DE102019200392B3 - Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad - Google Patents

Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad Download PDF

Info

Publication number
DE102019200392B3
DE102019200392B3 DE102019200392.3A DE102019200392A DE102019200392B3 DE 102019200392 B3 DE102019200392 B3 DE 102019200392B3 DE 102019200392 A DE102019200392 A DE 102019200392A DE 102019200392 B3 DE102019200392 B3 DE 102019200392B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
pull
rear grip
toy vehicle
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102019200392.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Goran Kvesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority to DE102019200392.3A priority Critical patent/DE102019200392B3/de
Priority to PL19213039T priority patent/PL3682957T3/pl
Priority to EP19213039.1A priority patent/EP3682957B1/de
Priority to US16/741,217 priority patent/US11077382B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019200392B3 publication Critical patent/DE102019200392B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/262Chassis; Wheel mountings; Wheels; Axles; Suspensions; Fitting body portions to chassis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/002Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor made of parts to be assembled

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Rad-Abziehwerkzeug (7) für ein Spielfahrzeug-Rad hat einen Werkzeug-Grundkörper (8) und mindestens einen Hintergriffs-Abschnitt (9). Letzterer ist fest mit dem Werkzeug-Grundkörper (8) verbunden und so ausgeführt, dass er in einer Abzieh-Ausgangsstellung einen zugeordneten Abzieh-Abschnitt (10) des Spielfahrzeug-Rades (2) hintergreift. Ein Abzieh-Hebel (11) des Abziehwerkzeugs (7) hat einen Abstützabschnitt (12) zum Abstützen an einer fahrwerksfesten Fahrzeugkomponente (14). Der Abzieh-Hebel (11) ist relativ zum Werkzeug-Grundkörper (8) umstellbar zwischen der Abzieh-Ausgangsstellung und einer Abzieh-Endstellung. In letzterer ist der mindestens eine Hintergriffs-Abschnitt (9) relativ zum Abstützabschnitt (12) in einer Abziehrichtung (17) verlagert. Es resultiert ein Abziehwerkzeug, mit dem ein einfaches und insbesondere realitätsnahes Lösen des Spielfahrzeugs-Rades von einer fahrwerksseitigen Fahrzeugkomponente ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad.
  • Die DE 33 02 826 A1 offenbart ein Spielfahrzeug mit Achsstummeln mit Schlitz und Hinterschneidung, in die jeweils ein Rad eingedrückt wird sowie eine Abziehvorrichtung hierfür. Die DE 33 47 791 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Ab- und Anmontieren eines Spielzeugrades.
  • Bei Spielfahrzeugen werden Räder mit fahrwerksseitigen Fahrzeugkomponenten oft durch Aufstecken unter Presspassung verbunden. Insbesondere, wenn ein Räderwechsel gespielt werden soll, gestaltet sich das Lösen des Rades von der fahrwerksseitigen Fahrzeugkomponente mitunter als schwierig und ist zudem, wenn das Rad schlicht manuell abgezogen wird, nicht wie gewünscht orientiert am realen Vorbild.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und insbesondere realitätsnahes Lösen eines Spielfahrzeug-Rades von einer fahrwerksseitigen Fahrzeugkomponente zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Rad-Abziehwerkzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rad-Abziehwerkzeug wird das Rad von der fahrwerksseitigen Fahrzeugkomponente über eine Hebelwirkung eines Abzieh-Hebels gelöst, der ein integraler Bestandteil des Rad-Abziehwerkzeuges ist. Es ergibt sich ein einfaches Lösen auch eines fester sitzenden Spielfahrzeug-Rades, welches durch Verwendung eines Werkzeuges zudem näher am realen Vorbild orientiert ist. Das Rad-Abziehwerkzeug kann aus Kunststoff gefertigt sein. Das Rad-Abziehwerkzeug kann als Spritzguss-Bauteil gefertigt sein. Das Rad-Abziehwerkzeug kann aus exakt zwei miteinander beweglich verbundenen Komponenten bestehen, nämlich dem Werkzeug-Grundkörper und dem Abzieh-Hebel. Eine Abzugskraft kann über eine Länge eines Betätigungsabschnitts des Abzieh-Hebels vorgegeben werden.
  • Mehrere Hintergriffs-Abschnitte nach Anspruch 2 haben sich zum sicheren Abziehen des Spielfahrzeug-Rades bewährt. Das Rad-Abziehwerkzeug kann zwei bis beispielsweise acht Hintergriffs-Abschnitte, z.B. fünf Hintergriffs-Abschnitte, aufweisen. Die Anzahl der Hintergriffs-Abschnitte kann an ein Felgendesign des Spielfahrzeug-Rades angepasst sein.
  • Eine verteilte Anordnung der Hintergriffs-Abschnitte nach Anspruch 3 führt zu einer gleichmäßigen Krafteinleitung vom Rad-Abziehwerkzeug auf das Spielfahrzeug-Rad beim Abziehen. Die Hintergriffs-Abschnitte können, gesehen in Projektion senkrecht zur Abziehrichtung, statisch stabil verteilt um den Abstützabschnitt angeordnet sein. Die Hintergriffs-Abschnitte können, gesehen in dieser Projektion, gleichverteilt um den Abstützabschnitt oder auch unregelmäßig verteilt um den Abstützabschnitt angeordnet sein.
  • Bei einem Hintergriff in Umfangsrichtung nach Anspruch 4 ist eine Schwenkverlagerung des Rad-Abziehwerkzeugs zwischen einer Werkzeug-Einführstellung, in der der mindestens eine Hintergriffs-Abschnitt noch außer Eingriff mit dem zugeordneten Abzieh-Abschnitt des Spielfahrzeug-Rades ist, und der Abzieh-Ausgangsstellung möglich, in der der mindestens eine Hintergriffs-Abschnitt den zugeordneten Abzieh-Abschnitt des Spielfahrzeug-Rades hintergreift. Dies ermöglicht eine gleichzeitig einfache Gestaltung des Rad-Abziehwerkzeuges und auch eine einfache Bedienung des Rad-Abziehwerkzeuges.
  • Eine Gestaltung des Abzieh-Hebels nach Anspruch 5 ist konstruktiv einfach.
  • Entsprechendes gilt für eine schwenkbare Gestaltung des Abzieh-Hebels nach Anspruch 6.
  • Eine Gestaltung des Rad-Abziehwerkzeuges nach Anspruch 7 ist kinematisch günstig.
  • Die Vorteile eines Spielfahrzeug-Sets nach Anspruch 8 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das Rad-Abziehwerkzeug bereits erläutert wurden.
  • Eine Gegenabstütz-Stirnfläche, die nach Anspruch 9 als fahrwerksseitige Fahrzeugkomponente zum Abstützen des Abzieh-Hebels genutzt wird, stellt eine konstruktiv einfach zu realisierende Variante dar.
  • Die Komponenten des Spielfahrzeug-Sets, insbesondere eine Rad-Baugruppe des Spielfahrzeugs, können insgesamt aus Kunststoff gefertigt sein. Diese Kunststoffkomponenten können als Spritzguss-Bauteile gefertigt sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
    • 1 perspektivisch eine Rad-Baugruppe eines Spielfahrzeuges mit einem Spielfahrzeug-Rad und einer zwischen einem Räderpaar des Spielfahrzeugs durchgehenden Achse;
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Rad-Baugruppe nach 1, wobei zusätzlich eine Scheibenbremsen-Komponente der Rad-Baugruppe sichtbar ist und ebenfalls zusätzlich ein Rad-Abziehwerkzeug für das Rad dargestellt ist;
    • 3 die Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in einer Werkzeug- Einführstellung;
    • 4 eine Aufsicht auf die Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in der Werkzeug-Einführstellung;
    • 5 einen Schnitt gemäß Linie V-V in 4;
    • 6 in einer zu 3 ähnlichen Stellung die Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in einer Abzieh-Ausgangsstellung, die im Vergleich zur Werkzeug-Einführstellung nach 3 im Uhrzeigersinn relativ zum Rad verschwenkt ist;
    • 7 einen Axialschnitt durch die Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in der Abzieh-Ausgangsstellung;
    • 8 eine Seitenansicht der Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in der Abzieh-Ausgangsstellung;
    • 9 einen Schnitt gemäß Linie IX-IX in 8;
    • 10 in einer zu 3 ähnlichen Ansicht die Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in einer Abzieh-Endstellung; und
    • 11 die Rad-Baugruppe mit dem Rad-Abziehwerkzeug in der Abzieh-Endstellung, insgesamt in einem Axialschnitt.
  • Eine in der 1 dargestellte Rad-Baugruppe 1 hat ein Spielfahrzeug-Rad 2 für ein ansonsten nicht dargestelltes Spielfahrzeug. Das Rad 2 hat einen Reifen 3, eine Felge 4 und eine Scheibenbremsen-Komponente 5 (vgl. insbesondere die 2). Zur Rad-Baugruppe 1 gehört weiterhin eine zwischen einem Räderpaar des Spielfahrzeugs durchgehende Achse 6.
  • Dem Axialschnitt nach 5 ist zu entnehmen, dass die Scheibenbremsen-Komponente 5 endseitig unter Presspassung auf die Achse 6 aufgesteckt ist, wobei wiederum die Felge 4 des Rades 2 auf einen achsenseitigen Endabschnitt der Scheibenbremsen-Komponente 5 unter Presspassung aufgesteckt ist.
  • Zum Abziehen des Rades 2 vom zugehörigen freien Ende der Achse 6 dient ein Rad-Abziehwerkzeug 7 (vgl. z.B. 2).
  • Das Rad-Abziehwerkzeug 7 hat einen Werkzeug-Grundkörper 8, an den insgesamt fünf Hintergriffs-Abschnitte 9 jeweils einstückig angeformt sind. Jeder der Hintergriffs-Abschnitte 9 ist zum Hintergreifen eines zugeordneten Abzieh-Abschnitts 10 des Rades 2, nämlich zum Hintergreifen jeweils einer der fünf Speichen der Felge 4 ausgebildet. Die Hintergriffs-Abschnitte 9 sind fest mit dem Werkzeug-Grundkörper 8 verbunden.
  • Das Rad-Abziehwerkzeug 7 hat weiterhin einen Abzieh-Hebel 11. Letzterer hat (vgl. z.B. 5) einen Abstützabschnitt 12 an einem freien Hebelende und einen Betätigungsabschnitt 13 am anderen freien Hebelende. Der Abstützabschnitt 12 dient zum Abstützen des Abzieh-Hebels 11 an einer fahrwerksseitigen Fahrzeugkomponente, nämlich an einer Gegenabstütz-Stirnfläche 14 der Rad-Baugruppe 1. Die Gegenabstütz-Stirnfläche 14 ist Teil der Scheibenbremsen-Komponente 5. Alternativ kann als Gegenabstütz-Stirnfläche 14 auch z.B. eine Stirnfläche der Achse 6 genutzt werden.
  • Der Abzieh-Hebel 11 ist um eine Abzugs-Schwenkachse 15 (vgl. z.B. 4, 5 und 10) schwenkbar am Werkzeug-Grundkörper 8 des Rad-Abziehwerkzeugs 7 gelagert.
  • Die Hintergriffs-Abschnitte 9 sind in einer Hintergriffs-Ebene 16 angeordnet, die als Schnittebene der 9 gewählt ist. Die Abzugs-Schwenkachse 15 verläuft parallel zur Hintergriffs-Ebene 16.
  • Die 3 bis 5 zeigen das Rad-Abziehwerkzeug 7 relativ zur Felge 4 in einer Werkzeug-Einführstellung, bei der die Hintergriffs-Abschnitte 9 die Abzieh-Abschnitte 10 nicht hintergreifen, sodass das axiale Einführen der Hintergriffs-Abschnitte 9 zwischen den Speichen der Felge 4 ermöglicht ist.
  • Die 6 bis 9 zeigen das Rad-Abziehwerkzeug 7 relativ zur Felge 4 der Rad-Baugruppe 1 in einer Abzieh-Ausgangsstellung, in der die Hintergriffs-Abschnitte 9 die Abzieh-Abschnitte 10 des Rades 2 hintergreifen. In der Abzieh-Ausgangsstellung liegt der Abstützabschnitt 12 des Abzieh-Hebels 11 an der Gegenabstütz-Stirnfläche 14 des Rades 2 an.
  • Im Vergleich zur Werkzeug-Einführstellung ist das Rad-Abziehwerkzeug 7 in der Abzieh-Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn um etwa 10° bis 20° um die Achse 6 verlagert.
  • 10 und 11 zeigen das Rad-Abziehwerkzeug 7 in der Abzieh-Endstellung. In dieser sind, verglichen mit der Abzieh-Ausgangsstellung, die Hintergriffs-Abschnitte 9 relativ zu dem Abstützabschnitt 12 in einer Abziehrichtung 17, also vom freien Ende der Achse 6 weg, verlagert. Aufgrund des Hintergriffs der Hintergriffs-Abschnitte 9 hinter die Abzieh-Abschnitte 10 des Rades 2 nimmt das Rad-Abziehwerkzeug 7 beim Verlagern von der Abzieh-Ausgangsstellung in die Abzieh-Endstellung das Rad 2 mit, sodass das Rad 2 axial von der Scheibenbremsen-Komponente 5 und insbesondere von der Achse 6 freikommt.
  • Die Hintergriffs-Abschnitte 9 sind (vgl. 9), gesehen in einer Projektion senkrecht zur Abziehrichtung 17, gleich verteilt um den Abstützabschnitt 12 angeordnet.
  • Die Abziehrichtung 17 verläuft in Richtung der Achse 6.
  • Beim Überführen des Rad-Abziehwerkzeugs 7 von der Abzieh-Ausgangsstellung in die Abzieh-Endstellung wird der Betätigungsabschnitt 13 in Richtung auf die Felge 4 des Rades 2 niedergedrückt und der Abstützabschnitt 12 übt auf die Gegenabstütz-Stirnfläche 14 eine Stützkraft aus, die über das Schwenklager des Abzieh-Hebels 11 auf den Grundkörper 8 und die Hintergriffs-Abschnitte 9 als Abzugskraft auf die Abzieh-Abschnitte 10 der Felge 4 übertragen wird.
  • Die Rad-Baugruppe 1 ist insgesamt aus Kunststoff gefertigt. Die Komponenten der Rad-Baugruppe 1 sind als Spritzguss-Komponenten ausgeführt.
  • Das Rad-Abziehwerkzeug 7 ist aus Kunststoff gefertigt. Bei den Komponenten des Rad-Abziehwerkzeugs 7, nämlich dem Grundkörper 8 und dem Abzieh-Hebel 11, handelt es sich jeweils um ein Spritzguss-Bauteil.

Claims (10)

  1. Rad-Abziehwerkzeug (7) für ein Spielfahrzeug-Rad (2), - mit einem Werkzeug-Grundkörper (8), - mit mindestens einem Hintergriffs-Abschnitt (9), der fest mit dem Werkzeug-Grundkörper (8) verbunden ist und so ausgeführt ist, dass der mindestens eine Hintergriffs-Abschnitt (9) in einer Abzieh-Ausgangsstellung einen zugeordneten Abzieh-Abschnitt (10) des Spielfahrzeug-Rades (2) hintergreift, - mit einem Abzieh-Hebel (11), der einen Abstützabschnitt (12) zum Abstützen des Abzieh-Hebels (11) an einer fahrwerksfesten Fahrzeugkomponente (14) aufweist, wobei der Abzieh-Hebel (11) relativ zum Werkzeug-Grundkörper (8) umstellbar ist zwischen -- der Abzieh-Ausgangsstellung und -- einer Abzieh-Endstellung, in der, verglichen mit der Abzieh-Ausgangsstellung, der mindestens eine Hintergriffs-Abschnitt (9) relativ zum Abstützabschnitt (12) in einer Abziehrichtung (17) verlagert ist.
  2. Rad-Abziehwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Hintergriffs-Abschnitten (9).
  3. Rad-Abziehwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergriffs-Abschnitte (9), gesehen in einer Projektion senkrecht zur Abziehrichtung (17), verteilt um den Abstützabschnitt (12) angeordnet sind.
  4. Rad-Abziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Hintergriffs-Abschnitt (9) so ausgeführt ist, dass er den Abzieh-Abschnitt (10) des Spielfahrzeug-Rades (2) in Umfangsrichtung um die Abziehrichtung (17) hintergreift.
  5. Rad-Abziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützabschnitt (12) des Abzieh-Hebels (11) als Abstützfläche an einem freien Ende des Abzieh-Hebels (11) ausgeführt ist.
  6. Rad-Abziehwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abzieh-Hebel (11) um eine Abzugs-Schwenkachse (15) schwenkbar am Werkzeug-Grundkörper (8) gelagert ist.
  7. Rad-Abziehwerkzeug nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergriffs-Abschnitte (9) in einer Hintergriffs-Ebene (16) des Rad-Abziehwerkzeuges (7) angeordnet sind, wobei die Abzugs-Schwenkachse (15) parallel zur Hintergriffs-Ebene (16) angeordnet ist.
  8. Spielfahrzeug-Set mit einem Spielfahrzeug und einem Rad-Abziehwerkzeug (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Spielfahrzeug-Set nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrwerksseitige Fahrzeugkomponente, die zum Abstützen des Abstützabschnitts (12) des Abzieh-Hebels (11) ausgeführt ist, eine Gegenabstütz-Stirnfläche (14) einer Achseneinheit (5, 6) des Spielfahrzeugs darstellt.
  10. Spielfahrzeug-Set nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achseneinheit (5, 6) eine durchgehende Achse (6) und radseitig an den freien Enden der Achse (6) aufgesteckte Scheibenbremsen-Komponenten (5) aufweist, wobei die Gegenabstütz-Stirnfläche (14) Teil der Scheibenbremsen-Komponente (5) ist.
DE102019200392.3A 2019-01-15 2019-01-15 Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad Withdrawn - After Issue DE102019200392B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200392.3A DE102019200392B3 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad
PL19213039T PL3682957T3 (pl) 2019-01-15 2019-12-03 Narzędzie do ściągania koła pojazdu-zabawki
EP19213039.1A EP3682957B1 (de) 2019-01-15 2019-12-03 Rad-abziehwerkzeug für ein spielfahrzeug-rad
US16/741,217 US11077382B2 (en) 2019-01-15 2020-01-13 Wheel removal tool for a toy vehicle wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200392.3A DE102019200392B3 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200392B3 true DE102019200392B3 (de) 2020-03-26

Family

ID=68766526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200392.3A Withdrawn - After Issue DE102019200392B3 (de) 2019-01-15 2019-01-15 Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11077382B2 (de)
EP (1) EP3682957B1 (de)
DE (1) DE102019200392B3 (de)
PL (1) PL3682957T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019200392B3 (de) * 2019-01-15 2020-03-26 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302826A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-11 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielfahrzeug
DE3347791A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-31 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Vorrichtung zum ab- und anmontieren eines spielzeugrades

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485733A (en) * 1924-03-04 Wheel ob geab puller
US277425A (en) * 1883-05-08 Hub-attaching device
US1465467A (en) * 1921-11-29 1923-08-21 Wallace C Erickson Wheel puller
US1668688A (en) * 1926-03-05 1928-05-08 Mason John George Drawing device for removing wheels, pulleys, and other like objects from shafts, axles, and the like
US1975773A (en) * 1933-03-21 1934-10-09 Newton E Davis Motor vehicle wheel tool
US2049489A (en) * 1934-10-19 1936-08-04 William F Christen Grease retainer cup and wheel plate tool
US2113408A (en) * 1936-07-30 1938-04-05 Earl Martin Fisher Wheel tool
US2837815A (en) * 1953-10-09 1958-06-10 Robert A Wirth Wheel adjuster
US2778159A (en) * 1954-03-31 1957-01-22 Kaysun Inc Wheel mounting
DE1730029U (de) * 1955-07-23 1956-09-13 Heinrich Mueller Automobilspielzeug in form eines montagespielzeuges mit einrichtung zum laufradwechsel.
