DE102021114252A1 - Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen - Google Patents

Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102021114252A1
DE102021114252A1 DE102021114252.0A DE102021114252A DE102021114252A1 DE 102021114252 A1 DE102021114252 A1 DE 102021114252A1 DE 102021114252 A DE102021114252 A DE 102021114252A DE 102021114252 A1 DE102021114252 A1 DE 102021114252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
blanks
substrate
processing
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114252.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Singer
Sascha Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102021114252.0A priority Critical patent/DE102021114252A1/de
Publication of DE102021114252A1 publication Critical patent/DE102021114252A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/007Control means comprising cameras, vision or image processing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/002Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink
    • B41F19/004Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for applying specific material other than ink with means for applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/008Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/62Article switches or diverters diverting faulty articles from the main streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/04Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, presence of faulty articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile
    • B65H2301/42632Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile feeding batch receiving board or sheet into the pile for receiving next batch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/42Die-cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen, wobei zumindest ein Substrat von zumindest einem Stapel von Substrat mindestens zwei Nutzen aufweist, wobei in einem Substratbearbeitungssystem das zumindest eine Substrat mittels zumindest einer Inspektionseinrichtung inspiziert wird, wobei in zumindest einer Steuereinheit aus einem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen zumindest ein Datensatz erstellt und gespeichert wird, wobei bei einer Abweichung des Ist-Zustands mindestens eines Nutzens der mindestens zwei Nutzen von dessen Soll-Zustand des mindestens einen Nutzens dieser Nutzen in der zumindest einen Steuereinheit als fehlerhaft gespeichert wird, wobei die mindestens zwei Nutzen nach der Inspektion in zumindest einem Nutzentrennaggregat voneinander getrennt werden, wobei während oder nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen voneinander die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens in dem zumindest einen Datensatz gespeichert wird, wobei der mindestens eine fehlerhafte Nutzen mittels der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen voneinander in zumindest einer Ausschleuseinheit ausgeschleust und/oder entnommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Herstellung von Verpackungen werden bahn- oder bogenförmige Materialien verarbeitet. In mehreren Bearbeitungsschritten werden die Bogen beispielsweise bedruckt, geprägt, gerillt, perforiert, gestanzt, geschnitten, geheftet, geklebt und beispielsweise zu Verpackungen gefaltet. Zur optimalen Ausnutzung der Fläche eines Bogens werden in der Regel mehrere gleiche oder unterschiedliche Exemplare, z. B. eines Plakats, einer Faltschachtel oder einer Verpackung, auf einen gemeinsamen Bogen gedruckt und anschließend gestanzt. Diese Exemplare werden als Nutzen bezeichnet.
  • Eine Bogenbearbeitungsmaschine kann verschiedene Bearbeitungsschritte wie beispielsweise Bedrucken, Schneiden, Prägen, Rillen, Stanzen, Perforieren, Kleben und/oder Heften umfassen. Häufig weisen solche Bogenbearbeitungsmaschinen auch Inspektionseinrichtungen auf. Üblicherweise werden Bogen in Bearbeitungsmaschinen mit formgebundenen Stanz- und Schneideinrichtungen bearbeitet und zurechtgeschnitten.
  • Beispielsweise ist eine solche Bearbeitungsmaschine als Druckmaschine ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ ist eine solche Bearbeitungsmaschine als Stanz-, Schneid-, Perforier-, Präge- und/oder Rillmaschine ausgebildet. Wenn im Folgenden eine solche Bearbeitungsmaschine als Stanze und/oder Stanzmaschine bezeichnet wird, ist insbesondere auch eine Schneid-, Perforier-, Präge- und/oder Rillmaschine gemeint.
  • Bei formgebundenen Systemen gibt es dabei insbesondere Rotationsstanzen und Flachbettstanzen.
  • Die DE 10 2018 219 716 B3 zeigt eine bogenverarbeitende Maschine. Dabei weist die bogenverarbeitende Maschine eine Vorrichtung zum Behandeln von Substraten, eine Auslage zur Bildung von Stapeln behandelter Substrate und ein Nutzentrennaggregat auf. Die Auslage zur Bildung von Stapeln behandelter Substrate ist mit dem Nutzentrennaggregat über eine Transportstrecke verbunden.
  • Für die Sicherung der Qualität der erzeugten Produkte sind inline Inspektionseinrichtungen vorgesehen. Diese erfassen das die Inspektionseinrichtung passierende Substrat, insbesondere das Druckbild und/oder das Stanzbild und/oder geometrische Fehler des Substrates wie Kratzer und/oder Butzen und/oder Löcher. Systematische Herstellungsfehler wie Butzen oder Kratzer können sich dabei auf mehreren aufeinanderfolgenden Substraten wiederholen.
  • Ein als Bogen ausgebildetes Substrat weist üblicherweise mehrere Nutzen auf, sodass im Falle des Auftretens eines Fehlers sowohl Nutzen, welche diesen Fehler aufweisen, als auch fehlerfreie Nutzen auf diesem Substrat nebeneinander angeordnet sind. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Ausschleusen einzelner fehlerhafter Nutzen nicht möglich.
  • Durch die EP 1 727 679 B1 ist ein Verfahren zur Identifikation eines einzelnen Nutzens mit einem Druckbild von fehlerhafter Qualität auf einem Bedruckstoff mit mehreren Nutzen bekannt. Dabei nimmt ein Inspektionssystem ein Bild des Bedruckstoffes auf und vergleicht Daten des aufgenommenen Bildes mit einem gespeicherten Daten entnommenen Datensatz zur Form der einzelnen Nutzen auf dem Bedruckstoff.
  • Durch die EP 3 064 327 A1 ist eine Flachbettstanzmaschine mit einer Inspektionseinrichtung zur Überwachung des Substrates auf Registerfehler und einer Bogenweiche zum Ausschleusen von fehlerhaften Bogen bekannt. Nachteilig daran ist jedoch, dass auf dem ausgeschleusten Bogen neben den fehlerhaften Nutzen auch fehlerfreie Nutzen angeordnet sein können, welche ebenfalls ausgeschleust werden.
  • Die DE 10 2012 023 391 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Bedrucken einer Papier- oder Folienbahn mit einer Stanze zum Stanzen einzelner Nutzen aus der Folie und einer Auswerferstation. Zwischen Stanze und Auswerferstation ist ein Inspektionssystem angeordnet, welches eine zuvor angebrachte Codierung, welche einem Druckbild zugeordnet ist, erfasst und ausliest. Ein Vergleich der ausgelesenen Codierung steuert ein Auswerfen des gestanzten Nutzens.
  • Die EP 1 844 865 A1 zeigt ein Verfahren zur Inspektion und Sortierung von Produkten. Dabei erfolgt die Inspektion an solchen Stellen des Herstellungsprozesses, wo die Prüflinge noch in einer zu Objektverbänden verbundenen Form vorliegen. Die Sortierung erfolgt auf Basis der ermittelten Prüfergebnisse erst nach dem Auftrennen in Einzelobjekte. Die Sortierung erfolgt durch das Erkennen einer während der Sortierung auf dem Einzelobjekt vorhandenen individuellen Kennzeichnung, wie beispielsweise einer aufgedruckten Seriennummer oder Unterschiede in der Druckstruktur des Einzelobjektes, durch einen Sensor. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass zwei Inspektionseinrichtungen nötig sind, eine zur Inspektion der Prüflinge als Objektverband und eine zur Wiedererkennung der individuellen Kennzeichnung des Einzelobjekts. Zudem muss jedes Einzelobjekt eine individuelle Kennzeichnung aufweisen, um von den übrigen Einzelobjekten unterschieden werden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausführungen der gefundenen Lösung.
  • Zumindest ein Substrat von zumindest einem Stapel von Substrat weist vorteilhafterweise mindestens zwei Nutzen auf. In einem Substratbearbeitungssystem wird vorteilhafterweise das zumindest eine Substrat mittels zumindest einer Inspektionseinrichtung inspiziert. In zumindest einer Steuereinheit wird aus einem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen zumindest ein Datensatz erstellt und gespeichert. Bei einer Abweichung des Ist-Zustands mindestens eines Nutzens der mindestens zwei Nutzen von dessen Soll-Zustand des mindestens einen Nutzens wird dieser Nutzen vorteilhafterweise in der zumindest einen Steuereinheit als fehlerhaft gespeichert. Die mindestens zwei Nutzen werden vorteilhafterweise nach der Inspektion in zumindest einem Nutzentrennaggregat voneinander getrennt. Während oder nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen voneinander wird vorteilhafterweise die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens in dem zumindest einen Datensatz gespeichert. Der mindestens eine fehlerhafte Nutzen wird vorteilhafterweise mittels der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen voneinander in zumindest einer Ausschleuseinheit ausgeschleust und/oder entnommen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Aussortieren ausschließlich mittels des gespeicherten Datensatzes. Das Aufbringen und/oder Erkennen einer individuellen Kennzeichnung auf dem vorzugsweise vereinzelten Nutzen ist vorteilhafterweise nicht notwendig. Ein einfaches und sicheres Aussortieren des mindestens einen Nutzens, bevorzugt zusätzlich von Serienfehlern, also auf mindestens zwei Substraten wiederkehrende Fehler, bei mindestens zwei Nutzen wird auf vorteilhafte Weise gewährleistet. Auf vorteilhafte Weise werden die Herstellkosten des mindestens einen Nutzens, bevorzugt des mindestens einen Endprodukts, reduziert und/oder minimiert.
  • Vorteilhafterweise ist das zumindest eine Substrat als Bogen ausgebildet. Zumindest eine Inspektionseinrichtung ist vorteilhafterweise einen Ist-Zustand des zumindest einen Bogens der Bogen ermittelnd ausgebildet. Der Ist-Zustand des zumindest einen Bogens wird mit einem Soll-Zustand des zumindest einen Bogens verglichen. Der zumindest eine von der Inspektionseinrichtung erfasste Bogen weist vorteilhafterweise mindestens zwei Nutzen auf. Durch die Erfassung des zumindest einen Bogens mit der Inspektionseinrichtung werden vorteilhafterweise fehlerhafte Nutzen des zumindest einen Bogens identifiziert.
  • Vorteilhafterweise verbleibt der zumindest eine Bogen, welcher mindestens einen fehlerhaften Nutzen aufweist, zumindest bis zur Trennung der Nutzen des zumindest einen Bogens voneinander auf dem Transportweg durch die Bearbeitungsmaschine. Vorteilhafterweise verbleiben die fehlerhaften Nutzen zumindest bis zur Trennung der Nutzen des zumindest einen Bogens voneinander auf dem Transportweg durch die Bearbeitungsmaschine. Vorteilhafterweise wird zumindest ein fehlerhafter Nutzen, insbesondere alle fehlerhaften Nutzen erst nach erfolgter Nutzentrennung von den verbleibenden Nutzen getrennt. Vorteilhafterweise wird zumindest ein fehlerhafter Nutzen, insbesondere alle fehlerhaften Nutzen erst bei dem Zuführen der Nutzen zu einem Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen von den verbleibenden Nutzen getrennt. Bevorzugt wird dadurch die Prozesssicherheit der Bearbeitungsmaschine erhöht.
  • Auf vorteilhafte Weise wird eine Erhöhung der Lieferqualität erreicht und somit nachfolgende Reklamationen minimiert und/oder verhindert.
  • Vorteilhafterweise erfolgt das Verfahren automatisiert. Die Anzahl der manuellen Prozesse werden vorteilhafterweise reduziert.
  • Vorteilhafterweise wird eine Produktionslinie zur Bearbeitung von bogenförmigen Substraten, vorzugsweise zur Erzeugung von Faltschachtelstanzprodukten und/oder Verpackungen, geschaffen.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 eine Übersicht der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • 3 einen beispielhaften Bogen mit zwei Nutzen und Reststücken, wobei die zwei Nutzen durch einen Steg voneinander getrennt sind;
    • 4 einen weiteren beispielhaften Bogen mit zwei Nutzen und Reststücken, wobei die beiden Nutzen direkt nebeneinander und zusammenhängend angeordnet sind;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Stapels von Bogen umfassend mehrere Teilstapel;
    • 6 eine schematische Darstellung eines Nutzenstapels umfassend mehrere Teilnutzenstapel, welche beispielhaft jeweils durch einen Zwischenbogen voneinander getrennt sind;
    • 7 eine schematische Darstellung eines einzelnen Teilstapels von Bogen;
    • 8 eine schematische Darstellung eines Nutzenstapels in der Nutzenauslage mit einem Zwischenbogen;
    • 9 ein schematisches Schaubild der Verfahrensschritte zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen.
  • Ein Substratbearbeitungssystem weist vorzugsweise zumindest ein Aggregat zur Bearbeitung von Substrat 02, insbesondere von bogenförmigen Substrat 02, beispielsweise zumindest ein Druckaggregat und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 und/oder zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 auf. Dem zumindest einen Aggregat zur Bearbeitung von Substrat 02 ist bevorzugt zumindest eine Ausschleuseinheit zum Ausschleusen und/oder Entnehmen vereinzelter fehlerhafter Nutzen 03 nachgeordnet. Zusätzlich weist das Substratbearbeitungssystem vorzugsweise mindestens ein Aggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 auf, beispielsweise zumindest ein Faltaggregat und/oder zumindest ein Klebeaggregat.
  • Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 und/oder als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01, weiter bevorzugt als Rotationsstanzmaschine 01, zur Bearbeitung von zumindest einem, bevorzugt mindestens zwei, weiter bevorzugt einer Vielzahl von, bogenförmigen Substrat 02 oder Bogen 02 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet. Im Vorangegangen und im Folgenden ist mit Bearbeitungsmaschine 01 und/oder Bogenbearbeitungsmaschine 01 insbesondere auch eine Stanzmaschine 01 und/oder Druckmaschine 01 gemeint. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist mindestens ein Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, bevorzugt eine Vielzahl von Aggregaten 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 auf. Bevorzugt umfasst die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere die Bogenbearbeitungsmaschine 01, vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, als Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 zur Bearbeitung von Bogen 02, beispielsweise zumindest ein erstes Formgebungsaggregat 300 und/oder zumindest ein zweites Formgebungsaggregat 400 und/oder zumindest ein drittes Formgebungsaggregat 500 und/oder zumindest ein viertes Formgebungsaggregat 600. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere die Bogenbearbeitungsmaschine 01, vorzugsweise zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, als Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 zur Bearbeitung von Bogen 02 auf.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein, bevorzugt mindestens zwei, weiter bevorzugt mindestens vier, vorzugsweise als Druckaggregat ausgebildetes Aggregat auf. Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat zumindest ein Druckwerk auf. Beispielsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 für jede Druckfarbe, wie beispielsweise schwarz oder cyan oder Yellow oder Magenta oder rot oder grün oder blau oder gelb oder Sonderfarben, und/oder Tinten und/oder Lack, beispielsweise UV-Lack, und/oder Grundierung jeweils ein eigenes Druckaggregat auf. Beispielsweise ist das zumindest eine Druckwerk als Druckwerk mit fester Druckform, beispielsweise als Offset-Druckwerk oder FlexoDruckwerk, oder als Druckwerk mit veränderlichem Druckbild, beispielsweise als Inkjet-Druckwerk oder Nummerierwerk, ausgebildet. Beispielsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Druckaggregat und das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 auf, beispielsweise alternativ liegen mindestens zwei getrennte Bearbeitungsmaschinen 01 vor, wobei eine erste der mindestens zwei Bearbeitungsmaschinen 01 das zumindest eine Druckaggregat und eine zweite der mindestens zwei Bearbeitungsmaschinen 01 das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 aufweist. Im Falle der mindestens zwei getrennten Bearbeitungsmaschinen 01 sind diese bevorzugt mindestens datentechnisch miteinander verbunden, beispielsweise per Datenübertragungskabel oder kabellos, beispielsweise Funk oder W-LAN oder Infrarotstrahlung oder Lichtwellen.
  • Beispielsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein als Trocknungsaggregat ausgebildetes Aggregat auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Trocknungsaggregat nach dem zumindest einen Druckaggregat, beispielsweise direkt im Anschluss daran, angeordnet.
  • Unter einem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 ist bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von dem zumindest einem Substrat 02 durchführen zu können. Vorzugsweise weist ein Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 jeweils einen Maschinenabschnitt der Bearbeitungsmaschine 01 auf, welcher bevorzugt von weiteren Maschinenabschnitten zumindest teilweise räumlich trennbar angeordnet ist.
  • Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des Substrates 02, insbesondere des bogenförmigen Substrates 02, speziell des Bogens 02, grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegendes Substrat 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Pappe und/oder Wellpappe, d. h. Pappbogen und/oder Wellpappbogen oder durch Bogen, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas, Holz oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem bogenförmigen Substrat 02 um Papier und/oder Karton, insbesondere um Papierbogen und/oder Kartonbogen. Insbesondere werden im Vorangegangenen und im Folgenden mit dem Begriff des Bogens 02 sowohl solche Bogen 02 bezeichnet, die noch nicht mittels zumindest eines Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 bearbeitet wurden, als auch solche Bogen 02, die bereits mittels zumindest eines Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 bearbeitet wurden und dabei gegebenenfalls in ihrer Form und/oder ihrer Masse verändert wurden. Beispielsweise alternativ ist das zumindest eine Substrat 02 bahnförmig ausgebildet, wobei das anhand der Ausführung des Substrats 02 als Bogen 02 erläuterte Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen sinngemäß bei bahnförmigen Substrat gilt.
  • Nach DIN 6730 (Feb. 2011) ist Papier ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend getrocknet wird. Die flächenbezogene Masse von Papier beträgt bevorzugt maximal 225 g/m2 (zweihundertfünfundzwanzig Gramm pro Quadratmeter). Nach DIN 6730 (Feb. 2011) ist Pappe ein flächiger, im wesentlicher aus Fasern pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem oder zwischen zwei Sieben gebildet wird. Das Fasergefüge wird verdichtet und getrocknet. Bevorzugt wird Pappe durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen aus Zellstoff gefertigt. Bevorzugt ist Pappe als Vollpappe oder Wellpappe ausgebildet. Bevorzugt beträgt die flächenbezogene Masse von Pappe von über 225 g/m2 (zweihundertfünfundzwanzig Gramm pro Quadratmeter). Wellpappe ist Pappe aus einer oder mehrerer Lagen eines gewellten Papiers, das auf eine Lage oder zwischen mehreren Lagen eines anderen bevorzugt glatten Papiers oder Pappe geklebt ist. Der Begriff Karton bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden ein bevorzugt einseitig gestrichenes papiernes Flächengebilde mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/m2 (hundertfünfzig Gramm pro Quadratmeter) und maximal 600 g/m2 (sechshundert Gramm pro Quadratmeter). Bevorzugt weist ein Karton eine hohe Festigkeit relativ zu Papier auf.
  • Bevorzugt weist ein zu verarbeitender Bogen 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, ein Flächengewicht von mindestens 60 g/m2 (sechzig Gramm pro Quadratmeter) und/oder von maximal 700 g/m2 (siebenhundert Gramm pro Quadratmeter), bevorzugt maximal 500 g/m2 (fünfhundert Gramm pro Quadratmeter), weiter bevorzugt maximal 200 g/m2 (zweihundert Gramm pro Quadratmeter) auf. Vorzugsweise weist ein zu verarbeitender Bogen 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, eine Dicke von maximal 1,5 cm (eins Komma fünf Zentimeter), bevorzugt maximal 1,0 cm (eins Komma null Zentimeter), weiter bevorzugt maximal 0,6 cm (null Komma sechs Zentimeter), auf. Beispielsweise weist der zumindest eine Bogen 02 eine Dicke von mindestens 0,01 cm (null Komma null eins Zentimeter), bevorzugt von mindestens 0,03 cm (null Komma null drei Zentimeter) auf.
  • Das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02, weist bevorzugt eine Bogenbreite, bevorzugt parallel zu einer Querrichtung A, von mindestens 200 mm (zweihundert Millimeter), bevorzugt mindestens 300 mm (dreihundert Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 400 mm (vierhundert Millimeter) auf. Die Bogenbreite beträgt vorzugsweise maximal 1.500 mm (tausendfünfhundert Millimeter), weiter bevorzugt maximal 1.300 mm (tausenddreihundert Millimeter), noch weiter bevorzugt maximal 1.060 mm (tausendsechzig Millimeter). Eine Bogenlänge, bevorzugt parallel zu einer Transportrichtung T, beträgt beispielsweise mindestens 150 mm (hundertfünfzig Millimeter), bevorzugt mindestens 250 mm (zweihundertfünfzig Millimeter), weiter bevorzugt mindestens 350 mm (dreihundertfünfzig Millimeter). Weiter beträgt eine Bogenlänge beispielsweise maximal 1.200 mm (tausendzweihundert Millimeter), bevorzugt maximal 1.000 mm (tausend Millimeter), weiter bevorzugt maximal 800 mm (achthundert Millimeter).
  • Der Begriff Nutzen 03 bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden bevorzugt die Anzahl gleicher und/oder unterschiedlicher Objekte, die aus dem gleichen Werkstoffstück gefertigt werden und/oder auf einem gemeinsamen Trägermaterial, beispielsweise einem gemeinsamen Bogen 02, angeordnet sind. Ein Nutzen 03 ist vorzugsweise jener Bereich eines Bogens 02, welcher als ein Produkt der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere als ein Zwischenprodukt zur Herstellung eines Endproduktes, ausgebildet ist und/oder beispielsweise zu einem gewünschten oder geforderten Endprodukt weiterverarbeitet wird und/oder weiterverarbeitbar ausgebildet ist. Bevorzugt ist hier das gewünschte oder geforderte Endprodukt, welches bevorzugt durch Weiterverarbeitung des jeweiligen Nutzens 03 erzeugt wird, eine Verpackung, insbesondere eine Faltschachtel, oder ein Etikett und/oder ein Label, insbesondere ein Etikett und/oder ein Label einer Verpackung. Bevorzugt wird der mindestens eine Nutzen 03 zu einer Verpackung, bevorzugt einer Faltschachtel, oder einem Etikett und/oder einem Label verarbeitet. Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt zumindest zwei Nutzen 03, weiter bevorzugt zumindest vier Nutzen 03, weiter bevorzugt zumindest acht Nutzen 03, beispielsweise zwölf Nutzen 03, auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 jeweils durch zumindest einen Haltepunkt, vorzugsweise durch mindestens zwei Haltepunkte, weiter bevorzugt durch zumindest vier Haltepunkte, miteinander und/oder mit dem jeweils benachbarten Nutzen 03 verbunden.
  • Ein Reststück 04; 05; 06 ist im Vorangegangenen und im Folgenden jener Bereich eines Bogens 02, welcher keinem Nutzen 03 entspricht. Gesammelte Reststücke 04; 05; 06 werden bevorzugt als Abfall bezeichnet. Ein Reststück 04; 05; 06 ist vorzugsweise als Beschnitt und/oder Ausbruch ausgebildet und/oder entfernbar. Bevorzugt wird während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06 in zumindest einem Formgebungsaggregat 300 vorzugsweise durch zumindest einen Bearbeitungsschritt des jeweiligen Bogens 02 erzeugt, beispielsweise in zumindest einem Stanzvorgang. Bevorzugt wird während des Betriebs der Bogenbearbeitungsmaschine 01 das zumindest eine Reststück 04; 05; 06 aus dem jeweiligen Bogen 02 zumindest teilweise entfernt und somit insbesondere von den jeweiligen Nutzen 03 des Bogens 02 getrennt. Beispielsweise ist zumindest ein als Ausbrechaggregat ausgebildetes viertes Formgebungsaggregat 600 zumindest einen erstes Reststück 04, insbesondere zumindest ein Abfallstück 04, entfernend ausgebildet und/oder zur Entfernung von zumindest einem Abfallstück 04 ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein als Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildetes Aggregat 1200 zumindest ein zweites Reststück 06, insbesondere zumindest eine Greiferkante 06, entfernend ausgebildet und/oder zur Entfernung von zumindest einer Greiferkante 06 ausgebildet. Beispielsweise umfasst ein Bogen 02 einen als Steg 05 ausgebildetes Reststück 05. Insbesondere sind durch den zumindest einen Steg 05 die Nutzen 03 voneinander beabstandet. Bevorzugt ist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 das zumindest eine Reststück 05; 06, insbesondere den zumindest einen Steg 05 und/oder die zumindest eine Greiferkante 06, entfernend ausgebildet.
  • Das zumindest eine Substrat 02, insbesondere der zumindest eine Bogen 02, weist mehrere Kanten 07; 08; 09 auf. Insbesondere ist eine als Vorderkante 07 ausgebildete Kante 07 in Transportrichtung T am Bogen 02 vorne orientiert und orthogonal zur Transportrichtung T angeordnet. Insbesondere ist die Vorderkante 07 diejenige Kante 07 des zumindest einen Bogens 02, die zum Transport des zumindest einen Bogens 02 bevorzugt durch zumindest einen Bestandteil der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere durch zumindest ein Transportmittel zumindest eines Transportsystems, fassbar ist und/oder an welcher zumindest ein Bestandteil der Bogenbearbeitungsmaschine 01, insbesondere durch das zumindest eine Transportmittel des zumindest einen Transportsystems, den zumindest einen Bogen 02 fasst. Eine als Hinterkante 08 ausgebildete Kante 08 des zumindest einen Bogens 02 ist bevorzugt der Vorderkante 07 gegenüber liegend angeordnet. Weiter bevorzugt sind Vorderkante 07 und Hinterkante 08 parallel zueinander angeordnet. Insbesondere ist die Hinterkante 08 in Transportrichtung T an dem zumindest einen Bogen 02 hinten orientiert und orthogonal zur Transportrichtung T angeordnet. Weiter umfasst der Bogen 02 zwei als Seitenkanten 09 ausgebildete Kanten 09. Die zwei Seitenkanten 09 sind bevorzugt parallel zur Transportrichtung T angeordnet. Bevorzugt sind die zwei Seitenkanten 09 bevorzugt jeweils orthogonal zur Vorderkante 07 und/oder zur Hinterkante 08 des Bogens 02 angeordnet.
  • Der zumindest eine Bogen 02 weist bevorzugt zumindest ein Druckbild auf. Das Druckbild beschreibt im Vorangegangen und im Folgenden eine Darstellung auf dem zumindest einen Bogen 02, welche der Summe aller Bildelemente entspricht, wobei die Bildelemente während zumindest einer Arbeitsstufe und/oder zumindest eines Druckvorgangs auf den Bogen 02, beispielsweise vor oder während einer Bearbeitung durch die Bogenbearbeitungsmaschine 01, übertragen wurden und/oder übertragbar sind. Bevorzugt weist die Oberfläche des zumindest einen Bogens 02 zumindest einen unbedruckten Bereich, insbesondere unbedruckten Randbereich, auf, welcher bevorzugt als das zumindest eine Reststück 06 und/oder die zumindest eine Greiferkante 06 ausgebildet ist. Beispielsweise weist der zumindest eine Bogen 02 an dessen Vorderkante 07 oder an dessen Hinterkante 08 die zumindest eine Greiferkante 06 auf. Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 sowohl an dessen Vorderkante 07 als auch an dessen Hinterkante 08 jeweils die zumindest eine Greiferkante 06 auf.
  • Bevorzugt weist der Bogen 02 zumindest eine Druckmarke 11, bevorzugt zumindest zwei Druckmarken 11 auf. Eine Druckmarke 11 ist im Vorangegangenen und im Folgenden eine Marke beispielsweise zum Überprüfen eines Passers und/oder eines Registers und/oder bevorzugt zur Ausrichtung des zumindest einen Bogens 02 in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A.
  • Zumindest ein Stapel 12 von Bogen 02, oder auch als Substratstapel 12 bezeichnet, weist bevorzugt eine Vielzahl an Bogen 02, insbesondere den zumindest einen Bogen 02 und zusätzlich eine Vielzahl weiterer Bogen 02, auf. Bevorzugt umfasst der zumindest eine Stapel 12 mindestens 1.000 (eintausend) Bogen 02, bevorzugt mindestens 2.000 (zweitausend) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ dazu bevorzugt maximal 15.000 (fünfzehntausend) Bogen 02, weitere bevorzugt maximal 10.000 (zehntausend) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 8.000 (achttausend) Bogen 02. Bevorzugt weist der zumindest eine Stapel 12 mindestens 1.000 (eintausend) Bogen 02, bevorzugt mindestens 2.000 (zweitausend) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ dazu bevorzugt maximal 15.000 (fünfzehntausend) Bogen 02, weitere bevorzugt maximal 10.000 (zehntausend) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 8.000 (achttausend) Bogen 02 auf. Beispielsweise weist der zumindest eine Stapel 12 eine Höhe von mindestens 100 mm (einhundert Millimeter), bevorzugt von mindestens 200 mm (zweihundert Millimeter), weiter bevorzugt von mindestens 300 mm (dreihundert Millimeter) und zusätzlich oder alternativ von maximal 3.000 mm (dreitausend Millimeter), bevorzugt von maximal 2.500 mm (zweitausend fünfhundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 2.000 mm (zweitausend Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.600 mm (eintausend sechshundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.300 mm (eintausend dreihundert Millimeter), auf. Bevorzugt weist der zumindest eine Stapel 12 mindestens zwei Teilstapel 13 von Bogen 02 auf. Bevorzugt umfasst der zumindest eine Stapel 12 mindestens zwei Teilstapel 13 von Bogen 02, bevorzugt mindestens vier Teilstapel 13, weiter bevorzugt mindestens acht Teilstapel 13. Der zumindest eine Teilstapel 13 von Bogen 02, insbesondere ein Teilstapel 13 umfassend den zumindest einen Bogen 02, beschreibt bevorzugt ein Ries 13. Nach der DIN 6730 kann unter einem Ries 13 eine Packungseinheit von sortengleichem Planopapier, also nicht gefaltetes, nicht aufgerolltes Papier in Blättern oder Bogen 02, verstanden werden. Das Ries 13 umfasst bevorzugt mindestens 50 (fünfzig) Bogen 02, weiter bevorzugt mindestens 200 (zweihundert) Bogen 02, weiter bevorzugt mindestens 400 (vierhundert) Bogen 02, und zusätzlich oder alternativ bevorzugt maximal 700 (siebenhundert) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 600 (sechshundert) Bogen 02, weiter bevorzugt maximal 500 (fünfhundert) Bogen 02. Bevorzugt weist der zumindest eine Teilstapel 13 eine Höhe von mindestens 5 mm (fünf Millimeter), bevorzugt von mindestens 10 mm (zehn Millimeter), und zusätzlich oder alternativ eine Höhe von maximal 400 mm (vierhundert Millimeter), bevorzugt von maximal 300 mm (dreihundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 200 mm (zweihundert Millimeter), auf. Vorzugsweise weist der zumindest eine Teilstapel 13 den zumindest einen durch das zumindest eine weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregat 1200, bevorzugt durch das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder durch das zumindest eine Schneidaggregat, zu bearbeitenden Bogen 02 auf.
  • Bevorzugt umfasst ein Nutzenstapel 14 und/oder Auslagestapel 14 eine Anzahl an Nutzen 03, welche der Anzahl an Bogen 02 eines Stapels 12 entspricht. Bevorzugt weist der zumindest eine Nutzenstapel 14 eine Höhe von maximal 2.000 mm (zweitausend Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.600 mm (eintausend sechshundert Millimeter), weiter bevorzugt von maximal 1.300 mm (eintausend dreihundert Millimeter), auf. Bevorzugt umfasst ein Teilnutzenstapel 16 eine Anzahl an Nutzen 03, welche der Anzahl an Bogen 02 eines Teilstapels 13 entspricht.
  • Eine Maschinenrichtung B ist bevorzugt eine Richtung B, welche von einem ersten Aggregat 100 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 700 und/oder 1400 der Bearbeitungsmaschine 01 zeigt. Insbesondere weist die Maschinenrichtung B von einem Aggregat 100, insbesondere einem ersten als Anlegeraggregat 100 ausgebildetem Aggregat 100, zu einem letzten Aggregat 700, insbesondere einem als Bogenauslage 700 ausgebildetem Aggregat 700, und/oder zu einem letzten Aggregat 1400, insbesondere einem als Auslageaggregat bzw. Nutzenauslage 1400 ausgebildetem Aggregat 1400. Bevorzugt ist die Maschinenrichtung B eine horizontal verlaufende Richtung B.
  • Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der Maschinenrichtung B orientiert. Vorzugsweise ist die Querrichtung A von einer Bedienerseite der Bearbeitungsmaschine 01 zu einer Antriebsseite der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert.
  • Eine vertikale Richtung V ist bevorzugt diejenige Richtung V, welche orthogonal zu einer Ebene aufgespannt durch die Maschinenrichtung B und die Querrichtung A angeordnet ist. Die vertikale Richtung V ist bevorzugt senkrecht von unten und/oder von einem Boden der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder von einem untersten Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 nach oben und/oder zu einem obersten Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder zu einer obersten Abdeckung der Bearbeitungsmaschine 01 orientiert.
  • Die Bedienerseite der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt diejenige Seite der Bearbeitungsmaschine 01 parallel zu der Maschinenrichtung B, von welcher einem Bediener zumindest teilweise und zumindest zeitweise Zugriff in die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 der Bearbeitungsmaschine 01 möglich ist, beispielsweise bei Wartungsarbeiten und/oder Wechsel von zumindest einem Formgebungswerkzeug.
  • Die Antriebsseite der Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt diejenige Seite der Bearbeitungsmaschine 01 parallel zu der Maschinenrichtung B, welche der Bedienerseite gegenüberliegt. Die Antriebsseite weist bevorzugt zumindest Teile, bevorzugt zumindest einen Großteil, eines Antriebssystems auf. Beispielsweise ist einem Bediener der zumindest zeitweise Zugriff in die einzelnen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 auf der Antriebsseite durch zumindest einen Bestandteil der Bearbeitungsmaschine 01 verstellt und/oder verbaut.
  • Der für den Transport des zumindest einen Substrates 02 innerhalb der Bearbeitungsmaschine 01 vorgesehene Raumbereich, den das Substrat 02 im Fall seiner Anwesenheit zumindest zeitweise einnimmt, ist der Transportweg. Die Transportrichtung T ist bevorzugt eine Richtung T, in welche das zumindest eine Substrat 02 im Fall seiner Anwesenheit an jedem Punkt des Transportweges transportiert wird. Vorzugsweise weist die Transportrichtung T in die Richtung T, in der das zumindest eine Substrat 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert wird. Insbesondere weist die Transportrichtung T innerhalb eines Aggregates 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 in die Richtung T, welche von einem ersten Kontakt des zumindest einen Substrates 02 mit diesem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zu einem letzten Kontakt des Substrates 02 mit diesem Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zeigt.
  • Die Arbeitsbreite ist im Vorangegangenen und im Folgenden die maximale Breite, die das zumindest eine Substrat 02 aufweisen darf, um durch das zumindest eine Aggregat 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, insbesondere die jeweiligen Aggregate 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400, der Bearbeitungsmaschine 01 transportiert werden zu können und/oder um noch mit dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitet werden zu können. Dies entspricht somit der maximalen mit dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Breite des zumindest einen Substrates 02. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01, beträgt bevorzugt zumindest 30 cm (dreißig Zentimeter), weiter bevorzugt zumindest 50 cm (fünfzig Zentimeter), noch weiter bevorzugt zumindest 80 cm (achtzig Zentimeter), noch weiter bevorzugt zumindest 120 cm (hundertzwanzig Zentimeter) und noch weiter bevorzugt zumindest 150 cm (hundertfünfzig Zentimeter).
  • Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Anlegeraggregat 100 ausgebildetes Aggregat 100 auf. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 als Anleger, weiter bevorzugt als Bogenanleger, weiter bevorzugt als Bogenanlegeraggregat ausgebildet. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 als das in Transportrichtung T erste Aggregat 100 der Bearbeitungsmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist das Anlegeraggregat 100 den zumindest einen Bogen 02 auf den Transportweg der Bearbeitungsmaschine 01 zuführend ausgebildet und/oder den zumindest einen Bogen 02 zu zumindest einem dem Anlegeraggregat 100 in Transportrichtung T nachgeordneten Aggregat 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 zuführend ausgebildet.
  • In Transportrichtung T nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 ist bevorzugt zumindest ein als Anlageaggregat 200 ausgebildetes Aggregat 200 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Anlageaggregat 200 den zumindest einen Bogen 02, bevorzugt die zumindest zwei Bogen 02, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Bogen 02, bevorzugt sequenziell zu dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zuführend ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Anlageaggregat 200 zumindest eine Einrichtung zur Erfassung des zumindest einen Bogens 02 auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Bogen 02 durch das zumindest eine Anlageaggregat 200 betreffend seiner Lage in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, ausrichtbar.
  • Bevorzugt ist entlang des Transportweges von Bogen 02 vor dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 das zumindest eine Anlegeraggregat 100 und/oder das zumindest eine Anlageaggregat 200 angeordnet.
  • Bevorzugt ist entlang des Transportweges von Bogen 02 vor dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 und/oder nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 und/oder nach dem zumindest einen Anlageaggregat 200 das zumindest eine Druckaggregat, bevorzugt die zumindest zwei Druckaggregate, angeordnet. Bevorzugt wird das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt in dem zumindest einen Druckaggregat bedruckt, insbesondere teilflächig oder und/oder vollflächig mit Druckfarbe und/oder Lack und/oder Grundierung versehen.
  • Vorzugsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, beispielsweise genau vier, jeweils als Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 auf. In Transportrichtung T nach dem zumindest einen Anlegeraggregat 100 und bevorzugt zusätzlich nach dem zumindest einen Anlageaggregat 200 ist vorzugsweise das zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest vier, beispielsweise genau vier, jeweils als Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ausgebildetes Aggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet. Bevorzugt weist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zumindest ein Formgebungswerk, bevorzugt genau ein Formgebungswerk, auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungswerk als zumindest ein Prägewerk und/oder zumindest ein Rillwerk und/oder zumindest ein Stanzwerk, weiter bevorzugt als Rotationsstanzwerk, und/oder zumindest ein Ausbrechwerk ausgebildet. Bevorzugt weist jeweils zumindest eines der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 zumindest ein Formgebungswerk, bevorzugt zumindest ein Prägewerk und/oder zumindest ein Rillwerk und/oder zumindest ein Stanzwerk und/oder zumindest ein Ausbrechwerk, auf. Das entsprechende Aggregat 300; 400; 500; 600 ist dann bevorzugt als Stanzaggregat und/oder Rillaggregat und/oder Prägeaggregat und/oder Ausbrechaggregat ausgebildet. Das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 ist bevorzugt als Stanzaggregat und/oder Rillaggregat und/oder Prägeaggregat und/oder Ausbrechaggregat ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder schneidend und/oder perforierend und/oder ritzend und/oder prägend und/oder rillend ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zumindest ein als Abfallstück 04 ausgebildetes Reststück 04 von dem zumindest einen Bogen 02 entfernend ausgebildet. Bevorzugt weist das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt das zumindest eine Formgebungswerk des Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600, zumindest einen bevorzugt einen Formzylinder und zumindest einen Gegendruckzylinder auf. Bevorzugt ist der zumindest eine Formzylinder und/oder der zumindest eine Gegendruckzylinder als Magnetzylinder ausgebildet und/oder weist zumindest einen Aufzug, bevorzugt insbesondere im Falle des Formzylinders zumindest einen Aufzug mit zumindest einem Werkzeug, auf. Vorzugsweise sind der zumindest eine Formzylinder und der zumindest eine Gegendruckzylinder miteinander zumindest eine, bevorzugt genau eine, Formgebungsstelle bildend ausgebildet. Die Formgebungsstelle ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der zumindest eine Formzylinder einerseits und der zumindest eine Gegendruckzylinder andererseits am nächsten sind. Das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt das zumindest eine Formgebungswerk, weiter bevorzugt der zumindest eine Formzylinder, weist bevorzugt zumindest ein Werkzeug auf. Bevorzugt ist das zumindest eine Werkzeug bevorzugt in dem Bereich der Formgebungsstelle in direktem Kontakt zu dem Gegendruckzylinder angeordnet, beispielsweise diesen zumindest im Falle der Abwesenheit des zumindest einen Bogens 02 berührend ausgebildet.
  • Der zumindest eine Bogen 02, welcher durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet ist, also welcher auf dem Transportweg in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet ist, weist bevorzugt mindestens einen Stanzeindruck auf. Der zumindest eine Stanzeindruck ist beispielsweise als Rille und/oder Riefe und/oder Prägung und/oder Schnitt und/oder Perforierung und/oder Ritze und/oder als ausgebrochenes Abfallstück 04 ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Stanzeindruck, insbesondere wenn dieser als Perforierung und/oder Schnitt ausgebildet ist, zumindest teilweise den mindestens einen Nutzen 03 von dem mindestens einen Reststück 04; 05; 06 und/oder von dem mindestens einen weiteren Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 trennend ausgebildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Bogen 02, welcher durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet ist, also welcher auf dem Transportweg in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet ist, den zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt mindestens zwei Nutzen 03, weiter bevorzugt mindestens vier Nutzen 03; weiter bevorzugt mindestens acht Nutzen 03, und mindestens ein Reststück 04; 05; 06 auf.
  • Bevorzugt ist in Transportrichtung T im Anschluss an das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, bevorzugt in Transportrichtung T nach den zumindest zwei, weiter bevorzugt den zumindest vier, weiter bevorzugt nach allen Formgebungsaggregaten 300; 400; 500; 600, zumindest ein als Auslageaggregat 700 ausgebildetes Aggregat 700 angeordnet. Beispielsweise weist das Auslageaggregat 700 zumindest ein Kettenfördersystem beispielsweise mit Greiferbrücken auf. Insbesondere ist das zumindest eine Auslageaggregat 700 als Bogenauslage 700 ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Bogenauslage 700 den zumindest einen Bogen 02 auf zumindest einer Stapelunterlage 17, beispielsweise zumindest einer als Palette 17 oder einer als Transportband oder einer anders gearteten ausgebildeten Stapelunterlage 17, ablegend ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bogenauslage 700 zumindest einen Stapel 12 an Bogen 02 oder zumindest einen Teilstapel 13 an Bogen 02, bevorzugt auf der zumindest einen Stapelunterlage 17, bildend ausgebildet. Dabei umfasst der Stapel 12 oder der Teilstapel 13 bevorzugt den zumindest einen Bogen 02 und weitere, bevorzugt eine Mehrzahl an, Bogen 02.
  • In Transportrichtung T nach der zumindest einen Bogenauslage 700 ist bevorzugt zumindest ein als Transportsystem 800; 900; 1000, bevorzugt als Übergabetransportsystem 800; 900; 1000, ausgebildetes Aggregat 800; 900; 1000 angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen Bogen 02 und bevorzugt zusätzlich weitere Bogen 02, vorzugsweise den zumindest einen Stapel 12 oder den zumindest einen Teilstapel 13, von der zumindest einen Bogenauslage 700 zu dem zumindest einen in Transportrichtung T nachgelagerten Aggregat 1100; 1200; 1400 transportierend ausgebildet. Vorzugsweise ist der zumindest eine Stapel 12 und/oder der zumindest eine Teilstapel 13 durch das Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 transportierbar.
  • Vorzugsweise ist in Transportrichtung T nach dem zumindest einen Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 und/oder vor zumindest einem weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, vorzugsweise vor zumindest einem als Schneidaggregat ausgebildetes Aggregat bevorzugt und/oder vor zumindest einem als zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildeten Aggregat 1200, zumindest ein als Zwischenausrichtung 1100 ausgebildetes Aggregat 1100 angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 den zumindest einen Teilstapel 13, welcher vorzugsweise den zumindest einen Bogen 02 und weitere Bogen 02 umfasst, ausrichtend und/oder lockernd ausgebildet. Vorzugsweise weist die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 dazu zumindest einen Anschlag, bevorzugt zumindest zwei Anschläge, auf, gegen welchen der zumindest eine Teilstapel 13 ausgerichtet wird.
  • In dem zumindest einem weiteren Aggregat 1200, insbesondere das als zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 ausgebildetes Aggregat 1200 und/oder das als zumindest ein Schneidaggregat ausgebildete Aggregat, werden die Nutzen 03 von den Reststücken 04; 05; 06, bevorzugt den verbleibenden Reststücken 05; 06, getrennt. Bevorzugt erfolgt die Trennung der Reststücke 04; 05; 06 von den Nutzen 03 teilstapelweise und/oder riesweise. Je nach Ausbildung der Nutzen 03 und/oder Reststücke 04; 05; 06, insbesondere je nach Größe der Reststücke 04; 05; 06, können auch Reststücke 04; 05; 06, die üblicherweise in einem vorgeordneten Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600, insbesondere dem Ausbrechaggregat, entfernt werden, in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 entfernt werden.
  • Insbesondere weist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 bevorzugt zumindest ein Nutzentrennwerk 1201 und zumindest ein Transportband 1202 auf. Das zumindest eine Nutzentrennwerk 1201 erzeugt und/oder bewirkt im Trennvorgang eine Scherbewegung mit einer Scherkraft zwischen den Nutzen 03, insbesondere den als Nutzenteilstapeln 16 ausgebildeten Teilnutzenstapel 16, und den Reststücken 04; 05; 06, insbesondere den Stapeln an Reststücken 04; 05; 06. Mittels dem zumindest einem Transportband 1202 werden die Reststücke 04; 05; 06 nach dem Trennvorgang aus dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 abtransportiert und beispielsweise in einen Abfallcontainer 51 und/oder in eine Zerkleinerungseinrichtung 51 geleitet.
  • Bevorzugt ist dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, vorzugsweise dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder dem zumindest einen Schneidaggregat, zumindest ein vorzugsweise als Nutzenauslage 1400 ausgebildetes Auslageaggregat 1400 nachgeordnet. Bevorzugt ist dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 das zumindest eine Auslageaggregat 1400 nachgeordnet. Beispielsweise wird zumindest ein, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16 mittels zumindest eines Transportmittels 1401, beispielsweise zumindest eines Rechens 1401, von dem Nutzentrennaggregat 1200 in das zumindest eine Auslageaggregat 1400 transportiert. Im Auslageaggregat 1400 wird der zumindest eine, bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16 auf zumindest einer Stapelunterlage 17, bevorzugt zumindest einer Palette 17, gesammelt und/oder zu zumindest einem Nutzenstapel 14 und/oder Auslagestapel 14 gestapelt. Beispielsweise umfasst ein solcher Nutzenstapel 14 zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest vier, weiter bevorzugt zumindest acht, Nutzenteilstapel 16. Bevorzugt wird zwischen jedem Nutzenteilstapel 16 ein Bogen 02 als Zwischenbogen 02 zur Stabilitätserhöhung eingelegt.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Prägewerk ausgebildet. Bevorzugt weist das als Prägewerk ausgebildete Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 den zumindest einen als Stanzzylinder ausgebildeten Formzylinder auf. Vorzugsweise ist das zumindest eine Prägewerk zumindest eine Reliefprägung und/oder zumindest eine Braille-Prägung auf dem zumindest einen Bogen 02 erzeugend ausgebildet. Die zumindest eine Reliefprägung ist vorzugsweise entweder gegenüber dessen Umgebung der Oberfläche des Bogens 02 erhöht oder vertieft. Beispielsweise ist der zumindest eine Formzylinder sowohl zumindest eine erhöhte als auch zumindest eine vertiefte Reliefprägung erzeugend ausgebildet. Beispielsweise weisen verschiedene Reliefprägungen erzeugt durch das zumindest eine Prägewerk in der Oberfläche des zumindest einen Bogens 02 unterschiedliche Höhen auf.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Rillwerk ausgebildet. Vorzugsweise ist das als Rillwerk ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 rillend ausgebildet. Beispielsweise zusätzlich ist das Rillwerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder ritzend und/oder perforierend und/oder prägend ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Rillwerk zumindest eine Falz beispielsweise für zumindest eine Faltung erzeugend ausgebildet.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Stanzwerk ausgebildet. Bevorzugt ist das als Stanzwerk ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder perforierend und/oder ritzend ausgebildet.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung, bevorzugt Lochabsaugung, ausgebildet. Bevorzugt ist das als Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung ausgebildete Formgebungswerk den zumindest einen Bogen 02 stanzend und/oder perforierend und/oder ritzend ausgebildet, wobei dazu gleichzeitig zumindest ein Abfallstück 04 von dem zumindest einen Bogen 02 entfernt wird. Vorzugsweise wird das zumindest eine Abfallstück 04 durch die Bearbeitung in dem zumindest einen Formgebungswerk vollständig von dem zumindest einen Bogen 02 getrennt und mit Luft, vorzugsweise Saugluft, auf dem Formzylinder gehalten und in zumindest einen Absaugkasten des Formgebungswerks geblasen. Insbesondere sind so Abfallstücke 04, welche beispielsweise durch weitere Bearbeitungsschritte nicht entfernbar sind und/oder beispielsweise mit einer Fläche von maximal 0,25 cm2 (null Komma zwei fünf Quadratzentimeter), von dem zumindest einen Bogen 02 entfernbar. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 bei der Bearbeitung von dünnen Bogen 02 mit einer Dicke von maximal 0,3 cm (null Komma drei Zentimeter) zumindest ein Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf.
  • Bevorzugt zusätzlich oder alternativ ist das zumindest eine Formgebungswerk zumindest eines Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600 der Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 als Ausbrechwerk ausgebildet. Bevorzugt ist das als Ausbrechwerk ausgebildete Formgebungswerk zumindest ein Abfallstück 04, bevorzugt zumindest zwei Abfallstücke 04, weiter bevorzugt zumindest vier Abfallstücke 04, weiter bevorzugt eine Vielzahl von Abfallstücken 04, von dem zumindest einen Bogen 02 entfernend, bevorzugt ausbrechend und/oder absaugend, ausgebildet.
  • Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, beispielsweise zwei oder drei oder vier, Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 entlang des Transportweges nacheinander, vorzugsweise ohne weitere Aggregate 100; 200; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 anderer Funktion dazwischen, angeordnet. Vorzugsweise unterscheiden sich die zumindest zwei vorzugsweise nacheinander angeordneten Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 bezüglich ihrer Formgebungswerke voneinander.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle der Erzeugung von zumindest einer Etikettierung, beispielsweise zumindest einer Etikettierung einer Plastikverpackung, zumindest ein Formgebungsaggregat 400 mit zumindest einem Stanzwerk und beispielsweise zusätzlich ein diesem Formgebungsaggregat 400 vorgelagertes Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle der Erzeugung von zumindest einer weiteren Etikettierung, beispielsweise zumindest einem Etikett aus Papier, zumindest ein Formgebungsaggregat 400 mit zumindest einem Stanzwerk und beispielsweise zusätzlich ein diesem Formgebungsaggregat 400 vorgelagertes Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Stanzwerk mit zumindest einer Absaugung auf. Beispielsweise alternativ ist dem zumindest einen Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk zumindest ein Formgebungsaggregat 300 mit zumindest einem Rillwerk oder mit zumindest einem Prägewerk vorgelagert. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400 mit dem zumindest einen Stanzwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Bearbeitungsmaschine 01 insbesondere im Falle einer Bearbeitung von Karton mindestens drei Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 auf. Bevorzugt weist das erste Formgebungsaggregat 300 zumindest ein Prägewerk oder Rillwerk auf. Vorzugsweise ist das Prägewerk im Falle dessen Anwesenheit in dem ersten Formgebungsaggregat 300 vor dem das Rillwerk aufweisenden zweiten Formgebungsaggregat 400 angeordnet. Nach dem zumindest einen das Rillwerk aufweisenden Formgebungsaggregat 300; 400, beispielsweise dem ersten oder zweiten Formgebungsaggregat 300; 400, folgt bevorzugt ein Formgebungsaggregat 400; 500 mit zumindest einem Stanzwerk. Bevorzugt weist das dritte oder vierte Formgebungsaggregat 500; 600 zumindest ein Ausbrechwerk auf. Bevorzugt ist das Formgebungsaggregat 500; 600 mit dem zumindest einen Ausbrechwerk direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 400; 500 mit dem zumindest einen Stanzwerk angeordnet, insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen. Bevorzugt ist direkt im Anschluss an das Formgebungsaggregat 500; 600 mit dem zumindest einen Ausbrechwerk, also insbesondere ohne ein weiteres Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 dazwischen, die zumindest eine Bogenauslage 700 angeordnet.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Bogenauslage 700 den zumindest einen Stapel 12 der Bogen 02 erzeugend ausgebildet. Insbesondere wird der zumindest eine Stapel 12 der Bogen 02 in der zumindest einen Bogenauslage 700 erzeugt. Beispielsweise alternativ ist die zumindest eine Bogenauslage 700 den zumindest einen Teilstapel 13 der Bogen 02 erzeugend ausgebildet.
  • Bevorzugt wird der zumindest eine Bogen 02 und weitere Bogen 02 der Bogen 02 auf der zumindest einen Stapelunterlage 17 in der zumindest einen Bogenauslage 700 abgelegt und der zumindest eine Stapel 12, beispielsweise ein erster Stapel 12, gebildet. Hat der Stapel 12 die geforderte Anzahl an Bogen 02 erreicht, so wird er weitertransportiert. Beispielsweise wird eine weitere, beispielsweise als Palette 17 ausgebildete, Stapelunterlage 17 in der Bogenauslage 700 platziert oder eine beispielsweise als Transportband ausgebildete Stapelunterlage 17 so bewegt, dass ein freier Bereich des Transportbandes in der Bogenauslage 700 angeordnet ist, und vorzugsweise wird zumindest ein zweiter Stapel 12 durch Ablage der Bogen 02 gebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bogenauslage 700 während des Abtransports des ersten Stapels 12 keine weiteren Bogen 02 fördernd ausgebildet.
  • Beispielsweise alternativ weist die zumindest eine Bogenauslage 700 zumindest eine Non-Stop-Einrichtung auf. Insbesondere ist die zumindest eine Non-Stop-Einrichtung zumindest ein Element, beispielsweise einen Rechen, in den Transportweg des zumindest einen Bogens 02 einführend ausgebildet, sodass der zumindest eine Bogen 02 nicht auf einem unterhalb des eingeführten Elements angeordneten, beispielsweise bereits abgelegten, Bogen 02 eines ersten Teilstapels 13 abgelegt werden kann, sondern als erster Bogen 02 einen weiteren zweiten Teilstapel 13 bildet. Der erste Teilstapel 13 wird beispielsweise abtransportiert, während weitere Bogen 02 der Bogen 02 auf den zumindest einen ersten Bogen 02 des zweiten Teilstapels 13 in der Bogenauslage 700 abgelegt werden. Vorzugsweise ist die zumindest eine Bogenauslage 700 während des Einführens des zumindest einen Elements in den Transportweg keine weiteren Bogen 02 fördernd ausgebildet.
  • Bevorzugt weist das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02 der Bogen 02, zumindest einen Nutzen 03 auf. Das zumindest eine Substrat 02 von zumindest einem Stapel 12 von Substrat 02 weist bevorzugt mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier, weiter bevorzugt mindestens sechs, weiter bevorzugt mindestens acht, beispielsweise zwölf, Nutzen 03 auf. Der zumindest eine Nutzen 03 weist bevorzugt zumindest eine äußere Begrenzungskante auf. Bevorzugt ist die zumindest eine äußere Begrenzungskante den zumindest einen Nutzen 03, insbesondere dessen Umriss innerhalb des zumindest einen Bogens 02, begrenzend ausgebildet und/oder gegenüber Reststücken 04; 05; 06 des zumindest einen Bogens 02, welche Reststücke 04; 05; 06 bevorzugt außerhalb des Umrisses des zumindest einen Nutzens 03 auf dem Bogen 02 angeordnet sind, abgrenzend ausgebildet. Die zumindest eine äußere Begrenzungskante, beispielsweise zumindest ein erster Abschnitt der äußeren Begrenzungskante, ist bevorzugt orthogonal zu der Transportrichtung T auf dem zumindest einen Bogen 02 angeordnet. Beispielsweise ist zusätzlich zumindest ein zweiter Abschnitt der äußeren Begrenzungskante mit einem Winkel von ungleich Null Grad oder ungleich einhundertachtzig Grad zu der Transportrichtung T angeordnet. Bevorzugt weist der zumindest eine Bogen 02 zumindest zwei, bevorzugt mindestens vier, weiter bevorzugt mindestens acht, beispielsweise zwanzig, Nutzen 03 auf. Bevorzugt sind die zumindest zwei, bevorzugt mindestens vier, weiter bevorzugt mindestens acht, beispielsweise zwanzig, Nutzen 03 in zumindest zwei, bevorzugt mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, beispielsweise fünf, Reihen und/oder in zumindest zwei, Spalten angeordnet. Vorzugsweise sind dabei die zumindest zwei Reihen in Transportrichtung T hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind dabei die zumindest zwei Spalten in Transportrichtung T nebeneinander angeordnet.
  • Beispielsweise werden zumindest zwei Spalten von Nutzen 03 durch die zumindest eine Bearbeitung in dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 voneinander getrennt. Bevorzugt werden zumindest zwei in Transportrichtung T nebeneinander angeordnete Nutzen 03 durch die zumindest eine Bearbeitung in dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 voneinander getrennt. Beispielsweise werden die zumindest zwei in Transportrichtung T nebeneinander angeordneten Nutzen 03 und/oder die zumindest zwei Spalten nach deren Bearbeitung in dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 durch zumindest ein Reststück 04; 05; 06, beispielsweise durch zumindest eine Greiferkante 06, an deren Position in dem zumindest einen Bogen 02 gehalten. Bevorzugt ist das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 die Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02, bevorzugt vollständig, voneinander trennend ausgebildet,
  • Das Bearbeiten eines Substrates 02 beschreibt im Vorangegangenen und im Folgenden das Verändern zumindest einer Eigenschaft des betreffenden Substrates 02 bezüglich dessen physikalischer Eigenschaften und/oder Materialeigenschaften, insbesondere dessen Masse und/oder Form und/oder Aussehen, beispielsweise Stanzen des zumindest einen Substrates 02 in dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 oder Bedrucken des zumindest einen Substrates 02 in dem zumindest einen Druckaggregat oder Trennen der zumindest zwei Nutzen 03 in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200. Durch zumindest einen Bearbeitungsvorgang ist das Substrat 02 in zumindest ein weiterverarbeitbares Zwischenprodukt und/oder Endprodukt überführbar. Das Verarbeiten eines Substrates 02 beschreibt im Vorangegangenen und im Folgenden das Verändern zumindest einer Eigenschaft des betreffenden Substrates 02 wie beispielsweise dessen Lage und/oder physikalische Eigenschaften und/oder Materialeigenschaften, beispielsweise durch Ausrichten des Substrates 02 in dem zumindest einen Anlageaggregat 200.
  • Entlang des Transportweges und/oder in Transportrichtung T nach der zumindest einen Bogenauslage 700 ist bevorzugt das zumindest eine weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregat 1200, insbesondere das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder das zumindest eine Schneidaggregat, angeordnet. Dieses zumindest eine weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregat 1200 ist bevorzugt die einzelnen Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02 voneinander trennend ausgebildet. Vorzugsweise liegen dann in der zumindest einen in Transportrichtung T nachgelagerten Nutzenauslage 1400 voneinander vereinzelte Nutzen 03 beispielsweise in Form des zumindest einen Teilnutzenstapels 16 vor. Bevorzugt weist die zumindest eine Nutzenauslage 140 die vereinzelten Nutzen 03 in Form des zumindest einen Nutzenstapels 14 auf, welcher vorzugsweise mindestens zwei Teilnutzenstapel 16 aufweist.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregat 1200, insbesondere das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder das zumindest eine Schneidaggregat, die Bogen 02 in Form des zumindest einen Teilstapels 13 bearbeitend ausgebildet. Dadurch wird das zumindest eine Werkzeug des zumindest einen Nutzentrennaggregats 1200 und/oder das zumindest eine Schneidwerkzeug des zumindest einen Schneidaggregats geschont und/oder aufzubringende Kräfte werden vorzugsweise minimiert. Trotzdem ist vorzugsweise eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit im Vergleich zur Verarbeitung von einzelnen Bogen 02 gewährleistet.
  • Beispielsweise weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, beispielsweise genau drei, weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregate 1200 entlang des Transportweges nach der zumindest einen Bogenauslage 700 auf. Beispielsweise weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 dabei zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, beispielsweise genau drei, Nutzentrennaggregate 1200 entlang des Transportweges nach der zumindest einen Bogenauslage 700 auf. Beispielsweise alternativ weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 dabei zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, beispielsweise genau drei, Schneidaggregate entlang des Transportweges nach der zumindest einen Bogenauslage 700 auf. Beispielsweise alternativ weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 dabei zumindest ein Nutzentrennaggregat 1200 und zumindest ein Schneidaggregat entlang des Transportweges nach der zumindest einen Bogenauslage 700 auf. Vorzugsweise sind die zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, beispielsweise genau drei, weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregate 1200 dabei entlang des Transportweges parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 innerhalb des zumindest einen Übergabetransportsystems 800; 900; 1000 dazu zumindest eine Gabelung des Transportweges, beispielsweise mit zumindest einer Bogenweiche, auf. Der zumindest eine Stapel 12 und/oder der zumindest eine Bogen 02 und/oder der zumindest eine Teilstapel 13 werden an der Gabelung bevorzugt durch die zumindest eine Bogenweiche zu jeweils einem der zumindest zwei die Bogen 02 bearbeitenden Aggregate 1200 geleitet und durch dieses bearbeitet. Vorteilhafterweise kann dadurch die Produktionsgeschwindigkeit der Bogenbearbeitungsmaschine 01 erhöht werden, da mehrere Bogen 02 und/oder Stapel 12 und/oder Teilstapel 13 zeitgleich durch voneinander verschiedene weitere die Bogen 02 bearbeitende Aggregate 1200 bearbeitet werden und/oder bearbeitbar sind.
  • Bevorzugt ist entlang des Transportweges von Substrat 02 zumindest eine Inspektionseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Inspektionseinrichtung zumindest entlang des Transportweges von Substrat 02 vor dem zumindest einen Auslageaggregat 700; 1400, insbesondere vor der zumindest einen Nutzenauslage 1400, angeordnet. Beispielsweise ist die zumindest eine Inspektionseinrichtung entlang des Transportweges von Substrat 02 nach dem zumindest einen Druckaggregat, vorzugsweise nach dem letzten Druckaggregat entlang des Transportweges von Substrat 02, und/oder nach dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 angeordnet, insbesondere nach dem letzten Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 entlang des Transportweges von Substrat 02. Beispielsweise weist die Bearbeitungsmaschine 01 mindestens zwei Inspektionseinrichtungen entlang des Transportweges von Substrat 02 an unterschiedlichen Positionen auf, beispielsweise mindestens eine Inspektionseinrichtung an oder nach dem letzten Druckaggregat und mindestens eine Inspektionseinrichtung an oder nach dem letzten Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600. Die zumindest eine Inspektionseinrichtung ist vorzugsweise entlang des Transportweges von Substrat 02 vor dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, vorzugsweise vor dem zumindest einen Schneidaggregat und/oder vor dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200, angeordnet. Die zumindest eine Inspektionseinrichtung ist vorzugsweise das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt die mindestens zwei Nutzen 03 des zumindest einen Substrats 02, inspizierend und/oder erfassend ausgebildet. Vorteilhafterweise erfolgt die Erfassung und/oder Inspektion der Nutzen 03 des Substrates 02 im Verbund. Vorteilhafterweise werden die mindestens zwei Nutzen 03 des zumindest einen Substrates 02 gemeinsam und/oder zeitgleich und/oder während einem gemeinsamen Arbeitsschritt inspiziert.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Inspektionseinrichtung so ausgebildet, dass die zumindest eine Inspektionseinrichtung bevorzugt mindestens eine vorzugsweise optische Bilderfassungseinrichtung aufweist. Bevorzugt ist die mindestens eine Bilderfassungseinrichtung als Kamera, weiter bevorzugt als Farbkamera, weiter bevorzugt als Zeilenkamera, weiter bevorzugt als CMOS-Sensor und/oder CCD-Sensor, ausgebildet. Beispielsweise weist die zumindest eine Inspektionseinrichtung zusätzlich zu der mindestens einen Bilderfassungseinrichtung zumindest eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED-Lichtquelle, auf. Vorzugsweise weist die Inspektionseinrichtung zumindest eine Optik auf, welche bevorzugt zwischen der zumindest einen Bilderfassungseinrichtung und dem für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportweg angeordnet ist. Bevorzugt ist die Inspektionseinrichtung, insbesondere die zumindest eine Bilderfassungseinrichtung, zum Erfassen zumindest eines Teils der Arbeitsbreite, weiter bevorzugt der gesamten Arbeitsbreite, der Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet. Vorzugsweise ist die Inspektionseinrichtung zumindest einen Teil der Arbeitsbreite der Bogenbearbeitungsmaschine 01 erfassend ausgebildet. Beispielsweise erfasst eine Bilderfassungseinrichtung lediglich einen Teil der Arbeitsbreite, vorzugsweise umfasst die Inspektionseinrichtung in diesem Fall mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen, welche jeweils zumindest teilweise voneinander verschiedene Bereiche der Arbeitsbreite erfassend ausgebildet sind. Bevorzugt sind die mindestens zwei Bilderfassungseinrichtungen der Inspektionseinrichtung im Falle ihrer Anwesenheit in Transportrichtung T nebeneinander und/oder in Querrichtung A hintereinander angeordnet.
  • Bevorzugt weist das Substratbearbeitungssystem, insbesondere die Bearbeitungsmaschine 01, zumindest eine Steuereinheit auf. Die zumindest eine Inspektionseinrichtung ist vorzugsweise mit der zumindest einen Steuereinheit datentechnisch verbunden. Vorzugsweise überträgt die zumindest eine Inspektionseinrichtung deren erfasste Daten an die zumindest eine Steuereinheit.
  • Bevorzugt ist entlang des Transportweges von Substrat 02 nach dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200, bevorzugt nach der zumindest einen Nutzenauslage 1400, zumindest ein als Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 ausgebildetes Aggregat angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 als Faltaggregat und/oder Klebeaggregat ausgebildet. Beispielsweise ist das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 in die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere im Anschluss an die zumindest eine Nutzenauslage 1400, integriert. Beispielsweise alternativ ist zumindest eine weitere Bearbeitungsmaschine der Bearbeitungsmaschine 01 des Substratbearbeitungssystems nachgeordnet. Vorzugsweise weist dabei die zumindest eine weitere Bearbeitungsmaschine das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 auf.
  • Bevorzugt weist das Substratbearbeitungssystem zumindest eine Ausschleuseinheit auf. Vorzugweise ist entlang des Transportweges von Substrat 02 nach dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200, bevorzugt nach der zumindest einen Nutzenauslage 1400, zumindest eine Ausschleuseinheit angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Ausschleuseinheit als Anlegeeinheit des zumindest einen Bearbeitungsaggregats zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 ausgebildet. Vorzugsweise alternativ ist die zumindest eine Ausschleuseinheit als zumindest ein Übergabesystem der mindestens zwei Nutzen 03 von dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200, insbesondere angeordnet nach der zumindest einen Nutzenauslage 1400, an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 ausgebildet.
  • Die zumindest eine Ausschleuseinheit ist vorzugsweise mit der zumindest einen Steuereinheit datentechnisch verbunden, beispielsweise mittels Kabel und/oder kabellos, insbesondere mittels Funk oder W-LAN oder Infrarotstrahlung oder Lichtwellen.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Ausschleuseinheit als zumindest ein Roboter, vorzugsweise mit zumindest einem Greifer, oder als zumindest eine Weiche ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Ausschleuseinheit als der zumindest eine Roboter mit mindestens einem Greifer ausgebildet, wobei der mindestens eine Greifer bevorzugt mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt mindestens einen Teilnutzenstapel 16, weiter bevorzugt den Nutzenstapel 14 greifend ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der als Roboter ausgebildeten Ausschleuseinheit oder der als Weiche ausgebildeten Ausschleuseinheit zumindest ein Förderband zum Zuführen der Nutzen 03, vorzugsweise des Nutzenstapels 14 oder Teilen des Nutzenstapels 14, zu dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 nachgeordnet.
  • Die zumindest eine Ausschleuseinheit weist beispielsweise zumindest eine Zähleinrichtung auf. Die Zähleinrichtung ist vorzugsweise die Nutzen 03, bevorzugt die Nutzen 03 des zumindest einen Nutzenstapels 14, zählend oder zumindest die Höhe des zumindest einen Nutzenstapels 14 bestimmend ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Zähleinrichtung als Lichttaster und/oder Lichtschranke und/oder Drucksensor oder Kontaktsensor oder optischer Distanzsensor ausgebildet.
  • Bevorzugt wird das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt das zumindest eine als Bogen 02 ausgebildete Substrat 02, in Form zumindest eines Stapels 12 in dem Anlegeraggregat 100 positioniert. Vorzugsweise wird der zumindest eine Bogen 02 von dem zumindest einen Stapel 12 abgezogen, beispielsweise als oberster Bogen 02 des Stapels 12 oder als unterster Bogen 02 des Stapels 12. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ wird zumindest ein Strom an geschuppten Bogen 02 erzeugt.
  • Vorzugsweise wird der zumindest eine Bogen 02, beispielsweise als einzelner Bogen 02 oder als geschuppter Strom von Bogen 02, von dem Anlegeraggregat 100 zu dem Anlageaggregat 200 befördert. Bevorzugt wird der zumindest eine Bogen 02 in dem zumindest einen Anlageaggregat 200 vorzugsweise betreffend seiner Lage in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A ausgerichtet. Vorzugsweise wird der zumindest eine Bogen 02, bevorzugt sequentiell, zu dem zumindest einen Druckaggregat und/oder zu dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 zugeführt.
  • Das zumindest eine Substrat 02 des zumindest einen Stapels 12 von Substrat 02 wird bevorzugt in dem Substratbearbeitungssystem vor dessen Inspektion bearbeitet. Das zumindest eine Substrat 02 wird bevorzugt während dessen Bearbeitung in dem zumindest einen Druckaggregat bedruckt und/oder das zumindest eine Substrat 02 wird bevorzugt während dessen Bearbeitung in zumindest einem Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 gestanzt wird. Stanzen umfasst hierbei vorzugsweise zusätzlich die Bearbeitungsvorgänge Prägen, Rillen, Schneiden, Ritzen, Perforieren und/oder Ausbrechen. Drucken umfasst hierbei vorzugsweise zusätzlich ein Lackieren und/oder Grundieren. Bevorzugt wird das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, in dem zumindest einen Druckaggregat und/oder in dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bearbeitet. Vorzugsweise entsprechend der jeweils vorliegenden Ausführung der in der Bearbeitungsmaschine 01 vorliegenden Formgebungsaggregate 300; 400; 500; 600 wird der zumindest eine Bogen 02 durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 bevorzugt geprägt und/oder gerillt und/oder gestanzt und/oder geritzt und/oder geschnitten und/oder perforiert und/oder es wird zumindest ein Abfallstück 04 aus dem zumindest einen Bogen 02 ausgebrochen. Vorzugsweise wird das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt mindestens ein Nutzen 03 der mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt jeder Nutzen 03, in dem zumindest einen Druckaggregat mit mindestens einem Druckbild versehen und/oder bedruckt und/oder lackiert und/oder grundiert.
  • Bevorzugt wird in dem Substratbearbeitungssystem das zumindest eine Substrat 02 mittels der zumindest einen Inspektionseinrichtung inspiziert. Vorzugsweise inspiziert die zumindest eine Inspektionseinrichtung das zumindest eine Substrat 02 während oder nach dessen Bearbeitung in dem zumindest einen Druckaggregat und/oder in dem zumindest einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600. Vorzugsweise inspiziert die zumindest eine Inspektionseinrichtung das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt die mindestens zwei Nutzen 03 des zumindest einen Substrats 02, vor dem Trennen der mindestens zwei Nutzen 03 in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200. Bei der Verarbeitung eines Stapels 12 an Substrat 02, insbesondere von mindestens zwei Substraten 02, wird bevorzugt jedes Substrat 02, vorzugsweise einzeln, durch die zumindest eine Inspektionseinrichtung inspiziert.
  • Die zumindest eine Inspektionseinrichtung ermittelt vorteilhafterweise einen Ist-Zustand des zumindest einen Substrats 02, insbesondere jeweils den Ist-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03 des zumindest einen Substrats 02. Der Ist-Zustand des zumindest einen Substrats 02 ist bevorzugt der Zustand, insbesondere in Bezug auf Form und/oder Masse und/oder Kontur und/oder Druckbild und/oder Stanzbild und/oder Oberfläche, welchen das zumindest eine Substrat 02 zum Zeitpunkt der Erfassung mit der zumindest einen Inspektionseinrichtung aufweist. Bevorzugt inspiziert die Inspektionseinrichtung zumindest ein Druckbild und/oder zumindest ein Stanzbild des zumindest einen Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt jedes Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ inspiziert die zumindest eine Inspektionseinrichtung eine Kontur des zumindest einen Substrats 02, bevorzugt eine Kontur des von mindestens einen auf dem Transportweg vor der Inspektionseinrichtung entfernten Reststücks 04; 05; 06 von dem zumindest einen Substrat 02, insbesondere an dem mindestens einen Nutzen 03 und/oder mindestens einer Öffnung an der Position des zumindest einen entfernten Reststücks 04; 05; 06. Vorzugsweise inspiziert die zumindest eine Inspektionseinrichtung mindestens einen Passer und/oder ein Register, vorzugsweise jeweils den Passer und das Register eines jeden Nutzens 03 des zumindest einen Substrates 02. Ein Passer ist nach DIN 16500-2 beispielsweise im Mehrfarbendruck eine passgenaue Zusammenfügung einzelner Druckbilder und/oder Farbauszüge zu einem Bild. Der Passer wird auch Farbregister genannt. Eine exakte Übereinstimmung eines Druckbildes auf Vorder- und Rückseite eines beidseitig bedruckten Bedruckstoffes ist ein Register (DIN 16500-2). Beispielsweise zusätzlich oder alternativ erfasst die zumindest eine Inspektionseinrichtung die Position des zumindest einen Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03 auf dem Substrat 02. Beispielsweise zusätzlich oder alternativ erfasst die zumindest eine Inspektionseinrichtung die Farbe des zumindest einen Druckbildes. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ erfasst die zumindest eine Inspektionseinrichtung zumindest einen Fehler einer Verarbeitung des zumindest einen Substrates 02 und/oder zumindest einen Fehler des mindestens einen Druckbildes durch fehlende Teile und/oder zusätzliche Teile. Beispielsweise ist ein Fehler der Verarbeitung des zumindest einen Substrats 02 eine Störstelle in dem Material des Substrats 02. Beispielsweise ist ein Fehler des mindestens einen Druckbildes ein beispielsweise zusätzlich aufgebrachter Auftrag auf das Substrat 02, beispielsweise ein Fettfleck oder zusätzlich aufgebrachtes Auftragsfluid, beispielsweise Druckfarbe oder Tinte oder Lack oder Grundierung. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ erfasst die zumindest eine Inspektionseinrichtung geometrische Fehler des Substrates 02, beispielsweise Kratzer und/oder Butzen und/oder Löcher.
  • Ein Butzen ist vorzugsweise eine lokale Störung auf der Druckform und/oder der Druckplatte und/oder dem Gummituch eines Druckwerkes während des Druckvorgangs oder eines Formgebungswerkzeugs des zumindest einen Formgebungsaggregats 300; 400; 500; 600. Beispielsweise ist ein Butzen ein Papier- oder Schmutzpartikel, welcher sich während des Druckvorgangs oder während des Stanzvorgangs auf dem vorzugsweise bedruckten Substrat 02 abbilden.
  • Vorzugsweise übergibt und/oder sendet die zumindest eine Inspektionseinrichtung die erfassten Daten, insbesondere den erfassten Ist-Zustand des zumindest einen Substrats 02, weiter bevorzugt den jeweils erfassten Ist-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03, an die zumindest eine Steuereinheit.
  • Der Ist-Zustand des zumindest einen Substrats 02, bevorzugt der jeweilige Ist-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03, wird vorzugsweise mit einem Soll-Zustand des zumindest einen Substrats 02, bevorzugt des jeweiligen Nutzens 03, verglichen. Bevorzugt vergleicht die zumindest eine Steuereinheit den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand.
  • Der Soll-Zustand des zumindest einen Substrats 02 ist bevorzugt der Zustand, insbesondere in Bezug auf Form und/oder Masse und/oder Kontur und/oder Druckbild und/oder Stanzbild und/oder Oberfläche, welchen das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt ein ideal gefertigter Bogen 02, insbesondere zum Zeitpunkt der Erfassung mit der Inspektionseinrichtung, aufweisen soll und/oder welcher durch zumindest eine Referenz insbesondere als Vergleichswert dem zumindest einen Substrat 02 vorgegeben ist und/oder welcher durch zumindest einen Musterbogen insbesondere als Vergleichswert dem zumindest einen Substrat 02 vorgegeben ist. Beispielsweise ist der Soll-Zustand des zumindest einen Substrats 02 der gewünschte und/oder geforderte Zustand, welchen ein aus einem entsprechenden Substrat 02 gefertigtes Produkt, beispielsweise eine Faltschachtel, aufweisen soll. Ein ideal gefertigter Bogen 02 beschreibt bevorzugt einen Bogen 02 der jeweils nach dem vollendeten Bearbeitungsvorgang vorzugsweise innerhalb des dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang zugeordneten Aggregats 100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800; 900; 1000; 1100; 1200; 1400 mit der dem jeweiligen Bearbeitungsvorgang zugrundeliegenden Referenz für diesen Bogen 02 übereinstimmt. Bevorzugt ist der Soll-Zustand des zumindest einen Substrats 02 auf Grundlage einer digitalen, vorzugsweise druckvorstufebasierten Referenz und/oder einer angelernten Referenz bestimmt und/oder bestimmbar ausgebildet. Bevorzugt weist die digitale Referenz und/oder die angelernte Referenz Informationen zu dem zumindest einen Substrat 02 mit dem zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt den mindestens zwei Nutzen 03, auf. Bevorzugt weist die digitale Referenz und/oder die angelernte Referenz Informationen zu dem zumindest einen Substrat 02 mit dem zumindest einen Nutzen 03, bevorzugt den mindestens zwei Nutzen 03, auf, welches die zumindest eine Inspektionseinrichtung inspizierend ausgebildet ist. Beispielsweise zusätzlich weist die digitale Referenz und/oder die angelernte Referenz Informationen zu dem zumindest einen Stanzeindruck des zumindest einen Substrats 02, bevorzugt dem zumindest einen Steg und/oder dem zumindest einen Verbindungsstück zwischen zwei zueinander benachbarten Nutzen 03, auf. Bevorzugt enthält die digitale Referenz zumindest einen Teil der Informationen, bevorzugt sämtliche Informationen, welche zu einer eindeutigen Bestimmung des geforderten Soll-Zustandes des zumindest einen Substrats 02 notwendig sind. Die digitale Referenz ist bevorzugt als digitale Bildvorlage ausgebildet. Bevorzugt weist die digitale Referenz Daten auf, welche in einer Druckvorstufe erzeugt wurden und/oder ist der Druckvorstufe entnommen. Vorzugsweise weist die digitale Referenz ein pdf- oder tif- oder jpg-Dateiformat auf. Die angelernte Referenz ist bevorzugt ein Substrat 02, welches als Musterbogen ausgebildet ist und/oder beispielsweise durch die zumindest eine Inspektionseinrichtung erfasst und/oder in der zumindest einen Steuereinheit als Vergleichsgrundlage hinterlegt ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Inspektionseinrichtung den zumindest einen Musterbogen, bevorzugt die zumindest zwei Musterbogen, weiter bevorzugt eine Mehrzahl von Musterbogen, inspizierend ausgebildet, um die angelernte Referenz zu erstellen.
  • In der zumindest einen Steuereinheit wird bevorzugt aus dem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03 zumindest ein Datensatz erstellt und gespeichert.
  • Der zumindest eine Datensatz weist insbesondere eine Auswertung auf, inwiefern der Ist-Zustand jedes Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03 mit dessen Soll-Zustand übereinstimmt oder von diesem abweicht. Beispielsweise wird für jedes erfasste Kriterium, welches den Ist-Zustand bestimmt, wie beispielsweise Druckbild und/oder Stanzbild und/oder Kontur, eine Toleranz, beispielsweise maximal 10%, vorzugsweise maximal 1 %, Abweichung, festgelegt. Weicht der Ist-Zustand eines Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03 von dessen Soll-Zustand ab, insbesondere außerhalb der festgelegten Toleranz, so ist dieser Nutzen 03 vorzugsweise fehlerhaft. Bei einer Abweichung des Ist-Zustands mindestens eines Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03 von dessen Soll-Zustand des mindestens einen Nutzens 03, insbesondere außerhalb der festgelegten Toleranz, wird dieser Nutzen 03 vorzugsweise in der zumindest einen Steuereinheit als fehlerhaft gespeichert.
  • Liegen mindestens zwei Bearbeitungsmaschinen 01 vor, wobei eine erste Bearbeitungsmaschine das mindestens eine Druckaggregat und eine zweite Bearbeitungsmaschine 01 das mindestens eine Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 aufweist, und ist eine Inspektion mittels dem mindestens einen Inspektionssystem in der ersten Bearbeitungsmaschine erfolgt, vorzugsweise entlang des Transportweges nach dem mindestens einen Druckaggregat, und ist vorzugsweise in der ersten Bearbeitungsmaschine mindestens ein Datensatz erstellt worden, so wird der aus dem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03 erstellte mindestens eine Datensatz bevorzugt von der ersten Bearbeitungsmaschine mit dem mindestens einen Druckaggregat an die zweite Bearbeitungsmaschine 01 mit dem mindestens einen Formgebungsaggregat 300; 400; 500; 600 übertragen. Weiter bevorzugt wird der mindestens eine Datensatz von dem Stapel 12 im Anlegeraggregat 100 der zweiten Bearbeitungsmaschine 01 auf den mindestens einen Nutzenstapel 14 dieser zweiten Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen 03 voneinander, übertragen. Somit ist der Datensatz der zweiten Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt aus Daten des Datensatzes der ersten Bearbeitungsmaschine entstanden und/oder weist Daten des Datensatzes der ersten Bearbeitungsmaschine auf.
  • Aus dem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03 wird bevorzugt die Nummer des zumindest einen Substrats 02 und eine eindeutige Identifikation des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 auf dem zumindest einen Substrat 02 bestimmt. Vorzugsweise weist der zumindest eine Datensatz Daten zur eindeutigen Identifikation des zumindest einen Substrats 02 und/oder des mindestens einen Nutzens 03 der mindestens zwei Nutzen 03 auf. Die eindeutige Identifikation des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 auf dem zumindest einen Substrat 02 ist bevorzugt die Nummer dieses mindestens einen Nutzens 03 und/oder dessen Position auf dem zumindest einen Substrat 02 gespeichert in dem zumindest einen Datensatz. Bevorzugt wird insbesondere die Position und/oder Nummer des fehlerhaften Nutzens 03 gespeichert, insbesondere die Position und/oder Nummer des fehlerhaften Nutzens 03 auf dem zumindest einen Substrat 02 und/oder die Nummer des zumindest einen Substrats 02 des zumindest einen Stapels 12 von Substrat 02. Bevorzugt zusätzlich weist der Datensatz Daten zu jenen Nutzen 03 des zumindest einen Substrats 02 auf, welche nicht als fehlerhaft gespeichert wurden.
  • Bevorzugt wird der zumindest eine Bogen 02, bevorzugt mindestens zwei Bogen 02, weiter bevorzugt eine Vielzahl an Bogen 02 in dem zumindest einen Auslageaggregat 700 gesammelt. Der zumindest eine Stapel 12 wird vorzugsweise in der zumindest einen Bogenauslage 700 erzeugt. Beispielsweise alternativ wird der zumindest eine Teilstapel 13 in der zumindest einen Bogenauslage 700 erzeugt. Bevorzugt erfolgt das Sammeln des zumindest einen Substrats in dem zumindest einen Auslageaggregat 700 nach dessen Inspektion mit der zumindest einen Inspektionseinrichtung.
  • Bevorzugt wird der zumindest eine Stapel 12 und/oder der zumindest eine Teilstapel 13 von der zumindest einen Bogenauslage 700 zu dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200 transportiert, bevorzugt zu dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder zu dem zumindest einen Schneidaggregat. Der zumindest eine Stapel 12 und/oder der zumindest eine Teilstapel 13 wird bevorzugt durch das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 von der zumindest einen Bogenauslage 700 übernommen. Bevorzugt transportiert das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen Stapel 12, welcher vorzugsweise während des Transports in zumindest zwei Teilstapel 13 geteilt wird, und/oder den zumindest einen Teilstapel 13 zu dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt zu dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder zu dem zumindest einen Schneidaggregat.
  • Vorzugsweise transportiert das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen in der zumindest einen Bogenauslage 700 erzeugten Teilstapel 13 zu dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200; bevorzugt zu dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder zu dem zumindest einen Schneidaggregat. Vorzugsweise alternativ transportiert das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen in der zumindest einen Bogenauslage 700 erzeugten Stapel 12. Vorzugsweise teilt das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen Stapel 12 in die zumindest zwei, bevorzugt mindestens drei, weiter bevorzugt mindestens vier, Teilstapel 13. Vorzugsweise transportiert das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 die zumindest zwei Teilstapel 13, bevorzugt nacheinander und/oder sequentiell, zu dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt zu dem zumindest einen Schneidaggregat und/oder zu dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200. Vorzugsweise transportiert das zumindest eine zwischen der zumindest einen Bogenauslage 700 und dem zumindest einen weiteren Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200 angeordnete Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 den zumindest einen Teilstapel 13 zu dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt zu dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder zu dem zumindest einen Schneidaggregat.
  • Im Anschluss wird der zumindest eine Teilstapel 13 bevorzugt zu der zumindest einen Zwischenausrichtung 1100 und dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200 transportiert und durch diese bearbeitet und/oder verarbeitet. Bevorzugt wird der zumindest eine Teilstapel 13 nach dessen Transport durch das zumindest eine Übergabetransportsystem 800; 900; 1000 durch die zumindest eine Zwischenausrichtung 1100 vorzugsweise in Transportrichtung T und/oder in Querrichtung A ausgerichtet und/oder die Kanten 07; 08; 09 der einzelnen Bogen 02 des zumindest einen Teilstapels 13 in Deckung zueinander gebracht.
  • Das zumindest eine Substrat 02, bevorzugt der zumindest eine Bogen 02, wird bevorzugt durch das zumindest eine weitere die Substrate 02, bevorzugt Bogen 02, bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt durch das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder das zumindest eine Schneidaggregat, bearbeitet. Die mindestens zwei Nutzen 03 werden bevorzugt durch das zumindest eine weitere die Substrate 02, bevorzugt Bogen 02, bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt durch das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder das zumindest eine Schneidaggregat, voneinander getrennt.
  • Die mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt alle Nutzen 03 des zumindest einen Substrats 02, werden vorzugsweise nach der Inspektion in dem zumindest einem Nutzentrennaggregat 1200 voneinander getrennt. Bevorzugt wird der zumindest eine Teilstapel 13 von Bogen 02 in dem zumindest einen der Bogenauslage 700 nachgelagerten weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder in dem zumindest einen Schneidaggregat, bearbeitet. Bevorzugt wird der zumindest eine Teilstapel 13 der Bogen 02 in dem zumindest einen der Bogenauslage 700 nachgelagerten als das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder als das zumindest eine Schneidaggregat ausgebildeten weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200 bearbeitet. Bevorzugt werden in dem zumindest einen weiteren die Bogen 02 bearbeitenden Aggregat 1200, bevorzugt in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 und/oder zu dem zumindest einen Schneidaggregat, die Bogen 02 des zumindest einen Teilstapels 13 gemeinsam, beispielsweise zeitgleich, bearbeitet. Bevorzugt werden die Nutzen 03 der Bogen 02 des zumindest einen Teilstapels 13 in dem zumindest einen Nutzentrennaggregat 1200 voneinander und/oder von zumindest einem Reststück 04; 05; 06 getrennt. Bevorzugt zusätzlich oder alternativ wird der zumindest eine Teilstapel 13 durch das zumindest eine Schneidaggregat mit zumindest einem Schnitt geschnitten. Bevorzugt trennt das zumindest eine Schneidaggregat zumindest zwei Nutzen 03 des zumindest einen Bogens 02, bevorzugt welche zumindest zwei Nutzen 03 in Transportrichtung T hintereinander angeordnet sind, voneinander.
  • Während oder nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen 03 voneinander wird bevorzugt die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 in dem zumindest einen Datensatz gespeichert. Vorzugsweise wird die Nummer und/oder Position des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03 nach dessen Trennung durch das zumindest eine weitere die Substrate 02, bevorzugt Bogen 02, bearbeitende Aggregat 1200, bevorzugt durch das zumindest eine Nutzentrennaggregat 1200 und/oder das zumindest eine Schneidaggregat, durch die zumindest eine Steuereinheit berechnet und/oder gespeichert, vorzugsweise in dem zumindest einen Datensatz der zumindest einen Steuereinheit.
  • Bevorzugt werden die Nutzen 03, bevorzugt der vorzugsweise zeitgleich bearbeitete Teilnutzenstapel 16, in der zumindest einen Nutzenauslage 1400 als zumindest ein Nutzenstapel 14 gesammelt. Vorzugsweise wird mindestens ein Nutzenstapel 14 nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen 03 voneinander in der zumindest einen Nutzenauslage 1400 gebildet. Vorzugsweise weist der zumindest eine Nutzenstapel 14 die Nutzen 03 der Substrate 02 des Stapels 12 von Substrat 02 auf, insbesondere zusätzlich zu weiteren Nutzen 03 diejenigen Nutzen 03, welche als fehlerhaft identifiziert wurden. Vorteilhafterweise erhöht die Anwesenheit der Nutzen 03, insbesondere des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03 zusätzlich zu weiteren Nutzen 03, die Stabilität des zumindest einen Nutzenstapels 14.
  • Vorzugsweise ist die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 in dem mindestens einen Nutzenstapel 14 über die Reihenfolge der Nutzen 03 in dem mindestens einen Nutzenstapel 14 bestimmt. Bevorzugt berechnet die zumindest eine Steuereinheit die Position des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03, bevorzugt innerhalb des Nutzenstapels 14. Die zumindest eine Steuereinheit berechnet bevorzugt die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 bevorzugt in dem mindestens einen Nutzenstapel 14 aus dem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen 03, vorzugsweise aus dessen Auswertung, weiter bevorzugt der dadurch ermittelten Position und/oder Nummer des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03 auf dem zumindest einen Substrat 02.
  • Der Berechnung liegen dabei vorzugsweise zumindest die Anzahl der Nutzen 03 des Nutzenstapels 14, die Höhe des Nutzenstapels 14 und/oder die Nummer des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03 zugrunde. Vorzugsweise wird zur Berechnung zusätzlich insbesondere die Anzahl an Substraten 02, welche den zumindest einen Nutzenstapel 14 bilden, und/oder die Anzahl an Nutzen 03, welche den zumindest einen Nutzenstapel 14 bilden, berücksichtigt. Die Position und/oder die Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 des mindestens einen Nutzenstapels 14 wird bevorzugt in dem zumindest einen Datensatz gespeichert. Vorzugsweise speichert die zumindest eine Steuereinheit die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 innerhalb des zumindest einen Nutzenstapels 14 vorzugsweise in dem zumindest einen Datensatz.
  • Beispielsweise bei einer Höhe des Nutzenstapels 14 von 305 mm (dreihundertfünf Millimeter) bei 400 Nutzen 03 und vorhandenen fehlerhaften Nutzen 03 im Bereich der Nutzennummern 38 bis 92 werden die Nutzen 03 im Bereich von 28,9 mm bis 70,1 mm, beispielsweise berechnet gemäß dem mathematischen Dreisatz, ausgeschleust und/oder entnommen.
  • Vorzugsweise wird in der Bearbeitungsmaschine 01, beispielsweise in den mindestens zwei getrennten Bearbeitungsmaschinen 01, des Substratbearbeitungssystems das zumindest eine Substrat 02 bearbeitet und inspiziert und dessen zumindest zwei Nutzen 03 voneinander getrennt.
  • Vorzugsweise werden die mindestens zwei, bevorzugt vereinzelten, Nutzen 03, weiter bevorzugt der zumindest eine Nutzenstapel 14, vorzugsweise nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen 03 voneinander, bevorzugt und zusätzlich nach der Bildung des zumindest einen Nutzenstapels 14, an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 übergeben. Bevorzugt werden die mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt der zumindest eine Nutzenstapel 14, nach der Trennung der Nutzen 03 voneinander an die zumindest eine Ausschleuseinheit und von dieser an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 übergeben. Die mindestens zwei Nutzen 03 werden bevorzugt durch die zumindest eine Ausschleuseinheit an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 übergeben. Insbesondere weist der zumindest eine Nutzenstapel 14 bei dessen Übergabe den zumindest einen fehlerhaften Nutzen 03 auf. Vorzugsweise erleichtert dies die Handhabung des zumindest einen Nutzenstapels 14, insbesondere durch die Erhöhung der Stabilität.
  • Die zumindest eine Steuereinheit übergibt bevorzugt die, vorzugsweise berechnete, Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 an die zumindest eine Ausschleuseinheit. Beispielsweise überträgt die Steuereinheit den zumindest einen Datensatz, welcher die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 aufweist, an die zumindest eine Ausschleuseinheit, bevorzugt per Kabelverbindung oder kabellos, beispielsweise Funk oder W-LAN oder Infrarotstrahlung oder Lichtwellen.
  • Der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 wird bevorzugt mittels des zumindest einen Datensatzes ausgeschleust und/oder entnommen. Der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 wird bevorzugt mittels der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer vorzugsweise nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen 03 voneinander, weiter bevorzugt nach der Bildung des zumindest einen Nutzenstapels 14, in der zumindest einen Ausschleuseinheit ausgeschleust und/oder entnommen. Bevorzugt wird der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 bei der Übergabe der mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt des zumindest einen Nutzenstapels 14, an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 durch die zumindest eine Ausschleuseinheit ausgeschleust und/oder entnommen, beispielsweise während des Transports zu dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 in der als Übergabesystem ausgebildeten Ausschleuseinheit oder während des Transports in der als Anlegeeinheit ausgebildeten Ausschleuseinheit, insbesondere während des Auflegens des zumindest einen Nutzenstapels 14 auf einen Anlegerbereich der Anlegeeinheit.
  • Beispielsweise alternativ oder zusätzlich zu der Berechnung der Position des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03 erkennt die zumindest eine Zähleinrichtung der zumindest einen Ausschleuseinheit die mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt den zumindest einen Nutzenstapel 14, insbesondere während die mindestens zwei Nutzen 03 in der zumindest einen Ausschleuseinheit angeordnet sind und/oder durch die zumindest eine Ausschleuseinheit übergeben werden. Vorzugsweise zählt die zumindest eine Zähleinrichtung die mindestens zwei Nutzen 03, bevorzugt des mindestens einen Nutzenstapels 14. Beispielsweise alternativ misst die zumindest eine Zähleinrichtung die Höhe des zumindest einen Nutzenstapels 14. Bevorzugt wird jeder Nutzen 03 durch die zumindest eine Zähleinrichtung gezählt bzw. erkannt, welcher diese passiert.
  • Die zumindest eine Ausschleuseinheit sortiert bevorzugt den mindestens einen fehlerhaften Nutzen 03 bei Übereinstimmung der berechneten Position, beispielsweise zusätzlich oder alternativ der gezählten Nummer, des mindestens einen Nutzens 03 mit der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten, bevorzugt der gezählten Nummer zugeordneten, Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 aus. Die Ausschleusung und/oder Entnahme des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 in der zumindest einen Ausschleuseinheit erfolgt bevorzugt ohne eine weitere Inspektionseinrichtung, insbesondere ohne eine Kamera oder Bilderfassungseinrichtung. Da die Ausschleusung und/oder Entnahme des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 bevorzugt lediglich aufgrund des gespeicherten Datensatzes, insbesondere aufgrund der gespeicherten Nummer und/oder Position des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03, bevorzugt aufgrund der gespeicherten Nummer und/oder Position des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 innerhalb des zumindest einen Nutzenstapels 14, erfolgt, ist vorzugsweise keine weitere Inspektionseinrichtung, insbesondere Kamera oder Bilderfassungseinrichtung, in der Ausschleuseinheit zur Erkennung des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 notwendig.
  • Vorzugsweise wird mindestens der zumindest eine fehlerhafte Nutzen 03 durch die zumindest eine Ausschleuseinheit, bevorzugt durch den zumindest einen Roboter, ausgeschleust und/oder entnommen. Beispielsweise werden mindestens fünf, beispielsweise mindestens zehn, Nutzen 03 des Nutzenstapels 14, welche über und/oder unter dem zumindest einen fehlerhaften Nutzen 03, bevorzugt in dessen direkter Nachbarschaft, innerhalb des Nutzenstapels 14 angeordnet sind, zusammen mit dem zumindest einen fehlerhaften Nutzen 03 ausgeschleust und/oder entnommen, beispielsweise mindestens fünf Nutzen 03 über und mindestens fünf Nutzen 03 unter dem fehlerhaften Nutzen 03.
  • Bevorzugt wird die Ausschleuseinheit, bevorzugt der zumindest eine Roboter oder die zumindest eine Weiche, in Abhängigkeit von der berechneten Position und/oder von der gezählten Nummer angesteuert, vorzugsweise um den mindestens einen fehlerhaften Nutzen 03 auszuschleusen. Der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 wird bevorzugt mittels des Roboters, insbesondere mittels dessen mindestens einen Greifers, entnommen. Beispielsweise alternativ wird der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 mittels der Weiche auf einen alternativen Transportweg geleitet. Beispielsweise übergibt der zumindest eine Roboter die Nutzen 03 an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03, bevorzugt an ein Förderband, welches die Nutzen 03 dem Bearbeitungsaggregat zuführt. Beispielsweise greift der zumindest eine Roboter, bevorzugt der zumindest eine Greifer, den mindestens einen fehlerhaften Nutzen 03 und legt diesen beispielsweise auf einen alternativen Transportweg, beispielsweise ein Förderband oder eine Sammelstation, ab. Beispielsweise alternativ weist die zumindest eine Ausschleuseinheit die zumindest eine Weiche auf, welche durch Ansteuerung geschalten wird und den mindestens einen fehlerhaften Nutzen 03 auf zumindest einen alternativen Transportweg, beispielsweise ein Förderband oder eine Sammelstation, leitet.
  • Der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 wird bevorzugt mittels der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer vorzugsweise vor einer auf die Trennung der mindestens zwei Nutzen 03 voneinander nachfolgenden Bearbeitung in dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 in der zumindest einen Ausschleuseinheit ausgeschleust und/oder entnommen. Bevorzugt erfolgt die Ausschleusung und/oder Entnahme mittels der Ausschleuseinheit, bevorzugt mittels des zumindest einen Roboters, welche den Nutzenstapel 14 auf das Förderband zur Zuführung der Nutzen zu dem Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 ablegt und/oder zuführt. Bevorzugt werden die verbliebenen Nutzen 03 des zumindest einen Nutzenstapels 14, insbesondere jene Nutzen 03, deren Abweichung des Ist-Zustands vom Soll-Zustand innerhalb der jeweiligen Toleranz liegt, durch das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 bearbeitet, vorzugsweise gefaltet und/oder geklebt. Vorzugsweise werden die mindestens zwei, vorzugsweise vereinzelten, Nutzen 03, bevorzugt die mindestens zwei Nutzen 03 des mindestens einen Nutzenstapels 14, insbesondere nach einer Ausschleusung und/oder Entnahme des zumindest einen fehlerhaften Nutzens 03, in dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03, vorzugsweise der zumindest einen weiteren Bearbeitungsmaschine, bearbeitet, bevorzugt gefaltet und/oder geklebt.
  • In 9 ist ein schematisches Schaubild der Verfahrensschritte zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen gezeigt. Das zumindest eine Substrat 02, welches bevorzugt mindestens zwei Nutzen 03 aufweist, wird in zumindest einem Druckaggregat und/oder Formaggregat 300; 400; 500; 600 in zumindest einem, beispielsweise mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, Bearbeitungsschritt 2001 bearbeitet. Vorzugsweise nach dem zumindest einen Bearbeitungsschritt 2001, insbesondere nach dem letzten Bearbeitungsschritt 2001 durch ein Druckaggregat und/oder Formaggregat 300; 400; 500; 600, wird das zumindest eine Substrat 02, insbesondere dessen mindestens zwei Nutzen 03, durch die zumindest eine Inspektionseinrichtung in einem Inspektionsschritt 2002 inspiziert. Vorzugsweise wird in dem Inspektionsschritt 2002 der zumindest eine Datensatz erstellt, gespeichert und/oder der mindestens eine fehlerhafte Nutzen 03 ermittelt, insbesondere durch die zumindest eine Steuereinheit. In einem dem Inspektionsschritt 2002 nachfolgenden Trennschritt 2003 werden vorzugsweise die mindestens zwei Nutzen 03 des zumindest einen Substrats 02 voneinander getrennt. Vorzugsweise berechnet und speichert die zumindest eine Steuereinheit vorzugsweise in dem Trennschritt 2003 die Nummer und/oder Position des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 insbesondere bezüglich dessen Anordnung nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen 03. Vorzugsweise folgt auf den Trennschritt 2003 ein Stapelschritt 2004, wobei die mindestens zwei Nutzen 03 in mindestens einem Nutzenstapel 14 gesammelt und gestapelt werden. Vorzugsweise berechnet und speichert die zumindest eine Steuereinheit vorzugsweise in dem Stapelschritt 2004 die Nummer und/oder Position des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 insbesondere bezüglich dessen Anordnung innerhalb des zumindest einen Nutzenstapels 14. Insbesondere auf den Trennschritt 2003, bevorzugt zusätzlich nach dem Stapelschritt 2004, folgt ein Ausschleusschritt 2005. In dem Ausschleusschritt 2005 übergibt bevorzugt die zumindest eine Steuereinheit die Nummer und/oder Position des mindestens einen fehlerhaften Nutzens 03 an die zumindest eine Ausschleuseinheit. Die zumindest eine Ausschleuseinheit schleust vorzugsweise in dem Ausschleusschritt 2005 den mindestens einen fehlerhaften Nutzen 03 insbesondere aufgrund des gespeicherten Datensatzes, insbesondere aufgrund der gespeicherten Nummer und/oder Position, aus. Bevorzugt werden die verbliebenen Nutzen 03 in einem auf den Ausschleusschritt 2005 folgenden Nutzenbearbeitungsschritt 2006 in dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen 03 bearbeitet, bevorzugt gefaltet und/oder geklebt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bearbeitungsmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Stanzmaschine, Rotationsstanzmaschine
    02
    Substrat, Bogen, Zwischenbogen
    03
    Nutzen
    04
    Reststück, erstes, Abfallstück
    05
    Reststück, Steg
    06
    Reststück, zweites, Greiferkante
    07
    Kante, Vorderkante
    08
    Kante, Hinterkante
    09
    Kante, Seitenkante
    10
    -
    11
    Druckmarke
    12
    Stapel, Substratstapel
    13
    Teilstapel, Ries
    14
    Nutzenstapel, gesamt, Auslagestapel
    15
    -
    16
    Teilnutzenstapel, Nutzenteilstapel
    17
    Palette, Stapelunterlage
    51
    Abfallcontainer, Zerkleinerungseinrichtung
    100
    Aggregat, Anlegeraggregat
    200
    Aggregat, Anlageaggregat
    300
    Aggregat, Formgebungsaggregat, erstes
    400
    Aggregat, Formgebungsaggregat, zweites
    500
    Aggregat, Formgebungsaggregat, drittes
    600
    Aggregat, Formgebungsaggregat, viertes
    700
    Aggregat, Auslageaggregat, Bogenauslage
    800
    Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem, Zuführmittel
    900
    Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem, Handhabungseinrichtung
    1000
    Aggregat, Transportsystem, Übergabetransportsystem, Weitergabemittel
    1100
    Aggregat, Zwischenausrichtung
    1200
    Aggregat, Nutzentrennaggregat
    1201
    Nutzentrennwerk
    1202
    Transportband
    1400
    Aggregat, Auslageaggregat, Nutzenauslage
    1401
    Transportmittel, Rechen
    2001
    Bearbeitungsschritt
    2002
    Inspektionsschritt
    2003
    Trennschritt
    2004
    Stapelschritt
    2005
    Ausschleusschritt
    2006
    Nutzenbearbeitungsschritt
    A
    Richtung, Querrichtung
    B
    Richtung, Maschinenrichtung
    T
    Richtung, Transportrichtung
    V
    Richtung, vertikal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018219716 B3 [0006]
    • EP 1727679 B1 [0009]
    • EP 3064327 A1 [0010]
    • DE 102012023391 A1 [0011]
    • EP 1844865 A1 [0012]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen (03), wobei zumindest ein Substrat (02) von zumindest einem Stapel (12) von Substrat (02) mindestens zwei Nutzen (03) aufweist, wobei in einem Substratbearbeitungssystem das zumindest eine Substrat (02) mittels zumindest einer Inspektionseinrichtung inspiziert wird, wobei in zumindest einer Steuereinheit aus einem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen (03) zumindest ein Datensatz erstellt und gespeichert wird, wobei bei einer Abweichung des Ist-Zustands mindestens eines Nutzens (03) der mindestens zwei Nutzen (03) von dessen Soll-Zustand des mindestens einen Nutzens (03) dieser Nutzen (03) in der zumindest einen Steuereinheit als fehlerhaft gespeichert wird, wobei die mindestens zwei Nutzen (03) nach der Inspektion in zumindest einem Nutzentrennaggregat (1200) voneinander getrennt werden, wobei während oder nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen (03) voneinander die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) in dem zumindest einen Datensatz gespeichert wird, wobei der mindestens eine fehlerhafte Nutzen (03) mittels der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen (03) voneinander in zumindest einer Ausschleuseinheit ausgeschleust und/oder entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuereinheit die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) an die zumindest eine Ausschleuseinheit übergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuereinheit die Position des zumindest einen fehlerhaften Nutzens (03) berechnet und/oder dass zumindest eine Zähleinrichtung der Ausschleuseinheit die mindestens zwei Nutzen (03) zählt, dass die zumindest eine Ausschleuseinheit bei Übereinstimmung der berechneten Position und/oder der gezählten Nummer des mindestens einen Nutzens (03) mit der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) den mindestens einen fehlerhaften Nutzen (03) aussortiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Nutzen (03) nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen (03) voneinander an zumindest ein Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) übergeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine fehlerhafte Nutzen (03) mittels der in dem zumindest einen Datensatz gespeicherten Position und/oder Nummer vor einer auf die Trennung der mindestens zwei Nutzen (03) voneinander nachfolgenden Bearbeitung in dem zumindest einen Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) in der zumindest einen Ausschleuseinheit ausgeschleust wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausschleuseinheit als Roboter oder als Weiche ausgebildet ist, dass der mindestens eine fehlerhafte Nutzen (03) mittels des Roboters entnommen wird oder mittels der Weiche auf einen alternativen Transportweg geleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausschleuseinheit als Anlegeeinheit des zumindest einen Bearbeitungsaggregats zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) ausgebildet ist und die mindestens zwei Nutzen (03) durch die zumindest eine Ausschleuseinheit an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) übergeben werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ausschleuseinheit als zumindest ein Übergabesystem der mindestens zwei Nutzen (03) von dem zumindest einen Nutzentrennaggregat (1200) an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) ausgebildet ist und die mindestens zwei Nutzen (03) durch die zumindest eine Ausschleuseinheit an das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) übergeben werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) als Faltaggregat und/oder als Klebeaggregat ausgebildet ist, dass die mindestens zwei Nutzen (03) in dem zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) gefaltet und/oder geklebt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Substrat (02) des zumindest einen Stapels (12) von Substrat (02) in dem Substratbearbeitungssystem vor dessen Inspektion bearbeitet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Substrat (02) während dessen Bearbeitung in zumindest einem Druckaggregat bedruckt wird und/oder dass das zumindest eine Substrat (02) während dessen Bearbeitung in zumindest einem Formgebungsaggregat (300; 400; 500; 600) gestanzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nutzenstapel (14) nach der Trennung der mindestens zwei Nutzen (03) voneinander in zumindest einer Nutzenauslage (1400) gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) des mindestens einen Nutzenstapels (14) in dem zumindest einen Datensatz gespeichert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steuereinheit die Position und/oder Nummer des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) in dem mindestens einen Nutzenstapel (14) aus dem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen (03) berechnet.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Vergleich des Ist-Zustands mit dem Soll-Zustand der mindestens zwei Nutzen (03) die Nummer des zumindest einen Substrats (02) und eine eindeutige Identifikation des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) auf dem zumindest einen Substrat (02) bestimmt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Datensatz Daten zur eindeutigen Identifikation des zumindest einen Substrats (02) und/oder des mindestens einen Nutzens (03) der mindestens zwei Nutzen (03) aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eindeutige Identifikation des mindestens einen fehlerhaften Nutzens (03) auf dem zumindest einen Substrat (02) die Nummer dieses mindestens einen Nutzens (03) und/oder dessen Position auf dem zumindest einen Substrat (02) gespeichert in dem zumindest einen Datensatz ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Substrat (02) in einer Bearbeitungsmaschine (01) des Substratbearbeitungssystems bearbeitet und inspiziert wird und dessen zumindest zwei Nutzen (03) voneinander getrennt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsmaschine (01) des Substratbearbeitungssystems zumindest eine weitere Bearbeitungsmaschine nachgeordnet ist, dass die zumindest eine weitere Bearbeitungsmaschine zumindest das zumindest eine Bearbeitungsaggregat zur Bearbeitung einzelner Nutzen (03) aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Nutzen (03) zu einer Faltschachtel oder einem Etikett und/oder einem Label verarbeitet wird.
DE102021114252.0A 2021-06-02 2021-06-02 Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen Pending DE102021114252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114252.0A DE102021114252A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114252.0A DE102021114252A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114252A1 true DE102021114252A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84102271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114252.0A Pending DE102021114252A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114252A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939164A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE102004060019A1 (de) 2004-12-14 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine
EP1844865A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 BCS machine vision GmbH Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
EP1727679B1 (de) 2004-03-23 2008-10-01 Koenig & Bauer AG Verfahren zur identifikation eines einzelnen nutzens mit einem druckbild von fehlerhafter qualität auf einem bedruckstoff mit mehreren nutzen
DE102012023391A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
EP3064327A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
DE102018219716B3 (de) 2018-11-16 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939164A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
EP1727679B1 (de) 2004-03-23 2008-10-01 Koenig & Bauer AG Verfahren zur identifikation eines einzelnen nutzens mit einem druckbild von fehlerhafter qualität auf einem bedruckstoff mit mehreren nutzen
DE102004060019A1 (de) 2004-12-14 2006-06-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Kennzeichnung von Druckexemplaren sowie Druckmaschine
EP1844865A1 (de) 2006-04-10 2007-10-17 BCS machine vision GmbH Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
DE102012023391A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
EP3064327A1 (de) 2015-03-05 2016-09-07 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren zur registerkorrektur einer flachbettstanzmaschine
DE102018219716B3 (de) 2018-11-16 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 16500-2 2018-09-00. Drucktechnik - Teil 2: Verfahrensübergreifende Begriffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3894225B1 (de) Bearbeitungsmaschine zur bearbeitung von bogen und verfahren zur bearbeitung von bogen
WO2021233592A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem übergabetransportsystem und verfahren zum transport von bogen in einer bogenbearbeitungsmaschine
EP3994085B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer sensoreinrichtung und verfahren zur steuerung und/oder regelung zumindest eines bestandteils einer bogenbearbeitungsmaschine
EP3994086B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einem zuführsystem und verfahren zur steuerung eines zuführsystems einer bogenbearbeitungsmaschine
EP3959078B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine und verfahren zur inspektion eines bogens
DE102021114252A1 (de) Verfahren zur Ausschleusung und/oder Entnahme fehlerhafter Nutzen
DE102021100381B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Einstellen einer Bearbeitungsmaschine auf ein Bearbeitungswerkzeug
EP4069480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzentrennung
DE102019133550B4 (de) Verfahren zur relativen Lageveränderung zumindest eines Transportmittels zumindest eines Zuführsystems einer Bogenbearbeitungsmaschine und Bogenbearbeitungsmaschine
DE102022102706A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur relativen Ausrichtung eines Substrates zu einem Bearbeitungsaggregat in einer Bearbeitungsmaschine
DE102021100380A1 (de) Bearbeitungswerkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102022100565B3 (de) Bearbeitungsmaschine und Verfahren zur Rundlaufanpassung eines Bearbeitungsaggregates
DE102020113373B3 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
EP4126549B1 (de) Druckkontrollstreifen, substrat und verfahren zur steuerung und/oder regelung zumindest eines bestandteils einer bearbeitungsmaschine
DE102020127154B4 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Bogenbearbeitungsmaschine
DE102021134232B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rüsten einer Bearbeitungsmaschine sowie Vorrichtung zum Rüsten
EP4110620B1 (de) Verfahren zur kontrolle mindestens einer klebestelle mittels eines kontrollsystems und kontrollsysteme zur kontrolle mindestens einer klebestelle
DE102021101725B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Zuführsystems und Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung
DE102021100379B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurichten eines Bearbeitungswerkzeugs
DE102021107983A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Vorrichtung zum Aufbringen von Bindemittel sowie Verfahren zum Aufbringen eines Bindemittels
DE102021101122A1 (de) Stanzmaschine mit zumindest einer Sensoreinrichtung und Bogen mit zumindest einem Druckkontrollstreifen und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung zumindest eines Bestandteils einer Stanzmaschine
DE102020120510A1 (de) Verfahren zur Kontrolle zumindest eines Zylinderaufzugs einer Bearbeitungsmaschine und Zylinderaufzugskontrollsystem
WO2022028741A1 (de) Verfahren zur kontrolle mindestens einer klebestelle mittels eines kontrollsystems und kontrollsystem zur kontrolle mindestens einer klebestelle
DE102020113376A1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE102021118033A1 (de) Bearbeitungsmaschine sowie Verfahren zur Einstellung einer Drucklänge und/oder Bearbeitungslänge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B07C0005340000

Ipc: B07C0005360000

R016 Response to examination communication