DE102019134532A1 - Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019134532A1
DE102019134532A1 DE102019134532.4A DE102019134532A DE102019134532A1 DE 102019134532 A1 DE102019134532 A1 DE 102019134532A1 DE 102019134532 A DE102019134532 A DE 102019134532A DE 102019134532 A1 DE102019134532 A1 DE 102019134532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
setting
data
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134532.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Ordung
Hanno Voet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019134532.4A priority Critical patent/DE102019134532A1/de
Publication of DE102019134532A1 publication Critical patent/DE102019134532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug wird eine Menge an Daten bereitgestellt, die einem Fahrer eines Fahrzeugs zugeordnet sind. Abhängig von der Menge an Daten wird ein Profil des Fahrers ermittelt. Abhängig von dem Profil wird dem Fahrer eine Information zu einer Einstellung von einer Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug bereitgestellt, die in dem Fahrzeug nicht freigeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug.
  • In modernen Fahrzeugen ist es häufig möglich Fahrzeugfunktionen über einen Appstore freizuschalten, so dass sie in dem jeweiligen Fahrzeug genutzt werden können.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ein effizientes Freischalten von Fahrzeugfunktionen zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch eine Vorrichtung zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, das Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen auszuführen.
  • Bei dem Verfahren wird eine Menge an Daten bereitgestellt, die einem Fahrer eines Fahrzeugs zugeordnet sind. Abhängig von der Menge an Daten wird ein Profil des Fahrers ermittelt. Abhängig von dem Profil wird dem Fahrer eine Information zu einer Einstellung von einer Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug bereitgestellt, die in dem Fahrzeug nicht freigeschaltet ist.
  • Bei der Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion handelt es sich beispielsweise um eine Information, wie der Fahrer die Fahrzeugfunktion und/oder eine vorgegebene Einstellung der Fahrzeugfunktion freischalten kann.
  • Bei der Menge an Daten handelt es sich beispielsweise um sogenannte Big Data, die mittels einer Big Data Analyse verarbeitet werden können.
  • Bei den Profilen handelt es sich beispielsweise um Profile, die funktionsunspezifisch den Fahrer passend kategorisieren. Es handelt sich also nicht um eine 1:1-Kontextbeziehung, also ein Profil, dass im Fall von beispielsweise Stau und verfügbaren Abstandsregeltempomat einen Vorschlag erstellt. Die Profile können beispielsweise mittels Big Data Analyse und machine learning Algorithmen ermittelt werden. Insbesondere wird bei der Analyse ermittelt, welche Art von Daten zu welcher Nutzung einer bestimmten Fahrzeugfunktion korreliert, so dass hierdurch ein abstraktes Profil gebildet werden kann.
  • Durch das Verfahren ist es somit möglich Funktionen auf Basis von Nutzerverhalten freizuschalten und somit eine individuelle personenbezogene Einstellung von Fahrzeugfunktionen zu schaffen.
  • Mittels Kontextinformationen lässt sich die Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion auch situativ passend sowie den individuellen Präferenzen entsprechend formuliert (z.B. eher technisch beschreibend oder eher bewerbend und erlebnisorientiert) vorschlagen.
  • Bei der Fahrzeugfunktion handelt es sich beispielsweise um eine rein auf Software basierende Fahrzeugfunktion (wie beispielsweise ein Echtzeit-Stauassistent) und/oder um eine Mischung aus Software- und Hardwarefahrzeugfunktion (wie z.B. eine Einstellung einer anderen Höchstgeschwindigkeit, und/oder ein Abstandsregeltempomat).
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung wird die Einstellung der Fahrzeugfunktion abhängig von einer Antwort des Fahrers in dem Fahrzeug freigeschaltet.
  • Beispielsweise kann der Fahrer direkt auf die Information antworten (beispielsweise mittels einer App in dem Fahrzeug und/oder in einer mobilen Vorrichtung und/oder mittels Sprache) und somit die Einstellung der Fahrzeugfunktion direkt freischalten und nutzen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist die Menge an Daten repräsentativ für Fahrdaten des Fahrzeuges und/oder Internetnutzungsdaten des Fahrers und/oder Daten zu dem Fahrer von einem Fahrzeughändler.
  • Die Fahrdaten des Fahrzeuges umfassen beispielsweise Daten von einem hochautomatisierten Fahren des Fahrzeugs und/oder Daten über eine gefahrene Strecke und/oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eines Service-Bedarfs des Fahrzeugs.
  • Die Internetnutzungsdaten des Fahrers umfassen beispielsweise Daten über das Nutzerverhalten des Fahrers in einem Appstore, in dem die Einstellung der Fahrzeugfunktion käuflich erwerbbar und somit freischaltbar ist und/oder Daten über das Nutzerverhalten des Fahrers auf einer Homepage des Fahrzeugherstellers des Fahrzeugs und/oder Daten über das Nutzerverhalten des Fahrers, die von einem Fremdanbieter, wie einem Suchmaschinenbetreiber und/oder einem Betreiber eines sozialen Netzwerks zur Verfügung gestellt werden.
  • Hierdurch können sehr viele Daten erfasst werden, so dass eine sehr detaillierte Auswertung erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird das Profil des Fahrers mittels eines künstlichen neuronalen Netzes ermittelt.
  • Hierdurch können automatisch Profile generiert werden und dem Fahrer zugeordnet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug oder eine optionale Ausgestaltung des Verfahrens auszuführen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug gespeichert ist.
  • In einem weiteren Aspekt wird das Bereitstellen der Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion beschrieben.
  • Das Bereitstellen kann beispielsweise mittels folgenden Verfahrens realisiert werden:
    • Für Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion wird ein Kontaktmittel und ein Kontaktzeitpunkt ermittelt zum Kontaktieren des Fahrers. Mittels des Kontaktmittels wird dem Fahrer die Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion zum ermittelten Kontaktzeitpunkt gesendet.
  • Bei der Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion handelt es sich beispielsweise um ein eine Information, wie der Fahrer die Fahrzeugfunktion und/oder eine vorgegebene Einstellung der Fahrzeugfunktion freischalten kann.
  • Durch das Verfahren wird der Fahrer zu einem geeigneten Zeitpunkt und mittels eines geeignet Kontaktmittels informiert.
  • Das Kontaktmittel ist beispielsweise eines der folgenden Kontaktmittel: Anzeige an einem Display im Fahrzeug, Email, SMS, Sprachmitteilung, Nachricht in einer Handy-App, Information mittels eines Händlers.
  • Das Kontaktmittel wird beispielsweise abhängig von einem Fahrkontext und/oder einer Fahrerablenkung und/oder einer Kaufmöglichkeit (onboard store, Paymentdaten hinterlegt) gewählt.
  • Ebenso wird der Kontaktzeitpunkt beispielsweise von einem Fahrkontext und/oder einer Fahrerablenkung gewählt, so dass der Fahrer nicht von der gesendeten Information beim Fahren gestört wird. Beispielsweise wird die Information erst nach abstellen des Fahrzeuges gesendet und/oder erst abends, wenn der Fahrer Zeit hat und nicht gestresst ist.
  • Alternativ kann der Fahrer auch im Fahrzeug informiert werden. Jedoch kann eine Erinnerungsfunktion realisiert werden (z.B. könnte der Fahrer auch ablehnen mit Option „erinnere mich heute Abend nochmal in der App daran“).
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung wird die Einstellung der Fahrzeugfunktion abhängig von einer Antwort des Fahrers in dem Fahrzeug freigeschaltet.
  • Beispielsweise kann der Fahrer direkt auf die Information antworten (beispielsweise mittels einer App in dem Fahrzeug und/oder in einer mobilen Vorrichtung und/oder mittels Sprache) und somit die Einstellung der Fahrzeugfunktion direkt freischalten und nutzen.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird das Kontaktmittel abhängig von einer Personenkennung des Fahrers und einer Kontaktdatenbank ermittelt, wobei in der Kontaktdatenbank gespeichert ist, mittels welcher Kontaktmittel ein einer Personenkennung zugeordneter Fahrer kontaktiert werden kann.
  • Die Personenkennung wird beispielsweise mit Sensorik/Eingabemitteln des Fahrzeugs und/oder mittels einer mobilen Vorrichtung, wie einem Smartphone ermittelt.
  • Bei der Kontaktdatenbank ist beispielsweise hinterlegt, welche Kontaktmittel erlaubt sind um den Fahrer zu kontaktieren. Weiterhin kann hinterlegt sein, welche bevorzugt sind und/oder welche am vielversprechendsten sind.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird der Kontaktzeitpunkt abhängig von dem ermittelten Kontaktmittel ermittelt.
  • Wird der Kontaktzeitpunkt abhängig von dem ermittelten Kontaktmittel ermittelt, so ist es möglich diese beiden auf einander abzustimmen. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, eine E-Mail erst zu senden, wenn der Fahrer aus dem Fahrzeug ausgestiegen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug.
    • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug.
  • Das Programm kann in einem einzelnen Programm realisiert werden. Alternativ ist es möglich, dass das Programm mittels mehrerer Teilprogramme und/oder Unterprogramme realisiert werden kann.
  • Das Verfahren kann beispielsweise von einer Vorrichtung, wie einem Computer oder mehreren Computern abgearbeitet werden. Hierbei können Teile des Verfahrens von einer Vorrichtung und Teile des Verfahrens von einer anderen Vorrichtung abgearbeitet werden. Die jeweilige Vorrichtung weist hierfür insbesondere eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher, sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen auf. Der Programm- und Datenspeicher und/oder die Recheneinheit und/oder die Kommunikationsschnittstellen können in einer Baueinheit und/oder verteilt auf mehrere Baueinheiten ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung kann auch als Vorrichtung zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise in einem Computer außerhalb des Fahrzeugs realisiert sein. Alternativ ist es möglich dass die Vorrichtung in dem Fahrzeug realisiert ist. Alternativ ist es möglich, dass eine Teilvorrichtung der Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs realisiert ist und eine Teilvorrichtung der Vorrichtung innerhalb des Fahrzeugs realisiert ist.
  • Auf dem Programm- und Datenspeicher der Vorrichtung ist hierfür insbesondere das Programm zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug gespeichert.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S3 wird eine Menge an Daten bereitgestellt, die einem Fahrer eines Fahrzeugs zugeordnet sind.
  • Bei der Menge an Daten handelt es sich beispielsweise um sogenannte Big Data, die mittels Big Data Analyse verarbeitet werden können.
  • Die Menge an Daten kann mehrere verschiedene Inhalte haben. So ist die Menge an Daten beispielsweise repräsentativ für Fahrdaten des Fahrzeuges und/oder Internetnutzungsdaten des Fahrers Daten zu dem Fahrer von einem Fahrzeughändler.
  • Die Fahrdaten des Fahrzeuges umfassen beispielsweise Daten von einem hochautomatisierten Fahren des Fahrzeugs und/oder Daten über eine gefahrene Strecke und/oder Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder eines Service Bedarfs des Fahrzeugs.
  • Die Internetnutzungsdaten des Fahrers umfassen beispielsweise Daten über das Nutzerverhalten des Fahrers in einem Appstore in dem die Einstellung der Fahrzeugfunktion käuflich erwerbbar und somit freischaltbar ist und/oder Daten über das Nutzerverhalten des Fahrers auf einer Homepage des Fahrzeugherstellers des Fahrzeugs und/oder Daten über das Nutzerverhalten des Fahrers, die von einem Fremdanbieter, wie einem Suchmaschinenbetreiber und/oder einem Betreiber eines sozialen Netzwerks zur Verfügung gestellt werden.
  • In einem Schritt S5 wird abhängig von der Menge an Daten ein Profil des Fahrers ermittelt.
  • Bei den Profilen handelt es sich beispielsweise um Profile, die funktionsunspezifisch den Fahrer passend kategorisieren. Es handelt sich also nicht um eine 1:1-Kontextbeziehung, also ein Profil, dass im Fall von beispielsweise Stau und verfügbaren Abstandsregeltempomat einen Vorschlag erstellt. Die Profile können beispielsweise mittels Big Data Analyse und machine learning Algorithmen ermittelt werden. Insbesondere wird bei der Analyse ermittelt, welche Art von Daten zu welcher Nutzung einer bestimmten Fahrzeugfunktion korreliert, so dass hierdurch ein abstraktes Profil gebildet werden kann.
  • Das Profil des Fahrers wird beispielsweise mittels eines künstlichen neuronalen Netzes ermittelt.
  • In einem Schritt S7 wird abhängig von dem Profil dem Fahrer eine Information zu einer Einstellung von einer Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug bereitgestellt, die in dem Fahrzeug nicht freigeschaltet ist.
  • Bei der Information zu der Einstellung der Fahrzeugfunktion handelt es sich beispielsweise um eine Information, wie der Fahrer die Fahrzeugfunktion und/oder eine vorgegebene Einstellung der Fahrzeugfunktion freischalten kann.
  • Bei der Fahrzeugfunktion handelt es sich beispielsweise um eine rein auf Software basierende Fahrzeugfunktion (wie beispielsweise ein Echtzeit-Stauassistent) und/oder um eine Mischung aus Software- und Hardwarefahrzeugfunktion (wie z.B. eine Einstellung einer anderen Höchstgeschwindigkeit, und/oder ein Abstandsregeltempomat).
  • Die Einstellung der Fahrzeugfunktion kann optional abhängig von einer Antwort des Fahrers in dem Fahrzeug freigeschaltet werden.
  • Beispielsweise kann der Fahrer direkt auf die Information antworten (beispielsweise mittels einer App in dem Fahrzeug und/oder in einer mobilen Vorrichtung und/oder mittels Sprache) und somit die Einstellung der Fahrzeugfunktion direkt freischalten und nutzen.
  • In einem Schritt S9 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Durch das Programm ist es möglich Funktionen auf Basis von Nutzerverhalten freizuschalten und somit eine individuelle personenbezogene Einstellung von Fahrzeugfunktionen zu schaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • S1-S9
    Schritte

Claims (7)

  1. Verfahren zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug, bei dem - eine Menge an Daten bereitgestellt wird, die einem Fahrer eines Fahrzeugs zugeordnet sind, - abhängig von der Menge an Daten ein Profil des Fahrers ermittelt wird, - abhängig von dem Profil dem Fahrer eine Information zu einer Einstellung einer Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug bereitgestellt wird, die in dem Fahrzeug nicht freigeschaltet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Einstellung der Fahrzeugfunktion abhängig von einer Antwort des Fahrers in dem Fahrzeug freigeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Menge an Daten repräsentativ ist für - Fahrdaten des Fahrzeuges und/oder - Internetnutzungsdaten des Fahrers und/oder - Daten zu dem Fahrer von einem Fahrzeughändler.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profil des Fahrers mittels eines künstlichen neuronalen Netzes ermittelt wird.
  5. Vorrichtung zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  6. Computerprogramm zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auszuführen.
  7. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
DE102019134532.4A 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug Pending DE102019134532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134532.4A DE102019134532A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134532.4A DE102019134532A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134532A1 true DE102019134532A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134532.4A Pending DE102019134532A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116033A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug und System zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047411A1 (de) * 2010-10-02 2011-05-19 Daimler Ag Verfahren zur Erstellung einer Fahrerassistenz-Funktionsempfehlung
DE102013217552A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102015220237A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem und Verfahren zur Aktivierung einer Selbstfahreinheit zum autonomen Fahren
DE102016217092A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047411A1 (de) * 2010-10-02 2011-05-19 Daimler Ag Verfahren zur Erstellung einer Fahrerassistenz-Funktionsempfehlung
DE102013217552A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102015220237A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeugsystem und Verfahren zur Aktivierung einer Selbstfahreinheit zum autonomen Fahren
DE102016217092A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116033A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug und System zum Freischalten von Zusatzfunktionen für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112310A1 (de) Fahrerkompetenz während autonomer übergabe
DE102018202146B4 (de) Verfahren zum Auswählen eines Fahrprofils eines Kraftwagens, Fahrassistenzsystem und Kraftwagen
DE102018130755A1 (de) Externe informationsdarstellung
DE102014013960A1 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
DE102008021030B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
DE102017217668A1 (de) Verfahren und zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren von Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen
DE102015210782A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Bestimmung einer kognitiven Beschäftigung eines Führers eines Fortbewegungsmittels
DE102015111671A1 (de) Verfahren und Gerät zum Bestimmen von relativen Fahreigenschaften unter Verwendung von partizipativen Messsystemen
DE102015207774A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung eines Fahrers und Fahrzeug
DE102019102924A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Fahrerassistenzfunktion eines Fahrzeuges
DE102019134532A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug
DE102018205253A1 (de) Betriebsanleitung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen
DE102018211257A1 (de) Verfahren und System zur Datenerfassung in Fahrzeugen
DE102020101357A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum energieeffizienten Betreiben eines Fahrzeuges
DE112020005622T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Programm
DE102019134534A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug
WO2021239281A1 (de) Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102020210734A1 (de) Befehlsfolgenvalidierung
DE102016216200A1 (de) Verfahren für Fahrzeuge
DE102019124257A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Ermittlung von KI-Trainingsdaten in einem Fahrzeug und Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Ermittlung von relevanten Situationsparametern zum Trainieren einer künstlichen Intelligenzeinheit eines automatisiert fahrbaren Fahrzeuges
DE102019125663A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Daten für ADAS Systeme
DE102020110496A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Fahrerprofils eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102022002173A1 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Fahrzeugsystemfunktion und ein System zur Verbesserung der Fahrzeugsystemfunktion
DE102019134533A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug
DE102011081402A1 (de) Verfahren zum Laden von Applikationen auf ein mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified