DE102019134268A1 - Lagerkassette - Google Patents

Lagerkassette Download PDF

Info

Publication number
DE102019134268A1
DE102019134268A1 DE102019134268.6A DE102019134268A DE102019134268A1 DE 102019134268 A1 DE102019134268 A1 DE 102019134268A1 DE 102019134268 A DE102019134268 A DE 102019134268A DE 102019134268 A1 DE102019134268 A1 DE 102019134268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
securing
inner ring
ring
bearing
storage cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019134268.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019134268B4 (de
Inventor
Kivanc Kavzan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019134268.6A priority Critical patent/DE102019134268B4/de
Publication of DE102019134268A1 publication Critical patent/DE102019134268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019134268B4 publication Critical patent/DE102019134268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Lagerkassette, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer über eine Axialschulter (5) axial begrenzten Innenbohrung (4), einen Wälzlagerkranz (6) mit in einem Käfig (9) geführten zylindrischen Wälzkörpern (7) und einen Innenring (10), wobei die Wälzkörper (7) auf der Bohrungswand (11) und dem Innenring (10) wälzen, und wobei am Käfig (9) an der von der Axialschulter (5) entfernten Seite wenigstens ein radial zur Innenbohrung (4) vorspringendes erstes Sicherungselement (12) und wenigstens ein radial zum Innenring (10) vorspringendes zweites Sicherungselement (14) vorgesehen sind, die in eine in der Bohrungswand (11) und in eine am Innenring (10) ausgebildete Sicherungsnut (16, 17) eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagerkassette.
  • Eine solche Lagerkassette beinhaltet ein Wälzlager respektive einen Wälzlagerkranz mit in einem Käfig geführten zylindrischen Wälzkörpern. Der Wälzlagerkranz, zumeist ein Nadelkranz, sitzt auf einem Innenring auf, auf dem er axial gesichert angeordnet ist. Ein Beispiel für eine solche Anordnung findet sich in DE 1 056 881 A . Die Anordnung aus Wälzlagerkranz und Innenring wird auf einem Maschinenelement, beispielsweise einem Achszapfen oder einer Welle, angeordnet und vormontiert, wonach diese vormontierte Einheit der weiteren Montage zugeführt wird. Der Wälzlagerkranz wird in eine Innenbohrung eines Gehäuses eingesetzt, so dass die Wälzkörper sowohl auf dem Innenring als auch auf der Bohrungswand wälzen.
  • Aufgrund der Vormontage der Kombination aus Wälzlagerkranz und Innenring auf dem Maschinenelement sind Maßnahmen zu treffen, dass die zylindrischen Wälzkörper, also beispielsweise die Nadeln, in Position bleiben und nicht aus dem Käfig fallen. Darüber hinaus ist die Montage dieser vormontierten Einheit im Gehäuse aufwändig.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Verbesserung einer solchen Anordnung anzugeben, die eine leichtere Montage erlaubt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Lagerkassette vorgesehen, umfassend ein Gehäuse mit einer über eine Axialschulter axial begrenzten Innenbohrung, einen Wälzlagerkranz mit in einem Käfig geführten zylindrischen Wälzkörpern und einen Innenring, wobei die Wälzkörper auf der Bohrungswand und dem Innenring wälzen, und wobei am Käfig an der von der Axialschulter entfernten Seite wenigstens ein radial zur Innenbohrung vorspringendes erstes Sicherungselement und wenigstens ein radial zum Innenring vorspringendes zweites Sicherungselement vorgesehen sind, die in eine in der Bohrungswand und in eine am Innenring ausgebildete Sicherungsnut eingreifen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Lagerkassette vorgeschlagen, die eine vorgefertigte Einheit darstellt, bei der sämtliche Komponenten verliergesichert sind, und die eine einfache Montage als vorgefertigte Einheit auf einem Maschinenelement wie einem Achszapfen oder einer Welle oder dergleichen ermöglicht. Erfindungsgemäß wird bei der Lagerkassette der Wälzlagerkranz auf einem Innenring angeordnet und die Kombination aus Wälzlagerkranz und Innenring sodann in das Gehäuse eingesetzt, wobei diese Anordnung dann die Lagerkassette bildet.
  • Wesentlich hierbei ist, dass sämtliche Bauteile axial und radial gesichert sind, also eine kompakte Baueinheit gegeben ist, bei der keine Gefahr besteht, dass die Wälzkörper herausfallen respektive der Wälzlagerkranz aus dem Gehäuse rutscht. Denn zum einen ist das Gehäuse mit einer Innengewindebohrung vorgesehen, die über eine Axialschulter axial begrenzt ist. Wird der Wälzlagerkranz samt Innenring in die Innenbohrung eingeschoben, so ist eine Axialsicherung bereits zu dieser Seite gegeben.
  • Die Axialsicherung zur anderen Seite erfolgt einerseits zwischen dem Wälzlagerkranz und dem Innenring, andererseits zwischen dem Wälzlagerkranz und dem Gehäuse. Denn erfindungsgemäß sind am Käfig des Wälzlagerkranzes erste und zweite Sicherungselemente vorgesehen, die radial nach außen und radial nach innen vorspringen, wobei jeweils mindestens ein erstes und ein zweites Sicherungselement vorgesehen sind. Jedes dieser Sicherungselemente greift in eine entsprechende Sicherungsnut an dem Gehäuse respektive an der Innenbohrungswand und am Innenring respektive dessen Außenmantelfläche ein. Hierüber erfolgt eine doppelte axiale Sicherung des Wälzlagerkranzes sowohl zum Innenring als auch zum Gehäuse hin, so dass demzufolge der Wälzlagerkranz samt Innenring auch auf dieser Seite zum Gehäuse hin axial gesichert sind, wie sie auch untereinander axial gesichert sind. Neben der damit gegebenen beidseitigen axialen Sicherung ist aber auch eine radiale Sicherung der Wälzkörper, also beispielsweise der Nadeln, gegeben, einerseits radial nach außen über das Gehäuse, andererseits radial nach innen über den Innenring.
  • Damit stellt die erfindungsgemäße Lagerkassette eine geschlossene, gesicherte Baueinheit dar, bei der keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen zur Fixierung der Wälzkörper erforderlich sind und die demzufolge ohne weiteres gehandhabt werden kann. Auch gestaltet sich die Montage sehr einfach, da die vorgefertigte Lagerkassette lediglich noch auf das Maschinenelement wie beispielsweise den Achszapfen oder die Welle aufzusetzen ist.
  • Wenngleich es bereits ausreichend ist, wenn nur ein erstes und nur ein zweites Sicherungselement am Käfig vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, wenn um den Umfang des Käfigs mehrere äquidistant verteilte erste und mehrere äquidistant verteilte zweite Sicherungselemente vorgesehen sind. Das heißt, dass beispielsweise vier oder sechs oder acht erste und in gleicher Anzahl zweite Sicherungselemente vorgesehen sind, so dass sich um den Umfang gesehen ein symmetrischer Eingriff der Sicherungselemente in die entsprechenden Sicherungsnuten ergibt.
  • Dabei sind die ersten und die zweiten Sicherungselemente bevorzugt um den Umfang zueinander versetzt am Käfig ausgebildet, das heißt, sie stehen quasi auf Lücke zueinander.
  • Die Sicherungselemente selbst sind bevorzugt als Sicherungslaschen ausgeführt, die radial zu beiden Richtungen vom Käfig abstehen. Die Ausbildung dieser Sicherungslaschen ist insbesondere dann problemlos möglich, wenn der Käfig als Blechbauteil ausgeführt ist, da sie sich dann auf einfache Weise als Laschenausbiegungen herstellen lassen. Der Käfig kann aber auch als Kunststoffbauteil ausgeführt sein, wobei auch in diesem Fall die Sicherungslaschen ohne weiteres im Rahmen der Spritzgussherstellung des Käfigs ausgebildet werden können.
