DE102019201120A1 - Hydraulische Vorrichtung und Fahrzeug - Google Patents

Hydraulische Vorrichtung und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019201120A1
DE102019201120A1 DE102019201120.9A DE102019201120A DE102019201120A1 DE 102019201120 A1 DE102019201120 A1 DE 102019201120A1 DE 102019201120 A DE102019201120 A DE 102019201120A DE 102019201120 A1 DE102019201120 A1 DE 102019201120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
hydraulic device
hydraulic
release
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019201120.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nakakura
Atsushi Yamazaki
Takafumi Nishino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019201120A1 publication Critical patent/DE102019201120A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • B62L3/023Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever acting on fluid pressure systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/16Devices for bleeding or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Vorrichtung 10A umfasst eine Hydraulikstruktur 12 und ein Freigabeelement 84. Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet einen Innenraum 14, in den ein Fluid gefüllt werden soll. Das Freigabeelement 84 ist an der Hydraulikstruktur 12 befestigt, um dem Innenraum 14 und einer Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß einem Innendruck des Innenraumes 14 freizusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Vorrichtung und ein Fahrzeug.
  • Hydraulische Vorrichtungen sind in einem mechanischen Fachgebiet bekannt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine hydraulische Vorrichtung eine Hydraulikstruktur und ein Freigabeelement. Die Hydraulikstruktur beinhaltet einen Innenraum, in den ein Fluid gefüllt werden soll. Das Freigabeelement ist an der Hydraulikstruktur befestigt, um dem Innenraum und einer Atmosphäre ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum in Richtung der Atmosphäre gemäß einem Innendruck des Innenraums freizusetzen.
  • Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt setzt das Freigabeelement Luft aus dem mit dem Fluid gefüllten Innenraum an die Atmosphäre gemäß dem Innendruck des Innenraumes frei. Somit ist es möglich, Luft aus dem Innenraum der hydraulischen Vorrichtung bei Verwendung der hydraulischen Vorrichtung zu entfernen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur einen Kolben und ein Basiselement beinhaltet, das eine Zylinderbohrung aufweist, in der der Kolben beweglich angeordnet ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ist es möglich, Luft aus dem Innenraum der hydraulischen Vorrichtung mit dem Freigabeelement freizusetzen und gleichzeitig einen Hydraulikdruck über den Kolben und die Zylinderbohrung zu erzeugen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur ein Dichtungselement beinhaltet, das zwischen dem Kolben und der Zylinderbohrung vorgesehen ist, ohne das Freigabeelement zu kontaktieren. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem dritten Aspekt ist es möglich, Luft aus dem Innenraum der hydraulischen Vorrichtung mit dem Freigabeelement freizusetzen und gleichzeitig die Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinder mit dem Dichtungselement zu verbessern.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung nach dem zweiten oder dritten Aspekt so konfiguriert, dass der Kolben dem Innenraum ausgesetzt ist. Das Freigabeelement ist am Kolben vorgesehen. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem vierten Aspekt ist es möglich, den Kolben als Platz für das Freigabeelement zu nutzen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur ein Reibungselement beinhaltet, das als Reaktion auf eine Bewegung des Kolbens beweglich am Basiselement vorgesehen ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem fünften Aspekt ist es möglich, über das Reibungselement eine Reibungskraft auf ein anderes Element auszuüben.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung nach einem der zweiten bis fünften Aspekte so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur einen zusätzlichen Kolben beinhaltet. Das Basiselement weist eine zusätzliche Zylinderbohrung auf, in der der zusätzliche Kolben beweglich angeordnet ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt ist es möglich, Luft aus dem Innenraum der hydraulischen Vorrichtung mit dem Freigabeelement freizusetzen und gleichzeitig den Hydraulikdruck über den Kolben, die Zylinderbohrung, den zusätzlichen Kolben und die zusätzliche Zylinderbohrung zu erzeugen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur ein zusätzliches Dichtungselement beinhaltet, das zwischen dem zusätzlichen Kolben und der zusätzlichen Zylinderbohrung vorgesehen ist, ohne das Freigabeelement zu kontaktieren. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem siebten Aspekt ist es möglich, Luft aus dem Innenraum der hydraulischen Vorrichtung mit dem Freigabeelement freizusetzen und gleichzeitig die Abdichtung zwischen dem zusätzlichen Kolben und dem zusätzlichen Zylinder mit dem zusätzlichen Dichtungselement zu verbessern.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hydraulische Vorrichtung gemäß dem sechsten oder siebten Aspekt ferner ein zusätzliches Freigabeelement, das an der Hydraulikstruktur befestigt ist, um dem Innenraum und der Atmosphäre ausgesetzt zu sein. Das zusätzliche Freigabeelement ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum in Richtung Atmosphäre gemäß dem Innendruck des Innenraums freizusetzen. Der zusätzliche Kolben ist dem Innenraum ausgesetzt. Das Freigabeelement ist am Zusatzkolben vorgesehen. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem achten Aspekt ist es möglich, den zusätzlichen Kolben als Platz für das zusätzliche Freigabeelement zu nutzen.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß einem der sechsten bis achten Aspekte so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur ein zusätzliches Reibungselement beinhaltet, das als Reaktion auf eine Bewegung des zusätzlichen Kolbens beweglich am Basiselement vorgesehen ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem neunten Aspekt ist es möglich, über das zusätzliche Reibungselement eine Reibungskraft auf ein anderes Element auszuüben.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hydraulische Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ferner ein Betätigungselement, das beweglich am Basiselement angeordnet ist, um den Kolben zu betätigen. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem zehnten Aspekt ist es möglich, den Kolben über das Betätigungselement zu betätigen.
  • Gemäß einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hydraulische Vorrichtung gemäß dem zehnten Aspekt ferner einen Fluidspeicher, der konfiguriert ist, um in Fluidverbindung mit dem Innenraum über einen Anschluss zu stehen. Der Kolben ist konfiguriert, um den Anschluss in einem Ruhezustand zu öffnen, in dem sich das Betätigungselement in einer Ruheposition befindet. Der Kolben ist konfiguriert, um den Anschluss in einem Betätigungszustand zu schließen, in dem sich das Betätigungselement in einer Betätigungsposition befindet. Mit der hydraulischen Vorrichtung nach dem elften Aspekt ist es möglich, über den Fluidspeicher eine Volumenänderung des Fluids zu absorbieren, die durch eine Änderung der Nutzungsumgebung der hydraulischen Vorrichtung verursacht wird.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt so konfiguriert, dass das Freigabeelement am Basiselement vorgesehen ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem zwölften Aspekt ist es möglich, das Basiselement als Platz für das Freigabeelement zu nutzen.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur ein flexibles Schlauchelement beinhaltet, das den Innenraum definiert. Das Freigabeelement ist am flexiblen Schlauchelement vorgesehen. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, das Freigabeelement am flexiblen Schlauchelement anzubringen.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung nach einem der ersten bis dreizehnten Aspekte so konfiguriert, dass die Hydraulikstruktur ein Befestigungsloch aufweist, das sich vom Innenraum in Richtung der Atmosphäre erstreckt. Das Freigabeelement ist im Befestigungsloch vorgesehen. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt ermöglicht das Befestigungsloch eine einfache Befestigung des Freigabeelements an der Hydraulikstruktur.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt so konfiguriert, dass das Befestigungsloch als Durchgangsloch vorgesehen ist, das eine erste dem Innenraum zugewandte Endöffnung und eine zweite der Atmosphäre zugewandte Endöffnung aufweist. Mit der hydraulischen Vorrichtung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, über das Befestigungsloch Luft mit dem Freigabeelement aus dem Innenraum freizusetzen.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß dem vierzehnten Aspekt so konfiguriert, dass die erste Endöffnung einen ersten Durchmesser aufweist. Die zweite Endöffnung weist einen zweiten Durchmesser auf, der kleiner ist als der erste Durchmesser. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem sechzehnten Aspekt ist es möglich, das Freigabeelement gegen den Innendruck im Befestigungsloch stabil zu halten.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß einem der ersten bis sechzehnten Aspekte so konfiguriert, dass das Freigabeelement konfiguriert ist, um Luft aus dem Innenraum in Richtung der Atmosphäre freizusetzen, in einem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes höher als ein Schwellendruck ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt ist es möglich, über eine Erhöhung des Innendrucks des Innenraums Luft aus dem Innenraum freizusetzen.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung gemäß einem der ersten bis siebzehnten Aspekte so konfiguriert, dass das Freigabeelement austauschbar an der Hydraulikstruktur befestigt ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, das Freigabeelement während der Wartung mit einem anderen Freigabeelement auszutauschen.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung nach einem der ersten bis achtzehnten Aspekte so konfiguriert, dass das Freigabeelement aus einem porösen Material hergestellt ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, Luft effektiv aus dem Innenraum freizusetzen.
  • Gemäß einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hydraulische Vorrichtung gemäß einem der ersten bis neunzehnten Aspekte ferner ein Zwischenelement, das zwischen der Hydraulikstruktur und dem Freigabeelement vorgesehen ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung gemäß dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Freigabeelement einfach an der Hydraulikstruktur zu befestigen.
  • Gemäß einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hydraulische Vorrichtung nach dem zwanzigsten Aspekt so konfiguriert, dass das Freigabeelement in das Zwischenelement mit Inserttechnik eingebettet ist. Mit der hydraulischen Vorrichtung nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Freigabeelement einfach an der Hydraulikstruktur zu befestigen.
  • Gemäß einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug die hydraulische Vorrichtung gemäß einem der ersten bis einundzwanzigsten Aspekte. Mit dem Fahrzeug gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die hydraulische Vorrichtung am Fahrzeug anzubringen.
  • Eine umfassendere Beurteilung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird leicht möglich sein, da sie durch die folgende detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, besser verstanden wird. Ausgewählte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen erläutert, wobei
    • 1 eine Teilseitenansicht eines Fahrzeugs ist, das mit hydraulischen Vorrichtungen gemäß einer ersten Ausführungsform vorgesehen ist;
    • 2 eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht einer anderen in 1 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 4 eine Querschnittsansicht einer anderen in 1 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 5 eine Teilquerschnittansicht der in 2 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 6 eine Teilquerschnittansicht der in 3 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 7 eine Teilquerschnittansicht der in 4 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 8 eine Querschnittsansicht einer hydraulischen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 9 eine Teilquerschnittansicht der in 8 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 10 eine weitere Teilquerschnittansicht der in 8 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 11 eine Querschnittsansicht einer hydraulischen Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform ist;
    • 12 eine Teilquerschnittsansicht der in 11 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 13 eine weitere Teilquerschnittansicht der in 11 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 14 eine Querschnittsansicht einer hydraulischen Vorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform ist;
    • 15 eine Teilquerschnittansicht der in 14 dargestellten hydraulischen Vorrichtung ist;
    • 16 eine Teilquerschnittsansicht einer hydraulischen Vorrichtung gemäß einer Modifikation ist;
    • 17 eine Teilquerschnittsansicht einer hydraulischen Vorrichtung gemäß einer weiteren Modifikation ist; und
    • 18 eine Querschnittsansicht einer hydraulischen Vorrichtung gemäß einer weiteren Modifikation ist.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 1 umfasst ein Fahrzeug VH eine hydraulische Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Fahrzeug VH ein Hydrauliksystem HS. Das Hydrauliksystem HS beinhaltet eine hydraulische Vorrichtung 10A, eine hydraulische Vorrichtung 10B und eine hydraulische Vorrichtung 10C. Die hydraulische Vorrichtung 10A ist mit der hydraulische Vorrichtung 10B und der hydraulische Vorrichtung 10C verbunden. So beinhaltet beispielsweise das Fahrzeug VH ein menschlich angetriebenes Fahrzeug, wie beispielsweise ein Fahrrad. Das Hydrauliksystem HS beinhaltet eine hydraulische Bremsanlage. Die hydraulische Vorrichtung 10A beinhaltet einen hydraulischen Bremssattel. Die hydraulische Vorrichtung 10B beinhaltet eine hydraulische Betätigungsvorrichtung. Die hydraulische Vorrichtung 10C beinhaltet einen Hydraulikschlauch. Die in der vorliegenden Anmeldung beschriebene Struktur der hydraulischen Vorrichtung kann jedoch auch auf andere Fahrzeuge als das menschlich angetriebene Fahrzeug angewendet werden. Die Struktur der hydraulischen Vorrichtung kann auf ein anderes Hydrauliksystem als die hydraulische Bremsanlage angewendet werden.
  • Die hydraulische Vorrichtung 10A wird mit einem Adapter 4 über ein Bolzenpaar 6 an einem Rahmen 2 des Fahrzeugs VH befestigt. In der dargestellten Ausführungsform ist die hydraulische Vorrichtung 10A eine Vorderradbremse und an einer Vorderradgabel 2A des Rahmens 2 montiert. Die hydraulische Vorrichtung 10A ist konfiguriert, um als Reaktion auf eine Betätigung der hydraulischen Vorrichtung 10B eine Bremskraft auf einen Scheibenrotor 7 auszuüben. Die hydraulische Vorrichtung 10B ist an einem Lenker montiert (nicht dargestellt). Die hydraulischen Vorrichtungen 10A bis 10C sind von einer Atmosphäre 8 umgeben, die die verwendete Luft beinhaltet.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die hydraulische Vorrichtung 10A eine Hydraulikstruktur 12. Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet einen Innenraum 14, in den ein Fluid gefüllt werden soll. Die Flüssigkeit beinhaltet eine Hydraulikflüssigkeit wie Öl und kann Luft beinhalten, die mit der Hydraulikflüssigkeit vermischt ist. Der Innenraum 14 beinhaltet einen hydraulischen Durchgang 15. Der hydraulische Durchgang 15 beinhaltet einen ersten Durchgang 15A, der konfiguriert ist, um mit der hydraulischen Vorrichtung 10C verbunden zu werden.
  • Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet einen Kolben 16 und ein Basiselement 18. Das Basiselement 18 weist eine Zylinderbohrung 20 auf, in der der Kolben 16 beweglich angeordnet ist. Der Kolben 16 ist relativ zum Basiselement 18 in einer Bewegungsrichtung D1 beweglich. Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet ein Dichtungselement 21, das zwischen dem Kolben 16 und der Zylinderbohrung 20 vorgesehen ist.
  • Der Kolben 16 ist dem Innenraum 14 ausgesetzt. Der Kolben 16 definiert teilweise den Innenraum 14. Die Zylinderbohrung 20 ist dem Innenraum 14 ausgesetzt. Die Zylinderbohrung 20 definiert teilweise den Innenraum 14. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Innenraum 14 eine Kolbenkammer 22, die mit dem hydraulischen Durchgang 15 verbunden ist. Der hydraulische Durchgang 15 beinhaltet einen zweiten Durchgang 15B. Der zweite Durchgang 15B verbindet den ersten Durchgang 15A mit der Kolbenkammer 22. Die Kolbenkammer 22 wird durch den Kolben 16, die Zylinderbohrung 20 und das Dichtungselement 21 definiert. Der Kolben 16 ist der Kolbenkammer 22 ausgesetzt und definiert teilweise die Kolbenkammer 22. Die Zylinderbohrung 20 ist der Kolbenkammer 22 ausgesetzt und definiert teilweise die Kolbenkammer 22.
  • Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet ein Reibungselement 24, das als Reaktion auf eine Bewegung des Kolbens 16 beweglich am Basiselement 18 angeordnet ist. Das Basiselement 18 beinhaltet einen Schlitz 18A. Das Reibungselement 24 ist beweglich im Schlitz 18A angeordnet und steht in Kontakt mit dem Kolben 16.
  • Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet einen zusätzlichen Kolben 26. Das Basiselement 18 weist eine zusätzliche Zylinderbohrung 30 auf, in der der zusätzliche Kolben 26 beweglich angeordnet ist. Der zusätzliche Kolben 26 ist relativ zum Basiselement 18 in die Bewegungsrichtung D1 beweglich. Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet ein zusätzliches Dichtungselement 31, das zwischen dem zusätzlichen Kolben 26 und der zusätzlichen Zylinderbohrung 30 vorgesehen ist.
  • Der zusätzliche Kolben 26 ist dem Innenraum 14 ausgesetzt. Der zusätzliche Kolben 26 definiert teilweise den Innenraum 14. Die zusätzliche Zylinderbohrung 30 ist dem Innenraum 14 ausgesetzt. Die zusätzliche Zylinderbohrung 30 definiert teilweise den Innenraum 14. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Innenraum 14 eine zusätzliche Kolbenkammer 32, die mit dem hydraulischen Durchgang 15 verbunden ist. Der hydraulische Durchgang 15 beinhaltet einen dritten Durchgang 15C. Der dritte Durchgang 15C verbindet den ersten Durchgang 15A mit der zusätzlichen Kolbenkammer 32. Die zusätzliche Kolbenkammer 32 wird durch den zusätzlichen Kolben 26, die zusätzliche Zylinderbohrung 30 und das zusätzliche Dichtungselement 31 definiert. Der zusätzliche Kolben 26 ist der zusätzlichen Kolbenkammer 32 ausgesetzt und definiert teilweise die zusätzliche Kolbenkammer 32. Die zusätzliche Zylinderbohrung 30 ist der zusätzlichen Kolbenkammer 32 ausgesetzt und definiert teilweise die zusätzliche Kolbenkammer 32.
  • Die Hydraulikstruktur 12 beinhaltet ein zusätzliches Reibungselement 34, das als Reaktion auf eine Bewegung des zusätzlichen Kolbens 26 beweglich am Basiselement 18 vorgesehen ist. Das zusätzliche Reibungselement 34 ist beweglich im Schlitz 18A angeordnet und steht in Kontakt mit dem zusätzlichen Kolben 26.
  • Die hydraulische Vorrichtung 10A beinhaltet ein Vorspannelement 36, das zwischen dem Reibungselement 24 und dem zusätzlichen Reibungselement 34 in der Bewegungsrichtung D1 vorgesehen ist. Das Vorspannelement 36 ist über einen Pad-Pin 37 (1) am Basiselement 18 befestigt, um das Reibungselement 24 und das zusätzliche Reibungselement 34 in Richtung des Kolbens 16 beziehungsweise des zusätzlichen Kolbens 26 vorzuspannen.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtzahl der Kolben der hydraulischen Vorrichtung 10A zwei. Die Gesamtzahl der Kolben der hydraulischen Vorrichtung 10A kann jedoch eins oder mindestens drei sein. Eine Gesamtzahl der Zylinderbohrungen der hydraulischen Vorrichtung 10A ist zwei. Die Gesamtzahl der Zylinderbohrungen der hydraulischen Vorrichtung 10A kann jedoch eins oder mindestens drei sein.
  • Die hydraulische Vorrichtung 10A umfasst ferner ein Ablasselement 41. Das Ablasselement 41 ist an der Hydraulikstruktur 12 befestigt, um das Fluid während der Wartung aus dem Innenraum 14 abzulassen. Das Ablasselement 41 ist mit dem hydraulischen Durchgang 15 des Innenraumes 14 verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt, umfasst die hydraulische Vorrichtung 10B eine Hydraulikstruktur 42. Die Hydraulikstruktur 42 beinhaltet einen Innenraum 44, in dem das Fluid gefüllt werden soll. Der Innenraum 44 beinhaltet einen hydraulischen Durchgang 45, der konfiguriert ist, um mit der hydraulischen Vorrichtung 10C verbunden zu werden.
  • Die Hydraulikstruktur 42 beinhaltet einen Kolben 46 und ein Basiselement 48. Das Basiselement 48 weist eine Zylinderbohrung 50 auf, in der der Kolben 46 beweglich angeordnet ist. Der Kolben 46 ist relativ zum Basiselement 48 in einer Bewegungsrichtung D2 beweglich. Die Hydraulikstruktur 42 beinhaltet ein Dichtungselement 51, das zwischen dem Kolben 46 und der Zylinderbohrung 50 vorgesehen ist.
  • Der Kolben 46 ist dem Innenraum 44 ausgesetzt. Der Kolben 46 definiert teilweise den Innenraum 44. Die Zylinderbohrung 50 ist dem Innenraum 44 ausgesetzt. Die Zylinderbohrung 50 definiert teilweise den Innenraum 44. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Innenraum 44 eine Kolbenkammer 52, die mit dem hydraulischen Durchgang 15 verbunden ist. Die Kolbenkammer 52 wird durch den Kolben 46, die Zylinderbohrung 50 und das Dichtungselement 51 definiert. Der Kolben 46 ist der Kolbenkammer 52 ausgesetzt und definiert teilweise die Kolbenkammer 52. Die Zylinderbohrung 50 ist der Kolbenkammer 52 ausgesetzt und definiert teilweise die Kolbenkammer 52. Die hydraulische Vorrichtung 10B beinhaltet ein Vorspannelement 56, das in der Kolbenkammer 52 vorgesehen ist, um den Kolben 46 in Richtung einer Ausgangsposition P11 vorzuspannen.
  • Eine Gesamtzahl des Kolbens der hydraulischen Vorrichtung 10B ist eins. Die Gesamtzahl des Kolbens der hydraulischen Vorrichtung 10B kann jedoch mindestens zwei betragen. Eine Gesamtzahl der Zylinderbohrung der hydraulischen Vorrichtung 10B ist eins. Die Gesamtzahl der Zylinderbohrung der hydraulischen Vorrichtung 10B kann jedoch mindestens zwei betragen.
  • Die hydraulische Vorrichtung 10B umfasst ferner ein Betätigungselement 58, das beweglich am Basiselement 48 vorgesehen ist, um den Kolben 46 zu betätigen. Das Betätigungselement 58 ist relativ zum Basiselement 48 zwischen einer Ruheposition P21 und einer Betätigungsposition P22 beweglich. Das Betätigungselement 58 ist durch ein Vorspannelement (nicht dargestellt) vorgespannt, das mit einer Kolbenstange 46A des Kolbens 46 in Kontakt steht.
  • In der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der hier verwendete Begriff „Ruheposition“ auf eine Position, in der ein beweglicher Teil, wie das Betätigungselement 58, in einem Zustand stationär bleibt, in dem der bewegliche Teil nicht vom Benutzer betätigt wird. Der hierin verwendete Begriff „Betätigungsposition“ bezieht sich auf eine Position, in der das bewegliche Teil vom Benutzer betätigt wurde, um die Betätigung der Fahrradkomponente durchzuführen.
  • Die hydraulische Vorrichtung 10B umfasst ferner einen Fluidspeicher 60, der konfiguriert ist, um über einen Anschluss 62 in Fluidverbindung mit dem Innenraum 44 zu stehen. Der Kolben 46 ist konfiguriert, um den Anschluss 62 in einem Ruhezustand zu öffnen, in dem sich das Betätigungselement 58 in der Ruheposition P21 befindet. Der Kolben 46 ist konfiguriert, um den Anschluss 62 in einem Betätigungszustand zu schließen, in dem sich das Betätigungselement 58 in der Betätigungsposition P22 befindet.
  • Der Fluidbehälter 60 beinhaltet einen Vorratsbehälter 64, eine Membran 66 und einen Deckel 68. Der Vorratsbehälter 64 beinhaltet eine Aussparung 64A. Die Membran 66 ist in der Aussparung 64A vorgesehen, um eine Vorratskammer 70 zu definieren. Der Deckel 68 ist am Vorratsbehälter 64 befestigt, um die Aussparung 64A abzudecken. Der Innenraum 44 beinhaltet die Vorratskammer 70. Die Vorratskammer 70 ist konfiguriert, um über den Anschluss 62 im Ruhezustand des Betätigungselement 58 mit der Kolbenkammer 52 in Fluidverbindung zu stehen.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst die hydraulische Vorrichtung 10C eine Hydraulikstruktur 72. Die Hydraulikstruktur 72 beinhaltet einen Innenraum 74, in den das Fluid gefüllt werden soll. Die Hydraulikstruktur 72 beinhaltet ein flexibles Schlauchelement 76, das den Innenraum 74 definiert. Das flexible Schlauchelement 76 beinhaltet ein Innenrohr 78, ein Außenrohr 80 und eine Zwischenschicht 81. Das Innenrohr 78 ist im Außenrohr 80 vorgesehen. Das Innenrohr 78 definiert den Innenraum 74. Die Zwischenschicht 81 ist zwischen dem Innenrohr 78 und dem Außenrohr 80 vorgesehen. Das Innenrohr 78 besteht aus einem nichtmetallischen Material, wie beispielsweise einem Harzmaterial. Das Außenrohr 80 besteht aus einem nichtmetallischen Material wie beispielsweise Gummi. Die Zwischenschicht 81 besteht aus einem Harzmaterial, wie beispielsweise einem Harzgitter, oder einem metallischen Material, wie beispielsweise einem metallischen Gitter.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die hydraulische Vorrichtung 10C einen Schlauchverbinder 82, der an einem Ende des flexiblen Schlauchelements 76 befestigt ist. Die hydraulische Vorrichtung 10A umfasst ein Schlauchbefestigungselement 83, das konfiguriert ist, um den Schlauchverbinder 82 an der Hydraulikstruktur 12 zu befestigen. So beinhaltet beispielsweise der Schlauchverbinder 82 ein Banjo und das Schlauchbefestigungselement 83 eine Hohlschraube. Das Schlauchbefestigungselement 83 steht mit einem Gewinde des ersten Durchgangs 15A des hydraulischen Durchgangs 15 in Eingriff. Der Schlauchverbinder 82 und das Schlauchbefestigungselement 83 verbinden den Innenraum 74 der hydraulischen Vorrichtung 10C mit dem Innenraum 14 der hydraulischen Vorrichtung 10A. Der Schlauchverbinder 82 und das Schlauchbefestigungselement 83 können Strukturen wie beispielsweise einen geraden Schlauchverbinder anstelle des Banjo und der Hohlschraube beinhalten.
  • Die hydraulische Vorrichtung 10A umfasst ein Freigabeelement 84. Das Freigabeelement 84 ist an der Hydraulikstruktur 12 befestigt, um dem Innenraum 14 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 am Basiselement 18 vorgesehen. Das Freigabeelement 84 ist am Basiselement 18 befestigt, um dem Innenraum 14 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 84 kann jedoch an einem anderen Teil der Hydraulikstruktur 12 vorgesehen werden.
  • Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß einem Innendruck des Innenraumes 14 freizusetzen. Im Einzelnen ist das Freigabeelement 84 konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen oder abzulassen, ohne das Hydraulikfluid aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen oder abzulassen, gemäß dem Innendruck des Innenraums 14. Das Freigabeelement 84 beinhaltet nämlich einen gasdurchlässigen Filter mit hydraulischem Druckwiderstand.
  • Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in einem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 14 höher als ein Schwellendruck ist. So ist beispielsweise der Schwellendruck niedriger als ein maximaler Betriebsdruck der hydraulischen Vorrichtung 10A. Der Schwellendruck ist gleich oder höher als 5 Atmosphärendrucke. Unter der üblichen Einsatzumgebung hat die Atmosphäre 8 etwa 1 Atmosphärendruck. Somit ist das Freigabeelement 84 konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in einem Fall, in dem die Differenz zwischen dem Innendruck des Innenraumes 14 und dem Außendruck der Atmosphäre 8 höher ist als eine Schwellendruckdifferenz, die gleich oder größer als 4 Atmosphärendrucke ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 aus einem porösen Material hergestellt. Das Freigabeelement 84 weist eine Porosität auf, die dem Schwellendruck entspricht. Es ist nämlich möglich, den Schwellendruck auf einen bevorzugten Druck einzustellen, indem man die Porosität des Freigabeelements 84 ändert. So ist das Freigabeelement 84 beispielsweise aus poröser Keramik hergestellt. Das Freigabeelement 84 kann jedoch aus einem porösen metallischen Material und/oder einem porösen nichtmetallischen Material, wie beispielsweise einem porösen Harzmaterial, hergestellt sein. Das Freigabeelement 84 kann aus einem anderen Material als dem porösen Material hergestellt sein.
  • Das Dichtungselement 21 ist zwischen dem Kolben 16 und der Zylinderbohrung 20 vorgesehen, ohne das Freigabeelement 84 zu kontaktieren. Das zusätzliche Dichtungselement 31 ist zwischen dem zusätzlichen Kolben 26 und der zusätzlichen Zylinderbohrung 30 vorgesehen, ohne das Freigabeelement 84 zu kontaktieren. Das Dichtungselement 21 kann jedoch so vorgesehen werden, dass es mit dem Freigabeelement 84 kontaktierbar ist. Das zusätzliche Dichtungselement 31 kann so vorgesehen werden, dass es mit dem Freigabeelement 84 kontaktierbar ist. Das Dichtungselement 21 kann von der Hydraulikstruktur 12 weggelassen werden. Das zusätzliche Dichtungselement 31 kann von der Hydraulikstruktur 12 weggelassen werden.
  • Wie in 5 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 12 ein Befestigungsloch 86 auf, das sich vom Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. Das Befestigungsloch 86 erstreckt sich vom hydraulischen Durchgang 15 in Richtung der Atmosphäre 8. Das Freigabeelement 84 ist im Befestigungsloch 86 vorgesehen. Das Befestigungsloch 86 ist als Durchgangsloch vorgesehen, das eine erste Endöffnung 88 und eine zweite Endöffnung 90 aufweist. Die erste Endöffnung 88 ist dem Innenraum 14 zugewandt. Die zweite Endöffnung 90 ist der Atmosphäre 8 zugewandt. Mit anderen Worten, die erste Endöffnung 88 ist in Richtung des Innenraums 14 gerichtet, und die zweite Endöffnung 90 ist in Richtung der Atmosphäre 8 gerichtet. Die erste Endöffnung 88 kann nämlich auch als eine innere Endöffnung 88 bezeichnet werden. Die zweite Endöffnung 90 kann auch als eine externe Endöffnung 90 bezeichnet werden.
  • Die erste Endöffnung 88 weist einen ersten Durchmesser DM11 auf. Die zweite Endöffnung 90 weist einen zweiten Durchmesser DM12 auf, der kleiner ist als der erste Durchmesser DM11. Das Freigabeelement 84 beinhaltet einen Außendurchmesser DM13. Der Außendurchmesser DM13 des Freigabeelements 84 ist im Wesentlichen gleich dem ersten Durchmesser DM11 der ersten Endöffnung 88. Der Außendurchmesser DM13 des Freigabeelements 84 ist größer als der zweite Durchmesser DM12 der zweiten Endöffnung 90. In dieser Ausführungsform weist das Freigabeelement 84 eine säulenförmige Form auf. Die Form des Freigabeelements 84 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet das Befestigungsloch 86 ein erstes Loch 86A und ein zweites Loch 86B. Das erste Loch 86A beinhaltet die erste Endöffnung 88 und weist den ersten Durchmesser DM11 auf. Das zweite Loch 86B beinhaltet die zweite Endöffnung 90 und weist den zweiten Durchmesser DM12 auf. Das erste Loch 86A ist mit dem zweiten Loch 86B verbunden, um das Durchgangsloch bereitzustellen. Das Freigabeelement 84 ist im ersten Loch 86A vorgesehen. Das Basiselement 18 beinhaltet einen Restriktionsteil 92. Der Restriktionsteil 92 beinhaltet das zweite Loch 86B und die zweite Endöffnung 90. Das Freigabeelement 84 steht in Kontakt mit dem Restriktionsteil 92.
  • Das Freigabeelement 84 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 12 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 in das Befestigungsloch 86 eingepresst. Das Freigabeelement 84 wird in das erste Loch 86A eingepresst. So ist beispielsweise das Freigabeelement 84 von der Hydraulikstruktur 12 (z.B. dem Basiselement 18) lösbar, indem das Freigabeelement 84 über die zweite Endöffnung 90 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird.
  • Wie in 3 zu sehen ist, umfasst die hydraulische Vorrichtung 10B ein Freigabeelement 94. Das Freigabeelement 94 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Freigabeelement 84 der hydraulischen Vorrichtung 10A. Wie das Freigabeelement 84 ist das Freigabeelement 94 konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß einem Innendruck des Innenraumes 44 freizusetzen. Das Freigabeelement 94 beinhaltet nämlich einen gasdurchlässigen Filter mit hydraulischem Druckwiderstand. Das Freigabeelement 94 ist an der Hydraulikstruktur 42 befestigt, um dem Innenraum 44 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 94 am Basiselement 48 vorgesehen. Das Freigabeelement 94 ist am Basiselement 48 befestigt, um dem Innenraum 44 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 94 kann jedoch an einem anderen Teil der Hydraulikstruktur 42 vorgesehen werden.
  • Das Freigabeelement 94 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in einem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 44 höher als ein Schwellendruck ist. So ist beispielsweise der Schwellendruck niedriger als ein maximaler Betriebsdruck der hydraulischen Vorrichtung 10B. Der Schwellendruck ist gleich oder höher als 5 Atmosphärendrucke. Unter der üblichen Einsatzumgebung hat die Atmosphäre 8 etwa 1 Atmosphärendruck. Somit ist das Freigabeelement 94 konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, wenn die Differenz zwischen dem Innendruck des Innenraumes 44 und dem Außendruck der Atmosphäre 8 höher ist als eine Schwellendruckdifferenz, die gleich oder größer als 4 Atmosphärendrucke ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 94 aus einem porösen Material hergestellt. Das Freigabeelement 94 weist eine Porosität auf, die dem Schwellendruck entspricht. Es ist nämlich möglich, den Schwellendruck auf einen bevorzugten Druck einzustellen, indem man die Porosität des Freigabeelements 94 ändert. So ist das Freigabeelement 94 beispielsweise aus poröser Keramik hergestellt. Das Freigabeelement 94 kann jedoch aus einem porösen metallischen Material und/oder einem porösen nichtmetallischen Material, wie beispielsweise einem porösen Harzmaterial, hergestellt sein. Das Freigabeelement 94 kann aus einem anderen Material als dem porösen Material hergestellt sein.
  • Das Dichtungselement 51 ist zwischen dem Kolben 46 und der Zylinderbohrung 50 vorgesehen, ohne das Freigabeelement 94 zu kontaktieren. Das Dichtungselement 51 kann jedoch so vorgesehen werden, dass es mit dem Freigabeelement 94 kontaktierbar ist. Das Dichtungselement 51 kann von der Hydraulikstruktur 42 weggelassen werden.
  • Wie in 6 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 42 ein Befestigungsloch 96 auf, das sich vom Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. Das Befestigungsloch 96 erstreckt sich vom hydraulischen Durchgang 15 in Richtung der Atmosphäre 8. Das Freigabeelement 94 ist im Befestigungsloch 96 vorgesehen. Das Befestigungsloch 96 ist als Durchgangsloch vorgesehen, das eine erste Endöffnung 98 und eine zweite Endöffnung 100 aufweist. Die erste Endöffnung 98 ist dem Innenraum 44 zugewandt. Die zweite Endöffnung 100 ist der Atmosphäre 8 zugewandt. Mit anderen Worten, die erste Endöffnung 98 ist in Richtung des Innenraums 44 gerichtet, und die zweite Endöffnung 100 ist in Richtung der Atmosphäre 8 gerichtet. Die erste Endöffnung 98 kann nämlich auch als eine innere Endöffnung 98 bezeichnet werden. Die zweite Endöffnung 100 kann auch als eine externe Endöffnung 100 bezeichnet werden.
  • Die erste Endöffnung 98 weist einen ersten Durchmesser DM21 auf. Die zweite Endöffnung 100 weist einen zweiten Durchmesser DM22 auf, der kleiner ist als der erste Durchmesser DM21. Das Freigabeelement 94 beinhaltet einen Außendurchmesser DM23. Der Außendurchmesser DM23 des Freigabeelements 94 ist im Wesentlichen gleich dem ersten Durchmesser DM21 der ersten Endöffnung 98. Der Außendurchmesser DM23 des Freigabeelements 94 ist größer als der zweite Durchmesser DM22 der zweiten Endöffnung 100. In dieser Ausführungsform weist das Freigabeelement 94 eine säulenförmige Form auf. Die Form des Freigabeelements 94 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet das Befestigungsloch 96 ein erstes Loch 96A und ein zweites Loch 96B. Das erste Loch 96A beinhaltet die erste Endöffnung 98 und weist den ersten Durchmesser DM21 auf. Das zweite Loch 96B beinhaltet die zweite Endöffnung 100 und weist den zweiten Durchmesser DM22 auf. Das erste Loch 96A ist mit dem zweiten Loch 96B verbunden, um das Durchgangsloch bereitzustellen. Das Freigabeelement 94 ist im ersten Loch 96A vorgesehen. Das Basiselement 48 beinhaltet einen Restriktionsteil 102. Der Restriktionsteil 102 beinhaltet das zweite Loch 96B und die zweite Endöffnung 100. Das Freigabeelement 94 steht in Kontakt mit dem Restriktionsteil 102.
  • Das Freigabeelement 94 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 42 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 94 in das Befestigungsloch 96 eingepresst. Das Freigabeelement 94 wird in das erste Loch 96A eingepresst. So ist beispielsweise das Freigabeelement 94 von der Hydraulikstruktur 42 (z.B. dem Basiselement 48) lösbar, indem das Freigabeelement 94 über die zweite Endöffnung 100 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird.
  • Wie in 4 zu sehen ist, umfasst die hydraulische Vorrichtung 10C ein Freigabeelement 104. Das Freigabeelement 104 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Freigabeelement 84 der hydraulischen Vorrichtung 10A. Wie das Freigabeelement 84 ist das Freigabeelement 104 konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 74 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß einem Innendruck des Innenraumes 74 freizusetzen. Das Freigabeelement 104 beinhaltet nämlich einen gasdurchlässigen Filter mit hydraulischem Druckwiderstand. Das Freigabeelement 104 ist an der Hydraulikstruktur 72 befestigt, um dem Innenraum 74 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 104 am flexiblen Schlauchelement 76 vorgesehen. Das Freigabeelement 104 ist am flexiblen Schlauchelement 76 befestigt, um dem Innenraum 74 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 104 kann jedoch an einem anderen Teil der Hydraulikstruktur 72 vorgesehen werden.
  • Das Freigabeelement 104 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 74 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in einem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 74 höher ist als ein Schwellendruck. So ist beispielsweise der Schwellendruck niedriger als ein maximaler Betriebsdruck der hydraulischen Vorrichtung 10C. Der Schwellendruck ist gleich oder höher als 5 Atmosphärendrucke. Unter der üblichen Einsatzumgebung hat die Atmosphäre 8 etwa 1 Atmosphärendruck. Somit ist das Freigabeelement 104 konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 74 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in einem Fall, in dem die Differenz zwischen dem Innendruck des Innenraumes 74 und dem Außendruck der Atmosphäre 8 höher ist als eine Schwellendruckdifferenz, die gleich oder größer als 4 Atmosphärendrucke ist.
  • In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 104 aus einem porösen Material hergestellt. Das Freigabeelement 104 weist eine Porosität auf, die dem Schwellendruck entspricht. Es ist nämlich möglich, den Schwellendruck auf einen bevorzugten Druck einzustellen, indem man die Porosität des Freigabeelements 104 ändert. So ist das Freigabeelement 104 beispielsweise aus poröser Keramik hergestellt. Das Freigabeelement 104 kann jedoch aus einem porösen metallischen Material und/oder einem porösen nichtmetallischen Material, wie beispielsweise einem porösen Harzmaterial, hergestellt sein. Das Trennelement 104 kann aus einem anderen Material als dem porösen Material hergestellt sein.
  • Wie in 7 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 72 ein Befestigungsloch 106 auf, das sich vom Innenraum 74 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. Das Befestigungsloch 106 erstreckt sich vom hydraulischen Durchgang 15 in Richtung der Atmosphäre 8. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Innenrohr 78 das Befestigungsloch 106. Das Außenrohr 80 kann jedoch auch das Befestigungsloch 106 beinhalten. Das Freigabeelement 104 ist im Befestigungsloch 106 vorgesehen. Das Befestigungsloch 106 ist als Durchgangsloch vorgesehen, das eine erste Endöffnung 108 und eine zweite Endöffnung 110 aufweist. Die erste Endöffnung 108 ist dem Innenraum 74 zugewandt. Die zweite Endöffnung 110 ist der Atmosphäre 8 zugewandt. Mit anderen Worten, die erste Endöffnung 108 ist in Richtung des Innenraums 74 gerichtet, und die zweite Endöffnung 110 ist in Richtung der Atmosphäre 8 gerichtet. Die erste Endöffnung 108 kann nämlich auch als innere Endöffnung 108 bezeichnet werden. Die zweite Endöffnung 110 kann auch als externe Endöffnung 110 bezeichnet werden.
  • Die erste Endöffnung 108 weist einen ersten Durchmesser DM31 auf. Die zweite Endöffnung 110 weist einen zweiten Durchmesser DM32 auf, der kleiner ist als der erste Durchmesser DM31. Das Freigabeelement 104 beinhaltet einen Außendurchmesser DM33. Der Außendurchmesser DM33 des Freigabeelements 104 ist im Wesentlichen gleich dem ersten Durchmesser DM31 der ersten Endöffnung 108. Der Außendurchmesser DM33 des Freigabeelements 104 ist größer als der zweite Durchmesser DM32 der zweiten Endöffnung 110. In dieser Ausführungsform weist das Freigabeelement 104 eine säulenförmige Form auf. Die Form des Freigabeelements 104 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet das Befestigungsloch 106 ein erstes Loch 106A und ein zweites Loch 106B. Das erste Loch 106A beinhaltet die erste Endöffnung 108 und weist den ersten Durchmesser DM31 auf. Das zweite Loch 106B beinhaltet die zweite Endöffnung 110 und weist den zweiten Durchmesser DM32 auf. Das erste Loch 106A ist mit dem zweiten Loch 106B verbunden, um das Durchgangsloch bereitzustellen. Das Freigabeelement 104 ist im ersten Loch 106A vorgesehen. Die Hydraulikstruktur 72 beinhaltet ein Restriktionsteil 112. Der Restriktionsteil 112 beinhaltet das zweite Loch 106B und die zweite Endöffnung 110. Das Freigabeelement 104 steht in Kontakt mit dem Restriktionsteil 112.
  • Die Hydraulikstruktur 72 weist ein Verbindungsloch 114 auf, das sich von der Atmosphäre 8 zum Freigabeelement 104 erstreckt. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Außenrohr 80 das Verbindungsloch 114. Die Zwischenschicht 81 weist Gitteröffnungen 81A auf. Das Freigabeelement 104 ist am Innenrohr 78 befestigt, um durch das Verbindungsloch 114 und mindestens eine der Gitteröffnungen 81A dem Innenraum 74 ausgesetzt zu sein.
  • Das Freigabeelement 104 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 72 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 104 in das Befestigungsloch 106 eingepresst. Das Freigabeelement 104 wird in das erste Loch 106A eingepresst. So ist beispielsweise das Freigabeelement 104 von der Hydraulikstruktur 72 lösbar, indem das Freigabeelement 104 über die zweite Endöffnung 110 und dem Verbindungsloch 114 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird.
  • In der in 3 dargestellten hydraulischen Vorrichtung 10B wird das Fluid durch den Kolben 46 aus dem Innenraum 44 in den Innenraum 74 (4) der hydraulische Vorrichtung 10C gedrückt, wenn der Benutzer das Betätigungselement 58 der hydraulischen Vorrichtung 10B aus der Ruheposition P21 in die Betätigungsposition P22 betätigt. In der in 2 dargestellten hydraulischen Vorrichtung 10A strömt das Fluid über die hydraulische Vorrichtung 10C in den Innenraum 14 der hydraulischen Vorrichtung 10A und erhöht den Innendruck des Innenraumes 14. Dadurch wird der Kolben 16 in Richtung des Scheibenrotors 7 und der zusätzliche Kolben 26 in Richtung des Scheibenrotors 7 bewegt. Selbst wenn Luft unbeabsichtigt in das in den Innenraum 14 gefüllte Fluid eingemischt wird, setzt das Freigabeelement 84 die Mischluft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 frei, wenn der Innendruck des Innenraumes 14 höher ist als der Schwellendruck. Dementsprechend ist es möglich, Luft aus dem Innenraum 14 der hydraulischen Vorrichtung 10A bei Verwendung der hydraulischen Vorrichtung 10A zu entfernen. Es ist möglich, Luft aus dem Innenraum 44 der hydraulischen Vorrichtung 10B bei Verwendung der hydraulischen Vorrichtung 10B zu entfernen. Es ist möglich, Luft aus dem Innenraum 74 der hydraulischen Vorrichtung 10C bei Verwendung der hydraulischen Vorrichtung 10C zu entfernen.
  • Eine hydraulische Vorrichtung 210A gemäß einer zweiten Ausführungsform wird im Folgenden anhand der 8 bis 10 beschrieben. Die hydraulische Vorrichtung 210A weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration auf wie die der hydraulischen Vorrichtung 10A, mit Ausnahme der Anordnung des Freigabeelements 84. So werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die in der ersten Ausführungsform haben, hier gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 8 zu sehen ist, umfasst die hydraulische Vorrichtung 210A eine Hydraulikstruktur 212 und das Freigabeelement 84. Die Hydraulikstruktur 212 beinhaltet den Innenraum 14, in den das Fluid gefüllt werden soll. Das Freigabeelement 84 ist an der Hydraulikstruktur 212 befestigt, um dem Innenraum 14 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Die Hydraulikstruktur 212 beinhaltet ein Basiselement 218. Das Basiselement 218 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Basiselement 18 der ersten Ausführungsform. Die Anordnung des Freigabeelements 84 in der hydraulischen Vorrichtung 210A unterscheidet sich von der Anordnung des Freigabeelements 84 in der hydraulischen Vorrichtung 10A der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 am Basiselement 218 vorgesehen. Das Freigabeelement 84 ist am Basiselement 218 befestigt, um der Kolbenkammer 22 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 84 definiert teilweise die Kolbenkammer 22. Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß dem Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. der Kolbenkammer 22) freizusetzen. Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in dem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. die Kolbenkammer 22) höher ist als der Schwellendruck.
  • Die hydraulische Vorrichtung 210A umfasst ferner ein zusätzliches Freigabeelement 285. Das zusätzliche Freigabeelement 285 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Freigabeelement 84 der ersten Ausführungsform. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist an der Hydraulikstruktur 212 befestigt, um dem Innenraum 14 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist am Basiselement 218 vorgesehen. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist am Basiselement 218 befestigt, um der zusätzlichen Kolbenkammer 32 ausgesetzt zu sein. Das zusätzliche Freigabeelement 285 definiert teilweise die zusätzliche Kolbenkammer 32. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß dem Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. der zusätzlichen Kolbenkammer 32) freizusetzen. Das zusätzliche Freigabeelement 285 beinhaltet nämlich einen gasdurchlässigen Filter mit hydraulischem Druckwiderstand. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in dem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. die zusätzliche Kolbenkammer 32) höher ist als der Schwellendruck.
  • Wie in 9 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 212 ein Befestigungsloch 286 auf, das sich vom Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Basiselement 218 das Befestigungsloch 286. Das Befestigungsloch 286 erstreckt sich von der Kolbenkammer 22 in Richtung der Atmosphäre 8. Das Freigabeelement 84 ist im Befestigungsloch 286 vorgesehen. Das Befestigungsloch 286 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Befestigungsloch 86 der ersten Ausführungsform. Aus diesem Grund wird hier aus Gründen der Kürze nicht näher darauf eingegangen.
  • Das Freigabeelement 84 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 212 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 in das Befestigungsloch 286 eingepresst. Das Freigabeelement 84 wird in das erste Loch 86A eingepresst. So ist beispielsweise das Freigabeelement 84 von der Hydraulikstruktur 212 lösbar, indem das Freigabeelement 84 über die zweite Endöffnung 90 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird. Das Freigabeelement 84 kann jedoch mit einer anderen Struktur, wie beispielsweise Klebstoff, anstelle oder zusätzlich zum Einpressen an der Hydraulikstruktur 212 befestigt werden.
  • Wie in 10 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 212 ein zusätzliches Befestigungsloch 287 auf, das sich vom Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. Das zusätzliche Befestigungsloch 287 erstreckt sich von der zusätzlichen Kolbenkammer 32 in Richtung der Atmosphäre 8. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist im zusätzlichen Befestigungsloch 287 vorgesehen. Das zusätzliche Befestigungsloch 287 ist als Durchgangsloch vorgesehen, das eine erste zusätzliche Endöffnung 289 und eine zweite zusätzliche Endöffnung 291 aufweist. Die erste zusätzliche Endöffnung 289 ist dem Innenraum 14 zugewandt. Die zweite zusätzliche Endöffnung 291 ist der Atmosphäre 8 zugewandt. Die erste zusätzliche Endöffnung 289 kann nämlich auch als interne zusätzliche Endöffnung 289 bezeichnet werden. Die zweite zusätzliche Endöffnung 291 kann auch als externe zusätzliche Endöffnung 291 bezeichnet werden.
  • Die erste zusätzliche Endöffnung 289 weist einen ersten zusätzlichen Durchmesser DM211 auf. Die zweite zusätzliche Endöffnung 291 weist einen zweiten zusätzlichen Durchmesser DM212 auf, der kleiner ist als der erste zusätzliche Durchmesser DM211. Das zusätzliche Freigabeelement 285 beinhaltet einen zusätzlichen Außendurchmesser DM213. Der zusätzliche Außendurchmesser DM213 des zusätzlichen Freigabeelements 285 ist im Wesentlichen gleich dem ersten zusätzlichen Durchmesser DM211 der ersten zusätzlichen Endöffnung 289. Der zusätzliche Außendurchmesser DM213 des zusätzlichen Freigabeelements 285 ist größer als der zweite zusätzliche Durchmesser DM212 der zweiten zusätzlichen Endöffnung 291.
  • In dieser Ausführungsform beinhaltet das zusätzliche Befestigungsloch 287 ein erstes zusätzliches Loch 287A und ein zweites zusätzliches Loch 287B. Das erste zusätzliche Loch 287A beinhaltet die erste zusätzliche Endöffnung 289 und weist den ersten zusätzlichen Durchmesser DM211 auf. Das zweite zusätzliche Loch 287B beinhaltet die zweite zusätzliche Endöffnung 291 und weist den zweiten zusätzlichen Durchmesser DM212 auf. Das erste zusätzliche Loch 287A ist mit dem zweiten zusätzlichen Loch 287B verbunden, um das Durchgangsloch bereitzustellen. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist im ersten zusätzlichen Loch 287A vorgesehen. Das Basiselement 218 beinhaltet ein zusätzliches Restriktionsteil 293. Der zusätzliche Restriktionsteil 293 beinhaltet das zweite zusätzliche Loch 287B und die zweite zusätzliche Endöffnung 291. Das zusätzliche Freigabeelement 285 steht in Kontakt mit dem zusätzlichen Restriktionsteil 293. In dieser Ausführungsform weist das zusätzliche Befestigungsloch 287 im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Befestigungsloch 286. Die Struktur des zusätzlichen Befestigungslochs 287 kann sich jedoch von derjenigen des Befestigungslochs 286 unterscheiden.
  • Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 212 befestigt. In dieser Ausführungsform wird das zusätzliche Freigabeelement 285 in das zusätzliche Befestigungsloch 287 eingepresst. Das zusätzliche Freigabeelement 285 wird in das erste zusätzliche Loch 287A eingepresst. So ist beispielsweise das zusätzliche Freigabeelement 285 von der Hydraulikstruktur 212 lösbar, indem das zusätzliche Freigabeelement 285 über die zweite zusätzliche Endöffnung 291 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird. Das zusätzliche Freigabeelement 285 kann jedoch mit einer anderen Struktur, wie beispielsweise Klebstoff, anstelle oder zusätzlich zum Einpressen an der Hydraulikstruktur 212 befestigt werden.
  • Eine hydraulische Vorrichtung 310A gemäß einer dritten Ausführungsform wird im Folgenden anhand der 11 bis 13 beschrieben. Die hydraulische Vorrichtung 310A weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration auf wie die der hydraulischen Vorrichtung 210A, mit Ausnahme der Anordnung des Freigabeelements 84 und des zusätzlichen Freigabeelements 285. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die in den obigen Ausführungsformen haben, hier gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 11 zu sehen ist, umfasst die hydraulische Vorrichtung 310A eine Hydraulikstruktur 312, das Freigabeelement 84 und das zusätzliche Freigabeelement 285. Die Hydraulikstruktur 312 beinhaltet den Innenraum 14, in den das Fluid gefüllt werden soll. Das Freigabeelement 84 ist an der Hydraulikstruktur 312 befestigt, um dem Innenraum 14 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt zu sein. Die Hydraulikstruktur 312 beinhaltet einen Kolben 316, einen zusätzlichen Kolben 326 und ein Basiselement 318. Der Kolben 316 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie der Kolben 16 der zweiten Ausführungsform. Der zusätzliche Kolben 326 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie der zusätzliche Kolben 26 der zweiten Ausführungsform. Das Basiselement 318 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie das Basiselement 218 der zweiten Ausführungsform. Die Anordnung des Freigabeelements 84 in der hydraulischen Vorrichtung 310A unterscheidet sich von der Anordnung des Freigabeelements 84 in der hydraulischen Vorrichtung 210A der zweiten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 am Kolben 316 vorgesehen. Das Freigabeelement 84 ist am Kolben 316 befestigt, um der Kolbenkammer 22 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 84 definiert teilweise die Kolbenkammer 22. Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß dem Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. der Kolbenkammer 22) freizusetzen. Das Freigabeelement 84 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in dem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. die Kolbenkammer 22) höher ist als der Schwellendruck.
  • Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist am zusätzlichen Kolben 326 vorgesehen. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist am zusätzlichen Kolben 326 befestigt, um der zusätzlichen Kolbenkammer 32 ausgesetzt zu sein. Das zusätzliche Freigabeelement 285 definiert teilweise die zusätzliche Kolbenkammer 32. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß dem Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. der zusätzlichen Kolbenkammer 32) freizusetzen. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in dem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 14 (z.B. die zusätzliche Kolbenkammer 32) höher ist als der Schwellendruck.
  • Das Dichtungselement 21 ist zwischen dem Kolben 316 und der Zylinderbohrung 20 vorgesehen, ohne das Freigabeelement 84 zu kontaktieren. Das zusätzliche Dichtungselement 31 ist zwischen dem zusätzlichen Kolben 326 und der zusätzlichen Zylinderbohrung 30 vorgesehen, ohne das Freigabeelement 84 zu kontaktieren. Das Dichtungselement 21 ist zwischen dem Kolben 316 und der Zylinderbohrung 20 vorgesehen, ohne das zusätzliche Freigabeelement 285 zu kontaktieren. Das zusätzliche Dichtungselement 31 ist zwischen dem zusätzlichen Kolben 326 und der zusätzlichen Zylinderbohrung 30 vorgesehen, ohne das zusätzliche Freigabeelement 285 zu kontaktieren.
  • Wie in 12 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 312 ein Befestigungsloch 386 auf, das sich vom Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Kolben 316 das Befestigungsloch 386. Das Befestigungsloch 386 erstreckt sich von der Kolbenkammer 22 in Richtung der Atmosphäre 8. Die Atmosphäre 8 beinhaltet den Schlitz 18A ( 11) des Basiselements 318. Das Befestigungsloch 386 erstreckt sich von der Kolbenkammer 22 in Richtung des Schlitzes 18A der Atmosphäre 8. Der Kolben 316 beinhaltet eine Aussparung 316A, eine Nut 316B und eine Nut 316C. Die Nuten 316B und 316C erstrecken sich von der Aussparung 316A, um die Aussparung 316A mit der Atmosphäre 8 zu verbinden. Das Freigabeelement 84 ist im Befestigungsloch 386 vorgesehen. Das Befestigungsloch 386 hat im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Befestigungsloch 286 (d.h. das Befestigungsloch 86) der zweiten Ausführungsform. Aus diesem Grund wird hier aus Gründen der Kürze nicht näher darauf eingegangen.
  • Das Freigabeelement 84 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 312 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 84 in das Befestigungsloch 386 eingepresst. Das Freigabeelement 84 wird in das erste Loch 86A eingepresst. So ist beispielsweise das Freigabeelement 84 von der Hydraulikstruktur 312 (z.B. dem Kolben 316) lösbar, indem das Freigabeelement 84 über die zweite Endöffnung 90 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird. Das Freigabeelement 84 kann jedoch mit einer anderen Struktur, wie beispielsweise Klebstoff, anstelle oder zusätzlich zum Einpressen an der Hydraulikstruktur 312 befestigt werden.
  • Wie in 13 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 312 ein zusätzliches Befestigungsloch 387 auf, das sich vom Innenraum 14 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. In dieser Ausführungsform beinhaltet der zusätzlich Kolben 326 das zusätzliche Befestigungsloch 387. Das zusätzliche Befestigungsloch 387 erstreckt sich von der zusätzlichen Kolbenkammer 32 in Richtung der Atmosphäre 8. Die Atmosphäre 8 beinhaltet den Schlitz 18A (11) des Basiselements 318. Das zusätzliche Befestigungsloch 387 erstreckt sich von der zusätzlichen Kolbenkammer 32 in Richtung des Schlitzes 18A der Atmosphäre 8. Der zusätzliche Kolben 326 beinhaltet eine Aussparung 326A, eine Nut 326B und eine Nut 326C. Die Nuten 326B und 326C erstrecken sich von der Aussparung 326A, um die Aussparung 326A mit der Atmosphäre 8 zu verbinden. Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist im zusätzlichen Befestigungsloch 387 vorgesehen. Das zusätzliche Befestigungsloch 387 hat im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das zusätzliche Befestigungsloch 287 der zweiten Ausführungsform. Aus diesem Grund wird hier aus Gründen der Kürze nicht näher darauf eingegangen.
  • Das zusätzliche Freigabeelement 285 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 312 befestigt. In dieser Ausführungsform wird das zusätzliche Freigabeelement 285 in das zusätzliche Befestigungsloch 387 eingepresst. Das zusätzliche Freigabeelement 285 wird in das erste zusätzliche Loch 287A eingepresst. So ist beispielsweise das zusätzliche Freigabeelement 285 von der Hydraulikstruktur 312 (z.B. der zusätzliche Kolben 326) lösbar, indem das zusätzliche Freigabeelement 285 über die zweite zusätzliche Endöffnung 291 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird. Das zusätzliche Freigabeelement 285 kann jedoch mit einer anderen Struktur, wie beispielsweise Klebstoff, anstelle oder zusätzlich zum Einpressen an der Hydraulikstruktur 312 befestigt werden.
  • Eine hydraulische Vorrichtung 410B gemäß einer vierten Ausführungsform wird im Folgenden anhand der 14 und 15 beschrieben. Die hydraulische Vorrichtung 410B weist die gleiche Struktur und/oder Konfiguration auf wie die der hydraulischen Vorrichtung 10B, mit Ausnahme der Anordnung des Freigabeelements 94. Somit werden Elemente, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die in den obigen Ausführungsformen haben, hier gleich nummeriert und aus Gründen der Kürze hier nicht noch einmal ausführlich beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 14 dargestellt, umfasst die hydraulische Vorrichtung 410B eine Hydraulikstruktur 442 und das Freigabeelement 94. Die Hydraulikstruktur 442 beinhaltet den Innenraum 44, in dem das Fluid gefüllt werden soll. Das Freigabeelement 94 ist an der Hydraulikstruktur 442 befestigt, um dem Innenraum 44 und der Atmosphäre 8 ausgesetzt ist. Die Hydraulikstruktur 312 beinhaltet einen Kolben 446 und das Basiselement 48. Der Kolben 446 weist im Wesentlichen die gleiche Struktur auf wie der Kolben 16 der zweiten Ausführungsform. Die Anordnung des Freigabeelements 94 in der hydraulischen Vorrichtung 410B unterscheidet sich von der Anordnung des Freigabeelements 94 in der hydraulischen Vorrichtung 10B der ersten Ausführungsform.
  • In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 94 am Kolben 446 vorgesehen. Das Freigabeelement 94 ist am Basiselement 18 befestigt, um der Kolbenkammer 52 ausgesetzt zu sein. Das Freigabeelement 94 definiert teilweise die Kolbenkammer 52. Das Freigabeelement 94 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 gemäß dem Innendruck des Innenraumes 44 (z.B. der Kolbenkammer 52) freizusetzen. Das Freigabeelement 94 ist konfiguriert, um Luft aus dem Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 freizusetzen, in dem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes 44 (z.B. die Kolbenkammer 52) höher ist als der Schwellendruck.
  • Wie in 15 dargestellt, weist die Hydraulikstruktur 442 ein Befestigungsloch 496 auf, das sich vom Innenraum 44 in Richtung der Atmosphäre 8 erstreckt. In dieser Ausführungsform beinhaltet der Kolben 446 das Befestigungsloch 496. Das Befestigungsloch 496 erstreckt sich von der Kolbenkammer 52 in Richtung der Atmosphäre 8. Das Freigabeelement 94 ist im Befestigungsloch 496 vorgesehen. Das Befestigungsloch 496 hat im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Befestigungsloch 496 (d.h. das Befestigungsloch 96) der vierten Ausführungsform. Aus diesem Grund wird hier aus Gründen der Kürze nicht näher darauf eingegangen.
  • Das Freigabeelement 94 ist austauschbar an der Hydraulikstruktur 442 befestigt. In dieser Ausführungsform ist das Freigabeelement 94 in das Befestigungsloch 496 eingepresst. Das Freigabeelement 94 wird in das erste Loch 96A eingepresst. So ist beispielsweise das Freigabeelement 94 von der Hydraulikstruktur 442 lösbar, indem das Freigabeelement 94 über die zweite Endöffnung 90 von der Atmosphäre 8 aus gedrückt wird. Das Freigabeelement 94 kann jedoch mit einer anderen Struktur, wie beispielsweise Klebstoff, anstelle oder zusätzlich zum Einpressen an der Hydraulikstruktur 442 befestigt werden.
  • Wie in den 2 bis 4 zu sehen ist, umfassen die hydraulischen Vorrichtungen 10A, 10B und 10C in der ersten Ausführungsform jeweils die Freigabeelemente 84, 94 und 104. Jedoch kann mindestens eine der hydraulischen Vorrichtungen 10A, 10B und 10C das Freigabeelement umfassen, und die restlichen der Freigabeelemente 84, 94 und 104 können von den übrigen der hydraulischen Vorrichtungen 10A, 10B und 10C weggelassen werden.
  • Mindestens zwei der Strukturen der hydraulischen Vorrichtungen gemäß den vorstehenden Ausführungsformen können miteinander kombiniert werden. So kann beispielsweise die hydraulische Vorrichtung 10A der ersten Ausführungsform durch die hydraulische Vorrichtung 210A der zweiten Ausführungsform ersetzt werden. Die hydraulische Vorrichtung 10A der ersten Ausführungsform kann durch die hydraulische Vorrichtung 310A der dritten Ausführungsform ersetzt werden. Die hydraulische Vorrichtung 10B der ersten Ausführungsform kann durch die hydraulische Vorrichtung 410B der vierten Ausführungsform ersetzt werden.
  • In den obigen Ausführungsformen ist das Freigabeelement direkt im Befestigungsloch vorgesehen. Die Befestigungsstruktur des Freigabeelements ist jedoch nicht auf die oben genannten Ausführungsformen beschränkt. Wie beispielsweise in 16 zu sehen ist, kann die hydraulische Vorrichtung 10A ferner ein Zwischenelement 84A umfassen, das zwischen der Hydraulikstruktur 12 und dem Freigabeelement 84 vorgesehen ist. Bei dieser Modifikation ist das Freigabeelement 84 in das Zwischenelement 84A mit Inserttechnik eingebettet. Das Zwischenelement 84A ist aus einem anderen Material hergestellt als das Material des Freigabeelements 84. Das Zwischenelement 84A ist aus einem nichtmetallischen Material, wie beispielsweise einem Harzmaterial, hergestellt. Das Zwischenelement 84A kann eine Klebeschicht sein. Der Außendurchmesser DM13 des Freigabeelements 84 ist kleiner als der erste Durchmesser DM11 des ersten Lochs 86A. Das Zwischenelement 84A beinhaltet ein drittes Loch 84B, das mit dem zweiten Loch 86B verbunden ist. Die in 16 dargestellte Befestigungsstruktur des Freigabeelements 84 ist für das Freigabeelement und das zusätzliche Freigabeelement in den hydraulischen Vorrichtungen 10B, 10C, 210A, 310A und 410B anwendbar.
  • In den obigen Ausführungsformen beinhaltet das Befestigungsloch das erste Loch und das zweite Loch. Die Struktur des Befestigungslochs ist jedoch nicht durch die obige Ausführungsform eingeschränkt. Wie beispielsweise in 17 zu sehen ist, kann das Befestigungsloch 86 eine konische Form aufweisen. Ebenso kann das Freigabeelement 84 eine konische Form aufweisen. Die Formen des Freigabeelements 84 und dem in 17 dargestellten Befestigungsloch 86 sind auf das Befestigungsloch und das zusätzliche Befestigungsloch in den hydraulischen Vorrichtungen 10B, 10C, 210A, 310A und 410B anwendbar.
  • Wie in 18 zu sehen ist, kann mindestens einer der Schlauchverbinder 82, das Schlauchbefestigungselement 83 und das Ablasselement 41 das Freigabeelement 84 beinhalten. Bei solchen Modifikationen kann das Befestigungsloch von der Hydraulikstruktur weggelassen werden.
  • Der Begriff „umfassend“ und seine Derivate, wie hierin verwendet, sind als offene Begriffe gedacht, die das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte ausschließen. Dieser Gedanke gilt auch für Wörter mit ähnlicher Bedeutung, z.B. die Begriffe „aufweisen“, „beinhalten“ und deren Derivate.
  • Die Begriffe „Element“, „Abschnitt“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können bei Verwendung im Singular die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder einer Vielzahl von Teilen haben.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung rezitierten Ordnungszahlen wie „erste“ und „zweite“ sind lediglich Bezeichnungen, haben aber keine andere Bedeutung, z.B. eine bestimmte Ordnung und dergleichen. Darüber hinaus impliziert beispielsweise der Begriff „erstes Element“ selbst keine Existenz des „zweiten Elements“, und der Begriff „zweites Element“ selbst keine Existenz des „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie hierin verwendet, kann die Konfiguration umfassen, in der das Paar von Elementen unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander aufweist, zusätzlich zu der Konfiguration, in der das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen wie jeder andere aufweist.
  • Die Begriffe „ein“ (oder „ein“), „eins oder mehrere“ und „mindestens eins“ können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten Ausmaß-Begriffe wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“, wie sie hier verwendet werden, eine angemessene Abweichung des modifizierten Begriffs, so dass das Endergebnis nicht wesentlich verändert wird. Alle in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Zahlenwerte können so ausgelegt werden, dass sie die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr“ beinhalten.
  • Offensichtlich sind im Lichte der obigen Lehren zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist daher zu verstehen, dass die Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden kann als hierin ausdrücklich beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Rahmen
    2A
    Vorderradgabel
    4
    Innenraum
    6
    Bolzen
    7
    Scheibenrotor
    8
    Atmosphäre
    10A, 210A, 310A
    Hydraulische Vorrichtung
    10B, 410B
    Hydraulische Vorrichtung
    10C
    Hydraulische Vorrichtung
    12,212,312
    Hydraulikstruktur
    14
    Innenraum
    15
    Hydraulischer Durchgang
    15A
    Erster Durchgang
    15B
    Zweiter Durchgang
    15C
    Dritter Durchgang
    16, 316
    Kolben
    18,218
    Basiselement
    18A
    Schlitz
    20
    Zylinderbohrung
    21
    Dichtungselement
    22
    Kolbenkammer
    24
    Reibungselement
    26, 326
    Zusätzlicher Kolben
    30
    Zusätzliche Zylinderbohrung
    31
    Zusätzliches Dichtungselement
    32
    Zusätzliche Kolbenkammer
    34
    Zusätzliches Reibungselement
    36
    Vorspannelement
    37
    Pad-Pin
    41
    Ablasselement
    42, 442
    Hydraulikstruktur
    44
    Innenraum
    45
    Hydraulischer Durchgang
    46, 446
    Kolben
    46A
    Kolbenstange
    48
    Basiselement
    50
    Zylinderbohrung
    51
    Dichtungselement
    52
    Kolbenkammer
    56
    Vorspannelement
    58
    Betätigungselement
    60
    Flüssigkeitsbehälter
    62
    Anschluss
    64
    Vorratsbehälter
    64A
    Aussparung
    66
    Membran
    68
    Deckel
    70
    Vorratskammer
    72
    Hydraulikstruktur
    74
    Innenraum
    76
    Flexibles Schlauchelement
    78
    Innenrohr
    80
    Außenrohr
    81
    Zwischenschicht
    81A
    Gitteröffnung
    82
    Schlauchverbinder
    83
    Schlauchbefestigungselement
    84
    Freigabeelement
    84A
    Zwischenelement
    84B
    Drittes Loch
    86, 286, 386, 386
    Befestigungsloch
    86A
    Erstes Loch
    86B
    Zweites Loch
    88
    Erste Endöffnung
    90
    Zweite Endöffnung
    92
    Restriktionsteil
    94
    Freigabeelement
    96,496
    Befestigungsloch
    96A
    Erstes Loch
    96B
    Zweites Loch
    98
    Erste Endöffnung
    100
    Zweite Endöffnung
    102
    Restriktionsteil
    104
    Freigabeelement
    106
    Befestigungsloch
    106A
    Erstes Loch
    106B
    Zweites Loch
    108
    Erste Endöffnung
    110
    Zweite Endöffnung
    112
    Restriktionsteil
    114
    Verbindungsloch
    285
    Zusätzliches Freigabeelement
    287, 387
    Zusätzliches Befestigungsloch
    287A
    Erstes zusätzliches Loch
    287B
    Zweites zusätzliches Loch
    289
    Erste zusätzliche Endöffnung
    291
    Zweite zusätzliche Endöffnung
    293
    Zusätzlicher Restriktionsteil
    316A
    Aussparung
    316B
    Nut
    316C
    Nut
    326A
    Aussparung
    326B
    Nut
    326C
    Nut
    D1
    Bewegungsrichtung
    D2
    Bewegungsrichtung
    DM11
    Erster Durchmesser
    DM12
    Zweiter Durchmesser
    DM13
    Außendurchmesser
    DM21
    Erster Durchmesser
    DM211
    Erster zusätzlicher Durchmesser
    DM212
    Zweiter zusätzlicher Durchmesser
    DM213
    Zusätzlicher Außendurchmesser
    DM22
    Zweiter Durchmesser
    DM23
    Außendurchmesser
    DM31
    Erster Durchmesser
    DM32
    Zweiter Durchmesser
    DM33
    Außendurchmesser
    HS
    Hydrauliksystem
    P11
    Ausgangsposition
    P21
    Ruheposition
    P22
    Betätigungsposition
    VH
    Fahrzeug

Claims (22)

  1. Hydraulische Vorrichtung (10A), umfassend: eine Hydraulikstruktur (12), die einen Innenraum (14) beinhaltet, in den ein Fluid gefüllt werden soll; und ein Freigabeelement (84), das an der Hydraulikstruktur (12) befestigt ist, um dem Innenraum (14) und einer Atmosphäre (8) ausgesetzt zu sein, wobei das Freigabeelement (84) konfiguriert ist, um Luft aus dem Innenraum (14) in Richtung der Atmosphäre (8) gemäß einem Innendruck des Innenraums (14) freizusetzen.
  2. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikstruktur (12) einen Kolben (16) und ein Basiselement (18) beinhaltet, das eine Zylinderbohrung (20) aufweist, in der der Kolben (16) beweglich angeordnet ist.
  3. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 2, wobei die Hydraulikstruktur (12) ein Dichtungselement (21) beinhaltet, das zwischen dem Kolben (16) und der Zylinderbohrung (20) vorgesehen ist, ohne das Freigabeelement (84) zu kontaktieren.
  4. Hydraulische Vorrichtung (310A) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei, der Kolben (316) dem Innenraum (14) ausgesetzt ist, und das Freigabeelement (84) am Kolben (316) vorgesehen ist.
  5. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 2, wobei die Hydraulikstruktur (12) ein Reibungselement (24) beinhaltet, das als Reaktion auf eine Bewegung des Kolbens (16) beweglich am Basiselement (18) vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Hydraulikstruktur (12) einen zusätzlichen Kolben (26) beinhaltet, und das Basiselement (18) eine zusätzliche Zylinderbohrung (30) aufweist, in der der zusätzliche Kolben (26) beweglich angeordnet ist.
  7. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 6, wobei die Hydraulikstruktur (12) ein zusätzliches Dichtungselement (31) beinhaltet, das zwischen dem zusätzlichen Kolben (26) und der zusätzlichen Zylinderbohrung (30) vorgesehen ist, ohne das Freigabeelement (84) zu kontaktieren.
  8. Hydraulische Vorrichtung (310A) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, ferner umfassend ein zusätzliches Freigabeelement (285), das an der Hydraulikstruktur (312) befestigt ist, um dem Innenraum (14) und der Atmosphäre (8) ausgesetzt zu sein, wobei das zusätzliche Freigabeelement (285) konfiguriert ist, um Luft aus dem Innenraum (14) in Richtung der Atmosphäre (8) gemäß dem Innendruck des Innenraums (14) freizusetzen, wobei der zusätzliche Kolben (326) dem Innenraum (14) ausgesetzt ist, und das zusätzliche Freigabeelement (285) am zusätzlichen Kolben (326) vorgesehen ist.
  9. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Hydraulikstruktur (12) ein zusätzliches Reibungselement (34) beinhaltet, das als Reaktion auf eine Bewegung des zusätzlichen Kolbens (26) beweglich am Basiselement (18) vorgesehen ist.
  10. Hydraulische Vorrichtung (10B) nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Betätigungselement (58), das beweglich am Basiselement (48) vorgesehen ist, um den Kolben (46) zu betätigen.
  11. Hydraulische Vorrichtung (10B) nach Anspruch 10, ferner umfassend einen Fluidspeicher (60), der konfiguriert ist, um in Fluidverbindung mit dem Innenraum (14) über einen Anschluss (62) zu stehen, wobei der Kolben (46) konfiguriert ist, um den Anschluss (62) in einem Ruhezustand zu öffnen, in dem sich das Betätigungselement (58) in einer Ruheposition (P21) befindet, und der Kolben (46) konfiguriert ist, um den Anschluss (62) in einem Betätigungszustand zu schließen, in dem sich das Betätigungselement (58) in einer Betätigungsposition (P22) befindet.
  12. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 2, wobei das Freigabeelement (84) am Basiselement (18) vorgesehen ist.
  13. Hydraulische Vorrichtung (10C) nach Anspruch 1, wobei die Hydraulikstruktur (72) ein flexibles Schlauchelement (76) beinhaltet, das den Innenraum (74) definiert, und das Freigabeelement (104) am flexiblen Schlauchelement (76) vorgesehen ist.
  14. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Hydraulikstruktur (12) ein Befestigungsloch (86) aufweist, das sich vom Innenraum (14) in Richtung der Atmosphäre (8) erstreckt, und das Freigabeelement (84) im Befestigungsloch (86) vorgesehen ist.
  15. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 14, wobei das Befestigungsloch (86) als Durchgangsloch vorgesehen ist, das eine erste dem Innenraum (14) zugewandte Endöffnung (88) und eine zweite der Atmosphäre (8) zugewandte Endöffnung aufweist.
  16. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 15, wobei die erste Endöffnung (88) einen ersten Durchmesser (DM11) aufweist, und die zweite Endöffnung (90) einen zweiten Durchmesser (DM12) aufweist, der kleiner ist als der erste Durchmesser (DM11).
  17. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Freigabeelement (84) konfiguriert ist, um Luft aus dem Innenraum (14) in Richtung der Atmosphäre (8) freizusetzen, in einem Fall, in dem der Innendruck des Innenraumes (14) höher als ein Schwellendruck ist.
  18. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Freigabeelement (84) austauschbar an der Hydraulikstruktur (12) befestigt ist.
  19. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Freigabeelement (84) aus einem porösen Material hergestellt ist.
  20. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, ferner umfassend ein Zwischenelement (84A), das zwischen der Hydraulikstruktur (12) und dem Freigabeelement (84) vorgesehen ist.
  21. Hydraulische Vorrichtung (10A) nach Anspruch 20, wobei das Freigabeelement (84) in das Zwischenelement (84A) mit Inserttechnik eingebettet ist.
  22. Fahrzeug (VH), umfassend: die hydraulische Vorrichtung (10A) nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102019201120.9A 2018-01-29 2019-01-29 Hydraulische Vorrichtung und Fahrzeug Pending DE102019201120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/882,973 2018-01-29
US15/882,973 US10731678B2 (en) 2018-01-29 2018-01-29 Hydraulic device and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201120A1 true DE102019201120A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201120.9A Pending DE102019201120A1 (de) 2018-01-29 2019-01-29 Hydraulische Vorrichtung und Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10731678B2 (de)
DE (1) DE102019201120A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174860A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer zylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11428275B2 (en) * 2020-11-19 2022-08-30 Allison Transmission, Inc. Wet clutch lubrication evacuation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2853159A (en) * 1954-12-14 1958-09-23 Houdaille Industries Inc Dashpot with porous metal valve
DE1209896B (de) * 1964-04-04 1966-01-27 Teves Kg Alfred Hauptzylinder fuer eine Auflaufbremse, insbesondere fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
US3623776A (en) * 1970-11-27 1971-11-30 Weatherhead Co Brake pressure proportioning valve
GB1381407A (en) * 1972-07-07 1975-01-22 Girling Ltd Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US4005763A (en) * 1975-03-19 1977-02-01 Wallis Bernard J Lubricating means for gas-operated cylinders
US4226408A (en) * 1978-02-01 1980-10-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic shock absorber for vehicles
DE3044460A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Hydropneumatischer zweirohr-schwingungsdaempfer, insbesondere als vorderachsbein fuer kraftfahrzeuge
US5775677A (en) * 1995-02-07 1998-07-07 Englund; Arlo C. Air or gas sprung and dampened shock absorber
US5628496A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Avm, Inc. Pneumatic spring
US7438083B2 (en) * 2005-08-02 2008-10-21 Rain Bird Corporation Pressure regulator filter assembly
EP2158415A1 (de) * 2007-05-18 2010-03-03 BFS Diversified Products, LLC Gasfederanordnung
CN102138023A (zh) * 2008-07-09 2011-07-27 火石工业产品有限责任公司 气弹簧-气减振器组件及方法
US8511652B2 (en) * 2008-07-09 2013-08-20 Firestone Industrial Products Company, Llc Gas spring and gas damper assembly and method
US9096288B2 (en) * 2012-01-05 2015-08-04 Shimano, Inc. Dual hydraulic controller for bicycle components
DE102012016835B4 (de) * 2012-08-27 2019-04-25 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
DE102015014496A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Hydac Technology Gmbh Entgasungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022174860A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US10731678B2 (en) 2020-08-04
US20190234435A1 (en) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210198B4 (de) Scheibenbremssattel und Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102010016718B4 (de) Motorbremseinrichtung mit kombinierter Ölpassage
DE102005047872B3 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit innerer Entlüftung
DE202013012255U1 (de) Hydraulischer Bremsmechanismus
DE102014019883B3 (de) Fahrradendkappe
DE102015219317B4 (de) Fahrrad-Sattelstützenbaueinheit
DE102019201120A1 (de) Hydraulische Vorrichtung und Fahrzeug
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE590619C (de) Nachfuellvorrichtung fuer eine hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102017202842A1 (de) Hydraulische Fahrrad-Betätigungsvorrichtung
DE102018009677A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung
DE102015109152A1 (de) Fahrradscheibenbremsenbremssattel
DE102020208511A1 (de) Bedienungsvorrichtung für menschlich angetriebene fahrzeuge
DE102012219054B4 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004002399B4 (de) Bremszylinder
DE102010052435B4 (de) Scheibenbremse
DE102020005665A1 (de) Hydraulische Fahrradsteuervorrichtung
DE102018101420A1 (de) Lenkerend-betätigungsvorrichtung für ein rohrelement eines fahrrads
DE102019219811A1 (de) Scheibenbremssattel
DE202015104259U1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE102013007832B4 (de) Hauptzylinder für Bremssysteme
DE543642C (de) Ventilanordnung fuer eine Hilfskraftbremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10214599B4 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE102008053092A1 (de) Fahrradfederungssystem
DE60212437T2 (de) Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62L0001000000

Ipc: B62L0003000000

R163 Identified publications notified