DE102022100565B3 - Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates - Google Patents

Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates Download PDF

Info

Publication number
DE102022100565B3
DE102022100565B3 DE102022100565.8A DE102022100565A DE102022100565B3 DE 102022100565 B3 DE102022100565 B3 DE 102022100565B3 DE 102022100565 A DE102022100565 A DE 102022100565A DE 102022100565 B3 DE102022100565 B3 DE 102022100565B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
processing
unit
counter
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022100565.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunar Bormann
Erik BORMANN
Johannes Naumann
Tobias Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102022100565.8A priority Critical patent/DE102022100565B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022100565B3 publication Critical patent/DE102022100565B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/37Single-purpose machines or devices for grinding rolls, e.g. barrel-shaped rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/008Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/14Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
    • B31B50/146Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/88Printing; Embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zur Rundlaufanpassung mit zumindest einem Bearbeitungsaggregat, wobei das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zumindest einen Bearbeitungszylinder und zumindest einen Gegenzylinder aufweist, wobei die Bearbeitungsmaschine zwischen dem zumindest einen Bearbeitungszylinder und dem zumindest einen Gegenzylinder eine Bearbeitungsstelle aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und ein Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungswerkzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 11.
  • Bei der Herstellung von Verpackungen werden bahn- oder bogenförmige Materialien verarbeitet. In mehreren Bearbeitungsschritten werden die Bogen beispielsweise bedruckt, geprägt, gerillt, perforiert, gestanzt, geschnitten, geheftet, geklebt und beispielsweise zu Verpackungen gefaltet.
  • Zur optimalen Ausnutzung der Fläche eines Bogens werden in der Regel mehrere gleiche oder unterschiedliche Exemplare, z. B. eines Plakats, einer Faltschachtel oder einer Verpackung, auf einen gemeinsamen Bogen gedruckt und anschließend gestanzt. Diese Exemplare werden als Nutzen bezeichnet. Eine Bogenbearbeitungsmaschine kann verschiedene Bearbeitungseinrichtungen wie beispielsweise Bedrucken, Schneiden, Prägen, Rillen, Stanzen, Perforieren, Kleben und/oder Heften umfassen. Häufig weisen solche Bogenbearbeitungsmaschinen auch Inspektionseinrichtungen auf. Üblicherweise werden Bogen in Bearbeitungsmaschinen mit formgebundenen Stanz- und Schneideinrichtungen bearbeitet und zurechtgeschnitten.
  • Eine solche Bearbeitungsmaschine ist beispielsweise als Druck-, Stanz-, Schneid-, Perforier-, Präge- und/oder Rillmaschine ausgebildet. Wenn im Folgenden eine solche Bearbeitungsmaschine als Stanze- und/oder Stanzmaschine bezeichnet wird, ist insbesondere auch eine Schneid-, Perforier-, Präge- und/oder Rillmaschine gemeint. Die Bearbeitungsmaschine kann jedoch auch in Kombination Auftragsaggregate, wie Druckaggregate aufweisen. Dabei gibt es bei formgebundenen Systemen neben Rotationsstanzen auch Flachstanzen, insbesondere Flachbettstanzen. In diesen werden durch eine sich zyklisch wiederholende Bewegung mehrere Bogen nacheinander bearbeitet.
  • Durch den Einsatz von Rotationsstanzmaschinen können aufgrund des kontinuierlichen Bewegungsprozesses wesentlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten erreicht werden. Rotationsstanzmaschinen können beispielsweise mit den Modulen Stanzwerk, Rillwerk, Prägewerk und Ausbrechwerk ausgestattet sein. Eine solche Rotationsstanze ist beispielsweise aus der WO 2017/089420 A2 bekannt.
  • Eine Bearbeitungsmaschine mit einem Bearbeitungsaggregat umfassend einen Bearbeitungszylinder und einen Gegenzylinder ist aus WO 2017/089420 A2 bekannt, wobei die Bearbeitungsmaschine zwischen einem Bearbeitungszylinder und einem Gegenzylinder eine Bearbeitungsstelle aufweist.
  • Aus der DE 22 35 511 C3 ist ein Bearbeitungsaggregat innerhalb einer Rotationsdruckmaschine zur Anpassung der Rundlaufeigenschaften mittels Schleifen bekannt.
  • Rotationsstanzen weisen üblicherweise sehr geringe Fertigungstoleranzen auf. Dabei müssen die Zylinder sehr genau aufeinander abrollen und einen höchstmöglichen Rundlauf zueinander aufweisen. Zusätzlich sind die Zylinder in hochgenau gefertigten Gestellen eingesetzt. Trotz der hohen Fertigungsgenauigkeit bzw. höchstmöglichen Fertigungsgenauigkeit der Zylinder und Gestelle kommt es nach der Montage immer wieder zu Rundlaufabweichungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsmaschine und ein Verfahren zur Rundlaufanpassung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 11 gelöst.
  • Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass die Rundlaufgenauigkeit eines Bearbeitungszylinders und eines Gegendruckzylinders in einem Bearbeitungsaggregat angepasst bzw. erhöht werden kann. Durch die gezielte Rundlaufanpassung der Zylinder in einem Bearbeitungsaggregat, beispielsweise der Druck- bzw. Stanz-, Präge-, Rill-, Braille- und entsprechenden Gegendruckzylinder, werden die Fertigungs- und montagebedingten Toleranzen und somit Rundlaufabweichungen so optimiert, dass kaum merkliche, nicht mehr störende Rundlauf-Abweichungen auftreten. Es können so geringe Rundlaufabweichungen, bevorzugt geringer als 0,3 µm, erreicht werden. Dies geschieht durch ein geeignetes Schleifmittel, welches entweder auf einen Gegendruckzylinder oder bevorzugt auf einen Bearbeitungszylinder eines Bearbeitungswerkes aufgebracht wird. Das Schleifmittel wirkt zumindest zwischen den Zylindern in der Bearbeitungsstelle, bevorzugt Formgebungsstelle bzw. in dem Zylinderspalt. Vorteilhaft kann das Schleifmittel zum einen auf dem Bearbeitungszylinder und/oder auf dem Gegendruckzylinder aufgebracht sein. Durch ein solches Schleifmittel findet durch ein aufeinander Abwälzen der Zylinder in der Bearbeitungsstelle ein Reibprozess mit Materialabtrag statt. Ungenauigkeiten aus der Fertigung oder aus der Produktion selbst, können durch eine solche Rundlaufanpassung korrigiert bzw. optimiert werden. Vorteilhafterweise wird das Verfahren in Formgebungsaggregaten eingesetzt, kann aber auch in Auftragsaggregaten, wie Druckaggregaten, zum Einsatz kommen.
  • Besonders vorteilhaft ist das Schleifmittel ein in der Bearbeitungsstelle reibungserzeugendes Schleifmittel. Insbesondere wird die Reibung durch aufeinander Abwälzen der beteiligten Zylinder und dem dazwischen angeordneten Schleifmittel erzeugt. Zum einen kann das Schleifmittel ein Schleifaufzug oder zum anderen ein flüssiges Schleifmittel sein. Insbesondere ist das Schleifmittel als flüssiges Schleifmittel, insbesondere als Läppemulsion oder Suspension, ausgebildet. In einem Dispersionsmedium ist bevorzugt ein Feststoff dispers verteilt. Ein flüssiges Schleifmittel ist insbesondere vorteilhaft, da eine Aufbringung besonders einfach vonstattengeht. Insbesondere kann über seitliche Stützelemente ein Austritt des flüssigen Schleifmittels verhindert werden. Abdeckungen über den Zylinderkanälen der beteiligten Zylinder, wenn wie bevorzugt vorhanden, können einen Eintritt von flüssigem Schleifmittel in die Zylinderkanäle verhindern.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Rundlaufanpassung in einem eingebauten Zustand der Zylinder stattfinden kann. Dies erleichtert das Durchführen der Rundlaufanpassung. Außerdem kommt es vor, dass Rundlaufabweichungen erst im eingebauten Zustand sichtbar werden. Um alle Fertigungstoleranzen auszuschließen, ist daher eine Nachbereitung im eingebauten Zustand vorteilhaft. Beispielweise kann das Verfahren dann auch in einfacherweise ohne Ausbau der Zylinder zu Wartungszwecken stattfinden.
  • Das Verfahren der Rundlaufanpassung kann durch Veränderung der Drehrichtungen der Zylinder, bevorzugt gegengleich, verbessert werden. Weiter bevorzugt kann die Rundlaufanpassung durch unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten der beteiligten Zylinder erhöht werden. Insbesondere kann die Reibung so erhöht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 eine Übersicht der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Draufsicht mit bevorzugten Anordnungen der Vorrichtung zum Zurichten;
    • 3 einen beispielhaften Bogen mit zwei Nutzen und Reststücken, wobei die zwei Nutzen durch einen Steg voneinander getrennt sind;
    • 4 einen weiteren beispielhaften Bogen mit zwei Nutzen und Reststücken, wobei die beiden Nutzen direkt nebeneinander und zusammenhängend angeordnet sind;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Stapels von Bogen umfassend mehrere Teilstapel;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Nutzenstapel umfassend mehrere Teilnutzenstapel, welche beispielhaft jeweils durch einen Zwischenbogen voneinander getrennt sind;
    • 7 eine schematische Darstellung eines einzelnen Teilstapels von Bogen;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Nutzenstapels in der Nutzenauslage mit einem Zwischenbogen;
    • 9 eine schematische Darstellung der Bearbeitungsmaschine;
    • 10 eine perspektivische Darstellung eines Formgebungsaggregates;
    • 11 eine Seitenansicht eines Formzylinders und eines Gegenzylinders mit Zylinderkanal eines Formgebungsaggregats in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 12 eine Seitenansicht eines Formzylinders und eines Gegenzylinders eines Formgebungsaggregats in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    • 13 eine schematische Darstellung von Formzylinder und Gegenzylinder in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 14 eine schematische Darstellung von Formzylinder und Gegenzylinder in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mit gegenläufiger Drehrichtung;
    • 15 eine schematische Darstellung von Formzylinder und Gegenzylinder mit Schleifmittel in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 16 eine schematische Darstellung von Formzylinder und Gegenzylinder mit Schleifmittel in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
    • 17 eine Seitenansicht von Formzylinder und Gegenzylinder in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere als Stanzmaschine 01, weiter bevorzugt als Rotationsstanzmaschine 01, zur Bearbeitung von zumindest einem, bevorzugt mindestens zwei, weiter bevorzugt einer Vielzahl von, bogenförmigen Substrat 02 oder Bogen 02 ausgebildet. Im Vorangegangen und im Folgenden ist mit Bearbeitungsmaschine 01 und/oder Bogenbearbeitungsmaschine 01 insbesondere auch eine Stanzmaschine 01 gemeint. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist mindestens ein Aggregat 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, bevorzugt eine Vielzahl von Aggregaten 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 auf. Bevorzugt umfasst die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere die Bogenbearbeitungsmaschine 01, vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, als Bearbeitungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildete Aggregate 300; 400; 500; 600 zur Bearbeitung von Bogen 02, beispielsweise zumindest ein erstes Formgebungsaggregat 300 und/oder zumindest ein zweites Formgebungsaggregat 400 und/oder zumindest ein drittes Formgebungsaggregat 500 und/oder zumindest ein viertes Formgebungsaggregat 600.
  • Unter einem Aggregat 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 ist bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von dem zumindest einem Substrat 02 durchführen zu können. Vorzugsweise umfasst ein Aggregat 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 jeweils einen Maschinenabschnitt der Bearbeitungsmaschine 01, welcher bevorzugt von weiteren Maschinenabschnitten zumindest teilweise räumlich trennbar angeordnet ist.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des Substrates 02, insbesondere des bogenförmigen Substrates 02, speziell des Bogens 02, grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegendes Substrat 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Pappe und/oder Wellpappe, d. h. Pappbogen und/oder Wellpappbogen oder durch Bogen, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas, Holz oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem bogenförmigen Substrat 02 um Papier und/oder Karton, insbesondere um Papierbogen und/oder Kartonbogen. Insbesondere werden im Vorangegangenen und im Folgenden mit dem Begriff des Bogens 02 sowohl solche Bogen 02 bezeichnet, die noch nicht mittels zumindest eines Aggregats 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 bearbeitet wurden, als auch solche Bogen 02, die bereits mittels zumindest eines Aggregats 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 bearbeitet wurden und dabei gegebenenfalls in ihrer Form und/oder ihrer Masse verändert wurden.
  • Nach DIN 6730 (Feb. 2011) ist Papier ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend getrocknet wird. Die flächenbezogene Masse von Papier beträgt bevorzugt maximal 225 g/m2 (zweihundertfünfundzwanzig Gramm pro Quadratmeter). Nach DIN 6730 (Feb. 2011) ist Pappe ein flächiger, im wesentlicher aus Fasern pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem oder zwischen zwei Sieben gebildet wird. Das Fasergefüge wird verdichtet und getrocknet. Bevorzugt wird Pappe durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen aus Zellstoff gefertigt. Bevorzugt ist Pappe als Vollpappe oder Wellpappe ausgebildet. Bevorzugt beträgt die flächenbezogene Masse von Pappe von über 225 g/m2 (zweihundertfünfundzwanzig Gramm pro Quadratmeter). Wellpappe ist Pappe aus einer oder mehrerer Lagen eines gewellten Papiers, das auf eine Lage oder zwischen mehreren Lagen eines anderen bevorzugt glatten Papiers oder Pappe geklebt ist. Der Begriff Karton bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden ein bevorzugt einseitig gestrichenes papiernes Flächengebilde mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/m2 (hundertfünfzig Gramm pro Quadratmeter) und maximal 600 g/m2 (sechshundert Gramm pro Quadratmeter). Bevorzugt weist ein Karton eine hohe Festigkeit relativ zu Papier auf.
  • Bevorzugt weist ein zu verarbeitender Bogen 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, ein Flächengewicht von mindestens 60 g/m2 (sechzig Gramm pro Quadratmeter) und/oder von maximal 700 g/m2 (siebenhundert Gramm pro Quadratmeter), bevorzugt maximal 500 g/m2 (fünfhundert Gramm pro Quadratmeter), weiter bevorzugt maximal 200 g/m2 (zweihundert Gramm pro Quadratmeter) auf. Vorzugsweise weist ein zu verarbeitender Bogen 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, eine Dicke von maximal 1,5 cm (eins Komma fünf Zentimeter), bevorzugt maximal 1,0 cm (eins Komma null Zentimeter), weiter bevorzugt maximal 0,6 cm (null Komma sechs Zentimeter), auf. Beispielsweise weist der zumindest eine Bogen 02 eine Dicke von mindestens 0,01 cm (null Komma null eins Zentimeter), bevorzugt von mindestens 0,03 cm (null Komma null drei Zentimeter) auf.
  • Das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02, weist bevorzugt eine Bogenbreite, bevorzugt parallel zu einer Querrichtung A, ja genau von mindestens 200 mm (zweihundert Millimeter), bevorzugt mindestens 300 mm (dreihundert Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 400 mm (vierhundert Millimeter) auf. Die Bogenbreite beträgt vorzugsweise maximal 1.500 mm (tausendfünfhundert Millimeter), weiter bevorzugt maximal 1.300 mm (tausenddreihundert Millimeter), noch weiter bevorzugt maximal 1.060 mm (tausendsechzig Millimeter). Eine Bogenlänge, bevorzugt parallel zu einer Transportrichtung T, beträgt beispielsweise mindestens 150 mm (hundertfünfzig Millimeter), bevorzugt mindestens 250 mm (zweihundertfünfzig Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 350 mm (dreihundertfünfzig Millimeter). Weiter beträgt eine Bogenlänge beispielsweise maximal 1.200 mm (tausendzweihundert Millimeter), bevorzugt maximal 1.000 mm (tausend Millimeter), weiter bevorzugt maximal 800 mm (achthundert Millimeter).
  • Der Begriff Nutzen 03 bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden bevorzugt die Anzahl gleicher und/oder unterschiedlicher Objekte, die aus dem gleichen Werkstoffstück gefertigt werden und/oder auf einem gemeinsamen Trägermaterial, beispielsweise einem gemeinsamen Bogen 02, angeordnet sind. Ein Nutzen 03 ist vorzugsweise jener Bereich eines Bogens 02, welcher als ein Produkt der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere als ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines Endproduktes, ausgebildet ist und/oder beispielsweise zu einem gewünschten oder geforderten Endprodukt weiterverarbeitet wird und/oder weiterverarbeitbar ausgebildet ist. Bevorzugt ist hier das gewünschte oder geforderte Endprodukt, welches bevorzugt durch Weiterverarbeitung des jeweiligen Nutzens 03 erzeugt wird, eine Verpackung, insbesondere eine Faltschachtel, oder ein Etikett und/oder ein Label, insbesondere ein Etikett und/oder ein Label einer Verpackung. Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt zumindest zwei Nutzen 03, weiter bevorzugt zumindest vier Nutzen 03, weiter bevorzugt zumindest acht Nutzen 03, beispielsweise zwölf Nutzen 03, auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 jeweils durch zumindest einen Haltepunkt, vorzugsweise durch mindestens zwei Haltepunkte, weiter bevorzugt durch zumindest vier Haltepunkte, miteinander und/oder mit dem jeweils benachbarten Nutzen 03 verbunden.
  • Ein Reststück 04; 05; 06 ist im Vorangegangenen und im Folgenden jener Bereich eines Bogens 02, welcher keinem Nutzen 03 entspricht. Gesammelte Reststücke 04; 05; 06 werden bevorzugt als Abfall bezeichnet. Ein Reststück 04; 05; 06 ist vorzugsweise als Beschnitt und/oder Ausbruch ausgebildet und/oder entfernbar. Bevorzugt wird während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06 in zumindest einem Formgebungsaggregat 300 vorzugsweise durch zumindest einen Bearbeitungsschritt des jeweiligen Bogens 02 erzeugt, beispielsweise in zumindest einem Stanzvorgang. Bevorzugt wird während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06 aus dem jeweiligen Bogen 02 zumindest teilweise entfernt und somit insbesondere von den jeweiligen Nutzen 03 des Bogens 02 getrennt. Beispielsweise ist zumindest ein als Ausbrechaggregat 600 ausgebildetes viertes Formgebungsaggregat 600 zumindest einen erstes Reststück 04, insbesondere zumindest ein Abfallstück 04, entfernend ausgebildet und/oder zur Entfernung von zumindest einem Abfallstück 04 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein als Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildetes Aggregat 1200, insbesondere eine Vorrichtung zum Nutzentrennen 1200 zumindest ein zweites Reststück 06, insbesondere zumindest eine Greiferkante 06, entfernend ausgebildet und/oder zur Entfernung von zumindest einer Greiferkante 06 ausgebildet. Beispielsweise umfasst ein Bogen 02 einen als Steg 05 ausgebildetes Reststück 05. Insbesondere sind durch den zumindest einen Steg 05 die Nutzen 03 voneinander beabstandet. Bevorzugt ist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 das zumindest eine Reststück 05; 06, insbesondere den zumindest einen Steg 05 und/oder die zumindest eine Greiferkante 06, entfernend ausgebildet.
  • Das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02, weist mehrere Kanten 07; 08; 09 auf. Insbesondere ist eine als Vorderkante 07 ausgebildete Kante 07 in Transportrichtung T am Bogen 02 vorne orientiert und orthogonal zur Transportrichtung T angeordnet. Insbesondere ist die Vorderkante 07 diejenige Kante 07 des zumindest einen Bogens 02, die zum Transport des zumindest einen Bogens 02 bevorzugt durch zumindest einen Bestandteil der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere durch zumindest ein Transportmittel zumindest eines Transportsystems, fassbar ist und/oder an welcher zumindest ein Bestandteil der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere durch das zumindest eine Transportmittel des zumindest einen Transportsystems, den zumindest einen Bogen 02 fasst. Eine als Hinterkante 08 ausgebildete Kante 08 des zumindest einen Bogens 02 ist bevorzugt der Vorderkante 07 gegenüber liegend angeordnet. Weiter bevorzugt sind Vorderkante 07 und Hinterkante 08 parallel zueinander angeordnet. Insbesondere ist die Hinterkante 08 in Transportrichtung T an dem zumindest einen Bogen 02 hinten orientiert und orthogonal zur Transportrichtung T angeordnet. Weiter umfasst der Bogen 02 zwei als Seitenkanten 09 ausgebildete Kanten 09. Die zwei Seitenkanten 09 sind bevorzugt parallel zur Transportrichtung T angeordnet. Bevorzugt sind die zwei Seitenkanten 09 bevorzugt jeweils orthogonal zur Vorderkante 07 und/oder zur Hinterkante 08 des Bogens 02 angeordnet.
  • Der zumindest eine Bogen 02 weist bevorzugt zumindest ein Druckbild auf. Das Druckbild beschreibt im Vorangegangen und im Folgenden eine Darstellung auf dem zumindest einen Bogen 02, welche der Summe aller Bildelemente entspricht, wobei die Bildelemente während zumindest einer Arbeitsstufe und/oder zumindest eines Druckvorgangs auf den Bogen 02, beispielsweise vor oder während einer Bearbeitung durch die Bogenbearbeitungsmaschine 01, übertragen wurden und/oder übertragbar sind. Bevorzugt weist die Oberfläche des zumindest einen Bogens 02 zumindest einen unbedruckten Bereich, insbesondere unbedruckten Randbereich, auf, welcher bevorzugt als das zumindest eine Reststück 06 und/oder die zumindest eine Greiferkante 06 ausgebildet ist. Beispielsweise weist der zumindest eine Bogen 02 an dessen Vorderkante 07 oder an dessen Hinterkante 08 die zumindest eine Greiferkante 06 auf.
  • Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 sowohl an dessen Vorderkante 07 als auch an dessen Hinterkante 08 jeweils die zumindest eine Greiferkante 06 auf.
  • Bevorzugt weist der Bogen 02 zumindest eine Druckmarke 11, bevorzugt zumindest zwei Druckmarken 11 auf. Eine Druckmarke 11 ist im Vorangegangenen und im Folgenden eine Marke beispielsweise zum Überprüfen eines Passers und/oder eines Registers und/oder bevorzugt zur Ausrichtung des zumindest einen Bogens 02 in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A.
  • Zumindest ein Stapel 12 von Bogen 02, oder auch als Substratstapel 12 bezeichnet, weist bevorzugt eine Vielzahl an Bogen 02, insbesondere den zumindest einen Bogen 02 und zusätzlich eine Vielzahl weiterer Bogen 02, auf. Bevorzugt umfasst der zumindest eine Stapel 12 mindestens 1.000 (eintausend) Bogen 02, bevorzugt mindestens 2.000 (zweitausend) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ dazu bevorzugt maximal 15.000 (fünfzehntausend) Bogen 02, weitere bevorzugt maximal 10.000 (zehntausend) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 8.000 (achttausend) Bogen 02. Beispielsweise weist der zumindest eine Stapel 12 eine Höhe von mindestens 100 mm (einhundert Millimeter), bevorzugt von mindestens 200 mm (zweihundert Millimeter), weiter bevorzugt von mindestens 300 mm (dreihundert Millimeter) und zusätzlich oder alternativ von maximal 3.000 mm (dreitausend Millimeter), bevorzugt von maximal 2.500 mm (zweitausend fünfhundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 2.000 mm (zweitausend Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.600 mm (eintausend sechshundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.300 mm (eintausend dreihundert Millimeter), auf. Bevorzugt umfasst der zumindest eine Stapel 12 mindestens zwei Teilstapel 13 von Bogen 02, bevorzugt mindestens vier Teilstapel 13, weiter bevorzugt mindestens acht Teilstapel 13. Der zumindest eine Teilstapel 13 von Bogen 02, insbesondere ein Teilstapel 13 umfassend den zumindest einen Bogen 02, beschreibt bevorzugt ein Ries 13. Nach der DIN 6730 kann unter einem Ries 13 eine Packungseinheit von sortengleichem Planopapier, also nicht gefaltetes, nicht aufgerolltes Papier in Blättern oder Bogen 02, verstanden werden. Das Ries 13 umfasst bevorzugt mindestens 50 (fünfzig) Bogen 02, weiter bevorzugt mindestens 200 (zweihundert) Bogen 02, weiter bevorzugt mindestens 400 (vierhundert) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ bevorzugt maximal 700 (siebenhundert) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 600 (sechshundert) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 500 (fünfhundert) Bogen 02. Bevorzugt weist der zumindest eine Teilstapel 13 eine Höhe von mindestens 5 mm (fünf Millimeter), bevorzugt von mindestens 10 mm (zehn Millimeter), und zusätzlich oder alternativ eine Höhe von maximal 400 mm (vierhundert Millimeter), bevorzugt von maximal 300 mm (dreihundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 200 mm (zweihundert Millimeter), auf.
  • Bevorzugt umfasst ein Nutzenstapel 14 und/oder Auslagestapel 14 eine Anzahl an Nutzen 03, welche der Anzahl an Bogen 02 eines Stapels 12 entspricht. Bevorzugt weist der zumindest eine Nutzenstapel 14 eine Höhe von maximal 2.000 mm (zweitausend Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.600 mm (eintausend sechshundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.300 mm (eintausend dreihundert Millimeter), auf. Bevorzugt umfasst ein Teilnutzenstapel 16 eine Anzahl an Nutzen 03, welche der Anzahl an Bogen 02 eines Teilstapels 13 entspricht.
  • Eine Maschinenrichtung B ist bevorzugt eine Richtung B, welche von einem ersten Aggregat 100 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 700 und/oder 1400 der Bearbeitungsmaschine 01 zeigt. Insbesondere weist die Maschinenrichtung B von einem Aggregat 100, insbesondere einem ersten als Anlegeraggregat 100 ausgebildetem Aggregat 100, zu einem letzten Aggregat 700, insbesondere einem als Bogenauslage 700 ausgebildetem Aggregat 700, und/oder zu einem letzten Aggregat 1400, insbesondere einem als Auslageaggregat bzw. Nutzenauslage 1400 ausgebildetem Aggregat 1400. Bevorzugt ist die Maschinenrichtung B eine horizontal verlaufende Richtung B.
  • Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der Maschinenrichtung B orientiert. Vorzugsweise ist die Querrichtung A von einer Bedienerseite der Bearbeitungsmaschine 01 zu einer Antriebsseite der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert.
  • Eine vertikale Richtung V ist bevorzugt diejenige Richtung V, welche orthogonal zu einer Ebene aufgespannt durch die Maschinenrichtung B und die Querrichtung A angeordnet ist. Die vertikale Richtung V ist bevorzugt senkrecht von unten und/oder von einem Boden der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder von einem untersten Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 nach oben und/oder zu einem obersten Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder zu einer obersten Abdeckung der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert.
  • Die Bedienerseite der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt diejenige Seite der Bearbeitungsmaschine 01 parallel zu der Maschinenrichtung B, von welcher einem Bediener zumindest teilweise und zumindest zeitweise Zugriff in die einzelnen Aggregate 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 der Bearbeitungsmaschine 01 möglich ist, beispielsweise bei Wartungsarbeiten und/oder Wechsel von zumindest einem Formgebungswerkzeug.
  • Die Antriebsseite der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt diejenige Seite der Bearbeitungsmaschine 01 parallel zu der Maschinenrichtung B, welche der Bedienerseite gegenüberliegt. Die Antriebsseite weist bevorzugt zumindest Teile, bevorzugt zumindest einen Großteil, eines Antriebssystems auf. Beispielsweise ist einem Bediener der zumindest zeitweise Zugriff in die einzelnen Aggregate 100; 250; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 auf der Antriebsseite durch zumindest einen Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 verstellt und/oder verbaut.
  • Der für den Transport des zumindest einen Substrates 02 innerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 vorgesehene Raumbereich, den das Substrat 02 im Fall seiner Anwesenheit zumindest zeitweise einnimmt, ist der Transportweg. Die Transportrichtung T ist bevorzugt eine Richtung T, in welche das zumindest eine Substrat 02 im Fall seiner Anwesenheit an jedem Punkt des Transportweges transportiert wird. Vorzugsweise weist die Transportrichtung T in die Richtung T, in der das zumindest eine Substrat 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert wird. Insbesondere weist die Transportrichtung T innerhalb eines Aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 in die Richtung T, welche von einem ersten Kontakt des zumindest einen Substrates 02 mit diesem Aggregat 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zu einem letzten Kontakt des Substrates 02 mit diesem Aggregat 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zeigt.
  • Die Arbeitsbreite ist im Vorangegangenen und im Folgenden die maximale Breite, die das zumindest eine Substrat 02 aufweisen darf, um durch das zumindest eine Aggregat 100; 200; 250 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, insbesondere die jeweiligen Aggregate 100; 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, der Bearbeitungsmaschine 01 transportiert werden zu können und/oder um noch mit dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat bzw. Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitet werden zu können. Dies entspricht somit der maximalen mit dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat 300; 400; 500; 600 bzw. Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Breite des zumindest einen Substrates 02. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01, beträgt bevorzugt zumindest 30 cm (dreißig Zentimeter), weiter bevorzugt zumindest 50 cm (fünfzig Zentimeter), noch weiter bevorzugt zumindest 80 cm (achtzig Zentimeter), noch weiter bevorzugt zumindest 120 cm (hundertzwanzig Zentimeter) und noch weiter bevorzugt zumindest 150 cm (hundertfünfzig Zentimeter).
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 umfasst bevorzugt zumindest ein als Anlegeraggregat 100 ausgebildetes Aggregat 100. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 als Anleger, weiter bevorzugt als Bogenanleger, weiter bevorzugt als Bogenanlegeraggregat ausgebildet. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 als das in Transportrichtung T erste Aggregat 100 der Bearbeitungsmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 den zumindest einen Bogen 02 auf den Transportweg der Bearbeitungsmaschine 01 zuführend ausgebildet und/oder den zumindest einen Bogen 02 zu zumindest einem dem Anlegeraggregat 100 in Transportrichtung T nachgeordneten Aggregat 200; 250; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zuführend ausgebildet.
  • In Transportrichtung T nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 ist bevorzugt zumindest ein als Anlageaggregat 200 ausgebildetes Aggregat 200 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Anlageaggregat 200 den zumindest einen Bogen 02, bevorzugt die zumindest zwei Bogen 02, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Bogen 02, bevorzugt sequenziell zu dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat bzw. Formgebungsaggregat 250; 300; 400; 500; 600 zuführend ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Anlageaggregat 200 zumindest eine Einrichtung zur Erfassung des zumindest einen Bogens 02 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Bogen 02 durch das zumindest eine Anlageaggregat 200 betreffend seiner Lage in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, ausrichtbar.
  • In Transportrichtung T nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 und bevorzugt zusätzlich nach dem zumindest einen Anlageaggregat 200 ist vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, beispielsweise genau vier, jeweils als Bearbeitungsaggregat 250; 300; 400; 500; 600 bzw. Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist an das zumindest eine Anlegeraggregat 100 zumindest ein als Auftragsaggregat 250 ausgebildetes Bearbeitungsaggregat 250 angeordnet. Ein solches Auftragsaggregat 250 ist bevorzugt als Druckaggregat 250 oder Lackaggregat 250 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 umfasst mindestens ein vorzugsweise mehrere Auftragsaggregate 250. Die Auftragsaggregate 250 umfassen jeweils insbesondere einen Gegendruckzylinder 252 und einen vorzugsweise als Übergabetrommel 254 ausgebildeten Bogenführungszylinder 254. Dem Druckzylinder 253 ist ein ein Gummituch tragender Druckzylinder bzw. Gummituchzylinder 253 und diesem wiederum ein eine Druckplatte bzw. Druckform tragender Formzylinder 251 zugeordnet. Der Formzylinder 251 steht in Kontakt mit einem Farbwerk 255 und vorzugsweise auch einem Feuchtwerk. Im Auftragsaggregat 250 wird der Bogen 02 in an sich bekannter Weise von den am Druckzylinder 252 und Bogenführungszylinder 254 vorgesehenen Bogenhaltesystemen geführt, in der zwischen Gegenzylinder 252 und Bearbeitungszylinder 254 gebildeten Bearbeitungsstelle 258 bedruckt und an das sich anschließende Aggregat der Bogendruckmaschine, z. B. in Form des nächsten Auftragsaggregats 250, übergeben. Der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253 und der zumindest eine weist bevorzugt zumindest einen, weiter bevorzugt zwei Zylinderkanäle 256 auf. Insbesondere sind in dem Bearbeitungszylinder 253 die Bogengreifer angeordnet bzw. versenkt. Der zumindest eine Gegenzylinder 252 weist bevorzugt ebenfalls einen Zylinderkanal 257 auf. Insbesondere ist in dem Zylinderkanal 257 beispielsweise die Form und/oder das Gummituch befestigt. In ein anderen Konfiguration oder Ausführung der Bearbeitungsmaschine 01 sind die Auftragsaggregate 250 als Flexodruckaggregate oder Tiefdruckaggregate oder Lackaggregate ausgebildet. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Auftragsaggregate 250 als Offsetdruckaggregate ausgebildet. Bevorzugt sind in den Druckaggregaten 250 die Zylinder, zwischen welchen die Bearbeitungstelle dazwischen liegt der Bearbeitungszylinder und der Gegenzylinder. Im Anschluss an das oder die Druckaggregate 250 kann eine oder können mehrere als Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 ausgebildete Bearbeitungsaggregate 300; 400; 500; 600 ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Bearbeitungsaggregat 300; 400; 500; 600 bzw. Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zumindest ein Formgebungswerk, bevorzugt genau ein Formgebungswerk, auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungswerk als zumindest ein Prägewerk und/oder zumindest ein Rillwerk und/oder zumindest ein Stanzwerk, weiter bevorzugt als Rotationsstanzwerk, und/oder zumindest ein Ausbrechwerk ausgebildet. Bevorzugt weist jeweils zumindest eines der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 zumindest ein Formgebungswerk, bevorzugt zumindest ein Prägewerk und/oder zumindest ein Rillwerk und/oder zumindest ein Stanzwerk und/oder zumindest ein Ausbrechwerk, auf. Das entsprechende Aggregat 300; 400; 500; 600 ist dann bevorzugt als Stanzaggregat und/oder Rillaggregat und/oder Prägeaggregat und/oder Ausbrechaggregat ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder schneidend und/oder perforierend und/oder ritzend und/oder prägend und/oder rillend ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zumindest ein als Abfallstück 04 ausgebildetes Reststück 04 von dem zumindest einen Bogen 02 entfernend ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Bearbeitungsaggregat 300; 400; 500; 600 bzw. das Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt das zumindest eine Formgebungswerk des Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600, zumindest einen bevorzugt einen Formzylinder 302; 402; 502; 602 und zumindest einen Gegendruckzylinder 301; 401; 501; 601 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Formzylinder 302; 402; 502; 602 und/oder der zumindest eine Gegendruckzylinder 301; 401; 501; 601 als Magnetzylinder ausgebildet und/oder weist zumindest einen Aufzug bzw. Bearbeitungswerkzeug, bevorzugt insbesondere im Falle des Formzylinders zumindest einen Aufzug mit zumindest einem Werkzeug bzw. Bearbeitungswerkzeug, auf. Vorzugsweise sind der zumindest eine Formzylinder 302; 402; 502; 602 und der zumindest eine Gegendruckzylinder 301; 401; 501; 601 miteinander zumindest eine, bevorzugt genau eine, Formgebungsstelle bildend ausgebildet. Die Formgebungsstelle ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der zumindest eine Formzylinder 302; 402; 502; 602 einerseits und der zumindest eine Gegendruckzylinder 301; 401; 501; 601 andererseits am nächsten sind. Das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt das zumindest eine Formgebungswerk, weiter bevorzugt der zumindest eine Formzylinder 302; 402; 502; 602, weist bevorzugt zumindest ein Werkzeug bzw. Bearbeitungswerkzeug auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Werkzeug bevorzugt in dem Bereich der Formgebungsstelle in direktem Kontakt zu dem Gegendruckzylinder 301; 401; 501; 601 angeordnet, beispielsweise diesen zumindest im Falle der Abwesenheit des zumindest einen Bogens 02 berührend ausgebildet.
  • Der zumindest eine Bogen 02, welcher durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet ist, also welcher auf dem Transportweg in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet ist, weist bevorzugt mindestens einen Stanzeindruck auf. Der zumindest eine Stanzeindruck ist beispielsweise als Rille und/oder Riefe und/oder Prägung und/oder Schnitt und/oder Perforierung und/oder Ritze und/oder als ausgebrochenes Abfallstück 04 ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Stanzeindruck, insbesondere wenn dieser als Perforierung und/oder Schnitt ausgebildet ist, zumindest teilweise den mindestens einen Nutzen 03 von dem mindestens einen Reststück 04; 05; 06 und/oder von dem mindestens einen weiteren Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 trennend ausgebildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Bogen 02, welcher durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet ist, also welcher auf dem Transportweg in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet ist, den zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt mindestens zwei Nutzen 03, weiter bevorzugt mindestens vier Nutzen 03; weiter bevorzugt mindestens acht Nutzen 03, und mindestens ein Reststück 04; 05; 06 auf.
  • Bevorzugt ist in Transportrichtung T im Anschluss an das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt in Transportrichtung T nach den zumindest zwei, weiter bevorzugt den zumindest vier, weiter bevorzugt nach allen Formgebungsaggregaten 300; 400; 500; 600, zumindest ein als Auslageaggregat 700 ausgebildetes Aggregat 700 angeordnet. Beispielsweise weist das Auslageaggregat 700 zumindest ein Kettenfördersystem beispielsweise mit Greiferbrücken auf. Insbesondere ist das zumindest eine Auslageaggregat 700 als Bogenauslage 700 ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Bogenauslage 700 den zumindest einen Bogen 02 auf zumindest einer Stapelunterlage 17, beispielsweise zumindest einer als Palette 17 oder einer als Transportband oder einer anders gearteten ausgebildeten Stapelunterlage 17, ablegend ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bogenauslage 700 zumindest einen Stapel 12 an Bogen 02 oder zumindest einen Teilstapel 13 an Bogen 02, bevorzugt auf der zumindest einen Stapelunterlage 17, bildend ausgebildet. Dabei umfasst der Stapel12 oder der Teilstapel 13 bevorzugt den zumindest einen Bogen 02 und weitere, bevorzugt eine Mehrzahl an, Bogen 02. In Transportrichtung T nach der zumindest einen Bogenauslage 700 ist bevorzugt zumindest ein als Transportsystem 800; 900; 1000, bevorzugt als Übergabetransportsystem 800; 900; 1000, ausgebildetes Aggregat 800; 900; 1000 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen Bogen 02 und bevorzugt zusätzlich weitere Bogen 02, vorzugsweise den zumindest einen Stapel 12 oder den zumindest einen Teilstapel 13, von der zumindest einen Bogenauslage 700 zu dem zumindest einen in Transportrichtung T nachgelagerten Aggregat 1100; 1200; 1400 transportierend ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 und/oder vor zumindest einem als zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildeten Aggregat 1200 zumindest ein als Zwischenausrichtung 1100 ausgebildetes Aggregat 1100 angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 den zumindest einen Teilstapel 13, welcher vorzugsweise den zumindest einen Bogen 02 und weitere Bogen 02 umfasst, ausrichtend und/oder lockernd ausgebildet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 dazu zumindest einen Anschlag, bevorzugt zumindest zwei Anschläge, auf, gegen welchen der zumindest eine Teilstapel 13 ausgerichtet wird.
  • In dem zumindest einem weiteren Aggregat 1200, insbesondere das als zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildetes Aggregat 1200, werden die Nutzen 03 von den Reststücken 04; 05; 06, bevorzugt den verbleibenden Reststücken 05; 06, getrennt.
  • Bevorzugt erfolgt die Trennung der Reststücke 04; 05; 06 von den Nutzen 03 teilstapelweise und/oder riesweise. Je nach Ausbildung der Nutzen 03 und/oder Reststücke 04; 05; 06, insbesondere je nach Größe der Reststücke 04; 05; 06, können auch Reststücke 04; 05; 06, die üblicherweise in einem vorgeordneten Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, insbesondere dem Ausbrechaggregat, entfernt werden, in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 entfernt werden.
  • Insbesondere weist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 bevorzugt zumindest ein Nutzentrennwerk 1201 und zumindest ein als Transportband 1202 ausgebildetes Stützelement 1202 auf. Das zumindest eine Nutzentrennwerk 1201 erzeugt und/oder bewirkt im Trennvorgang eine Scherbewegung mit einer Scherkraft zwischen den Nutzen 03, insbesondere den als Nutzenteilstapeln 16 ausgebildeten Teilnutzenstapel 16, und den Reststücken 04; 05; 06, insbesondere den Stapeln an Reststücken 04; 05; 06. Mittels dem zumindest einem Transportband 1202 werden die Reststücke 04; 05; 06 nach dem Trennvorgang aus dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 abtransportiert und beispielsweise in einen Abfallcontainer 51 und/oder in eine Zerkleinerungseinrichtung 51 geleitet.
  • Bevorzugt ist dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 zumindest ein Auslageaggregat 1400 nachgeordnet. Beispielsweise wird zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16 mittels zumindest eines Transportmittels 1401, beispielsweise zumindest eines Rechens 1401, von dem Nutzentrennaggregat 1200 in das zumindest eine Auslageaggregat 1400 transportiert. Im Auslageaggregat 1400 wird der zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16 auf zumindest einer Stapelunterlage 17, bevorzugt zumindest einer Palette 17, gesammelt und/oder zu zumindest einem Nutzenstapel 14 und/oder Auslagestapel 14 gestapelt. Beispielsweise umfasst ein solcher Nutzenstapel 14 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16. Bevorzugt wird zwischen jedem Nutzenteilstapel 16 ein Bogen 02 als Zwischenbogen 02 zur Stabilitätserhöhung eingelegt.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Prägewerk ausgebildet. Bevorzugt weist das als Prägewerk ausgebildete Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 den zumindest einen als Stanzzylinder ausgebildeten Bearbeitungszylinder 302; 402; 502; 602 auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Prägewerk zumindest eine Reliefprägung und/oder zumindest eine Braille-Prägung auf dem zumindest einen Bogen 02 erzeugend ausgebildet. Die zumindest eine Reliefprägung ist vorzugsweise entweder gegenüber dessen Umgebung der Oberfläche des Bogens 02 erhöht oder vertieft. Beispielsweise ist der zumindest eine Formzylinder 302; 402; 502; 602 sowohl zumindest eine erhöhte als auch zumindest eine vertiefte Reliefprägung erzeugend ausgebildet. Beispielsweise weisen verschiedene Reliefprägungen erzeugt durch das zumindest eine Prägewerk in der Oberfläche des zumindest einen Bogens 02 unterschiedliche Höhen auf.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Rillwerk ausgebildet. Vorzugsweise ist das als Rillwerk ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 rillend ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich ist das Rillwerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder ritzend und/oder perforierend und/oder prägend ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Rillwerk zumindest eine Falz beispielsweise für zumindest eine Faltung erzeugend ausgebildet.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Stanzwerk ausgebildet. Bevorzugt ist das als Stanzwerk ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder perforierend und/oder ritzend ausgebildet.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung, bevorzugt Lochabsaugung, ausgebildet. Bevorzugt ist das als Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder perforierend und/oder ritzend ausgebildet, wobei dazu gleichzeitig zumindest ein Abfallstück 04 von dem zumindest einen Bogen 02 entfernt wird. Vorzugsweise wird das zumindest eine Abfallstück 04 durch die Bearbeitung in dem zumindest einen Formgebungswerk vollständig von dem zumindest einen Bogen 02 getrennt und mit Luft, vorzugsweise Saugluft, auf dem Formzylinder gehalten und in zumindest einen Absaugkasten des Formgebungswerks geblasen. Insbesondere sind so Abfallstücke 04, welche beispielsweise durch weitere Bearbeitungsschritte nicht entfernbar sind und/oder beispielsweise mit einer Fläche von maximal 0,25 cm2 (null Komma zwei fünf Quadratzentimeter), von dem zumindest einen Bogen 02 entfernbar. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 bei der Bearbeitung von dünnen Bogen 02 mit einer Dicke von maximal 0,3 cm (null Komma drei Zentimeter) zumindest ein Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Ausbrechwerk ausgebildet. Bevorzugt ist das als Ausbrechwerk ausgebildete Formgebungswerk zumindest ein Abfallstück 04, bevorzugt zumindest zwei Abfallstücke 04, weiter bevorzugt zumindest vier Abfallstücke 04, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Abfallstücken 04, von dem zumindest einen Bogen 02 entfernend, bevorzugt ausbrechend und/oder absaugend, ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle der Erzeugung von zumindest einer Etikettierung, beispielsweise zumindest einer Etikettierung einer Plastikverpackung, zumindest ein Formgebungsaggregat 400 mit zumindest einem Stanzwerk und beispielsweise zusätzlich ein diesem Formgebungsaggregat 400 vorgelagertes Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle der Erzeugung von zumindest einer weiteren Etikettierung, beispielsweise zumindest einem Etikett aus Papier, zumindest ein Formgebungsaggregat 400 mit zumindest einem Stanzwerk und beispielsweise zusätzlich ein diesem Formgebungsaggregat 400 vorgelagertes Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf. Beispielsweise alternativ ist dem zumindest einen Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk zumindest ein Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Rillwerk oder mit zumindest einem Prägewerk vorgelagert. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle einer Bearbeitung von Karton mindestens drei Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 auf. Bevorzugt weist das erste Formgebungsaggregat 300 zumindest ein Prägewerk oder Rillwerk auf. Vorzugsweise ist das Prägewerk im Falle dessen Anwesenheit in dem ersten Formgebungsaggregat 300 vor dem das Rillwerk aufweisenden zweiten Formgebungsaggregat 400 angeordnet.
  • Nach dem zumindest einen das Rillwerk aufweisenden Formgebungsaggregat 300; 400, beispielsweise dem ersten oder zweiten Formgebungsaggregat 300; 400, folgt bevorzugt ein Formgebungsaggregat 400; 500 mit zumindest einem Stanzwerk. Bevorzugt weist das dritte oder vierte Formgebungsaggregat 500; 600 zumindest ein Ausbrechwerk auf. Bevorzugt ist das Formgebungsaggregat 500; 600 mit dem zumindest einen Ausbrechwerk direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400; 500 mit dem zumindest einen Stanzwerk angeordnet, insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 500; 600 mit dem zumindest einen Ausbrechwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
  • Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 umfasst zumindest eine Vorrichtung zum Zurichten 350. Bevorzugt umfasst die zumindest eine Vorrichtung zum Zurichten 350 zumindest eine Auflagefläche. Die zumindest eine Auflagefläche ist bevorzugt horizontal oder bevorzugt mit einer geringen Steigung, insbesondere kleiner als 45°, gegenüber einer horizontalen Ebene orientiert.
  • Die zumindest eine Vorrichtung zum Zurichten 350 ist bevorzugt datentechnisch mit einer digitalen Bearbeitungskontur des Bearbeitungswerkzeuges gekoppelt angeordnet ist. Eine solche digitale Bearbeitungskontur ist bevorzugt eine aus einer digitalen Bearbeitungsvorstufe gewonnene Layout und/oder Kontur, aus der zuvor das Bearbeitungswerkzeug hergestellt wurde. Alternativ kann eine digitale Bearbeitungskontur beispielsweise durch ein Scannen und oder Aufnehmen der Kontur des Bearbeitungswerkzeuges erstellt werden. Bevorzugt ist mittels der zumindest einen Vorrichtung zum Zurichten 350 eine digitale Vorstufendatei, insbesondere digitale Vorstufendatei eines Bearbeitungswerkzeuges, abrufbar und insbesondere für das Zurichten nutzbar. Die digitale Vorstufendatei wird genutzt, um ein Bearbeitungswerkzeug, beispielsweise mittels einer CNC Fräse, herzustellen. Zusätzlich wird die digitale Bearbeitungskontur in der Vorrichtung zum Zurichten 350 für das Zurichten genutzt. Dazu werden Bereiche, an denen ein Bearbeitungswerkzeug 301 zugerichtet werden muss, beispielsweise durch zumindest eine Markierung in der digitalen Bearbeitungskontur markiert. Insbesondere können die Markierungen zusammen mit der Bearbeitungskontur mittels zumindest einer Projektionseinrichtung 353 auf die Auflagefläche und/oder auf die Rückseite des Bearbeitungswerkzeuges projiziert werden. Dazu weist die zumindest eine Vorrichtung zum Zurichten 350 bevorzugt zumindest eine Projektionseinrichtung 353 auf. Die zumindest eine Projektionseinrichtung 353 ist bevorzugt als Projektor 353 und/oder Beamer 353 ausgebildet. Zusätzlich sind bevorzugt Beleuchtungselemente 354, insbesondere LED-Strahler angeordnet.
  • Die Bearbeitungsaggregate 250; 300; 400; 500; 600 weisen jeweils verschiedene Zylinder auf. Diese müssen mit einer möglichst hohen Genauigkeit gefertigt werden, damit eine genaue Produktion gewährleistet werden kann. Zumindest weist ein Bearbeitungsaggregat 250; 300; 400; 500; 600 zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und zumindest einen Gegenzylinder 252; 301; 401, 501; 601. Zwischen dem zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und dem zumindest einen Gegenzylinder 252; 301; 401, 501; 601 weist die Bearbeitungsmaschine 01 eine Bearbeitungsstelle 258; 312; 412; 512; 612 auf. Insbesondere ist die Bearbeitungsstelle 258; 312; 412; 512; 612 die Stelle an der ein Substrat 02 im Betrieb bearbeitet wird.
  • Trotz der hohen bzw. höchstmöglichen Fertigungsgenauigkeit der Zylinder und Gestelle kommt es nach der Montage immer wieder zu Rundlaufabweichungen > 0,3µm. Durch eine Rundlaufanpassung muss die Genauigkeit weiter erhöht werden. Der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und der zumindest eine Gegenzylinder 252, 301, 401; 501, 601 müssen im Betrieb an der Bearbeitungsstelle 258; 312; 412; 512; 612 rund zueinander laufen. D.h. ein Abstand zwischen den Zylindern ist bevorzugt bei einem Umlauf möglichst konstant. Auch Unebenheiten auf den Mantelflächen führen zu einem unrunden Verhalten. Bei der Fertigung und/oder mit der Zeit kann sich die Form der Zylinder und insbesondere deren Laufverhalten zueinander verändern. Insbesondere kann es nötig sein, das Laufverhalten mit einer Rundlaufanpassung anzupassen. Die Bearbeitungsstelle weist zur Rundlaufanpassung zumindest ein Schleifmittel 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 auf. Damit ist gemeint, dass in einem Rundlaufanpassungsverfahren ein Schleifmittel aufgebracht ist.
  • Das Schleifmittel wird dazu bevorzugt zumindest an der Bearbeitungsstelle 258; 312; 412; 512; 612 aufgebracht, damit eine Reibungswirkung erhöht ist. Ein solches Schleifmittel kann entweder eine Scheifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 sein. Zum anderen kann ein solches Schleifmittel weiter bevorzugt ein flüssiges Schleifmittel sein.
  • Insbesondere weist das flüssige Schleifmittel einen Feststoffanteil, bevorzugt als Dispersion, auf. Bevorzugt ist der Feststoff als disperse Phase fein in dem Dispersionsmedium verteilt. Bevorzugt weist das flüssige Schleifmittel einen Anteil Siliciumcarbid auf. Siliciumcarbid eignet sich aufgrund seiner Härte besonders gut zur Rundlaufanpassung. Ein solches flüssiges Schleifmittel ist bevorzugt eine Läppemulsion und/oder Suspension und führt bei Auftrag an der Bearbeitungsstelle 258; 312; 412; 512; 612 zwischen den Zylindern 253; 302; 402; 502; 602; 252; 301; 401; 501; 601 bei aufeinander Abwälzen der Zylinder zu einer hohen Reibung mit Materialabtrag, insbesondere zu einem Läppen bzw. Polieren.
  • Bevorzugt weisen vorhandene Zylinderkanäle 256; 257; 306; 307; 406; 407; 506; 507; 606; 607 zur Rundlaufanpassung Abdeckungen 308; 408; 508; 608, bevorzugt beim Einsatz des flüssigen Schleifmittels, auf. Bevorzugt überdecken die Abdeckungen die Zylinderkanäle 256; 257; 306; 307; 406; 407; 506; 507; 606; 607 und verhindern einen Eintritt von Schleifmittel in die Zylinderkanäle 256; 257; 306; 307; 406; 407; 506; 507; 606; 607. Daher sind die Abdeckungen 308; 408; 508; 608 bevorzugt die Mantelfläche der Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder der Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 erweiternd ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform sind die Greifer in den Zylinderkanälen 256; 257; 306; 307; 406; 407; 506; 507; 606; 607 noch nicht montiert und/oder werden zur Rundlaufanpassung demontiert. Dadurch kann eine Beschädigung oder Verschmutzung verhindert werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Absaugvorrichtung zur Vermeidung von Verschmutzungen zum Einsatz kommen. Diese kann beispielsweise an die Bearbeitungsstelle angesetzt werden
  • Weiter bevorzugt weisen der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder der zumindest eine Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 ein seitliches Stützelement zur Verhinderung eines seitlichen Schleifmittelaustrittes von der Mantelfläche des zumindest einen Bearbeitungszylinders 253; 302; 402; 502; 602 und/oder des zumindest einen Gegenzylinders 252; 301; 401; 501; 601. Das seitliche Stützelement ist bevorzugt in axialer Richtung direkt an die Mantelflächen anschließend angeordnet und bildet bevorzugt eine Kante für die Mantelflächen der Zylinder. Mit Kante ist dabei eine Erhöhung in radiale Richtung jeweils an den Enden der Mantelflächen gemeint. Beispielsweise ragt die Kante mindestens 1 cm, bevorzugt mindestens 2 cm, noch weiter bevorzugt mindestens 5 cm in radialer Richtung über die Mantelfläche hinweg. Bevorzugt ist das zumindest eine seitliche Stützelement maximal 10 cm hoch, noch weiter bevorzugt maximal 20 cm oder 30 cm hoch. Insbesondere kann so ein seitlicher Austritt von Schleifmittel während der Rundlaufanpassung verhindert werden. Beispielsweise kann das seitliche Stützelement aus einem Metall, wie Aluminium, oder einem Kunststoff hergestellt sein. Beispielsweise ist hier auch ein Plexiglas zum Einsatz denkbar.
  • In der anderen Ausführungsform ist das Schleifmittel 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 als Schleifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 ausgebildet. Insbesondere ist das Schleifmittel 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610, auf dem Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder dem Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 zur Rundlaufanpassung aufgezogen. Bevorzugt weist ein solcher Schleifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 eine raue Oberfläche auf. Bevorzugt ist ein solcher Schleifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 als ferritischer und/oder bevorzugt kalibrierter Schleifaufzug ausgebildet. Insbesondere weist der Schleifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 eine harte bzw. gehärtete Oberfläche, auf. Bevorzugt ist die Oberfläche des Schleifaufzuges 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 härter als die Oberfläche bzw. die Mantelfläche des zumindest einen Bearbeitungszylinders 253; 302; 402; 502; 602 bzw. des zumindest einen Gegenzylinders 252; 301; 401; 501; 601. Die Oberfläche eines solchen Schleifaufzuges 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 kann beispielsweise besetzt sein mit Siliciumcarbid oder aus einem gehärteten Stahl bestehen. Ebenso kann der Schleifaufzug mit anderen üblichen synthetischen Schleifstoffen wie Aluminiumoxid, Chromoxid, Zirconiumoxid und andere Produkte der technischen Keramik.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schleifmittel zur Rundlaufanpassung zumindest in den als Formgebungsaggregaten 300; 400; 500; 600 ausgebildeten Bearbeitungsaggregaten aufgebracht. Bevorzugt sind diese Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 zum Stanzen, Rillen, Prägen ausgebildet. Insbesondere bei rotativen Formgebungsverfahren ist eine sehr hohe Rundlaufgenauigkeit nötig. Insbesondere sind die Formgebungswerkzeuge in rotativen Formgebungsverfahren, wie dem rotativen Stanzen, höchst genau gefertigt.
  • Die Rundlaufanpassung zur Erhöhung der Rundlaufgenauigkeit bzw. Rundlaufoptimierung findet des zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder des zumindest einen Gegenzylinders 252, 301; 401; 501; 601 findet bevorzugt nach der Fertigung, insbesondere vor der Inbetriebnahme der Bearbeitungsmaschine 01, und/oder zu Wartungszwecken statt. Insbesondere wird die Rundlaufgenauigkeit der Zylinder zueinander einstellt. Der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder der zumindest eine Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 werden zur Rundlaufanpassung an einander angestellt, so dass die Zylinder 252; 301; 401; 501; 601; 253; 302; 402; 502; 602 in der Bearbeitungsstelle 258; 312; 412; 512; 612 aufeinander abwälzen. Das Anstellen geschieht beispielsweise durch Stelleinrichtungen. Ein Ablauf ist beispielsweise in einer Steuereinheit hinterlegt.
  • Bevorzugt wird das Schleifmittel 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 zur Rundlaufanpassung auf dem zumindest einen Bearbeitungszylinder 252; 301; 401; 501; 601 und/oder den zumindest einen Gegenzylinder 253; 302; 402; 502; 602 aufgebracht.
  • Zur Rundlaufanpassung werden beispielsweise der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder der zumindest eine Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben. Bevorzugt wird zur Rundlaufanpassung das Winkelgeschwindigkeitsverhältnis der Zylinder zueinander verändert. Bevorzugt unterscheidet sich dann ebenso die Oberflächengeschwindigkeit. Insbesondere Geschwindigkeitsveränderungen sorgen für eine erhöhte Reibung mit stärkerem Materialabtrag. Weiter bevorzugt wird die Geschwindigkeit, insbesondere die Winkelgeschwindigkeit, der Zylinder während der Rundlaufanpassung mehrfach geändert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und der zumindest eine Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 zumindest während der Rundlaufanpassung gegenläufig angetrieben sind.
  • Bevorzugt wird zur Rundlaufanpassung das flüssige Schleifmittel auf den zumindest einen Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 und/oder den zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 aufgebracht. Zur Verhinderung eines Eintrittes des flüssigem Schleifmittels in Zylinderkanäle des zumindest einen Bearbeitungszylinders 253; 302; 402; 502; 602 und/oder des zumindest einen Gegenzylinders 252; 301; 401; 501; 601 werden die Zylinderkanäle des zumindest einen Bearbeitungszylinders 253; 302; 402; 502; 602 und/oder des zumindest einen Gegenzylinders 252; 301; 401; 501, 601 mit zumindest einer Abdeckung 308; 408; 508; 608 abgedeckt. Zur Verhinderung eines seitlichen Austrittes von flüssigem Schleifmittel von der Mantelfläche des zumindest einen Bearbeitungszylinders 252; 302; 402; 502; 602 und/oder des zumindest einen Gegenzylinders 252; 301; 401; 501; 601 wird zumindest ein seitliches Stützelement an dem zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder an dem zumindest einen Gegenzylinder 252; 301; 401; 501, 601 angebracht.
  • In der anderen Ausführungsform wird auf den zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 und/oder auf den zumindest einen Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 zumindest das als Schleifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 ausgebildete Schleifmittel 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 aufgebracht. Beispielsweise werden die Schleifaufzüge 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 in den Zylinderkanälen der beteiligten Zylinder befestigt. Bevorzugt kann ein Schleifaufzug 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 entweder auf dem zumindest einen Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 oder auf dem zumindest einen Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 aufgebracht sein. Alternativ kann er auch auf beiden beteiligten Zylindern 253; 302; 402; 502; 602; 252; 301; 401; 501; 601 aufgebracht sein. Beispielsweise bedeckt ein solcher Schleifaufzug nicht die gesamte Mantelfläche, sondern nur einen Teil, beispielsweise die Hälfte. Zumindest kommt der Schleifaufzug zeitweise in der Bearbeitungsstelle in Kontakt mit den beiden Zylindern bzw. ist dazwischen liegend angeordnet und erzeugt dadurch einen Materialabtrag und eine Optimierung der Rundlaufeigenschaften.
  • Die Rundlaufanpassung findet bevorzugt in einem das Schleifmittel 309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610 in einem montierten Zustandes des Bearbeitungswerkes aufgebracht wird. Insbesondere sind dabei der zumindest eine Gegenzylinder 252; 301; 401; 501; 601 und/oder der zumindest eine Bearbeitungszylinder 253; 302; 402; 502; 602 in einem Gehäuse 303; 403; 503; 603 eines Bearbeitungsaggregats eingebaut. Insbesondere kann die Rundlaufanpassung dann in einem montierten Zustand ablaufen, was das Nachbesseren der Rundlaufgenauigkeit bspw. zu Wartungszwecken deutlich erleichtert. Insbesondere kann die Rundlaufanpassung der beiden beteiligten Zylinder direkt aufeinander angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bearbeitungsmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Stanzmaschine, Rotationsstanzmaschine
    02
    Substrat, Bogen, Zwischenbogen
    03
    Nutzen
    04
    Reststück, erstes, Abfallstück
    05
    Reststück, Steg
    06
    Reststück, zweites, Greiferkante
    07
    Kante, Vorderkante
    08
    Kante, Hinterkante
    09
    Kante, Seitenkante
    10
    -
    11
    Druckmarke
    12
    Stapel, Substratstapel
    13
    Teilstapel, Ries
    14
    Nutzenstapel, gesamt, Auslagestapel
    15
    -
    16
    Teilnutzenstapel, Nutzenteilstapel
    17
    Stapelunterlage, Palette
    51
    Abfallcontainer, Zerkleinerungseinrichtung
    100
    Aggregat, Anlegeraggregat
    200
    Aggregat, Anlageaggregat
    250
    Bearbeitungsaggregat, Auftragsaggregat, Druckaggregat, Lackaggregat
    251
    Formzylinder
    252
    Gegenzylinder
    253
    Bearbeitungszylinder, Gummizylinder
    254
    Übergabetrommel, Bogenführungszylinder
    255
    Farbwerk
    256
    Zylinderkanal (252)
    257
    Zylinderkanal (253)
    258
    Bearbeitungsstelle
    300
    Aggregat, Bearbeitungsaggregat, Formgebungsaggregat, erstes
    301
    Gegenzylinder
    302
    Formzylinder, Bearbeitungszylinder
    303
    Gehäuse
    304
    Mantelfläche (301)
    305
    -
    306
    Zylinderkanal (302)
    307
    Zylinderkanal (301)
    308
    Kanalabdeckung
    309
    Schleifmittel, Schleifaufzug (301)
    310
    Schleifmittel, Schleifaufzug (302)
    311
    Mantelfläche (302)
    312
    Bearbeitungsstelle
    350
    Vorrichtung zum Zurichten
    351
    -
    352
    -
    353
    Projektionseinrichtung
    354
    Beleuchtungselement
    400
    Aggregat, Bearbeitungsaggregat, Formgebungsaggregat, zweites
    401
    Gegenzylinder
    402
    Formzylinder, Bearbeitungszylinder
    403
    Gehäuse
    404
    Mantelfläche (401)
    405
    -
    406
    Zylinderkanal (402)
    407
    Zylinderkanal (401)
    408
    Kanalabdeckung
    409
    Schleifmittel, Schleifaufzug (401)
    410
    Schleifmittel, Schleifaufzug (402)
    411
    Mantelfläche (302)
    412
    Bearbeitungsstelle
    500
    Aggregat, Bearbeitungsaggregat, Formgebungsaggregat, drittes
    501
    Gegenzylinder
    502
    Formzylinder, Bearbeitungszylinder
    503
    Gehäuse
    504
    Mantelfläche (501)
    505
    -
    506
    Zylinderkanal (502)
    507
    Zylinderkanal (501)
    508
    Kanalabdeckung
    509
    Schleifmittel, Schleifaufzug (501)
    510
    Schleifmittel, Schleifaufzug (502)
    511
    Mantelfläche (502)
    512
    Bearbeitungsstelle
    600
    Aggregat, Bearbeitungsaggregat, Formgebungsaggregat, viertes
    601
    Gegenzylinder
    602
    Formzylinder, Bearbeitungszylinder
    603
    Gehäuse
    604
    Mantelfläche (601)
    605
    -
    606
    Zylinderkanal (602)
    607
    Zylinderkanal (601)
    608
    Kanalabdeckung
    609
    Schleifmittel, Schleifaufzug (601)
    610
    Schleifmittel, Schleifaufzug (602)
    611
    Mantelfläche (602)
    612
    Bearbeitungsstelle
    700
    Aggregat, Auslageaggregat, Bogenauslage
    800
    Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem
    900
    Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem
    1000
    Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem
    1100
    Aggregat, Zwischenausrichtung
    1200
    Aggregat, Nutzentrennaggregat, Vorrichtung zur Nutzentrennung
    1400
    Aggregat, Auslageaggregat, Nutzenauslage
    1401
    Transportmittel, Rechen
    A
    Richtung, Querrichtung
    B
    Richtung, Maschinenrichtung
    T
    Richtung, Transportrichtung
    V
    Richtung, vertikal

Claims (21)

  1. Bearbeitungsmaschine (01) mit zumindest einem Bearbeitungsaggregat (250; 300; 400; 500; 600), wobei das zumindest eine Bearbeitungsaggregat (250; 300; 400; 500; 600) zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und zumindest einen Gegenzylinder (252; 301; 401, 501; 601) aufweist, wobei die Bearbeitungsmaschine (01) zwischen dem zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und dem zumindest einen Gegenzylinder (252; 301; 401, 501; 601) eine Bearbeitungsstelle (258; 312; 412; 512; 612) aufweist, wobei die Bearbeitungsstelle (258; 312; 412; 512; 612) die Stelle ist, an der ein Substrat (02) im Betrieb bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstelle (258; 312; 412; 512; 612) zur Rundlaufanpassung zumindest ein flüssiges Schleifmittel (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) aufweist.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Schleifmittel ein Dispersionsmedium und eine disperse Phase aufweist.
  3. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die disperse Phase zumindest einen Feststoffanteil aufweist.
  4. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die disperse Phase einen Anteil Siliciumcarbid aufweist.
  5. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder der Gegenzylinder (252; 301; 401; 501, 601) einen Zylinderkanal (256; 257; 306; 307; 406; 407; 506; 507; 606; 607) aufweisen und dass der Zylinderkanal (256; 257; 306; 307; 406; 407; 506; 507; 606; 607) zur Rundlaufanpassung eine Abdeckung (308; 408; 508; 608) aufweist.
  6. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder der zumindest eine Gegenzylinder (252; 301; 401, 501; 601) zumindest ein seitliches Stützelement zur Verhinderung eines seitlichen Schleifmittelaustrittes von der Mantelfläche des zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder des zumindest einen Gegenzylinders (252; 301; 401; 501; 601) aufweist.
  7. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel ein Schleifaufzug (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610), welches auf dem Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder dem Gegenzylinder (252; 301; 401; 501; 601) aufgezogen ist, ist.
  8. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schleifaufzug (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) zumindest eine raue Oberfläche aufweist.
  9. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Schleifaufzug (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) ein ferritischer und/oder kalibrierter Schleifaufzug (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) ist.
  10. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungsaggregat als Formgebungsaggregat (300; 400; 500; 600) zum Stanzen, Rillen, Prägen ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur Rundlaufanpassung zumindest eines Bearbeitungsaggregates (250; 300; 400; 500; 600) einer Bearbeitungsmaschine (01), wobei das zumindest eine Bearbeitungsaggregat (250; 300; 400; 500; 600) zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und zumindest ein Gegenzylinder (252; 301; 401; 501; 601) aufweist, wobei die Bearbeitungsmaschine (01) zwischen dem zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und dem zumindest einen Gegenzylinder (252; 301; 401, 501; 601) eine Bearbeitungsstelle (258; 312; 412; 512; 612) aufweist, wobei die Bearbeitungsstelle (258; 312; 412; 512; 612) die Stelle ist, an der ein Substrat (02) im Betrieb bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rundlaufanpassung ein Schleifmittel (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) auf den Bearbeitungszylinder (252; 301; 401; 501; 601) und/oder den zumindest einen Gegenzylinder (253; 302; 402; 502; 602) aufgebracht wird und dass der zumindest eine Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und der zumindest eine Gegenzylinder (252; 301; 401; 501; 601) zumindest während der Rundlaufanpassung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
  12. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundlaufanpassung zur Erhöhung der Rundlaufgenauigkeit des zumindest einen Bearbeitungszylinders (253; 302; 402; 502; 602) und/oder des zumindest einen Gegenzylinders (252; 301; 401; 501; 601) vor der Inbetriebnahme der Bearbeitungsmaschine (01) und/oder zu Wartungszwecken stattfindet.
  13. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder der zumindest eine Gegenzylinders (252; 301; 401; 501; 601) zur Rundlaufanpassung an einander angestellt werden und dass die Zylinder (252; 301; 401; 501; 601; 253; 302; 402; 502; 602) in der Bearbeitungsstelle aufeinander abwälzen.
  14. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundlaufanpassung in einem montierten Zustand des zumindest einen Gegenzylinders (252; 301; 401; 501; 601) und/oder des zumindest einen Bearbeitungszylinders (253; 302; 402; 502; 602) in einem Gehäuse (303; 403; 503; 603) eines Bearbeitungsaggregats stattfindet.
  15. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und der zumindest eine Gegenzylinder (252; 301; 401; 501; 601) zumindest während der Rundlaufanpassung gegenläufig angetrieben sind.
  16. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rundlaufanpassung eine flüssiges Schleifmittel auf den zumindest einen Gegenzylinder (252; 301; 401; 501; 601) und/oder den zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) aufgebracht wird.
  17. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines Eintrittes von flüssigem Schleifmittel in Zylinderkanäle des zumindest einen Bearbeitungszylinders (253; 302; 402; 502; 602) und/oder des zumindest einen Gegenzylinders (252; 301; 401; 501; 601) die Zylinderkanäle des zumindest einen Bearbeitungszylinders (253; 302; 402; 502; 602) und/oder des zumindest einen Gegenzylinders (252; 301; 401; 501, 601) mit zumindest einer Abdeckung (308; 408; 508; 608) abgedeckt werden.
  18. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung eines seitlichen Austrittes von flüssigem Schleifmittel von der Mantelfläche des zumindest einen Bearbeitungszylinders (252; 302; 402; 502; 602) und/oder des zumindest einen Gegenzylinders (252; 301; 401; 501; 601) zumindest ein seitliches Stützelement an dem zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder an dem zumindest einen Gegenzylinder (252; 301; 401; 501, 601) angebracht wird.
  19. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zumindest einen Bearbeitungszylinder (253; 302; 402; 502; 602) und/oder auf den zumindest einen Gegenzylinder (252; 301; 401; 501; 601) zumindest ein als Schleifaufzug ausgebildetes Schleifmittel (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) aufgebracht wird.
  20. Verfahren zur Rundlaufanpassung nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifmittel (309; 409; 509; 609; 310; 410; 510; 610) in einem montierten Zustandes des Bearbeitungswerkes aufgebracht wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungsaggregat als Formgebungsaggregat (300; 400; 500; 600) rillt und/oder stanzt und/oder prägt.
DE102022100565.8A 2022-01-12 2022-01-12 Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates Active DE102022100565B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100565.8A DE102022100565B3 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100565.8A DE102022100565B3 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100565B3 true DE102022100565B3 (de) 2023-02-23

Family

ID=85132629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100565.8A Active DE102022100565B3 (de) 2022-01-12 2022-01-12 Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022100565B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235511C3 (de) 1972-07-14 1975-02-13 Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine
DD281771A5 (de) 1988-12-23 1990-08-22 Polygraph Leipzig Einrichtung an zylindern
WO2017089420A2 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
DE102017208261A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzzylinder zum Stanzen von Bedruckstoff
JP6393456B2 (ja) 2012-04-27 2018-09-19 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ 切断ユニット

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235511C3 (de) 1972-07-14 1975-02-13 Automatic Druckmaschinenfabrik Dr. W. Hinniger U. Soehne, 1000 Berlin Einrichtung zum Stanzen von Lochreihen in endlose Papierbahnen an einer Rotationsdruckmaschine
DD281771A5 (de) 1988-12-23 1990-08-22 Polygraph Leipzig Einrichtung an zylindern
JP6393456B2 (ja) 2012-04-27 2018-09-19 サンドビック インテレクチュアル プロパティー アクティエボラーグ 切断ユニット
WO2017089420A2 (de) 2015-11-23 2017-06-01 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und verfahren zum behandeln von substraten
DE102017208261A1 (de) 2016-06-21 2017-12-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanzzylinder zum Stanzen von Bedruckstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 6730 2011-02-00. Papier und Pappe - Begriffe. URL: http://perinorm/Perinorm-Volltexte/Grundbestand/CD210319DEH_01/1737517/1737517.pdf? [abgerufen am 2021-07-01].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4069479B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102020113375A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem Übergabetransportsystem und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102022100565B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates
DE102021100381B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug
EP4069480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102021100380A1 (de) Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
EP3994088B1 (de) Stanzmaschine mit einem als kettengreifersystem ausgebildeten transportsystem und ein verfahren zum öffnen zumindest eines halteelements
WO2021233667A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102021100379B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102020113373B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102021134232B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rüsten einer Bearbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zum Rüsten
DE102021127500B3 (de) Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
EP4182134B1 (de) Bearbeitungswerkzeug einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102019128981B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zum Verstellen eines Kettengreiferöffners
DE102021107983A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel sowie Verfahren zum Aufbringen eines Bindemittels
DE102021107688A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102021131591B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022100962B3 (de) Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung
DE102022100960B3 (de) Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders
DE102022113780B3 (de) Zurichtevorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102020113376A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
WO2024083678A1 (de) Vorrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zur nutzentrennung
EP4026674A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurichten eines bearbeitungswerkzeugs
DE102022117516A1 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine
DE102021114252A1 (de) Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final