DE102019202723A1 - Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside - Google Patents

Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside Download PDF

Info

Publication number
DE102019202723A1
DE102019202723A1 DE102019202723.7A DE102019202723A DE102019202723A1 DE 102019202723 A1 DE102019202723 A1 DE 102019202723A1 DE 102019202723 A DE102019202723 A DE 102019202723A DE 102019202723 A1 DE102019202723 A1 DE 102019202723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
impregnating agent
cleaning agent
agent according
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019202723.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Uta Meiring
Jan Nilsson
Magalie Siekro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf Aktiengesellschaft De
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102019202723.7A priority Critical patent/DE102019202723A1/de
Priority to PCT/EP2020/051963 priority patent/WO2020173639A1/de
Priority to EP20702444.9A priority patent/EP3930660A1/de
Publication of DE102019202723A1 publication Critical patent/DE102019202723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Tücher getränkt mit Tränkungsmitteln, die Biotenside, insbesondere Glycolipide, weiter insbesondere Rhamnolipide, enthalten, wobei in den Tränkungsmitteln Mizellen enthalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungstuch getränkt mit einem Tränkungsmittel, wobei das Tränkungsmittel Biotenside, insbesondere Glycolipide, weiter insbesondere Rhamnolipide, enthält und zwar in einer derartigen Menge, das sich Mizellen ausbilden.
  • Reinigungstücher sind eine besondere Form von Reinigungsmitteln, denn die Reinigungsleistung beruht auf einem Zusammenwirken von Tuch und Tränkungsmittel.
  • Reinigungstücher zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um ein Reinigungsmittel handelt, das sofort einsatzbereit ist. Es ist kein zusätzliches Lösungsmittel, insbesondere Wasser erforderlich, um die Wirkung zu entfalten. Auch wird kein Lösungsmittel, insbesondere Wasser benötigt, um Verschmutzungen abzuwaschen. Reinigungstücher können bequem unterwegs und auf Reisen verwendet werden oder auch einfach einmal zwischendurch.
  • Die genannten Vorteile bewirken, dass die Reinigungstücher vielfältig zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Leder- und Bodenpflege, im Hygienebereich, in der Intim- und Körperpflege. Im Zusammenhang mit der Körperpflege werden Reinigungstücher auch vorteilhaft zur Babypflege eingesetzt, für die Gesichts- und Körperreinigung, für die Reinigung der Haut im Windelbereich und als Toilettenpapier, um bei kleinen Kindern das Toilettentraining zu fördern.
  • Ein Gebiet, auf dem sich der Einsatz von Reinigungstüchern besonders großer Beliebtheit erfreut, ist die Gesichtsreinigung. Bei der Gesichtsreinigung müssen Verschmutzungen, die von außen auf die Haut gelangt sind, abgestorbene Zellen und überschüssiger Hauttalg entfernt werden. Zu den Verschmutzungen, die von außen auf die Haut gelangt sind, gehört auch Make-up, das wieder entfernt werden muss.
  • Im Bereich der dekorativen Kosmetik finden heutzutage eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen Anwendung. Als Farbstoffe werden neben anorganischen Pigmenten wie Silikaten [Magnesiumsilikat (Talkum), Aluminiumsilikat (Kaolin)] und Metalloxiden (Chrom-, Eisen-, Mangan-, Titan- und Zinkoxiden) auch organische Farbpigmente eingesetzt. Als Bindemittel finden unter anderem Stearinsäureester, Lanolinalkohol und -acetat Verwendung. In vielen Formulierungen werden Wachse wie Bienenwachs oder Carnaubawachs und Öle wie Paraffinöle, Silikonöle oder Ricinusöl eingesetzt. Des Weiteren können dekorative Kosmetika Konservierungsstoffe, Antioxidantien, Verdickungsmittel und andere Zusätze enthalten.
  • Um diese Vielzahl sehr unterschiedlicher Stoffe von der Haut zu entfernen, bedarf es entsprechender kosmetischer Reinigungsmittel. Als gut geeignet für diesen Zweck haben sich Reinigungstücher erwiesen, weil mit der Wischbewegung der Tücher die Reinigungswirkung der im Tränkungsmittel enthaltenden oberflächenaktiven Substanzen und/oder Öle unterstützt wird.
  • Reinigungstücher sind an sich bekannt. Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Dokumenten, die verschiedenartige Reinigungstücher mit unterschiedlichen Tränkungsmitteln offenbaren.
  • DE 10157543 offenbart Emulsions-getränkte Tücher, wobei die Emulsion Chitosan und/oder Lecithin enthält. Dadurch kann der Gehalt an Emulgatoren und Konservierungsmitteln reduziert werden.
  • DE 10219638 beschreibt ebene, gelochte Reinigungstücher, die mit einem emulsions-artigen Tränkungsmittel getränkt sind. Diese Tücher bewirken eine sanfte Reinigung, insbesondere Gesichtsreinigung.
  • Im Dokument EP 1496853 werden Reinigungstücher beschrieben, die mit einem Tränkungsmittel getränkt sind, das Stärke-haltige Verbindungen enthält. Die Einarbeitung dieser Stärke-haltigen Verbindungen führt zu einem besonders angenehmen, glatten, samtigen Hautgefühl.
  • EP 1405632 offenbart die Einarbeitung von Zinkoxidpartikeln einer bestimmten Größe in die Tränkungsmittel und die Möglichkeit diese Tränkungsmittel auf die Tücher aufzubringen.
  • Im Dokument DE 102012200383 werden Reinigungstücher offenbart, die eine raue Oberfläche aufweisen. Dies führt zu einem Peelingeffekt. Um die Stärke des Peelingeffekts steuern zu können, werden verschiedene Mengen des Tränkungsmittels aufgebracht.
  • Im Dokument DE 202004007851 werden gefärbte Reinigungstücher und Tränkungsmittel beschrieben. Die eingesetzten Farbstoffe und Tränkungsmittel sind so gewählt, dass die Farbe auf dem Tuch verbleibt und nicht in das Tränkungsmittel übertritt.
  • Lipidhaltige Zusammensetzungen zur Tränkung von Tüchern werden im Dokument WO 2005/044220 A1 offenbart. Diese Tränkungsmittel bewirken, dass Reinigungsartikel getränkt mit diesen Mitteln neben einem hohen Reinigungsvermögen auch ein hohes Rückfettungsvermögen aufweisen.
  • Klassische Reinigungstücher können also mit Tränkungsmitteln getränkt sein, die auf die Einarbeitung „klassischer“ Tenside, wie beispielsweise Alkylethersulfate, die in der Regel in flüssigen Reinigungszubereitungen eingesetzt werden, verzichten. Dies kann dazu führen, dass die Reinigungsleistung gemindert ist. Öl-haltige Reinigungstücher werden häufig zur Entfernung von wasserfesten Make-up-Zubereitungen eingesetzt. Diese Öl-haltigen Reinigungstücher haben den Nachteil, dass Öle aufgrund ihrer unterschiedlich hohen Spreitfähigkeit ins Auge gelangen können. Dies führt zu einer verminderten Verträglichkeit dieser Produkte. Des Weiteren bleibt bei der Verwendung Öl-haltiger Reinigungstücher oft ein öliger Rückstand auf der Haut zurück, der von vielen Anwendern als unangenehm empfunden wird.
  • Im StdT sind weiterhin Reinigungstücher offenbart, die eine gute Reinigungsleistung und eine gute Verträglichkeit haben. Als Beispiel sei das Dokument DE 102015212822 A1 genannt. Das Tränkungsmittel weist Mizellen auf. Das Tränkungsmittel gemäß DE 102015212822 A1 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mischung aus verschiedenen Tensiden enthalten ist, anionische Tenside in Form von Natrium Acylglutamaten, nichtionische Tenside in Form von Blockpolymeren und Alkylpolyglykosiden.
  • Das Vorhandensein von Mizellen in Zubereitungen zur Gesichtsreinigung hat sich als vorteilhaft erwiesen. Damit es zur Ausbildung von Mizellen kommt müssen die enthaltenen Tenside in einer bestimmten Menge vorliegen, so dass sich die Mizellen bilden können. Die in den Mizellen enthaltenen Tenside sind in der Regel so angeordnet, dass der hydrophile Teil der Tenside in das wässrige Milieu zeigt, während der lipophile Teil der Tenside ins Innere der Mizelle weist. Die Mizellen wechselwirken nun mit den verschiedenen Verschmutzungen der Haut. Es kommt auf diese Weise zu einer Solubilisierung, so dass die verschiedenen Verschmutzungen, durch Wischbewegungen des Reinigungstuches wirksam von der Haut entfernet werden können.
  • Um Reinigungstücher mit einer guten, idealerweise verbesserten Reinigungsleistung bereit zu stellen, sind folgende Parameter wichtig:
    • - Gleichmäßige Benetzung der Faser durch das Tränkungsmittel,
    • - Einsatz von oberflächenaktiven Substanzen, insbesondere vorteilhaft oberflächenaktive Substanzen mit einem HLB-Wert ≥ 10,
    • - ausgewogener Tränkungsgrad (das Tuch darf nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken sein),
    • - Vorhandensein von Mizellen.
  • Gleichzeitig sollen die Reinigungstücher sanft zur Haut sein; folgende Parameter haben einen Einfluss auf die Verträglichkeit des Produktes:
    • - Faserbeschaffenheit,
    • - Benetzung des Tuchs mit Tränkungsmittels,
    • - Verträglichkeit des Tränkungsmittels,
    • - Einsatz milder oberflächenaktiver Substanzen, auch Tenside, mit der Maßgabe, dass diese Tenside als milde beschrieben werden.
  • Für den Tränkungsvorgang des Tuchmaterials ist es wichtig, dass eine Schaumbildung weitgehend unterbunden wird. Herkömmliche Tenside, die allein oder in Kombination im Tränkungsmittel eingesetzt werden können, führen in vielen Fällen zu einer derart ausgeprägten Schaumbildung, dass der gleichmäßige Tränkungsprozess beeinträchtigt oder gar unmöglich ist. Als herkömmliche Tenside können beispielsweise nichtionische Zuckertenside (Caprylyl/Capryl Glucosid, Coco-Glucosid, Lauryl-Glucosid, Decylglucosid), amphotere Tenside mit oder ohne Betain-Strukturelement (Cocamidopropylbetaine, Cocamidopropyl Betainamid MEA Chlorid, Natrium Cocoamphoacetate), anionische Tenside (Sodium Methyl Oleoyl Taurate, Sodium Methyl Lauroyl Taurate; Ethersulfate, Glutamate (Sodium Cocoyl Glutamate/ Disodium Cocoyl Glutamate, Tetrasodium Glutamate Diacetate)) und andere, wie beispielsweise Polyglyceryl-4-Caprate, PEG 6 Caprylic/Capric Glycerides, Sucrose Cocoate, Stearyl Ethylhexanoate, PEG-4 Laurate, Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate genannt werden.
  • Es war also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Reinigungsmittel in Form eines getränkten Tuches bereit zu stellen mit einer guten Reinigungsleistung und guter bis sehr guter Verträglichkeit, wobei die Schaumbildung beim Tränkungsvorgang weitgehend unterbunden werden sollte.
  • Überraschend wurde diese Aufgabe gelöst durch ein Reinigungsmittel bestehend aus einem Tuch und einem Tränkungsmittel, wobei das Tränkungsmittel wenigstens ein Biotensid, insbesondere wenigstens ein Glycolipid, weiter insbesondere wenigstens ein Rhamnolipid und wenigstens ein Konservierungsmittel umfasst.
  • Dieses Reinigungsmittel wird bevorzugt am menschlichen Körper angewendet, es handelt sich bevorzugt um ein kosmetisches Reinigungsmittel.
  • Das Tränkungsmittel enthält Wasser; das Tränkungsmittel ist also ein wässriges Tränkungsmittel. Der Wassergehalt beträgt vorteilhaft 80 bis 99 Gew.-%, besonders vorteilhaft 95 bis 98,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Tränkungsmittel vorteilhaft als oberflächenaktive Substanzen nur ein oder mehrere Biotensid(e), insbesondere vorteilhaft nur ein oder mehrere Glycolipide, weiter insbesondere vorteilhaft nur ein oder mehrere Rhamnolipid(e).
  • In weiteren, ebenso vorteilhaften Ausführungsformen sind zusätzlich zu dem wenigstens einen Biotensid, insbesondere zu dem wenigstens einen Glycolipid, weiter insbesondere zu dem wenigstens Rhamnolipid, ein oder mehrere weitere oberflächenaktive Substanz(en), ausgewählt aus weiteren Tensiden und/oder Emulgatoren enthalten.
  • In weiteren, auch ebenso vorteilhaften Ausführungsformen sind zusätzlich zu dem wenigstens einen Biotensid, insbesondere zu dem wenigstens einen Glycolipid, weiter insbesondere zu dem wenigstens einen Rhamnolipid und der einen oder den mehreren weiteren oberflächenaktiven Substanz(en), ausgewählt aus Tensiden und/oder Emulgatoren, wenigstens ein Feuchthaltemittel, wenigstens ein Filmbildner, wenigstens eine lipophile Komponente und/oder wenigstens ein kosmetischer Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffen, enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Tränkungsmittel enthält Biotenside.
    Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen können. Sie zeichnen sich durch ein ambivalentes Verhalten gegenüber Wasser und Lipiden aus. Das Tensidmolekül enthält mindestens je eine hydrophile und eine lipophile Gruppe, die die Anlagerung an der Grenzfläche zwischen diesen beiden Substanzklassen ermöglichen. Auf diese Weise sorgen Tenside für eine Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers, die Benetzung der Haut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und-lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - auch für Schaumregulierung. Damit ist die Grundlage für die Schmutzentfernung lipidhaltiger Verschmutzungen gegeben.
  • Unter Biotensiden werden Tenside verstanden, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden und biologisch abbaubar sind. Der Herstellungsprozess dieser Tenside ist ebenfalls nachhaltig, idealerweise durch einen Fermentationsprozess. Als Biotenside sind Glycolipide, Lipopeptide, Fettsäuren, Phospholipide und andere zu nennen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Glycolipide, eine Gruppe die Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythrollipide und Trehaloselipide umfasst. Besonders bevorzugt sind Rhamnolipide.
  • Rhamnolipide lassen sich durch die folgende Strukturformel beschreiben:
    Figure DE102019202723A1_0001
    • wobei m = 2, 1 oder 0 ist,
    • n = 1 oder 0 ist,
    • R1 und R2 unabhängig voneinander ein gleicher oder verschiedener organischer Rest mit 2 bis 24, bevorzugt 5 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere ein substituierter oder unsubstituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, der auch ungesättigt sein kann, wobei der Alkylrest bevorzugt ein linearer gesättigter Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Salze dieser Verbindungen sind erfindungsgemäß ebenfalls umfasst. Unter dem Begriff „di-Rhamnolipid“ werden Verbindungen der obigen Formel oder deren Salze verstanden, bei denen n = 1 ist, also zwei Rhamnose-Einheiten enthalten sind. Entsprechend werden unter „mono-Rhamnolipid“ Verbindungen der obigen Formel oder deren Salze verstanden, bei denen n = 0 ist, es ist also nur eine Rhamnose-Einheit enthalten.
  • Rhamnolipide können beispielsweise erhalten werden, wenn Bakterien der Gattung Pseudomonas, insbesondere Pseudomonas aeruginosa auf Pflanzenölen und n-Alkanen wachsen.
  • Der Einsatz von Biotensiden, insbesondere auch Rhamnolipiden, ist bereits beschrieben worden.
  • DE 19600743 A1 beschreibt den Einsatz von Glycolipiden und weiteren Tensiden in Geschirrspülmitteln.
  • DE 102015217503 A1 offenbart den Einsatz von Biotensiden in kosmetischen Reinigungsmitteln, wobei als weitere Tenside anionische Tenside enthalten sind.
