WO2021239281A1 - Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021239281A1
WO2021239281A1 PCT/EP2021/055411 EP2021055411W WO2021239281A1 WO 2021239281 A1 WO2021239281 A1 WO 2021239281A1 EP 2021055411 W EP2021055411 W EP 2021055411W WO 2021239281 A1 WO2021239281 A1 WO 2021239281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
update
component
unit
software
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Voet
Gunther Buecherl
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202180028311.7A priority Critical patent/CN115380270A/zh
Priority to US17/922,955 priority patent/US20230168881A1/en
Publication of WO2021239281A1 publication Critical patent/WO2021239281A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time

Definitions

  • the invention relates to a method and system for documenting an update of software for a component of a vehicle. Furthermore, a corresponding computer program and computer-readable storage medium are specified.
  • One object on which the invention is based is to provide an efficient, legally compliant method and corresponding system for documenting an update of software for a component of a vehicle.
  • the invention relates to a method for documenting an update of software for a component of a vehicle.
  • a request message is sent by the vehicle to a backend.
  • the request message includes system parameters of the vehicle.
  • the backend uses the system parameters to check whether the software of the component needs to be updated.
  • an update message is sent to the vehicle by the backend.
  • the update message comprises at least one text module which describes a change in relation to the existing software of the component.
  • One text module is assigned to one component.
  • the at least one text module is provided on an output unit assigned to the vehicle.
  • information relating to an update of software for one or more vehicle components can be made available to a vehicle owner for documentation in an efficient and legally compliant manner.
  • both computer programs and associated data are referred to as software. Updating the software can in particular include the mere transfer of a computer program or the mere transfer of associated data.
  • the term software is also understood to mean, in particular, embedded software, so-called “firmware”.
  • Hardware modules or sub-modules as well as software modules or sub-modules come into consideration here and below as components.
  • software for performing a predetermined vehicle function is assigned to each component, which software is supplemented, changed or re-installed as part of an update.
  • a component designates the smallest independent unit for implementing a vehicle function.
  • the one to be added, changed or new as part of the update Software to be installed (i.e. already existing, installed software) can also be referred to as existing software.
  • a component or vehicle-specific description of a corresponding software content is referred to as documentation here and in the following.
  • documentation A component or vehicle-specific description of a corresponding software content is referred to as documentation here and in the following.
  • the request message is periodically sent by the vehicle to the backend.
  • an inquiry message takes place within a predefined period of time, for example every hour, or in the event of predefined events, for example after every vehicle start.
  • the update message is an over-the-air, OTA, update.
  • the update message can for example also be referred to as software-over-the-air, SOTA, update or firmware-over-the-air, FOTA, update.
  • system parameters included in the request message include one or more of:
  • system parameters included in the request message also include one or more of:
  • a priority parameter assigned to a driver of the vehicle which is representative of a prioritized display of individual text modules of the update message
  • the output unit assigned to the vehicle comprises one or more of:
  • the backend comprises a communication unit, an update unit, a text unit and a memory unit.
  • the request message is received by the communication unit and the system parameters are sent to the text unit as a function of the request message.
  • the text unit generates the at least one text module, stores it in the memory unit at a storage location and transmits the storage location to the communication unit.
  • the system parameters and the storage location are sent to the update unit by the communication unit.
  • An update file is generated by the update unit as a function of the system parameters.
  • the at least one text module is loaded by the update unit from the storage unit and linked to the update file and made available to the communication unit together.
  • the link from the update file to the at least one text module is sent to the vehicle as an update message by the communication unit.
  • a package comprising data for updating the corresponding software of the component is referred to as an update file.
  • a basic text module and a basic translation of the basic text module into a large number of predefined languages are stored in the backend for each component of the vehicle.
  • a market-specific translation can be carried out for the respective basic translation and stored in the backend.
  • the text unit selects a text module for each component of the vehicle from the basic text module, basic translation and brand-specific translation.
  • the text modules are particularly stored in the aforementioned memory unit.
  • a market-specific translation in particular a market-specific marketing strategy or legal requirements in the corresponding region for which the vehicle is intended can be taken into account.
  • the invention relates to a system for documenting an update of software for a component of a vehicle.
  • the system includes a backend that is signal-connected to the vehicle.
  • the system is set up to carry out the method according to the first aspect.
  • the invention relates to a computer program comprising commands which, when the computer program is executed by a computer, cause the computer to execute the method according to the first aspect.
  • the invention relates to a computer-readable storage medium on which the computer program according to the third aspect is stored.
  • Figure 1 shows an embodiment of a system for
  • Figure 2 is a flow chart for documenting a
  • Generic information for OTA updates such as overall communication of update descriptions ("release notes") of updates relating to a new software version, which is played out on a large number of different vehicles from the same manufacturer (so-called “fleet”), include specific changes for the individual vehicle or with regard to the respective vehicle owner, or only to a very limited extent (e.g. in the case of of technical actions). In other words, there is no vehicle-specific communication here.
  • control criteria should also be made usable by market representatives in order to inform relevant dealers and customers about the update content on the basis of understandable vehicle criteria.
  • the basic idea here is the implementation of overarching control criteria, on the basis of which vehicles in a fleet are directed to the precise content of an update.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a system 1 for documenting an update of software for a component 13, 14 of a vehicle 10.
  • the system 1 comprises backend 20.
  • the vehicle 10 has a control unit 11 with which the vehicle 10 is coupled to a communication unit 21 of the backend 20 for signaling purposes (indicated by dashed arrows).
  • the backend 20 can also use a large number of other vehicles can be coupled for signaling purposes, in particular with vehicles in a vehicle fleet.
  • the vehicle 10 also has a large number of components 13, 14, each of which is used to carry out a
  • Vehicle function are formed by means of appropriate operating software.
  • This can be a driver assistance system such as a brake assistant or a driving comfort system such as automatic climate control.
  • the vehicle 10 is assigned an output unit which is set up to provide release notes for the corresponding operating software to a holder of the vehicle 10.
  • the output unit shown is, for example, a central information display 12.
  • release notes can also (not shown) be provided on an app assigned to the holder on a mobile terminal of the holder, via a call center or display devices at a dealer and via a website.
  • the corresponding display in this context is assigned to the vehicle 10 or holder by assigning the chassis number or the like.
  • Release Notes The content of an upgrade is written and translated centrally by a corresponding specialist department. They are then distributed to different markets and relevant control criteria such as derivatives, special equipment, software jump and target, etc. are stored. The markets then have the option of revising and saving the wording of the release notes in their respective market language (or in several languages). These release notes are centralized including the relevant control criteria.
  • the vehicle sends information about its current vehicle configuration. This data is then used in the backend to calculate which specific release notes text modules will be distributed to this vehicle with the update. The text modules are then sent to the vehicle with the software package.
  • these texts can also be used on other access points ("touchpoints") in order to provide the vehicle-specific information on the update. For example, this can be done in the web portal, an app of the vehicle manufacturer or also on dealer touchpoints.
  • the backend 20 has, in addition to the communication unit 21, an update unit 22, a text unit 23 and a storage unit 24.
  • the backend 20 and the control unit 11 are each assigned a data and program memory in which program steps for documenting an update of software of the components 13, 14 of the vehicle 10 by means of the system 1 are stored, which are based on the flowchart in FIG are described.
  • the program starts in a step S1, in which an inquiry message is sent by the vehicle 10 to the communication unit 21.
  • the request message is an OTA request, the system parameters of the vehicle 10 and optionally one includes unique request identification.
  • the table below shows possible system parameters
  • the backend 20 then uses the system parameters to check whether the software of one of the components 13, 14 needs to be updated. This is the case, for example, when the current software version of components 13, 14 deviates from the target software version of components 13, 14. In this case, the system parameters are sent to the text unit 23 in a step S2. In step S2, the communication unit 21 applies, in other words, for a release note, RN, generation. A unique RequestID and the configuration of the respective vehicle 10 are also sent.
  • the text unit 23 generates at least one text module as a function of the system parameters. In other words, a vehicle-specific RN is generated.
  • the at least one text module is then stored in the memory unit 24 at a memory location (step S4).
  • the memory unit is, for example, an S3 memory.
  • a subsequent step S5 the storage location of the communication unit 21 is transmitted.
  • the text unit 23 informs the communication unit 21, that an RN has been generated and sends an example of a corresponding URL of this RN to the communication unit.
  • the system parameters and the storage location are then sent (step S6) by the communication unit 21 to the update unit 22.
  • the communication unit 21 triggers the update unit 22 to generate an update file for the vehicle 10, the URL of the RN being transmitted in this request.
  • the update unit 22 loads the at least one text module from the storage unit 24 and links it to the update file.
  • the respective RNs are linked to the update file.
  • step S8 the link from the update file with the at least one text module of the communication unit 21 is provided and sent to the vehicle 10 or a corresponding touchpoint (step S9).
  • a last step S10 the at least one text module or the RN are provided on the output unit, in the present example on the central information display 12.
  • the program is then ended, for example.
  • an update of the software of the components 13, 14 can be initiated by means of the update file.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente (13, 14) eines Fahrzeugs (10) angegeben. Bei dem Verfahren werden - eine Anfragenachricht durch das Fahrzeug an ein Backend (20) gesendet (S1), wobei die Anfragenachricht Systemparameter des Fahrzeugs umfasst; - in Reaktion auf die Anfragenachricht durch das Backend anhand der Systemparameter geprüft, ob eine Aktualisierung der Software der Komponente erforderlich ist, und in diesem Fall eine Aktualisierungsnachricht durch das Backend an das Fahrzeug gesendet (S9), wobei die Aktualisierungsnachricht wenigstens einen Textbaustein umfasst, der jeweils eine Änderung bezüglich einer bestehenden Software der Komponente beschreibt, wobei jeweils ein Textbaustein jeweils einer Komponente zugeordnet ist; und - in Reaktion auf die Aktualisierungsnachricht der wenigstens eine Textbaustein auf einer dem Fahrzeug zugeordneten Ausgabeeinheit bereitgestellt (S10).

Description

Beschreibung
Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und System zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs. Weiterhin werden ein korrespondierendes Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium angegeben.
Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es, ein effizientes, gesetzeskonformes Verfahren und korrespondierendes System zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs anzugeben .
Die Aufgabe wird gelöst durch die unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs.
Bei dem Verfahren wird eine Anfragenachricht durch das Fahrzeug an ein Backend gesendet. Die Anfragenachricht umfasst Systemparameter des Fahrzeugs.
In Reaktion auf die Anfragenachricht wird durch das Backend anhand der Systemparameter geprüft, ob eine Aktualisierung der Software der Komponente erforderlich ist. In diesem Fall wird eine Aktualisierungsnachricht durch das Backend an das Fahrzeug gesendet. Die Aktualisierungsnachricht umfasst wenigstens einen Textbaustein, der jeweils eine Änderung bezüglich einer bestehenden Software der Komponente beschreibt. Hierbei ist jeweils ein Textbaustein jeweils einer Komponente zugeordnet.
In Reaktion auf die Aktualisierungsnachricht wird der wenigstens eine Textbaustein auf einer dem Fahrzeug zugeordneten Ausgabeeinheit bereitgestellt.
Mit dem vorgeschlagenen Verfahren können Informationen bezüglich einer Aktualisierung von Software einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten effizient und gesetzeskonform einem Fahrzeughalter zur Dokumentation bereitgestellt werden.
Als Software werden hier und im Folgenden sowohl Computerprogramme sowie zugehörige Daten bezeichnet. Die Aktualisierung der Software kann insbesondere die bloße Übertragung eines Computerprogramms oder die bloße Übertragung zugehöriger Daten umfassen. Unter dem Begriff Software wird insbesondere auch eingebettete Software, sogenannte „Firmware" verstanden.
Als Komponente kommen hier und im Folgenden Hardwaremodule oder -submodule sowie Softwaremodule oder -submodule in Betracht. Insbesondere ist einer Komponente jeweils Software zur Durchführung einer vorgegebenen Fahrzeugfunktion zugeordnet, die im Rahmen einer Aktualisierung ergänzt, verändert bzw. neu aufgespielt wird. In anderen Worten bezeichnet eine Komponente die kleinste eigenständige Einheit zur Umsetzung einer Fahrzeugfunktion. Die im Rahmen der Aktualisierung zu ergänzende, zu verändernde bzw. neu aufzuspielende Software (also bereits vorhandene, installierte Software) kann auch als bestehende Software bezeichnet sein.
Als Dokumentation wird hier und im Folgenden eine komponenten- bzw. fahrzeugspezifische Beschreibung eines korrespondierenden Softwareinhalts bezeichnet. Gemäß dem ersten Aspekt wird in anderen Worten also insbesondere ein Verfahren zur Beschreibung eines Funktionsumfangs und von Änderungen durch eine Softwareaktualisierung beschrieben.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt wird die Anfragenachricht periodisch durch das Fahrzeug an das Backend gesendet. Beispielhaft erfolgt innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, etwa jede Stunde, eine Anfragenachricht oder aber bei vorgegebenen Ereignissen, etwa nach jedem Fahrzeugstart.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist die Aktualisierungsnachricht ein over-the-air, OTA, update.
Die Aktualisierungsnachricht kann beispielsweise auch als software-over-the-air , SOTA, update oder firmware-over-the- air, FOTA, update bezeichnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt umfassen die von der Anfragenachricht umfassten Systemparameter eines oder mehrere aus:
- einem Basis-Softwarestand der Komponente;
- einem aktuellen Softwarestand der Komponente;
- einem Soll-Softwarestand der Komponente;
- einem Modell des Fahrzeugs; - einer Region, für welche das Fahrzeug vorgesehen ist;
- einem Land, für welches das Fahrzeug vorgesehen ist;
- wenigstens einem Schlüsselwort, das jeweils repräsentativ ist für eine abweichend von einer Standardausführung des Fahrzeugs im Fahrzeug verbaute Komponente.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt umfassen die von der Anfragenachricht umfassten Systemparameter ferner eines oder mehrere aus:
- einer Fahrgestellnummer;
- einem einem Fahrer des Fahrzeugs zugeordneten Priorisierungskennwert , der repräsentativ ist für eine priorisierte Darstellung einzelner Textbausteine der Aktualisierungsnachricht ;
- einem Ortungssignal;
- wenigstens einem weiteren Schlüsselwort, das jeweils repräsentativ ist für eine nachgerüstete Hardwarekomponente.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt umfasst die dem Fahrzeug zugeordnete Ausgabeeinheit eines oder mehrere aus:
- einer im Fahrzeug angeordneten Anzeigevorrichtung;
- einer einem Fahrer des Fahrzeugs zugeordneten Anwendung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt umfasst das Backend eine Kommunikationseinheit, eine Aktualisierungseinheit, eine Texteinheit sowie eine Speichereinheit.
Bei dem Verfahren wird die Anfragenachricht durch die Kommunikationseinheit empfangen und in Abhängigkeit der Anfragenachricht werden die Systemparameter an die Texteinheit gesendet. In Abhängigkeit der Systemparameter wird durch die Texteinheit der wenigstens eine Textbaustein erzeugt, in der Speichereinheit an einem Speicherort gespeichert und der Speicherort der Kommunikationseinheit übermittelt.
Die Systemparameter und der Speicherort werden durch die Kommunikationseinheit an die Aktualisierungseinheit gesendet.
In Abhängigkeit der Systemparameter wird eine Aktualisierungsdatei durch die Aktualisierungseinheit erzeugt. In Abhängigkeit des Speicherorts wird der wenigstens eine Textbaustein durch die Aktualisierungseinheit von der Speichereinheit geladen und mit der Aktualisierungsdatei verknüpft gemeinsam der Kommunikationseinheit bereitgestellt.
Die Verknüpfung aus Aktualisierungsdatei mit dem wenigstens einen Textbaustein wird durch die Kommunikationseinheit als Aktualisierungsnachricht dem Fahrzeug gesendet.
Als Aktualisierungsdatei wird hier und im Folgenden ein Paket umfassend Daten zur Aktualisierung der entsprechenden Software der Komponente bezeichnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung gemäß dem ersten Aspekt ist zu jeder Komponente des Fahrzeugs ein Basis-Textbaustein sowie eine Basis-Übersetzung des Basis-Textbausteins in eine Vielzahl vorgegebener Sprachen im Backend hinterlegt.
Optional wird zur jeweiligen Basis-Übersetzung eine marktspezifische Übersetzung durchgeführt und im Backend hinterlegt. Die Texteinheit wählt in Abhängigkeit der Systemparameter zu jeder Komponente des Fahrzeugs aus Basis-Textbaustein, Basis- Übersetzung und markspezifischer Übersetzung einen Textbaustein.
Die Textbausteine werden insbesondere in vorgenannter Speichereinheit hinterlegt. Mit einer marktspezifischen Übersetzung können insbesondere eine marktspezifische Marketingstrategie oder gesetzliche Anforderungen in der entsprechenden Region, für welche das Fahrzeug vorgesehen ist, berücksichtigt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein System zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs. Das System umfasst ein mit dem Fahrzeug signaltechnisch gekoppeltes Backend. Das System ist eingerichtet, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen .
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gemäß dem dritten Aspekt gespeichert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 ein Ausführungsbeispiel eines Systems zur
Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs, und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm zur Dokumentation einer
Aktualisierung von Software der Komponente des Fahrzeugs.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Im Zuge der Digitalisierung rücken Over the Air, OTA, Updates zunehmend in den Fokus von Fahrzeugherstellern, um ihre Fahrzeugflotte softwareseitig auf dem neuesten technischen Stand zu halten. Aufgrund hoher Variantenzahlen und einer hohen hardwareseitigen Varianz, sind hierbei relevante Softwareumfänge für einzelne Fahrzeuge nur auf Basis einer Vielzahl von Steuerungskriterien (z.B. Derivate, Sonderausstattungen, etc.) relevant. Aufgrund gesetzlicher Anforderungen kann es erforderlich sein, einem Fahrzeughalter im Falle eines Over the Air Updates konkret mitzuteilen, was sich genau mit dem Update an seinem Fahrzeug ändert.
Generische Information bei OTA Updates, etwa gesamthaftes Kommunizieren von Aktualisierungsbeschreibungen (engl. „Release Notes") von Aktualisierungen betreffend eines neuen Softwarestands, welcher an eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge desselben Herstellers (sogenannte „Flotte") ausgespielt wird, umfassen konkrete Änderungen für das einzelne Fahrzeug bzw. betreffend den jeweiligen Fahrzeughalter nicht bzw. nur sehr begrenzt (z.B. im Falle von Technischen Aktionen). In anderen Worten erfolgt hierbei keine fahrzeugspezifische Kommunikation.
Da Flotten bereits eine enorme Varianz über die verschiedenen Derivate, Sonderausstattungen, Hardwareausstattungen, Märkte, etc. aufweisen, wird eine fahrzeughalterindividuelle bzw. fahrzeugspezifische Kommunikation von Softwareinhalten immer schwieriger. Eine Detailanalyse der "Bits und Bytes" auf Softwareebene hingegen ist kompliziert und gerade in Abstimmung mit Märkten und Fahrzeughaltern nicht praktikabel bzw. zu feingranular.
Im Folgenden wird eine Aggregierung auf Basis von Steuerungskriterien vorgeschlagen, mittels derer Fahrzeugen bei OTA Updates Release Notes zugesteuert werden.
Insbesondere wird vorgeschlagen, diese Steuerungskriterien ebenfalls von Marktvertretern nutzbar zu machen, um entsprechende Händler und Kunden über Updateinhalte anhand verständlicher Fahrzeugkriterien zu informieren. Grundgedanke hierbei ist die Umsetzung übergreifender Steuerungskriterien, auf Basis derer Fahrzeugen einer Flotte genaue Inhalte eines Updates zugesteuert werden.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Systems 1 zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente 13, 14 eines Fahrzeugs 10.
Das System 1 umfasst Backend 20. Das Fahrzeug 10 weist eine Steuereinheit 11 auf, mit welcher das Fahrzeug 10 signaltechnisch an eine Kommunikationseinheit 21 des Backends 20 gekoppelt ist (durch gestrichelte Pfeile angedeutet).
Neben dem dargestellten Fahrzeug 10 kann das Backend 20 mit einer Vielzahl weiterer Fahrzeuge signaltechnisch gekoppelt sein, insbesondere mit Fahrzeugen einer Fahrzeugflotte.
Das Fahrzeug 10 weist darüber hinaus eine Vielzahl an Komponenten 13, 14 auf, die jeweils zur Durchführung einer
Fahrzeugfunktion mittels einer entsprechenden Betriebssoftware ausgebildet sind. Hierbei kann es sich etwa um ein Fahrerassistenzsystem wie einen Bremsassistent oder ein Fahrkomfortsystem wie eine automatische Klimaregulierung handeln. Des Weiteren ist dem Fahrzeug 10 eine Ausgabeeinheit zugeordnet, die eingerichtet ist, einem Halter des Fahrzeugs 10 Release Notes zu der entsprechenden Betriebssoftware bereitzustellen. Bei der dargestellten Ausgabeeinheit handelt es sich beispielhaft um ein zentrales Informationsdisplay 12.
Alternativ oder zusätzlich können Release notes auch (nicht dargestellt) auf einer dem Halter zugeordneten App auf einem mobilen Endgerät des Halters bereitgestellt werden, über einen Callcenter oder Anzeigevorrichtungen bei einem Händler sowie über eine Webseite. Beispielhaft wird die entsprechende Anzeige in diesem Zusammenhang durch Zuordnung der Fahrgestellnummer o.ä. dem Fahrzeug 10 bzw. Halter zugeordnet .
Release Notes Inhalte eines Upgrades werden zentral durch eine entsprechende Fachabteilung geschrieben und übersetzt. Anschließend werden sie an verschiedene Märkte verteilt und relevante Steuerungskriterien wie Derivate, Sonderausstattungen, Software-Absprung und Ziel, etc. hinterlegt. Die Märkte haben anschließend die Möglichkeit, den Wortlaut der Release Notes Inhalte in ihrer jeweiligen Marktsprache (oder auch in mehreren Sprachen) zu überarbeiten und zu speichern. Diese Release Notes werden zentral inklusive der relevanten Steuerungskriterien gespeichert. Bei einer OTA Anfrage eines Fahrzeugs im Backend schickt das Fahrzeug Informationen bezüglich seiner aktuellen Fahrzeugkonfiguration mit. Diese Daten werden im Backend anschließend genutzt, um eine Berechnung durchzuführen, welche konkreten Release Notes Textbausteine an dieses Fahrzeug mit dem Update verteilt werden. Die Textbausteine werden anschließend mit dem Softwarepaket an das Fahrzeug verschickt. Ein Fahrer des Fahrzeugs hat beispielsweise anschließend vor Start des Updatevorgangs im Fahrzeug die Möglichkeit, sich anhand dieser Release Notes genau über den Updateinhalt zu informieren. Parallel können diese Texte ebenfalls auf anderen Zugangspunkten (engl, „touchpoints") genutzt werden, um den fahrzeugspezifische Informationen zu dem Update bereitzustellen. Beispielsweise kann dies im Webportal, einer App des Fahrzeugherstellers oder auch auf Händlertouchpoints geschehen.
Das Backend 20 weist in diesem Zusammenhang neben der Kommunikationseinheit 21 eine Aktualisierungseinheit 22, eine Texteinheit 23 sowie eine Speichereinheit 24 auf. Dem Backend 20 sowie der Steuereinheit 11 ist jeweils ein Daten- und Programmspeicher zugeordnet, in dem jeweils Programmschritte zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software der Komponenten 13, 14 des Fahrzeugs 10 mittels des Systems 1 hinterlegt sind, die anhand des Ablaufdiagramms der Figur 2 im Folgenden beschrieben sind.
Das Programm startet in einem Schritt Sl, in dem eine Anfragenachricht durch das Fahrzeug 10 an die Kommunikationseinheit 21 gesendet wird. Bei der Anfragenachricht handelt es sich um eine OTA Anfrage, die Systemparameter des Fahrzeugs 10 sowie optional eine eindeutige Anfrage-Identifikation umfasst. Nachstehende Tabelle zeigt mögliche Systemparameter
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000014_0001
Daraufhin wird durch das Backend 20 anhand der Systemparameter geprüft, ob eine Aktualisierung der Software einer der Komponenten 13, 14 erforderlich ist. Dies ist etwa der Fall, wenn der aktuelle Softwarestand der Komponenten 13, 14 von dem Soll-Softwarestand der Komponenten 13, 14 abweicht. In diesem Fall werden in einem Schritt S2 die Systemparameter an die Texteinheit 23 gesendet. In dem Schritt S2 beantragt die Kommunikationseinheit 21 in anderen Worten eine Release Note, RN,-Generation. Eine eindeutige RequestID und die Konfiguration des jeweiligen Fahrzeugs 10 werden mitgesendet.
Im darauffolgenden Schritt S3 erzeugt die Texteinheit 23 in Abhängigkeit der Systemparameter wenigstens einen Textbaustein. In anderen Worten wird eine fahrzeugspezifische RN generiert.
Daraufhin wird der wenigstens eine Textbaustein in der Speichereinheit 24 an einem Speicherort gespeichert (Schritt S4). Bei der Speichereinheit handelt es sich beispielhaft um einen S3-Speicher.
In einem anschließenden Schritt S5 wird der Speicherort der Kommunikationseinheit 21 übermittelt. In anderen Worten informiert die Texteinheit 23 die Kommunikationseinheit 21, dass eine RN generiert wurde und sendet beispielhaft eine entsprechende URL dieser RN an die Kommunikationseinheit.
Im Anschluss werden (Schritt S6) die Systemparameter und der Speicherort durch die Kommunikationseinheit 21 an die Aktualisierungseinheit 22 gesendet. In anderen Worten stößt die Kommunikationseinheit 21 die Aktualisierungseinheit 22 an, eine Aktualisierungsdatei für das Fahrzeug 10 zu erzeugen, wobei in dieser Anfrage die URL der RN übermittelt wird.
Die Aktualisierungseinheit 22 lädt in einem folgenden Schritt S7 den wenigstens einen Textbaustein von der Speichereinheit 24 und verknüpft diesen mit der Aktualisierungsdatei. In anderen Worten werden die jeweilige RN mit der Aktualisierungsdatei verlinkt.
Schließlich wird (Schritt S8) die Verknüpfung aus Aktualisierungsdatei mit dem wenigstens einen Textbaustein der Kommunikationseinheit 21 bereitgestellt und an das Fahrzeug 10 bzw. einen entsprechenden touchpoint gesendet (Schritt S9).
In einem letzten Schritt S10 werden der wenigstens eine Textbaustein bzw. die RN auf der Ausgabeeinheit bereitgestellt, im vorliegenden Beispiel auf dem zentralen Informationsdisplay 12. Das Programm wird anschließend beispielsweise beendet. Alternativ kann etwa nach Anzeige der RN und Zustimmung des Fahrers eine Aktualisierung der Software der Komponenten 13, 14 mittels der Aktualisierungsdatei angestoßen werden. Bezugszeichenliste :
1 System
10 Fahrzeug
11 Steuereinheit
12 zentrales Informationsdisplay
13 Komponente
14 Komponente 20 Backend 21 Kommunikationseinheit 22 Aktualisierungseinheit
23 Texteinheit
24 Speichereinheit
S1-S10 Programmschritte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Dokumentation einer Aktualisierung von
Software einer Komponente (13, 14) eines Fahrzeugs (10), bei dem
- eine Anfragenachricht durch das Fahrzeug an ein Backend
(20) gesendet (Sl) wird, wobei die Anfragenachricht Systemparameter des Fahrzeugs umfasst;
- in Reaktion auf die Anfragenachricht durch das Backend anhand der Systemparameter geprüft wird, ob eine Aktualisierung der Software der Komponente erforderlich ist, und in diesem Fall eine Aktualisierungsnachricht durch das Backend an das Fahrzeug gesendet (S9) wird, wobei die Aktualisierungsnachricht wenigstens einen Textbaustein umfasst, der jeweils eine Änderung bezüglich einer bestehenden Software der Komponente beschreibt, wobei jeweils ein Textbaustein jeweils einer Komponente zugeordnet ist; und
- in Reaktion auf die Aktualisierungsnachricht der wenigstens eine Textbaustein auf einer dem Fahrzeug zugeordneten Ausgabeeinheit bereitgestellt (S10) werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anfragenachricht periodisch durch das Fahrzeug an das Backend gesendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Aktualisierungsnachricht ein over-the-air, OTA, update ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die von der Anfragenachricht umfassten Systemparameter eines oder mehrere umfassen aus: - einem Basis-Softwarestand der Komponente;
- einem aktuellen Softwarestand der Komponente;
- einem Soll-Softwarestand der Komponente;
- einem Modell des Fahrzeugs;
- einer Region, für welche das Fahrzeug vorgesehen ist;
- einem Land, für welches das Fahrzeug vorgesehen ist;
- wenigstens einem Schlüsselwort, das jeweils repräsentativ ist für eine abweichend von einer Standardausführung des Fahrzeugs im Fahrzeug verbaute Komponente.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die von der
Anfragenachricht umfassten Systemparameter ferner eines oder mehrere umfassen aus:
- einer Fahrgestellnummer;
- einem Fahrer des Fahrzeugs zugeordneten
Priorisierungskennwert, der repräsentativ ist für eine priorisierte Darstellung einzelner Textbausteine der Aktualisierungsnachricht;
- einem Ortungssignal;
- wenigstens einem weiteren Schlüsselwort, das jeweils repräsentativ ist für eine nachgerüstete Hardwarekomponente.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die dem Fahrzeug zugeordnete Ausgabeeinheit eines oder mehrere umfasst aus:
- einer im Fahrzeug angeordneten Anzeigevorrichtung (12);
- einer einem Fahrer des Fahrzeugs zugeordneten Anwendung.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Backend eine Kommunikationseinheit (21), eine Aktualisierungseinheit (22), eine Texteinheit (23) sowie eine Speichereinheit (24) umfasst, wobei - die Anfragenachricht durch die Kommunikationseinheit empfangen und in Abhängigkeit der Anfragenachricht die Systemparameter an die Texteinheit gesendet (S2) werden;
- in Abhängigkeit der Systemparameter durch die Texteinheit der wenigstens eine Textbaustein erzeugt (S3), in der Speichereinheit an einem Speicherort gespeichert (S4) und der Speicherort der Kommunikationseinheit übermittelt (S5) wird;
- die Systemparameter und der Speicherort durch die
Kommunikationseinheit an die Aktualisierungseinheit gesendet (S6) werden;
- in Abhängigkeit der Systemparameter eine
Aktualisierungsdatei durch die Aktualisierungseinheit erzeugt wird; in Abhängigkeit des Speicherorts der wenigstens eine Textbaustein durch die
Aktualisierungseinheit von der Speichereinheit geladen (S7) und mit der Aktualisierungsdatei verknüpft gemeinsam der Kommunikationseinheit bereitgestellt (S8) wird;
- die Verknüpfung aus Aktualisierungsdatei mit dem wenigstens einen Textbaustein durch die Kommunikationseinheit als Aktualisierungsnachricht dem Fahrzeug gesendet (S9) wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei
- zu jeder Komponente des Fahrzeugs ein Basis-Textbaustein sowie eine Basis-Übersetzung des Basis-Textbausteins in eine Vielzahl vorgegebener Sprachen im Backend hinterlegt ist,
- zur jeweiligen Basis-Übersetzung optional eine marktspezifische Übersetzung durchgeführt und im Backend hinterlegt wird, und - die Texteinheit in Abhängigkeit der Systemparameter zu jeder Komponente des Fahrzeug aus Basis-Textbaustein, Basis-Übersetzung und markspezifischer Übersetzung einen Textbaustein wählt.
9. System (1) zur Dokumentation einer Aktualisierung von
Software einer Komponente (13, 14) eines Fahrzeugs (10), umfassend ein mit dem Fahrzeug signaltechnisch gekoppeltes Backend (20), wobei das System eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
10. Computerprogramm umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
11. Computerlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
PCT/EP2021/055411 2020-05-26 2021-03-04 Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs WO2021239281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180028311.7A CN115380270A (zh) 2020-05-26 2021-03-04 用于记录车辆的部件的软件的更新的方法、系统、计算机程序和存储介质
US17/922,955 US20230168881A1 (en) 2020-05-26 2021-03-04 Method, System, Computer Program and Storage Medium for Documenting an Update of Software of a Component of a Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114098.3 2020-05-26
DE102020114098.3A DE102020114098A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021239281A1 true WO2021239281A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=74859437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055411 WO2021239281A1 (de) 2020-05-26 2021-03-04 Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230168881A1 (de)
CN (1) CN115380270A (de)
DE (1) DE102020114098A1 (de)
WO (1) WO2021239281A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114475481A (zh) * 2022-03-24 2022-05-13 四川野马汽车股份有限公司 一种微型电动汽车零部件配置信息的传输系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150339114A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Module interface for vehicle updates
US20200057630A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Hyundai Motor Company Method and Apparatus for Wirelessly Updating Software for Vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8799408B2 (en) 2009-08-10 2014-08-05 Sling Media Pvt Ltd Localization systems and methods
US9916151B2 (en) 2015-08-25 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Multiple-stage secure vehicle software updating
GB2569112B (en) 2017-12-05 2021-07-28 Jaguar Land Rover Ltd Configuring a vehicle software update
EP3543844B1 (de) 2018-03-22 2020-04-29 Sick Ag Verfahren zum durchführen von änderungen an einer software-anwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150339114A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Ford Global Technologies, Llc Module interface for vehicle updates
US20200057630A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Hyundai Motor Company Method and Apparatus for Wirelessly Updating Software for Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114098A1 (de) 2021-12-02
US20230168881A1 (en) 2023-06-01
CN115380270A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425333B1 (de) Verfahren zur aktualisierung von softwarekomponenten
EP1183166B1 (de) Fahrzeugelektrik-konfigurationssystem
DE102014115943A1 (de) System und Verfahren zum Vorbereiten eines Fahrzeugs für ein Fern-Reflash-Ereignis
DE102017217668A1 (de) Verfahren und zentrale Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aktualisieren von Software in einer Vielzahl von Fahrzeugen
DE112017007426T5 (de) Transportsystem unter verwendung von geruchspräferenzen
DE102008021030A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Fahrzeug
WO2021239281A1 (de) Verfahren, System, Computerprogramm und Speichermedium zur Dokumentation einer Aktualisierung von Software einer Komponente eines Fahrzeugs
WO2020011655A1 (de) Verfahren und system zur datenerfassung in fahrzeugen
WO2019211122A1 (de) Feature-development-framework und feature-integration-framework zum implementieren physikalischer funktionsfeatures in einem zielgerät
DE102018205253A1 (de) Betriebsanleitung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen
WO2005022382A2 (de) Verfahren zur installation einer programmkomponente
DE102019218568A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum managen eines benutzereinstellungsmenüs desselben
DE102005060161A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung und Erzeugung von Diagnosedaten in einem Softwareentwicklungsprozess
DE112021003100T5 (de) Verfahren zum Verwalten der Verteilung eines zum Ankunftspunkt fahrenden Fahrzeug, dazu verwendeter Verwaltungsserver, und Aufzeichnungsmedium, auf dem Programm zum Ausführen des Verfahrens aufgezeichnet ist
DE102017107917A1 (de) Systeme und Verfahren zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Anwendungen
DE102016211045A1 (de) Aktualisierung einer digitalen Karte
DE102019134532A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zur Einstellung von Fahrzeugfunktionen in einem Fahrzeug
DE102021111724B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Evaluieren eines Softwarestands eines Fahrerassistenzsystems
DE102018206557A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Datenverarbeitungssystem zur Unterstützung eines Benutzers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP1674953B1 (de) System und Verfahren zur Wiederverwendung von Projektierungsdaten
DE102022131143A1 (de) Verfahren und System zum Aktualisieren einer Software
DE102022111514A1 (de) Ota-center, aktualisierungs-verwaltungsverfahren, nicht-transitorisches speichermedium, ota-master und aktualisierungs-steuerungsverfahren
EP4266231A1 (de) Verfahren zum betreiben einer steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021202133A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Konfigurationsumgebung zum Erzeugen von Konfigurationsdaten für ein Steuergerät
DE102018005091A1 (de) Effiziente Firmware-Updates

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21710239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21710239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1