit unabhängig von der Vibration der Rolle 3 eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stranggießeinrichtung
    2
    Strangführung
    2'
    Kreiszone
    3
    Rolle
    4
    Motor
    5
    weiterer Motor
    6
    Kokille
    7
    Pfanne
    8
    Stopfen
    9
    Verteiler
    10
    Exzenterlagerung
    10'
    erster Lagerteil
    10"
    zweiter Lagerteil
    11
    Lagerzapfen
    12
    Zapfenanbindung
    13
    Außenring
    15
    Anbindung
    16
    Kupplung
    17
    inneres Lager
    18
    äußeres Lager
    30
    Strang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/170844 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Stranggießeinrichtung (1) zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs (30), insbesondere einer erstarrenden Bramme, wobei die Stranggießeinrichtung (1) eine Strangführung (2) umfasst, wobei die Strangführung (2) mindestens eine Rolle (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strang führende Rolle (3) in eine Schwingung oder Vibration versetzbar ist.
  2. Stranggießeinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Rolle (3) eine Exzenterlagerung (10) aufweist, wobei die Rolle (3) mithilfe der Exzenterlagerung (10) in Schwingung oder Vibration versetzbar ist.
  3. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strangführung (2) eine Vielzahl von Rollen (3) mit jeweils einer Exzenterlagerung (10) umfasst, wobei die Vielzahl der Rollen (3) mithilfe der jeweiligen Exzenterlagerung (10) in Schwingung oder Vibration versetzbar sind.
  4. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Amplitude und/oder Frequenz der Schwingung oder Vibration, insbesondere mithilfe der Exzenterlagerung (10), unabhängig von einer Strangabzugsgeschwindigkeit des Strangs (30) einstellbar ist.
  5. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Amplitude der Schwingung oder Vibration zwischen 0,1 mm bis 20 mm ist, bevorzugt zwischen 0,5 mm bis 5 mm ist.
  6. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Frequenz der Schwingung oder Vibration zwischen 1 Hz bis 500 Hz ist, bevorzugt zwischen 20 Hz bis 100 Hz ist.
  7. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Zeitdauer einer Schwingungs- oder Vibrationsbehandlung eines Strangabschnitts des Strangs (30), insbesondere jedes Strangabschnitts des Strangs (30), zwischen 1 Minute und 20 Minuten ist.
  8. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Motor (4) mit einem Lagerzapfen (11), insbesondere der Exzenterlagerung (10), verbunden ist, wobei der Motor insbesondere zu einem Eintrag der Schwingung oder Vibration ausgebildet ist.
  9. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein weiterer Motor (5) schwingungsentkoppelt mit der Rolle (3) verbunden ist, insbesondere mithilfe eines Außenrings (13) der Exzenterlagerung (10), wobei der weitere Motor insbesondere zur Einstellung einer Strangabzugsgeschwindigkeit des Strangs (30) ausgebildet ist.
  10. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Rolle (3) eine Stütz- oder Treibrolle der Strangführung (2) ist, wobei insbesondere die Vielzahl von Rollen (3) Stütz- und/oder Treibrollen der Strangführung (2) sind.
  11. Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Strang (30) in der Strangführung (2) teilerstarrt ist.
  12. Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs (30), insbesondere einer erstarrenden Bramme, mithilfe einer Stranggießeinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die den Strang führende Rolle (3) in eine Schwingung oder Vibration versetzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Strang (30) mithilfe der Strangführung (2) transportiert wird, wobei die Rolle (3) während des Transports des Strangs (30) mithilfe der Exzenterlagerung (10) in Schwingung oder Vibration versetzt wird.
DE102019206199.0A 2019-04-30 2019-04-30 Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs Pending DE102019206199A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206199.0A DE102019206199A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs
EP20721543.5A EP3962676A1 (de) 2019-04-30 2020-04-23 STRANGGIEßEINRICHTUNG ZUR BEEINFLUSSUNG EINES ERSTARRENDEN STRANGS, INSBESONDERE EINER ERSTARRENDEN BRAMME, UND VERFAHREN ZUR BEEINFLUSSUNG EINES ERSTARRENDEN STRANGS
PCT/EP2020/061375 WO2020221657A1 (de) 2019-04-30 2020-04-23 STRANGGIEßEINRICHTUNG ZUR BEEINFLUSSUNG EINES ERSTARRENDEN STRANGS, INSBESONDERE EINER ERSTARRENDEN BRAMME, UND VERFAHREN ZUR BEEINFLUSSUNG EINES ERSTARRENDEN STRANGS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206199.0A DE102019206199A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019206199A1 true DE102019206199A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70465062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206199.0A Pending DE102019206199A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3962676A1 (de)
DE (1) DE102019206199A1 (de)
WO (1) WO2020221657A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540056A (en) * 1978-09-12 1980-03-21 Kawasaki Steel Corp Preparation of continuous casting piece with excellent internal quality by ultrasonic wave
JPH01249255A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造方法
JPH0639511A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 振動子内蔵ロールを用いた連続鋳造方法
WO2013170844A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Sms Siemag Ag Verfahren und strangführung zur beeinflussung der erstarrung des teilweise noch flüssigen kernes während des stranggiessens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523601B1 (en) * 2001-08-31 2003-02-25 Shlomo Hury Method and apparatus for improving internal quality of continuously cast steel sections
PL2174734T3 (pl) * 2007-08-08 2019-01-31 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Wibrator uderzeniowy w procesie odlewania ciągłego
JP5188862B2 (ja) * 2008-04-04 2013-04-24 株式会社Ihi 鋳片連続鋳造用の連続打撃装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540056A (en) * 1978-09-12 1980-03-21 Kawasaki Steel Corp Preparation of continuous casting piece with excellent internal quality by ultrasonic wave
JPH01249255A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造方法
JPH0639511A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Sumitomo Metal Ind Ltd 振動子内蔵ロールを用いた連続鋳造方法
WO2013170844A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Sms Siemag Ag Verfahren und strangführung zur beeinflussung der erstarrung des teilweise noch flüssigen kernes während des stranggiessens