  • Wie beschrieben wird die Lagerkassette im Rahmen der Montage auf ein Maschinenelement aufgeschoben respektive aufgesetzt. Um auf einfache Weise eine axiale Sicherung der Lagerkassette an dem Maschinenelement zu realisieren, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Innenring an einem Ende am Innenumfang einen falzartigen Hinterschnitt oder eine Sicherungsnut aufweist. In diesen Hinterschnitt oder diese Sicherungsnut schnappt ein Sicherungsring, der an dem Maschinenelement vorgesehen ist oder daran befestigt wird, in der Montageendstellung ein, so dass der Innenring und über diesen die Lagerkassette selbst axial gesichert ist. Der Sicherungsring am Maschinenelement sitzt in einer entsprechenden elementseitigen Sicherungsnut. Ist auch seitens des Innenrings eine Sicherungsnut vorgesehen, ergibt sich bereits hieraus eine beidseitige axiale Sicherung. Ist nur ein falzartiger Hinterschnitt vorgesehen, so ist am Maschinenelement auf der gegenüberliegenden Seite eine geeignete Axialschulter vorgesehen, die auf dieser Seite die axiale Sicherung erwirkt. In jedem Fall aber weist zweckmäßigerweise der Innenring entsprechende Sicherungsmittel in Form des Hinterschnitts oder der Sicherungsnut auf, die auf einfache Weise die Axialsicherung in der Endmontagestellung ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Innenring an einem Ende am Innenumfang bevorzugt eine Fase auf. Diese Fase dient dazu, das Überschieben des Innenrings über einen maschinenelementseitig vorgesehenen Sicherungsring, der dort in einer Sicherungsnut aufgenommen ist, zu erleichtern. Beim Aufschieben der Lagerkassette läuft die Innenringfase auf den flexiblen Sicherungsring auf und drückt diesen radial nach innen in seine maschinenelementseitige Sicherungsnut, wonach die Lagerkassette problemlos auf das Maschinenelement aufgeschoben werden kann. Mit Erreichen der Montageendstellung schnappt der Sicherungsring sodann wieder aus und beispielsweise in den Hinterschnitt oder die Sicherungsnut am Innenring ein, oder, in der einfachsten Ausgestaltung, hintergreift den Innenring stirnseitig.
  • Das Gehäuse der Lagerkassette selbst kann unterschiedlicher Art sein, das heißt, dass es sich um ein beliebiges, ein entsprechende Funktion aufweisendes Maschinenelement handeln kann. Bevorzugt handelt es sich um ein Gehäuse mit einer Außenverzahnung oder um ein Zahnrad selbst.
  • Neben der Lagerkassette selbst betrifft die Erfindung ferner eine Lageranordnung, umfassend eine Lagerkassette der vorstehend beschriebenen Art, sowie ein Maschinenelement mit einer zylindrischen Aufnahme, auf der die Lagerkassette axial gesichert angeordnet ist.
  • Das Maschinenelement, also beispielsweise der Achszapfen oder die Welle oder dergleichen, weist zweckmäßigerweise eine axiale Anschlagschulter auf, über die der Innenring der Lagerkassette in die eine Richtung axial gesichert ist. Das Maschinenelement weist ferner einen in einer Nut am Außenumfang des Maschinenelements eingesetzten Sicherungsring auf, über den der Innenring in die andere Richtung axial gesichert ist. Dieser Sicherungsring greift in der Montagestellung zweckmäßigerweise in den falzartigen Hinterschnitt oder die Sicherungsnut des Innenrings ein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung, geschnitten, einer erfindungsgemäßen Lagerkassette als Teilansicht, und
    • 2 - 7 verschiedene Folgedarstellungen zur Erläuterung der Herstellung der Lagerkassette aus 1 (2 - 4) sowie deren Montage an einem Maschinenelement (5 - 7).
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lagerkassette 1, umfassend ein Gehäuse 2, das hier beispielsweise als Zahnrad ausgebildet ist bzw. eine Außenverzahnung 3 aufweist. Das Gehäuse 2 weist eine Innenbohrung 4 auf, die über eine Axialschulter 5 axial begrenzt ist. In der Innenbohrung 4 ist ein Wälzlagerkranz 6 angeordnet, umfassend eine Vielzahl von zylindrischen Wälzkörpern 7, hier Nadeln 8, die in einem Käfig 9 aufgenommen respektive geführt sind. Vorgesehen ist des Weiteren ein Innenring 10.
  • In der in 1 gezeigten Montagestellung wälzen die Wälzkörper 7 auf der Bohrungswand 11 der Innenbohrung 4 sowie der Außenwand 26 des Innenrings 10.
  • Der Käfig 9 weist, bevorzugt mehrere, erste Sicherungselemente 12 in Form von radial nach außen vorspringenden Sicherungslaschen 13 auf, sowie zweite Sicherungselemente 14 in Form von radial nach innen vorspringenden Sicherungslaschen 15, siehe hierzu auch 2. Diese Sicherungselemente 12, 14 respektive Sicherungslaschen 13, 15 dienen der Axialsicherung des Wälzlagerkranzes 6 sowohl zum Gehäuse 2 als auch zum Innenring 10 hin. Hierzu weist das Gehäuse 2 eine Sicherungsnut 16 auf, die in der Innenbohrung 4 ausgebildet ist, wie auch der Innenring 10 am Außenumfang eine Sicherungsnut 17 aufweist. In der Montagestellung greifen die ersten Sicherungselemente 12, also die ersten Sicherungslaschen 13, in die Sicherungsnut 16 ein, während gleichzeitig die zweiten Sicherungselemente 14 respektive zweiten Sicherungslaschen 15 in die Sicherungsnut 17 eingreifen. Ersichtlich ist hierüber an dieser Seite eine Axialsicherung gegeben, und zwar sowohl zum Gehäuse 2 als auch zum Innenring 10 hin. Auf der anderen Seite ist die Axialsicherung über die Axialschulter 5 realisiert. Damit ergibt sich eine vorgefertigte Einheit, wie in 1 gezeigt, bei der alle Elemente miteinander axial gesichert verbunden sind, während gleichzeitig die Wälzkörper 7 auch gegen ein Herausfallen radial gesichert sind, da innen über den Innenring 10 und außen über das Gehäuse 7 fixiert.
  • Bevorzugt sind mehrere um den Umfang des Käfigs 9 verteilt angeordnete erste Sicherungselemente 12 respektive Sicherungslaschen 13 und zweite Sicherungselemente 14 respektive Sicherungslaschen 15 vorgesehen, die bevorzugt äquidistant um den Umfang verteilt sind. Sie können entweder in axialer Verlängerung zueinander ausgebildet sein, oder, bevorzugt, versetzt zueinander sein, also auf Lücke stehen. Bei dem Käfig 9 handelt es sich bevorzugt um ein Blechbauteil, alternativ auch um ein Kunststoffbauteil.
  • Die 2 - 7 zeigen in Form fortlaufender Prinzipdarstellungen einerseits den Montagevorgang zur Herstellung der in 1 gezeigten Lagerkassette 1, andererseits aber auch deren Montage auf einem Maschinenelement zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung.
  • 2 zeigt als Explosionsansicht einerseits den Wälzlagerkranz 6 umfassend den Käfig 9 sowie die darin aufgenommenen Wälzkörper 7 in Form der Nadeln. Gezeigt ist des Weiteren der Innenring 10. Wie durch den Pfeil P1 dargestellt, wird der Wälzlagerkranz 6 auf den Innenring 10 aufgeschoben, wobei diese Aufschiebebewegung so weit erfolgt, bis die zweiten Sicherungselemente 14, also die zweiten Sicherungslaschen 15 in die Sicherungsnut 17 des Innenrings 10 einschnappen. Es ergibt sich damit die in 3 gezeigte vorgefertigte Einheit aus Wälzlagerkranz 6 und Innenring 10.
  • Im nächsten, in 4 gezeigten Schritt wird diese vorgefertigte Einheit, wie durch den Pfeil P2 dargestellt, in die Innenbohrung 4 des Gehäuses 2 eingeschoben. Diese Einschiebebewegung erfolgt so lange, bis die ersten Sicherungselemente 12 respektive die ersten Sicherungslaschen 14 in die Sicherungsnut 16 des Gehäuses 2 einschnappen. Es ergibt sich hiermit die bereits in 1 gezeigte vorgefertigte Lagerkassette 1, die sodann der weiteren Montage zugeführt werden kann.
  • Diese weitere Montage ist in den 5 - 7 gezeigt.
  • Wie 5 zeigt, wird, siehe den Pfeil P3, die Lagerkassette 1 auf ein Maschinenelement 18, beispielsweise einen Achszapfen oder eine Welle, aufgeschoben. Das Maschinenelement 18 weist eine entsprechende zylindrische Aufnahme 19 auf, an deren Außenmantelfläche eine Sicherungsnut 20 ausgebildet ist, in der ein Sicherungsring 21 aufgenommen ist, der in die Sicherungsnut 20 eingedrückt werden kann. Wird nun die Lagerkassette 1 in Richtung des Pfeils P3 aufgeschoben, so läuft der Innenring 10 mit einer im Bereich seiner vorderen Stirnkante ausgebildeten, nach innen gerichteten Fase 22 gegen den radial vorspringenden Sicherungsring 21, woraufhin dieser, siehe 6, in die Sicherungsnut 20 eingedrückt wird. Dies ermöglicht ein einfaches Einpressen respektive Überschieben der Lagerkassette 1 und damit Aufschieben auf die Aufnahme 19, die über eine Axialschulter 23 axial begrenzt ist.
  • Die Aufschiebebewegung in Richtung des Pfeils P3 erfolgt so lange, bis der Sicherungsring 21 wieder radial nach außen schnappt und in einen hier falzartigen Hinterschnitt 24, der am der Fase 22 gegenüberliegenden Ende des Innenrings 10 ausgebildet ist, eingreift.
  • Die Montagestellung ist schließlich in 7 gezeigt, in der ersichtlich der Sicherungsring 21 in den Hinterschnitt 24 eingreift, so dass die Lagerkassette 1 nach rechts nicht mehr abgezogen werden kann. Gleichzeitig ist sie aber auch nach links über die Axialschulter 23 gesichert, so dass sich insgesamt eine einfach herstellbare Lageranordnung 25 ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagerkassette
    2
    Gehäuse
    3
    Außenverzahnung
    4
    Innenbohrung
    5
    Axialschulter
    6
    Wälzlagerkranz
    7
    Wälzkörper
    8
    Nadel
    9
    Käfig
    10
    Innenring
    11
    Bohrungswand
    12
    Sicherungselement
    13
    Sicherungslasche
    14
    Sicherungselement
    15
    Sicherungslasche
    16
    Sicherungsnut
    17
    Sicherungsnut
    18
    Maschinenelement
    19
    Aufnahme
    20
    Sicherungsnut
    21
    Sicherungsring
    22
    Fase
    23
    Axialschulter
    24
    Hinterschnitt
    25
    Lageranordnung
    26
    Außenwand
    P1, P2, P3
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1056881 A [0002]

Claims (10)

  1. Lagerkassette, umfassend ein Gehäuse (2) mit einer über eine Axialschulter (5) axial begrenzten Innenbohrung (4), einen Wälzlagerkranz (6) mit in einem Käfig (9) geführten zylindrischen Wälzkörpern (7) und einen Innenring (10), wobei die Wälzkörper (7) auf der Bohrungswand (11) und dem Innenring (10) wälzen, und wobei am Käfig (9) an der von der Axialschulter (5) entfernten Seite wenigstens ein radial zur Innenbohrung (4) vorspringendes erstes Sicherungselement (12) und wenigstens ein radial zum Innenring (10) vorspringendes zweites Sicherungselement (14) vorgesehen sind, die in eine in der Bohrungswand (11) und in eine am Innenring (10) ausgebildete Sicherungsnut (16, 17) eingreifen.
  2. Lagerkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um den Umfang des Käfigs (9) mehrere äquidistant verteilte erste und mehrere äquidistant verteile zweite Sicherungselemente (12, 14) vorgesehen sind.
  3. Lagerkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Sicherungselemente (12, 14) um den Umfang zueinander versetzt sind.
  4. Lagerkassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (12, 14) als Sicherungslaschen (13, 15) ausgeführt sind.
  5. Lagerkassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (10) an einem Ende am Innenumfang einen falzartigen Hinterschnitt (24) oder eine Sicherungsnut aufweist.
  6. Lagerkassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (10) an einem Ende am Innenumfang eine Fase (22) aufweist.
  7. Lagerkassette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Außenverzahnung (3) aufweist oder ein Zahnrad ist.
  8. Lageranordnung, umfassend eine Lagerkassette (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche sowie ein Maschinenelement (18) mit einer zylindrischen Aufnahme (19), auf der die Lagerkassette (1) axial gesichert angeordnet ist.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement (18) eine axiale Anschlagschulter (23) aufweist, über die der Innenring (10) der Lagerkassette (1) in die eine Richtung axial gesichert ist, und dass in einer Nut (20) am Außenumfang des Maschinenelements (18) ein Sicherungsring (21) eingesetzt ist, über den der Innenring (10) in die andere Richtung axial gesichert ist.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (21) in den falzartigen Hinterschnitt (24) oder die Sicherungsnut des Innenrings (10) eingreift.
DE102019134268.6A 2019-12-13 2019-12-13 Lageranordnung mit einer Lagerkassette und mit einem Maschinenelement Active DE102019134268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134268.6A DE102019134268B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Lageranordnung mit einer Lagerkassette und mit einem Maschinenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134268.6A DE102019134268B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Lageranordnung mit einer Lagerkassette und mit einem Maschinenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019134268A1 true DE102019134268A1 (de) 2021-06-17
DE102019134268B4 DE102019134268B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=76085007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134268.6A Active DE102019134268B4 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Lageranordnung mit einer Lagerkassette und mit einem Maschinenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134268B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056881B (de) * 1957-08-06 1959-05-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Bordloses Nadel- oder Rollenlager
JP2003021155A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受の固定構造
FR2965870A1 (fr) * 2010-10-06 2012-04-13 Skf Ab Ensemble de liaison pour joint de transmission et joint de transmission associe
DE102011085236A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager
DE102012208807A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014107370A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung sowie Herstellungsverfahren hierfür
US10480635B2 (en) * 2013-06-25 2019-11-19 Nsk Ltd. Rotation transmission device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056881B (de) * 1957-08-06 1959-05-06 Schaeffler Ohg Industriewerk Bordloses Nadel- oder Rollenlager
JP2003021155A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受の固定構造
FR2965870A1 (fr) * 2010-10-06 2012-04-13 Skf Ab Ensemble de liaison pour joint de transmission et joint de transmission associe
DE102011085236A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zylinderrollenlager
DE102012208807A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig und Losradlagerung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US10480635B2 (en) * 2013-06-25 2019-11-19 Nsk Ltd. Rotation transmission device
DE102014107370A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung sowie Herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134268B4 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136470C2 (de) Differential mit zwei achsgleichen Abtriebswellen
DE112009005020T5 (de) Nicht-kreisförmiges Lager, Wellgenerator und Wellgetriebe
DE3031125A1 (de) Kupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2124009A1 (de) Planetenradgetnebe
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE2620142C3 (de) Runddrahtsprengring
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE19603264A1 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE102019134268A1 (de) Lagerkassette
DE102018123679A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102020121266A1 (de) Lageranordnung umfassend ein Axiallager sowie Axiallager für eine solche Lageranordnung
DE102011005060B4 (de) Zahnradgetriebe mit Schrägverzahnung
DE1009445B (de) Nadellager
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE102019206520A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE202019005675U1 (de) Vorrichtung zum Montieren von radialflexiblen Wälzlagern auf Wellengeneratoren
DE102021210535B3 (de) Einrichtung zur Drehmomentenübertragung
DE102021116051B4 (de) Zahnradanordnung mit einem Sicherungsring
DE102018123370A1 (de) Planetenträgeranordnung mit Sicherungsscheibe, Getriebevorrichtung mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE2420987C2 (de) Verfahren zur Montage einer axial wirkenden, festen Anschlaghülse für Lager von Walzen für Förderbandanlagen auf der Welle der Walze und Walze für Förderbandanlagen
DE1933166B2 (de) Nabenbefestigung mit einer auf eine welle aufgeschraubten mutter
DE102021133204A1 (de) Getrieberadanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Getrieberadanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division