DE102019204340A1 - Ausgabevorrichtung - Google Patents

Ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019204340A1
DE102019204340A1 DE102019204340.2A DE102019204340A DE102019204340A1 DE 102019204340 A1 DE102019204340 A1 DE 102019204340A1 DE 102019204340 A DE102019204340 A DE 102019204340A DE 102019204340 A1 DE102019204340 A1 DE 102019204340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
information
vehicles
output device
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019204340.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019204340B4 (de
Inventor
Kenichi Nakano
Yoshiaki Tsukada
Hiroyuki Kojima
Takashi Ozeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102019204340A1 publication Critical patent/DE102019204340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019204340B4 publication Critical patent/DE102019204340B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/46Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for vehicle-to-vehicle communication [V2V]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/046Means for detecting hazards or accidents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/3644Landmark guidance, e.g. using POIs or conspicuous other objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3626Details of the output of route guidance instructions
    • G01C21/365Guidance using head up displays or projectors, e.g. virtual vehicles or arrows projected on the windscreen or on the road itself
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/012Head tracking input arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Abstract

Es ist erwünscht, in der Lage zu sein, zu wissen, dass ein Insasse nicht durch ein anderes Fahrzeug in verschiedenen Verkehrssituationen erkannt wird. Eine Ausgabevorrichtung umfasst: eine Identifikationseinheit, welche eine Richtung identifiziert, in welche ein Insasse eines ersten Fahrzeugs blickt; eine Empfangseinheit, welche von einem zweiten Fahrzeug, welches in der Richtung positioniert ist, welche durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist, Informationen empfängt, welche anzeigen, ob oder ob nicht das erste Fahrzeug durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist; und eine Ausgabeeinheit, welche Warninformationen an wenigstens eine Warnvorrichtung unter Warnvorrichtungen, welche an dem ersten Fahrzeug und dem Insassen des ersten Fahrzeugs angebracht sind, ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Eine Technik zum Erzeugen einer Darstellung von Informationen, welche anzeigen, dass ein Fahrer eines ersten Fahrzeugs ein zweites Fahrzeug nicht erkennt, wenn es entschieden wird, dass der Fahrer des ersten Fahrzeugs das zweite Fahrzeug nicht erkennt, ist bekannt (siehe zum Beispiel folgendes Patentdokument 1 oder dergleichen).
  • [Stand der Technik Dokumente]
  • [Patentdokumente]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-26255
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2015-191583
    • [Patentdokument 3] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2017-126242
    • [Patentdokument 4] WO2015/152304
    • [Patentdokument 5] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2003-141690
    • [Patentdokument 6] Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-165422
  • Es ist erwünscht, in der Lage zu sein, zu wissen, dass ein Insasse nicht durch ein anderes Fahrzeug in verschiedenen Verkehrssituationen erkannt wird.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Ausgabevorrichtung eine Identifikationseinheit umfassen, welche eine Richtung identifiziert, in welche ein Insasse eines ersten Fahrzeugs blickt. Die Ausgabevorrichtung kann eine Empfangseinheit umfassen, welche von einem zweiten Fahrzeug, welches durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist, Informationen empfängt, welche anzeigen, ob oder ob nicht das erste Fahrzeug durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist. Die Ausgabevorrichtung kann eine Ausgabeeinheit umfassen, welche Warninformationen an wenigstens eine Warnvorrichtung unter Warnvorrichtungen, welche an dem ersten Fahrzeug und dem Insassen angebracht sind, ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist.
  • Die Ausgabevorrichtung kann die Warninformationen ausgeben, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und das zweite Fahrzeug in einem vorbestimmten Bereich positioniert ist, umfassend die Richtung, welche durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist.
  • Die Ausgabevorrichtung kann ferner eine Anfrageeinheit umfassen, welche eines oder mehrere Fahrzeuge anfragt, welche in dem vorbestimmten Bereich positioniert sind, umfassend die Richtung, welche durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist, um an das erste Fahrzeug Informationen zu übertragen, welche anzeigen, ob oder ob nicht das eine oder die mehreren Fahrzeuge das erste Fahrzeug erkennen.
  • Die Ausgabeeinheit kann die Warninformationen ausgeben, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und sich das zweite Fahrzeug in einer derartigen Richtung bewegt, dass sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  • Die Ausgabeeinheit kann die Warninformationen ausgeben, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und das zweite Fahrzeug an einem Beginn einer Linie von Fahrzeugen positioniert ist.
  • Die Ausgabeeinheit kann die Warninformationen ausgeben, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und eine Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug und dem zweiten Fahrzeug geringer ist als eine beliebige von Distanzen zwischen dem ersten Fahrzeug und anderen Fahrzeugen, mit Ausnahme des zweiten Fahrzeugs.
  • Die wenigstens eine Warnvorrichtung kann wenigstens eines sein aus einer Anzeigevorrichtung, welche an dem ersten Fahrzeug bereitgestellt ist, und einer Anzeigevorrichtung, welche an dem Insassen angebracht ist. Wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist, kann die Ausgabeeinheit Informationen darstellen, welche anzeigen, dass das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist, wobei die Informationen an einer Position, welche einer Position des zweiten Fahrzeugs entspricht, in wenigstens einem aus einem Sichtfeld des Insassen, einem Bild, welches eine Karte darstellt, und einem Bild dargestellt werden, welches durch Aufnehmen einer Umgebung um das erste Fahrzeug erhalten wird.
  • Wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist, kann die Ausgabeeinheit Informationen in einer vorbestimmten Farbe darstellen, welche anzeigen, dass das erste Fahrzeug nicht erkannt worden ist, wobei die vorbestimmte Farbe an einer Position des zweiten Fahrzeugs in wenigstens einem aus einem Sichtfeld des Insassen und einem Bild dargestellt wird, welches durch Aufnehmen einer Umgebung um das erste Fahrzeug erhalten wird.
  • Das erste Fahrzeug kann ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp sein.
  • Die Warnvorrichtung kann eine Anzeigevorrichtung sein, welche an einem Helm angebracht ist, welcher durch den Insassen des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp getragen wird.
  • Die Identifikationseinheit kann die Richtung identifizieren, in welche der Insasse blickt, auf Grundlage von Informationen, welche durch eine Kamera erhalten werden, welche an einem Helm, welcher durch den Insassen des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp getragen wird, oder an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp angebracht ist.
  • Der Zusammenfassungsabschnitt beschreibt nicht notwendigerweise alle notwendigen Merkmale der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung kann auch eine Unterkombination der oben beschriebenen Merkmale sein.
  • Effekt der Erfindung
  • Eine Ausgabevorrichtung, welche es möglich macht, zu wissen, dass ein Insasse durch ein anderes Fahrzeug nicht erkannt wird, ist bereitgestellt.
  • Figurenliste
    • 1 stellt schematisch eine Verwendungsumgebung eines Warnsystems in einem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 dar.
    • 2 stellt die Blockkonfiguration eines Systems dar, welches durch das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10, ein mobiles Endgerät 260 und einen Helm 92 gebildet ist.
    • 3 stellt einen beispielhaften Navigationsbildschirm 300 dar.
    • 4 stellt schematisch ein Anzeigebeispiel von Warninformationen dar, welche an einem Visier 194 des Helms 92 angezeigt werden.
    • 5 stellt schematisch ein anderes Anzeigebeispiel von Warninformationen dar, welche an dem Visier 194 des Helms 92 angezeigt werden.
    • 6 stellt ein beispielhaftes Flussdiagramm dar, welches Prozesse darstellt, welche an einer Ausgabevorrichtung 100 durchgeführt werden.
    • 7 stellt schematisch einen beispielhaften Computer 1000 dar, welcher als die Ausgabevorrichtung 100 fungiert.
  • Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine (werden manche) Ausführungsform(en) der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die Ausführungsform(en) begrenzt (begrenzen) nicht die Erfindung gemäß den Ansprüchen und all die Kombinationen der Merkmale, welche in der Ausführungsform (den Ausführungsformen) beschrieben werden, sind nicht notwendigerweise wesentlich für Mittel, welche durch Aspekte der Erfindung bereitgestellt sind.
  • 1 stellt schematisch eine Verwendungsumgebung eines Warnsystems in Bezug auf ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 dar. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 ein Motorrad.
  • 1 stellt eine Situation dar, in welcher das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 dabei ist, an einer Kreuzung nach rechts abzubiegen. Ein Fahrzeug 12 und ein Fahrzeug 14 sind Fahrzeuge, welche sich in der entgegengesetzten Richtung auf der entgegenkommenden Spur bewegen, wenn von dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 gesehen. Ein Fahrzeug 16 und ein Fahrzeug 18 sind Fahrzeuge, welche vor der Kreuzung auf einer Straße, welche die Straße kreuzt, auf welcher das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 anwesend ist, gestoppt werden.
  • In einer Situation, wie derjenigen, welche in 1 dargestellt ist, entscheidet ein Fahrer 90 des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10, ob oder ob nicht ein Fahrer des Fahrzeugs 12 die Anwesenheit des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 erkennt, durch Blicken in das Gesicht des Fahrers des Fahrzeugs 12, in manchen Fällen. Zum Beispiel, da, wenn der Fahrer des Fahrzeugs 12 nach links blickt, der Fahrer des Fahrzeugs 12 die Anwesenheit des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennen kann, kann der Fahrer 90 das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 fahren, während er das Verhalten des Fahrzeugs 12 beobachtet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das Fahrzeug 12, das Fahrzeug 14, das Fahrzeug 16 und das Fahrzeug 18 alles Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen. Es sei erwähnt, dass automatisiertes Fahren nicht auf vollständig automatisiertes Fahren beschränkt ist. Automatisiertes Fahren bedeutet verschiedene Niveaus von automatisiertem Fahren, welche von einem vollständig automatisierten Fahren verschieden sind, wie beispielsweise eine Fahrassistenz oder ein teilweises automatisiertes Fahren.
  • Wenn das Fahrzeug 12 eine automatisierte Fahrfunktion aufweist, suggeriert die Tatsache, dass ein Insasse des Fahrzeugs 12 in Richtung des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 blickt, nicht notwendigerweise, dass das Fahrzeug 12 das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt. Demgemäß, selbst wenn der Insasse des Fahrzeugs 12 in Richtung des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 blickt, suggeriert dies nicht notwendigerweise, dass das Fahrzeug 12 eine angemessene Handlung vornehmen wird, um auszuweichen, um das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 zu vermeiden. Auf der anderen Seite, selbst wenn der Insasse des Fahrzeugs 12 nicht in Richtung des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 blickt, kann der Fahrer 90 nicht wissen, ob oder ob nicht das Fahrzeug 12 das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt. Demgemäß, wenn Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen üblich werden, fühlt sich der Fahrer 90 häufiger und einfacher ungewiss darüber, ob oder ob nicht das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 durch andere Fahrzeuge erkannt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform untersucht das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 Fahrzeuge in einer Umgebung dahingehend, ob oder ob nicht die Fahrzeuge in der Umgebung das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. Wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 keine Erkennungsinformationen empfangen kann, welche anzeigen, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkannt wird, gibt das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 Warninformationen durch eine Anzeigevorrichtung des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 oder dergleichen aus. Daher kann der Fahrer 90 des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 wissen, dass ein Fahrzeug in einer Umgebung vorhanden ist, welches das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt.
  • Hier zeigt der Bereich, welcher durch die beiden Linien 102 eingefasst ist, welche in 1 dargestellt sind, einen Bereich eines Interesses des Fahrers 90 an der Kreuzung an. Der Interessenbereich liegt innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs, welcher die Sichtlinienrichtung des Fahrers 90 umfasst. Der Winkelbereich kann abhängig von Situationen oder Einstellungen änderbar sein. Warninformationen werden an dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 angezeigt, wenn ein Fahrzeug vorhanden ist, von welchem es keine Erkennungsinformationen empfängt, unter Fahrzeugen, welche in dem Interessenbereich positioniert sind. Dadurch können Warninformationen nur über Fahrzeuge in dem Bereich ausgegeben werden, über welchen der Fahrer 90 blickt. Daher ist es möglich, eine Anzeige von unnötigen Warninformationen zu unterdrücken.
  • Es sei erwähnt, dass der Winkelbereich des Interessenbereichs abhängig von einer Mehrzahl von Faktoren geändert werden kann, wie beispielsweise Informationen, welche durch eine Kamera erhalten werden, welche an einem Helm angebracht ist, welcher durch den Fahrer 90 getragen wird, den Zustand von Blinkern des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 oder der Richtung des Fahrzeugs.
  • 2 stellt die Blockkonfiguration eines Warnsystems dar, welches durch das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10, ein mobiles Endgerät 260 und einen Helm 92 gebildet wird. Das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 umfasst eine Ausgabevorrichtung 100, eine Anzeigevorrichtung 240, eine Kamera 280 und einen Positionssensor 290. Die Ausgabevorrichtung 100 umfasst eine Aufnahmeeinheit 210, eine Identifikationseinheit 200, eine Ausgabeeinheit 220 und eine Kommunikationseinheit 230. Der Helm 92 umfasst einen Sensor 190 und eine Anzeigevorrichtung 196. Die Anzeigevorrichtung 196 umfasst eine Projektionseinheit 192 und ein Visier 194. Das mobile Endgerät 260 und die Anzeigevorrichtung 196 sind beispielhafte Warnvorrichtungen, welche an dem Fahrer 90 angebracht sind.
  • Die Kamera 280 erzeugt aufgenommene Bilddaten durch Aufnehmen einer Umgebung um das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 herum. Die Kamera 280 kann an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 angebracht sein. Der Sensor 290 umfasst einen Sensor, um die geographische Position des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 auf Grundlage von GPS-Informationen oder dergleichen zu erfassen, und einen Sensor für eine Distanzmessung, welcher Distanzen zu anderen Fahrzeugen misst. Der Sensor 190 erfasst die Position und Orientierung des Helms 92. Zum Beispiel ist der Sensor 190 an einem oberen Abschnitt des Helms 92 und an Abschnitten des Helms 92 an sowohl linken als auch rechten Seiten bereitgestellt. Die Orientierung des Kopfabschnitts des Fahrers 90 kann als die Sichtlinienrichtung des Fahrers 90 anzeigend erachtet werden.
  • Aufgenommene Bilddaten, welche durch die Kamera 280 erzeugt worden sind, Informationen, welche durch den Sensor 290 erfasst worden sind, und Informationen, welche durch den Sensor 190 erfasst worden sind, werden an die Aufnahmeeinheit 210 der Ausgabevorrichtung 100 geliefert. Die Informationen, welche durch die Aufnahmeeinheit 210 aufgenommen worden sind, werden an die Identifikationseinheit 200 geliefert.