Also Published As

Publication number Publication date
EP3962676A1 (de) 2022-03-09
WO2020221657A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
DE69530567T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze
CH624861A5 (de)
DE2902341C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren, insbesondere aus Stahl
DE2702267A1 (de) Stranggussverfahren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter gussrohling
DE102019206199A1 (de) Stranggießeinrichtung zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs, insbesondere einer erstarrenden Bramme, und Verfahren zur Beeinflussung eines erstarrenden Strangs
DE3113192A1 (de) "kontinuierliches stahl-giessverfahren"
DE2029443A1 (en) Travelling electric magnetic field - for ingot solidification
EP0036611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines im Stranggiess-Verfahren hergestellten Stahlstranges
DE2758350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der schmelze von metallen und metallegierungen mittels makroschalls
DE3048711A1 (de) Verfahren zum kuehlen von straengen beim stranggiessen von stahl
EP1050355A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen
DE3002347A1 (de) Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102014218297A1 (de) Gießform, Gießformsystem und Verfahren zur Herstellung einer Formhaut
DE19621264B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderbüchse
WO2019011776A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von gussblöcken aus metall
EP2266412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von fermentierten Milchprodukten
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
AT382168B (de) Verfahren zur herstellung faelschungssicherer muenzen
EP0166718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von metallischen Schmelzen
DE3130152C2 (de) Vorrichtung zum magnetischen Rühren von geschmolzenem Metall
DE3126590C2 (de) Verfahren zum Stranggießen von Leichtmetallegierungen
DE102017130930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Metall
DE102021125159A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines Feingussbauteils
EP4101560A1 (de) Rühren bei gegossenen knüppeln oder vorblöcken mit oszillierendem strangrührer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22D0011060000

Ipc: B22D0011128000