DE102019135416A1 - Schraubenkopfschutz - Google Patents

Schraubenkopfschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102019135416A1
DE102019135416A1 DE102019135416.1A DE102019135416A DE102019135416A1 DE 102019135416 A1 DE102019135416 A1 DE 102019135416A1 DE 102019135416 A DE102019135416 A DE 102019135416A DE 102019135416 A1 DE102019135416 A1 DE 102019135416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
screw
screw head
side wall
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135416.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Szydlowski
Matthias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE102019135416.1A priority Critical patent/DE102019135416A1/de
Priority to EP20799662.0A priority patent/EP4077955A1/de
Priority to PCT/EP2020/080125 priority patent/WO2021121745A1/de
Publication of DE102019135416A1 publication Critical patent/DE102019135416A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/14Cap nuts; Nut caps or bolt caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/048Non-releasable devices

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz für Schraubenköpfe, mit einer Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung der Vorrichtung. Durch die Befestigungsmöglichkeit wird die Vorrichtung auf oder an dem Schraubenkopf angebracht. Die Vorrichtung weist dazu eine Kappe (1) auf, welche eine geschlossene Oberseite umfasst. Im montierten Zustand kann dabei die Oberseite den zu schützenden Schraubkopf abdecken. Die Kappe weist weiterhin eine Seitenwand auf, welche sich an der geschlossenen Oberseite anschließt. Bevorzugter Weise ist diese Seitenwand umlaufend um die Oberseite angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Schutz für Schraubenköpfe. Für die vorliegende Erfindung bedeutet dies einen Schutz gegen Schraubenköpfe. Die hier benannten Schraubenköpfe sollen durch den Schutz in Ihrer Position gehalten werden.
  • Ein entsprechender Schutz wird in Räumen, in denen große Kräfte auf die Schraubenköpfe und den zugehörigen Schrauben wirken benötigt. In diesem Falle können die Schraubenköpfe nach Einwirkung größerer Kräfte abgerissen werden und im Raum umherfliegen.
  • Insbesondere im militärischen Bereich werden, bspw. in Fahrzeugen, häufig entsprechende Verschraubungen eingesetzt, beispielsweise im Bereich einer Luke. Wenn bei solchen Fahrzeugen zum Beispiel in Folge einer Ansprengung durch Mineneinwirkung Kräfte auf Schrauben wirken, können diese ihre Köpfe verlieren und die Köpfe können wie Geschosse durch den Innenraum des Fahrzeugs fliegen. Dadurch stellen sie ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Insassen des Fahrzeugs dar.
  • Schutzvorrichtungen für Schrauben sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der DE 10 2009 015 245 A1 eine Sicherung für eine Schraube bekannt wobei die Schraube mit einem Splint versehen wird und dadurch die Schraube nicht verloren gehen kann. Der Schraubenkopf wird dabei nicht gesichert.
  • Weiterhin ist aus der GB 2 268 561 A eine Schraubensicherung bekannt, bei der der Schraubenkopf eine Einfassung erhält und diese Einfassung eine Schließmöglichkeit beinhaltet. Dadurch soll die Schraube vor unautorisierten Zugriff geschützt werden.
  • Zuletzt wird aus der DE 1 710 354 A eine Schienenbefestigung offenbart, bei welcher der Schraubenkopf durch eine Einfassung geschützt werden soll. Die Einfassung ist seitlich des Schraubenkopfes angeordnet, wobei der Schraubenkopf weiterhin zugänglich bleibt.
  • Der vorgenannte Stand der Technik kann dabei vor einem Umherfliegen des Schraubenkopfs keinen Schutz gewährleisten, wenn er aufgrund von Krafteinwirkungen abgerissen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schutz für Schraubenköpfe zu gewährleisten und diese nach Abreißen vor Umherfliegen zu hindern. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Schutz derart zu gestalten, dass er insbesondere bei militärischen Fahrzeugen nachrüstbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des vorliegenden Hauptanspruchs gelöst.
  • Vorgeschlagen wird somit eine Vorrichtung zum Schutz für Schraubenköpfe, mit einer Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung der Vorrichtung. Durch die Befestigungsmöglichkeit wird die Vorrichtung an Ort und Stelle gehalten und bevorzugter Weise in der Nähe des zu schützenden Schraubenkopfes angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist weiterhin eine Kappe auf, welche im montierten Zustand den Schraubenkopf abdeckt. Dazu umfasst die Kappe eine geschlossene Oberseite und eine Seitenwand. Die Oberseite dient dazu, den zu schützenden Schraubenkopf abzudecken und die Seitenwand kann den zu schützenden Schraubenkopf seitlich einfassen.
  • Erfindungsgemäß wird nun die Vorrichtung so auf den zu schützenden Schraubenkopf aufgesetzt, dass dieser durch die Kappe abgedeckt wird und die Vorrichtung durch die Befestigungsmöglichkeit befestigt wird. Am Beispiel des Innenraums eines Fahrzeugs wird dann die Vorrichtung auf die zu schützenden Schraubenköpfe aufgesetzt und am Fahrzeug selbst befestigt, beispielsweise an einer Armatur.
  • Da die vorliegende Erfindung nachrüstbar für bereits existierende Schrauben gedacht ist, kommt eine Schweißkonstruktion oder Verschraubung mit beispielsweise dem Fahrzeug nicht infrage. Es wird daher vorgeschlagen, die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Kleben zu befestigen.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Seitenwand derart gestaltet, dass sie radial umlaufenden um die Oberseite der Kappe angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann dann die Seitenwand den zu schützenden Schraubenkopf allseitig umfassen. Dies hat den Vorteil, dass der Schraubenschutz nicht nur in axialer Richtung der Schrauben wirken kann, sondern auch radial.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen in einer besonderen Ausführungsform die Seitenwand derart zu gestalten, dass sie mindestens eine Ausnehmung aufweist. Dadurch wird die Fertigung einer umlaufenden Seitenwand vereinfacht und die Seitenwand der Kappe kann dadurch den Gegebenheiten der näheren Umgebung des zu schützenden Schraubenkopfes angepasst werden.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsmöglichkeit derart gestaltet, dass diese einen Sockel mit einem Schaft umfasst. Der Sockel kann dann einen Kleber umfassen sodass der Sockel durch die Klebeverbindung in der Nähe des zu schützenden Schraubenkopfes angebracht werden kann.
  • Mittels des Schaftes wiederum kann die Kappe an der Befestigungsmöglichkeit angebracht werden. Dazu könnte der Schaft ein Gewinde aufweisen und die Kappe auf den Schaft aufgebracht werden. Die Kappe könnte dann durch eine Mutter am Schaft fixiert werden.
  • Um die Fixierung der Kappe zu gewährleisten, wird vorgeschlagen in einer besonderen Ausführungsform an der Kappe eine Lasche vorzusehen. Die Lasche sollte dann mindestens ein Loch aufweisen mittels welchem die Kappe auf den Schaft aufgebracht werden kann. Es können dabei mehrere Löcher in der Lasche vorgesehen sein oder das Loch als Langloch ausgeführt werden.
  • Statt der Aufbringung auf den Schaft ist es ebenfalls denkbar, die Kappe durch die Lasche direkt aufzukleben. In diesem Fall wäre die Befestigungsmöglichkeit durch Kleben selbst befestigbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Kappe und/oder die Lasche verformbar gestaltet, sodass diese bei Einwirkung von Kräften zumindest einen Teil der Kräfte aufnehmen können. Dadurch ist ein besonders sicherer Schutz gegen umherfliegende Schraubenköpfe möglich.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass der verwendete Sockel derart gestaltet ist, dass er gegenüber beispielsweise dem Fahrzeug, auf dem er befestigt wird, eine Dämpfung aufweist. In diesem Falle können auf die Vorrichtung wirkende Kräfte durch die Dämpfung verringert werden.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist ein Einsatz vorgesehen, welcher um den Schraubenkopf herum angeordnet ist. Oftmals ist ein solcher Einsatz bereits vorhanden (siehe DE 1 710 354 A ), ein solcher Einsatz kann aber auch nachrüstbar gestaltet sein.
  • Der Einsatz selbst kann über herkömmliche Befestigungsmethoden an der Schraube angeordnet werden, beispielsweise durch ein Gewinde und somit einer Schraubverbindung. In diesem Falle wird der Einsatz einfach in das für die Schraube vorgesehene Loch eingeschraubt. Aber auch hier sind Klebeverbindungen denkbar.
  • Bei dieser Ausführungsform umfasst der Einsatz dann die Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung der Vorrichtung. Auch in dieser Ausführungsform kann die Kappe geklebt befestigt werden, aber auch beispielsweise durch eine Schraubverbindung.
  • Bei einer Klebebefestigung der Kappe wird vorgeschlagen, die Kappe durch die Seitenwände am Einsatz festzukleben oder direkt umlaufend um den Schraubenkopf herum.
  • Eine Schraubverbindung könnte beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass der Einsatz ein zweites Gewinde aufweist und in der Seitenwand der Kappe ein entsprechendes Gewinde vorgesehen ist, sodass die Kappe auf den Einsatz aufgeschraubt werden kann.
  • Bevorzugterweise besteht die Kappe der Vorrichtung und/oder die Lasche aus einem weicheren Material als der Schraubenkopf, beispielsweise aus Kunststoff oder Gummi.
  • Die Kappe bzw. die Oberseite der Kappe weist bevorzugter Weise eine runde Grundfläche auf. Es sind auch andere Formen der Grundfläche möglich, beispielsweise eine achteckige, um sich den Schraubenköpfen anzupassen.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Lasche, Sockel und Schaft.
    • 2: Eine Darstellung der Einzelteile von 1
    • 3: Eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Einsatz.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung im montierten Zustand. Dazu weist die Vorrichtung eine Kappe (1) auf, welche eine Seitenwand beinhaltet. Die Seitenwand schließt sich an eine geschlossene Oberseite an und grenzt diese zur Seite hin ab. Die Seitenwand ist umlaufend gestaltet und beinhaltet Ausnehmungen (2).
  • An der Kappe (1) ist eine Lasche (5) angeordnet, derart, dass die Lasche (5) sich an der Seitenwand anschließt. Die Lasche (5) steht dabei radial von der Kappe (1) ab und beinhaltet ein Loch.
  • Zur Befestigung der Kappe (1) ist weiterhin eine Befestigungsmöglichkeit vorgesehen, welche in 1 als Sockel (3) mit einem Schaft ausgeführt ist. Die Kappe (1) kann dabei durch die Lasche (5) bzw, durch das Loch in der Lasche (5) auf den Schaft und somit dem Sockel (3) aufgesetzt werden.
  • Innerhalb der Kappe (1) befindet sich dann im montierten Zustand der zu schützende Schraubenkopf. Sollte sich der Schraubenkopf in Folge einer Krafteinwirkung von der Schraube lösen, wird seine Bewegung dann von der Kappe (1), insbesondere durch die Oberseite und der Seitenwand begrenzt.
  • Die Befestigung der Vorrichtung ist in der Nähe der Schraube vorgesehen. Die Kappe (1) wird im montierten Zustand von einer Mutter (6) in seiner Position gehalten. Es wird weiterhin vorgeschlagen, eine Unterlegscheibe (4) zwischen Mutter (6) und Lasche (5) vorzusehen.
  • Die Kappe (1) und/oder die Lasche (5) sind derart gestaltet, dass sie verformbar sind. Dadurch können zumindest teilweise Kräfte aufgenommen werden.
  • 2 verdeutlicht die einzelnen Komponenten der Vorrichtung, in dem die Einzelteile der 1 dargestellt werden. Im Gegensatz zur 1 ist hier auch das Loch (8) zu erkennen, welches in diesem Fall als Langloch ausgeführt ist.
  • Auch der Schaft (7) ist nun zu erkennen. Der Schaft (7) kann ein Gewinde aufweisen, auf welches die Mutter (6) aufgeschraubt wird. Denkbar sind jedoch auch Klickverbindungen, Rastverbindungen oder Klebeverbindungen.
  • Der Sockel (3) umfasst auf seiner Unterseite eine Klebeverbindung. Dadurch kann der Sockel in der Nähe des zu schützenden Schraubenkopfs befestigt werden.
  • 3 zeigt als Alternative zum Sockel (3) mit Schaft (7) einen zu schützenden Schraubenkopf, wobei der Schraubenkopf mit durch einen Einsatz (9) umgeben ist.
  • In dieser Ausführungsform wird die Kappe (1) an dem Einsatz (9) befestigt. Der Einsatz (9) kann dabei in das Schraubenloch eingeschraubt werden, in dem der Einsatz (9) ein Gewinde als untere Befestigung (9") beinhaltet. Das Einschrauben des Einsatzes (9) kann nachträglich erfolgen, bei einigen Anwendungsfällen ist allerdings bereits ein Einsatz (9) vorhanden.
  • Weiterhin beinhaltet der Einsatz (9) ein Gewinde als obere Befestigung (9'). Durch dieses Gewinde kann die Kappe (1) auf den Einsatz (9) aufgeschraubt werden.
  • Alternativ zu den Gewinden können die obere und/oder untere Befestigung (9', 9") auch als Klebebefestigung oder Rastbefestigung ausgeführt sein.
  • Der zu schützende Schraubkopf entstammt einer Schraube (10) und ist in den vorgenannten Ausführungsbeispielen beispielsweise an einer Armatur (11) eines Fahrzeugs angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt, vielmehr sind weitere Ausgestaltungen möglich. So könnte die Befestigungsmöglichkeit ebenfalls durch einen Sicherungssplint erfolgen. Im Falle der Befestigungsmöglichkeit durch den Sockel und den Schaft würde dann die Kappe bzw. die Lasche durch einen Splint im Schaft in seiner Position gehalten. Ebenfalls wäre es denkbar, die Lasche und die Kappe zweiteilig auszuführen und die Kappe dann auf die befestigte Lasche aufzusetzen. In diesem Falle könnte das Aufsetzen durch eine Rast- oder Klebeverbindung geschehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kappe
    2
    Ausnehmung
    3
    Sockel
    4
    Unterlegscheibe
    5
    Lasche
    6
    Mutter
    7
    Schaft
    8
    Loch
    9
    Einsatz
    9'
    Obere Befestigung
    9"
    Untere Befestigung
    10
    Schraube
    11
    Armatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009015245 A1 [0004]
    • GB 2268561 A [0005]
    • DE 1710354 A [0006, 0022]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Schutz für Schraubenköpfe, mit einer Befestigungsmöglichkeit zur Befestigung der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Kappe (1) aufweist, dass die Kappe (1) eine Seitenwand und eine geschlossene Oberseite aufweist und dass die geschlossene Oberseite im montierten Zustand den zu schützenden Schraubenkopf abdeckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand radial umlaufend an der Kappe (1) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand mindestens eine Ausnehmung (2) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit einen Sockel (3) mit einem Schaft (7) umfasst, an welchem die Kappe (1) befestigt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (7) ein Gewinde aufweist, in welches eine Mutter (6) eingreifen kann.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe (1) eine Lasche (5) vorgesehen ist, welche mindestens ein Loch (8) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterlegscheibe (4) vorgesehen ist, welche auf den Schaft (7) aufbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmöglichkeit durch Kleben befestigbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) eine Dämpfung beinhaltet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (9) vorgesehen ist, welcher um den Schraubenkopf herum angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ein unteres Gewinde (9") aufweist, mittels welchem der Einsatz befestigt werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz ein oberes Gewinde (9') aufweist, welches als Befestigungsmöglichkeit für die Kappe (1) dient.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1) aus Kunststoff oder Gummi besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand der Kappe (1) ein Gewinde aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (1) eine runde Grundfläche aufweist.
DE102019135416.1A 2019-12-20 2019-12-20 Schraubenkopfschutz Pending DE102019135416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135416.1A DE102019135416A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Schraubenkopfschutz
EP20799662.0A EP4077955A1 (de) 2019-12-20 2020-10-27 Schraubenkopfschutz
PCT/EP2020/080125 WO2021121745A1 (de) 2019-12-20 2020-10-27 Schraubenkopfschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135416.1A DE102019135416A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Schraubenkopfschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135416A1 true DE102019135416A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=73037961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135416.1A Pending DE102019135416A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Schraubenkopfschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4077955A1 (de)
DE (1) DE102019135416A1 (de)
WO (1) WO2021121745A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710354U (de) * 1954-07-17 1955-11-10 Gemeinnuetzige Schwerbeschaedi Vorrichtung zur schienenbefestigung.
DE2401803A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-19 Sibe Regelvorrichtung mit schraube fuer vergaser von verbrennungsmotoren
DE2634441A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Sibe Sicherungs- und schutzvorrichtung fuer stellschrauben
GB2268561A (en) * 1992-07-08 1994-01-12 Steven Peter Brough Bolt security device
US5653564A (en) * 1995-05-25 1997-08-05 Shinagawa Shoko Co., Ltd. Screw head cap
WO2007033411A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Advanced Building Systems Pty Ltd Swagable washer locking plate
DE102009015245A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung, bestehend aus einer Schraube sowie einer an der Schraube befestigten Verliersicherung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65170C (de) * 1942-03-05
GB2260177B (en) * 1991-10-02 1995-02-15 Michael John Green Devices for restraining road wheel nuts from undoing
JP2000234612A (ja) * 1999-02-16 2000-08-29 Teito Rapid Transit Authority 締結箇所における防食構造
GB2375573A (en) * 2001-04-26 2002-11-20 Richard John Thompson A device for sealing an aperture for a fixing for a sealed enclosure
ES2345081B1 (es) * 2008-08-29 2011-07-22 Airbus Operations, S.L. Dispositivo de brazo separado para aseguramiento de un elemento de union roscada.
FR2956884B1 (fr) * 2010-02-26 2012-05-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'anti-rotation d'ecrou
US9133874B2 (en) * 2012-06-15 2015-09-15 Oz-Post International, LLC Mounting hardware
DE202017106152U1 (de) * 2017-10-11 2017-11-03 Heiko Kwast Feuerschutzkappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710354U (de) * 1954-07-17 1955-11-10 Gemeinnuetzige Schwerbeschaedi Vorrichtung zur schienenbefestigung.
DE2401803A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-19 Sibe Regelvorrichtung mit schraube fuer vergaser von verbrennungsmotoren
DE2634441A1 (de) * 1975-08-04 1977-02-10 Sibe Sicherungs- und schutzvorrichtung fuer stellschrauben
GB2268561A (en) * 1992-07-08 1994-01-12 Steven Peter Brough Bolt security device
US5653564A (en) * 1995-05-25 1997-08-05 Shinagawa Shoko Co., Ltd. Screw head cap
WO2007033411A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Advanced Building Systems Pty Ltd Swagable washer locking plate
DE102009015245A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Anordnung, bestehend aus einer Schraube sowie einer an der Schraube befestigten Verliersicherung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021121745A1 (de) 2021-06-24
EP4077955A1 (de) 2022-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060074B4 (de) Halterungsvorrichtung
WO1999013525A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE102011107237A1 (de) Befestigung von CFK-Bauteilen
DE112015000782T5 (de) Clip zur Befestigung einer Platte an einem Träger, Verfahren zur Anwendung des Clips, und Motorfahrzeugausrüstung
DE102019200765A1 (de) Fronthaube für ein Fahrzeug
DE102015103957A1 (de) Kraftmaschinenabdeckung mit integriertem unverlierbarem Befestigungselement
DE102005012773A1 (de) Anschlagpuffer für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019135416A1 (de) Schraubenkopfschutz
DE102019202119B4 (de) Anschlagscheibe für ein Elastomerlager
DE102017009616A1 (de) Tankklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Tankklappenanordnung
DE102015222873B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges
DE102016210004B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102016209190A1 (de) Deckelanordnung für ein Lenkungsgehäuse
DE102016000945A1 (de) Kühlerschutzblende für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019103450A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018112783A1 (de) System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102013112242A1 (de) Lenkgetriebegehäuse sowie Stecker für ein Lenkgetriebegehäuse
DE202014105511U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Planen an Fahrzeugen
DE102021209609B3 (de) Funktionsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202013010302U1 (de) Transparente Zugangsluke für ein Silo
DE202021002177U1 (de) Vorrichtung zum Plombieren von Schrauben
DE102016102966A1 (de) Anordnung eines Lufteinlassgitters in einem Karosseriedeckel eines Kraftfahrzeugs
DE102017129520A1 (de) Fahrzeugteilstruktur und Kraftfahrzeug
DE102012213442A1 (de) Basiselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: HORN KLEIMANN WAITZHOFER SCHMID-DREYER PATENT-, DE