DE102019203693B4 - Verfahren zum Herstellen einer Stanzform - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Stanzform Download PDF

Info

Publication number
DE102019203693B4
DE102019203693B4 DE102019203693.7A DE102019203693A DE102019203693B4 DE 102019203693 B4 DE102019203693 B4 DE 102019203693B4 DE 102019203693 A DE102019203693 A DE 102019203693A DE 102019203693 B4 DE102019203693 B4 DE 102019203693B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
die
cylinder
hole
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019203693.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019203693A1 (de
Inventor
Philipp Doley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Publication of DE102019203693A1 publication Critical patent/DE102019203693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019203693B4 publication Critical patent/DE102019203693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1863Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/10Roller type punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/42Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type having a pressure roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4481Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Stanzform (16) für einen ein Lochraster (11) in seiner Mantelfläche (10) aufweisenden Stanzzylinder (8a) zum rotativen Stanzen von Druckprodukten (2), mit den Schritten: Bereitstellen (A) einer flexiblen Grundplatte (16a) und auf das Lochraster abgestimmtes Anordnen (B) wenigstens eines ersten Stanzmessers (17a) mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte zum rotativen Stanzen eines Lochs (18a) im Bereich eines Nutzens (15a) des Druckprodukts, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt aus: auf das Lochraster (11) abgestimmtes Anordnen (C) wenigstens eines zweiten Stanzmessers (17b) mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte (16a) zum rotativen Stanzen eines weiteren Lochs (18b) im Bereich (23) außerhalb der Nutzen (15) des Druckprodukts (2). Der Einsatz einer erfindungsgemäß hergestellten Stanzform erlaubt es in vorteilhafter Weise, ungleichmäßige Erwärmungen eines Stanzzylinders beim Stanzen mit der einer Stanzform zu verhindern und somit die Qualität der Stanzergebnisse zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1, ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 5 und weiterhin ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 6.
  • Technisches Gebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der grafischen Industrie und wird insbesondere im Bereich des Weiterverarbeitens von flachem Bedruckstoff, wie z.B. Papier, Karton oder Kunststofffolie, durch rotatives Stanzen eingesetzt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Maschinen für das rotative Stanzen bekannt. Bei dem mit diesen Maschinen durchgeführten Stanzverfahren werden sogenannte Schnipsel aus den zu verarbeitenden Bedruckstoffen ausgestanzt. Diese Schnipsel werden mittels Saugluft zunächst an der Oberfläche einer auf einem Stanzzylinder aufgenommenen Stanzform gehalten und dann mittels Blasluft ausgeblasen. Für das Saugen und Blasen wird der rotierende Stanzzylinder abwechselnd mit Saugluft und Blasluft beaufschlagt. Durch die Bewegung der Saugluft bzw. der Blasluft durch Kanäle und Öffnungen des Stanzzylinders kann es zu einer Erwärmung des Stanzzylinders bzw. dessen Mantelfläche kommen. Erwärmt sich der Stanzzylinder dabei ungleichmäßig, so kann es zu einer Verformung und zu störenden Auswirkungen auf das Stanzergebnis kommen. Solche negativen Effekte können umso größer sein, je größer der Stanzzylinder ist, d.h. umgekehrt, dass bei kleinen Stanzzylindern, z.B. im Umfeld der Schmalbahnverarbeitung, entsprechende Probleme eher nicht zu erwarten sind. Die Entwicklung geht jedoch zu immer größeren bedruckten Bogenformaten und infolge auch zu immer größeren Stanzzylindern, so dass das Problem der ungleichmäßigen Wärmeausdehnung drängend wird. Eine aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahme ist die Wasserkühlung eines Stanzzylinders. Diese Maßnahme ist jedoch mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Die DE 10 2017 213 389 A1 offenbart eine Rotationsstanze, wobei die Saugluft über Leitelemente innerhalb der geschlossenen Stanzform und Luft innerhalb der Leitelemente im Zylinderaufzug realisiert ist.
  • Die DE 10 2018 211 154 A1 offenbart die Temperaturführung im Stanzzylinder durch gezielte Luftführung als Spülluft unter Verwendung eines Drehventils.
  • Die DE 10 2008 025 899 A1 offenbart eine Folienmesseranordnung mittels Adapterelemente, die eine variable Positionierung der Folienformatmesser auf dem Umfang der Messerwalze ermöglichen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte technische Lösung zu schaffen, welche es insbesondere ermöglicht, ungleichmäßige Erwärmungen des Stanzzylinders beim Stanzen mit einer Stanzform zu verhindern.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Die Merkmale der Erfindung, der Weiterbildungen der Erfindung und der Ausführungsbeispiele zur Erfindung stellen auch in Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Stanzform für einen ein Lochraster in seiner Mantelfläche aufweisenden Stanzzylinder zum rotativen Stanzen von Produkten, mit den Schritten: Bereitstellen einer flexiblen Grundplatte und auf das Lochraster abgestimmtes Anordnen wenigstens eines ersten Stanzmessers mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte zum rotativen Stanzen eines Lochs im Bereich eines Nutzens des Druckprodukts, zeichnet sich durch den weiteren Schritt aus: auf das Lochraster abgestimmtes Anordnen wenigstens eines zweiten Stanzmessers mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte zum rotativen Stanzen eines weiteren Lochs im Bereich außerhalb der Nutzen des Druckprodukts.
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, ungleichmäßige Erwärmungen eines Stanzzylinders beim Stanzen mit einer Stanzform zu verhindern. Hierzu wird eine Stanzform erfindungsgemäß hergestellt.
  • Durch die Erfindung wird die Stabilität des Stanzzylinders verbessert, ebenso die Laufleistung und Haltbarkeit der auf dem Stanzzylinder aufgenommenen Stanzform bzw. deren Stanzmesser. Außerdem werden Rundlauffehler des Stanzzylinders vermieden.
  • Erfindungsgemäß wird wenigstens ein zweites Stanzmesser mit geschlossener Kontur vorgesehen. Dieses wenigstens eine zweite Stanzmesser dient dem rotativen Stanzen eines weiteren Lochs. Dieses weitere Loch befindet sich im Bereich außerhalb der Nutzen des Druckprodukts, insbesondere außerhalb aller Nutzen des Druckprodukts.
  • Durch das Vorsehen des zusätzlichen zweiten Stanzmessers mit geschlossener Kontur (bzw. eines Saug- und/oder Blas-Lochs im Innenbereich dieser Kontur) kann eine Luftbewegung beim Saugen und Blasen durch die Stanzform und durch die Kontur erfolgen. Hierdurch kommt es auch im Bereich außerhalb der Nutzen des Druckprodukts zu einer infolge der Luftbewegung stattfindenden Erwärmung der Mantelfläche des Stanzzylinders. Auf diese Weise ist es mit Vorteil möglich, ungleichmäßige Erwärmungen der Mantelfläche des Stanzzylinders zu verhindern bzw. Voraussetzungen zu schaffen, für eine gleichmäßige Erwärmung der Mantelfläche des Stanzzylinders.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin den Einsatz einer erfindungsgemäß hergestellten Stanzform. Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist insofern ein Verfahren zum rotativen Stanzen von Druckprodukten mit den Schritten: Anordnen einer Stanzform hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf der Mantelfläche eines Stanzzylinders; Rotieren des Stanzzylinders und dabei rotatives Stanzen von Löchern in das Druckprodukt; und Beaufschlagen des rotierenden Stanzzylinders wechselweise mit Saugluft und mit Blasluft.
  • Durch den Einsatz einer erfindungsgemäß hergestellten Stanzform bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum rotativen Stanzen können die oben erwähnten Probleme einer ungleichmäßigen Wärmeausdehnung des Stanzzylinders beim Stanzen mit der Stanzform in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Stanzform für einen ein Lochraster in seiner Mantelfläche aufweisenden Stanzzylinder zum rotativen Stanzen von Druckprodukten, mit den Schritten: Bereitstellen einer flexiblen Grundplatte und auf das Lochraster abgestimmtes Anordnen wenigstens eines ersten Stanzmessers mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte zum rotativen Stanzen eines Lochs im Bereich eines Nutzens des Druckprodukts, gekennzeichnet durch den Schritt: auf das Lochraster abgestimmtes Anordnen wenigstens eines Lochs auf der Grundplatte im Bereich außerhalb der Nutzen des Druckprodukts oder im Bereich der Nutzen des Druckprodukts
  • Die Erfindung ermöglicht in vorteilhafter Weise, ungleichmäßige Erwärmungen eines Stanzzylinders beim Stanzen mit einer Stanzform zu verhindern. Hierzu wird eine Stanzform erfindungsgemäß hergestellt.
  • Durch das Vorsehen des wenigstens einen zusätzlichen Lochs, d.h. eines zusätzlichen Saug- und/oder Blas-Lochs ohne umschließendes Stanzmesser, kann eine Luftbewegung beim Saugen und Blasen durch die die Stanzform erfolgen. Hierdurch kommt es auch im Bereich außerhalb der Nutzen des Druckprodukts zu einer infolge der Luftbewegung stattfindenden Erwärmung der Mantelfläche des Stanzzylinders. Auf diese Weise ist es mit Vorteil möglich, ungleichmäßige Erwärmungen der Mantelfläche des Stanzzylinders zu verhindern bzw. Voraussetzungen zu schaffen, für eine gleichmäßige Erwärmung der Mantelfläche des Stanzzylinders.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung können sich wie folgt auszeichnen:
    • Das Anordnen bzw. Herstellen des ersten Stanzmessers und das Anordnen des zweiten Stanzmessers können bevorzugt durch Ätzen erfolgen. Zusätzlich können die derart erzeugten Stanzmesser nachträglich geschliffen werden. Auch ein nachträgliches Laserhärten ist vorteilhaft.
  • Ein Herstellen des zweiten Stanzmessers kann bevorzugt mit kreisförmiger Kontur erfolgen. Alternative Konturen sind beispielsweise Ovale oder Quadrate oder Rechtecke.
  • Das Herstellen des zweiten Stanzmessers kann bevorzugt mit einer kreisförmigen Kontur erfolgen, wobei der Durchmesser der kreisförmigen Kontur bevorzugt zwischen 5 und 15 mm gewählt wird.
  • Figuren und Ausführungsbeispiele zur Erfindung
  • Die Erfindung und deren bevorzugte Weiterbildungen werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen, d.h. die 1 bis 6, anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Einander entsprechende Merkmale sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen. Die 1 bis 6 zeigen Darstellungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen technischen Lösung.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Rotationsstanzmaschine 1 (z.B. der Maschine „XL106-DD“ der Heidelberger Druckmaschinen AG) bzw. einer Maschine für das rotative Stanzen von Druckprodukten 2, vorzugsweise von Bogen aus Papier, Karton oder Kunststofffolie. Die Druckprodukte befinden sich als Anlagestapel 3 in einem Anleger 4 der Maschine und werden nach dem Stanzen als gestapelte Druckprodukte 5 zu einem Auslagestapel 6 in einem Ausleger 7 der Maschine abgelegt.
  • Die Maschine 1 umfasst zwei Rotationsstanzwerke 8 und 9. Das erste Stanzwerk 8 umfasst einen ersten Stanzzylinder 8a, einen diesem zugeordneten ersten Gegendruckzylinder 8b sowie eine Vorrichtung 8c zum Absaugen von Stanzabfällen (sogenannten „Schnipseln“). Weiterhin umfasst die Maschine ein zweites Stanzwerk 9 mit einem zweiten Stanzzylinder 9a und einem diesem zugeordneten zweiten Gegendruckzylinder 9b. Die Maschine umfasst bevorzugt auch (nicht dargestellte) Transportbänder, Transportzylinder und Kettenförderer für die zu verarbeitenden Bogen.
  • Der erste Stanzzylinder 8a ist bevorzugt als ein sogenannter Magnetzylinder ausgebildet, d.h. er hält die auf ihn aufgebrachte Stanzform mittels Magnetkraft bzw. mittels am Zylinder vorgesehener Magnete, insbesondere Starkmagnete.
  • In 2 ist schematisch die (abgerollte) Mantelfläche 10 des ersten Stanzzylinders 8a dargestellt. Diese weist ein Lochraster 11 aus mehreren Löchern 12 auf. Das Lochraster ist bevorzugt ein Raster mit den Abmessungen 10 x 20 mm (in lateraler Richtung bzw. in Umfangsrichtung). Die Löcher 12 sind als Sauglöcher und/oder als Blaslöcher ausgebildet. Der Lochdurchmesser beträgt an der Oberfläche der Mantelfläche bevorzugt etwa 3 mm.
  • Der erste Stanzzylinder 8a weist an einer Stirnseite eine Drehdurchführung für Saug- und Blasluft auf. In einem ersten Drehwinkelbereich α (vgl. 1) des ersten Stanzzylinders stehen die Löcher 12 mit einem ersten Abschnitt der Drehdurchführung in Verbindung und die Löcher werden mit Saugluft beaufschlagt. Hierdurch werden die gestanzten Schnipsel angesaugt und gehalten. In einem zweiten Drehwinkelbereich β (vgl. wiederum 1) stehen die Löcher 12 mit einem zweiten Abschnitt der Drehdurchführung in Verbindung und die Löcher werden mit Blasluft beaufschlagt. Hierdurch werden die gestanzten Schnipsel ausgeblasen und mittels der Absaugvorrichtung 8c aus der Maschine 1 entfernt, z.B. in einen Sammelcontainer.
  • Durch das beim Drehen des Zylinders 8a ständig wechselnde Saugen und Blasen durch die Löcher 12 kommt es zu einer Erwärmung des Zylinders, zumindest seiner Mantelfläche 10, und infolge kann es zu einer unerwünschten (weil sich störend auf das Stanzergebnis auswirkenden) Wärmeausdehnung des Zylinders kommen.
  • 3 zeigt eine Stanzform 13 (zweite Stanzform), insbesondere eine Stanzplatte, welche auf dem zweiten Stanzzylinder 9b aufgenommen wird bzw. ist. Die Stanzform weist Stanzmesser 14 auf, welche die Konturen von Nutzen 15 (vgl. 5) stanzen. Es ist erkennbar, dass Nutzen mit verschiedenen Konturen gestanzt werden können. Die Stanzmesser 14 sind bevorzugt geschlossene Stanzmesser bzw. weisen bevorzugt geschlossene Konturen auf, insbesondere entsprechend den Konturen der zu stanzenden Nutzen. Die geschlossenen Konturen sind allerdings bevorzugt derart ausgebildet, dass Stege in den Druckprodukten 2 erhalten bleiben, welche die Nutzen bis zu einem später stattfindenden Ausbrechen fixieren.
  • In 4 ist eine Stanzform 16 (erste Stanzform), insbesondere eine Stanzplatte, gezeigt. Hierbei handelt es sich um eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Stanzform. Die Stanzform 16 umfasst eine flexible Grundplatte 16a, bevorzugt aus einem ätzbaren Metall.
  • Die erste Stanzform 16 umfasst weiterhin Stanzmesser 17. Die Stanzmesser weisen geschlossene Konturen auf, derart, dass Löcher 18 (vgl. 5) gestanzt werden können, bzw. entsprechende Schnipsel. Die Löcher können dabei z.B. rund, oval oder eckig sein. Die geschlossenen Konturen sind bevorzugt derart ausgebildet, dass keine Stege im Druckprodukt 2 erhalten bleiben, d.h. ein Ausbrechen vor der Absaugung von Schnipseln ist nicht erforderlich. Bevorzugt sind die Stanzmesser 17 kreisförmig und haben einen Durchmesser zwischen 5 und 15 mm.
  • In 5 ist ein rotativ gestanztes Druckprodukt 2 dargestellt. Erkennbar sind die Nutzen 15, die von (nicht dargestellten) Stegen gehalten werden. Die Nutzen 15a weisen Löcher 18a auf, welche z.B. bei der später stattfindenden Produktion von „in-mold“-Behältern aus den Nutzen 15a erforderlich sein können. Die Löcher 18a dienen daher primär der Weiterverarbeitung der Nutzen 15a. Die Löcher 18a sind somit jeweils im Bereich 19 eines jeweiligen Nutzens 15a angeordnet. Durch diese Löcher bzw. das Hindurchsaugen bzw. - blasen kommt es (wie oben bereits erwähnt) zu einer lokalen Erwärmung der Mantelfläche 10 im Bereich 20 (vgl. 2). Die Löcher 18a werden von ersten Stanzmessern 17a der ersten Stanzform 16 erzeugt (vgl. 4).
  • 5 lässt weiterhin Nutzen 15b erkennen, welche im Bereich 21 der Nutzen 15b keine Löcher aufweisen. Durch das Fehlen von Löchern käme es (bei Verwendung von Stanzformen nach dem Stand der Technik) im Bereich 22 (vgl. 2) der Mantelfläche 10 des ersten Stanzzylinders 8a lokal zu einer geringeren Erwärmung im Vergleich zur Erwärmung im Bereich 20. Hierdurch käme es (bei Verwendung von Stanzformen nach dem Stand der Technik) zu einer störenden, ungleichmäßigen Wärmeausdehnung des Zylinders.
  • Aus diesem Grund weist eine erfindungsgemäß hergestellte Stanzform 16 bevorzugt zusätzliche Stanzmesser 17b (zweite Stanzmesser) auf. Die zweiten Stanzmesser 17b haben eine geschlossene Kontur (bevorzugt Kreis, alternativ Oval oder Rechteck) und dienen dem Ausstanzen von Schnipseln, welche abgesaugt werden. Die Stanzmesser 17b sind für die Weiterverarbeitung der Nutzen 15 nicht erforderlich und daher im Stand der Technik auch nicht vorgesehen. Erfindungsgemäß werden die Stanzmesser 17b vorgesehen, um im Bereich 22 eine Erwärmung des ersten Stanzzylinders 8a zu erzeugen, so dass sich dieser gleichmäßig erwärmt und nicht störend ausdehnt, insbesondere nicht verzieht. Die zweiten Stanzmesser 17b sind erfindungsgemäß im Bereich 23 außerhalb der Nutzen 15 vorgesehen, wo ein Stanzen von Löchern im Stand der Technik nicht üblich ist. Eine erfindungsgemäß hergestellte erste Stanzform 16 weist bevorzugt Stanzmesser 17 in quasi-gleichmäßiger Verteilung über die Fläche der ersten Stanzform hinweg auf. Im Innern der geschlossenen Kontur der zweiten Stanzmesser 17b befindet sich wenigstens ein Innenloch in der Stanzform 16, welches den Lufteintritt und Luftaustritt durch die Stanzform und damit eine Luftbewegung ermöglicht. Alternativ kann vorgesehen sein, anstelle der zusätzlichen Stanzmesser 17b samt deren jeweiligen Innenlöcher lediglich zusätzliche Löcher (d.h. Löcher ohne umschließende Stanzmesser) im Bereich 23 außerhalb der Nutzen 15 in der Stanzform 16 oder im Bereich der jeweiligen Nutzen 15 vorzusehen.
  • Schließlich zeigt 6 die Abfolge der Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Verfahrensschritt A: Das Bereitstellen der flexiblen Grundplatte 16a. Diese ist bevorzugt aus einem ätzbaren Metall und bevorzugt zwischen 0,8 und 1 mm dick.
  • Verfahrensschritt B: Das Anordnen der ersten Stanzmesser 17a auf der Grundplatte. Ein Vergleich der 2 und 3 lässt erkennen, dass diese Anordnung derart erfolgt, dass die Lage der ersten Stanzmesser 17a (bzw. der von diesen umschlossenen Saug- und/oder Blaslöcher der Stanzform) auf die Lage der Löcher 12 des Lochrasters 11 abgestimmt wird bzw. ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Löcher 12 „unter“ dem zu stanzenden Schnipsel liegen und die Schnipsel saugend gehalten und anschließend ausgeblasen werden können. Das Anordnen erfolgt bevorzugt in bekannter Weise durch Ätzen der flexiblen Grundplatte 16a. Dabei werden die nicht stanzenden Bereiche in der Grundplatte ausgeätzt und die (zuvor abgedeckten) Stanzmesser bleiben erhöht stehen. Die ersten Stanzmesser sind bevorzugt kreisförmig und haben einen Durchmesser zwischen 5 und 15 mm.
  • Verfahrensschritt C: Das Anordnen der zweiten Stanzmesser 17b auf der Grundplatte. Wiederum lässt ein Vergleich der 2 und 3 erkennen, dass auch die zweiten Stanzmesser 17b (aus denselben Gründen wie zuvor unter Verfahrensschritt B genannt) derart angeordnet werden, dass die Lage der zweiten Stanzmesser 17b auf die Lage der Löcher 12 des Lochrasters 11 abgestimmt wird bzw. ist. Ein Vergleich der 2 und 3 lässt erkennen, dass diese Anordnung derart erfolgt, dass die Lage der zweiten Stanzmesser 17b (bzw. der jeweiligen Innenlöcher, d.h. von den Stanzmessern umschlossenen Saug- und/oder Blaslöcher der Stanzform) auf die Lage der Löcher 12 des Lochrasters 11 abgestimmt wird bzw. ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Löcher 12 „unter“ dem zu stanzenden Schnipsel liegen und die Schnipsel saugend gehalten und anschließend ausgeblasen werden können. Das Anordnen erfolgt bevorzugt in bekannter Weise durch Ätzen der flexiblen Grundplatte 16a. Dabei werden die nicht stanzenden Bereiche in der Grundplatte ausgeätzt und die (zuvor abgedeckten) Stanzmesser bleiben erhöht stehen. Die zweiten Stanzmesser sind bevorzugt kreisförmig und haben einen Durchmesser zwischen 5 und 15 mm. Alternativ kann vorgesehen sein, anstelle der zusätzlichen Stanzmesser 17b samt deren jeweiligen Innenlöcher lediglich zusätzliche Löcher im Bereich 23 außerhalb der Nutzen 1517b in der Stanzform 16 anzuordnen, z.B. durch Ätzen.
  • Optionaler Verfahrensschritt D: Die erfindungsgemäß hergestellte erste Stanzform 16 wird auf den ersten Stanzzylinder 8a aufgebracht und vorzugsweise magnetisch gehalten.
  • Optionaler Verfahrensschritt E: Es wird unter Einsatz der erfindungsgemäß hergestellten Stanzform 16 rotativ gestanzt.
  • Optionaler Verfahrensschritt F: Es erfolgt ein ständig wechselndes Saugen und Blasen durch das Lochraster 11.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsstanzmaschine
    2
    Druckprodukte
    3
    Anlagestapel
    4
    Anleger
    5
    Gestanzte Druckprodukte
    6
    Auslagestapel
    7
    Ausleger
    8
    erstes Stanzwerk
    8a
    erster Stanzzylinder (Magnetzylinder)
    8b
    erster Gegendruckzylinder
    8c
    Absaugvorrichtung
    9
    zweites Stanzwerk
    9a
    zweiter Stanzzylinder
    9b
    zweiter Gegendruckzylinder
    10
    Mantelfläche des ersten Stanzzylinders
    11
    Lochraster
    12
    Loch/Löcher (Saug- und/oder Blaslöcher)
    13
    zweite Stanzform
    14
    Stanzmesser der zweiten Stanzform
    15
    Nutzen
    15a, b
    Nutzen
    16
    erste Stanzform
    16a
    flexible Grundplatte
    17
    Stanzmesser
    17a
    erste Stanzmesser der ersten Stanzform
    17b
    zweite Stanzmesser der ersten Stanzform / Loch
    18
    Loch/Fenster
    18a
    Loch/Fenster
    18b
    weiteres Loch/Fenster
    19
    Bereich eines Nutzens
    20
    Bereich
    21
    Bereich eines Nutzens
    22
    Bereich
    23
    Bereich außerhalb der Nutzen
    α
    erster Drehwinkelbereich
    β
    zweiter Drehwinkelbereich
    A
    Verfahrensschritt: Bereitstellen
    B
    Verfahrensschritt: Anordnen der ersten Stanzmesser
    C
    Verfahrensschritt: Anordnen der zweiten Stanzmesser
    D
    optionaler Verfahrensschritt: Aufspannen
    E
    optionaler Verfahrensschritt: Rotationsstanzen
    F
    optionaler Verfahrensschritt: Saugen/Blasen

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Stanzform (16) für einen ein Lochraster (11) in seiner Mantelfläche (10) aufweisenden Stanzzylinder (8a) zum rotativen Stanzen von Druckprodukten (2), mit den Schritten: Bereitstellen (A) einer flexiblen Grundplatte (16a) und auf das Lochraster (11) abgestimmtes Anordnen (B) wenigstens eines ersten Stanzmessers (17a) mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte zum rotativen Stanzen eines Lochs (18a) im Bereich eines Nutzens (15a) des Druckprodukts (2), gekenzeichnet durch den weiteren Schritt: auf das Lochraster (11) abgestimmtes Anordnen (C) wenigstens eines zweiten Stanzmessers (17b) mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte (16a) zum rotativen Stanzen eines weiteren Lochs (18b) im Bereich (23) außerhalb der Nutzen (15) des Druckprodukts (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass das Anordnen (B) des ersten Stanzmessers (17a) und das Anordnen (C) des zweiten Stanzmessers (17b) durch Ätzen erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenzeichnet, dass das zweite Stanzmesser (17b) mit einer kreisförmigen Kontur hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenzeichnet, dass das zweite Stanzmesser (17b) mit einer kreisförmigen Kontur und mit einem Durchmesser zwischen 5 und 15 mm hergestellt wird.
  5. Verfahren zum rotativen Stanzen von Druckprodukten (2) mit den Schritten: Anordnen (D) einer Stanzform (16) hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf der Mantelfläche (10) eines Stanzzylinders (8a); Rotieren des Stanzzylinders (8a) und dabei rotatives Stanzen (E) von Löchern (18a, 18b) in das Druckprodukt (2); und Beaufschlagen (F) des rotierenden Stanzzylinders (8a) wechselweise mit Saugluft und mit Blasluft.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Stanzform (16) für einen ein Lochraster (11) in seiner Mantelfläche (10) aufweisenden Stanzzylinder (8a) zum rotativen Stanzen von Druckprodukten (2), mit den Schritten: Bereitstellen (A) einer flexiblen Grundplatte (16a) und auf das Lochraster abgestimmtes Anordnen (B) wenigstens eines ersten Stanzmessers (17a) mit geschlossener Kontur auf der Grundplatte zum rotativen Stanzen eines Lochs (18a) im Bereich eines Nutzens (15a) des Druckprodukts, gekenzeichnet durch den weiteren Schritt: auf das Lochraster (11) abgestimmtes Anordnen (C) wenigstens eines Lochs (18) auf der Grundplatte (16a) im Bereich (23) außerhalb der Nutzen (15) des Druckprodukts (2) oder im Bereich (19) der Nutzen (15) des Druckprodukts (2).
DE102019203693.7A 2018-04-11 2019-03-19 Verfahren zum Herstellen einer Stanzform Active DE102019203693B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205431 2018-04-11
DE102018205431.2 2018-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019203693A1 DE102019203693A1 (de) 2019-10-17
DE102019203693B4 true DE102019203693B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=68053204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019203693.7A Active DE102019203693B4 (de) 2018-04-11 2019-03-19 Verfahren zum Herstellen einer Stanzform

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110355823B (de)
DE (1) DE102019203693B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025899A1 (de) 2008-05-29 2010-09-09 WINKLER+DüNNEBIER AG Variable Fensterposition im Formatschnittfolienmesser
DE102017213389A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsstanze zum Ausstanzen eines Materialstücks aus einem Bedruckstoff
DE102018211154A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Rotationsstanze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9113047D0 (en) * 1991-06-17 1991-08-07 Billesdon Ronald D Improvements relating to cutting discs
JP2552994B2 (ja) * 1992-10-29 1996-11-13 アイセル株式会社 打抜き方法及び打抜き装置
JPH0732296A (ja) * 1993-07-16 1995-02-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd カバーレイフィルム製造装置
CN2464540Y (zh) * 2001-02-12 2001-12-12 谢兆琪 高速轮转滚筒模切机
DE102009033575B4 (de) * 2009-07-16 2011-07-21 Winkler+Dünnebier AG, 56564 Folienmesser mit Saugkammer
CN103862521A (zh) * 2014-03-12 2014-06-18 昆山富山印刷有限公司 一种模切机
US10166690B2 (en) * 2015-03-17 2019-01-01 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for producing container carriers
JP2017024119A (ja) * 2015-07-22 2017-02-02 株式会社豊田自動織機 ロータリーダイカット装置によるシート状物の製造方法
DE102017208261A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzzylinder zum Stanzen von Bedruckstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025899A1 (de) 2008-05-29 2010-09-09 WINKLER+DüNNEBIER AG Variable Fensterposition im Formatschnittfolienmesser
DE102017213389A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsstanze zum Ausstanzen eines Materialstücks aus einem Bedruckstoff
DE102018211154A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Rotationsstanze

Also Published As

Publication number Publication date
CN110355823B (zh) 2022-09-30
DE102019203693A1 (de) 2019-10-17
CN110355823A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300234B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzentrennung in einer Maschine zur Herstellung von aus einer Materialbahn ausgeschnittenen Flachmaterialstücken
DE102004058600A1 (de) Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bahnförmigen Substraten
EP0108761B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren, stanzen oder rillen von papier und karton in rotationsdruckmaschinen
EP2746007B1 (de) Fertigungssystem und Fertigungsverfahren mit Flachbett- und Rotationsstanze
DE102006013397A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausschneiden von Flachmaterialzuschnitten aus Flachmaterialbogen
EP1459879A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
DE102013000299A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Presskraft einer Stanzmaschine
DE102017213389B4 (de) Rotationsstanze zum Ausstanzen eines Materialstücks aus einem Bedruckstoff
EP2551078B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen mit einstellbarem Zylinderabstand
DE102019203693B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stanzform
DE102007060613A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE102011113632A1 (de) Rotationsprägevorrichtung
DE102021100381B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug
EP2225161B1 (de) Verwendung einer Schneidvorrichtung in einer Etikettiervorrichtung
DE102021100380A1 (de) Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE9115864U1 (de) Offset-Druckmaschine für Einzel- und Mehrfachbogen
DE102021100379B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102022100565B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates
DE102021134232B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rüsten einer Bearbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zum Rüsten
DE102022113780B3 (de) Zurichtevorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
EP4182134B1 (de) Bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE9315431U1 (de) Vorrichtung zur abfallosen Druckperforation von Bedruckstoffen in Rotationsdruckmaschinen
DE102022102643B3 (de) Vorrichtung zum Prägen von Substraten, Substratbogen verarbeitende Maschine und Verfahren zum Prägen von Substraten
DE10207472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen
DE102016206668A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer Bearbeitungsstation einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final