US3689978A (en) * 1969-11-26 1972-09-12 Dowley Mfg Inc Wheel or gear puller
US3826471A (en) * 1971-10-20 1974-07-30 H Orton Device for pulling arrowheads from implantation in solid objects
US4299051A (en) * 1977-09-09 1981-11-10 Tonka Corporation Mountable wheel for toy vehicle
US4193639A (en) * 1978-04-21 1980-03-18 Tonka Corporation Mountable wheel for toy vehicle
US4398706A (en) * 1982-03-04 1983-08-16 Kaulfuss Herbert E Work-holding clamp with pivotable and slideable clamping screws
US4606106A (en) * 1984-10-19 1986-08-19 Dutton Ernest H Seal installation tool
US4908925A (en) * 1988-06-15 1990-03-20 Johnson Rudolph E Heavy duty automotive wheel hub puller
US4900095A (en) * 1988-11-14 1990-02-13 Brubaker Thomas J Miniature vehicle wheel mounts
US4963115A (en) * 1989-12-18 1990-10-16 Smart Design, Inc. Multipurpose container toy with mountable wheels
US5896639A (en) * 1995-08-17 1999-04-27 Chen; Jui-Nien Hydraulic puller
US5902018A (en) * 1996-08-07 1999-05-11 Spartech Industries, Inc. Hubcap locking device
US6170920B1 (en) * 1998-06-04 2001-01-09 Floyd F. Markling Blow molded wheel with axel retainer
EP1110677A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-27 Yu-Lin Chen Vorrichtung zum Montieren eines Lagers auf eine Welle
US6682152B2 (en) * 2000-09-25 2004-01-27 Freedom Designs Incorporated Secure wheel locking system
US6632121B2 (en) * 2001-06-19 2003-10-14 X Concepts, Llc Toy vehicle removable wheel connection
US6581265B2 (en) * 2001-08-27 2003-06-24 Eli Sawaya Wheel pulling apparatus
US6938964B2 (en) * 2001-12-20 2005-09-06 Menza Limited Wheel
CA2374287C (en) * 2002-03-04 2007-01-16 Wen-Tsan Lin Wheel axle mounting structure for golf cart
US6910742B2 (en) * 2002-06-19 2005-06-28 Menza Limited Wheel
US6945840B2 (en) * 2002-09-30 2005-09-20 Radioshack Corporation Wheel assembly for a toy
JP4160937B2 (ja) * 2003-10-10 2008-10-08 株式会社ヨコモ ドリフト用タイヤ及びそのタイヤを装着したリモートコントロールカー
US7445297B2 (en) * 2006-01-19 2008-11-04 Ipl Inc. Wheel assembly for mounting to an axle of a wheeled product
US7614707B2 (en) * 2007-04-17 2009-11-10 Ridemakerz, Llc Wheel rim and wheel hub mount assembly
CN101837194A (zh) * 2009-03-21 2010-09-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 玩具车轮
US8444228B2 (en) * 2010-09-29 2013-05-21 Cascade Engineering, Inc. Wheel assembly for trash/recycling cart
US20120208429A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Spin Master Ltd. Suspension module for a toy vehicle
US20120252314A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Robin Duncan Milne Toy vehicle with wheels each having a first disk with windows and a second disk with indicia alignable with the windows
US20130305510A1 (en) * 2011-11-04 2013-11-21 Andrew James Eastman Wheel puller
US8590984B2 (en) * 2012-02-07 2013-11-26 Geo Plastics Wheel and hub assemblies removable without tools
US8944524B1 (en) * 2012-05-14 2015-02-03 Custom Engineered Wheels, Inc. Wheel with locking center bore
CN104755143B (zh) * 2012-09-28 2017-05-24 乐高公司 玩具轮子组件及其制造方法
JP5313410B1 (ja) * 2013-03-29 2013-10-09 有限会社ケイ・アイ・ティー 走行玩具用ホイール
US20150143692A1 (en) * 2013-11-07 2015-05-28 Thomas James Wheel Puller Device
EP2891563A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-08 Ilkka Liukas Werkzeug zur Handhabung eines Rades
DE102016200354A1 (de) * 2016-01-14 2017-07-20 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Dreheinrichtungs-Baugruppe für ein Spielzeug
DE102019200392B3 (de) * 2019-01-15 2020-03-26 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad
US11607905B2 (en) * 2019-01-31 2023-03-21 Traxxas, L.P. Wheel assemblies for model vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302826A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-11 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Spielfahrzeug
DE3347791A1 (de) * 1983-01-28 1984-10-31 Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8510 Fürth Neuhierl Vorrichtung zum ab- und anmontieren eines spielzeugrades

Also Published As

Publication number Publication date
EP3682957B1 (de) 2021-03-24
US11077382B2 (en) 2021-08-03
EP3682957A1 (de) 2020-07-22
PL3682957T3 (pl) 2021-09-20
US20200222820A1 (en) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200392B3 (de) Rad-Abziehwerkzeug für ein Spielfahrzeug-Rad
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE102005054124B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zecken aus dem menschlichen oder tierischen Körper
DE102018130377A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
EP2682239A1 (de) Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
DE69818314T2 (de) Sicherungsvorrichtung für radmutter
AT515395B1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Unebenheiten in einer auf einem Erdboden angeordneten Grünfläche
DE102012020208B4 (de) Radbefestigungsvorrichtung für Spielfahrzeuge, Spielfahrzeug und Radbefestigungwerkzeug
DE202007007708U1 (de) Flachspeichenverbinder
DE202008004858U1 (de) Radwechselhilfe vorwiegend für PKW und Lieferwagen
DE60007262T2 (de) Tragbare elektrische Rohrbiegevorrichtung
DE10231527C1 (de) Abziehwerkzeug
DE617090C (de) Halte- und Einstellvorrichtung fuer die Radachsen von Fahr- und Kraftraedern
EP2572830B1 (de) Schleifblock, Kit enthaltend einen Schleifblock und Verwendung eines Schleifblocks
DE3524664C2 (de)
DE212010000168U1 (de) Griffgruppe für eine Fahrzeugtür
DE102018121799B4 (de) Gelenkwelleneinpressvorrichtung
DE102009047208A1 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsteils eines Wischarms
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
AT162254B (de) Vorrichtung zum Wechseln der Lufreifen an Kraftfahrzeugrädern
DE20211034U1 (de) Zweiarmige Werkzeugratsche, Verlängerung mit zwei Werkzeugnüssen, sowie die zweiarmige Werkzeugratsche und die Verlängerung umfassender Werkzeugsatz
DE202005001680U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern und/oder Planieren von Böden, insbesondere von Reitböden
DE202023104318U1 (de) Fixiervorrichtung für ein Zweirad und Zweiradparkanlage
DE60026682T2 (de) Handbremsengriff in Form eines U Für ein Kraftfahrzeug
DE202011052149U1 (de) Aufnahmeelement für einen Spannhebel einer Spannratsche von Zurrgurten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned