DE102019200415A1 - Simulator für ein Brake-by-Wire-Bremssystem und Bremssystem - Google Patents

Simulator für ein Brake-by-Wire-Bremssystem und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019200415A1
DE102019200415A1 DE102019200415.6A DE102019200415A DE102019200415A1 DE 102019200415 A1 DE102019200415 A1 DE 102019200415A1 DE 102019200415 A DE102019200415 A DE 102019200415A DE 102019200415 A1 DE102019200415 A1 DE 102019200415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simulator
pressure piece
brake
filling
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200415.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Cretu
Thomas Sellinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Publication of DE102019200415A1 publication Critical patent/DE102019200415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/82Brake-by-Wire, EHB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Simulator (50) für ein Brake-by-Wire-Bremssystem (2), umfassend einen Kolben (64), ein Druckstück (54) und ein elastisches Element (60), das in einer Simulatorkammer angeordnet ist, wobei das Druckstück (54) wenigstens zwei Teile (92, 94) umfasst, wobei zwischen einem ersten Teil (92) und einem zweiten Teil (94) ein Raum (s1, s2)ausgebildet ist, welcher mit wenigstens einem Füllelement gefüllt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Simulator für ein Brake-by-Wire-Bremssystem, umfassend einen Kolben, ein Druckstück und ein elastisches Element, das in einer Simulatorkammer angeordnet ist. Sie betrifft weiterhin ein Bremssystem.
  • In modernen Brake-by-Wire-Bremssystemen wird zum aktiven Druckaufbau in einer Normalbetriebsart eine Druckbereitstellungseinrichtung verwendet. Der Fahrerbremswunsch wird dabei elektronisch („by-wire“) erfasst und das Bremsmoment bereitgestellt. Der Fahrer baut also in dieser Normalbetriebsart nicht durch Muskelkraft Bremsdruck auf. Um dem Fahrer ein konventionelles Bremsgefühl zu vermitteln, wird ein hydraulischer Simulator eingesetzt, der beispielsweise mit der Primärkammer eines Tandemhauptbremszylinders hydraulisch verbunden ist. In einer hydraulischen Rückfallebene werden die Kammern des Hauptbremszylinders mit den Bremskreisen verbunden, so dass der Fahrer durch Muskelkraft Bremsflüssigkeit in die Radbremsen verschieben kann.
  • Der Simulator bzw. Pedalgefühlsimulator ist eine fahrzeug- und anforderungsspezifische Ausführung. Durch eine gezielte Wahl von einem Federelement und einem Druckstück kann das gewünschte Kraft-Weg-Verhalten am Bremspedal abgebildet werden. Eine wichtige Eigenschaft des Simulators ist ein linearer Bereich, welcher die Pedalkraft/Weg-Kurve beeinflusst und dessen Dimension hauptsächlich von dem Design eines im Simulator verwendeten Druckstückes abhängt.
  • Die Feinabstimmung der Pedalkraft/Weg-Charakteristik hängt von der Feineinstellung von zwei Komponenten des Simulators ab, nämlich dem Federelement und dem Druckstück. Bei vorgegebenem Federelement kann diese Charakteristik nur angepasst werden durch Austausch des Druckstückes. Dieses muss individuell nach berechneten Vorgaben angefertigt werden, was gewöhnlich ein zeitaufwändiger und ressourcenintensiver Prozess ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Simulator bereitzustellen, welcher sich flexibel an Anforderungen an die Pedalweg/Kraft-Charakteristik anpassen lässt. Weiterhin soll ein entsprechendes Bremssystem bereitgestellt werden.
  • In Bezug auf den Simulator wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Druckstück wenigstens zwei Teile umfasst, wobei zwischen einem ersten Teil und einem zweiten Teil ein Raum ausgebildet ist, welcher mit wenigstens einem Füllelement gefüllt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es wünschenswert wäre, wenn die Kraft/Weg-Charakteristik eines Simulators konfigurierbar wäre, ohne dass in aufwändiger Weise Komponenten des Simulators neu designt und ausgetauscht werden müssen.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, kann ein Simulator mit anpassbarer Kraft/Weg-Charakteristik bereitgestellt werden, indem das Druckstück gewissermaßen modular ausgebildet wird und auf diese Weise in seiner Dimension verändert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest bereichsweise zwischen Kolben und Druckstück, insbesondere in einem Hohlraum, der innerhalb von Druckstück und/oder Kolben geformt ist, eine Feder angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Füllelement als Füllscheibe ausgebildet. Die jeweilige Füllscheibe ist bevorzugt als Ringscheibe ausgebildet, so dass sie im radial inneren Bereich einen Bereich eines Teils aufnehmen kann und auf diese Weise auch positioniert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Druckstück ein Stirnteil mit einem T-förmigen Querschnitt und einer Stirnseite, welche dem elastischen Element gegenüberliegt, wobei das Druckstück ein Hülsenteil umfasst, welches im zusammengesetzten Zustand zumindest teilweise das Stirnteil umgibt.
  • Das Hülsenteil umfasst vorteilhafterweise einen Kragenbereich, der in radialer Richtung einen Kragenbereich des Stirnteils überragt.
  • Die wenigstens eine Füllscheibe ist vorteilhafterweise axial zwischen den beiden Kragenbereichen angeordnet.
  • Das Druckstück umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform ein Einsetzstück, welches im zusammengesetzten Zustand zumindest teilweise von dem Hülsenteil umgeben wird.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine Füllscheibe axial zwischen einem Randbereich des Hülsenteils und einem Randbereich des Einsetzstückes angeordnet.
  • Die, insbesondere drei, Teile sind bevorzugt ausgebildet, zumindest teilweise ein gemeinsames Fixierungselement aufzunehmen.
  • Das Stirnteil ist bevorzugt auf seiner Stirnseite ausgebildet, ein Vorsprungelement aufzunehmen, welches im zusammengesetzten Zustand von dieser Stirnseite absteht. Das Vorsprungelement ist bevorzugt in Form eines Knopfes ausgebildet, der vom Stirnteil an seiner Stirnseite aufgenommen wird.
  • In Bezug auf das Bremssystem wird die oben genannte Aufgabe gelöst mit einem hydraulischen Hauptbremszylinder, welcher zumindest eine hydraulische Kammer umfasst, die hydraulisch mit einem Simulator nach einem der vorherigen Ansprüche trennbar verbunden ist.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Entwicklung von Prototyp-Simulatoren stark optimiert wird, da während der Testphasen zu verschiedenen Pedalkraft/Weg-Charakteristiken kein neues Druckstück hergestellt werden muss. Es werden weniger Ressourcen benötigt. Die Feineinstellung des Simulators kann erzielt werden durch die Feinabstimmung der Dimensionen des Simulators, insbesondere des modularen Druckstückes. Verschiedene Ausführungen der Kraft/Weg-Charakteristik können während der Entwicklungsarbeiten ausgewertet werden. Weiterhin wird in diesem Zuge auch die Feinabstimmung der Bremspedalcharakteristik ermöglicht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 Komponenten eines Brake-by-Wire-Bremssystems;
    • 2 ein Druckstück eines Simulators in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 3 ein einstückiges Druckstück mit den Dimensionen des Druckstückes aus 2; und
    • 4 zwei verschiedene Pedalkraft/Weg-Charakteristiken, die zu zwei unterschiedlichen Ausprägungen des Druckstückes korrespondieren.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Brake-by-Wire-Bremssystem 2 dargestellt, welches einen Bremsflüssigkeitsbehälter 6 und einen hydraulisch damit trennbar verbindbaren Hauptbremszylinder 10 aufweist, der eine Primärkammer 20 aufweist, in der ein Primärkolben 16 verschiebbar ist sowie eine Sekundärkammer 22, in der ein Sekundärkolben 18 verschiebbar ist. Der Primärkolben 16 ist über ein Bremspedal 34 und eine Koppelstange 30 betätigbar. Die beiden Kammern 20, 22 des Hauptbremszylinders 10 sind hydraulisch durch Trennventile trennbar mit Radbremsen (nicht dargestellt) verbindbar, wobei ein Trennventil 40 dargestellt ist, durch welches die Sekundärkammer 22 von Radbremsen hydraulisch abgetrennt werden kann. In der Normalbetriebsart, dem Brake-by-Wire-Modus, werden die Trennventile geschlossen und Radbremsdruck wird aktiv mittels einer Druckbereitstellungseinrichtung 80 aufgebaut.
  • In diesem Brake-by-Wire-Modus wird der Fahrerbremswunsch erfasst, indem beispielsweise der Pedalweg oder Kolbenweg mittels eines, vorzugsweise redundant ausgebildeten, Wegsensors gemessen wird. Um dem Fahrer ein gewohntes bzw. konventionelles Pedalgefühl bereitzustellen, ist ein Pedalgefühlsimulator bzw. Simulator 50 vorgesehen, mit einem Simulatorgehäuse 58. Der Simulator 50 umfasst ein elastisches Element 60, ein Druckstück 54 und einen Simulatorkolben 62, wobei das Druckstück 54 im Rahmen der folgenden Figuren ausführlich beschrieben wird. Der Simulator 50 ist hydraulisch trennbar über ein Simulatorventil 44 mit der Primärkammer 20 verbunden.
  • In 2 ist ein Druckstück 54 eines Simulators 50 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Das Druckstück 54 umfasst ein erstes Teil 92 und ein zweites Teil 94 sowie ein drittes Teil 96. Die Erfindung sieht somit ein modulares Druckstück 54 vor, welches aus wenigstens zwei Komponenten bzw. Teilen 92, 94, 96 aufgebaut ist, wobei der Raum zwischen jeweils zwei Teilen 92, 94 und 94, 96 zumindest bereichsweise mit Füllelementen 100, die im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Füllscheiben, die als Ringscheiben ausgebildet sind, ausgefüllt werden kann, so dass effektiv die Dimensionen des Druckstückes 54 verändert werden.
  • Das erste Teil 92 ist in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als Stirnteil 104 mit einer Stirnseite 106 ausgebildet. Es weist einen Kragen 108 auf und hat im Wesentlichen in axialer Richtung gesehen einen T-förmigen Querschnitt. Das zweite Teil 94 ist als Hülsenteil 202 ausgebildet, welches einen Kragen 112 aufweist, der den Kragen 108 des Stirnteils 104 zumindest teilweise in axialer Richtung mit einem in axialer Richtung verlaufenden Bereich 120 überragt bzw. in axialer Richtung gesehen überlappt, sofern der axiale Abstand der beiden Teile 92, 94 nicht einen Schwellenabstand überschreitet.
  • Das dritte Teil 96 ist als Einsetzstück 204 ausgebildet, welches im zusammengesetzten Zustand zumindest teilweise von dem Hülsenteil aufgenommen wird. Das Einsetzstück weist auf seiner dem Stirnteil 104 abgewandten Seite einen Hohlraum 132 auf, der im zusammengesetzten Zustand des Simulators 50 eine Feder 154 (siehe 1) zumindest teilweise aufnimmt.
  • Zwischen Teil 92 und Teil 94 ist im Bereich zwischen den beiden Kragen ein Bereich bzw. Raum s1 gebildet, der als Ringraum ausgebildet ist. Zwischen dem zweiten Teil 94 (Hülsenteil) und dem dritten Teil 96 (Einsetzstück) ist ein weiterer, als Ringraum ausgebildeter, Bereich bzw. Raum s2 ausgebildet.
  • Die Räume s1 und s2 bzw. Abstände des Druckstückes 54 werden angepasst, indem kalibrierte Füllscheiben eingebracht werden. Diese haben bevorzugt eine minimale Dicke von 0.05 mm. Auf diese Weise werden die Dimensionen h0, h1 und h2 angepasst, welche Einfluss auf die Länge der linearen Lösung der Kraft/Weg-Charakteristik haben. Weiterhin können Füllschieben vorgesehen sein, die das Hülsenteil benachbart zu seinem Kragen 112 umgeben. Die Dimension h0 bezeichnet hierbei die Gesamtlänge des Druckstückes 54, die Dimension h1 eine Verschiebung der Teile 92, 94 gegeneinander und die Dimension h2 die Länge eines Bereiches des Druckstückes 54, das radial eine größere Ausdehnung hat als das Hülsenstück 94.
  • Die Teile 92, 94, 96 werden von einem gemeinsamem Fixierelement 124, welches in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform als Bolzen ausgebildet ist, zusammengehalten und miteinander fixiert.
  • Das modulare Druckstück 54 weist einen entfernbaren Knopf 162 auf, der an der Stirnseite 106 des Stirnteils 104 eingesetzt ist und der in unterschiedlichen Dimensionen und Formen ausgebildet sein kann, wodurch die Feinabstimmung der Pedalkraft/Weg-Charakteristik noch flexibler durchgeführt werden kann. Die Hauptaufgabe des Knopfes 162 ist, einen weichen Übergang zwischen dem linearen Bereich und dem ansteigenden Bereich in der Pedalkraft/Weg-Charakteristik zu ermöglichen.
  • Das modulare Druckstück 54 ist besonders gut geeignet für prototypische Entwicklungen, in denen die Pedalkraft/Weg-Charakteristik variiert werden soll. Das Druckstück 54 kann mit Hilfe von unterschiedlichen Bestückungen mit Füllelemente unterschiedlich dimensioniert werden, bis eine gewünschte Charakteristik gefunden ist. Erst dann muss das finale Druckstück hergestellt, insbesondere gegossen, werden.
  • In 3 ist ein Druckstück 170 dargestellt, welches der Ausführung gemäß 2 entspricht und welches aufgrund der Dimensionierungen des Druckstückes 54 gemäß 2 gefertigt, insbesondere gegossen, wurde.
  • In 4 sind beispielsgemäß zwei Pedalkraft/Weg-Kurven 180, 182 dargestellt, die zu zwei unterschiedlichen Konfigurationen des Simulators 2 bzw. des Druckstückes 54 korrespondieren. Die Kurve 182 korrespondiert zu dem auch in 3 dargestellten Druckstück 170; die Kurve 180 korrespondiert zu dem Druckstück 172, welches im Gegensatz zu Druckstück 170 keinen Knopf 162 aufweist. Auf der x-Achse 184 ist der Kolbenweg, auf der y-Achse 186 ist die Kraft aufgetragen. Beide Kurven 180, 182 weisen, mit steigendem Kolbenweg, jeweils einen im Wesentlichen linearen Bereich 190, 192 auf, an den sich jeweils ein steilerer Übergangsbereich 194, 196 anschließt, bevor die Kurve in einem Endbereich 190, 200 jeweils sehr steil wird. Wie erkennbar ist wirkt sich das Vorhandensein des Knopfes auf die Länge des linearen Bereiches aus.

Claims (10)

  1. Simulator (50) für ein Brake-by-Wire-Bremssystem (2), umfassend einen Kolben (64), ein Druckstück (54) und ein elastisches Element (60), das in einer Simulatorkammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (54) wenigstens zwei Teile (92, 94) umfasst, wobei zwischen einem ersten Teil (92) und einem zweiten Teil (94) ein Raum (s1, s2) ausgebildet ist, welcher mit wenigstens einem Füllelement (100) gefüllt werden kann.
  2. Simulator (50) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Füllelement (100) als Füllscheibe ausgebildet ist.
  3. Simulator (50) nach Anspruch 2, wobei das Druckstück (54) ein Stirnteil (104) umfasst mit einem T-förmigen Querschnitt und einer Stirnseite (106), welche dem elastischen Element (60) gegenüberliegt, und wobei das Druckstück (54) ein Hülsenteil (202) umfasst, welches im zusammengesetzten Zustand zumindest teilweise das Stirnteil (104) umgibt.
  4. Simulator (50) nach Anspruch 3, wobei das Hülsenteil (202) einen Kragenbereich (112) umfasst, der in radialer Richtung einen Kragenbereich (108) des Stirnteils (104) überragt.
  5. Simulator (50) nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine Füllscheibe axial zwischen den beiden Kragenbereichen (108, 112) angeordnet ist.
  6. Simulator (50) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Druckstück (54) ein Einsetzstück (204) umfasst, welches im zusammengesetzten Zustand zumindest teilweise von dem Hülsenteil (202) umgeben wird.
  7. Simulator (50) nach Anspruch 6, wobei wenigstens eine Füllscheibe axial zwischen einem Randbereich des Hülsenteils (202) und einem Randbereich des Einsetzstückes (204) angeordnet ist.
  8. Simulator (50) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Teile (92, 94, 96) ausgebildet sind, zumindest teilweise ein gemeinsames Fixierungselement (124) aufzunehmen.
  9. Simulator (50) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Stirnteil (104) auf seiner Stirnseite (106) ausgebildet ist ein Vorsprungelement (162) aufzunehmen, welches im zusammengesetzten Zustand von dieser Stirnseite absteht.
  10. Bremssystem (2) mit einem hydraulischen Hauptbremszylinder (10), welcher zumindest eine hydraulische Kammer (22) umfasst, die hydraulisch mit einem Simulator (50) nach einem der vorherigen Ansprüche trennbar verbunden ist.
DE102019200415.6A 2018-11-15 2019-01-16 Simulator für ein Brake-by-Wire-Bremssystem und Bremssystem Pending DE102019200415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP18465614 2018-11-15
EP18465614 2018-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200415A1 true DE102019200415A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=64456919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200415.6A Pending DE102019200415A1 (de) 2018-11-15 2019-01-16 Simulator für ein Brake-by-Wire-Bremssystem und Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019200415A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463998B1 (de) Pedalkraftsimulatoreinrichtung
DE102004012526A1 (de) Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem
DE102017002770A1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
WO1998012086A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage
DE102016113395A1 (de) Fahrzeugbetriebsbremse mit elektromechanisch-hydraulischer Bremskraftverstärkung
DE102022104558A1 (de) Pedalgefühl-emulatorbaugruppe und bremssystem mit der pedalgefühl-emulatorbaugruppe
WO2020083702A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme, bremssystem und betriebsverfahren
EP1993892B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE69400527T2 (de) Bremssystem mit drei unabhängigen hydraulischen kreisen
DE102019200415A1 (de) Simulator für ein Brake-by-Wire-Bremssystem und Bremssystem
DE102019205314A1 (de) Scheibenbremssattel und Bremssystem
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem
DE102019217614A1 (de) Pedalgefühlsimulator
DE102008012847A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10215935A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE2947657C2 (de)
DE102006001683A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2019120669A1 (de) Hauptbremszylinder für ein bremssystem eines fahrzeugs, bremsvorrichtung und bremssystem mit einem derartigen hauptbremszylinder, und verfahren zur herstellung eines hauptbremszylinders
DE2836453A1 (de) Drucksteuerventil fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102007052844A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018218608A1 (de) Hydraulikzylindereinheit für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, hydraulische Bremsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage
DE102022204460B3 (de) Betätigungseinrichtung für die Betätigung eines Getriebeelements
EP4126612B1 (de) Hydraulikanordnung in einem bremssystem eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102019217644A1 (de) Pedalgefühlsimulator für Brake-by-Wire-Bremssysteme
DE2600681C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE