WO2020173639A1 - Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside - Google Patents

Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside Download PDF

Info

Publication number
WO2020173639A1
WO2020173639A1 PCT/EP2020/051963 EP2020051963W WO2020173639A1 WO 2020173639 A1 WO2020173639 A1 WO 2020173639A1 EP 2020051963 W EP2020051963 W EP 2020051963W WO 2020173639 A1 WO2020173639 A1 WO 2020173639A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cleaning agent
agent according
impregnating agent
impregnating
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uta Meiring
Jan Nilsson
Magalie Siekro
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP20702444.9A priority Critical patent/EP3930660A1/de
Publication of WO2020173639A1 publication Critical patent/WO2020173639A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning cloth impregnated with an impregnating agent, the impregnating agent containing biosurfactants, in particular glycolipids, further in particular rhamnolipids, in such an amount that micelles are formed.
  • biosurfactants in particular glycolipids, further in particular rhamnolipids, in such an amount that micelles are formed.
  • Cleaning cloths are a special form of cleaning agent, because the cleaning performance is based on the interaction of cloth and impregnating agent.
  • Cleaning wipes are characterized by the fact that they are cleaning agents that are ready for immediate use. There is no additional solvent, especially water, he required to develop the effect. Also, no solvent, especially water, is required to wash off dirt. Cleaning cloths can be used comfortably on the go and when traveling, or simply once in between.
  • cleaning wipes are used in a variety of ways, for example in leather and floor care, in hygiene, in intimate and body care.
  • cleaning wipes are also used advantageously for baby care, for face and body cleaning, for cleaning the skin in the diaper area and as toilet paper to promote toilet training in small children.
  • facial cleansing One area in which the use of cleaning wipes is particularly popular is facial cleansing. When cleansing the face, dirt that has got onto the skin from outside, dead cells and excess sebum must be removed. Make-up that has to be removed is one of the dirt that has got onto the skin from the outside.
  • organic color pigments are also used as dyes.
  • a binder are used, among other things, stearic acid esters, lanolin alcohol and acetate.
  • waxes such as beeswax or carnauba wax and oils such as paraffin oils, silicone oils or castor oil.
  • Decorative cosmetics can also contain preservatives, antioxidants, thickeners and other additives.
  • DE 10157543 discloses emulsion-impregnated wipes, the emulsion containing chitosan and / or lecithin. This allows the content of emulsifiers and preservatives to be reduced.
  • EP 1405632 discloses the incorporation of zinc oxide particles of a certain size into the impregnating agents and the possibility of applying these impregnating agents to the wipes.
  • WO 2005/044220 A1 discloses. These impregnating agents have the effect that cleaning articles impregnated with these agents not only have a high cleaning power but also a high refatting power.
  • Classic cleaning wipes can therefore be soaked with impregnating agents that do not need to incorporate "classic” surfactants, such as alkyl ether sulfates, which are usually used in liquid cleaning preparations. This can lead to the cleaning performance being reduced.
  • Oil-containing cleaning wipes are often used to remove waterproof make-up preparations. These oil-containing cleaning wipes have the disadvantage that oils can get into the eyes due to their different levels of spreadability. This leads to a reduced compatibility of these products. Furthermore, when cleaning cloths containing oil are used, an oily residue often remains on the flaut, which many users find unpleasant.
  • the impregnating agent has micelles.
  • DE 102015212822 A1 is characterized in that it contains a mixture of different surfactants, anionic surfactants in the form of sodium acyl glutamates, non-ionic surfactants in the form of block polymers and alkyl polyglycosides.
  • micelles in facial cleansing preparations has proven advantageous.
  • the surfactants contained must be present in a certain amount so that the micelles can form.
  • the surfactants contained in the micelles are usually arranged in such a way that the hydrophilic part of the surfactants points into the aqueous environment, while the lipophilic part of the surfactants points into the interior of the micelle.
  • the micelles now interact with the various soiling of the flaut. In this way, solubilization occurs, so that the various types of dirt can be effectively removed from the dullness by wiping the cleaning cloth.
  • the following parameters are important:
  • the cleaning wipes should be gentle on the skin; the following parameters have an influence on the compatibility of the product:
  • a cleaning agent consisting of a cloth and an impregnating agent, the impregnating agent comprising at least one biosurfactant, in particular at least one glycolipid, further in particular at least one rhamnolipid and at least one preservative.
  • This cleaning agent is preferably used on the human body; it is preferably a cosmetic cleaning agent.
  • the impregnating agent contains water; the impregnation agent is therefore an aqueous impregnation agent.
  • the water content is advantageously 80 to 99% by weight, particularly advantageously 95 to 98.9% by weight, based on the total weight of the impregnating agent.
  • the impregnating agent advantageously contains only one or more biosurfactants as surface-active substances, particularly advantageously only one or more glycolipids, further particularly advantageously only one or more rhamnolipid (s).
  • one or more further surface-active substance (s) selected from further surfactants and / or emulsifiers are included.
  • At least one biosurfactant in addition to at least one biosurfactant, in particular to the at least one glycolipid, further in particular to the at least one rhamnolipid and the one or more further surface-active substance (s), selected from surfactants and / or Emulsifiers, at least one humectant, at least one film-forming agent, at least one lipophilic component and / or at least one cosmetic active ingredient selected from the group of vitamins, plant extracts and / or individual active ingredients.
  • s further surface-active substance selected from surfactants and / or Emulsifiers
  • the impregnating agent according to the invention contains biosurfactants.
  • Surfactants are amphiphilic substances that can dissolve organic, non-polar substances in water. They are characterized by an ambivalent behavior towards water and lipids.
  • the surfactant molecule contains at least one hydrophilic and one lipophilic group, which enable the attachment to the interface between these two substance classes. In this way, surfactants ensure a reduction in the surface tension of the water, wetting of the flood, and facilitating dirt removal and loosening easy rinsing and - if desired - also for foam regulation. This provides the basis for removing dirt containing lipids.
  • Biosurfactants are surfactants that are obtained from renewable raw materials and that are biodegradable. The manufacturing process for these surfactants is also sustainable, ideally through a fermentation process. Glycolipids, lipopeptides, fatty acids, phospholipids and others should be mentioned as biosurfactants. Preferred according to the invention are glycolipids, a group comprising rhamnolipids, sophorolipids, mannosylerythrollipids and trehalose lipids. Rhamnolipids are particularly preferred.
  • Rhamnolipids can be described by the following structural formula:
  • n 1 or 0,
  • R 1 and R 2 independently of one another, are the same or different organic radicals with 2 to 24, preferably 5 to 13 carbon atoms, in particular a substituted or unsubstituted, branched or unbranched alkyl radical, which can also be unsaturated, the alkyl radical preferably being a linear saturated one Is an alkyl radical having 6 to 12 carbon atoms. Salts of these compounds are also included according to the invention.
  • Rhamnolipids can be obtained, for example, when bacteria of the genus Pseudomonas, in particular Pseudomonas aeruginosa, grow on vegetable oils and n-alkanes.
  • biosurfactants especially rhamnolipids
  • DE 102015217503 A1 discloses the use of biosurfactants in cosmetic cleaning agents, with anionic surfactants being included as further surfactants.
  • WO 2014/173659 A1 describes the use of glycolipids in cleaning preparations. These cleaning preparations must also contain a further surfactant, namely a synthetic surfactant.
  • DE 102015217504 A1 discloses peeling compositions which, in addition to the peeling agent, must contain biosurfactants and a thickener.
  • the document WO 2013/098066 A2 describes hair and skin cleaning compositions that contain biosurfactants. Furthermore, at least one fatty acid is always included.
  • EP 2786742 A1 describes the use of rhamnolipids in cosmetics be. All exemplary embodiments contain at least one further surfactant or an emulsifier.
  • the corresponding embodiments contain only one or more biosurfactants as surface-active substances in the impregnating agent according to the invention, more preferably only one or more glycolipids, even more preferably only one or more rhamnolipids.
  • no additional emulsifiers and / or further surfactants are therefore incorporated into the impregnating agent according to the invention.
  • emulsifiers are understood to mean compounds which stabilize emulsions.
  • Emulsions are compositions which are characterized by the presence of at least 2 phases, usually a lipophilic phase and a hydrophilic phase.
  • Emulsifiers stabilize the emulsions formed by interfacial films and by the formation of steric or electrical barriers, which prevents the emulsified particles from flowing together (coalescence).
  • Emulsifiers are amphiphilic molecules, one part of the molecule having an affinity for polar molecules and another part having an affinity for unpolar molecules.
  • emulsifiers can be used as solubilizers. Particularly suitable for this purpose are the emulsifiers which have a large hydrophilic content.
  • surface-active substance is used for the substance classes surfactants and emulsifiers, because both substance classes can be identified by the term “surface-active”.
  • the at least one rhamnolipid can be obtained under the trade name Rheance One from Evonik.
  • the at least one biosurfactant preferably the at least one glycolipid, more preferably the at least one rhamnolipid, with a total content of 0.1 to 5.0 wt.%, Preferably 0.25 to 2.5 wt .-%, based on the total weight of the impregnating agent and based on the active content.
  • Preservatives are those preserving substances that are approved for use in cosmetic products for Europe in accordance with the Cosmetics Ordinance for Germany and in accordance with Regulation (EC) No. 1223/2009 on cosmetic products.
  • Phenoxyethanol, methyl-, ethyl-, propylparaben, polyaminopropyl biguanide, piroctone olamine, potassium sorbate, benzethonium chloride, sodium benzoate, sodium salicylate, alcohol denat can advantageously be used as preservatives. and / or benzyl alcohol can be used.
  • stabilizers are those substances that are not included in the list of permitted preservatives (Cosmetics Ordinance Annex 6; Ordinance (EC) No. 1223/2009, Annex V), but nevertheless have a stabilizing effect and / or promote the stability of the preparation when used together with preservatives.
  • the following compounds are advantageous as stabilizers: propylene glycol, ethylhexylglycerine, 1,2-hexanediol, methylpropanediol, butylene glycol, caprylyl glycol, glyceryl caprylate, hydroxyacetophenone and / or pentylene glycol.
  • the compounds sodium benzoate as a preservative and ethylhexylglycerol as a stabilizer are preferably contained.
  • only sodium benzoate and ethylhexylglycerin are contained as preservatives or stabilizers.
  • the at least one preservative and / or the at least one stabilizer are in the impregnating agent according to the invention with a total content of 0.0001 to 10% by weight, preferably from 0.0005 to 8% by weight, particularly preferably from 0.001 to 7% by weight before, based on the total weight of the impregnating agent.
  • the impregnating agent according to the invention can contain perfume.
  • the perfume used is advantageously a mixture of perfume raw materials.
  • the perfume is mainly contained in order to give the impregnation agent and, after the impregnation process, also the entire product, a pleasant smell.
  • it is also known of selected perfume raw materials that they can develop an antimicrobial effect or can also support the effect of conventional preservatives.
  • the perfume in the impregnating agent according to the invention is present in a content of 0.05 to 1.0% by weight, in particular 0.14 to 0.4% by weight, based on the total weight of the impregnating agent.
  • the preparation according to the invention additionally contains one or more other surfactants.
  • surfactants can be selected from various classes of surfactants.
  • amphoteric surfactants have both anionic and cationic groups and accordingly behave like anionic or cationic surfactants in aqueous solution, depending on the pH. They have a positive charge in a strongly acidic environment and a negative charge in an alkaline environment. In the neutral pH range, however, they are zwitterionic, as the following example should clarify:
  • Suitable amphoteric surfactants can be selected, for example, from:
  • Acyl- / dialkylethylenediamine for example sodium acylamphoacetate, disodium acylamphodipropionate, disodium alkylamphodiacetate, disodium cocoamphodiacetate, disodium cocoamphomonoacetate, sodium acylamphohydroxypropylsulfonate, disodium acylamphodampiacetate and sodium,
  • N-alkylamino acids for example aminopropylalkylglutamide, alkylaminopropionic acid, sodium alkylimidodipropionate and lauroamphocarboxyglycinate.
  • Betaines for example Coco Betaine, Cocoamidopropyl Betaine,
  • Sultaines for example lauryl hydroxy sultaine.
  • amphoteric surfactant or surfactants are selected from acyl / dialkylethylenediamine, in particular from acylamphoacetates, which can be described by the following formula:
  • acylamphoacetates are synthesized in two steps. First, a fatty acid or a mixture of fatty acids derived from a natural oil, preferably a vegetable oil such as coconut oil, soybean oil or palm oil, is admixed with N- (2-hydroxyethyljethylenediamines. The 2-alkyl-1-hydroxyethylimidazolines formed are hydrolyzed with NaOH to linear amidoamines, which in turn are mixed with monochloroacetic acid to form acyl monoamphoacetates, and if larger molar amounts of monochloroacetic acid are used, acylamphodiacetates are formed.
  • Acylamphacetates are amphoteric surfactants which, depending on the pH value, are available as anionic, zwitterioni cal or cationic surfactants.
  • the sodium salts of acylamphoacetates are known to have little imitative effect.
  • the acyl radical is derived from fatty acids of vegetable origin, preferably from fatty acids obtained from coconut oil.
  • the sodium salts of the acylamphoacetates are selected.
  • the total content of the at least one amphoteric surfactant is in the range from 0.01 to 1.5% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight, particularly preferred 0.1 to 0.25% by weight, based on the total weight of the preparation and the respective active content.
  • Nonionic surfactants are characterized by the fact that they do not form any ions in the aqueous medium.
  • Suitable nonionic surfactants can be selected, for example, from:
  • Alkanolamides such as cocamides MEA / DEA / MIPA
  • amine oxides such as cocamidopropylamine oxide
  • Ethers for example alkyl polyglycosides such as lauryl glucoside, decyl glucoside and
  • Methyl glucose esters esters of hydroxy acids.
  • the preparation according to the invention contains at least one nonionic surfactant selected from alkyl polyglycosides.
  • Alkyl polyglycosides can be represented by the general structural formula RO- (Z) x , where R is an alkyl radical with 6 to 30 carbon atoms, Z is a sugar radical and x is the number of sugar radicals.
  • the alkyl radical can be a radical with a specific number of carbon atoms or can be a mixture of alkyl radicals. Mixtures of this kind are obtained when natural oils such as palm oil, soya oil or coconut oil are used as the starting material for the production of the alkyl polyglucosides. It is preferred if the alkyl groups have essentially 12 to 18 carbon atoms.
  • the sugar residues can be monosaccharides or oligosaccharides, which preferably have sugar residues with 5 or 6 carbon atoms. Suitable sugar residues are, for example, glucose, fructose, galactose, arabinose, ribose, xylose, allose, mannose, gulose, idose, talose and sucrose. Sugar substitutes, such as palatinose, can also be present as sugar residues. Glucose and sucrose are particularly preferred, glucose being particularly preferred.
  • Alkyl polyglycosides contain on average 1.1 to 5, preferably 1.1 to 2.0, sugar residues per molecule.
  • Alkyl polyglycosides with the name Decyl Glucoside for example available with the trade name Plantacare 2000 UP from the company BASF Personal Care & Nutrition or with the name Coco-Glucoside, for example available with the trade name Plantacare 818 UP from the company BASF Personal Care, are very particularly preferred & Nutri tion.
  • the total content of the at least one nonionic surfactant is in the range from 0.01 to 1.5% by weight, preferably 0.05 to 0.5% by weight, particularly preferably 0 , 1 to 0.25% by weight, based on the total weight of the preparation and the respective active content.
  • block polymers can also be counted among the nonionic surfactants. Block polymers are copolymers of ethylene oxide and propylene oxide units with the designation poloxamer. You will be through the formula
  • the proportion of a units can make up from 20 to 90% of the poloxamer.
  • block polymers are contained in the impregnating agent according to the invention, they can preferably be selected from the group of liquid or solid block polymers with a relative molecular weight of 9840 to 14600, particularly preferably selected from the group of poloxamer 101, poloxamer 124 and / or poloxamer 184.
  • the at least one block polymer is contained in the impregnating agent according to the invention, the at least one block polymer with a total content of 0.05 to
  • surfactants are selected which are based on amino acids, preferably N-acylamino acids.
  • Suitable acylamino acids can, for example, be selected from:
  • Acyl glutamates for example sodium acyl glutamate, sodium cocoyl glutamate and sodium caprylic / capric glutamate; Acylasparate, such as Di-TEA-palmitolylaspartate,
  • Acyl peptides for example palmitoyl-hydrolyzed milk protein, sodium cocoyl-hydrolyzed soy protein and sodium / potassium-cocoyl-hydrolyzed collagen,
  • Sarcosinates for example myristoyl sarcosine, TEA-lauroyl sarcosinate, sodium lauroyl sarcosinate and sodium cocoyl sarcosinate,
  • alaninates such as acyl alaninates
  • Glycinates such as acyl glycinates.
  • acyl glutamate s
  • acyl glycinate s
  • a particularly advantageous acyl glutamate is Disodium Cocoyl Glutamate, which is available, for example, with the trade name Hostapon - CCG from Clariant.
  • the preparation according to the invention contains one or more surfactants based on amino acids
  • the total content of the one or more surfactants mentioned is in the range from 0.01 to 2.0% by weight, preferably 0.05 to 1.5% by weight, particularly preferably 0.1 to 1.0% by weight, based on the total weight of the preparation and the respective active content.
  • the impregnating agent according to the invention contains at least one additional surfactant, in particular selected from the advantageous surfactant classes, then this at least one additional surfactant makes a contribution to increasing the cleaning performance.
  • the impregnating agent according to the invention additionally contains one or more surface-active substances in the form of emulsifiers.
  • these emulsifiers serve primarily as solubilizers and not to stabilize an emulsion.
  • Preferred solubilizers in the form of emulsifiers are O / W emulsifiers. These emulsifiers are characterized by HLB values of> 8 to 15. According to the invention, O / W emulsifiers with an HLB value> 10 are preferred.
  • HLB values can be determined using the following formula:
  • HLB 20 x (1 - Miip ophii / M),
  • M stands for the molar mass of the entire emulsifier.
  • emulsifiers with an HLB value of up to approx. 8 are considered to be W / O emulsifiers.
  • O / W emulsifiers have HLB values of greater than 8 to 15.
  • Substances with HLB values greater than 15 are often referred to as solvents.
  • O / W emulsifiers In principle, a large number of known O / W emulsifiers can be used, but it has proven advantageous to use ethoxylated O / W emulsifiers, it is particularly advantageous if the impregnating agent according to the invention contains PEG-40 Hydrogenated Cas- tor Oil. Ethoxylated emulsifiers are characterized by the fact that they contain polyethylene glycol units. Polyethylene glycol can be abbreviated to PEG. The ethoxylated O / W emulsifiers or solvents mentioned have proven to be advantageous if lipophilic components, such as oils or perfume ingredients, are to be incorporated into the impregnation agent according to the invention.
  • the impregnating agent contains at least one O / W emulsifier, in particular at least one ethoxylated O / W emulsifier, then the at least one O / W emulsifier has a total content of 0.05 to 1.5% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight, based on the total weight of the impregnating agent.
  • the impregnating agent according to the invention additionally contains at least one humectant.
  • Humectants are substances or mixtures of substances that give cosmetic preparations the property of positively influencing and / or regulating the moisture content of the flake, in particular the epidermis, after application or distribution on the flake.
  • Advantageous humectants for the purposes of the present invention are, for example, glycerol, lactic acid, sodium chloride and / o sorbitol.
  • the total content of the at least one humectant is 0.1 to 10% by weight, preferably 0.2 to 5.0% by weight, based on the total weight of the impregnation agent before.
  • the impregnating agent according to the invention additionally contains at least one film former.
  • Film formers can, for example, be selected from the group of mucopolysaccharides, such as, for example, hyaluronic acid, and / or from the group of biosaccharides, such as, for example, gum-1. If at least one film former selected from the groups mentioned is contained in the impregnating agent according to the invention, it has a total content of 0.01 to 1.5% by weight, preferably 0.05 to 1.0% by weight, based on the total weight of the impregnating agent.
  • Film formers can also be chosen advantageously from the group of biopolymers, such as xanthan gum and / or cellulose derivatives. If at least one film former selected from this group is contained in the impregnating agent according to the invention, it is present with a total content of 0.01 to 1.5% by weight, in particular 0.05 to 1% by weight, based on the total weight of the impregnating agent.
  • the impregnating agent according to the invention additionally contains at least one lipophilic component selected from the polar oils.
  • Polar Oils are, for example, fatty acid triglycerides, ie triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 to 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be chosen from the group of synthetic, semi-synthetic and natural oils such as. B.
  • cocoglyceride olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, castor oil, wheat germ oil, grape seed oil, safflower oil, evening primrose oil, macadamia nut oil and the like.
  • lipophilic components can furthermore be selected in the context of the present invention from the group of monoesters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkanecarboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols get a chain length of 3 to 30 carbon atoms and from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of octyl palmitate, octyl cocoate, octyl isostearate, octyl dodecyl myristate, cetearyl isononanoate, isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-isopropyl oleate, n-isopropyl stearate, isopropyl stearate, isopropyl stearate, isopropyl isonate, 2-iso-isonate iso-isonate, butyl stearate, ethyl 2-ethylhexyl laurate, 2-ethylhexyl stearate, 2-hexyl decyl stearate, 2-octyl dodecyl palmitate, stearyl heptanoate
  • the lipophilic component can advantageously be selected from the group of dialkyl ethers and dialkyl carbonates.
  • Oils such as sunflower oil, castor oil, soybean oil, jojoba oil, almond oil and macadamia oil are particularly preferred.
  • the at least one lipophilic component is advantageously present with a total content of 0.05 to 5.0% by weight, preferably 0.1 to 2.0% by weight, based on the total weight of the impregnating agent. It is also also advantageous if the impregnating agent according to the invention additionally contains at least one cosmetic active ingredient selected from the group of vitamins, plant extracts and / or individual active ingredients.
  • the vitamins selected from the vitamins of the B group and / or the vitamin B complex can particularly advantageously be incorporated into the impregnating agent according to the invention.
  • Substances of the vitamin B group and / or the vitamin B complex are usually water-soluble and play a special role in the cell metabolism of plants and animals in particular.
  • vitamins of the B group and / or of the vitamin B complex examples include thiamine (vitamin B1), riboflavin (vitamin B2), nicotinic acid (vitamin B3), nicotinic acid amide (niacinamide), pantothenic acid (vitamin B5), panthenol ( Pro vitamin B5), panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether, pantolactone, pyridoxine and pyridoxal.
  • panthenol as a substance of the vitamins of the B group and / or that of the vitamin B complex into the impregnating agent according to the invention.
  • Panthenol can, for example, be obtained from BASF under the trade name D-Panthenol 75 W as a 77% solution in water.
  • niacinamide can be obtained from Lonza.
  • Vitamin E and its derivatives can also be selected particularly advantageously.
  • Plant extracts can also be contained particularly advantageously. These extracts can be produced by extracting the entire plant or parts by extracting certain plant parts, for example flowers and / or leaves. The extraction is carried out by known, customary methods of extraction. A selection from the multitude of possible plant extracts is listed here, namely extracts from green tea, oak bark, nettle, witch hazel, hops, henna, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, linden blossom, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood , Wa cholder, coconut, mango, apricot, lime, wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, Sage, rosemary, birch, mallow, cuckoo herb, quendel, yarrow, thyme, me lisse, restraint, coltsfoot, marshmallow, meristem, ginseng, ginger root and others.
  • an extract from chamomile can preferably be used.
  • the impregnating agent according to the invention can also contain individual active ingredients in a particularly advantageous manner.
  • An exemplary selection from the multitude of possible single active ingredients and their derivatives is listed here, namely alpha-lipoic acid, phytoene, D-biotin, coenzyme Q10, alpha-glucosyl rutin, carnitine, carnosine, natural and / or synthetic isoflavonoids, creatine, creatinine , Taurine, bisabolol and / or b-alanine and 8-hexadecen-1, 16-dicarboxylic acid (dioic acid).
  • Bisabolol for example, can preferably be contained.
  • At least one cosmetic active ingredient selected from the group of vitamins, plant extracts and / or individual active ingredients is contained in the impregnating agent according to the invention, this is at least one cosmetic active ingredient with a total content of 0.01 to 1.5%, preferably 0.05 to 1% by weight, based on the total weight of the impregnating agent.
  • the impregnating agent can additionally contain cosmetic auxiliaries such as are customarily used in such agents, e.g. Complexing agents and dyes, antioxidants and substances to adjust the pH value.
  • the impregnating agent according to the invention is free from oleic acid, in particular free from unsaturated free fatty acids and further in particular free from free fatty acids.
  • fatty acids are understood to mean saturated and unsaturated carboxylic acids which have 8 or more carbon atoms.
  • the term “free from” means that less than 0.2% by weight, preferably less than 0.075% by weight and particularly preferably less than 0.05% by weight of the respective substance in contained in the impregnating agent according to the invention, based on the total weight of the impregnating agent.
  • Cosmetic or dermatological wipes can consist of both water-soluble (e.g. such as toilet paper) and water-insoluble materials. Furthermore, the cloths can be smooth or have a surface structure. According to the invention, surface-structured cloths are preferred. According to the invention, in combination with the impregnating agents according to the invention, use is made of “dry” wipes which consist of fleece, in particular of water jet-bonded and / or water jet embossed fleece.
  • Such nonwovens can have macro-embossing of any desired pattern.
  • the selection to be made is based on the one hand on the impregnation to be applied and on the other hand on the field of application on which the later cloth is to be used.
  • embossed nonwovens are used, large cavities on the surface of the nonwoven and in the nonwoven facilitate the absorption of dirt and impurities when the soaked cloth is passed over the skin.
  • the cleaning effect can be increased many times over compared to unembossed cloths.
  • the cloth has a weight of 30 to 120 g / m 2 , preferably 35 to 80 g / m 2 , particularly preferably 40 to 65 g / m 2 (measured at 20 C ⁇ 2 ° C and with a humidity of the room air of 65% ⁇ 5% for 24 hours).
  • all organic and inorganic fiber materials on a natural and synthetic basis can be used as starting materials for the non-woven fabric of the cloth.
  • examples include viscose, cotton, cellulose, jute, hemp, sisal, silk, wool, polypropylene, polyester, polyethylene terephthalate (PET), aramid, nylon, polyvinyl derivatives, polyurethanes, polylactide, polyhydroxyalkanoate, cellulose esters and / or polyethylene as well as mineral fibers such as glass fibers or carbon fibers.
  • PET polyethylene terephthalate
  • aramid nylon
  • polyvinyl derivatives polyurethanes
  • polylactide polyhydroxyalkanoate
  • cellulose esters polyhydroxyalkanoate
  • / or polyethylene as well as mineral fibers such as glass fibers or carbon fibers.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but rather a large number of fibers can be used for web formation, and combinations of the materials mentioned are also possible.
  • the fibers consist of a mixture of 70% PET and 30% Tencel / Lyocell.
  • Lyocell is an industrially manufactured regenerated fiber made from cellulose and has a high dry and wet strength. Such wipes are available, for example, from Spuntech under the designation 1T3P45P70L300B.
  • the fibers consist of 100% viscose.
  • Such wipes are available, for example, from Spuntech under the designation 13P46V100. Fibers made from high-strength polymers such as polyamide, polyester and / or high-stretched polyethylene are also advantageous.
  • Fibers made of viscose, polyester, polypropylene, lyocel, polylactid acid and cotton in different compositions are also advantageous. are offered by the company Suominen under the name Biolace and Fibrella.
  • Biodegradable fibers which are dispersed in the water and can therefore be disposed of with the water rinse, are particularly advantageous. offered by the company Suominen under the name HYDFtASPUN® WL0791065.
  • the fibers can also be colored in order to emphasize and / or increase the visual attractiveness of the fleece.
  • the fibers can additionally contain UV stabilizers and / or preservatives.
  • the fibers used to form the cloth preferably have a water absorption rate of more than 4 mm / [10 sec] (measured according to ERT 10.4-02, WSP 10.1), in particular more than 6 mm / [10 sec].
  • the weight ratio of the unimpregnated cloth to the impregnating agent is advantageously 1: 1 to 1: 5, particularly advantageously 1: 1.5: to 1: 4.5, particularly advantageously 2.0: 3.5.
  • composition of the impregnating agents can be found in the table below.
  • the numerical values relate to percent by weight and the active content.
  • the degree of impregnation (given in grams of impregnating agent per gram of cloth) was able to be reduced to ⁇ 2.5 while maintaining good product performance.
  • the degree of impregnation is usually between 2.8-3.1 (market standard).
  • Foaming impregnation media are also disadvantageous for the consumer, since this causes the wipes to stick to one another in the packaging and consequently the removal of the individual wipes is worsened.
  • impregnating agents Two impregnating agents were compared with one another as an example, one impregnating agent contained the surfactant rhamnolipid (1% by weight, active content; example according to the invention) and the other impregnating agent contained the surfactant sodium methyl cocoyl taurate (0.8% by weight, active content; comparative example ). In both approaches, the pH was adjusted to 4.6.
  • the impregnating agent with the surfactant sodium methyl cocoyl taurate even with the low surfactant content of 0.8% (active), was not suitable for impregnation due to the high foam development, while the impregnating agent containing rhamnolipid could be distributed excellently on the cloth.
  • the numerical values relate to percent by weight and the active content.
  • the numerical values refer to the active content.
  • micelles were demonstrated using a reverse CMC.
  • the impregnating agent III (sample) was poured into a glass vessel.
  • the sample was diluted by adding demineralized water, while the same amount was sucked off again in order to keep the volume in the vessel the same.
  • the surface tension was measured after each dilution step. The measurement was carried out using a tensiometer (tensiometer K100, Krüss) at 20 ° C.
  • the compatibility of cleaning products is of fundamental importance, especially if these products are intended for use on skin areas that are classified as sensitive, such as the facial skin, especially the eye area (removal of face and eye make-up) or the baby skin.
  • the tolerance of the raw material rhamnolipid was tested in two different concentrations. A very high concentration of rhamnolipid was chosen with the sample containing 5% by weight. The investigation was carried out using the RBC assay.
  • a defined aliquot of isolated calf erythrocytes is incubated with a series of increasing concentrations of the sample to be examined (stock solution for formulations 1: 100 w / v or 0.1% active content in PBS for raw materials) for 10 minutes with shaking at room temperature (RT). After centrifugation, the supernatants obtained are analyzed photometrically for their content of released hemoglobin (Hb0 2 ) at 530 nm. From this, the relative degree of hemolysis is calculated and the concentration-response curve with the H 50 value [mI / ml] as the parameter is determined. This indicates the concentration of the sample at which 50% of the hemoglobin is released.
  • a defined aliquot of isolated calf erythrocytes is incubated with a fixed concentration of the sample (1% w / v or 0.1% active content) for 10 minutes while shaking at room temperature and then centrifuged. The change in the spectral absorption at 575 nm and 540 nm is measured in comparison to the native HbOp.
  • the denaturation index Dl [%] is calculated from the ratio of the absorption values to one another. Na lauryl sulfate (0.1% active content) is used as the 100% standard.
  • the quotient represents the ratio of the parameters of hemolysis (H 5 o) and denaturation (Dl) and is used to characterize and classify the examined sample.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Tücher getränkt mit Tränkungsmitteln, die Biotenside, insbesondere Glycolipide, weiter insbesondere Rhamnolipide, enthalten, wobei in den Tränkungsmitteln Mizellen enthalten sind.

Description

Beschreibung
Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungstuch getränkt mit einem Tränkungsmittel, wobei das Tränkungsmittel Biotenside, insbesondere Glycolipide, weiter insbesondere Rhamnolipide, enthält und zwar in einer derartigen Menge, das sich Mizellen ausbilden.
Reinigungstücher sind eine besondere Form von Reinigungsmitteln, denn die Reinigungs leistung beruht auf einem Zusammenwirken von Tuch und Tränkungsmittel.
Reinigungstücher zeichnen sich dadurch aus, dass es sich um ein Reinigungsmittel handelt, das sofort einsatzbereit ist. Es ist kein zusätzliches Lösungsmittel, insbesondere Wasser er forderlich, um die Wirkung zu entfalten. Auch wird kein Lösungsmittel, insbesondere Wasser benötigt, um Verschmutzungen abzuwaschen. Reinigungstücher können bequem unterwegs und auf Reisen verwendet werden oder auch einfach einmal zwischendurch.
Die genannten Vorteile bewirken, dass die Reinigungstücher vielfältig zum Einsatz kommen, beispielsweise in der Leder- und Bodenpflege, im Hygienebereich, in der Intim- und Körper pflege. Im Zusammenhang mit der Körperpflege werden Reinigungstücher auch vorteilhaft zur Babypflege eingesetzt, für die Gesichts- und Körperreinigung, für die Reinigung der Haut im Windelbereich und als Toilettenpapier, um bei kleinen Kindern das Toilettentraining zu för dern.
Ein Gebiet, auf dem sich der Einsatz von Reinigungstüchern besonders großer Beliebtheit erfreut, ist die Gesichtsreinigung. Bei der Gesichtsreinigung müssen Verschmutzungen, die von außen auf die Haut gelangt sind, abgestorbene Zellen und überschüssiger Hauttalg ent fernt werden. Zu den Verschmutzungen, die von außen auf die Haut gelangt sind, gehört auch Make-up, das wieder entfernt werden muss.
Im Bereich der dekorativen Kosmetik finden heutzutage eine Vielzahl von unterschiedlichen Stoffen Anwendung. Als Farbstoffe werden neben anorganischen Pigmenten wie Silikaten [Magnesiumsilikat (Talkum), Aluminiumsilikat (Kaolin)] und Metalloxiden (Chrom-, Eisen-, Mangan-, Titan- und Zinkoxiden) auch organische Farbpigmente eingesetzt. Als Bindemittel finden unter anderem Stearinsäureester, Lanolinalkohol und -acetat Verwendung. In vielen Formulierungen werden Wachse wie Bienenwachs oder Carnaubawachs und Öle wie Paraf finöle, Silikonöle oder Ricinusöl eingesetzt. Des Weiteren können dekorative Kosmetika Kon servierungsstoffe, Antioxidantien, Verdickungsmittel und andere Zusätze enthalten.
Um diese Vielzahl sehr unterschiedlicher Stoffe von der Haut zu entfernen, bedarf es ent sprechender kosmetischer Reinigungsmittel. Als gut geeignet für diesen Zweck haben sich Reinigungstücher erwiesen, weil mit der Wischbewegung der Tücher die Reinigungswirkung der im Tränkungsmittel enthaltenden oberflächenaktiven Substanzen und/oder Öle unter stützt wird.
Reinigungstücher sind an sich bekannt. Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Do kumenten, die verschiedenartige Reinigungstücher mit unterschiedlichen Tränkungsmitteln offenbaren.
DE 10157543 offenbart Emulsions-getränkte Tücher, wobei die Emulsion Chitosan und/oder Lecithin enthält. Dadurch kann der Gehalt an Emulgatoren und Konservierungsmitteln redu ziert werden.
DE 10219638 beschreibt ebene, gelochte Reinigungstücher, die mit einem emulsions-artigen Tränkungsmittel getränkt sind. Diese Tücher bewirken eine sanfte Reinigung, insbesondere Gesichtsreinigung.
Im Dokument EP 1496853 werden Reinigungstücher beschrieben, die mit einem Tränkungs mittel getränkt sind, das Stärke-haltige Verbindungen enthält. Die Einarbeitung dieser Stärke-haltigen Verbindungen führt zu einem besonders angenehmen, glatten, samtigen Hautgefühl.
EP 1405632 offenbart die Einarbeitung von Zinkoxidpartikeln einer bestimmten Größe in die Tränkungsmittel und die Möglichkeit diese Tränkungsmittel auf die Tücher aufzubringen.
Im Dokument DE 102012200383 werden Reinigungstücher offenbart, die eine raue Oberflä che aufweisen. Dies führt zu einem Peelingeffekt. Um die Stärke des Peelingeffekts steuern zu können, werden verschiedene Mengen des Tränkungsmittels aufgebracht. Im Dokument DE 202004007851 werden gefärbte Reinigungstücher und Tränkungsmittel be schrieben. Die eingesetzten Farbstoffe und Tränkungsmittel sind so gewählt, dass die Farbe auf dem Tuch verbleibt und nicht in das Tränkungsmittel Übertritt.
Lipidhaltige Zusammensetzungen zur Tränkung von Tüchern werden im Dokument
WO 2005/044220 A1 offenbart. Diese Tränkungsmittel bewirken, dass Reinigungsartikel ge tränkt mit diesen Mitteln neben einem hohen Reinigungsvermögen auch ein hohes Rückfet tungsvermögen aufweisen.
Klassische Reinigungstücher können also mit Tränkungsmitteln getränkt sein, die auf die Einarbeitung„klassischer“ Tenside, wie beispielsweise Alkylethersulfate, die in der Regel in flüssigen Reinigungszubereitungen eingesetzt werden, verzichten. Dies kann dazu führen, dass die Reinigungsleistung gemindert ist. Öl-haltige Reinigungstücher werden häufig zur Entfernung von wasserfesten Make-up-Zubereitungen eingesetzt. Diese Öl-haltigen Reini gungstücher haben den Nachteil, dass Öle aufgrund ihrer unterschiedlich hohen Spreitfähig keit ins Auge gelangen können. Dies führt zu einer verminderten Verträglichkeit dieser Pro dukte. Des Weiteren bleibt bei der Verwendung Öl-haltiger Reinigungstücher oft ein öliger Rückstand auf der Flaut zurück, der von vielen Anwendern als unangenehm empfunden wird.
Im StdT sind weiterhin Reinigungstücher offenbart, die eine gute Reinigungsleistung und eine gute Verträglichkeit haben. Als Beispiel sei das Dokument DE 102015212822 A1 ge nannt. Das Tränkungsmittel weist Mizellen auf. Das Tränkungsmittel gemäß
DE 102015212822 A1 zeichnet sich dadurch aus, dass eine Mischung aus verschiedenen Tensiden enthalten ist, anionische Tenside in Form von Natrium Acylglutamaten, nichtioni sche Tenside in Form von Blockpolymeren und Alkylpolyglykosiden.
Das Vorhandensein von Mizellen in Zubereitungen zur Gesichtsreinigung hat sich als vorteil haft erwiesen. Damit es zur Ausbildung von Mizellen kommt müssen die enthaltenen Tenside in einer bestimmten Menge vorliegen, so dass sich die Mizellen bilden können. Die in den Mizellen enthaltenen Tenside sind in der Regel so angeordnet, dass der hydrophile Teil der Tenside in das wässrige Milieu zeigt, während der lipophile Teil der Tenside ins Innere der Mizelle weist. Die Mizellen wechselwirken nun mit den verschiedenen Verschmutzungen der Flaut. Es kommt auf diese Weise zu einer Solubilisierung, so dass die verschiedenen Ver schmutzungen, durch Wischbewegungen des Reinigungstuches wirksam von der Flaut ent fernet werden können. Um Reinigungstücher mit einer guten, idealerweise verbesserten Reinigungsleistung bereit zu stellen, sind folgende Parameter wichtig:
Gleichmäßige Benetzung der Faser durch das T ränkungsmittel,
Einsatz von oberflächenaktiven Substanzen, insbesondere vorteilhaft oberflächenak tive Substanzen mit einem HLB-Wert > 10,
ausgewogener Tränkungsgrad (das Tuch darf nicht zu feucht, aber auch nicht zu tro cken sein),
Vorhandensein von Mizellen.
Gleichzeitig sollen die Reinigungstücher sanft zur Haut sein; folgende Parameter haben ei nen Einfluss auf die Verträglichkeit des Produktes:
Faserbeschaffenheit,
Benetzung des T uchs mit T ränkungsmittels,
Verträglichkeit des T ränkungsmittels,
Einsatz milder oberflächenaktiver Substanzen, auch Tenside, mit der Maßgabe, dass diese Tenside als milde beschrieben werden.
Für den Tränkungsvorgang des Tuchmaterials ist es wichtig, dass eine Schaumbildung weit gehend unterbunden wird. Herkömmliche Tenside, die allein oder in Kombination im Trän kungsmittel eingesetzt werden können, führen in vielen Fällen zu einer derart ausgeprägten Schaumbildung, dass der gleichmäßige Tränkungsprozess beeinträchtigt oder gar unmöglich ist. Als herkömmliche Tenside können beispielsweise nichtionische Zuckertenside
(Caprylyl/Capryl Glucosid, Coco-Glucosid, Lauryl-Glucosid, Decylglucosid), amphotere Ten side mit oder ohne Betain-Strukturelement (Cocamidopropylbetaine, Cocamidopropyl Be tainamid MEA Chlorid, Natrium Cocoamphoacetate), anionische Tenside (Sodium Methyl Oleoyl Taurate, Sodium Methyl Lauroyl Taurate; Ethersulfate, Glutamate (Sodium Cocoyl Glutamate/ Disodium Cocoyl Glutamate, Tetrasodium Glutamate Diacetate)) und andere, wie beispielsweise Polyglyceryl-4-Caprate, PEG 6 Caprylic/Capric Glycerides, Sucrose Cocoate, Stearyl Ethylhexanoate, PEG-4 Laurate, Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate genannt werden.
Es war also Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Reinigungsmittel in Form eines getränkten Tuches bereit zu stellen mit einer guten Reinigungsleistung und guter bis sehr guter Verträg lichkeit, wobei die Schaumbildung beim Tränkungsvorgang weitgehend unterbunden werden sollte. Überraschend wurde diese Aufgabe gelöst durch ein Reinigungsmittel bestehend aus einem Tuch und einem Tränkungsmittel, wobei das Tränkungsmittel wenigstens ein Biotensid, ins besondere wenigstens ein Glycolipid, weiter insbesondere wenigstens ein Rhamnolipid und wenigstens ein Konservierungsmittel umfasst.
Dieses Reinigungsmittel wird bevorzugt am menschlichen Körper angewendet, es handelt sich bevorzugt um ein kosmetisches Reinigungsmittel.
Das Tränkungsmittel enthält Wasser; das Tränkungsmittel ist also ein wässriges Tränkungs mittel. Der Wassergehalt beträgt vorteilhaft 80 bis 99 Gew.-%, besonders vorteilhaft 95 bis 98,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Tränkungsmittel vorteilhaft als oberflä chenaktive Substanzen nur ein oder mehrere Biotensid(e), insbesondere vorteilhaft nur ein oder mehrere Glycolipide, weiter insbesondere vorteilhaft nur ein oder mehrere Rhamnoli- pid(e).
In weiteren, ebenso vorteilhaften Ausführungsformen sind zusätzlich zu dem wenigstens ei nen Biotensid, insbesondere zu dem wenigstens einen Glycolipid, weiter insbesondere zu dem wenigstens Rhamnolipid, ein oder mehrere weitere oberflächenaktive Substanz(en), ausgewählt aus weiteren Tensiden und/oder Emulgatoren enthalten.
In weiteren, auch ebenso vorteilhaften Ausführungsformen sind zusätzlich zu dem wenigs tens einen Biotensid, insbesondere zu dem wenigstens einen Glycolipid, weiter insbeson dere zu dem wenigstens einen Rhamnolipid und der einen oder den mehreren weiteren oberflächenaktiven Substanz(en), ausgewählt aus Tensiden und/oder Emulgatoren, wenigs tens ein Feuchthaltemittel, wenigstens ein Filmbildner, wenigstens eine lipophile Kompo nente und/oder wenigstens ein kosmetischer Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Vita mine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffen, enthalten.
Das erfindungsgemäße Tränkungsmittel enthält Biotenside.
Tenside sind amphiphile Stoffe, die organische, unpolare Substanzen in Wasser lösen kön nen. Sie zeichnen sich durch ein ambivalentes Verhalten gegenüber Wasser und Lipiden aus. Das Tensidmolekül enthält mindestens je eine hydrophile und eine lipophile Gruppe, die die Anlagerung an der Grenzfläche zwischen diesen beiden Substanzklassen ermöglichen. Auf diese Weise sorgen Tenside für eine Fierabsetzung der Oberflächenspannung des Was sers, die Benetzung der Flaut, die Erleichterung der Schmutzentfernung und-lösung, ein leichtes Abspülen und - je nach Wunsch - auch für Schaumregulierung. Damit ist die Grund lage für die Schmutzentfernung lipidhaltiger Verschmutzungen gegeben.
Unter Biotensiden werden Tenside verstanden, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewon nen werden und biologisch abbaubar sind. Der Herstellungsprozess dieser Tenside ist eben falls nachhaltig, idealerweise durch einen Fermentationsprozess. Als Biotenside sind Glycoli- pide, Lipopeptide, Fettsäuren, Phospholipide und andere zu nennen. Erfindungsgemäß be vorzugt sind Glycolipide, eine Gruppe die Rhamnolipide, Sophorolipide, Mannosylerythrollip- ide und Trehaloselipide umfasst. Besonders bevorzugt sind Rhamnolipide.
Rhamnolipide lassen sich durch die folgende Strukturformel beschreiben:
Figure imgf000007_0001
wobei m = 2, 1 oder 0 ist,
n = 1 oder 0 ist,
R1 und R2 unabhängig voneinander ein gleicher oder verschiedener organischer Rest mit 2 bis 24, bevorzugt 5 bis 13 Kohlenstoffatomen ist, insbesondere ein substituierter oder unsub stituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest, der auch ungesättigt sein kann, wobei der Alkylrest bevorzugt ein linearer gesättigter Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist. Salze dieser Verbindungen sind erfindungsgemäß ebenfalls umfasst. Unter dem Begriff „di- Rhamnolipid“ werden Verbindungen der obigen Formel oder deren Salze verstanden, bei de nen n = 1 ist, also zwei Rhamnose-Einheiten enthalten sind. Entsprechend werden unter „mono-Rhamnolipid“ Verbindungen der obigen Formel oder deren Salze verstanden, bei de nen n = 0 ist, es ist also nur eine Rhamnose-Einheit enthalten. Rhamnolipide können beispielsweise erhalten werden, wenn Bakterien der Gattung Pseu- domonas, insbesondere Pseudomonas aeruginosa auf Pflanzenölen und n-Alkanen wach sen.
Der Einsatz von Biotensiden, insbesondere auch Rhamnolipiden, ist bereits beschrieben worden.
DE 19600743 A1 beschreibt den Einsatz von Glycolipiden und weiteren Tensiden in Ge schirrspülmitteln.
DE 102015217503 A1 offenbart den Einsatz von Biotensiden in kosmetischen Reinigungs mitteln, wobei als weitere Tenside anionische Tenside enthalten sind.
WO 2014/173659 A1 beschreibt die Verwendung von Glycolipiden in Reinigungszubereitun gen. Auch in diesen Reinigungszubereitungen muss ein weiteres Tensid enthalten sein, nämlich ein synthetisches Tensid.
DE 102015217504 A1 offenbart Peeling-Zusammensetzungen, die neben dem Peelingmittel Biotenside und einen Verdicker enthalten müssen.
Das Dokument WO 2013/098066 A2 beschreibt Haar- und Hautreinigungszusammensetzun gen, die Biotenside enthalten. Weiterhin ist mindestens immer eine Fettsäure enthalten.
Im Dokument EP 2786742 A1 wird die Verwendung von Rhamnolipiden in Kosmetika be schrieben. Alle Ausführungsbeispiele enthalten wenigstens noch ein weiteres Tensid oder einen Emulgator.
Zusammenfassend wird deutlich, dass Biotenside und auch Rhamnolipide immer mit weite ren Tensiden zusammen verwendet werden.
Um den erfindungsgemäßen Zubereitungen eine besonders gute Verträglichkeit zu verlei hen, sind in den entsprechenden Ausführungsformen als oberflächenaktive Substanzen im erfindungsgemäßen Tränkungsmittel nur ein oder mehrere Biotenside enthalten, weiter be vorzugt nur ein oder mehrere Glycolipide, noch weiter bevorzugt nur ein oder mehrere Rhamnolipide enthalten. Im Rahmen dieser Ausführungsform werden also keine zusätzlichen Emulgatoren und/oder weitere Tenside in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel eingearbeitet.
Im Allgemeinen werden unter Emulgatoren Verbindungen verstanden, die Emulsionen stabi lisieren. Emulsionen sind Zusammensetzungen, die sich durch das Vorliegen von mindes tens 2 Phasen, meist einer lipophilen Phase und einer hydrophilen Phase, auszeichnen. Emulgatoren stabilisieren die gebildeten Emulsionen durch Grenzflächenfilme sowie durch Ausbildung sterischer oder elektrischer Barrieren, wodurch das Zusammenfließen der emul gierten Teilchen (Koaleszenz) verhindert wird. Emulgatoren sind amphiphile Moleküle, wobei ein Molekülteil Affinität zu polaren Molekülen und ein anderer Molekülteil Affinität zu unpola ren Molekülen hat.
Darüber hinaus können Emulgatoren aus als Lösungsvermittler eingesetzt werden. Geeignet für diesen Zweck sind insbesondere die Emulgatoren, die einen großen hydrophilen Anteil haben.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird der Begriff oberflächenaktive Substanz(en) für die Stoffklassen Tenside und Emulgatoren verwendet, weil sich beide Stoffklassen durch den Begriff„oberflächenaktiv“ kennzeichnen lassen.
Erfindungsgemäß vorteilhaft kann das wenigstens eine Rhamnolipid unter Handelsbezeich nung Rheance One von der Firma Evonik bezogen werden.
In dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel liegt das wenigstens eine Biotensid, bevorzugt das wenigstens eine Glycolipid, weiter bevorzugt das wenigstens eine Rhamnolipid, mit ei nem Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 2,5 Gew.-% vor, bezo gen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittel und bezogen auf den Aktivgehalt.
Konservierungsmittel sind diejenigen konservierenden Substanzen, die gemäß Kosmetikver ordnung für Deutschland und gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel für den Einsatz in kosmetischen Produkten für Europa zugelassen sind.
Als Konservierungsmittel können vorteilhaft Phenoxyethanol, Methyl-, Ethyl-, Propylparaben, Polyaminopropyl Biguanide, Piroctone Olamine, Potassium Sorbate, Benzethonium Chloride, Sodium Benzoate, Sodium Salicylate, Alcohol Denat. und/oder Benzyl Alcohol eingesetzt werden. Als Stabilisatoren sind im Sinne der vorliegenden Erfindung diejenigen Substanzen zu ver stehen, die nicht in der Liste der zugelassenen Konservierungsstoffe (Kosmetikverordnung Anlage 6; Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, Anhang V) aufgeführt sind, gleichwohl aber eine stabilisierende Wirkung haben und/oder im gemeinsamen Einsatz mit Konservierungsmitteln die Stabilität der Zubereitung fördern.
Als Stabilisatoren sind folgende Verbindungen vorteilhaft: Propylene Glycol, Ethylhexylglyce- rin, 1 ,2-Hexanediol, Methylpropanediol, Butylene Glycol, Caprylyl Glycol, Glyceryl Caprylate , Hydroxyacetophenone und/oder Pentylene Glycol.
Bevorzugt sind die Verbindungen Sodium Benzoate als Konservierungsmittel und Ethylhe- xylglycerin als Stabilisator enthalten. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind nur Sodium Benzoate und Ethylhexylglycerin als Konserierungsmittel bzw. Stabilisator enthalten.
Das wenigstens eine Konservierungsmittel und/oder der wenigstens eine Stabilisator liegen mit einem Gesamtgehalt von 0,0001 bis 10 Gew. %, bevorzugt von 0,0005 bis 8 Gew. %, be sonders bevorzugt von 0,001 bis 7 Gew. % in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
Das erfindungsgemäße Tränkungsmittel kann Parfüm enthalten. Das eingesetzte Parfüm ist vorteilhaft eine Mischung aus Parfümrohstoffen. Das Parfüm ist hauptsächlich enthalten, um dem Tränkungsmittel und nach dem Tränkungsvorgang auch dem gesamten Produkt einen angenehmen Geruch zu verleihen. Weiterhin ist von ausgewählten Parfümrohstoffen auch bekannt, dass sie eine antimikrobielle Wirkung entfalten können oder aber auch die Wirkung von herkömmlichen Konservierungsmitteln unterstützen können.
In dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel liegt das Parfüm mit einem Gehalt von 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere 0,14 bis 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trän kungsmittels vor.
In weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausführungsformen sind neben dem wenigstens einen Bi otensid, insbesondere wenigstens einen Glycolipid, weiter insbesondere wenigstens einen Rhamnolipid als oberflächenaktive Substanz wenigstens eine weitere oberflächenaktive Sub stanz ausgewählt aus Tensiden und/oder Emulgatoren und optional wenigstens ein Feucht haltemittel, wenigstens ein Filmbildner, wenigstens eine lipophile Komponente und/oder we nigstens ein kosmetischer Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenex trakte und/oder Einzelwirkstoffen, im erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten. Es ist vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung zusätzlich ein oder mehrere wei tere Tenside enthält. Diese Tenside können aus verschiedenen Tensidklassen ausgewählt werden.
Aus der Gruppe der amphoteren Tenside können vorteilhafte Vertreter ausgewählt werden. Amphotere Tenside weisen sowohl anionische als auch kationische Gruppen auf und verhal ten sich demnach in wässriger Lösung je nach pH-Wert wie anionische oder kationische Tenside. Im stark sauren Milieu besitzen sie eine positive und im alkalischen Milieu eine ne gative Ladung. Im neutralen pH-Bereich hingegen sind sie zwitterionisch, wie das folgende Beispiel verdeutlichen soll:
RNH2 +-CH2-CH2-COOH X (bei pH=2) X = beliebiges Anion, z.B. CI
RNH2 +-CH2-CH2-COO- (bei pH=7)
RNH-CH2-CH2-COO- B+ (bei pH=12) B+ = beliebiges Kation, z.B. Na+.
Geeignete amphotere Tenside können beispielsweise ausgewählt werden aus:
1 . Acyl-/dialkylethylendiamin, beispielsweise Natriumacylamphoacetat, Dinatriu- macylamphodipropionat, Dinatriumalkylamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphodiacetat, Dinatrium Cocoamphomonoacetat, Natriumacylamphohydroxypropylsulfonat, Dinatriu- macylamphodiacetat und Natriumacylamphopropionat,
2. N-Alkylaminosäuren, beispielsweise Aminopropylalkylglutamid, Alkylaminopropions- äure, Natriumalkylimidodipropionat und Lauroamphocarboxyglycinat.
3. Betaine, beispielsweise Coco Betaine, Cocoamidopropyl Betaine,
4. Sultaine, beispielsweise Lauryl Hydroxy Sultaine.
Es ist bevorzugt, wenn das oder die amphoteren Tenside ausgewählt werden aus Acyl-/dial- kylethylendiamin, insbesondere aus Acylamphoacetaten, die durch folgende Formel be schrieben werden können:
Figure imgf000011_0001
wobei R ein Alkylrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist. Im Allgemeinen werden Acylamphoacetate in zwei Schritten synthetisiert. Zunächst wird eine Fettsäure oder ein Gemisch von Fettsäuren, die aus einem natürlichen Öl stammen, bevor zugt ein Pflanzenöl, wie beispielsweise Kokosöl, Sojaöl oder Palmöl, mit N-(2-Hydro- xyethyljethylenediamine versetzt. Die entstandenen 2-Alkyl-1 -Hydroxyethylimidazoline wer den mit NaOH zu linearen Amidoaminen hydrolysiert. Diese werden wiederum mit Monochlo ressigsäure versetzt. Es entstehen Acylmonoamphoacetate. Werden größere molare Men gen an Monochloressigsäure eingesetzt entstehen Acylamphodiacetate.
Acylamphacetate sind amphotere Tenside, die je nach pH-Wert als anionische, zwitterioni sche oder kationische Tenside vorliegen. Die Natriumsalze der Acylamphoacetate sind be kannt dafür, dass sie wenig imitativ wirken.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, wenn der Acylrest aus Fettsäuren pflanzlichen Ursprungs stammt, bevorzugt aus Fettsäuren, die aus Kokosöl gewonnen werden.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn Natriumsalze der Acylamphoacetate ausgewählt werden.
Es ist besonders bevorzugt, wenn Natrium Cocoamphacetate in der erfindungsgemäßen Zu bereitung enthalten ist
Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere amphotere Tenside enthält, so liegt der Gesamtgehalt des wenigstens einen amphoteren Tensids im Bereich von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und den jeweiligen Aktivgehalt.
Aus der Gruppe der nichtionischen Tenside können auch vorteilhafte Vertreter ausgewählt werden. Nichtionische Tenside zeichnen sich dadurch aus, dass sie im wässrigen Medium keine Ionen ausbilden.
Geeignete nichtionische Tenside können beispielsweise ausgewählt werden aus:
1 . Alkohole,
2. Alkanolamide, wie beispielsweise Cocamide MEA/DEA/MIPA,
3. Aminoxide, wie beispielsweise Cocamidopropylaminoxid,
4. Ether, beispielsweise Alkylpolyglycoside, wie Laurylglucosid, Decylglucosid und
Cocoglucosid,
5. Sucrose-Ester, -Ether, 6. Polyglycerinester,
7. Methylglucose-Ester, Ester von Hydroxysäuren.
Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung wenigstens ein nichtionisches Tensid ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden enthält. Alkylpolyglycoside können durch die all gemeine Strukturformel RO-(Z)x dargestellt werden, wobei R ein Alkylrest mit 6 bis 30 C-Ato- men, Z ein Zuckerrest und x die Anzahl der Zuckerreste ist. Der Alkylrest kann ein Rest mit einer spezifischen Anzahl an C-Atomen sein oder kann eine Mischung von Alkylresten sein. Derartige Mischungen werden erhalten, wenn natürliche Öle wie beispielsweise Palmöl, So jaöl oder Kokosöl als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Alkylpolyglucoside verwendet werden. Es ist bevorzugt, wenn die Alkylgruppen im Wesentlichen 12 bis 18 C-Atome auf weisen.
Die Zuckerreste können Monosaccharide oder Oligosaccharide sein, die bevorzugt Zucker reste mit 5 oder 6 C-Atomen aufweisen. Geeignete Zuckerreste sind beispielsweise Glucose, Fructose, Galaktose, Arabinose, Ribose, Xylose, Allose, Mannose, Gulose, Idose, Talose und Saccharose. Ebenso können Zuckeraustauschstoffe, wie beispielsweise Palatinose, als Zuckerrest vorhanden sein. Besonders bevorzugt sind Glucose und Saccharose, wobei Glu cose insbesondere bevorzugt ist.
Alkylpolyglycoside enthalten im Durchschnitt 1 ,1 bis 5, bevorzugt 1 ,1 bis 2,0 Zuckerreste pro Molekül.
Ganz insbesondere bevorzugt sind Alkylpolyglycoside mit der Bezeichnung Decyl Glucoside, beispielsweise erhältlich mit dem Handelsnamen Plantacare 2000 UP von der Firma BASF Personal Care & Nutrition oder mit der Bezeichnung Coco-Glucoside, beispielsweise erhält lich mit dem Handelsnamen Plantacare 818 UP von der Firma BASF Personal Care & Nutri tion.
Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung nichtionische Tenside enthält, so liegt der Gesamt gehalt des wenigstens einen nichtionischen Tensids im Bereich von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, be vorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung und den jeweiligen Aktivgehalt. Zu den nichtionischen Tensiden können auch sogenannte Blockpolymere gezählt werden. Blockpolymere sind Copolymere aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Einheiten mit der Be zeichnung Poloxamer. Sie werden durch die Formel
H0(C2H40)a(C3H60)b(C2H40)aH beschrieben, wobei b die Werte von 15 bis 67 und a die Werte 1 bis 130 einnehmen kann. Der Anteil der a-Einheiten kann von 20 bis 90 % des Poloxamers ausmachen.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel Blockpolymere enthalten sind, können sie bevorzugt ausgewählt werden aus der Gruppe flüssiger oder fester Blockpolymere mit einer relativen Molekülmasse von 9840 bis 14600, insbesondere bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Poloxamer 101 , Poloxamer 124 und/oder Poloxamer 184.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein Blockpolymer enthalten ist, so liegt das wenigstens eine Blockpolymer mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis
1 ,5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,15 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels vor.
Aus der Gruppe der anionischen Tenside ist es vorteilhaft, wenn Tenside ausgewählt wer den, die auf Aminosäuren basieren, bevorzugt N-Acylaminosäuren.
Geeignete Acylaminosäuren (und/oder deren Salze) können beispielsweise ausgewählt wer den aus:
1. Acylglutamate, beispielsweise Natriumacylglutamat, Natrium Cocoylglutamat und Nat rium Caprylic/ Capric Glutamat; Acylasparate, wie beispielsweise Di-TEA-palmito- ylaspartat,
2. Acylpeptide, beispielsweise Palmitoyl-hydrolysiertes Milchprotein, Natrium Cocoylhyd- rolysiertes Soja Protein und Natrium-/ Kalium-Cocoyl-hydrolysiertes Kollagen,
3. Sarcosinate, beispielsweise Myristoyl Sarcosin, TEA-Iauroyl Sarcosinat, Natriumlau- roylsarcosinat und Natriumcocoylsarkosinat,
4. Alaninate, wie beispielsweise Acyl-Alaninate,
5. Glycinate, wie beispielsweise Acyl-Glycinate.
Es ist bevorzugt, wenn ein oder mehrere Acylglutamat(e) und/oder Acylglycinat(e) enthalten sind. Ein besonders vorteilhaftes Acylglutamat ist Disodium Cocoyl Glutamate, das beispielsweise mit dem Handelsnamen Hostapon - CCG von der Firma Clariant erhältlich ist.
Wenn die erfindungsgemäße Zubereitung ein oder mehrere Tenside enthält, die auf Amino säuren basieren, so liegt der Gesamtgehalt des genannten einen Tensids oder der genann ten mehreren Tenside im Bereich von 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei tung und den jeweiligen Aktivgehalt.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein zusätzliches Tensid, ins besondere ausgewählt aus den vorteilhaften Tensidklassen, enthalten ist, so leistet dieses wenigstens eine zusätzliche Tensid einen Beitrag, um die Reinigungsleistung zu erhöhen.
Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Tränkungsmittel zusätzlich ein oder mehrere oberflächenaktive Substanzen in Form von Emulgatoren enthält. Diese Emulgatoren dienen in den erfindungsgemäßen Tränkungsmitteln in erster Linie als Lösungsvermittler und nicht dazu eine Emulsion zu stabilisieren. Bevorzugte Lösungsvermittler in Form von Emulgatoren sind O/W-Emulgatoren. Diese Emulgatoren zeichnen sich durch HLB-Werte von > 8 bis 15 aus. Erfindungsgemäß bevorzugt sind O/W-Emulgatoren mit einem HLB-Wert > 10.
HLB-Werte lassen sich nach folgender Formel bestimmen:
HLB = 20 x (1 - Miipophii/M),
wobei Miipoph für die Molmasse des lipophilen Anteils im Emulgator und
M für die Molmasse des gesamten Emulgators steht.
Im Allgemeinen gelten Emulgatoren mit einem HLB-Wert bis ca. 8 als W/O-Emulgatoren. O/W-Emulgatoren hingegen weisen HLB-Werte von größer 8 bis 15 auf. Substanzen mit HLB-Werten größer 15 werden häufig als Lösungsmittel bezeichnet.
Grundsätzlich sind eine Vielzahl an bekannten O/W-Emulgatoren einsetzbar, es hat sich je doch als vorteilhaft erwiesen, ethoxylierte O/W-Emulgatoren zu verwenden, insbesondere vorteilhaft ist es, wenn das erfindungsgemäße Tränkungsmittel PEG-40 Hydrogenated Cas- tor Oil enthält. Ethoxylierte Emulgatoren zeichnen sich dadurch aus, dass sie Polyethylengly- col-Einheiten enthalten. Polyethylenglycol kann mit PEG abgekürzt werden. Die genannten ethoxylierten O/W-Emulgatoren oder Lösungsmittel haben sich als vorteilhaft erwiesen, wenn lipophile Komponenten, wie Öle oder Parfümbestandteile in das erfindungsgemäße Trän kungsmittel eingearbeitet werden sollen.
Wenn in dem Tränkungsmittel wenigstens ein O/W-Emulgator, insbesondere wenigstens ein ethoxylierter O/W-Emulgator enthalten ist, dann liegt der wenigstens eine O/W-Emulgator mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1 ,0 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
Es ist ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Feuchthaltemittel enthält. Als Feuchthaltemittel werden Stoffe oder Stoffgemische be zeichnet, welche kosmetischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Aufträ gen bzw. Verteilen auf der Flaut den Feuchtigkeitsgehalt der Flaut, insbesondere der Epider mis positiv zu beeinflussen und/oder zu regulieren. Vorteilhafte Feuchthaltemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Glycerin, Milchsäure, Natriumchlorid und/o der Sorbitol.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein Feuchthaltemittel enthal ten ist, so liegt der Gesamtgehalt des wenigstens einen Feuchthaltemittels bei 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmit tels vor.
Es ist weiterhin ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätzlich we nigstens einen Filmbildner enthält. Filmbildner können beispielsweise ausgewählt werden aus der Gruppe der Muccopolysaccharide, wie beispielsweise Hyaluronsäure, und/oder aus der Gruppe der Biosaccharide, wie beispielsweise Gum-1 gewählt werden. Wenn wenigstens ein Filmbildner ausgewählt aus den genannten Gruppen in dem erfindungsgemäßen Trän kungsmittel enthalten ist, so liegt er mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, be vorzugt 0,05 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, vor.
Filmbildner können ebenso vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Biopolymere, wie beispielsweise Xanthan Gum und/oder Cellulosderivate. Wenn wenigstens ein Filmbildner ausgewählt aus dieser Gruppe in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten ist, so liegt er mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1 ,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
Es ist weiterhin auch ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätz lich wenigstens eine lipophile Komponente ausgewählt aus den polaren Ölen enthält. Polare Öle sind beispielsweise Fettsäuretriglyceride, also Triglycerinester gesättigter und/oder un gesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürli chen Öle, wie z. B. Cocoglycerid, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtker zenöl, Macadamianussöl und dergleichen mehr.
Weitere vorteilhafte lipophile Komponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung fer ner gewählt werden aus der Gruppe der Monoester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alko holen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aroma tischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unver zweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyl- dodeceylmyristat, Cetearylisononanoatjsopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylstearate, 2 Hexyl- decylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die lipophile Komponente vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dial- kylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (beispielsweise erhältlich unter der Handelsbezeichnung Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat ( beispielsweise er hältlich unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC).
Auch beliebige Abmischungen der genannten lipophilen Komponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Besonders bevorzugt sind Öle wie Sonnenblumenöl, Rizinusöl, Sojaöl, Jojobaöl, Mandelöl und Macadamiaöl.
Die wenigstens eine lipophile Komponente liegt vorteilhaft mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 5,0 Gew. %, bevorzugt 0,1 bis 2,0 Gew. %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trän kungsmittels, vor. Es ist weiterhin auch ebenso vorteilhaft, wenn das erfindungsmäße Tränkungsmittel zusätz lich wenigstens einen kosmetischen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffe enthält.
Besonders vorteilhaft können die Vitamine, ausgewählt aus den Vitaminen der B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplexes, in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel eingearbeitet werden. Substanzen der Vitamin B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplexes sind üblicher weise wasserlöslich und spielen insbesondere für den Zellmetabolismus bei Pflanzen und Tieren eine besondere Rolle.
Beispiele erfindungsgemäßer Substanzen der Vitamine der B Gruppe und/oder des Vitamin B-Komplex sind unter anderem Thiamin (Vitamin B1 ), Riboflavin (Vitamin B2), Nicotinsäure (Vitamin B3), Nicotinsäureamid (Niacinamid), Pantothensäure (Vitamin B5), Panthenol (Pro vitamin B5), Panthenoltriacetat, Panthenolmonoethylether, Pantolacton, Pyridoxin und Py- ridoxal.
Bevorzugt ist die Einarbeitung von Panthenol als Substanz der Vitamine der B Gruppe und/o der des Vitamin B-Komplexes in das erfindungsgemäße Tränkungsmittel.
Panthenol kann beispielsweise unter dem Handelsnamen D-Panthenol 75 W als 77% Lösung in Wasser von der BASF bezogen werden.
Ebenso bevorzugt ist die Einarbeitung von Niacinamid in die erfindungsgemäße Zubereitung. Niacinamid kann beispielsweise von der Firma Lonza bezogen werden.
Ebenso besonders vorteilhaft können Vitamin E und dessen Derivate ausgewählt werden.
Besonders vorteilhaft können auch Pflanzenextrakte enthalten sein. Diese Extrakte können durch Extraktion der gesamten Pflanze oder auch durch die Extraktion bestimmter Pflanzen teile, beispielsweise Blüten und/oder Blätter hergestellt werden. Die Extraktion erfolgt durch bekannte, übliche Methoden der Extraktion. Beispielhaft aus der Vielzahl möglicher Pflan zenextrakte sei hier eine Auswahl aufgeführt, nämlich Extrakte aus grünem Tee, Eichen rinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wa cholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Me lisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng Ingwerwurzel und anderen mehr. Bevorzugt kann beispielsweise ein Extrakt aus Kamille eingesetzt werden.
Weiterhin besonders vorteilhaft können auch Einzelwirkstoffe in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten sein. Eine beispielhafte Auswahl aus der Vielzahl möglicher Ein zelwirkstoffe und ihrer Derivate sei hier aufgeführt, nämlich alpha-Liponsäure, Phytoen, D-Bi- otin, Coenzym Q10, alpha-Glucosylrutin, Carnitin, Carnosin, natürliche und/oder synthetische Isoflavonoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Bisabolol und/oder b-Alanin sowie 8-Hexade- cen-1 ,16-dicarbonsäure (Dioic acid) . Bevorzugt kann beispielsweise Bisabolol enthalten sein.
Wenn in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel wenigstens ein kosmetischer Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe der Vitamine, Pflanzenextrakte und/oder Einzelwirkstoffe enthal ten ist, so liegt dieser wenigstens eine kosmetische Wirkstoff mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1 ,5%, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-% vor, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trän kungsmittels.
Das Tränkungsmittel kann erfindungsgemäß zusätzlich kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Mitteln verwendet werden, z.B. Komplexbildner und Farb stoffe, Antioxidantien sowie Substanzen, um den pH-Wert zu einzustellen.
Es ist vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Tränkungsmittel frei ist von Ölsäure, insbe sondere frei von ungesättigten freien Fettsäuren und weiter insbesondere frei von freien Fett säuren. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Fettsäuren gesättigte und unge sättigte Carbonsäuren verstanden, die 8 oder mehr Kohlenstoffatome haben. Im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff„frei von“, dass weniger als 0,2 Gew.-%, bevor zugt weniger als 0,075 Gew.-% und besonders bevorzugt weniger als 0,05 Gew.-% der je weiligen Substanz in dem erfindungsgemäßen Tränkungsmittel enthalten sind, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
Kosmetische oder dermatologische Tücher können sowohl aus wasserlöslichen (z. B. wie Toilettenpapier) als auch aus wasserunlöslichen Materialien bestehen. Ferner können die Tücher glatt oder auch oberflächenstrukturiert sein. Erfindungsgemäß bevorzugt sind ober flächenstrukturierte Tücher. Erfindungsgemäß bevorzugt werden in Kombination mit den erfindungsgemäßen Tränkungs mitteln„trockene“ Tücher eingesetzt, welche aus Vlies bestehen, insbesondere aus wasser strahlverfestigten und/oder wasserstrahlgeprägten Vlies.
Derartige Vliese können Makroprägungen jeden gewünschten Musters aufweisen. Die zu treffende Auswahl richtet sich zum einen nach der aufzubringenden Tränkung und zum an deren nach dem Einsatzfeld, auf dem das spätere Tuch Verwendung finden soll.
Werden geprägte Vliese verwendet, so erleichtern große Kavitäten an der Vliesoberfläche und im Vlies die Aufnahme von Schmutz und Verunreinigungen, wenn mit dem getränkten Tuch über die Haut gefahren wird. Die Reinigungswirkung kann gegenüber ungeprägten Tü chern um ein Vielfaches gesteigert werden.
Es hat sich für das Tuch als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses ein Gewicht von 30 bis 120 g/m2, vorzugsweise von 35 bis 80 g/m2, besonders bevorzugt 40 bis 65 g/m2 hat (ge messen bei 20 C ± 2°C und bei einer Feuchtigkeit der Raumluft von 65 % ± 5 % für 24 Stun den).
Als Ausgangsmaterialien für den Vliesstoff des Tuches können generell alle organischen und anorganischen Faserstoffe auf natürlicher und synthetischer Basis verwendet werden. Bei spielhaft seien Viskose, Baumwolle, Zellulose, Jute, Hanf, Sisal, Seide, Wolle, Polypropylen, Polyester, Polyethylenterephthalat (PET), Aramid, Nylon, Polyvinylderivate, Polyurethane, Polylactid, Polyhydroxyalkanoat, Celluloseester und/oder Polyethylen sowie auch minerali sche Fasern wie Glasfasern oder Kohlenstoffasern angeführt. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können eine Vielzahl weite rer Fasern zur Vliesbildung eingesetzt werden, auch Kombinationen der genannten Materia lien sind möglich.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Vlieses bestehen die Fasern aus einer Mischung aus 70 % PET und 30 % Tencel/Lyocell. Lyocell ist eine aus Cellulose beste hende, industriell hergestellte Regeneratfaser und weist eine hohe Trocken- und Nassfestig keit auf. Derartige Tücher sind beispielsweise erhältlich von der Firma Spuntech unter der Bezeichnung 1T3P45P70L300B.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform bestehen die Fasern zu 100% aus Viskose. Derartige Tücher sind beispielsweise erhältlich von der Firma Spuntech unter der Bezeichnung 13P46V100. Vorteilhaft sind auch Fasern aus hochfesten Polymeren wie Polyamid, Polyester und/oder hochgerecktem Polyethylen.
Vorteilhaft sind ebenfalls Fasern aus Viskose, Polyester, Polypropylene, Lyocel, Polylactid acid und Baumwolle in unterschiedlichen Zusammensetzungen, die u.a. von der Firma Suominen unter der Bezeichnung Biolace und Fibrella angeboten werden.
Besonders vorteilhaft sind biologisch abbaubare Fasern, die im Wasser dispergieren und deshalb mit der Wasserspülung entsorgt werden können, solche Tuchqualitäten werden u.a. von der Firma Suominen unter der Bezeichnung HYDFtASPUN® WL0791065 angeboten.
Darüber hinaus können die Fasern auch eingefärbt sein, um die optische Attraktivität des Vlie ses betonen und/oder erhöhen zu können. Die Fasern können zusätzlich UV-Stabilisatoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
Die zur Bildung des Tuches eingesetzten Fasern weisen vorzugsweise eine Wasseraufnah merate von mehr als 4 mm/[10 sec] (gemessen nach ERT 10.4-02, WSP 10.1 ), insbeson dere mehr als 6 mm/[10 sec] auf.
Vorteilhafte Tücher im Sinne der vorliegenden Erfindung haben eine Reißkraft von insbeson dere
[N/50mm]
im trockenen Zustand Maschinenrichtung >60, vorzugsweise >80
Querrichtung >20, vorzugsweise >30
im getränkten Zustand Maschinenrichtung >4, vorzugsweise >60
Querrichtung >10, vorzugsweise >20
Die Dehnfähigkeit vorteilhafter Tuches beträgt vorzugsweise
im trockenen Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt
20 % und 50 %
Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt
50 % und 85 %
im getränkten Zustand Maschinenrichtung 15 % bis 100 %, bevorzugt
20 % und 40 % Querrichtung 40 % bis 120 %, bevorzugt
50 % und 85 %
Das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu dem Tränkungsmittel beträgt erfindungs gemäß vorteilhaft 1 :1 bis 1 :5, besonders vorteilhaft 1 :1 ,5:bis 1 :4,5, insbesondere vorteilhaft 2, 0:3, 5.
Um zu belegen, dass das erfindungsgemäße Mittel die vorstehend genannten Aufgaben löst, wurde zunächst die Benetzung der Tücher untersucht. Dazu wurde die Oberflächenspan nung und Benetzungsfähigkeit eines erfindungsgemäßen Tränkungsmittels (Beispiel 1 ), zweier Vergleichstränkungsmittel (Beispiele 2 und 3) und Wasser (Beispiel 4) ermittelt.
Die Zusammensetzung der Tränkungsmittel ist der untenstehenden Tabelle zu entnehmen.
Figure imgf000022_0001
Die Zahlenwerte beziehen sich auf Gewichtsprozent und den Aktivgehalt.
Es wurden jeweils 0,2 ml des Tränkungsmittels auf drei verschiedene Tuchqualitäten im 3-fach Versuch pipettiert. Nach 30 Sekunden wurden die jeweiligen Tücher mit den benetz ten Arealen fotografiert (siehe Abbildung 1 ).
Aus der Abbildung ist ersichtlich, dass alle Tränkungsmedien vorteilhaft gegenüber demine- ralisiertem Wasser sind. Bei gleicher Tensidkonzentration ist jedoch beim Einsatz des Ten sids Rhamnolipid die beste Benetzung und die intensivste Durchtränkung im Vergleich zu den Vergleichsproben zu beobachten. Dieses wird durch die gleichmäßige Tropfenausdeh nung, den Tropfendurchmesser auf dem Tuch, sowie die intensivere Dunkeltönung deutlich. Diese Vorstudien konnten auf den mechanischen Tränkungsvorgang an der Tucherträn- kungsmaschine übertragen werden. Weiterhin vorteilhaft war, dass das Tuchmaterial mit ei nem geringeren Tränkungsgrad benetzt werden konnte und die sensorische Performance gleichwohl unverändert gut war.
Bedingt durch die sehr gute Benetzung wurde der Tränkungsgrad (angegeben in Gramm Tränkungsmittel pro Gramm Tuch), bei gleichbleibend guter Produktleistung, auf <2,5 redu ziert werden konnte. Üblicherweise liegt der Tränkungsgrad liegt zwischen 2,8-3, 1 (Markt standard).
Weiterhin wurden Untersuchungen zur Schaumentwicklung durchgeführt. Der Einsatz von grenzflächenaktiven Substanzen im Tränkungsmittel ist vorteilhaft, um eine bessere Benet zung des Tuches zu erreichen. Nachteilig dabei ist die Schaumentwicklung bei Tränkungs mitteln, die Tenside enthalten. Auftretender Schaum verschlechtert die gleichmäßige Tuch benetzung, begünstigt das Verkleben des Tuchvlieses am Zylinder und behindert die ma schinelle Verarbeitung, z.B. während des Schneidevorgangs und bei der Verpackung. Mit der Beeinträchtigung des maschinellen Verarbeitungsprozesses verschlechtert sich demzu folge auch die Effizienz des Prozesses; dies wiederum führt zu einer Erhöhung der Verarbei tungskosten führt.
Schäumende Tränkungsmedien sind auch für den Konsumenten nachteilig, da dadurch ein Aneinanderkleben der Tücher in der Verpackung bewirkt wird und in der Folge sich die Ent nahme der einzelnen Tücher verschlechtert.
Exemplarisch wurden zwei Tränkungsmittel miteinander verglichen, ein Tränkungsmittel ent hielt das Tensid Rhamnolipid (1 Gew.-%, Aktivgehalt; erfindungsgemäßes Beispiel) und das andere Tränkungsmittel enthielt das Tensid Sodium Methyl Cocoyl Taurate (0,8 Gew.-%, Ak tivgehalt; Vergleichsbeispiel). Bei beiden Ansätzen wurde der pH Wert auf 4,6 eingestellt.
Eine 20%ige Lösung (jeweils 200g Tränkungsmittel auf 11) wurde mit einem Propellerrührer für 60 Sekunden bei 600U/Min gerührt und fotografiert. Das erste Bild entstand direkt nach dem Rühren, das zweite 4 Stunden später (siehe Abbildungen 2a und 2b). Es wird deutlich, dass der Schaum des Rhamnolipid- haltigen Tränkungsmittels instabil ist und schnell zerfällt, ein Phänomen, dass für ein Tränkungsmittel sehr vorteilhaft ist. Die Schaumentwicklung des Tränkungsmittels enthaltend das Tensid Sodium Methyl Cocoyl Taurate ist deutlich stärker und der Schaum weist auch eine stabilere Struktur auf. Mit beiden Tränkungsmitteln (erfindungsgemäßes Beispiel und Vergleichsbeispiel) wurde eine maschinelle Tuchtränkung durchgeführt. Das Tränkungsmittel mit dem Tensid Sodium Methyl Cocoyl Taurate war, auch in mit dem geringen Tensidgehalt von 0,8% (aktiv), auf grund der hohen Schaumentwicklung zur Tränkung nicht geeignet, während sich das Trän kungsmittel enthaltend Rhamnolipid hervorragend auf dem Tuch verteilen ließ.
Darüber hinaus wurde der Einfluss des Tensids Rhamnolipid in einem Tensidsvstem unter sucht. Dazu wurden zwei Zubereitungen hergestellt. Die Zusammensetzungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Figure imgf000024_0001
Die Zahlenwerte beziehen sich auf Gewichtsprozent und den Aktivgehalt.
Die Tränkungsmittel wurden, wie in der vorstehenden Untersuchung, mit einem Propellerrüh rer für 60 Sekunden bei 600U/Min gerührt und anschließend fotografiert (siehe Abbildung 3). Die Schaumentwicklung der Zubereitung enthaltend Rhamnolipid (Beispiel II) ist weniger ausgeprägt als bei der Zubereitung, die kein Rhamnolipid enthält (Beispiel I). Es zeigt sich also, dass das Tensid Rhamnolipid, eingearbeitet in ein Tensidsystem, in der Lage ist, die Schaumentwicklung zu reduzieren. Dies ist ebenfalls ein Ergebnis, das zeigt, dass die Einar beitung des Tensids Rhamnolipid in Tränkungsmittel vorteilhaft ist.
Um zu zeigen, dass in dem Tränkungsmittel Mizellen vorliegen, wurde eine Analyse des Tränkungsmittels aus ausgepressten Tuch vorgenommen. Mizellen leisten einen Beitrag zu einer besonders milden und effektiven Art der Reinigung. Hierbei müssen Mizellen im Pro dukt, das zur Anwendung auf der Haut gelangt, vorhanden sein. Dies ist für Tücher von Be deutung, da die Tuchfasern Tenside binden, die demzufolge für den Reinigungsprozess dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Es wurden getränkte Tücher ausgepresst und die CMC (kritische Micellbildungskonzentration) des ausgepressten Tränkungsmittels bestimmt. Tränkunasmittel III
Figure imgf000025_0001
Die Zahlenwerte beziehen sich auf den Aktivgehalt.
Die Ausbildung von Mizellen wurde mithilfe einer Reverse-CMC gezeigt. Dazu wurde das Tränkungsmittel III (Probe) in ein Glasgefäß eingefüllt. Über zwei Dosimaten (700 Dosino) wurde die Probe über Zugabe von demineralisiertem Wasser verdünnt, während die gleiche Menge wieder abgesaugt wurde, um das Volumen im Gefäß gleich zu halten. Nach jedem Verdünnungsschritt wurde die Oberflächenspannung gemessen. Die Messung erfolgte mit einem Tensiometer (Tensiometer K100, Firma Krüss) bei 20°C.
Das Ergebnis ist in Abbildung 4 dargestellt. Dir kritische Mizellenkonzentration (CMC) für die analysierte Probe lag bei etwa 0,8 %.
Die Verträglichkeit von Reinigungsprodukten ist von elementarer Bedeutung, insbesondere wenn diese Produkte für eine Anwendung auf Hautarealen, die als empfindlich eingestuft werden, vorgesehen sind, wie beispielsweise die Gesichtshaut, insbesondere der Augenbe reich (Entfernen von Gesichts- und Augen-Make-up) oder die Babyhaut.
Die Verträglichkeit des Rohstoffs Rhamnolipid wurde in zwei verschiedenen Konzentrationen überprüft. Dabei wurde mit der Probe enthaltend 5 Gew.-% eine sehr hohe Einsatzkonzent ration an Rhamnolipid gewählt. Die Untersuchung wurde mithilfe des RBC-Assay durchge führt.
Für die Bestimmung der Milde wird ein RBC-Assay durchgeführt. Dieser Assay (Standard- RBC-Assay; 10 Minuten Inkubation) dient zur Abschätzung von in vivo Augenschleimhaut reizpotentialen von Tensiden und tensidhaltigen Produkten. 1. Hämolyse:
Ein definiertes Aliquot isolierter Kalbserythrozyten wird mit einer Reihe steigender Konzent rationen der zu untersuchenden Probe (Stammlösung bei Formulierungen 1 :100 w/v bzw. für Rohstoffe 0.1 % Aktivgehalt in PBS) für 10 Minuten unter Schütteln bei Raumtemperatur (RT) inkubiert. Nach Zentrifugation werden die gewonnenen Überstände photometrisch auf ihren Gehalt an freigesetztem Hämoglobin (Hb02) bei 530 nm analysiert. Daraus wird der re lative Hämolysegrad berechnet und die Konzentrations-Response-Kurve mit dem H50-Wert [mI/ml] als Kenngröße bestimmt. Dieser gibt die Konzentration der Probe an, bei der 50% des Hämoglobins freigesetzt werden.
2. HbQp-Denaturierunq:
Ein definiertes Aliquot isolierter Kalbserythrozyten wird mit einer fixen Konzentration der Probe (1% w/v bzw. 0.1% Aktivgehalt) für 10 Minuten unter Schütteln bei RT inkubiert und dann zentrifugiert. Die Änderung der spektralen Absorption bei 575 nm und 540 nm wird im Vergleich zum nativen HbOp gemessen. Aus dem Verhältnis der Absorptionswerte zueinan der wird der Denaturierungsindex Dl [%] berechnet. Als 100%-Standard dient Na-Laurylsulfat (0.1% Aktivgehalt).
3. L/D-Quotient:
Der Quotient stellt das Verhältnis der Kenngrößen von Hämolyse (H5o) und Denaturierung (Dl) dar und wird zur Charakterisierung und Klassifizierung der untersuchten Probe verwen det.
Figure imgf000026_0001
* Aktivgehalt
Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die hoch konzentrierte Rohstofflösung (5 Gew.-% aktiv) als auch die Rhamnolipid-haltige Lösung, die eine beispielhafte Rhamnolipid-Menge enthält, die in erfindungsgemäßen Tränkungsmitteln eingesetzt werden kann, als nicht reizend einge stuft werden. Die erfindungsgemäßen Tränkungsmittel können somit auch für empfindliche Hautbereiche eingesetzt werden, ohne dass es zu Reizungen kommt. Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzu schränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders ange geben, auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels und den Aktivgehalt des jeweiligen In haltsstoffs bezogen.
Beispiele:
Figure imgf000028_0001

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsmittel bestehend aus einem Tuch und einem Tränkungsmittel, wobei das Tränkungsmittel
wenigstens ein Biotensid, insbesondere wenigstens ein Glycolipid, weiter insbe sondere wenigstens ein Rhamnolipid und
wenigstens ein Konservierungsmittel und/oder wenigstens ein Stabilisator.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein kos metisches Reinigungsmittel handelt.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , und/oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Tränkungsmittel Wasser enthält, bevorzugt mit einem Gesamtgehalt von 80 bis
99 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 bis 98,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge wicht des Tränkungsmittels.
4. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das wenigstens eine Biotensid ausgewählt wird aus der Gruppe der Glycolipide, insbesondere ausgewählt wird aus der Gruppe der Rhamnolipide, So- phorolipide, Mannosylerythrollipide und/oder Trehaloselipide.
5. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das wenigstens eine Biotensid ausgewählt wird aus der Gruppe der Rhamnolipide.
6. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das wenigstens eine Biotensid, bevorzugt das wenigstens eine Glycolipid, weiter bevorzugt das wenigstens eine Rhamnolipid mit einem Gesamtgehalt von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,25 bis 2,5 Gew.-% enthalten ist, bezogen auf die Gesamtmenge des Tränkungsmittel und bezogen auf den Aktivgehalt.
7. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das wenigstens eine Konservierungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe Phenoxyethanol, Methyl-, Ethyl-, Propylparaben, Polyaminopropyl Biguanide, Piroctone Olamine, Potassium Sorbate, Benzethonium Chloride, Sodium Benzoate, Sodium Salicylate, Alcohol Denat und/oder Benzyl Alcohol.
8. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der wenigstens eine Stabilisator ausgewählt wird aus der Gruppe Propylene Glycol, Ethylhexylglycerin, 1 ,2-Hexanediol, Methylpropanediol, Butylene Glycol, Caprylyl Glycol, Glyceryl Caprylate, Hydroxyacetophenone und Pentylene Gly col.
9. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass Sodium Benzoate als Konservierungsmittel und Ethylhexylglycerin als Stabilisator enthalten ist.
10. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das wenigstens eine Konservierungsmittel und/oder der wenigs tens eine Stabilisator mit einem Gesamtgehalt von 0,0001 bis 10 Gew. %, bevorzugt von 0,0005 bis 8 Gew. %, besonders bevorzugt von 0,001 bis 7 Gew. % vorliegen, be zogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels.
1 1 . Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Tuch aus einer Mischung aus 70 % PET und 30 % Ten- sel/Lyocell oder aus Viskose besteht.
12. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des ungetränkten Tuchs zu dem Trän kungsmittel vorteilhaft 1 :1 bis 1 :5, besonders vorteilhaft 1 :1 ,5:bis 1 :4,5, insbesondere vorteilhaft 2, 0:3, 5 beträgt.
13. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein amphoteres Tensid, insbesondere wenigstens ein Acylamphoacetate enthalten ist.
14. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein nichtionisches Ten sid, insbesondere ausgewählt aus Alkylpolyglycosiden und/oder Blockpolymeren, ent halten ist.
15. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Lösungsvermittler, ausgewählt aus O/W-Emulgatoren, insbesondere ethoxylierten O/W-Emulgatoren, wei ter insbesondere PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, enthalten ist.
16. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens eine lipophile Kompo nente, insbesondere mit einem Gesamtgehalt von 0,05 bis 5 Gew-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, enthalten ist.
17. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Filmbildner, ins besondere mit einem Gesamtgehalt von 0,01 bis 1 ,5 Gew-%, bevorzugt 0,05 bis
1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Tränkungsmittels, enthalten sind.
18. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Tränkungsmittel zusätzlich wenigstens ein Feuchthaltemittel, insbesondere mit einem Gesamtgehalt von 0,1 bis 10 Gew- %, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%, enthalten ist.
19. Reinigungsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass im Tränkungsmittel wenigstens ein Rhamnolipid zusammen mit wenigstens einem Acylamphoacetate und/oder wenigstens einem Alkylpolyglycosid, bevorzugt Disodium Cocoyl Glutamte und Decyl Glucosid enthalten ist.
20. Verwendung des Tensids Rhamnolipid zur Schaumreduzierung in einem Tränkungs mittel für die Tränkung von Tüchern, wobei das Tensid Rhamnolipid als einzige oberflä chenaktive Substanz in Tränkungsmittel vorliegt oder wobei das Tensid Rhamnolipid in Kombination mit wenigstens einem Acylamphoacetate und/oder wenigstens einem Al kylpolyglycosid, bevorzugt Disodium Cocoyl Glutamte und Decyl Glucosid, vorliegt.
PCT/EP2020/051963 2019-02-28 2020-01-28 Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside WO2020173639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20702444.9A EP3930660A1 (de) 2019-02-28 2020-01-28 Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202723.7A DE102019202723A1 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln enthaltend Biotenside
DE102019202723.7 2019-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173639A1 true WO2020173639A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=69374292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051963 WO2020173639A1 (de) 2019-02-28 2020-01-28 Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3930660A1 (de)
DE (1) DE102019202723A1 (de)
WO (1) WO2020173639A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871652A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Dr. Schumacher GmbH Wasserbasiertes tränkungsmittel für feuchttücher
WO2021236927A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Manhattan College Silicone-free conditioning cleansing composition
CN115678687A (zh) * 2022-09-15 2023-02-03 河南海利未来科技集团有限公司 一种低泡杀菌的洗碗机清洗剂及其制备方法
WO2024073335A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Stepan Company Hard surface cleaning compositions comprising rhamnolipids and sultaine co-surfactant
WO2024073333A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Stepan Company Hard surface cleaning compositions comprising rhamnolipids and glutamate co-surfactant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212221B3 (de) 2020-09-29 2022-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600743A1 (de) 1996-01-11 1997-07-24 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden
DE10157543A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Beiersdorf Ag Emulsionsgetränkte Tücher
DE10219638A1 (de) 2002-05-02 2003-11-20 Beiersdorf Ag Hautreinigungstuch
EP1405632A1 (de) 2002-10-02 2004-04-07 Beiersdorf AG Mit Befeuchtungsmitteln getränkte kosmetische Tücher, welche nanoskalige Zinkoxide enthalten
DE202004007851U1 (de) 2004-05-13 2004-08-05 Beiersdorf Ag Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch
EP1496853A1 (de) 2002-04-11 2005-01-19 Beiersdorf AG Stärkehaltige kosmetische tücher
WO2005044220A1 (de) 2003-11-10 2005-05-19 Beiersdorf Ag Lipidhaltiges substrat
WO2013098066A2 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
DE102012200383A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Beiersdorf Ag Hautreinigungstuch mit einstellbaren Peelingeigenschaften
EP2786742A1 (de) 2013-04-02 2014-10-08 Evonik Industries AG Kosmetika enthaltend Rhamnolipide
WO2014173659A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Unilever Plc Cleansing compositions with improved dispensing and suspension properties
WO2016004211A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Essential Effects LLC No-rinse hair cleansing formulation and wipes
DE102015212822A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102015217504A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Peeling mit Biotensiden
DE102015217503A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie kosmetische Reinigungsmittel mit Biotensiden
WO2018065314A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung enthaltend glykolipide und konservierungsmittel
CN109350593A (zh) * 2018-11-01 2019-02-19 江南大学 一种远红外防冻免洗湿巾的制备及其应用
WO2019243151A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-26 Beiersdorf Ag Milde kosmetische reinigungszubereitung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712858A2 (de) * 2016-08-29 2018-03-15 Remo Richli Milde Zubereitungen mit alkoxylierten Fettsäureamiden und Glycolipid-Biotensiden.

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600743A1 (de) 1996-01-11 1997-07-24 Henkel Kgaa Verwendung von Mischungen aus Glycolipiden und Tensiden
DE10157543A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Beiersdorf Ag Emulsionsgetränkte Tücher
EP1496853A1 (de) 2002-04-11 2005-01-19 Beiersdorf AG Stärkehaltige kosmetische tücher
DE10219638A1 (de) 2002-05-02 2003-11-20 Beiersdorf Ag Hautreinigungstuch
EP1405632A1 (de) 2002-10-02 2004-04-07 Beiersdorf AG Mit Befeuchtungsmitteln getränkte kosmetische Tücher, welche nanoskalige Zinkoxide enthalten
WO2005044220A1 (de) 2003-11-10 2005-05-19 Beiersdorf Ag Lipidhaltiges substrat
DE202004007851U1 (de) 2004-05-13 2004-08-05 Beiersdorf Ag Kosmetisch oder dermatologisch getränktes Tuch
WO2013098066A2 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Evonik Industries Ag Wässrige haar- und hautreinigungszusammensetzungen, enthaltend biotenside
DE102012200383A1 (de) 2012-01-12 2013-07-18 Beiersdorf Ag Hautreinigungstuch mit einstellbaren Peelingeigenschaften
EP2786742A1 (de) 2013-04-02 2014-10-08 Evonik Industries AG Kosmetika enthaltend Rhamnolipide
WO2014173659A1 (en) 2013-04-25 2014-10-30 Unilever Plc Cleansing compositions with improved dispensing and suspension properties
WO2016004211A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Essential Effects LLC No-rinse hair cleansing formulation and wipes
DE102015212822A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Beiersdorf Ag Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf einer Mizellentechnologie
DE102015217504A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Peeling mit Biotensiden
DE102015217503A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa PEG-freie kosmetische Reinigungsmittel mit Biotensiden
WO2018065314A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Evonik Degussa Gmbh Zusammensetzung enthaltend glykolipide und konservierungsmittel
WO2019243151A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-26 Beiersdorf Ag Milde kosmetische reinigungszubereitung
CN109350593A (zh) * 2018-11-01 2019-02-19 江南大学 一种远红外防冻免洗湿巾的制备及其应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871652A1 (de) * 2020-02-25 2021-09-01 Dr. Schumacher GmbH Wasserbasiertes tränkungsmittel für feuchttücher
WO2021236927A1 (en) * 2020-05-20 2021-11-25 Manhattan College Silicone-free conditioning cleansing composition
CN115678687A (zh) * 2022-09-15 2023-02-03 河南海利未来科技集团有限公司 一种低泡杀菌的洗碗机清洗剂及其制备方法
WO2024073335A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Stepan Company Hard surface cleaning compositions comprising rhamnolipids and sultaine co-surfactant
WO2024073333A1 (en) * 2022-09-26 2024-04-04 Stepan Company Hard surface cleaning compositions comprising rhamnolipids and glutamate co-surfactant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202723A1 (de) 2020-09-03
EP3930660A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020173639A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln enthaltend biotenside
EP3319585B1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer mizellentechnologie
EP3890684A1 (de) O/w-emulsion mit rhamnolipiden
EP1684872A1 (de) Lipidhaltiges substrat
WO2007006402A1 (de) Besonders milde duschformulierung
DE102017209649A1 (de) Alkandiole in salzhaltigen kosmetischen Zubereitungen
EP4137119A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend haarkonditioniermittel auf trimethylglycinbasis und einen natürlichen verdicker
WO2021004711A1 (de) Fettsäure-polyglycerylester-haltige reinigungszubereitung
EP3003503A1 (de) Kosmetisches hautpflegemittel
DE102020212221B3 (de) Verbesserte Reinigungstücher getränkt mit Tränkungsmitteln basierend auf Hydrodispersionen
WO2003070200A1 (de) Tensidhaltige wasser-in-öi-emulsion mit hohem wasseranteil
EP3930675B1 (de) Glycolipid-haltige reinigungszubereitung enthaltend mizellen
DE10157543A1 (de) Emulsionsgetränkte Tücher
EP4221662A1 (de) Reinigungstücher getränkt mit tränkungsmitteln basierend auf einer öl-in-wasser-emulsion
DE202019005940U1 (de) Glycolipid-haltige Reinigungszubereitung enthaltend Mizellen
DE102021121541A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und einen Aktivstoff
EP4137118A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend haarkonditioniermittel auf trimethylglycinbasis und ein öl
EP4137210A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend haarkonditioniermittel auf trimethylglycinbasis und ein proteolipid
DE102021121540A1 (de) Haarbehandlungsmittel, umfassend Haarkonditioniermittel auf Trimethylglycinbasis und ein Protein oder Proteinhydrolysat
EP4360612A1 (de) Kosmetisches reinigungsgel mit hoher transparenz
DE102021209763A1 (de) Shampoozubereitung
DE102015222074A1 (de) Wirkstoffkombination zur Hautbefeuchtung in Reinigungszubereitungen
DE10301840A1 (de) Reliefstrukturierte Trockentücher I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702444

Country of ref document: EP

Effective date: 20210928