  • Die Identifikationseinheit 200 identifiziert die Richtung, in welche der Fahrer 90 blickt. Zum Beispiel identifiziert die Identifikationseinheit 200 die Richtung, in welche der Fahrer 90 blickt, auf Grundlage von Informationen, welche durch den Sensor 190 erfasst worden sind. Zum Beispiel kann die Identifikationseinheit 200 die Richtung identifizieren, in welche der Fahrer 90 blickt, auf Grundlage von Informationen, welche durch eine Kamera erhalten werden, welche an dem Helm angebracht ist, welcher durch den Fahrer 90 des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 getragen wird, oder die Kamera 280, welche an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 angebracht ist. Die Kommunikationseinheit 230 empfängt von anderen Fahrzeugen, welche in der Richtung positioniert sind, welche durch die Identifikationseinheit 200 identifiziert worden ist, Informationen, welche anzeigen, ob oder ob nicht das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 durch diese anderen Fahrzeuge erkannt wird. Wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch andere Fahrzeuge erkannt wird, gibt die Ausgabeeinheit 220 Warninformationen an wenigstens eine Warnvorrichtung unter Warnvorrichtungen aus, welche an dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 und dem Fahrer 90 des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 angebracht sind.
  • Die Ausgabeeinheit 220 gibt Warninformationen aus, wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch ein zweites Fahrzeug, welches ein anderes Fahrzeug ist, erkannt wird und das zweite Fahrzeug in einem vorbestimmten Bereich positioniert ist, umfassend die Richtung, welche durch die Identifikationseinheit 200 identifiziert worden ist. Der vorbestimmte Bereich, welcher die Richtung umfasst, welche durch die Identifikationseinheit 200 identifiziert worden ist, kann der Interessenbereich sein, welcher mit Bezug auf 1 beschrieben worden ist, oder dergleichen.
  • Die Kommunikationseinheit 230 frägt eines oder mehrere Fahrzeuge an, welche in dem vorbestimmten Bereich positioniert sind, umfassend die Richtung, welche durch die Identifikationseinheit 200 identifiziert worden ist, um an das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 Informationen zu übertragen, welche anzeigen, ob oder ob nicht eines oder mehrere Fahrzeuge das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. Die Kommunikationseinheit 230 ist eine beispielhafte Empfangseinheit und Anfrageeinheit.
  • Im Speziellen überträgt die Kommunikationseinheit 230 an andere Fahrzeuge eine Erkennungsanfrage, welche die anderen Fahrzeuge dahingehend untersucht, ob oder ob nicht sie das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. Die Erkennungsanfrage umfasst die geographische Position des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 und eine Adresse des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10. Die Kommunikationseinheit 230 kann die Erkennungsanfrage durch Funk übertragen. Wenn die Kommunikationseinheit 230 von anderen Fahrzeugen Erkennungsinformationen empfängt, welche anzeigen, dass die anderen Fahrzeuge das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen, gibt die Ausgabeeinheit 220 Informationen aus, welche anzeigen, dass diese anderen Fahrzeuge das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. Es sei erwähnt, dass die Erkennungsinformationen die geographischen Positionen der anderen Fahrzeuge umfassen. Dadurch können die Positionen der Fahrzeuge, welche das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen, geortet werden.
  • Die Ausgabeeinheit 220 kann Warninformationen ausgeben, wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird und sich das zweite Fahrzeug in einer derartigen Richtung bewegt, dass sich das zweite Fahrzeug dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nähert. Zusätzlich kann die Ausgabeeinheit 220 Warninformationen ausgeben, wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird und das zweite Fahrzeug an dem Beginn einer Linie von Fahrzeugen positioniert ist. Dadurch wird eine Ausgabe von unnötigen Warninformationen unterdrückt.
  • Die Ausgabeeinheit 220 gibt Warninformationen aus, wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird und die Distanz zwischen dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 und dem zweiten Fahrzeug kürzer ist als eine beliebige der Distanzen zwischen dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 und anderen Fahrzeugen, mit Ausnahme des zweiten Fahrzeugs. Dadurch werden Warninformationen, welche auf das Fahrzeug abzielen, welches dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp am nächsten ist, ausgegeben. Dadurch wird eine Ausgabe von Warninformationen mit verhältnismäßig geringeren Prioritäten unterdrückt.
  • Die Warnvorrichtung kann wenigstens eines sein aus einer Anzeigevorrichtung, welche an dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 bereitgestellt ist, und einer Anzeigevorrichtung, welche an dem Fahrer 90 angebracht ist. Beispiele der Anzeigevorrichtung, welche an dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 bereitgestellt ist, umfassen die Anzeigevorrichtung 240. Die Anzeigevorrichtung 240 kann zum Beispiel durch eine Windschutzscheibe und eine Projektionsvorrichtung gebildet sein. Eine Anzeigevorrichtung einer Navigationsvorrichtung, welche an dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 angebracht oder ausgebildet ist, kann als die Anzeigevorrichtung 240 verwendet werden. Eine Anzeigevorrichtung in einer Instrumententafel des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 kann als die Anzeigevorrichtung 240 verwendet werden.
  • Beispiele der Anzeigevorrichtung, welche an dem Fahrer 90 angebracht ist, umfassen die Anzeigevorrichtung 196, welche durch die Projektionseinheit 192 und das Visier 194 gebildet ist, eine Kopf-getragene Anzeige, welche an dem Helm 92 angebracht ist, welcher durch den Fahrer 90 getragen wird, und dergleichen. Auf diese Weise kann die Warnvorrichtung die Anzeigevorrichtung sein, welche an dem Helm 92 angebracht ist, welcher durch den Fahrer 90 des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp getragen wird. Die Anzeigevorrichtung, welche an dem Fahrer 90 angebracht ist, kann eine Anzeigevorrichtung sein, welche an dem mobilen Endgerät 260 bereitgestellt ist.
  • Wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird, stellt die Ausgabeeinheit 220 Warninformationen dar, welche anzeigen, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird, wobei die Informationen an einer Position dargestellt werden, welche der Position des zweiten Fahrzeugs in wenigstens einem aus dem Sichtfeld des Fahrers 90, einem Bild, welches eine Karte darstellt, und einem Bild entsprechen, welches durch Aufnehmen einer Umgebung um das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 herum erhalten wird. Das Bild, welches durch Aufnehmen einer Umgebung um das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 herum erhalten wird, kann ein sich bewegendes Bild sein, welches durch die Kamera 280 aufgenommen wird. Das sich bewegende Bild, welches durch die Kamera 280 aufgenommen worden ist, kann an dem mobilen Endgerät 260, einer Kopf-getragenen Anzeige oder dergleichen zusammen mit Warninformationen angezeigt werden.
  • Wenn das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird, zeigt die Ausgabeeinheit 220 Warninformationen in einer vorbestimmten Farbe an, welche anzeigt, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt wird, wobei die Informationen an einer Position angezeigt werden, welche der Position des zweiten Fahrzeugs in wenigstens einem aus einem Sichtfeld des Fahrers 90 und einem Bild entsprechen, welches durch Aufnehmen einer Umgebung das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 herum erhalten wird. Die vorbestimmte Farbe, welche anzeigt, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkannt wird, kann zum Beispiel rot sein. Zusätzlich, wenn Erkennungsinformationen von dem zweiten Fahrzeug empfangen werden, kann die Ausgabeeinheit 220 Warninformationen in einer vorbestimmten Farbe anzeigen, welche anzeigt, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp durch das zweite Fahrzeug erkannt wird, an der Position des zweiten Fahrzeugs. Die vorbestimmte Farbe, welche anzeigt, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkannt wird, kann zum Beispiel blau sein. Dies macht es einfacher, eine Unterscheidung zu treffen, da Anzeigefarben von Fahrzeugen abhängig davon verschieden sind, ob oder ob nicht sie das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen.
  • Es sei erwähnt, dass, wenn jedes Fahrzeug nicht in der Lage war, mittels einer Bilderkennung, die Anwesenheit eines Fahrzeugs an einer geographischen Position, welche in einer Erkennungsanfrage von dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 umfasst ist, zu erkennen, kann das Fahrzeug an das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 Nicht-Erkennungsinformationen übertragen, welche anzeigen, dass es nicht in der Lage gewesen ist, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 zu erkennen. Die Nicht-Erkennungsinformationen können die geographische Position jedes Fahrzeugs umfassen.
  • 3 stellt einen beispielhaften Navigationsbildschirm 300 dar. Der Navigationsbildschirm 300 kann ein Bildschirm sein, welcher an einer Navigationsvorrichtung angezeigt wird, welche an dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 oder dem mobilen Endgerät 260 des Fahrers 90 angebracht oder darin ausgebildet ist.
  • An dem Navigationsbildschirm 300 wird eine Markierung 310 angezeigt, welche die geographische Position des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 anzeigt. An dem Navigationsbildschirm 300 sind eine Markierung 312, eine Markierung 314, eine Markierung 316 und eine Markierung 318 an Positionen angezeigt, welche den geographischen Positionen des Fahrzeugs 12, des Fahrzeugs 14, des Fahrzeugs 16 bzw. des Fahrzeugs 18 entsprechen. Die geographischen Positionen des Fahrzeugs 12, des Fahrzeugs 14, des Fahrzeugs 16 und des Fahrzeugs 18 können auf Grundlage von aufgenommenen Bilddaten, welche durch die Kamera 280 erhalten werden, Informationen einer Distanzmessung, welche durch den Sensor 290 erfasst werden, und der geographischen Position des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 berechnet werden. Die geographischen Positionen des Fahrzeugs 12, des Fahrzeugs 14, des Fahrzeugs 16 und des Fahrzeugs 18 können direkt oder indirekt von den individuellen Fahrzeugen durch Kommunikation empfangen werden.
  • Wenn die Kommunikationseinheit 230 Erkennungsinformationen von dem Fahrzeug 12 nicht empfangen kann, zeigt die Ausgabeeinheit 220 die Markierung 312 in rot an, um dadurch den Fahrer 90 zu warnen, wobei er benachrichtigt wird, dass das Fahrzeug 12 das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt. Hier, da das Fahrzeug 16 und das Fahrzeug 18 nicht in dem Interessenbereich des Fahrers 90 positioniert sind, werden die Markierung 316 und die Markierung 318 in einer normalen Farbe angezeigt, ungeachtet dessen, ob oder ob nicht die Kommunikationseinheit 230 Erkennungsinformationen von dem Fahrzeug 16 und dem Fahrzeug 18 empfängt. Da Fahrzeuge in einem Bereich, welchem der Fahrer 90 keine Beachtung schenkt, in einer normalen Farbe angezeigt werden, versteht der Fahrer 90 einfach auf einen Blick, ob oder ob nicht ein Fahrzeug, welchem der Fahrer 90 Beachtung schenkt, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt.
  • Wenn die Kommunikationseinheit 230 Erkennungsinformationen von dem Fahrzeug 14 empfängt, zeigt die Ausgabeeinheit 220 die Markierung 314 in blau an. Dadurch kann der Fahrer 90 entscheiden, ob oder ob nicht Fahrzeuge, welche in einem Interessenbereich positioniert sind, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. Es sei erwähnt, dass die oben erwähnte normale Farbe eine Farbe ist, welche von rot und blau verschieden ist.
  • Es sei erwähnt, dass das Fahrzeug 14 nicht ein führendes Fahrzeug einer Linie von Fahrzeugen ist, welche das Fahrzeug 12 und das Fahrzeug 14 umfassen. Daher kann die Ausgabeeinheit 220, in einer anderen Weise einer Anzeige, die Markierung 314 in einer normalen Farbe anzeigen, ungeachtet dessen, ob oder ob nicht die Kommunikationseinheit 230 Erkennungsinformationen von dem Fahrzeug 14 empfängt.
  • Es ist in vielen Fällen wichtig für den Fahrer 90, ob oder ob nicht ein führendes Fahrzeug einer Linie von Fahrzeugen das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt. Zusätzlich sind folgende Fahrzeuge in einer Linie von Fahrzeugen, welche in Richtung des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 fahren, nicht wahrscheinlich, in der Lage zu sein, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 zu erkennen, da ihre Sichtfelder durch Fahrzeuge vor ihnen blockiert sind. Dadurch, dass die Ausgabeeinheit 220 ein Fahrzeug an dem Beginn einer Linie von Fahrzeugen als das Ziel einer Anzeige des Erkennungszustands behandelt, ist es möglich, eine Anzeige von einer unnötig großen Anzahl von roten und blauen Markierungen an dem Navigationsbildschirm 30 zu unterdrücken.
  • 4 stellt schematisch ein Anzeigebeispiel von Warninformationen dar, welche an dem Visier 194 des Helms 92 angezeigt werden. Die Projektionseinheit 192 kann Informationen auf einen vorbestimmten Bereich 400 des Visiers 194 projizieren.
  • Die Projektionseinheit 192 projiziert eine Markierung 412, welche zu der Außenlinie des Fahrzeugs 12 passt, in dem Bereich 400. Die Markierung 412 wird in rot angezeigt, um so anzuzeigen, dass das Fahrzeug 12 ein Fahrzeug ist, welches das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt. Die Position der Außenlinie des Fahrzeugs 12 in dem Bereich 400 wird auf Grundlage der geographischen Position des Fahrzeugs 12, der geographischen Position des Helms 92, der Orientierung des Helms 92, einem Bild-aufnehmenden Bereich der Kamera 280 und einem Bild, welches durch die Kamera 280 aufgenommen worden ist, berechnet.
  • Da das Fahrzeug 16 in dem Interessenbereich des Fahrers 90 nicht vorhanden ist, wird eine Markierung, welche anzeigt, ob oder ob nicht das Fahrzeug 16 das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt, nicht auf eine Koordinate projiziert, welche der geographischen Position des Fahrzeugs 16 entspricht.
  • Es sei erwähnt, dass zusätzlich zu dem Fahrzeug 12 das Fahrzeug 14 in dem Interessenbereich des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 vorhanden ist. Wenn Erkennungsinformationen von dem Fahrzeug 14 empfangen werden, kann die Ausgabeeinheit 220 die rote Markierung 412 und die blaue Markierung anzeigen, wobei sie eine davon auf der anderen platziert.
  • Zusätzlich kann die Ausgabeeinheit 220 eine Markierung in einem gewichteten Mix aus rot und blau anzeigen, wobei die Gewichtung gemäß der Anzahl von Fahrzeugen, von welchen das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 keine Erkennungsinformationen empfangen kann und der Anzahl von Fahrzeugen bestimmt wird, von welchen das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 Erkennungsinformationen empfangen kann. Die Ausgabeeinheit 220 kann eine Markierung in einem gewichteten Mix aus rot und blau anzeigen, wobei die Gewichtung gemäß Distanzen von dem Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 bestimmt wird. Zusätzlich kann die Ausgabeeinheit 220, anstelle eines Anzeigens als Markierungen, den gesamten Bereich 400 oder einen Teilbereich des Bereichs 400 in einem Mix von blau und rot anzeigen.
  • Es sei erwähnt, dass ein Anzeigen von Inhalten, welche zu dem Anzeigebeispiel ähnlich sind, welches in 4 dargestellt wird, auch durch Projizieren der Anzeigeinhalte auf eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 realisiert werden kann. Wenn die Windschutzscheibe des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 klein ist, kann es in manchen Fällen unmöglich sein, eine Markierung auf die Position des Fahrzeugs 12 zu projizieren. Demgemäß kann die Sichtbarkeit dadurch in einer angemessenen Weise erreicht werden, dass projizierte Bilder transparent gemacht werden, und dadurch, dass reale Objekte und Markierungen als eines davon auf den anderen platziert gemacht werden. In einem derartigen Fall kann ein Verfahren eines Anzeigens einer Windschutzscheibe in einem Mix von rot und blau, wie in der oben beschriebenen Weise, eingesetzt werden.
  • 5 stellt schematisch ein anderes Anzeigebeispiel von Warninformationen dar, welche an dem Visier 94 des Helms 92 angezeigt werden. 5 stellt ein Anzeigeverfahren in dem Fall dar, in welchem der Fahrer 90 des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 andere Fahrzeuge nicht erkennt.
  • Die Kommunikationseinheit 230 sendet eine Erkennungsanfrage aus, umfassend Positionsinformationen, welche die geographische Position des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 anzeigen. Wenn, als Reaktion auf die Erkennungsanfrage, Erkennungsinformationen, welche anzeigen, dass es erkannt worden ist, dass an der geographischen Position ein Fahrzeug vorhanden ist, welche durch die Positionsinformationen angezeigt ist, welche in der Erkennungsanfrage umfasst sind, von anderen Fahrzeugen empfangen werden, zeigt die Ausgabeeinheit 220 eine blaue Markierung 500 an einer Koordinate in dem Bereich 400 des Visiers 194 und entsprechend der geographischen Position an, welche in den Erkennungsinformationen umfasst ist. Dadurch kann der Fahrer 90 benachrichtigt werden, dass ein anderes Fahrzeug, welches an einer Stelle positioniert ist, welche von dem Fahrer 90 nicht gesehen werden kann, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt. Solch ein Anzeigeverfahren ist in Situationen effektiv, welche zum Beispiel auf Bergstraßen auftreten können und in welchen entgegenkommende Fahrzeuge schwer zu erkennen sind, da dort viele Kurven sind.
  • 6 stellt ein beispielhaftes Flussdiagramm dar, welches Prozesse darstellt, welche an der Ausgabevorrichtung 100 durchgeführt werden. Die Prozesse des Flussdiagramms, welches in 6 dargestellt werden, werden zu Zeitpunkten ausgeführt, um Informationen zu sammeln, welche anzeigen, ob oder ob nicht andere Fahrzeuge das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. Die Prozesse des Flussdiagramms, welches in 6 dargestellt ist, können periodisch ausgeführt werden oder können zu Zeitpunkten ausgeführt werden, welche durch den Fahrer 90 angewiesen sind.
  • Bei S600 identifiziert die Identifikationseinheit 200 die geographische Position und Orientierung des Helms 92 auf Grundlage von Informationen, welche durch den Sensor 190 erfasst werden. Bei S602 identifiziert die Identifikationseinheit 200 einen Interessenbereich des Fahrers 90. Zum Beispiel kann ein Bereich innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs von der Orientierung des Helms 92 als der Interessenbereich identifiziert werden.
  • Bei S604 überträgt die Kommunikationseinheit 230 eine Erkennungsanfrage durch Funk. Die Erkennungsanfrage umfasst die geographische Position des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 und eine Adresse des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10.
  • Bei S606 sammelt die Kommunikationseinheit 230 Erkennungsinformationen, welche von anderen Fahrzeugen übertragen worden sind, in Reaktion auf das Aussenden. Bei S608 verwirft die Ausgabeeinheit 220 auf Grundlage der geographischen Positionen der anderen Fahrzeuge, welche in den Erkennungsinformationen umfasst sind, Erkennungsinformationen von Fahrzeugen, welche außerhalb des Interessenbereichs liegen, welcher bei S602 identifiziert worden ist.
  • Bei S610 zeigt die Ausgabeeinheit 220, wobei sie Fahrzeuge in dem Interessenbereich, welcher bei S602 identifiziert worden ist, als Ziele behandelt, Fahrzeuge, welche Erkennungsinformationen übertragen haben, und Fahrzeuge, welche Erkennungsinformationen nicht übertragen haben, in blau bzw. rot an. Arten einer Anzeige, welche angewandt werden können, umfassen die Arten einer Anzeige, welche mit Bezug auf 3 oder 4 erklärt werden, oder dergleichen.
  • In den oben beschriebenen Beispielen werden hauptsächlich Warninformationen angezeigt, wobei Fahrzeuge in dem Interessenbereich, welcher auf Grundlage der Sichtlinie des Fahrers 90 identifiziert worden ist, als Ziele behandelt werden. Die Größe des Interessenbereichs kann eine Größe sein, welche eine Mehrzahl von Fahrzeugen umfassen kann, aber kann eine Größe sein, welche nur ein bestimmtes Fahrzeug umfasst, welches durch den Fahrer 90 bestimmt wird. Wenn ein Interessenbereich mit einer Größe, welcher nur ein bestimmtes Fahrzeug umfasst, verwendet wird, kann die Identifikationseinheit 200 einen Bereich als den Interessenbereich identifizieren, welcher durch ein einzelnes Fahrzeug abgedeckt wird, welches in der Sichtlinienrichtung des Fahrers 90 positioniert ist. Durch Drehen des Gesichts zu einem bestimmten Fahrzeug kann der Fahrer 90 das Fahrzeug als das einzelne Fahrzeug in dem Interessenbereich auswählen. In diesem Fall, falls die Erkennungsinformationen von dem einzelnen Fahrzeug empfangen werden können, kann eine Anzeige in blau durchgeführt werden, und falls Erkennungsinformationen nicht empfangen werden können, kann eine Anzeige in rot durchgeführt werden. Auf diese Art einer Steuerung kann der Fahrer 90 Fahrzeug für Fahrzeug überprüfen, ob jedes Fahrzeug das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt, wobei jedes der Fahrzeuge ausgewählt wird. Zusätzlich, da es möglich ist, Fahrzeug für Fahrzeug zu überprüfen, ob oder ob nicht jedes Fahrzeug das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt, können Warninformationen an einer kleinen Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Zum Beispiel kann eine Lampe, welche in einem Instrumentenpaneel des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp 10 bereitgestellt ist, oder dergleichen Warninformationen anzeigen.
  • In dem oben Beschriebenen wird vorgeschlagen, dass alle aus dem Fahrzeug 12, dem Fahrzeug 14, dem Fahrzeug 16 und dem Fahrzeug 18 Fahrzeuge mit automatisierten Fahrfunktionen für den Zweck einer Erklärung einer Ausführungsform der Erfindung in einer leicht verständlichen Weise sind. Erkennungsinformationen werden nicht von Fahrzeugen ohne automatisierte Fahrfunktionen übermittelt. Zusätzlich, wenn ein Fahrzeug keine Funktion aufweist, um auf eine Erkennungsanfrage zu reagieren, obwohl es eine automatisierte Fahrfunktion aufweist, überträgt ein derartiges Fahrzeug keine Erkennungsinformationen. Die Ausgabevorrichtung 100 kann ein Fahrzeug, welches keine Erkennungsinformationen überträgt, als ein Fahrzeug behandeln, welches das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt und eine Warnung in rot anzeigen.
  • Zusätzlich, wie oben beschrieben, kann das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 durch eine Erkennungsanfrage, welche durch Funken übertragen wird und eine Mehrzahl von Fahrzeugen, welche Erkennungsinformationen übertragen, umfassend ihre jeweiligen geographischen Positionen, die Positionen der Fahrzeuge lokalisieren, welche das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennen. In einem anderen Verfahren, durch welches die Position eines Fahrzeugs, welches das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt, lokalisiert wird, kann ein Kommunikationsverfahren, welches eine Direktionalität beinhaltet, verwendet werden, um eine Erkennungsanfrage zu übertragen, wobei Ziele auf diejenigen in einem bestimmten Interessenbereich begrenzt werden. Zum Beispiel kann die Kommunikationseinheit 230 eine Erkennungsanfrage durch eine Kommunikation unter Verwendung von gerichtetem Licht oder elektromagnetischen Wellen übertragen. In diesem Fall sind Fahrzeuge, welche Erkennungsinformationen zurücksenden können, auf Fahrzeuge in einem Interessenbereich begrenzt. Daher, selbst wenn eine geographische Position nicht in Erkennungsinformationen von jedem Fahrzeug umfasst ist, kann die Ausgabevorrichtung 100 bestimmen, dass ein Fahrzeug, welches in dem Interessenbereich positioniert ist, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 erkennt. Demgemäß, wenn Erkennungsinformationen nicht empfangen werden können, kann eine Warnung, welche in rot angezeigt wird, den Fahrer 90 warnen. Zusätzlich, wenn eine Mehrzahl von Fahrzeugen in dem Interessenbereich vorhanden ist, und eines oder mehrere Stücke von Erkennungsinformationen empfangen werden, kann die Ausgabeeinheit 220 die Anzahl von empfangenen Stücken von Erkennungsinformationen anzeigen. Dadurch kann der Fahrer 90 vermuten, ob oder ob nicht ein Fahrzeug vorhanden ist, welches das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt.
  • Wie oben beschrieben, können Warninformationen als Farben, Figuren, wie beispielsweise Markierungen, Zeichen, wie beispielsweise Zahlen, ausgegeben werden, welche an einer Windschutzscheibe, einer Anzeigevorrichtung oder dergleichen angezeigt werden. Warninformationen können nicht nur angezeigt werden, sondern können auch als Töne ausgegeben werden.
  • Zusätzlich können wenigstens manche Prozesse der Prozesse, welche oben beschrieben worden sind, nicht nur auf Situationen an Kreuzungen, Bergstraßen oder dergleichen angewandt werden, sondern auch auf verschiedene Verkehrssituationen. Zum Beispiel können sie auf Situationen angewandt werden, in welchen eine Warnung ausgegeben wird, um zu benachrichtigen, dass ein Fahrzeug, welches das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 auf einer Schnellstraße oder dergleichen dabei ist zu überholen, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt, oder in welcher ein Fahrzeug, welches dabei ist, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 zu überholen, das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp 10 nicht erkennt.
  • Es sei erwähnt, dass das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp ein beliebiger Typ eines Fahrzeugs sein kann, auf welchem Insassen im Allgemeinen rittlings fahren, wenn sie damit fahren. Das Fahrzeug vom Sattelfahrtyp kann nicht nur ein Fahrzeug mit zwei Rädern, wie beispielsweise ein Motorrad oder ein motorisiertes Fahrrad, sein, sondern kann auch ein Fahrzeug mit drei Rädern, wie beispielsweise ein Trike, oder ein Fahrzeug mit vier Rädern sein. Das Fahrzeug mit drei Rädern kann ein Fahrzeug mit einem einzelnen vorderen Rad und zwei hinteren Rädern oder ein Fahrzeug mit zwei vorderen Rädern und einem einzelnen hinteren Rad sein. Es sei erwähnt, dass das Fahrzeug mit zwei Rädern ein Fahrzeug mit zwei Rädern vom Rollertyp sein kann, welches eine oder mehrere Bodenstufen an einem vorderen Abschnitt davon aufweist.
  • Zusätzlich können wenigstens manche Prozesse der oben beschriebenen Prozesse auf Fahrzeuge ausgeübt werden, welche von Fahrzeugen vom Sattelfahrtyp verschieden sind. Zum Beispiel kann ein Automobil mit vier Rädern eine Erkennungsanfrage selbst aussenden und die Anwesenheit anderer Fahrzeuge, von welchen das Fahrzeug mit vier Rädern keine Erkennungsinformationen empfangen kann, kann auf einem Navigationsbildschirm, wie demjenigen, welcher in 3 dargestellt ist, angezeigt werden.
  • 7 stellt schematisch einen beispielhaften Computer 1000 dar, welcher als die Ausgabevorrichtung 100 fungiert. Der Computer 1000 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst: eine CPU-Peripherieeinheit, welche eine CPU 1010, einen RAM 1030 und einen Grafik-Controller 1085 umfasst, welche mit einem Hostcontroller 1092 verbunden sind; und eine Eingabe-/Ausgabeeinheit, welche einen ROM 1020, eine Kommunikation-I/F 1040, ein Festplattenlaufwerk 1050 und einen Eingabe-/Ausgabe-Chip 1080 aufweist, welche mit dem Hostcontroller 1092 über einen Eingabe-/Ausgabe-Controller 1094 verbunden sind.
  • Die CPU 1010 führt Operationen auf Grundlage von Programmen durch, welche auf dem ROM 1020 und dem RAM 1030 gespeichert sind, und führt eine Regelung/Steuerung jeder Einheit durch. Der Grafikcontroller 1085 nimmt Bilddaten auf, welche durch die CPU 1010 oder dergleichen an einem Frame-Puffer erzeugt werden, welcher in dem RAM 1030 bereitgestellt ist, und zeigt die Bilddaten an einer Anzeige an. Anstelle dessen kann der Grafikcontroller 1085 darin einen Frame-Puffer umfassen, um Bilddaten zu speichern, welche durch die CPU 1010 oder dergleichen erzeugt werden.
  • Die Kommunikation-I/F 1040 kommuniziert mit einer anderen Vorrichtung über ein Netzwerk durch eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung. Zusätzlich fungiert die Kommunikation-I/F 1040 als eine Hardware, um eine Kommunikation durchzuführen. Das Festplattenlaufwerk 1050 speichert Programme und Daten, welche durch die CPU 1010 zu verwenden sind.
  • Der ROM 1020 speichert ein Boot-Programm, welches durch den Computer 1000 zu der Zeit einer Aktivierung auszuführen ist, und Programme oder dergleichen, welche von einer Hardware des Computers 1000 abhängen. Der Eingabe-/Ausgabe-Chip 1080 verbindet verschiedene Typen von Eingabe-/Ausgabevorrichtungen mit dem Eingabe-/Ausgabe-Controller 1094 über zum Beispiel einen parallelen Port, einen seriellen Port, einen Keyboard-Port, einen Maus-Port und dergleichen.
  • Programme, welche an das Festplattenlaufwerk 1050 über den RAM 1030 bereitzustellen sind, werden durch einen Benutzer in der Form bereitgestellt, welche auf einem Aufnahmemedium gespeichert ist, wie beispielsweise eine IC-Karte. Die Programme werden von dem Aufnahmemedium ausgelesen, welches an dem Festplattenlaufwerk 1050 über den RAM 1030 installiert ist, und an der CPU 1010 ausgeführt.
  • Die Programme, welche an dem Computer 1000 installiert werden und den Computer 1000 als die Ausgabevorrichtung 100 fungieren lassen, können auf die CPU 1010 oder dergleichen einwirken, um den Computer 1000 als jede Einheit der Ausgabevorrichtung 100 fungieren zu lassen. Informationsverarbeitungen, welche in diesen Programmen beschrieben werden, werden durch den Computer 1000 gelesen, um dadurch den Computer 1000 als die Aufnahmeeinheit 210, die Identifikationseinheit 200, die Kommunikationseinheit 230 und die Ausgabeeinheit 220 fungieren zu lassen, welche spezifische Mittel sind, welche durch eine Kooperation zwischen Software und verschiedenen Typen von Hardwareressourcen, welche oben erwähnt worden sind, erreicht werden. Mit diesen spezifischen Mitteln kann die einzigartige Ausgabevorrichtung 100, welche einem Zweck einer Verwendung des Computers 100 in der vorliegenden Ausführungsform entspricht, durch Realisieren von Operationen daran oder Verarbeiten von Informationen, welche dem Zweck der Verwendung entsprechen, gebildet werden.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind, ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Es ist einem Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Änderungen und Verbesserungen zu den oben beschriebenen Ausführungsformen hinzugefügt werden können. Es ist auch von dem Ziel der Ansprüche offensichtlich, dass die hinzugefügten Ausführungsformen mit solchen Änderungen oder Verbesserungen in dem technischen Umfang der Erfindung umfasst sein können.
  • Die Operationen, Prozeduren, Schritte und Stufen jedes Prozesses, welche durch eine Vorrichtung, ein System, ein Programm und ein Verfahren, welches in den Ansprüchen, Ausführungsformen oder Grafiken gezeigt ist, durchgeführt werden, können in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden, solange die Reihenfolge nicht angezeigt wird durch „vor“, „bevor“, oder dergleichen, und solang die Ausgabe von einem vorherigen Prozess nicht in einem späteren Prozess verwendet wird. Selbst wenn der Prozessfluss unter Verwendung von Ausdrücken, wie beispielsweise „zuerst“ oder „als Nächstes“ in den Ansprüchen, Ausführungsformen oder Grafiken, beschrieben wird, ist nicht notwendigerweise gemeint, dass der Prozess in dieser Reihenfolge durchgeführt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 10:
    Fahrzeug vom Sattelfahrtyp;
    12:
    Fahrzeug;
    14:
    Fahrzeug;
    16:
    Fahrzeug;
    18:
    Fahrzeug;
    90:
    Fahrer;
    100:
    Ausgabevorrichtung;
    102:
    Linie;
    92:
    Helm;
    100:
    Ausgabevorrichtung;
    190:
    Sensor;
    192:
    Projektionseinheit;
    194:
    Visier;
    196:
    Anzeigevorrichtung;
    200:
    Identifikationseinheit;
    220:
    Ausgabeeinheit;
    230:
    Kommunikationseinheit;
    240:
    Anzeigevorrichtung;
    260:
    mobiles Endgerät;
    280:
    Kamera;
    300:
    Navigationsbildschirm;
    310:
    Markierung;
    312:
    Markierung;
    314:
    Markierung;
    316:
    Markierung;
    318:
    Markierung;
    400:
    Bereich;
    412:
    Markierung;
    500:
    Markierung;
    1000:
    Computer;
    1010:
    CPU;
    1020:
    ROM;
    1030:
    RAM;
    1040:
    Kommunikation-I/F;
    1050:
    Festplattenlaufwerk;
    1080:
    Eingabe-/Ausgabe-Chip;
    1085:
    Grafikcontroller;
    1092:
    Hostcontroller;
    1094:
    Eingabe-/Ausgabe-Controller
  • Es ist erwünscht, in der Lage zu sein, zu wissen, dass ein Insasse nicht durch ein anderes Fahrzeug in verschiedenen Verkehrssituationen erkannt wird. Eine Ausgabevorrichtung umfasst: eine Identifikationseinheit, welche eine Richtung identifiziert, in welche ein Insasse eines ersten Fahrzeugs blickt; eine Empfangseinheit, welche von einem zweiten Fahrzeug, welches in der Richtung positioniert ist, welche durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist, Informationen empfängt, welche anzeigen, ob oder ob nicht das erste Fahrzeug durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist; und eine Ausgabeeinheit, welche Warninformationen an wenigstens eine Warnvorrichtung unter Warnvorrichtungen, welche an dem ersten Fahrzeug und dem Insassen des ersten Fahrzeugs angebracht sind, ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201526255 [0002]
    • JP 2015191583 [0002]
    • JP 2017126242 [0002]
    • WO 2015/152304 [0002]
    • JP 2003141690 [0002]
    • JP 2005165422 [0002]

Claims (11)

  1. Ausgabevorrichtung, umfassend: eine Identifikationseinheit, welche eine Richtung identifiziert, in welche ein Insasse eines ersten Fahrzeugs blickt; eine Empfangseinheit, welche von einem zweiten Fahrzeug, welches durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist, Informationen empfängt, welche anzeigen, ob oder ob nicht das erste Fahrzeug durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist; und eine Ausgabeeinheit, welche Warninformationen an wenigstens eine Warnvorrichtung unter Warnvorrichtungen, welche an dem ersten Fahrzeug und dem Insassen angebracht sind, ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist.
  2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ausgabevorrichtung die Warninformationen ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und das zweite Fahrzeug in einem vorbestimmten Bereich positioniert ist, umfassend die Richtung, welche durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist.
  3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Anfrageeinheit, welche eines oder mehrere Fahrzeuge anfragt, welche in dem vorbestimmten Bereich positioniert sind, umfassend die Richtung, welche durch die Identifikationseinheit identifiziert worden ist, um an das erste Fahrzeug Informationen zu übertragen, welche anzeigen, ob oder ob nicht das eine oder die mehreren Fahrzeuge das erste Fahrzeug erkennen.
  4. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ausgabeeinheit die Warninformationen ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und sich das zweite Fahrzeug in einer derartigen Richtung bewegt, dass sich das zweite Fahrzeug dem ersten Fahrzeug nähert.
  5. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ausgabeeinheit die Warninformationen ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und das zweite Fahrzeug an einem Beginn einer Linie von Fahrzeugen positioniert ist.
  6. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ausgabeeinheit die Warninformationen ausgibt, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist und eine Distanz zwischen dem ersten Fahrzeug und dem zweiten Fahrzeug geringer ist als eine beliebige von Distanzen zwischen dem ersten Fahrzeug und anderen Fahrzeugen, mit Ausnahme des zweiten Fahrzeugs.
  7. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Warnvorrichtung wenigstens eines ist aus einer Anzeigevorrichtung, welche an dem ersten Fahrzeug bereitgestellt ist, und einer Anzeigevorrichtung, welche an dem Insassen angebracht ist, und wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist, die Ausgabeeinheit Informationen darstellt, welche anzeigen, dass das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist, wobei die Informationen an einer Position, welche einer Position des zweiten Fahrzeugs entspricht, in wenigstens einem aus einem Sichtfeld des Insassen, einem Bild, welches eine Karte darstellt, und einem Bild dargestellt werden, welches durch Aufnehmen einer Umgebung um das erste Fahrzeug erhalten wird.
  8. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, wenn das erste Fahrzeug nicht durch das zweite Fahrzeug erkannt worden ist, die Ausgabeeinheit Informationen in einer vorbestimmten Farbe darstellt, welche anzeigen, dass das erste Fahrzeug nicht erkannt worden ist, wobei die vorbestimmte Farbe an einer Position des zweiten Fahrzeugs in wenigstens einem aus einem Sichtfeld des Insassen und einem Bild dargestellt wird, welches durch Aufnehmen einer Umgebung um das erste Fahrzeug erhalten wird.
  9. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Fahrzeug ein Fahrzeug vom Sattelfahrtyp ist.
  10. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Warnvorrichtung eine Anzeigevorrichtung ist, welche an einem Helm angebracht ist, welcher durch den Insassen des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp getragen wird.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Identifikationseinheit die Richtung identifiziert, in welche der Insasse blickt, auf Grundlage von Informationen, welche durch eine Kamera erhalten werden, welche an einem Helm, welcher durch den Insassen des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp getragen wird, oder an einem vorderen Abschnitt des Fahrzeugs vom Sattelfahrtyp angebracht ist.
DE102019204340.2A 2018-03-29 2019-03-28 Ausgabevorrichtung Active DE102019204340B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018064534A JP6823003B2 (ja) 2018-03-29 2018-03-29 出力装置
JP2018-064534 2018-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019204340A1 true DE102019204340A1 (de) 2019-10-02
DE102019204340B4 DE102019204340B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=67910337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204340.2A Active DE102019204340B4 (de) 2018-03-29 2019-03-28 Ausgabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10818174B2 (de)
JP (1) JP6823003B2 (de)
CN (1) CN110319848B (de)
DE (1) DE102019204340B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10846534B1 (en) * 2020-03-17 2020-11-24 Capital Once Services, LLC Systems and methods for augmented reality navigation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003141690A (ja) 2001-10-31 2003-05-16 Honda Motor Co Ltd 車両用認知支援システム
JP2005165422A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Denso Corp 衝突可能性判定装置
JP2015026255A (ja) 2013-07-26 2015-02-05 日産自動車株式会社 運転支援システムおよび運転支援方法
WO2015152304A1 (ja) 2014-03-31 2015-10-08 エイディシーテクノロジー株式会社 運転支援装置、及び運転支援システム
JP2015191583A (ja) 2014-03-28 2015-11-02 株式会社デンソー 車両用認知通知装置、車両用認知通知システム
JP2017126242A (ja) 2016-01-15 2017-07-20 スズキ株式会社 小型車両の進路変更時における予防安全装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3242685B2 (ja) * 1991-10-04 2001-12-25 本田技研工業株式会社 視線測定装置
JP2002342887A (ja) * 2001-05-17 2002-11-29 Honda Motor Co Ltd 移動体通信装置
JP4375168B2 (ja) * 2004-08-27 2009-12-02 株式会社デンソー 車車間通信装置
JP4645891B2 (ja) * 2005-03-24 2011-03-09 日本精機株式会社 車両用運転支援装置及び車両用運転支援方法
JP2009134704A (ja) * 2007-11-05 2009-06-18 Fujitsu Ten Ltd 周辺監視装置、安全走行支援システム、及び車両
JP2009163048A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Nikon Corp ヘルメットディスプレイ
JP2009192448A (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 Tama Art Univ 情報表示装置及び情報提供システム
JP2010191630A (ja) * 2009-02-17 2010-09-02 Fujitsu Ten Ltd 運転支援装置
JP6582392B2 (ja) 2014-11-05 2019-10-02 株式会社デンソー 車載周辺物体報知システム、物体報知システム、報知制御装置
ITBA20150017A1 (it) * 2015-03-05 2016-09-05 Virgilio Savino Sistema intelligente di sicurezza e soccorso per veicoli in genere
JP6537631B2 (ja) * 2015-12-25 2019-07-03 パイオニア株式会社 予測装置、予測システム、予測方法および予測プログラム
JP6261812B1 (ja) * 2016-11-17 2018-01-17 三菱電機株式会社 車載装置、携帯端末装置、認識支援システム、認識支援方法、及び認識支援プログラム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003141690A (ja) 2001-10-31 2003-05-16 Honda Motor Co Ltd 車両用認知支援システム
JP2005165422A (ja) 2003-11-28 2005-06-23 Denso Corp 衝突可能性判定装置
JP2015026255A (ja) 2013-07-26 2015-02-05 日産自動車株式会社 運転支援システムおよび運転支援方法
JP2015191583A (ja) 2014-03-28 2015-11-02 株式会社デンソー 車両用認知通知装置、車両用認知通知システム
WO2015152304A1 (ja) 2014-03-31 2015-10-08 エイディシーテクノロジー株式会社 運転支援装置、及び運転支援システム
JP2017126242A (ja) 2016-01-15 2017-07-20 スズキ株式会社 小型車両の進路変更時における予防安全装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6823003B2 (ja) 2021-01-27
CN110319848B (zh) 2023-03-14
JP2019175258A (ja) 2019-10-10
US20190304300A1 (en) 2019-10-03
CN110319848A (zh) 2019-10-11
DE102019204340B4 (de) 2024-03-21
US10818174B2 (en) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100180B4 (de) Spurhalteunterstützungsvorrichtung, Verfahren zum Anzeigen einer Spurgrenzlinie und Programm
DE102016204096B4 (de) Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP1642770B1 (de) Verfahren zur Lenkung der Aufmerksamkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs auf Objekte in einem Bild
DE102013200862A1 (de) Optimaler Blickort an Anzeige für gesamte Frontscheibe
DE102018221054B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kartendaten in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
DE102016104548A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Warnung eines Fahrzeugs auf einer Überholspur vor einer Annäherung von hinten
DE112015001128T5 (de) Anzeigeobjektinformationsanzeigevorrichtung
EP3488607B1 (de) Kameravorrichtung zur aufnahme eines umgebungsbereichs eines eigenen fahrzeugs sowie verfahren zur bereitstellung einer fahrerassistenzfunktion
WO2015000882A1 (de) Assistenzsystem und assistenzverfahren zur unterstützung bei der steuerung eines kraftfahrzeugs
DE102014208310A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Darstellung einer erweiterten Realität
EP3685123A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-head-up-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
WO2018215156A1 (de) Verfahren, vorrichtungen und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum ermitteln von geltenden verkehrsregeln für ein kraftfahrzeug
DE102014207398A1 (de) Objektassoziation zur kontaktanalogen Anzeige auf einem HMD
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102019204340B4 (de) Ausgabevorrichtung
DE102012213132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion von Kameraaufnahmen von zumindest zwei Fahrzeugen
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102020004215A1 (de) Verfahren zur Darstellung einer Verkehrssituation in einem Fahrzeug
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102018111016A1 (de) (Teil-) autonomes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
DE112020006319T5 (de) Fahrassistenzvorrichtung, fahrassistenzverfahren und programm
DE102005059415B4 (de) Spurwechselassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102022123218A1 (de) V2X-Anzeige eines Routenkonflikts mit Einsatzfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division