  • WO 2014/173659 A1 beschreibt die Verwendung von Glycolipiden in Reinigungszubereitungen. Auch in diesen Reinigungszubereitungen muss ein weiteres Tensid enthalten sein, nämlich ein synthetisches Tensid.
  • DE 102015217504 A1 offenbart Peeling-Zusammensetzungen, die neben dem Peelingmittel Biotenside und einen Verdicker enthalten müssen.
  • Das Dokument WO 2013/098066 A2 beschreibt Haar- und Hautreinigungszusammensetzungen, die Biotenside enthalten. Weiterhin ist mindestens immer eine Fettsäure enthalten.
  • Im Dokument EP 2786742 A1 wird die Verwendung von Rhamnolipiden in Kosmetika beschrieben. Alle Ausführungsbeispiele enthalten wenigstens noch ein weiteres Tensid oder einen Emulgator.
  • Zusammenfassend wird deutlich, dass Biotenside und auch Rhamnolipide immer mit weiteren Tensiden zusammen verwendet werden.
  • Um den erfindungsgemäßen Zubereitungen eine besonders gute Verträglichkeit zu verleihen, sind in den entsprechenden Ausführungsformen als oberflächenaktive Substanzen im erfindungsgemäßen Tränkungsmittel nur ein oder mehrere Biotenside enthalten, weiter bevorzugt nur ein oder mehrere Glycolipide, noch weiter bevorzugt nur ein oder mehrere Rhamnolipide enthalten.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform werden also keine zusätzlichen Emulgatoren und/oder weitere Tenside in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel eingearbeitet.
  • Im Allgemeinen werden unter Emulgatoren Verbindungen verstanden, die Emulsionen stabilisieren. Emulsionen sind Zusammensetzungen, die sich durch das Vorliegen von mindestens 2 Phasen, meist einer lipophilen Phase und einer hydrophilen Phase, auszeichnen. Emulgatoren stabilisieren die gebildeten Emulsionen durch Grenzflächenfilme sowie durch Ausbildung sterischer oder elektrischer Barrieren, wodurch das Zusammenfließen der emulgierten Teilchen (Koaleszenz) verhindert wird. Emulgatoren sind amphiphile Moleküle, wobei ein Molekülteil Affinität zu polaren Molekülen und ein anderer Molekülteil Affinität zu unpolaren Molekülen hat.
  • Darüber hinaus können Emulgatoren aus als Lösungsvermittler eingesetzt werden. Geeignet für diesen Zweck sind insbesondere die Emulgatoren, die einen großen hydrophilen Anteil haben.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff oberflächenaktive Substanz(en) für die Stoffklassen Tenside und Emulgatoren verwendet, weil sich beide Stoffklassen durch den Begriff „oberflächenaktiv“ kennzeichnen lassen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft kann das wenigstens eine Rhamnolipid unter Handelsbezeichnung Rheance One von der Firma Evonik bezogen werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel liegt das wenigstens eine Biotensid, bevorzugt das wenigstens eine Glycolipid, weiter bevorzugt das wenigstens eine Rhamnolipid, mit einem Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 2,5 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittel und bezogen auf den Aktivgehalt.
  • Konservierungsmittel sind diejenigen konservierenden Substanzen, die gemäß Kosmetikverordnung für Deutschland und gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel für den Einsatz in kosmetischen Produkten für Europa zugelassen sind.
  • Als Konservierungsmittel können vorteilhaft Phenoxyethanol, Methyl-, Ethyl-, Propylparaben, Polyaminopropyl Biguanide, Piroctone Olamine, Potassium Sorbate, Benzethonium Chloride, Sodium Benzoate, Sodium Salicylate, Alcohol Denat. und/oder Benzyl Alcohol eingesetzt werden.
  • Als Stabilisatoren sind im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenigen Substanzen zu verstehen, die nicht in der Liste der zugelassenen Konservierungsstoffe (Kosmetikverordnung Anlage 6; Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, Anhang V) aufgeführt sind, gleichwohl aber eine stabilisierende Wirkung haben und/oder im gemeinsamen Einsatz mit Konservierungsmitteln die Stabilität der Zubereitung fördern.
  • Als Stabilisatoren sind folgende Verbindungen vorteilhaft: Propylene Glycol, Ethylhexylglycerin, 1,2-Hexanediol, Methylpropanediol, Butylene Glycol, Caprylyl Glycol, Glyceryl Caprylate , Hydroxyacetophenone und/oder Pentylene Glycol.
  • Bevorzugt sind die Verbindungen Sodium Benzoate als Konservierungsmittel und Ethylhexylglycerin als Stabilisator enthalten. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind nur Sodium Benzoate und Ethylhexylglycerin als Konserierungsmittel bzw. Stabilisator enthalten.
  • Das wenigstens eine Konservierungsmittel und/oder der wenigstens eine Stabilisator liegen mit einem Gesamtgehalt von 0,0001 bis 10 Gew. %, bevorzugt von 0,0005 bis 8 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,001 bis 7 Gew. % in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  • Das erfindungsgemäße Tränkungsmittel kann Parfüm enthalten. Das eingesetzte Parfüm ist vorteilhaft eine Mischung aus Parfümrohstoffen. Das Parfüm ist hauptsächlich enthalten, um dem Tränkungsmittel und nach dem Tränkungsvorgang auch dem gesamten Produkt einen angenehmen Geruch zu verleihen. Weiterhin ist von ausgewählten Parfümrohstoffen auch bekannt, dass sie eine antimikrobielle Wirkung entfalten können oder aber auch die Wirkung von herkömmlichen Konservierungsmitteln unterstützen können.
  • In dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel liegt das Parfüm mit einem Gehalt von 0,05 bis 1,0 Gew.-%, insbesondere 0,14 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels vor.
  • In weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsformen sind neben dem wenigstens einen Biotensid, insbesondere wenigstens einen Glycolipid, weiter insbesondere wenigstens einen Rhamnolipid als oberflächenaktive Substanz wenigstens eine weitere oberflächenaktive Substanz ausgewählt aus Tensiden und/oder Emulgatoren und optional wenigstens ein Feuchthaltemittel, wenigstens ein Filmbildner, wenigstens eine lipophile Komponente und/oder wenigstens ein kosmetischer Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffen, im erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung zusätzlich ein oder mehrere weitere Tenside enthält. Diese Tenside können aus verschiedenen Tensidklassen ausgewählt werden.
  • Aus der Gruppe der amphoteren Tenside können vorteilhafte Vertreter ausgewählt werden. Amphotere Tenside weisen sowohl anionische als auch kationische Gruppen auf und verhalten sich demnach in wässriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine negative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
    • RNH2 +-CH2-CH2-COOH X- (bei pH=2) X- = beliebiges Anion, z.B. Cl-
    • RNH2 +-CH2-CH2-COO- (bei pH=7)
    • RNH-CH2-CH2-COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+.
  • Geeignete amphotere Tenside können beispielsweise ausgewählt werden aus:
    1. 1. Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriumacylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphomonoacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriumacylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
    2. 2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropionsäure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
    3. 3. Betaine, beispielsweise Coco Betaine, Cocoamidopropyl Betaine,
    4. 4. Sultaine, beispielsweise Lauryl Hydroxy Sultaine.
  • Es ist bevorzugt, wenn das oder die amphoteren Tenside ausgewählt werden aus Acyl-/dialkylethylendiamin, insbesondere aus Acylamphoacetaten, die durch folgende Formel beschrieben werden können:
    Figure DE102019202723A1_0002
    wobei R ein Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  • Im Allgemeinen werden Acylamphoacetate in zwei Schritten synthetisiert. Zunächst wird eine Fettsäure oder ein Gemisch von Fettsäuren, die aus einem natürlichen Öl stammen, bevorzugt ein Pflanzenöl, wie beispielsweise Kokosöl, Sojaöl oder Palmöl, mit N-(2-Hydroxyethyl)ethylenediamine versetzt. Die entstandenen 2-Alkyl-1-Hydroxyethylimidazoline werden mit NaOH zu linearen Amidoaminen hydrolysiert. Diese werden wiederum mit Monochloressigsäure versetzt. Es entstehen Acylmonoamphoacetate. Werden größere molare Mengen an Monochloressigsäure eingesetzt entstehen Acylamphodiacetate.
  • Acylamphacetate sind amphotere Tenside, die je nach pH-Wert als anionische, zwitterionische oder kationische Tenside vorliegen. Die Natriumsalze der Acylamphoacetate sind bekannt dafür, dass sie wenig irritativ wirken.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der Acylrest aus Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs stammt, bevorzugt aus Fettsäuren, die aus Kokosöl gewonnen werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn Natriumsalze der Acylamphoacetate ausgewählt werden.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn Natrium Cocoamphacetate in der erfindungsgemäßen Zubereitung enthalten ist
  • Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere amphotere Tenside enthält, so liegt der Gesamtgehalt des wenigstens einen amphoteren Tensids im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und den jeweiligen Aktivgehalt.
  • Aus der Gruppe der nichtionischen Tenside können auch vorteilhafte Vertreter ausgewählt werden. Nichtionische Tenside zeichnen sich dadurch aus, dass sie im wässrigen Medium keine Ionen ausbilden.
    Geeignete nichtionische Tenside können beispielsweise ausgewählt werden aus:
    1. 1. Alkohole,
    2. 2. Alkanolamide, wie beispielsweise Cocamide MEA/DEA/MIPA,
    3. 3. Aminoxide, wie beispielsweise Cocamidopropylaminoxid,
    4. 4. Ether, beispielsweise Alkylpolyglycoside, wie Laurylglucosid, Decylglucosid und Cocoglucosid,
    5. 5. Sucrose-Ester, -Ether,
    6. 6. Polyglycerinester,
    7. 7. Methylglucose-Ester, Ester von Hydroxysäuren.
  • Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung wenigstens ein nichtionisches Tensid ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden enthält. Alkylpolyglycoside können durch die allgemeine Strukturformel RO-(Z)x dargestellt werden, wobei R ein Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, Z ein Zuckerrest und x die Anzahl der Zuckerreste ist. Der Alkylrest kann ein Rest mit einer spezifischen Anzahl an C-Atomen sein oder kann eine Mischung von Alkylresten sein. Derartige Mischungen werden erhalten, wenn natürliche Öle wie beispielsweise Palmöl, Sojaöl oder Kokosöl als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Alkylpolyglucoside verwendet werden. Es ist bevorzugt, wenn die Alkylgruppen im Wesentlichen 12 bis 18 C-Atome aufweisen.
  • Die Zuckerreste können Monosaccharide oder Oligosaccharide sein, die bevorzugt Zuckerreste mit 5 oder 6 C-Atomen aufweisen. Geeignete Zuckerreste sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galaktose, Arabinose, Ribose, Xylose, Allose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Saccharose. Ebenso können Zuckeraustauschstoffe, wie beispielsweise Palatinose, als Zuckerrest vorhanden sein. Besonders bevorzugt sind Glucose und Saccharose, wobei Glucose insbesondere bevorzugt ist.
  • Alkylpolyglycoside enthalten im Durchschnitt 1,1 bis 5, bevorzugt 1,1 bis 2,0 Zuckerreste pro Molekül.
  • Ganz insbesondere bevorzugt sind Alkylpolyglycoside mit der Bezeichnung Decyl Glucoside, beispielsweise erhältlich mit dem Handelsnamen Plantacare 2000 UP von der Firma BASF Personal Care & Nutrition oder mit der Bezeichnung Coco-Glucoside, beispielsweise erhältlich mit dem Handelsnamen Plantacare 818 UP von der Firma BASF Personal Care & Nutrition.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung nichtionische Tenside enthält, so liegt der Gesamtgehalt des wenigstens einen nichtionischen Tensids im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und den jeweiligen Aktivgehalt.
  • Zu den nichtionischen Tensiden können auch sogenannte Blockpolymere gezählt werden. Blockpolymere sind Copolymere aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten mit der Bezeichnung Poloxamer. Sie werden durch die Formel HO(C2H4O)a(C3H6O)b(C2H4O)aH beschrieben, wobei b die Werte von 15 bis 67 und a die Werte 1 bis 130 einnehmen kann. Der Anteil der a-Einheiten kann von 20 bis 90 % des Poloxamers ausmachen.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel Blockpolymere enthalten sind, können sie bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe flüssiger oder fester Blockpolymere mit einer relativen Molekülmasse von 9840 bis 14600, insbesondere bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Poloxamer 101, Poloxamer 124 und/oder Poloxamer 184.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein Blockpolymer enthalten ist, so liegt das wenigstens eine Blockpolymer mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels vor.
  • Aus der Gruppe der anionischen Tenside ist es vorteilhaft, wenn Tenside ausgewählt werden, die auf Aminosäuren basieren, bevorzugt N-Acylaminosäuren.
  • Geeignete Acylaminosäuren (und/oder deren Salze) können beispielsweise ausgewählt werden aus:
    1. 1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Natrium Cocoylglutamat und Natrium Caprylic/ Capric Glutamat; Acylasparate, wie beispielsweise Di-TEA-palmitoylaspartat,
    2. 2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoylhydrolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
    3. 3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlauroylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
    4. 4. Alaninate, wie beispielsweise Acyl-Alaninate,
    5. 5. Glycinate, wie beispielsweise Acyl-Glycinate.
  • Es ist bevorzugt, wenn ein oder mehrere Acylglutamat(e) und/oder Acylglycinat(e) enthalten sind.
  • Ein besonders vorteilhaftes Acylglutamat ist Disodium Cocoyl Glutamate, das beispielsweise mit dem Handelsnamen Hostapon - CCG von der Firma Clariant erhältlich ist.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Tenside enthält, die auf Aminosäuren basieren, so liegt der Gesamtgehalt des genannten einen Tensids oder der genannten mehreren Tenside im Bereich von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und den jeweiligen Aktivgehalt.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein zusätzliches Tensid, insbesondere ausgewählt aus den vorteilhaften Tensidklassen, enthalten ist, so leistet dieses wenigstens eine zusätzliche Tensid einen Beitrag, um die Reinigungsleistung zu erhöhen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Tränkungsmittel zusätzlich ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen in Form von Emulgatoren enthält. Diese Emulgatoren dienen in den erfindungsgemäßen Tränkungsmitteln in erster Linie als Lösungsvermittler und nicht dazu eine Emulsion zu stabilisieren. Bevorzugte Lösungsvermittler in Form von Emulgatoren sind O/W-Emulgatoren. Diese Emulgatoren zeichnen sich durch HLB-Werte von > 8 bis 15 aus. Erfindungsgemäß bevorzugt sind O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10.
  • HLB-Werte lassen sich nach folgender Formel bestimmen: HLB = 20 × ( 1 M lipophil / M ) ,
    Figure DE102019202723A1_0003
    • wobei Mlipophil für die Molmasse des lipophilen Anteils im Emulgator und
    • M für die Molmasse des gesamten Emulgators steht.
  • Im Allgemeinen gelten Emulgatoren mit einem HLB-Wert bis ca. 8 als W/O-Emulgatoren. O/W-Emulgatoren hingegen weisen HLB-Werte von größer 8 bis 15 auf. Substanzen mit HLB-Werten größer 15 werden häufig als Lösungsmittel bezeichnet.
  • Grundsätzlich sind eine Vielzahl an bekannten O/W-Emulgatoren einsetzbar, es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, ethoxylierte O/W-Emulgatoren zu verwenden, insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Tränkungsmittel PEG-40 Hydrogenated Castor Oil enthält. Ethoxylierte Emulgatoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie Polyethylenglycol-Einheiten enthalten. Polyethylenglycol kann mit PEG abgekürzt werden. Die genannten ethoxylierten O/W-Emulgatoren oder Lösungsmittel haben sich als vorteilhaft erwiesen, wenn lipophile Komponenten, wie Öle oder Parfümbestandteile in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel eingearbeitet werden sollen.
  • Wenn in dem Tränkungsmittel wenigstens ein O/W-Emulgator, insbesondere wenigstens ein ethoxylierter O/W-Emulgator enthalten ist, dann liegt der wenigstens eine O/W-Emulgator mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  • Es ist ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Feuchthaltemittel enthält. Als Feuchthaltemittel werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Haut den Feuchtigkeitsgehalt der Haut, insbesondere der Epidermis positiv zu beeinflussen und/oder zu regulieren. Vorteilhafte Feuchthaltemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Natriumchlorid und/oder Sorbitol.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein Feuchthaltemittel enthalten ist, so liegt der Gesamtgehalt des wenigstens einen Feuchthaltemittels bei 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels vor.
  • Es ist weiterhin ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens einen Filmbildner enthält. Filmbildner können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Muccopolysaccharide, wie beispielsweise Hyaluronsäure, und/oder aus der Gruppe der Biosaccharide, wie beispielsweise Gum-1 gewählt werden. Wenn wenigstens ein Filmbildner ausgewählt aus den genannten Gruppen in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten ist, so liegt er mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, vor.
  • Filmbildner können ebenso vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Biopolymere, wie beispielsweise Xanthan Gum und/oder Cellulosderivate. Wenn wenigstens ein Filmbildner ausgewählt aus dieser Gruppe in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten ist, so liegt er mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  • Es ist weiterhin auch ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens eine lipophile Komponente ausgewählt aus den polaren Ölen enthält. Polare Öle sind beispielsweise Fettsäuretriglyceride, also Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianussöl und dergleichen mehr.
  • Weitere vorteilhafte lipophile Komponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Monoester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylstearate, 2 Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die lipophile Komponente vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (beispielsweise erhältlich unter der Handelsbezeichnung Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat (beispielsweise erhältlich unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC).
  • Auch beliebige Abmischungen der genannten lipophilen Komponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Besonders bevorzugt sind Öle wie Sonnenblumenöl, Rizinusöl, Sojaöl, Jojobaöl, Mandelöl und Macadamiaöl.
  • Die wenigstens eine lipophile Komponente liegt vorteilhaft mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 5,0 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, vor.
  • Es ist weiterhin auch ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens einen kosmetischen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffe enthält.
  • Besonders vorteilhaft können die Vitamine, ausgewählt aus den Vitaminen der B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplexes, in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel eingearbeitet werden. Substanzen der Vitamin B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplexes sind üblicherweise wasserlöslich und spielen insbesondere für den Zellmetabolismus bei Pflanzen und Tieren eine besondere Rolle.
  • Beispiele erfindungsgemäßer Substanzen der Vitamine der B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplex sind unter anderem Thiamin (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäure (Vitamin B3), Nicotinsäureamid (Niacinamid), Pantothensäure (Vitamin B5), Panthenol (Provitamin B5), Panthenoltriacetat, Panthenolmonoethylether, Pantolacton, Pyridoxin und Pyridoxal.
  • Bevorzugt ist die Einarbeitung von Panthenol als Substanz der Vitamine der B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplexes in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel.
  • Panthenol kann beispielsweise unter dem Handelsnamen D-Panthenol 75 W als 77% Lösung in Wasser von der BASF bezogen werden.
  • Ebenso bevorzugt ist die Einarbeitung von Niacinamid in die erfindungsgemäße Zubereitung. Niacinamid kann beispielsweise von der Firma Lonza bezogen werden.
  • Ebenso besonders vorteilhaft können Vitamin E und dessen Derivate ausgewählt werden.
  • Besonders vorteilhaft können auch Pflanzenextrakte enthalten sein. Diese Extrakte können durch Extraktion der gesamten Pflanze oder auch durch die Extraktion bestimmter Pflanzenteile, beispielsweise Blüten und/oder Blätter hergestellt werden. Die Extraktion erfolgt durch bekannte, übliche Methoden der Extraktion. Beispielhaft aus der Vielzahl möglicher Pflanzenextrakte sei hier eine Auswahl aufgeführt, nämlich Extrakte aus grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng Ingwerwurzel und anderen mehr. Bevorzugt kann beispielsweise ein Extrakt aus Kamille eingesetzt werden.
  • Weiterhin besonders vorteilhaft können auch Einzelwirkstoffe in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten sein. Eine beispielhafte Auswahl aus der Vielzahl möglicher Einzelwirkstoffe und ihrer Derivate sei hier aufgeführt, nämlich alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Biotin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin,Kreatinin, Taurin, Bisabolol und/oder ß-Alanin sowie 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure (Dioic acid) . Bevorzugt kann beispielsweise Bisabolol enthalten sein.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein kosmetischer Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffe enthalten ist, so liegt dieser wenigstens eine kosmetische Wirkstoff mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1,5%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  • Das Tränkungsmittel kann erfindungsgemäß zusätzlich kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Mitteln verwendet werden, z.B. Komplexbildner und Farbstoffe, Antioxidantien sowie Substanzen, um den pH-Wert zu einzustellen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Tränkungsmittel frei ist von Ölsäure, insbesondere frei von ungesättigten freien Fettsäuren und weiter insbesondere frei von freien Fettsäuren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Fettsäuren gesättigte und ungesättigte Carbonsäuren verstanden, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome haben. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „frei von“, dass weniger als 0,2 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,075 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% der jeweiligen Substanz in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten sind, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  • Kosmetische oder dermatologische Tücher können sowohl aus wasserlöslichen (z. B. wie Toilettenpapier) als auch aus wasserunlöslichen Materialien bestehen. Ferner können die Tücher glatt oder auch oberflächenstrukturiert sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind oberflächenstrukturierte Tücher.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden in Kombination mit den erfindungsgemäßen Tränkungsmitteln „trockene“ Tücher eingesetzt, welche aus Vlies bestehen, insbesondere aus wasserstrahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies.
  • Derartige Vliese können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum anderen nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll.
  • Werden geprägte Vliese verwendet, so erleichtern große Kavitäten an der Vliesoberfläche und im Vlies die Aufnahme von Schmutz und Verunreinigungen, wenn mit dem getränkten Tuch über die Haut gefahren wird. Die Reinigungswirkung kann gegenüber ungeprägten Tüchern um ein Vielfaches gesteigert werden.
  • Es hat sich für das Tuch als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses ein Gewicht von 30 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 35 bis 80 g/m2, besonders bevorzugt 40 bis 65 g/m2 hat (gemessen bei 20 C ± 2°C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % ± 5 % für 24 Stunden).
  • Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Beispielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch mineralische Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weiterer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden, auch Kombinationen der genannten Materialien sind möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 70 % PET und 30 % Tencel/Lyocell. Lyocell ist eine aus Cellulose bestehende, industriell hergestellte Regeneratfaser und weist eine hohe Trocken- und Nassfestigkeit auf. Derartige Tücher sind beispielsweise erhältlich von der Firma Spuntech unter der Bezeichnung 1T3P45P70L30OB.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Fasern zu 100% aus Viskose. Derartige Tücher sind beispielsweise erhältlich von der Firma Spuntech unter der Bezeichnung 13P46V100.
  • Vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Polyester und/oder hochgerecktem Polyethylen.
  • Vorteilhaft sind ebenfalls Fasern aus Viskose, Polyester, Polypropylene, Lyocel, Polylactid acid und Baumwolle in unterschiedlichen Zusammensetzungen, die u.a. von der Firma Suominen unter der Bezeichnung Biolace und Fibrella angeboten werden.
  • Besonders vorteilhaft sind biologisch abbaubare Fasern, die im Wasser dispergieren und deshalb mit der Wasserspülung entsorgt werden können, solche Tuchqualitäten werden u.a. von der Firma Suominen unter der Bezeichnung HYDRASPUN® WL0791065 angeboten.
  • Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlieses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV-Stabilisatoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
  • Die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasseraufnahmerate von mehr als 4 mm/[10 sec] (gemessen nach ERT 10.4-02, WSP 10.1), insbesondere mehr als 6 mm/[10 sec] auf.
  • Vorteilhafte Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Reißkraft von insbesondere
    [N/50mm]
    im trockenen Zustand Maschinenrichtung >60, vorzugsweise >80
    Querrichtung >20, vorzugsweise >30
    im getränkten Zustand Maschinenrichtung >4, vorzugsweise >60
    Querrichtung >10, vorzugsweise >20
    Die Dehnfähigkeit vorteilhafter Tuches beträgt vorzugsweise
    im trockenen Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt
    20 % und 50 %
    Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt
    50 % und 85 %
    im getränkten Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt
    20 % und 40 %
    Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt
    50 % und 85 %
  • Das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu dem Tränkungsmittel beträgt erfindungsgemäß vorteilhaft 1:1 bis 1:5, besonders vorteilhaft 1:1,5:bis 1:4,5, insbesondere vorteilhaft 2,0:3,5.
  • Um zu belegen, dass das erfindungsgemäße Mittel die vorstehend genannten Aufgaben löst, wurde zunächst die Benetzung der Tücher untersucht. Dazu wurde die Oberflächenspannung und Benetzungsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Tränkungsmittels (Beispiel 1), zweier Vergleichstränkungsmittel (Beispiele 2 und 3) und Wasser (Beispiel 4) ermittelt.
    Die Zusammensetzung der Tränkungsmittel ist der untenstehenden Tabelle zu entnehmen.
    2 1 3 4
    (NBY-MIWA19H) (NBY-MIWA19R) (NBY P19H) (Wasser demin.)
    Sodium Methyl Cocoyltaurate 0,78 1,0
    Sodium Cocoamphoacetate 0,11
    Decyl Glucoside 0,11
    Rhamnolipid 1,0
    Wasser demin. Ad 100 Ad 100 Ad 100 100
  • Die Zahlenwerte beziehen sich auf Gewichtsprozent und den Aktivgehalt.
  • Es wurden jeweils 0,2 ml des Tränkungsmittels auf drei verschiedene Tuchqualitäten im 3-fach Versuch pipettiert. Nach 30 Sekunden wurden die jeweiligen Tücher mit den benetzten Arealen fotografiert (siehe ).
  • Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass alle Tränkungsmedien vorteilhaft gegenüber demineralisiertem Wasser sind. Bei gleicher Tensidkonzentration ist jedoch beim Einsatz des Tensids Rhamnolipid die beste Benetzung und die intensivste Durchtränkung im Vergleich zu den Vergleichsproben zu beobachten. Dieses wird durch die gleichmäßige Tropfenausdehnung, den Tropfendurchmesser auf dem Tuch, sowie die intensivere Dunkeltönung deutlich.
  • Diese Vorstudien konnten auf den mechanischen Tränkungsvorgang an der Tuchertränkungsmaschine übertragen werden. Weiterhin vorteilhaft war, dass das Tuchmaterial mit einem geringeren Tränkungsgrad benetzt werden konnte und die sensorische Performance gleichwohl unverändert gut war.
  • Bedingt durch die sehr gute Benetzung wurde der Tränkungsgrad (angegeben in Gramm Tränkungsmittel pro Gramm Tuch), bei gleichbleibend guter Produktleistung, auf <2,5 reduziert werden konnte. Üblicherweise liegt der Tränkungsgrad liegt zwischen 2,8-3,1 (Marktstandard).
  • Weiterhin wurden Untersuchungen zur Schaumentwicklung durchgeführt. Der Einsatz von grenzflächenaktiven Substanzen im Tränkungsmittel ist vorteilhaft, um eine bessere Benetzung des Tuches zu erreichen. Nachteilig dabei ist die Schaumentwicklung bei Tränkungsmitteln, die Tenside enthalten. Auftretender Schaum verschlechtert die gleichmäßige Tuchbenetzung, begünstigt das Verkleben des Tuchvlieses am Zylinder und behindert die maschinelle Verarbeitung, z.B. während des Schneidevorgangs und bei der Verpackung. Mit der Beeinträchtigung des maschinellen Verarbeitungsprozesses verschlechtert sich demzufolge auch die Effizienz des Prozesses; dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Verarbeitungskosten führt.
  • Schäumende Tränkungsmedien sind auch für den Konsumenten nachteilig, da dadurch ein Aneinanderkleben der Tücher in der Verpackung bewirkt wird und in der Folge sich die Entnahme der einzelnen Tücher verschlechtert.
  • Exemplarisch wurden zwei Tränkungsmittel miteinander verglichen, ein Tränkungsmittel enthielt das Tensid Rhamnolipid (1 Gew.-%, Aktivgehalt; erfindungsgemäßes Beispiel) und das andere Tränkungsmittel enthielt das Tensid Sodium Methyl Cocoyl Taurate (0,8 Gew.-%, Aktivgehalt; Vergleichsbeispiel). Bei beiden Ansätzen wurde der pH Wert auf 4,6 eingestellt.
  • Eine 20%ige Lösung (jeweils 200g Tränkungsmittel auf 11) wurde mit einem Propellerrührer für 60 Sekunden bei 600U/Min gerührt und fotografiert. Das erste Bild entstand direkt nach dem Rühren, das zweite 4 Stunden später (siehe und . Es wird deutlich, dass der Schaum des Rhamnolipid- haltigen Tränkungsmittels instabil ist und schnell zerfällt, ein Phänomen, dass für ein Tränkungsmittel sehr vorteilhaft ist. Die Schaumentwicklung des Tränkungsmittels enthaltend das Tensid Sodium Methyl Cocoyl Taurate ist deutlich stärker und der Schaum weist auch eine stabilere Struktur auf.
  • Mit beiden Tränkungsmitteln (erfindungsgemäßes Beispiel und Vergleichsbeispiel) wurde eine maschinelle Tuchtränkung durchgeführt. Das Tränkungsmittel mit dem Tensid Sodium Methyl Cocoyl Taurate war, auch in mit dem geringen Tensidgehalt von 0,8% (aktiv), aufgrund der hohen Schaumentwicklung zur Tränkung nicht geeignet, während sich das Tränkungsmittel enthaltend Rhamnolipid hervorragend auf dem Tuch verteilen ließ.
  • Darüber hinaus wurde der Einfluss des Tensids Rhamnolipid in einem Tensidsystem untersucht. Dazu wurden zwei Zubereitungen hergestellt. Die Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
    I II
    (Clean 2019 # 225) (Clean 2019 # 226)
    Rhamnolipid 1,0
    Decyl Glucoside 2,1 2,1
    Disodium Cocoyl Glutamate 0,5 0,5
    Wasser Ad 100 Ad 100
  • Die Zahlenwerte beziehen sich auf Gewichtsprozent und den Aktivgehalt.
  • Die Tränkungsmittel wurden, wie in der vorstehenden Untersuchung, mit einem Propellerrührer für 60 Sekunden bei 600U/Min gerührt und anschließend fotografiert (siehe ). Die Schaumentwicklung der Zubereitung enthaltend Rhamnolipid (Beispiel II) ist weniger ausgeprägt als bei der Zubereitung, die kein Rhamnolipid enthält (Beispiel I). Es zeigt sich also, dass das Tensid Rhamnolipid, eingearbeitet in ein Tensidsystem, in der Lage ist, die Schaumentwicklung zu reduzieren. Dies ist ebenfalls ein Ergebnis, das zeigt, dass die Einarbeitung des Tensids Rhamnolipid in Tränkungsmittel vorteilhaft ist.
  • Um zu zeigen, dass in dem Tränkungsmittel Mizellen vorliegen, wurde eine Analyse des Tränkungsmittels aus ausgepressten Tuch vorgenommen. Mizellen leisten einen Beitrag zu einer besonders milden und effektiven Art der Reinigung. Hierbei müssen Mizellen im Produkt, das zur Anwendung auf der Haut gelangt, vorhanden sein. Dies ist für Tücher von Bedeutung, da die Tuchfasern Tenside binden, die demzufolge für den Reinigungsprozess dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Es wurden getränkte Tücher ausgepresst und die CMC (kritische Micellbildungskonzentration) des ausgepressten Tränkungsmittels bestimmt. Tränkungsmittel III
    Inhaltsstoff Gew.-%
    Rhamnolipid 1,0
    Phenoxyethanol 0,3
    Ethylhexylglycerin 0,15
    Methylisothiazolinone 0,09
    Parfüm 0,2
    Wasser. Ad 100
  • Die Zahlenwerte beziehen sich auf den Aktivgehalt.
  • Die Ausbildung von Mizellen wurde mithilfe einer Reverse-CMC gezeigt. Dazu wurde das Tränkungsmittel III (Probe) in ein Glasgefäß eingefüllt. Über zwei Dosimaten (700 Dosino) wurde die Probe über Zugabe von demineralisiertem Wasser verdünnt, während die gleiche Menge wieder abgesaugt wurde, um das Volumen im Gefäß gleich zu halten. Nach jedem Verdünnungsschritt wurde die Oberflächenspannung gemessen. Die Messung erfolgte mit einem Tensiometer (Tensiometer K100, Firma Krüss) bei 20°C.
  • Das Ergebnis ist in dargestellt. Dir kritische Mizellenkonzentration (CMC) für die analysierte Probe lag bei etwa 0,8 %.
  • Die Verträglichkeit von Reinigungsprodukten ist von elementarer Bedeutung, insbesondere wenn diese Produkte für eine Anwendung auf Hautarealen, die als empfindlich eingestuft werden, vorgesehen sind, wie beispielsweise die Gesichtshaut, insbesondere der Augenbereich (Entfernen von Gesichts- und Augen-Make-up) oder die Babyhaut.
  • Die Verträglichkeit des Rohstoffs Rhamnolipid wurde in zwei verschiedenen Konzentrationen überprüft. Dabei wurde mit der Probe enthaltend 5 Gew.-% eine sehr hohe Einsatzkonzentration an Rhamnolipid gewählt. Die Untersuchung wurde mithilfe des RBC-Assay durchgeführt.
  • Für die Bestimmung der Milde wird ein RBC-Assay durchgeführt. Dieser Assay (Standard-RBC-Assay; 10 Minuten Inkubation) dient zur Abschätzung von in vivo Augenschleimhautreizpotentialen von Tensiden und tensidhaltigen Produkten.
  • Hämolyse:
  • Ein definiertes Aliquot isolierter Kalbserythrozyten wird mit einer Reihe steigender Konzentrationen der zu untersuchenden Probe (Stammlösung bei Formulierungen 1:100 w/v bzw. für Rohstoffe 0.1 % Aktivgehalt in PBS) für 10 Minuten unter Schütteln bei Raumtemperatur (RT) inkubiert. Nach Zentrifugation werden die gewonnenen Überstände photometrisch auf ihren Gehalt an freigesetztem Hämoglobin (HbO2) bei 530 nm analysiert. Daraus wird der relative Hämolysegrad berechnet und die Konzentrations-Response-Kurve mit dem H50-Wert [µl/ml] als Kenngröße bestimmt. Dieser gibt die Konzentration der Probe an, bei der 50% des Hämoglobins freigesetzt werden.
  • HbO2-Denaturierung:
  • Ein definiertes Aliquot isolierter Kalbserythrozyten wird mit einer fixen Konzentration der Probe (1% w/v bzw. 0.1% Aktivgehalt) für 10 Minuten unter Schütteln bei RT inkubiert und dann zentrifugiert. Die Änderung der spektralen Absorption bei 575 nm und 540 nm wird im Vergleich zum nativen HbO2 gemessen. Aus dem Verhältnis der Absorptionswerte zueinander wird der Denaturierungsindex DI [%] berechnet. Als 100%-Standard dient Na-Laurylsulfat (0.1% Aktivgehalt).
  • L/D-Quotient:
  • Der Quotient stellt das Verhältnis der Kenngrößen von Hämolyse (H50) und Denaturierung (DI) dar und wird zur Charakterisierung und Klassifizierung der untersuchten Probe verwendet.
    Proben H50 [µl/ml] DI L/D Klassifizierung
    Rhamnolipid, 5%* 143 1,0 143 Nicht reizend
    RheanceOne, 0,1 %* 961 1,0 961 Nicht reizend
    * Aktivgehalt
  • Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die hoch konzentrierte Rohstofflösung (5 Gew.-% aktiv) als auch die Rhamnolipid-haltige Lösung, die eine beispielhafte Rhamnolipid-Menge enthält, die in erfindungsgemäßen Tränkungsmitteln eingesetzt werden kann, als nicht reizend eingestuft werden. Die erfindungsgemäßen Tränkungsmittel können somit auch für empfindliche Hautbereiche eingesetzt werden, ohne dass es zu Reizungen kommt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels und den Aktivgehalt des jeweiligen Inhaltsstoffs bezogen.
  • Beispiele:
  • Inhaltsstoff 1 2 3 4 5 6 7
    Rhamnolipid 0,5 0,1 1,5 2,5 0,25 0,5
    Glycerin 4 2 10 1
    Decyl Glucoside 2.1
    Lauryl Glucoside 0,5
    Disodium Cocoyl Glutamate 0,5
    Parfüm 0,5 0,2 0,1 0,35
    Sophorolipid 1 1
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 1 0,5
    Natriumchlorid 2
    Almondoil 0,1
    Natriumcitrat 0,17
    Xanthan Gum 0,05
    Panthenol 0,5 0,1
    Aloe Vera 0,05 0,01
    Bisabolol 0,1
    Phenoxyethanol 0,6 0,5 0,4 0,4 0,4
    1,2-Hexandiol 0,2 0,4 0,3
    Hydroxyacetophenone 0,3 0,3 0,2
    Caprylyl Glycol 0,15 0,2 0,1
    Sodiumbenzoat 0,3 0,2
    Citric Acid 0,19
    Aqua ad ad ad ad ad Ad Ad
    100 100 100 100 100 100 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10157543 [0009]
    • DE 10219638 [0010]
    • EP 1496853 [0011]
    • EP 1405632 [0012]
    • DE 102012200383 [0013]
    • DE 202004007851 [0014]
    • WO 2005/044220 A1 [0015]
    • DE 102015212822 A1 [0017]
    • DE 19600743 A1 [0034]
    • DE 102015217503 A1 [0035]
    • WO 2014/173659 A1 [0036]
    • DE 102015217504 A1 [0037]
    • WO 2013/098066 A2 [0038]
    • EP 2786742 A1 [0039]
    • DE 1223/2009 [0048]

Claims (20)

  1. Reinigungsmittel bestehend aus einem Tuch und einem Tränkungsmittel, wobei das Tränkungsmittel - wenigstens ein Biotensid, insbesondere wenigstens ein Glycolipid, weiter insbesondere wenigstens ein Rhamnolipid und - wenigstens ein Konservierungsmittel und/oder wenigstens ein Stabilisator.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein kosmetisches Reinigungsmittel handelt.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkungsmittel Wasser enthält, bevorzugt mit einem Gesamtgehalt von 80 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 98,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  4. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Biotensid ausgewählt wird aus der Gruppe der Glycolipide, insbesondere ausgewählt wird aus der Gruppe der Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythrollipide und/oder Trehaloselipide.
  5. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Biotensid ausgewählt wird aus der Gruppe der Rhamnolipide.
  6. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Biotensid, bevorzugt das wenigstens eine Glycolipid, weiter bevorzugt das wenigstens eine Rhamnolipid mit einem Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 2,5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmenge des Tränkungsmittel und bezogen auf den Aktivgehalt.
  7. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konservierungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe Phenoxyethanol, Methyl-, Ethyl-, Propylparaben, Polyaminopropyl Biguanide, Piroctone Olamine, Potassium Sorbate, Benzethonium Chloride, Sodium Benzoate, Sodium Salicylate, Alcohol Denat und/oder Benzyl Alcohol.
  8. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stabilisator ausgewählt wird aus der Gruppe Propylene Glycol, Ethylhexylglycerin, 1,2-Hexanediol, Methylpropanediol, Butylene Glycol, Caprylyl Glycol, Glyceryl Caprylate, Hydroxyacetophenone und Pentylene Glycol.
  9. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sodium Benzoate als Konservierungsmittel und Ethylhexylglycerin als Stabilisator enthalten ist.
  10. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konservierungsmittel und/oder der wenigstens eine Stabilisator mit einem Gesamtgehalt von 0,0001 bis 10 Gew. %, bevorzugt von 0,0005 bis 8 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,001 bis 7 Gew. % vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
  11. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tuch aus einer Mischung aus 70 % PET und 30 % Tensel/Lyocell oder aus Viskose besteht.
  12. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu dem Tränkungsmittel vorteilhaft 1:1 bis 1:5, besonders vorteilhaft 1:1,5:bis 1:4,5, insbesondere vorteilhaft 2,0:3,5 beträgt.
  13. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein amphoteres Tensid, insbesondere wenigstens ein Acylamphoacetate enthalten ist.
  14. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein nichtionisches Tensid, insbesondere ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden und/oder Blockpolymeren, enthalten ist.
  15. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Lösungsvermittler, ausgewählt aus O/W-Emulgatoren, insbesondere ethoxylierten O/W-Emulgatoren, weiter insbesondere PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, enthalten ist.
  16. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens eine lipophile Komponente, insbesondere mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 5 Gew-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, enthalten ist.
  17. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Filmbildner, insbesondere mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1,5 Gew-%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, enthalten sind.
  18. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Feuchthaltemittel, insbesondere mit einem Gesamtgehalt von 0,1 bis 10 Gew- %, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, enthalten ist.
  19. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Tränkungsmittel wenigstens ein Rhamnolipid zusammen mit wenigstens einem Acylamphoacetate und/oder wenigstens einem Alkylpolyglycosid, bevorzugt Disodium Cocoyl Glutamte und Decyl Glucosid enthalten ist.
  20. Verwendung des Tensids Rhamnolipid zur Schaumreduzierung in einem Tränkungsmittel für die Tränkung von Tüchern, wobei das Tensid Rhamnolipid als einzige oberflächenaktive Substanz in Tränkungsmittel vorliegt oder wobei das Tensid Rhamnolipid in Kombination mit wenigstens einem Acylamphoacetate und/oder wenigstens einem Alkylpolyglycosid, bevorzugt Disodium Cocoyl Glutamte und Decyl Glucosid, vorliegt.
DE102019202723.7A 2019-02-28 2019-02-28 Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside Pending DE102019202723A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202723.7A DE102019202723A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside
PCT/EP2020/051963 WO2020173639A1 (de) 2019-02-28 2020-01-28 Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside
EP20702444.9A EP3930660A1 (de) 2019-02-28 2020-01-28 Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202723.7A DE102019202723A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019202723A1 true DE102019202723A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69374292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019202723.7A Pending DE102019202723A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3930660A1 (de)
DE (1) DE102019202723A1 (de)
WO (1) WO2020173639A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871652A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Dr. Schumacher GmbH Wasserbasiertes tränkungsmittel für feuchttücher
DE102020212221B3 (de) 2020-09-29 2022-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021236927A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Manhattan College Silicone-free conditioning cleansing composition
CN115678687A (zh) * 2022-09-15 2023-02-03 河南海利未来科技集团有限公司 一种低泡杀菌的洗碗机清洗剂及其制备方法
WO2024073333A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Stepan Company Hard surface cleaning compositions comprising rhamnolipids and glutamate co-surfactant
WO2024073335A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Stepan Company Hard surface cleaning compositions comprising rhamnolipids and sultaine co-surfactant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098066A2 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
DE102015212822A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102015217503A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie kosmetische Reinigungsmittel mit Biotensiden
EP3290020A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Richli, Remo Milde zubereitungen mit alkoxylierten fettsäureamiden

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600743A1 (de) 1996-01-11 1997-07-24 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden
DE10157543A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Beiersdorf Ag Emulsionsgetränkte Tücher
DE10216511A1 (de) 2002-04-11 2003-10-23 Beiersdorf Ag Stärkehaltige kosmetische Tücher
DE10219638B4 (de) 2002-05-02 2005-05-04 Beiersdorf Ag Hautreinigungstuch
DE10246160A1 (de) 2002-10-02 2004-04-15 Beiersdorf Ag Mit Befeuchtungsmitteln getränkte Tücher, welche Zinkoxid einer Partikelgröße von 20 bis 100 mm enthalten
DE10352370A1 (de) 2003-11-10 2005-06-23 Beiersdorf Ag Lipidhaltiges Substrat
DE202004007851U1 (de) 2004-05-13 2004-08-05 Beiersdorf Ag Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch
DE102012200383A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Beiersdorf Ag Hautreinigungstuch mit einstellbaren Peelingeigenschaften
EP2786742A1 (de) 2013-04-02 2014-10-08 Evonik Industries AG Kosmetika enthaltend Rhamnolipide
EP2988829B1 (de) 2013-04-25 2017-03-22 Unilever PLC, a company registered in England and Wales under company no. 41424 of Reingiungszusammensetzungne mit verbesserten abgabe- und suspensionseigenschaften
WO2016004211A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Essential Effects LLC No-rinse hair cleansing formulation and wipes
DE102015217504A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Peeling mit Biotensiden
US11606963B2 (en) * 2016-10-07 2023-03-21 Evonik Operations Gmbh Composition containing glycolipids and preservatives
DE102018210175A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Beiersdorf Ag Milde kosmetische Reinigungszubereitung
CN109350593B (zh) * 2018-11-01 2021-05-04 江南大学 一种远红外防冻免洗湿巾的制备及其应用

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098066A2 (de) * 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
DE102015212822A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102015217503A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie kosmetische Reinigungsmittel mit Biotensiden
EP3290020A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Richli, Remo Milde zubereitungen mit alkoxylierten fettsäureamiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LUKIC, Milica, PANTELIC, Ivana, SAVIC, Snezana: An Overview of Novel Surfactants for Formulation of Cosmetics with Certain Emphasis on Acidic Active Substances. In: Tenside Surf. Det. 2016, Vol. 53, S. 7 - 19. *
MORAN, Carmen [et al.]: "Green" amoni acid-based surfactants. In: Green Chem. 2004, Vol. 6, S. 233 - 240. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871652A1 (de) 2020-02-25 2021-09-01 Dr. Schumacher GmbH Wasserbasiertes tränkungsmittel für feuchttücher
DE102020212221B3 (de) 2020-09-29 2022-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3930660A1 (de) 2022-01-05
WO2020173639A1 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019202723A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside
EP3319585B1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer mizellentechnologie
EP1974715A1 (de) Tränklösung für Feuchttücher
EP1684872A1 (de) Lipidhaltiges substrat
WO2007006402A1 (de) Besonders milde duschformulierung
WO2001074979A1 (de) Perlglanzkonzentrate
EP4137119A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend haarkonditioniermittel auf trimethylglycinbasis und einen natürlichen verdicker
WO2021004711A1 (de) Fettsäure-polyglycerylester-haltige reinigungszubereitung
DE102020212221B3 (de) Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
EP3930675B1 (de) Glycolipid-haltige reinigungszubereitung enthaltend mizellen
WO2003070200A1 (de) Tensidhaltige wasser-in-öi-emulsion mit hohem wasseranteil
DE10301838A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher III
DE202019005940U1 (de) Glycolipid-haltige Reinigungszubereitung enthaltend Mizellen
WO2022069124A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer öl-in-wasser-emulsion
DE102021121537A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Öl
DE102021121541A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und einen Aktivstoff
DE102021121538A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Proteolipid
DE102021121540A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Protein oder Proteinhydrolysat
DE10301839A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher II
DE102021209763A1 (de) Shampoozubereitung
DE102022211303A1 (de) Kosmetisches Reinigungsgel mit hoher Transparenz
DE202020001733U1 (de) Neuartige Reinigungszubereitung
DE10301840A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher I

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE