DE102019200882A1 - Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019200882A1
DE102019200882A1 DE102019200882.8A DE102019200882A DE102019200882A1 DE 102019200882 A1 DE102019200882 A1 DE 102019200882A1 DE 102019200882 A DE102019200882 A DE 102019200882A DE 102019200882 A1 DE102019200882 A1 DE 102019200882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
terminal
cover plate
holding device
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200882.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Hélot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200882.8A priority Critical patent/DE102019200882A1/de
Publication of DE102019200882A1 publication Critical patent/DE102019200882A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/828Mounting or fastening exchangeable modules
    • B60K2360/834Docking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (12) zum Halten eines mobilen Endgeräts (27) in einem Kraftfahrzeug (10), wobei zwischen einer Trägereinheit (13) und einer Abdeckscheibe (14) der Haltevorrichtung ein Einsteckbereich (25) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, das Endgerät (27) in einer Halteposition (25') zu halten. Die Erfindung sieht vor, dass die Abdeckscheibe (14) eine transparente oder in einen transparenten Zustand schaltbare Anzeigeeinrichtung (19) aufweist, durch welche hindurch im transparenten Zustand der Anzeigeeinrichtung (19) und bei in die Halteposition (25') eingestecktem Endgerät (27) eine Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) sichtbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (20) der Haltevorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, einen Anzeigeinhalt (31, 33) auf der Anzeigeeinrichtung (19) vor der Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) und/oder neben der Anzeigefläche (28) anzuzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise als eine Dockingstation ausgestaltet sein, über welche das mobile Endgerät mit einem Steuergerät oder einer Elektronik des Kraftfahrzeugs gekoppelt und/oder mit Energie zum Nachladen eines Akkumulators versorgt werden kann. Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
  • In einem Kraftfahrzeug kann eine Haltevorrichtung bereitgestellt sein, in welche ein Benutzer des Kraftfahrzeugs ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-PC, einstecken kann. Damit das Endgerät auch während der Benutzung des Kraftfahrzeugs für den Benutzer verfügbar bleibt, ist hierbei in der Regel vorgesehen, dass von einem Fahrzeugsitz aus, beispielsweise vom Fahrersitz aus, eine Anzeigefläche des Endgeräts betrachtet werden kann. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch eine Bedienung des Endgeräts weiterhin möglich bleibt, während das Endgerät in der Haltevorrichtung eingesteckt ist.
  • Ein Unterschied bei der Bedienung des Endgeräts in der Haltevorrichtung ergibt sich in der Regel dadurch, dass das Endgerät in einem größeren Abstand zu den Augen des Benutzers angeordnet ist als in dem Fall, dass der Benutzer das Endgerät in der Hand hält. Entsprechend kann es sein, dass die Anzeigefläche für den Benutzer schwieriger ablesbar ist. Aus der DE 10 2017 200 711 A1 ist hierzu eine Haltevorrichtung für ein mobiles Endgerät bekannt, die in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt und bei welcher das Endgerät in eine Trägereinheit eingesteckt werden kann und dann eine Abdeckscheibe vor die Anzeigefläche des Endgeräts platziert wird. Ein mobiles Endgerät wird aber in der Regel mit der Hand auf 15 cm bis 30 cm Abstand gehalten, während ein Touch-Display in einem Kraftfahrzeug in 40 cm bis 70 cm Abstand angeordnet ist. Die Abdeckscheibe ist als optische Linse geformt, sodass sich beim Anordnen der Abdeckscheibe vor der Anzeigefläche des Endgeräts ein Lupeneffekt ergibt, welcher das Ablesen der Anzeigefläche aus größerer Entfernung vereinfacht. Der Grad der Vergrößerung durch den Linseneffekt hängt dabei vom Schliff der linsenförmigen Abdeckscheibe ab, was dazu führen kann, dass eine verhältnismäßig dicke und/oder schwere Abdeckscheibe notwendig sein kann.
  • Aus der WO 2013/191332 A1 ist bekannt, dass eine Haltevorrichtung auch als Dockingstation ausgestaltet sein kann, welche eine Kommunikationsverbindung zwischen einem in der Haltevorrichtung eingesteckten mobilen Endgerät einerseits und einem Steuergerät oder einer Elektronik des Kraftfahrzeugs andererseits vorsehen kann, um Daten zwischen Endgerät und Kraftfahrzeug auszutauschen.
  • Aus der KR 101103231 B1 ist für ein mobiles Endgerät eine Haltevorrichtung bekannt, über welche das mobile Endgerät mit einem zusätzlichen Bildschirm gekoppelt werden kann, auf welchem eine grafische Benutzerschnittstelle des Endgeräts vergrößert dargestellt werden kann, als es auf der eigentlichen Anzeigefläche des Endgeräts selbst möglich ist. Diese Lösung erfordert aber einen zusätzlichen Bildschirm, der in dem Kraftfahrzeug neben dem Endgerät bereitgestellt werden muss, was unerwünscht viel Fläche benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung bereitzustellen, in welche ein Benutzer sein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug einstecken kann und hierbei die Bedienung des Endgeräts weiterhin möglich bleibt.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
  • Durch die Erfindung ist eine Haltevorrichtung oder Dockingstation bereitgestellt, um ein mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug zu halten oder zu fixieren. Bei dem mobilen Endgerät kann es sich beispielsweise um ein Smartphone oder ein Tablet-PC handeln. Bei der Haltevorrichtung ist zwischen einer Trägereinheit und einer transparenten Abdeckscheibe der Haltevorrichtung ein Einsteckbereich ausgebildet, der dazu eingerichtet ist, das Endgerät in einer Halteposition zu halten. Mit anderen Worten kann also das mobile Endgerät zwischen die Trägereinheit und die Abdeckscheibe eingesteckt oder eingelegt werden. Dann lässt sich das mobile Endgerät durch die Abdeckscheibe hindurch betrachten. Die Halteposition kann beispielsweise derart definiert sein, dass die Anzeigefläche des Endgeräts, also die Bildfläche von dessen Monitor oder Display, in einem vorbestimmten Bereich an der Abdeckscheibe zu sehen oder angeordnet ist.
  • Damit die Anzeigefläche des Endgeräts betrachtet werden kann, weist die Abdeckscheibe eine transparente oder zumindest in einen transparenten Zustand schaltbare Anzeigeeinrichtung ausgebildet. Die Abdeckscheibe ist also beispielsweise eine durchsichtige Scheibe oder Platte und stellt selbst eine Anzeigeeinrichtung oder ein Display bereit, die beispielweise als Pixelmatrix auf oder in der durchsichtigen Scheibe oder Platte angeordnet sein kann. Mit anderen Worten ist die transparente oder in einen transparenten Zustand schaltbare Anzeigeeinrichtung über der Anzeigefläche des Endgeräts angeordnet, wenn sich das Endgerät in der Halteposition in der Haltevorrichtung befindet. Durch die Abdeckscheibe kann also im transparenten Zustand der Anzeigeeinrichtung (und natürlich bei in der Halteposition eingestecktem Endgerät die Anzeigefläche des Endgeräts) betrachtet werden, das heißt die Anzeigefläche ist dann sichtbar. Eine transparente Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise auf der Grundlage sogenannter TOLED (Transparent Organic Light Emitting Diode) realisiert sein.
  • Eine Steuereinrichtung der Haltevorrichtung ist dazu eingerichtet, Pixeldaten oder allgemein einen Anzeigeinhalt auf der Anzeigeeinrichtung vor der Anzeigefläche des Endgeräts und/oder neben der Anzeigefläche des Endgeräts anzuzeigen. Mit anderen Worten kann also die Abdeckscheibe und insbesondere die Anzeigeeinrichtung der Abdeckscheibe größer sein oder eine größere Fläche aufweisen als die Anzeigefläche des Endgeräts selbst. Dann kann der Anzeigeinhalt auch neben der eigentlichen Anzeigefläche des Endgeräts angezeigt werden. Somit kann also die Anzeigeeinrichtung der Haltevorrichtung die Anzeigefläche des Endgeräts zumindest an einer Seite überragen.
  • Indem bei der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung das Endgerät hinter einer Frontscheibe oder Abdeckscheibe angeordnet wird, die selbst als Anzeigeeinrichtung betrieben werden kann und hierbei aber transparent ist oder in einen transparenten Zustand geschaltet werden kann, ist mit geringem Platzbedarf ermöglicht, dass ein Benutzer die Anzeigefläche des Endgeräts selbst betrachtet und/oder einen Anzeigeinhalt auf der Anzeigeeinrichtung der Abdeckscheibe angezeigt bekommt. Es kann auf der Abdeckscheibe beispielsweise eine vergrößerte Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI - Graphical User Interface) des Endgeräts, wie sie eigentlich für die Anzeigefläche vorgesehen sein kann, oder eines Ausschnitts dieser grafischen Benutzerschnittstelle angezeigt werden. Um eine Verwechslung zu vermeiden, sei hier betont, dass es sich bei der Frontscheibe oder Abdeckscheibe nicht um die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs handelt. Die Abdeckscheibe deckt, wenn das Endgerät in der Halteposition eingesteckt ist, die Anzeigefläche des Endgeräts ab.
  • Durch die Haltevorrichtung ist also an der Abdeckscheibe eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung bereitgestellt, die aber keinen zusätzlichen Platzbedarf aufweist, da sie vor der eigentlichen Anzeigefläche des Endgeräts selbst bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Wenn ein Anzeigeinhalt auf der Anzeigeeinrichtung vor der eigentlichen Anzeigefläche des Endgeräts angezeigt werden soll, während auch die Anzeigefläche des Endgeräts selbst aktiv ist oder leuchtet, kann es für einen Benutzer schwierig werden, das Angezeigte abzulesen. Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Anzeigeeinrichtung der Abdeckscheibe eine schaltbare Schicht aufweist, die zumindest eine mittels eines elektrischen Spannungssignals in Bezug auf die Transparenz umschaltbare Folie aufweist. Mit anderen Worten kann also die Transparenz der Abdeckscheibe zumindest im Bereich von deren Anzeigeeinrichtung variiert oder eingestellt werden, und zwar mittels des elektrischen Spannungssignals. Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, mittels des Spannungssignals die Transparenz der Abdeckscheibe zwischen dem besagten transparenten Zustand (die Anzeigefläche des Endgeräts ist dann durch die Abdeckscheibe hindurch sichtbar) und einem Opakzustand oder Blockierzustand (in welchem die Transparenz verringert ist) umzuschalten. Mit anderen Worten kann also die schaltbare Schicht beispielsweise verdunkelt und/oder eingetrübt werden. Hierdurch wird dann ein Kontrast des Anzeigeinhalts auf der Anzeigeeinrichtung größer als bei transparenter schaltbarer Schicht. Die schaltbare Schicht ist dabei natürlich zwischen dem Einsteckbereich für das mobile Endgerät einerseits und einer Pixelmatrix der Anzeigeeinrichtung der Abdeckscheibe andererseits angeordnet, sodass bei einer Verringerung der Transparenz der schaltbaren Schicht von außerhalb der Haltevorrichtung der Anzeigeinhalt der Anzeigeeinrichtung weiterhin sichtbar bleibt. Es wird dann nur der Sichtkontakt hin zur Anzeigefläche des Endgeräts blockiert. Die besagte schaltbare Schicht kann beispielsweise auf der Grundlage eines elektro-chromen Materials oder eines sogenannten SPD (Suspended Particle Device) und/oder PDLC (Polymere Disbursed Liquid Chrystal) und/oder DSLC (Dynamic Scattered Liquid Chrystal) realisiert sein.
  • In einer Ausführungsform ist die besagte schaltbare Schicht in mehrere Segmente segmentiert ausgestaltet. Mit anderen Worten kann durch unabhängiges oder einzelnes Ansteuern der Segmente jeweils nur dasjenige Segment individuell und unabhängig von den übrigen Segmenten in seiner Transparenz eingestellt oder variiert werden. Die Steuereinrichtung ist entsprechend dazu eingerichtet, nur einen Teil der Anzeigefläche des Endgeräts und/oder nur einen Teil eines Hintergrunds der Abdeckscheibe durch Einstellen des Blockierzustands nur einiger der Segmente für einen Benutzer weniger sichtbar zu machen als im transparenten Zustand. Idealerweise führt der Blockierzustand natürlich dazu, dass die Anzeigefläche hinter dem Segment, das in den Blockierzustand geschaltet ist, vollständig unsichtbar ist. Dies kann aber aufgrund technischer Unzulänglichkeiten der schaltbaren Schicht unter Umständen nicht vollständig realisiert werden. Indem die Steuereinrichtung nur einen Teil der Anzeigefläche und/oder der Abdeckscheibe mittels der schaltbaren Schicht trübt und/oder abdunkelt und/oder verdeckt und/oder blockiert, kann eine Mischung aus dem Anzeigeinhalt auf der Anzeigefläche der Abdeckscheibe einerseits und eines Anzeigeinhalts der Anzeigefläche des Endgeräts dargestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann damit eine Verdeckungsfunktion bereitgestellt werden, indem die Schicht intransparent, also in den Blockermodus, geschaltet und optional zusätzlich das Anzeigefläche (Display) des Endgeräts ausgeschaltet wird, wenn das Endgerät nicht sichtbar sein soll (z.B. für einen Diebstahlschutz bei geparktem Kraftfahrzeug).
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, als zumindest einen Teil des Anzeigeinhalts, der auf der Abdeckscheibe angezeigt wird, eine vergrößerte Darstellung des Anzeigeinhalts der Anzeigefläche des Endgeräts und/oder eine vergrößerte Darstellung einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) des Endgeräts anzuzeigen. Hierdurch wird die Ablesbarkeit verbessert, insbesondere bei einem Augenabstand zur Endgerät von mehr als 50 Zentimeter, wie er sich beispielsweise in einem Kraftfahrzeug ergeben kann, wenn ein Benutzer in einem Fahrzeugsitz sitzt und die Haltevorrichtung beispielsweise an einer Schalttafel oder einem Armaturenbrett oder einem vorderen Sitz angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die besagte vergrößerte Darstellung in Abhängigkeit davon einzuschalten, also nur dann die vergrößerte Darstellung anzuzeigen, wenn eine Annäherung des Benutzers an die Abdeckscheibe detektiert wird, also beispielsweise mittels einer kapazitiven Näherungssensorik und/oder einer Kamera erkannt wird, dass der Benutzer beispielsweise eine Hand an die Abdeckscheibe annähert, und/oder wenn eine Blickrichtungserkennungseinrichtung detektiert, dass der Benutzer auf das Endgerät und/oder die Abdeckscheibe blickt. Eine solche Blickrichtungserkennungseinrichtung kann hierbei aus dem Stand der Technik entnommen werden. Die vergrößerte Darstellung erfolgt in vorteilhafter Weise bedarfsgerecht.
  • In einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, als zumindest einen Teil des Anzeigeinhalts zumindest eine zusätzliche Schaltfläche einer Benutzerschnittstelle des Endgeräts, beispielsweise des GUI, neben der Anzeigefläche des Endgeräts anzuzeigen. Mit anderen Worten kann auf der Anzeigefläche des Endgeräts selbst dessen Benutzerschnittstelle angezeigt werden und es kann zumindest eine zusätzliche Schaltfläche neben der Anzeigefläche auf der Abdeckscheibe mittels deren Anzeigeeinrichtung ergänzt oder hinzugefügt werden. Somit steht eine größere Fläche für die Benutzerschnittstelle zur Verfügung. Dies kann eine Bedienung aus der Entfernung erleichtern. Zusätzlich oder alternativ zu einer solchen zusätzlichen Schaltfläche kann auch zumindest eine zusätzliche Anzeigefläche, beispielsweise zum Anzeigen einer Zahl und/oder eines Hinweises und/oder einer Grafik, bereitgestellt oder angezeigt werden (z.B. kann ein Teil einer Straßenkarte oder Umgebungskarte auf der Anzeigefläche des Endgeräts und ein Rest der Umgebungskarte mittels der Anzeigeeinrichtung der Abdeckscheibe angezeigt werden.
  • Um eine zusätzliche Schaltfläche bedienen zu können oder allgemein eine Bedienung auch des Endgeräts selbst zu ermöglichen, ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Abdeckscheibe, hinter welcher ja das Endgerät in der Halteposition eingesteckt wird, dazu eingerichtet ist, eine manuelle Berührung eines Benutzers an der Abdeckscheibe zu empfangen und die Berührung als Bedieneingabe an das in der Halteposition eingesteckte Endgerät weiterzuleiten. Eine solche manuelle Berührung kann beispielsweise das Antippen durch einen Finger und/oder eine Wischgeste durch einen Finger und/oder die Berührung durch ein Bedienelement, wie beispielsweise einen Stab, umfassen. Berührt also der Benutzer die Abdeckscheibe, so wird dies als Bedieneingabe für das Endgerät verarbeitet oder nutzbar gemacht.
  • In einer Ausführungsform ist hierzu die Abdeckscheibe gegenüber einem umgebenden Massepotential elektrisch isoliert, sodass ein elektrisches Feld einer kapazitiven Annäherungs- und/oder Berührungssensorik der Anzeigefläche des Endgeräts die Abdeckscheibe durchdringt oder zu durchdringen in der Lage ist. Indem also die Abdeckscheibe, beispielsweise die elektrischen Leitungen der Anzeigeeinrichtung, gegenüber einem umgebenden Massepotential elektrisch isoliert sind, kann ein elektrisches Feld die Abdeckscheibe durchdringen. Damit ist es für einen Benutzer möglich, die kapazitive Annäherungs- und/oder Berührungssensorik der Anzeigefläche des Endgeräts selbst zu bedienen oder zu nutzen oder auszulösen. Ein Benutzer kann also die Abdeckscheibe berühren und dies wird durch die kapazitive Annäherungs- und/oder Berührungssensorik der Anzeigefläche des Endgeräts selbst, also durch dessen Touchscreen, sensiert oder erkannt. Somit ist also eine sogenannte Touch-Bedienung oder Berührungsbedienung der Anzeigefläche des Endgeräts durch die Abdeckscheibe hindurch möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu sieht eine Ausführungsform vor, dass die Abdeckscheibe selbst ein Touchscreen ist, das heißt eine Sensorik für Annäherung und/oder Berührung aufweist, wobei die Steuereinrichtung der Haltevorrichtung dazu eingerichtet ist, Koordinaten eines Berührungsorts der manuellen Berührung mittels der Sensorik zu detektieren und die Koordinaten an das Endgerät zu signalisieren. Mit anderen Worten bringt also die Abdeckscheibe eine Touch-Sensorik oder Sensorik für eine Berührbedienung mit sich. Ein erkanntes Touchsignal wird dann an das Endgerät weitergeleitet. Somit kann in dem Endgerät die manuelle Berührung als Bedieneingabe beispielsweise für das Auswählen eines Menüelements und/oder einer Schaltfläche interpretiert oder empfangen werden. Das Signalisieren der Koordinaten kann kabelgebunden (z.B. per USB) oder kabellos (z.B. per WLAN oder Bluetooth) erfolgen.
  • Um eine noch kompaktere Anordnung zu ermöglichen, sieht eine Ausführungsform vor, dass die Haltevorrichtung ein Gehäuse mit einem Schacht aufweist und die besagte Trägereinheit in dem Schacht beweglich gelagert ist und aus dem Schacht ausfahrbar ist. Mit anderen Worten kann also in dem Gehäuse eine Schublade oder eine ausfahrbare Trägereinheit vorgesehen sein. Somit lässt sich die Trägereinheit also in dem Schacht verstauen. Es kann auch vorgesehen sein, dass in dem Schacht die Trägereinheit motorisch bewegbar gelagert ist, das heißt ein Aktuator oder Motor vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Steuereinrichtung die Trägereinheit mit der Abdeckscheibe abwechselnd in den Schacht einfahren und aus dem Schacht ausfahren kann.
  • In einer Ausführungsform ist die Abdeckscheibe mit der Anzeigeeinrichtung bei in den Schacht eingeschobener Trägereinheit, wenn also das Einstecken eines Endgeräts nicht vorgesehen ist, auf einer Außenfläche des Gehäuses aufliegt. Mit anderen Worten ist also dann die Trägereinheit in den Schacht eingeschoben, die Abdeckscheibe ist aber nicht mit in dem Schacht angeordnet, sondern liegt außen auf einer Außenfläche des Gehäuses auf. Damit ist die Abdeckscheibe weiterhin für einen Benutzer sichtbar, auch wenn die Trägereinheit in den Schacht eingeschoben ist. Die Steuereinrichtung ist entsprechend dazu eingerichtet, den Anzeigeinhalt unabhängig von einem eingesteckten Endgerät mittels der Anzeigeeinrichtung dann auf der Außenfläche anzuzeigen. Mit anderen Worten kann also die Abdeckscheibe mit ihrer Anzeigeeinrichtung auch als Monitor oder Display genutzt werden, ohne dass ein Endgerät eingesteckt ist.
  • Die besagte Steuereinrichtung der Haltevorrichtung kann beispielsweise auf der Grundlage einer elektronischen Schaltung und/oder eines Steuergeräts realisiert sein. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise einen Mikrocontroller und/oder Mikroprozessor aufweisen.
  • Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug, welches zumindest eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung aufweist. Es kann beispielsweise für den Fahrersitz des Kraftfahrzeugs und/oder für zumindest einen Beifahrersitz jeweils eine Haltevorrichtung der beschriebenen Art bereitgestellt oder vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist hierbei bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder als Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Haltevorrichtung in einem aus einem Schacht ausgezogenen Zustand einer Trägereinheit;
    • 3 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Haltevorrichtung mit eingestecktem mobilem Endgerät;
    • 4 eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht der Haltevorrichtung bei einer aktivierten vergrößerten Darstellung eines Anzeigeinhalts des Endgeräts;
    • 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts der Haltevorrichtung; und
    • 6 eine schematische Darstellung eines Anzeigeinhalts, der die graphische Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts in vergrößerter Darstellung wiedergibt.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich zum Beispiel um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, handeln kann. Dargestellt ist eine Ansicht, wie sie sich aus der Perspektive eines Fahrers von einem Fahrersitz aus ergeben kann, wenn er auf eine Instrumententafel oder Schalttafel (Armaturenbrett) blickt. In dem Kraftfahrzeug 10 kann zum Einstecken eines mobilen Endgeräts (nicht dargestellt) eine Haltevorrichtung 12 bereitgestellt sein, die eine Trägereinheit 13 und eine Abdeckscheibe 14 vorsehen kann, wobei in 1 ein eingeschobener Zustand 15 dargestellt ist, der vorsehen kann, dass in einem Gehäuse 16 der Haltevorrichtung 12 ein Schacht 17 ausgebildet ist, in welchen die Trägereinheit 13 eingeschoben ist. Im eingeschobenen Zustand 15 kann dabei allerdings die Abdeckscheibe 14 außerhalb der Schachts 17 verbleiben und auf einer Außenoberfläche 18 des Gehäuses 16 aufliegen, sodass im eingeschobenen Zustand 15 die Abdeckscheibe 14 weiterhin sichtbar bleibt, während die Trägereinheit 13 in den Schacht 17 eingesteckt oder eingeschoben ist. Das Gehäuse 16 kann beispielsweise als Bestandteil der Schalttafel 11 ausgestaltet sein. Der Schacht 17 kann beispielsweise Bestandteil eines Lüftungsschachtes oder Lüftungsausgangs sein. Die Abdeckscheibe 14 kann eine Anzeigeeinrichtung 19 aufweisen, die als Schicht oder Folie auf einer transparenten Trägerplatte aufgetragen sein kann und eine Pixelmatrix in an sich bekannter Weise bereitstellen kann. Hierbei kann vorgesehen sein, dass auch die Anzeigeeinrichtung 19 transparent ausgestaltet ist, beispielsweise auf der Basis von TOLEDs. Hierbei kann die Anzeigeeinrichtung 19 die Abdeckscheibe 14 zu einem überwiegenden Teil, sogar über 70 Prozent oder vollständig, bedecken, sodass also die in 1 dargestellte Abdeckscheibe 14 als Bildschirm oder Display auf der Außenoberfläche 18 betrieben werden kann. Zum Darstellen eines Anzeigeinhalts auf der Anzeigeeinrichtung 19 kann die Anzeigeeinrichtung 19 durch eine Steuereinrichtung 20 der Haltevorrichtung 12 gesteuert werden. Die Steuereinrichtung 20 kann beispielsweise auf der Grundlage einer elektronischen Schaltung und/oder eines Steuergeräts realisiert sein. Als Anzeigeinhalt kann im eingeschobenen Zustand 15 beispielsweise eine graphische Ausgabe einer Navigationsapplikation oder allgemein einer Infotainment-Applikation (Infotainment - Information-Unterhaltung) dargestellt werden.
  • 2 veranschaulicht, wie beispielsweise manuell (in 2 dargestellt) oder durch einen Aktuator oder Motor angetrieben (nicht dargestellt) die Trägereinheit 13 aus dem Schacht 17 ausgeschoben oder ausgezogen werden kann. Beispielsweise kann ein Benutzer mit seiner Hand 21 die Trägereinheit 13 aus dem Schacht 17 herausziehen. Im ausgezogenen Zustand 22 kann vorgesehen sein, dass die Trägereinheit 13 mit der Abdeckscheibe 14 in eine Haltestellung 23 geklappt wird, bei welcher die Trägereinheit 13 und die Abdeckscheibe 14 in eine aufrechte Stellung geneigt oder geklappt sind.
  • Die Trägereinheit 13 kann eine Auflagefläche 24 aufweisen. Die Auflagefläche 24 und die Abdeckscheibe 14 können parallel zueinander angeordnet sein. Zwischen der Trägereinheit 13 und der Abdeckscheibe 14 kann dabei aufgrund einer Beabstandung ein Einsteckbereich 25 ausgestaltet sein, in welchen ein mobiles Endgerät zwischen die Trägereinheit 13 und die Abdeckscheibe 14 in eine Halteposition 25` eingesteckt und dort gehalten werden kann. Damit das Endgerät nicht zwischen der Trägereinheit 13 und der Abdeckscheibe 14 wieder herausrutscht, kann beispielsweise ein Auflageelement 26, beispielsweise eine Stufe oder ein Steg, vorgesehen sein.
  • 3 veranschaulicht, wie ein mobiles Endgerät 27 in den Einsteckbereich 25 zwischen Trägereinheit 13 und Abdeckscheibe 14 eingesteckt und in der Halteposition 25` angeordnet sein kann. Das Endgerät 27 kann beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet-PC sein. Durch die transparente Abdeckscheibe 14 mit der transparent geschalteten Anzeigeeinrichtung 19 kann ein Benutzer eine Anzeigefläche 28 des Endgeräts 27, also dessen Bildschirm oder Display, betrachten. Beispielsweise kann eine GUI oder grafische Benutzerschnittstelle 29 durch das Endgerät 27 als Anzeigeinhalt 30 der Anzeigefläche 28 des Endgeräts 27 angezeigt werden.
  • Durch die Steuereinrichtung 20 kann mittels der Anzeigeeinrichtung 19 neben der Anzeigefläche 28 beispielsweise noch zumindest eine Anzeigefläche oder eine Schaltfläche 31 ergänzend zur grafischen Benutzerschnittstelle 29 angezeigt werden. Zum Erkennen einer Bedienhandlung eines Benutzers kann zusätzlich zur Anzeigeeinrichtung 19 bei der Abdeckscheibe 14 auch eine Touch-Sensorik oder Berührungssensorik 32 bereitgestellt sein, mittels welcher eine Berührung oder Annäherung eines Fingers an die Abdeckscheibe 14 in an sich bekannter Weise sensiert werden kann. Die Steuereinrichtung 20 kann dann eine erkannte Berührung an das Endgerät 27 signalisieren, sodass die Schaltfläche 31 als Erweiterung der grafischen Benutzerschnittstelle 29 genutzt werden kann. Um die Berührungssensorik 32 ebenfalls transparent zu gestalten, können deren elektrische Elemente auf der Basis ITO (Indium-Zinn-Oxid) hergestellt sein.
  • 4 veranschaulicht, wie ein Anzeigeinhalt 33 der Anzeigeeinrichtung 19 auch über die Anzeigefläche des Endgeräts (in 4 nicht dargestellt) gelegt oder überlagert werden kann. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die Abdeckscheibe 14 eine schaltbare Schicht 34 aufweist, die in Segmente 35 eingeteilt sein kann. Der Übersichtlichkeit halber sind nur einige Segmente 35 mit einem Bezugszeichen versehen. Jedes Segment 35 kann dabei durch die Steuereinrichtung 20 individuell zwischen einem transparenten Zustand, wie er in 2 und 3 dargestellt ist, und einem Opakzustand oder Blockierzustand 36 geschaltet werden, in welchem eine Transparenz des jeweiligen Segments 35 verringert ist. Das jeweilige Segment ist dann opak geschaltet. Die schaltbare Schicht 34 kann sich dabei zwischen der Halteposition 25' und der Anzeigeeinrichtung 19, das heißt deren Pixelmatrix, befinden. Somit kann also im Blockierzustand 36 vor der opak geschalteten Schicht 34 mittels der Anzeigeeinrichtung 19 der Anzeigeinhalt 33 überlagert oder angezeigt werden. Die opak geschaltete Schicht 34 kann dabei den Anzeigeinhalt 30 der Anzeigefläche 28 des Endgeräts 27 (siehe 3) blockieren oder überdecken. Durch den Anzeigeinhalt 33 kann beispielsweise eine vergrößerte Darstellung 37 des Anzeigeinhalts 30 der Anzeigefläche 28 des Endgeräts 27 oder eines Teils des Anzeigeinhalts 17 der Anzeigefläche 28, also insbesondere der grafischen Benutzerschnittstelle 29, angezeigt werden. Dies macht den Anzeigeinhalt 30 in der vergrößerten Darstellung 37 für einen Benutzer aus einer größeren Entfernung, insbesondere aus einer Entfernung größer als 50 Zentimeter, einfacher erkennbar als ohne vergrößerte Darstellung 37. So kann ein Benutzer auch von einem Fahrzeugsitz aus bei in der Haltevorrichtung 12 eingestecktem Endgerät 27 dieses bedienen.
  • Zur Erläuterung des Schichtaufbaus der Abdeckscheibe 14 ist in 5 noch einmal ein Querschnitt der Abdeckscheibe 14 dargestellt, wobei eine Verlaufslinie 38 des Querschnitts in 4 veranschaulicht ist.
  • 6 zeigt einen Anzeigeinhalt 33, der die graphische Benutzerschnittstelle eines mobilen Endgeräts in vergrößerter Darstellung 37 wiedergibt, wobei zum Beispiel mehrere Applikationen 39, dargestellt sind beispielhaft ein zentrales Bedienmenü und zumindest eine Nutzerapplikation App1, App2, nebeneinander zugleich dargestellt werden können. Es wird mehr Anzeigefläche bereitgestellt als auf dem Endgerät allein verfügbar ist.
  • Eine im Folgenden beschriebene besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, ein transparentes Display (Abdeckscheibe mit Anzeigeeinrichtung) zu haben, das je nach Bedarf teilweise nicht-transparent geschaltet werden kann und hinter dem (oder auf dem) das Endgerät gedockt oder eingesteckt werden kann. Das Endgerät ist durch das Display sichtbar und bedienbar. Wenn der Anzeigeinhalt des Endgeräts vergrößert werden muss (um entweder die Anzeige deutlicher zu machen oder die Bedienung einfacher) wird die schaltbare zweite Schicht vom transparenten Display dort wo die vergrößerter Darstellung auf dem Display ist, opak gemacht und der Inhalt vom Endgerät vergrößert. Allerdings ist das Endgerät durch die opake Schicht nicht mehr sichtbar.
  • Das Endgerät wird hinter das transparente Display geschoben. Das Endgerät wird dort verbunden, geladen und/oder crashsicher gehalten. Es ist dort sichtbar und bedienbar (durch Übertragung der Touchsignalen des transparenten Displays auf das Endgerät).
  • Wenn man eine größere Darstellung vom Endgerät möchte, wird die zweite Schicht opak gemacht und die transparente OLED-Schicht zeigt das GUI vom Endgerät vergrößert. Die Anzeigefläche des Endgeräts wird durch eine größere Anzeigeeinrichtung ersetzt und kann damit aus größerer Entfernung bedient werden. Das Design der Schalttafel / des Armaturenbretts wird nicht gestört. Luftdüsen und/oder andere Bedienteile werden nicht blockiert.
  • Es ist also ein transparentes Display mit schaltbarer zweiter Schicht, die transparent geschaltet werden kann oder opak, wobei im Blockierzustand eine Lupe-Funktion den Anzeigeinhalt vom Endgeräts digital (und nicht über physikalischer Optik vergrößert wird). Vorteil ist ein viel kompakteren Bauraum (kein Raum für Strahlengang) und Flexibilität (Anzeige kann frei gestaltet werde, größer, kleiner).
  • Das Display mit Endgerät-Dock kann zusätzlich ausfahrbar sein, so dass es einerseits in der Schalttafel integriert und andererseits in Reichweite des Fahrers bereitgestellt werden kann.
  • Die Lupe-Funktion (vergrößerte Darstellung der Benutzerschnittstelle des Endgeräts) kann auch eingeschaltet werden in Abhängigkeit von einer sensierten Annäherung an die Abdeckscheibe und/oder wenn eine Blickrichtungserkennungserkennungseinrichtung detektiert, dass der Benutzer auf das Endgerät und/oder die Abdeckscheibe schaut. Falls nur ein Teil oder Bereich der Benutzerschnittstelle des Endgeräts vergrößert dargestellt wird, kann festgelegt werden, welcher Teil oder Bereich der Benutzerschnittstelle vergrößert dargestellt wird, indem ein Blickpunkt oder Fokussierpunkt eines Blicks des Benutzers detektiert wird und der zu vergrößernde Teil oder Bereich in Abhängigkeit von dem Blickpunkt oder Fokussierpunkt eingestellt wird. Eine dazu geeignete Blickrichtungserkennung ist eine solche aus dem Stand der Technik, die einen Blickrichtungsvektor ermitteln und signalisieren kann. Ein virtueller Schnittpunkt des Blickrichtungsvektors mit der Abdeckscheibe ergibt dann den Blickpunkt oder Fokussierpunkt.
    • - Der Benutzer hat die Möglichkeit auf die Software des Endgeräts zuzugreifen, aber mit einer besseren Bedienung durch die Lupen-Funktion.
    • - Das Endgerät wird verbunden, geladen und/oder Crash-sicher gehalten.
    • - Luftdüsen werden nicht blockiert.
    • - Andere Bedienelemente werden nicht blockiert.
    • - Das Haupt-Display, d.h. die Anzeigeeinrichtung, ist transparent schaltbar und stört der Innenraum optisch damit weniger als ein nichttransparentes Display, denn es ergibt sich mehr Raumgefühl.
  • Ein elektrisches Laden des Endgeräts kann per Stecker oder induktiv erfolgen. Daten können per Stecker oder per Bluetooth/WLAN (wireless local area network) übertragen werden.
  • Es wird somit in kompakter Weise eine mechanische Halterung eines Endgeräts bereitgestellt und zusätzliches, transparentes Display mit einer segmentiert schaltbaren zweiten Schicht vorgesehen.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele somit, wie durch die Erfindung ein transparentes Display (Anzeigeeinrichtung) bereitgestellt werden kann, das segmentweise opak geschaltet und hinter dem ein mobiles Endgerät platziert oder gedockt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017200711 A1 [0003]
    • WO 2013/191332 A1 [0004]
    • KR 101103231 B1 [0005]

Claims (12)

  1. Haltevorrichtung (12) zum Halten eines mobilen Endgeräts (27) in einem Kraftfahrzeug (10), wobei zwischen einer Trägereinheit (13) und einer transparenten Abdeckscheibe (14) der Haltevorrichtung ein Einsteckbereich (25) ausgebildet ist, der dazu eingerichtet ist, das Endgerät (27) in einer Halteposition (25') zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (14) eine transparente oder in einen transparenten Zustand schaltbare Anzeigeeinrichtung (19) aufweist, durch welche hindurch im transparenten Zustand der Anzeigeeinrichtung (19) und bei in die Halteposition (25') eingestecktem Endgerät (27) eine Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) sichtbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (20) der Haltevorrichtung (12) dazu eingerichtet ist, einen Anzeigeinhalt (31, 33) auf der Anzeigeeinrichtung (19) vor der Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) und/oder neben der Anzeigefläche (28) anzuzeigen.
  2. Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 1, wobei an der Abdeckscheibe (14) eine schaltbare Schicht (34), die zumindest eine mittels eines elektrischen Spannungssignals in Bezug auf die Transparenz umschaltbare Folie aufweist, bereitgestellt ist und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die Transparenz der Abdeckscheibe (14) zwischen dem transparenten Zustand und einem Blockierzustand (36), in welchem die Transparenz verringert ist, mittels des Spannungssignals umzuschalten.
  3. Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 2, wobei die schaltbare Schicht (34) in mehrere Segmente (35) segmentiert ausgestaltet ist und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, nur einen Teil der Anzeigefläche (28) des Endgeräts und/oder nur einen Teil eines Hintergrunds der Abdeckscheibe (14) durch Einstellen des Blockierzustands (35) nur einiger der Segmente (35) für einen Benutzer weniger sichtbar zu machen als im transparenten Zustand.
  4. Haltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, als zumindest einen Teil des Anzeigeinhalts (33) eine vergrößerte Darstellung (37) eines Anzeigeinhalts (30) der Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) und/oder eine vergrößerte Darstellung (27) einer graphischen Benutzerschnittstelle (29) des Endgeräts (27) anzuzeigen.
  5. Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 4, wobei die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, die vergrößerte Darstellung (27) in Abhängigkeit davon einzuschalten, dass eine Annäherung des Benutzers an die Abdeckscheibe (14) detektiert wird und/oder dass eine Blickrichtungserkennungseinrichtung detektiert, dass der Benutzer auf das Endgerät (27) und/oder die Abdeckscheibe (14) blickt.
  6. Haltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, als zumindest einen Teil des Anzeigeinhalts (33) zumindest eine zusätzliche Anzeigefläche und/oder Schaltfläche (31) einer Benutzerschnittstelle (29) des Endgeräts (27) neben der Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) anzuzeigen.
  7. Haltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckscheibe (14) dazu eingerichtet ist, eine manuelle Berührung eines Benutzers an der Abdeckscheibe (14) zu empfangen und die Berührung als Bedieneingabe an das Endgerät (27) weiterzuleiten.
  8. Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 7, wobei die Abdeckscheibe (14) gegenüber einem umgebenden Massepotential elektrisch isoliert ist und hierdurch ein elektrisches Feld einer kapazitiven Annäherungs- und/oder Berührungssensorik der Anzeigefläche (28) des Endgeräts (27) die Abdeckscheibe (14) durchdringt.
  9. Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Abdeckscheibe (14) eine Sensorik (32) für Annäherung und/oder Berührung aufweist und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, Koordinaten eines Berührungsorts der manuellen Berührung mittels der Sensorik (32) zu detektieren und die Koordinaten an das Endgerät (27) zu signalisieren.
  10. Haltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Haltevorrichtung (12) ein Gehäuse (16) mit einem Schacht (17) aufweist und die Trägereinheit (13) in dem Schacht (17) beweglich gelagert und aus dem Schacht (17) ausfahrbar ist.
  11. Haltevorrichtung (12) nach Anspruch 10, wobei die Abdeckscheibe (14) mit der Anzeigeeinrichtung (19) bei in den Schacht (17) eingeschobener Trägereinheit (13) auf einer Außenfläche (18) des Gehäuses (16) aufliegt und die Steuereinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, den Anzeigeinhalt (33) unabhängig von einem eingesteckten Endgerät (27) mittels der Anzeigeeinrichtung (19) auf der Außenfläche (18) anzuzeigen.
  12. Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einer Haltevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019200882.8A 2019-01-24 2019-01-24 Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Pending DE102019200882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200882.8A DE102019200882A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200882.8A DE102019200882A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200882A1 true DE102019200882A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200882.8A Pending DE102019200882A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216492A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Verstauanordnung zum Verstauen eines mobilen Geräts in einem Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verstauanordnung und Verfahren zum Verstauen eines mobilen Geräts und zur Anzeige von Bildschirminhalten des mobilen Geräts mittels einer Verstauanordnung
DE102021102566A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Schnittstellensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101103231B1 (ko) 2010-11-11 2012-01-05 임용순 휴대폰의 기능을 차량에 적용하기 위한 연결장치
WO2013191332A1 (ko) 2012-06-19 2013-12-27 국민대학교 산학협력단 차량에서의 스마트폰 정보 제공 시스템
DE102014014412A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Audi Ag Kraftfahrzeug mit vor dem Armaturenbrett angeordnetem Touchscreen
US20170064056A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Docking station for a mobile electronic device for use in a vehicle interior
DE102017200711A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahme für ein mobiles Kommunikationsendgerät sowie Steuersystem zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101103231B1 (ko) 2010-11-11 2012-01-05 임용순 휴대폰의 기능을 차량에 적용하기 위한 연결장치
WO2013191332A1 (ko) 2012-06-19 2013-12-27 국민대학교 산학협력단 차량에서의 스마트폰 정보 제공 시스템
DE102014014412A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Audi Ag Kraftfahrzeug mit vor dem Armaturenbrett angeordnetem Touchscreen
US20170064056A1 (en) * 2015-08-27 2017-03-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Docking station for a mobile electronic device for use in a vehicle interior
DE102017200711A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahme für ein mobiles Kommunikationsendgerät sowie Steuersystem zur Bedienung von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR101103231 B1 (Maschinenübersetzung), KIPO, K-PION [online] [abgerufen am 15.02.2019] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216492A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Psa Automobiles Sa Verstauanordnung zum Verstauen eines mobilen Geräts in einem Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verstauanordnung und Verfahren zum Verstauen eines mobilen Geräts und zur Anzeige von Bildschirminhalten des mobilen Geräts mittels einer Verstauanordnung
DE102021102566A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Audi Aktiengesellschaft Schnittstellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2059407B1 (de) Verfahren zum bedienen von einrichtungen eines fahrzeugs und bedienvorrichtung für solche einrichtungen
DE102010027915A1 (de) Benutzer-Schnittstellen-Einrichtung zum Steuern eines Fahrzeug-Multimedia-Systems
DE102009032069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102016216577A1 (de) Verfahren zur Interaktion mit Bildinhalten, die auf einer Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug dargestellt werden
EP2802924A1 (de) Verfahren zum verschieben von mindestens einem anzeigeinhalt
DE102014014412A1 (de) Kraftfahrzeug mit vor dem Armaturenbrett angeordnetem Touchscreen
DE102019200882A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines mobilen Endgeräts in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013005895A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Lenkrad, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO2020249304A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer verstelleinrichtung, und kraftfahrzeug
EP3532332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blickwinkelabhängigen darstellung einer grafischen benutzerschnittstelle
WO2014108152A2 (de) Kraftfahrzeug-bedienschnittstelle mit einem bedienelement zum erfassen einer bedienhandlung
DE102009039114B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016224235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung der Darstellung von Bild- und/oder Bedienelementen auf einer grafischen Benutzerschnittstelle
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102013105507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung mindestens eines Bildschirms in einem Fahrzeug
EP2059408B1 (de) Verfahren zum anzeigen von information in einem kraftfahrzeug und informationssystem
DE102013019113A1 (de) Kraftfahrzeug mit Touchscreen-Halteeinrichtung
DE102019208235B4 (de) Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102016002043A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Ausgabefeld für einen einstellbaren Betriebsparameter
DE102020121343B4 (de) Anzeigeeinrichtung mit einem E-Paper-Display und Fahrzeug mit zumindest einer Anzeigeeinrichtung
EP3143483B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102012021627A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung zum Steuern der Anzeige
DE102016206557A1 (de) Lichtdurchlässigkeitsveränderliches Abdeckmittel für ein in einem Kraftfahrzeuginnenraum befindliches Aufnahmefach und mit einem solchen ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE