DE102019133570B4 - Seitliche Bogenausrichtung - Google Patents

Seitliche Bogenausrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019133570B4
DE102019133570B4 DE102019133570.1A DE102019133570A DE102019133570B4 DE 102019133570 B4 DE102019133570 B4 DE 102019133570B4 DE 102019133570 A DE102019133570 A DE 102019133570A DE 102019133570 B4 DE102019133570 B4 DE 102019133570B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
compressed air
sheet
printing material
conveyor roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019133570.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019133570A1 (de
Inventor
Harald Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland Sheetfed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Sheetfed GmbH filed Critical Manroland Sheetfed GmbH
Priority to DE102019133570.1A priority Critical patent/DE102019133570B4/de
Publication of DE102019133570A1 publication Critical patent/DE102019133570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019133570B4 publication Critical patent/DE102019133570B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/007Feed tables with front stop arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/364Means for producing, distributing or controlling suction simultaneously blowing and sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/366Means for producing, distributing or controlling suction producing vacuum
    • B65H2406/3661Injectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/42Distribution circuits
    • B65H2406/422Air throttling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Bogenausrichtung von in einem Verarbeitungstakt und in einer Transportrichtung (T) über einen Anlegetisch (1) zu einer Bogenrotationsdruckmaschine in einer Förderebene (F) geförderten Bedruckstoffbogen nach einer Seitenkante und nach einer in der Transportrichtung (T) vorauslaufenden Bogenvorderkante, mit folgenden Einrichtungen- einem Seitenziehorgan (23, 37) im Anlegetisch (1), das im Takt der Bogenförderung eine Seitenziehbewegung quer zur Transportrichtung (T) ausführt,- mit einem Seitenkantenanschlag (27), der in Transportrichtung (T) ausgerichtet und neben dem Seitenziehorgan (23, 37) einer Seitenkante der zu fördernden Bedruckstoffbogen zugeordnet auf dem Anlegetisch (1) angeordnet ist und eine Ausrichtlinie (A) bildet,- einem Seitenkantensensor (29), der dem Seitenkantenanschlag (27) auf dem Anlegetisch (1) in Transportrichtung (T) vor- oder nachgelagert und im Bereich der Ausrichtlinie (A) quer zur Transportrichtung (T) verlagerbar angeordnet ist,- wenigstens einer die Förderebene (F) durchgreifend drehbar antreibbare Saugförderrolle (26), zur Förderung der Bedruckstoffbogen in Transportrichtung (T) mit ihrer Vorderkante gegen Vordermarken (45) am Anlegetisch (1),- einer Druckluftquelle (50), die Blasluft zur Vorrichtung für die Bogenausrichtung fördert,- einer ein oder mehrere Ejektor-Systeme (57-60) enthaltende Saugluftversorgung, die mit dem Seitenziehorgan (23, 37) und der Saugförderrolle (26) verbunden sind, wobei das/die Ejektor-Systeme (57-60) mit der Druckluftquelle (50) verbunden sind, und- einer Steuereinheit (67), die mittels elektrischer Steuerleitungen (S) mit Mitteln zum Steuern der Saugluftversorgung in Verbindung mit den Ejektor-Systemen (57-60) und mit einer Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine steuerungstechnisch gekoppelt ist,wobei wenigstens eine in der Förderebene (F) des Anlegetisches (1) und in einer Wirkrichtung gegen den Seitenkantenanschlag (27) gerichtet angeordneten Blas-Sog-Düse (28) vorgesehen ist unddass eine Blasluftversorgung für die Blas-Sog-Düse/-n (28) vorgesehen ist, wobei die Blas-Sog-Düse/-n (28) mit der Druckluftquelle (50) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bogenausrichtung von in einem Verarbeitungstakt und in einer Transportrichtung zu einer Bogenrotationsdruckmaschine geförderten Bedruckstoffbogen nach einer Seitenkante und nach einer Bogenvorderkante.
  • Zum seitlichen Ausrichten von Bogen quer zur Transportrichtung sind in Bogenrotationsdruckmaschinen für von Bogenstapeln vereinzelte Bogen zum Zuführen zu den Maschinen in einem Anlegetisch Seitenausrichtvorrichtungen vorgesehen. Dort werden zu bedruckende Bogen im Zuführtakt mittels Seitenziehorganen einer Seitenziehbewegung unterzogen. Sie werden dabei in einer Ausgangsposition erfasst und zu einer Seitenausrichtposition gefördert. Das Seitenziehorgan ist vorzugsweise eine Saugereinrichtung in einer pneumatischen Seitenmarke.
  • Der Seitenziehvorgang wird durch wenigstens einen Seitenkantensensor überwacht, der je nach eingesetztem Bedruckstoff (Papier, Karton, Folie, Blech) einzustellen ist, damit die Bedruckstoffkanten ausreichend sicher an einem Seitenkantenanschlag anliegen und dabei nicht verbogen oder beschädigt werden. Je nach Bedruckstoff ist daher der Sensor unterschiedlich einzustellen. Die Gestaltung der Kanten der Bedruckstoffbögen wird dabei hinsichtlich ihrer Konsistenz, ob diese glatt, zerfasert oder schräg stehend ausgebildet sind, berücksichtigt. Hierfür verwendete Sensoren sind bislang meist manuell eingestellt worden, so dass bei eingeschaltetem Bogenlauf die Bedienung im Bereich der Bogenanlage nur unter sehr hohem Aufwand möglich war.
  • Durch Weiterentwicklung der Bogenrotationsdruckmaschinen haben pneumatische Seitenmarken hinsichtlich maximaler Geschwindigkeit und der Verarbeitung einer Vielfalt von Bedruckstoffen eine Leistungsgrenze erreicht. Bislang wurden pneumatische Seitenmarken mittels Regulierventilen manuell an vorzugebende Förderbedingungen angepasst, was sich aufwändig und fehleranfällig gestaltet, da die Einstellung zu grob und nicht ausreichend reproduzierbar an Bewegungs- und Bedruckstoffbedürfnisse anpassbar ist.
  • Der Unterdruck am Sauger ist feinfühlig auf den jeweils zu verarbeitenden Bogen einzustellen. Ist der Unterdruck sehr hoch, kommt es zu Beschädigungen des Bogens. Wenn der Unterdruck des Saugers aber so gering ist, dass aufgrund der geringen Haltekraft nur eine schlupfbehaftete Förderung stattfindet, wird bei der Ausrichtbewegung des Bogens der Seitenanschlag nicht erreicht, so dass keine korrekte Seitenausrichtung erfolgt. Dies ist insbesondere bei dünnen Bogen der Fall.
  • Die DE 10 2009 027 389 A1 zeigt ein Verfahren und eine Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen, quer zur Transportrichtung der Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine mittels eines in einem Anlegetisch angeordneten Seitenziehorgans, das im Takt der ankommenden Bogen in einer Seitenziehbewegung antreibbar ist. Es erfasst die Bogen in einer Ausgangsposition, um sie bis zu einer Seitenausrichtposition zu fördern. Das Erreichen der Seitenausrichtposition des Bogens wird von einem Sensor erfasst, wodurch der Antrieb der Seitenziehbewegung angesteuert werden kann. Der Sensor ist mit in einem Träger des Seitenziehorgans oder unabhängig davon verstellbar angeordnet.
  • Aus der DE 10 2009 027 861 A1 ist ein Verfahren zur Seitenkantenausrichtung von Druckbogen bekannt, wobei die Druckbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine über einen Anlegetisch von einem Anleger zugeführt werden. Mittels eines dem Anlegetisch zugeordneten Sensors wird ein Istwert einer Seitenkantenposition von Druckbogen auf dem Anlegetisch erfasst. Eine Steuerungseinrichtung gibt dann auf Grundlage eines Vergleichs zwischen dem Istwert und einem entsprechenden Sollwert der Seitenkantenposition ein Stellsignal für eine Stelleinrichtung aus, um die Seitenkante auszurichten. Dies erfolgt so, dass der jeweilige Druckbogen in Folge der Verlagerung quer zur Transportrichtung der Druckbogen nicht an einem Seitenkantenanschlag anstößt.
  • Aus der DE 10 2010 064 064 A1 ist ein Verfahren zur Bogenausrichtung und eine Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von in einer Förderrichtung zu einer Bogenrotationsdruckmaschine geförderten Bogen bekannt. Die zu bedruckenden Bogen werden mittels eines im Anlegetisch angeordneten und im Takt der ankommenden Bogen von einem Antrieb zu einer Seitenziehbewegung antreibbaren Seitenziehorgans erfasst. Die Bogen werden dabei von einer Ausgangsposition bis zu einer Seitenausrichtposition gefördert, wobei jeder Bogen an der Seitenausrichtposition von einem Sensor erfasst und hinsichtlich der Seitenlage sowie der Lage über dem Anlegetisch vermessen wird. Über eine Steuereinheit wird dann ein Regelventil zur Beeinflussung der Stärke der Ansaugung der Bogen angesteuert.
  • Aus der DE 10 2012 103 772 A1 ist eine Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck beschrieben. Dabei kann durch eine Steuereinheit ein zwischen einer Luftdruckquelle und einem Ejektor angeordnetes erstes Ventil während jedes Arbeitstaktes geöffnet und geschlossen werden. Ein Einlass geringen Querschnitts des Ejektors ist mit Überdruck aus einem Luftstrom der Luftdruckquelle beaufschlagbar, der durch den Ejektor zu einem zur Atmosphäre führen Auslass strömt. Dabei mündet zwischen dem Einlass und dem Auslass des Ejektors ein radialer Anschluss in den Ejektor der über eine Saugleitung zu einem Unterdruckverbraucher führt. Die Bogen verarbeitende Maschine wird mit mehreren unterschiedlichen Arbeitstakten pro Zeiteinheit betrieben. Eine Steuereinheit speichert mehrere unterschiedliche Öffnungszeitpunkte und zugehörige Schließ zeitpunkte des ersten Ventils abhängig von unterschiedlichen Anzahlen von Arbeitstakten pro Zeiteinheit. Von der Steuereinheit wird das erste Ventil abhängig von dem jeweiligen Arbeitstakt pro Zeiteinheit an bestimmten Öffnungszeitpunkten geöffnet und an zugehörigen Schließzeitpunkten geschlossen.
  • Aus der DE 10 2017 117 790 A1 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen quer zur Transportrichtung zu einer Bogenrotationsdruckmaschine bekannt. Die Bogen werden von einem Seitenziehorgan in einem Anlegetisch im Takt der ankommenden Bogen in einer Seitenziehbewegung ausgerichtet. Das Seitenziehorgan erfasst den Bogen in einer Ausgangsposition und fördert ihn zu einer Seitenausrichtposition. Jeder Bogen wird an der Seitenausrichtposition von einem Sensor erfasst und hinsichtlich der Seitenlage auf dem Anlegetisch vermessen. Mittels der Messsignale beeinflusst eine Steuereinheit ein Regel- und ein Steuerventil zur Steuerung der Druckluftzufuhr zu einem Ejektorelement, das Saugluft für die Ansaugung auszurichtender Bogen erzeugt.
  • Die Luftversorgung der Seitenmarke mit Ejektoren weist Vorteile auf:
    • - breites Spektrum unterschiedlich hoher Unterdrücke
    • - Regeln von Länge und Zeitpunkt des Ziehvorgangs ohne Steuermechanik
    • - schnelleres Erreichen des gewünschten Unterdrucks
    • - schnellere Entlüftung der Saugelemente, um Folgebogen nicht zu beeinflussen
    • - Steuerprofile in Bezug auf Dimension, Art und Qualität des Bedruckstoff
    • - Zur bedruckstoffabhängigen Einstellung ist zentrales Auftragsprofil umsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, so dass die Bedruckstoffbogen beschädigungsfrei korrekt seitenausgerichtet werden und die Einstellung des Seitenziehorgans vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale einer Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem Verfahren nach Anspruch 13 gelöst.
  • Die Saugluftversorgung der Seitenmarkeneinrichtung wird mittels eines mit steuerbarer Blasluft betriebenen Ejektor-Systems vorgenommen.
  • Es ist vorgesehen, dass die Bogenseitenkante bei Erreichen der Seitenausrichtposition von einem Sensor erfasst, eine ggf. vorhandene Bogenverformung detektiert und die Sensorsignale über eine Steuereinheit zum Ansteuern einer Luftversorgung für die pneumatische Seitenmarke verwendet werden.
  • Dadurch wird der Bedruckstoffbogen ständig mit einer ausreichenden Haltekraft des Seitenziehorgans erfasst, so dass ein schlupffreies Halten gewährleistet ist, ohne dass es zu einer Deformation des Bedruckstoffbogens kommt Eine feinfühlige manuelle Einstellung der Haltekraft an die Bedruckstoffart erübrigt sich.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bogenausrichtung von in einem Verarbeitungstakt in einer Transportrichtung über einen Anlegetisch zu einer Bogenrotationsdruckmaschine in einer Förderebene geförderten Bedruckstoffbogen nach ihrer Seiten- und Vorderkante sind folgende Einrichtungen vorgesehen:
    • - Seitenziehorgan im Anlegetisch, das im Takt der Bogenförderung eine Seitenziehbewegung quer zur Transportrichtung ausführt,
    • - Seitenkantenanschlag, der neben dem Seitenziehorgan einer Seitenkante der Bedruckstoffbogen zugeordnet auf dem Anlegetisch eine Ausrichtlinie bildet,
    • - Seitenkantensensor, der vor oder hinter dem Seitenkantenanschlag im Anlegetisch im Bereich der Ausrichtlinie verlagerbar ist,
    • - die Förderebene durchgreifend antreibbare Saugförderrollen zur Förderung der Bedruckstoffbogen mit der Vorderkante gegen Vordermarken am Anlegetisch,
    • - Druckluftquelle für Blasluftzuführung zur Bogenausrichtung,
    • - Saugluftversorgung mittels Ejektor-Systemen mit dem Seitenziehorgan und der Saugförderrolle einerseits und mit der Druckluftquelle andererseits verbunden,
    • - Steuereinheit für Saugluftversorgung ausgehend von Ejektor-Systemen, gekoppelt mit der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine.
  • Optional kann eine in der Förderebene in Wirkrichtung gegen den Seitenkantenanschlag gerichtete Blas-Sog-Düse mit der Druckluftquelle verbunden sein.
  • Das Seitenziehorgan umfasst einen Saugkörper, der eine Unterdruckkammer als ein- oder mehrteilig ausgeführte Saugkammer aufweist. Die ein- oder mehrteilige Saugkammer wird von einer Saugerplatte abgedeckt, so dass der Unterdruck aus jedem Bereich der Saugkammer die Saugerplatte durchgreifen kann.
  • Der Saugkörper ist so antreibbar, dass mit seiner Hilfe die Bedruckstoffbogen in der Förderebene quer zur Transportrichtung ausrichtend gefördert werden. Die Bedruckstoffbogen werden durch Saugwirkung vom Saugkörper über die Saugerplatte in einer Ausgangsposition erfasst und bis zu einer durch den Seitenkantenanschlag oder den Seitenkantensensor definierten Seitenausrichtposition gefördert und dort wieder freigegeben.
  • Vorteilhaft ist die Saugförderrolle quer zur Transportrichtung gesehen in einem Bereich neben dem Saugkörper angeordnet. Weiterhin ist die Saugförderrolle vorteilhaft in Transportrichtung gesehen in einem Abstand auf der Höhe des Saugkörpers bis vor einer Vorderkante des Anlegetischs angeordnet. Die Saugförderrolle durchgreift dabei die Förderebene gegen die Unterseite der Bedruckstoffbogen, um diese ansaugen und gegen Vordermarken an der Vorderkante des Anlegetisches fördern zu können.
  • Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Druckluftquelle mit dem Saugkörper und/oder der Saugförderrolle und einem oder mehreren Ejektor-Systemen über wenigstens ein Druckluft-Regelventil und wenigstens ein Schnellschaltventil gekoppelt sind, wobei das/die Schnellschaltventile so angeordnet sind, dass sie einen Takt der Blasluftversorgung an dem/den Ejektor-Systemen oder einen Takt der Saugluftversorgung am Saugkörper und/oder der Saugförderrolle erzeugen.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Druckluftquelle über Druckluftzuführungen mit den Druckluft-Regelventilen und über je ein Schnellschaltventil mit je einem der Ejektor-Systeme gekoppelt sind. Jedes Ejektor-System ist dann über je eine Saugleitung mit dem Saugkörper oder der Saugförderrolle gekoppelt.
  • Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, dass die Druckluftquelle über Druckluftzuführungen mit den Druckluft-Regelventilen und diese über je eine Druckluftzuführung mit je einem der Ejektor-Systeme gekoppelt sind. Die Ejektor-Systeme sind über je eine Saugleitung und je ein in der Saugleitung angeordnetes Schnellschaltventil mit dem Saugkörper oder der Saugförderrolle gekoppelt.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Druckluftquelle über Druckluftzuführungen mit einem oder zwei Druckluft-Regelventilen gekoppelt ist, von denen jedes über eine Druckluftzuführung mit je einem von zwei Ejektor-Systemen gekoppelt ist. Jedes Ejektor-System ist dann über wenigstens je eine Saugleitung und ein Schnellschaltventil mit dem Saugkörper oder der Saugförderrolle gekoppelt.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Druckluftquelle über Druckluftzuführungen mit einem Druckluft-Regelventil und einem Ejektor-System gekoppelt ist. Das Ejektor-System ist dann über mehrere Saugleitungen und in jeder dieser Saugleitungen über ein Schnellschaltventil mit dem Saugkörper oder der Saugförderrolle gekoppelt.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Druckluftquelle mit der Blas-Sog-Düse über das Druckluft-Regelventil, eine Blasluftleitung und ein Schnellschaltventil gekoppelt ist.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn ein Ejektor-System folgende Einrichtungen aufweist
    • - eine mit Blasluft durchströmte Saugluftdüse in einer Druckluftverbindung
    • - eine Ansaugöffnung abzweigend an einer Engstelle der Saugluftdüse,
    • - eine Saugluftzuführung ausgehend von der Ansaugöffnung an der Saugluftdüse,
    • - eine Belüftungseinrichtung an der Druckluftverbindung mit einem Abstand zur Saugluftzuführung neben der Saugluftdüse angeordnet,
    • - eine Belüftungsverbindung mit Rückschlagventil an der Belüftungseinrichtung,
    • - eine Saugleitung koppelt von Saugluftzuführung und Belüftungsverbindung,
    • - die Saugleitung ist mit dem Saugkörper und/oder der Saugförderrolle gekoppelt,
    • - eine Blasluftabführung am Ende der Druckluftverbindung zum Ableiten zugeführter Blasluft mit in der Saugluftdüse der Saugluftzuführung entnommener Saugluft.
  • Ein Verfahren in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bogenausrichtung von in einem Verarbeitungstakt in einer Transportrichtung von einem Bogenanleger in einem Bogenstrom über einen Anlegetisch zu einer Bogenrotationsdruckmaschine geförderten Bedruckstoffbogen sieht folgende Arbeitsschritte vor:
    1. (1) ausgehend von der Druckluftquelle wird Ejektor-Systemen Blasluft zugeführt,
    2. (2) von einem Ejektor-System wird der/den Saugförderrollen Unterdruck zugeführt,
    3. (3) ein vorderster Bedruckstoffbogen im Bogenstrom wird mittels der mit Unterdruck beaufschlagten Saugförderrolle/-n gegen Vordermarken gefördert,
    4. (4) die Ankunft der Bedruckstoffvorderkante an den Vordermarken wird erfasst,
    5. (5) der Unterdruck an der/den Saugförderrollen wird reduziert oder unterbrochen,
    6. (6) von Ejektor-Systemen wird dem Seitenziehorgan ein Unterdruck zugeführt,
    7. (7) der an Vordermarken angelegte Bedruckstoffbogen wird quer zur Transportrichtung vom Seitenziehorgan in eine vom Seitenkantenanschlag und/oder dem Seitenkantensensor definierten Seitenausrichtposition gefördert,
    8. (8) das Erreichen der Seitenausrichtposition wird vom Seitenkantensensor erfasst
    9. (9) die Unterdruckzufuhr zum Seitenziehorgan wird unterbrochen,
    10. (10) von Ejektor-Systemen wird der/den Saugförderrollen Unterdruck zugeführt,
    11. (11) Bedruckstoffbogen wird von Saugförderrolle/-n neu an Vordermarken gelegt,
    12. (12) Ankommen der Bedruckstoffvorderkante an Vordermarken wird neu erfasst,
    13. (13) die Unterdruckzufuhr zu Saugförderrollen wird reduziert oder unterbrochen.
  • Vorteilhaft kann das auch enthalten, dass weiterhin eine Blasluftversorgung für die Blas-Sog-Düse vorgesehen ist, die mit der Druckluftquelle verbunden ist, so dass (14) die Druckluftquelle führt Ejektor-Systemen und Blas-Sog-Düse Blasluft zu, (15) parallel zu Arbeitsschritten der Bogenausrichtung wird der Bedruckstoffbogen mittels Blasluftbeaufschlagung der Blas-Sog-Düse zur Förderebene angesaugt und ein zum Seitenkantenanschlag wirkender Kraftimpuls aufgebracht.
  • Vorteilhaft kann das auch enthalten, dass in den Ejektor-Systemen während der Schritte (3) und/oder (7) und/oder (11) der an dem Saugkörper oder an der Saugförderrolle anliegende Unterdruck erfasst wird. Bei Vorliegen eines zu hohen Unterdrucks erfolgt eine Verringerung des Unterdrucks, indem den Unterdruck führenden Elementen zwischen den Ejektor-Systemen und dem Saugkörper oder der Saugförderrolle in geeigneter Weise Blasluft zugeführt wird.
  • Mit der neuen Lösung lassen sich folgende Vorteile erzielen:
    1. 1. Es wird eine hochpräzise, wiederholgenaue Seiten- und Vorderkantenausrichtung von Bedruckstoffbögen in axialer Orientierung und in Transportrichtung im Anlagebereich einer Bogenrotationsdruckmaschine unter Berücksichtigung unterschiedlichster Bedruckstoffe, ob durchsaugend oder nicht durchsaugend, und bei maximalen Geschwindigkeiten ermöglicht.
    2. 2. Es sind bedruckstoffabhängig Möglichkeiten zur Voreinstellung von Betriebsparametern gegeben, so dass eine schnelle Auftragsumsetzung bei sofortigem optimiertem Ausrichtverhalten gegeben ist.
    3. 3. Durch die gezielte Ansteuerung der Luftversorgung jedes einzelnen Verbrauchers werden sanftere Beschleunigungs- und Abbremsphasen bei der Ausrichtung der Bedruckstoffbögen erreicht. Dadurch können vorzugsweise auch bei dünneren und empfindlichen Bedruckstoffen eindeutig reproduzierbare und passgenaue Ausrichtzyklen durchgeführt werden. Hierbei werden die Bedruckstoffkanten geschont.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 eine der Erfindung zu Grunde liegende Seitenmarkenanordnung nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine erste Sicht auf eine erfindungsgemäße Seitenmarkenanordnung in perspektivischer Darstellung,
    • 3 eine zweite Sicht auf eine erfindungsgemäße Seitenmarkenanordnung in perspektivischer Darstellung,
    • 4 eine schematische Darstellung zur Unterdruckerzeugung bei der Luftversorgung einer Seitenmarkenanordnung,
    • 5 eine Saugkammeranordnung in der Seitenmarke,
    • 5A - 5B weitere Darstellung der Saugkammeranordnung,
    • 6 eine schematische Darstellung der Luftversorgung einer Seitenmarkenanordnung,
    • 7 eine alternative Anordnung zur Luftversorgung entsprechend der Ausführung nach 6 und
    • 8 eine Anordnung zur Reinigung von Förderelementen einer Seitenmarkenanordnung.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt eine Anordnung zur Seitenausrichtung von Bedruckstoffbogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine nach dem Stand der Technik. Gezeigt ist ein Anlegetisch 1, der im Anschluss an einen der unterschuppten Bogenförderung dienenden Bändertisch angeordnet ist und auf dessen Oberfläche, die eine Förderebene F bildet, in einer Transportrichtung 2 Bedruckstoffbogen zur Vorderkantenausrichtung durch Anlage an Vordermarken 18 gefördert werden. Die Zuförderung der Bedruckstoffbogen erfolgt im Takt einer nicht dargestellten Bogenrotationsdruckmaschine. Die Vordermarken 18 sind nach unten aus dem Bogenförderweg schwenkbar antreibbar gegenüber einem Anlageblech 3 angeordnet. Im Bereich des transportseitigen Endes des Anlegetisches 1 ist vor dem Anlageblech 3 wenigstens in einem linken und/oder rechten Randbereich eine Trägerplatte 4 angeordnet, deren Oberfläche sich ebenfalls in der durch die Oberfläche des Anlegetisches 1 gebildeten Förderebene F erstreckt und die im Wesentlichen die oben genannte Seitenmarkeneinrichtung umfasst. Im Bereich des Anlegetisches 1 vor dem Anlageblech 3, den die Trägerplatte 4 nicht überdeckt, kann ein Scherengitter 5 angeordnet sein, das eine Verstellung der Seitenmarkeneinrichtung quer zur Transportrichtung 2 der Bedruckstoffbogen bei Aufrechterhaltung einer Führungsfläche in der Förderebene F ermöglicht.
  • Die Trägerplatte 4 ist zur Feinjustierung mit einem motorischen Antrieb 6 quer zur Transportrichtung 2 im Umfang eines Kompensationswegs 14 verstellbar. In der Trägerplatte 4 ist eine rechteckige Führungsausnehmung 7 ausgebildet und eine Saugerplatte 8 auf einer Saugkammer quer zur Transportrichtung 2 hin- und hergehend im Bereich eines maximalen Ziehwegs 9 bewegbar geführt.
  • In der Trägerplatte 4 ist ein - z.B. optischer - Seitenkantensensor 15 angeordnet, der auf die Seitenausrichtposition der Bogenkanten an einem mechanischen Seitenanschlag 19 gerichtet ist, wobei der Seitenanschlag 19 mit dem Seitenkantensensor 15 und der Trägerplatte 4 in Querrichtung einstellbar ist.
  • Die eine Vielzahl von Saugöffnungen 10 aufweisende Saugerplatte 8 wird gemeinsam mit einer Saugkammer mittels eines Antriebsmotors 11 im Takt der Bogenrotationsdruckmaschine zwischen einer von dem Seitenanschlag 19 entfernten Ausgangsposition (Ansaugen der Bedruckstoffbogen) bis zu einer Seitenausrichtposition (Freigeben der Bedruckstoffbogen) am Seitenanschlag 19 bewegt.
  • Die Saugerplatte 8 wird von der Unterseite mit Unterdruck beaufschlagt, der in einer Luftversorgungseinrichtung 13 mittels einer Überdruckquelle 13.1 von einem Ejektorelement 13.2 erzeugt wird. Das Ejektorelement 13.2 ist über eine Saugleitung 13.3 mit der Saugerplatte 8 und über eine Blasluftleitung 13.4 mit der Überdruckquelle 13.1 verbunden. Die Blasluft zur Erzeugung der Saugluft an der Saugerplatte 8 wird am Ejektorelement 13.2 direkt wieder abgeblasen.
  • Beim Betrieb der Ejektorelemente 13.2 wird durch die Steuereinheit 16 ein zwischen der Überdruckquelle 13.1 und dem Ejektorelement 13.2 angeordnetes erstes Ventil 12 (z.B. ein Magnetventil) während jedes Arbeitstaktes geöffnet und geschlossen, so dass der Einlass des Ejektorelements 13.2 durch die Blasluftleitung 13.4 mit einem gesteuerten Überdruckluftstrom beaufschlagt wird, der durch das Ejektorelement 13.2 zu einem zur Atmosphäre führen Auslass strömt. Zwischen Einlass und Auslass im Bereich eines Düsenkanals des Ejektorelements 13.2 wird die Saugerplatte 8 über eine Saugleitung 13.3 angekoppelt.
  • Pro Arbeitstakt wird eine Saugluftmenge für die Saugerplatte 8 in Abhängigkeit von der Einstellung des Regelventils 13.5 für die Blasluftzufuhr zum Ejektorelement 13.2 gesteuert. Je nach Betriebsbedingung und Materialeigenschaft der Bedruckstoffbogen kann die Saugluft an aktuelle Erfordernisse angepasst werden. Beim Betrieb der Seitenmarkeneinrichtung gelangt im Takt der Bogenrotationsdruckmaschine ein Bedruckstoffbogen über das Anlageblech 3 zur Anlage an den Vordermarken 18. Das Schaltventil 12 geht in Betriebsstellung, so dass die Saugerplatte 8 mit Unterdruck versorgt und der Bedruckstoffbogen gegen die Saugerplatte 8 gesaugt und sicher erfasst wird. Durch ein Seitenpositionssignal nach Ausrichtung des Bedruckstoffbogens wird mittels der Steuereinheit 16 über das Schaltventil 12 die Blasluftzufuhr zum Ejektorelement 13.2 ab- und in eine Belüftungsstellung umschaltet. In Belüftungsstellung wird der Unterdruck zur Saugerplatte 8 gestoppt und Bedruckstoffbogen löst sich von der Saugerplatte 8.
  • Die Vordermarken 18 werden am Anlageblech 3 abgeschwenkt und der ausgerichtete Bedruckstoffbogen wird der Bogenrotationsdruckmaschine in Bogenförderrichtung 2 zugeführt. Die Saugerplatte 8 geht wieder zurück in Ausgangsposition, um den nächsten Bedruckstoffbogen zu erfassen und auszurichten.
  • Am Leitstand 17 können über verschiedene Parameter dem Bedruckstoff angemessene Sauglufteinstellungen vorgewählt werden. Für störungsfreien Betrieb wichtige Parameter sind: Bedruckstoff- / Bogenformat, Bedruckstoffstärke, Bedruckstoffklasse, Bedruckstoffmaterial, Form- und Transporteigenschaften
  • Allgemeine Grundlagen
  • Für alle nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele gilt, dass sie einer Bogenzuführung zu einer Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnet sind.
  • Eine solche Bogenzuführung enthält einen Bogenanleger, in dem Bedruckstoffbogen von einem Bogenstapel vereinzelt, zu einem unterschuppt liegenden Bogenstrom geformt, auf einem Bändertisch vorgeschoben, zu und über einen Anlegetisch 1 der Bogenrotationsdruckmaschine zugefördert werden. Die Oberflächenelemente des Anlegetisches 1 bilden dabei eine Förderebene F. Die Bedruckstoffbogen werden nach ihrer Bogenvorderkante an Vordermarken 45 und nach einer Seitenkante an einem Seitenkantenanschlag 27 und/oder mit Hilfe wenigstens eines einstellbaren Seitenkantensensors 29 ausgerichtet, damit sie in der Bogenrotationsdruckmaschine exakt bedruckt werden können.
  • Der Anlegetisch 1 soll im Allgemeinen so ausgeführt sein, dass er einen nicht dargestellten Bändertisch zur Förderung des unterschuppt liegenden Bogenstroms und daran anschließend Führungselemente für den jeweils vordersten Bedruckstoffbogen aufweist, der mit seinem vorderen Ende direkt auf dem Anlegetisch 1 aufliegt. Als solche Führungselemente sind hier eine Trägerplatte 21 und eine Saugerplatte 23 einer Seitenmarkeneinrichtung 20, ein Bogenleitblech 24 mit einer Saugförderrolle 26 und ein eine Ablaufkante des Anlegetisches 1 bildendes Anlageblech 44 gemeint. Alle diese Elemente bilden gemeinsam eine Förderebene F des Anlegetischs 1, über die die Bedruckstoffbogen geführt werden.
  • In der Förderebene F liegen weiterhin ein Seitenkantensensor 29, der einem Seitenkantenanschlag 27 zugeordnet ist. Der Seitenkantenanschlag 27 begrenzt die Förderebene F in einer Transportrichtung T auf der Seite der auszurichtenden Seitenkante des Bedruckstoffbogens. Der Seitenkantensensor 29 kann dem Seitenkantenanschlag 27 in Transportrichtung T in der Förderebene F vor- oder nachgeordnet sein. Der Seitenkantensensor 29 ist dabei jeweils einer Stellöffnung 29.1 im Anlegetisch 1 so zugeordnet, dass sein Erfassungsbereich jeweils auf einen nahe des Seitenkantenanschlags 27 auf dem Anlegetisch 1 in der Förderebene F frei liegenden Teil der Seitenkante des Bedruckstoffbogens gerichtet ist.
  • Optional kann je nach zu verarbeitenden Bedruckstoffen, für die eine Bogenrotationsdruckmaschine eingesetzt werden soll, eine Blas-Sog-Düse 28 in der Förderebene F dem Seitenkantenanschlag 27 gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Die zur Seitenausrichtung erforderliche Saugwirkung einer neu konzipierten Seitenmarkeneinrichtung 20 wird unterhalb einer Saugerplatte 23 in einem eine Unterdruckkammer aufweisenden Saugkörper 37 entfaltet und von dort durch die Saugerplatte 23 auf den Bedruckstoffbogen geleitet. Die Ansteuerung der Saugluft für die Saugerplatte 23 wird vorzugsweise hinsichtlich der Ein- und Ausschaltung der Saugluft, der Beeinflussung des Saugdruckes, der Wirkzeitpunkte und der Wirkungsdauer der Sauglufteinwirkung mittels parallel wirkender oder zusammenfassender Ventile für verschiedene Bereiche der Verbraucher angesteuert.
  • Dabei können Einstellmöglichkeiten eines Seitenkantensensors 29 mit einem neuen Seitenausrichtkonzept gekoppelt sein, in dem die bedruckstoffangepasste Ausrichtung des Seitenkantensensors 29 vom Leitstand oder einer Bedieneinheit an einem ersten Druckwerk oder Anlagedruckwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine aus ermöglicht wird. Dies erlaubt dann schnelles Eingreifen im Produktionsbetrieb bei Veränderungen am Bogenlauf, variierenden Bedruckstoffeigenschaften oder bei Änderungen der Maschinengeschwindigkeit. Die Bogenrotationsdruckmaschine muss hierzu nicht mehr angehalten werden, so dass Eingriffe an Schutzeinrichtungen nicht mehr erforderlich sind und dabei mögliche Risiken für Personen oder Maschinen nicht mehr entstehen können. Der Seitenkantensensor 29 wird dazu ferngesteuert durch einen Antriebsmotor 41 von einem Leitstand aus oder an einem Bedientableau an einem Anlagedruckwerk der Bogenrotationsdruckmaschine eingestellt. Hierbei erfolgt die Positionierung durch eine spielfreie Verstelleinrichtung.
  • Eine neuartige Seitenmarkeneinrichtung 20 ist in 2 dargestellt. Zur Verbesserung von deren Funktion ist eine gegenüber dem Stand der Technik vergrößerte Saugerplatte 23 und eine Saugluftversorgung mittels Ejektor-Systemen 57 bis 60 (siehe hierzu auch die Vorrichtung nach dem Stand der Technik) vorgesehen.
  • Die Ejektor-Systeme 57 bis 60 sind grundsätzlich nach der Darstellung in 4 ausgeführt, wobei eine dort ausgeführte Belüftungseinrichtung zum Ausgleich überhöhter Unterdrücke an den Verbrauchern sehr vorteilhaft ist, aber nicht zwingend vorhanden sein muss.
  • Eine verbesserte Steuerung über eine Steuereinheit 67 ist mittels spezieller Druckluft-Regelventile 52 bis 56 in Verbindung mit den Ejektor-Systemen 57 - 60 und der Anordnung von Schnellschaltventilen vorgesehen.
  • Weiterhin kann das Ausrichtkonzept, das auf der Basis der Ejektor-Systeme 57 bis 60 vorgesehen ist, optional eine in Richtung gegen einen Seitenkantenanschlag 27 der Seitenmarkeneinrichtung 20 wirkende Blas-Sog-Düse 28 umfassen, die nur mit von einer Druckluftversorgung bereitgestellter Blasluft betrieben wird.
  • Weiterhin umfasst das Ausrichtkonzept in Verbindung mit den Ejektor-Systemen 57 bis 60 eine pneumatische Saugförderrolle 26, welche in Richtung auf Vordermarken 45 hin rotierend und eine Vortriebskraft auf den auszurichtenden Bedruckstoffbogen ausübend wirkt. Die Vordermarken 45 sind an einem die Seitenmarkeneinrichtung 20 in Transportrichtung T umgreifenden Anlageblech 44 zur Ausrichtung der Bogenvorderkanten angeordnet.
  • Jede Saugförderrolle 26 ist an eine Saugleitung angeschlossen und weist eine Unterdruckkammer auf, von der der Unterdruck durch Saugöffnungen an den Umfang der drehend angetriebenen Saugförderrolle 26 weitergeleitet wird, so dass dort ein Bedruckstoffbogen erfasst und gefördert werden kann.
  • An einem Anlegetisch 1 können eine oder mehrere Saugförderrollen 26 neben- und/oder hintereinander angeordnet sein.
  • Weiterhin ist zur Verbesserung der Saugwirkung und zur verbesserten Steuerbarkeit unter der Saugerplatte 23 ein eine Unterdruckkammer enthaltender Saugkörper 37 vorgesehen. Die Unterdruckkammer im Saugkörper 37 kann hierbei in mehrere, separat mit Unterdruck beaufschlagbare Sektionen als Teilsaugkammern aufgeteilt sein. Dabei können mehrere der Teilsaugkammern zu Saugbereichen zusammengeschaltet werden
  • Die eine oder mehreren optional parallel angeordneten und betriebenen Blas-Sog-Düsen 28 sind mit einem gesonderten Blasluftanschluss versehen, welcher separat aber auch koordiniert mit den Blasluftanschlüssen für die Ejektor-Systeme 57 bis 60 angesteuert werden können.
  • Funktionell kann hierbei also zum Beispiel ein einziges Druckluft-Regelventil verwendet werden, so dass die Blas-Sog-Düse 28 mit Blasluft und gleichzeitig eine pneumatische Saugförderrolle 26 mit Saugluft über ein Ejektor-System versorgt werden kann. Hierbei ist vorgesehen, dass Blas-Sog-Düse 28 und pneumatische Saugförderrolle 26 mit entsprechend abstimmbarem Energieeinsatz auf den auszurichtenden Bedruckstoffbogen einwirken.
  • Die verbesserte Steuerung über eine Steuereinheit 67 ist mittels spezieller Druckluft-Regelventile 52 bis 56 in Verbindung mit einer Anordnung von Schnellschaltventilen vorgesehen.
  • Hierbei erfolgt die Steuerung der Blasluft über die Druckluft-Regelventile 52 bis 56 hinsichtlich des Drucks der Blasluft und des Luftvolumenstroms, der den Ejektor-Systemen 57 bis 60 bzw. der Blas-Sog-Düse 28 zugeführt werden soll.
  • Weiterhin kann in vorteilhafter Weise auch die Steuerung der mittels Blasluft in den Ejektor-Systemen 57 bis 60 erzeugten Saugluft hinsichtlich eines Arbeitszyklus nach Zeitpunkten und Zeitdauer für die Zuschaltung und die Abschaltung über zusätzliche, den Druckluft-Regelventilen 52 bis 56 und/oder den Ejektor-Systemen 57 bis 60 zugeordnete Schnellschaltventile erfolgen.
  • Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
    • - Die Schnellschaltventile können theoretisch zunächst den Druckluft-Regelventilen 52 bis 56, also der Blasluftseite der Luftversorgung, zugeordnet sein und so die zeitliche Steuerung der Blasluftzufuhr zu den Ejektor-Systemen 57 bis 60 oder auch zu Blasluftverbrauchern (Blas-Sog-Düse 28) direkt beeinflussen. Diese Lösung weist aber erhebliche Nachteile auf.
    • - Vorteilhafterweise sind die Schnellschaltventile daher den Ejektor-Systemen 57 bis 60 auf der Saugluftseite zugeordnet und können so die zeitliche Steuerung der Saugluftzufuhr zu den Saugluftverbrauchern viel direkter, effektiver und schneller beeinflussen.
    • - Schließlich können die Schnellschaltventile die zeitliche Steuerung der Saugluftzufuhr zu den Saugluftverbrauchern direkt vor oder direkt an einem Saugluftanschluss des / der Saugluftverbraucher am günstigsten ausführen. In der genannten Anordnung ist die Wirkverzögerung der Saugluftzuschaltung oder - abschaltung am Verbraucher nahezu zu vernachlässigen.
  • Allgemein ist es möglich im Bereich der Bogenausrichtung eine oder zwei Seitenmarkeneinrichtungen 20 anzuordnen. Die eine Seitenmarkeneinrichtung 20 ist dann für die eine Seitenkante des auszurichtenden Bedruckstoffbogens und die andere für die zweite Seitenkante vorgesehen. Gleiches gilt auch für eine doppelte oder mehrfache Anordnung von Saugförderrollen 26. Diese Einrichtungen können dann mit doppelt angeordneten oder mit untereinander kombinierten Vorrichtungen zur Saugluftversorgung zu versehen werden.
  • Die Steuereinheit 67 kann zusammen mit den Ejektor-Systemen 57 bis 60 und Druckluft-Regelventilen 52 bis 56 eine kompakte, integriert gestaltete Pneumatikbaueinheit bilden, welche im Bereich der Bogenzuführung zur Bogenrotationsdruckmaschine an einer Traverse angebracht werden kann.
  • Erstes und erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel
  • In 2 ist die neue Seitenmarkeneinrichtung 20 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Eine Trägerplatte 21 weist eine Führungsausnehmung 22 auf, in der eine nach oben abgehoben dargestellte (siehe strichliierte Bezugslinien) Saugerplatte 23 auf einem Saugkörper 37 einsetzbar ist. Seitlich anschließend an die Trägerplatte 21 ist in deren Erstreckungsebene ein Bogenleitblech 24 vorgesehen, in dem eine Öffnung 25 vorgesehen ist, welche von einem Umfangsabschnitt einer Saugförderrolle 26 durchgriffen wird. Die Saugförderrolle 26 ist so angetrieben, dass sich der das Bogenleitblech 24 durchgreifenden Umfangsabschnitt in Transportrichtung 2 der Bedruckstoffbogen bewegt. Der auszurichtende Bedruckstoffbogen wird dabei von der Saugförderrolle 26 in Richtung gegen an der Ablaufkante eines nach der Seitenmarkeneinrichtung 20 angeordneten Anlageblechs 44 als Ausrichtanschläge für die Bogenvorderkanten der Bedruckstoffbogen angeordneten Vordermarken 45 bewegt. Die Vordermarken 45 sind aus der Transportebene der Bedruckstoffbogen abschwenkbar aufgehängt.
  • An der Trägerplatte 21 ist ein Seitenkantenanschlag 27 benachbart zu der Führungsausnehmung 22 parallel zu einer für die Bogenlage maßgeblichen Ausrichtlinie A angeordnet. Die Ausrichtlinie A ist eine der Bogenrotationsdruckmaschine zugeordnete Positionslinie. Dabei ergibt sich die Lage der Ausrichtlinie A aus der für die Verarbeitung der Bedruckstoffbogen in der für die Bogenrotationsdruckmaschine erforderlichen Lage der Seitenkante der Bedruckstoffbogen. Dabei wird die Seitenmarkeneinrichtung 20 insgesamt oder der Seitenkantenanschlag 27 auf der Seitenmarkeneinrichtung 20 so quer zur Transportrichtung T positioniert, dass sich die oben genannte Lage des Seitenkantenanschlags 27 hinsichtlich der Ausrichtlinie A exakt ergibt. Eine Vorrichtung zur Verstellung der Seitenmarkeneinrichtung 20 kann sowohl zur manuellen Bedienung als auch mittels eines fernsteuerbaren Stellantriebs ausgeführt sein.
  • Optional ist dem Seitenkantenanschlag 27 gegenüberliegend eine mit ihrer Wirkrichtung auf den Seitenkantenanschlag 27 hin orientierte Blas-Sog-Düse 28 zugeordnet, um die Seitenkante des auszurichtenden Bedruckstoffbogens an der Führungsfläche der Trägerplatte 21 zu halten und die Ausrichtbewegung des Bedruckstoffbogens gegen den Seitenkantenanschlag 27 zu unterstützen.
  • Die Bogenlage bezüglich dessen auszurichtender Seitenkante wird mittels eines einstellbar angeordneten Seitenkantensensors 29 erfasst. Der Seitenkantensensor 29 ist der Ausrichtlinie A zugeordnet in einer Stellöffnung 29.1 in der Trägerplatte 21 angeordnet, wobei die Stellöffnung 29.1 eine quer zur Transportrichtung T erstreckte Erweiterung für die Verstellung des Seitenkantensensor29 aufweist.
  • In dem von der Saugförderrolle 26 abgewandten Bereich der Trägerplatte 31 ist eine Einrichtung zur Handverstellung 30 für die manuelle Positionierung der Seitenmarkeneinrichtung 20 angeordnet.
  • An der Unterseite der Trägerplatte 21 ist im Bereich des Seitenkantenanschlags 27 ein Antriebsgehäuse 31 für die Übertragung der Antriebsbewegung von einer Antriebswelle 32 auf den Saugkörper 37 angeordnet, die etwa in Form einer Sechskantwelle ausgeführt sein kann, welche mit dem Antrieb der Bogenoffsetdruckmaschine gekoppelt vorgesehen ist.
  • Parallel zur Antriebswelle 32 ist eine Führungswelle 34 angeordnet, auf der sich die Seitenmarkeneinrichtung 20 mittels einer Führungshalterung 33 abstützt. Der Seitenmarkeneinrichtung 20 ist eine Luftversorgung 35 als Druck- oder Unterdruckleitung zugeordnet, die zu einer Luftstelleinrichtung 36 an der Trägerplatte 21 geführt wird. Von dort wird die Saugluft einem mittels der Antriebswelle 32 über eine hier nicht gezeigte Steuerkurve angetriebenen Saugkörper 37 zugeführt. Der Saugkörper 37 wird dabei im Takt der ankommenden Bedruckstoffbogen hin- und hergehend quer zur Transportrichtung T in einem Arbeitszyklus mit einer Seitenhubbewegung SH bewegt und trägt die Saugerplatte 23.
  • Eine innerhalb des Saugkörpers 37 angeordnete Unterdruckkammer ist zur Verbesserung der Steuerung der Saugkraftwirkung auf die auszurichtenden Bedruckstoffbogen in eine erste Saugkammer 37A, eine zweite Saugkammer 37B und eine dritte Saugkammer 37C unterteilt.
  • Die erste Saugkammer 37A ist von dem Seitenkantenanschlag 27 am weitesten weg liegend am rechten Rand des Saugkörpers 37 angeordnet und ist in Richtung der Seitenhubbewegung SH des Saugkörpers 37 schmaler als die bei der zweiten und der dritten Saugkammern 37B / 37C ausgeführt.
  • Die zweite Saugkammer 37B ist näher am Seitenkantenanschlag 27 liegend in der Mitte des Saugkörpers 37 angeordnet und breiter als die erste Saugkammer 37A und schmaler oder gleich wie die dritte Saugkammer 37C ausgeführt.
  • Die Saugkammer 37C ist dem Seitenkantenanschlag 27 am nächsten liegend am linken Rand des Saugkörpers 37 angeordnet und ist breiter als die erste und die zweite Saugkammer 37A / 37B oder gleich breit wie die zweite Saugkammer 37B ausgeführt.
  • In 3 ist die neue Seitenmarkeneinrichtung 20 in perspektivischer Darstellung in Transportrichtung T gesehen von der Rückseite her gezeigt.
  • Die Vordermarken 45, die in dieser Sicht im Vordergrund dargestellt sein müssten, sind hier der Übersicht auf die Einrichtung des Seitenkantensensors 29 wegen weggelassen.
  • Die Führungshalterung 33 ist daher anders dargestellt und die Führungswelle 34 lieg im Vordergrund, wobei auch das Antriebsgehäuse 31 die Führungswelle 34 umgreifend dargestellt ist.
  • Die Antriebswelle 32 und das Anlageblech 44 sind auch nicht dargestellt, da diese in dieser Darstellung der Seitenmarkeneinrichtung 20 vorgeordnet gezeigt werden müssten und die Sicht auf die Sensoreinrichtung behindern würden.
  • Die Ausrichtlinie A ist dem Seitenkantenanschlag 27 hier überlagert dargestellt.
  • In 3 wird in Sicht von der Rückseite der Seitenmarkeneinrichtung 20 her insbesondere die Anordnung des Seitenkantensensors 29 und dessen Einstellvorrichtung näher gezeigt.
  • Der Seitenkantensensor 29 ist innerhalb der Sensoröffnung 29.1 auf einem Sensorträger 38 positioniert, der in der Trägerplatte 21 dem Seitenkantenanschlag 27 in Transportrichtung T nachgeordnet vorgesehen ist. Die Lage des Seitenkantensensors 29 wird mittels des Sensorträgers 38 auf einer Lagerung 39 festgelegt. Dazu ist an dem Sensorträger 38 ein Lenker 40 befestigt, der mit einem Stellantrieb 41 gekoppelt ist. Der Stellantrieb 41 ist als präzise ansteuerbarer Kleinantrieb ausgebildet, der in der Art eines Spindel- oder Schneckenantriebes ausgeführt sein kann und spielfrei funktionieren muss. Daher ist zur exakten und reproduzierbaren Positionierung des Seitenkantensensors 29 zwischen dem Antriebsgehäuse 31 der Seitenmarkeneinrichtung 20 und dem Sensorträger 38 eine Druckfeder 42 vorgesehen, die ständig das Antriebsspiel aus dem Stellantrieb 41 eliminiert. Der Wirkungsbereich des Seitenkantensensors 29 in Bezug auf die Ausrichtlinie A wird durch Begrenzung des Stellbereiches des Stellantriebs 41 über verstellbare Anschläge 43 definiert. Die Anschläge 43 wirken mit einem Fortsatz an dem Lenker 40 zwischen Stellantrieb 41 und Sensorträger 38 zusammen.
  • Damit ist sichergestellt, dass der Wirkungsbereich des Seitenkantensensors 29 auch unabhängig von der Arbeitsposition der Seitenmarkeneinrichtung 20 auf der Führungswelle 34 relativ zum Seitenkantenanschlag 27 während des Maschinenbetriebs beeinflusst werden kann. So kann das Messverhalten des Seitenkantensensors 29 jederzeit an die betrieblichen Bedürfnisse angepasst werden.
  • In 4 ist ein erstes Ejektor-System 57 für die Unterdruckerzeugung an einer Seitenmarkeneinrichtung 20 in vergrößerter Darstellung gezeigt.
  • Eine oder mehrere Anordnungen in der Art des Ejektor-Systems 57 können in Verbindung mit der Luftversorgung 35 an der Seitenmarkeneinrichtung 20 angeordnet sein.
  • Zur Versorgung der Saugluftverbraucher ist eine in 4 nicht dargestellte Druckluftquelle 50 (siehe dazu 6) vorgesehen.
  • Mit der Druckluftquelle 50 ist eine Leitung einer übergeordneten Druckluftzuführung 51 verbunden und wird mittels einer ersten Druckluftzuführung 51.1 zu einem Druckluft-Regelventil 52 weitergeführt.
  • Ausgehend von der Druckluftzuführung 51.1 und dem Druckluft-Regelventil 52 wird in dem ersten Ejektor-System 57 eine Druckluftverbindung 51.2 mit Druckluft versorgt. Die Druckluftverbindung 51.2 führt zu einer Saugluftdüse 57A, die nach dem Ejektorprinzip (Venturi-Düse) ausgeführt ist und im engsten Strömungsquerschnitt eine Ansaugöffnung 61 aufweist. Durch die Ansaugöffnung 61 wird zur Erzeugung eines Unterdrucks Arbeitsluft von einem oder mehreren nachgeschalteten Saugluftverbrauchern abgesaugt. An diese Ansaugöffnung 61 der Saugluftdüse 57A ist eine Unterdruckleitung 62A angeschlossen, die zu einer Saugleitung 62 weitergeführt wird.
  • Parallel zur Saugluftdüse 57A und der Unterdruckleitung 62A ist eine Belüftungseinrichtung 57B mit einem Rückschlagventil 57C vorgesehen und des Weiteren mit einer Belüftungsverbindung 62B gekoppelt. Die Belüftungsverbindung 62B ist anschließend ebenfalls mit der Saugleitung 62 gekoppelt.
  • Die Druckluftverbindung 51.2 ist zur Durchleitung von Druckluft durch die Saugluftdüse 57A und die Belüftungseinrichtung 57B ausgebildet und endet in einer Blasluftabführung 57D, an der die zugeführte Druckluft zusammen mit der in der Saugluftdüse 57A angesaugten Arbeitsluft abgeführt wird.
  • Mit dem Druckluft-Regelventil 52 ist das Ejektor-System 57 über eine von der Druckluftquelle 50 mittels einer Druckluftzuführung 51.1 weitergeführte Druckluftverbindung 51.2 verbunden. Das Druckluftregelventil 62 dient zur Erzeugung eines steuerbaren Blasluftstroms für einen oder mehrere jeweilige Verbraucher, bei der entsprechende Sauglufterzeugung im Ejektor-System 57, wobei der/die Verbraucher jeweils entsprechend beim seitlichen Ausrichten der Bedruckstoffbogen an dem Seitenkantenanschlag 27 mitwirken.
  • Hierbei steuert das Druckluft-Regelventil 52 die Luftversorgung sowohl hinsichtlich des Druckniveaus als auch hinsichtlich des Volumenstroms der Druckluftzufuhr. Der zeitliche Verlauf der Druckluftzufuhr ist quasi konstant und braucht ggf. nur eingeschränkt in Bezug auf das Verbrauchsverhalten bei Veränderungen der Maschinenleistung durch mehr oder weniger Durchsatz an zu transportierenden Bedruckstoffbogen angepasst zu werden.
  • Demgegenüber wird der zeitliche Verlauf nach Zeitpunkten und Zeitdauer der Weiterleitung der mittels der Blasluft erzeugten Saugluft zu dem/den Saugluftverbrauchern vorzugsweise mittels weiterer Stellmittel wie Schnellschaltventilen auf der Saugluftseite gesteuert.
  • Die in 4 dargestellte Ausführungsvariante, bei der die Saugluftzufuhr zeitlich mittels der Schaltung eines oder mehrerer mit dem Druckluft-Regelventil 52 kombinierten bzw. in die Druckluftleitung eingeschalteter Schnellschaltventile 52.S steuerbar ausgeführt werden soll, ist nur theoretischer Natur und aus technischer Hinsicht nachteilig in ihrer betriebsmäßigen Wirkung.
  • Die praktisch anwendbaren Ausführungsformen zur Anordnung von Schnellschaltventilen werden in späteren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Diese Ausführungsformen basieren darauf, dass die gesteuerte Saugluft jedem Verbraucher von dem Ejektor-System 57 oder diesem gleichen Systemen aus über eine oder mehrere Saugleitung 62 bis 64 oder 66 auf möglichst kurzem Weg zugeführt werden soll, so dass ein Arbeitsbereich des/der Verbraucher schnell und zeitlich ohne schädliche Verzögerungen beaufschlagt werden kann.
  • Zur Funktion des Ejektor-Systems:
  • Im Ejektor-System 57 ist als zentrales Element die Saugluftdüse 57A vorgesehen, an der durch Druckluftwirkung im Bereich der Düsenengstelle über die Ansaugöffnung 61 ein Unterdruck erzeugbar ist indem Saugluft abgegriffen wird.
  • Dazu wird Druckluft mittels der Druckluftverbindung 51.2 zur Saugluftdüse 57A geführt, in der diese durch eine Venturi-Düse geleitet wird und wobei an deren Engstelle über die Ansaugöffnung 61 eine Unterdruckleitung 62A angeschlossen ist. Mittels einer durch die Druckluft in der Engstelle der Saugluftdüse 57A (Venturi-Düse) erzeugten Beschleunigung der Luftströmung entsteht dort ein Unterdruck durch den eine Absaugung der Luft über die Ansaugöffnung 61 aus der Unterdruckleitung 62A und im Anschluss aus der Saugleitung 62 erfolgt.
  • Ebenfalls in Verbindung mit der Saugleitung 62 stehend ist in der Druckluftverbindung 51.2 in Reihenschaltung zur Saugluftdüse 57A eine Belüftungseinrichtung 57B angeordnet. Sie ist in Strömungsrichtung der Druckluft der Saugluftdüse 57A nachgeordnet. Die Belüftungseinrichtung 57B umfasst ein Rückschlagventil 57C, welches über eine Belüftungsverbindung 62B mit der Saugleitung 62 verbunden ist.
  • Hierbei liegt im Betrieb durch Druckluftzufuhr in der Druckluftverbindung 51.2 ein Überdruck an, der in der Belüftungsverbindung 62B gegen das Rückschlagventil 57C anliegt, solange dieses sich in Schließstellung befindet. Der Überdruck kann an dieser Stelle also nicht über die Belüftungsverbindung 62B in die Saugleitung 62 zugeführt werden.
  • Die Funktion der Belüftungseinrichtung 57B ergibt sich wie folgt:
    • Je nach den spezifischen Eigenschaften des zu verarbeitenden Bedruckstoffes kann während der Zuführung von Druckluft über die Druckluftverbindung 51.2 vom Druckluft-Regelventil 52 der Unterdruck in der Unterdruckleitung 62A etwa durch hermetisches Verschließen der Saugleitung 62 am Verbraucher (Saugerplatte 23) stark ansteigen. Damit kann die Ausrichtfunktion der Seitenmarkeneinrichtung 20 beeinträchtigt und der Bedruckstoffbogen bei der Ausrichtbewegung beschädigt werden. Der erhöhte Unterdruck setzt sich nun aber aus der Saugleitung 62 in die Belüftungsverbindung 62B fort und beaufschlägt dort das Rückschlagventil 57C, so dass diese kurzzeitig geöffnet wird. Dann kann eine Druckluftzufuhr über das nun geöffnete Rückschlagventil 57C erfolgen und über die Belüftungsverbindung 62B der Saugleitung 62 zugeleitet werden. Damit kann also durch Einstellung am Rückschlagventil 57C ein zu hoher Unterdruck am Verbraucher reduziert und dessen betriebssichere und genaue Funktion wiederhergestellt werden.
  • Bei funktionsgerechtem Unterdruckaufbau am Verbraucher wird weiterhin beim erneuten Unterdruckaufbau über die Saugluftdüse 57A die Druckluft in der Belüftungsverbindung 62B am Rückschlagventil 57C zurückgehalten und kann den Aufbau der Unterdruckwirkung am Saugluftverbraucher nicht behindern.
  • In 5 ist eine Saugereinrichtung für eine Seitenmarkeneinrichtung 20 gemäß 2 und 3 im Schnitt dargestellt. Die Saugereinrichtung weist einen Saugkörper 37 auf, dessen Unterdruckkammer in drei Saugkammern 37A, 37B und 37C unterteilt ist. Die Saugkammern 37A bis 37C sind in der durch den Doppelpfeil angedeuteten Richtung der Arbeitsbewegung SH (5B) senkrecht zu dem strichliiert angedeuteten Seitenkantenanschlag 27 nebeneinander angeordnet. Weiterhin sind die Saugkammern 37A bis 37C im Saugkörper 37 der Saugereinrichtung in Richtung der Arbeitsbewegung SH unterschiedlich breit ausgebildet. So ist die erste Saugkammer 37A, die vom Seitenkantenanschlag 27 am weitesten entfernt angeordnet ist, schmaler als die beiden anderen Saugkammern 37B und 37C. Dem gegenüber ist die auf der dem Seitenkantenanschlag 27 zugewandten Seite des Saugkörpers 37 angeordnete Saugkammer 37C breiter als die beiden anderen Saugkammern 37A und 37B, wenigstens aber breiter als die erste Saugkammer 37A.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass alle Saugkammern 37A, 37B, 37C die gleiche Breite in Richtung der Arbeitsbewegung SH aufweisen.
  • In jeder der Trennwände zwischen den Saugkammern 37A und 37B, sowie zwischen den Saugkammern 37B und 37C ist wenigstens je eine Befestigung 37E für die Saugerplatte 23 vorgesehen. Dazu wird die Saugerplatte 23 mittels der beiden Befestigungen 37E unter Zwischenlage einer Dichtung 37D auf der Oberseite Saugkörper 37 befestigt. Die Dichtung 37E sorgt hierbei dafür, dass zwischen den Saugkammern 37A und 37B, sowie zwischen den Saugkammern 37B und 37C keine Unterdruckleckage stattfinden kann.
  • An der Saugkammer 37A ist eine erste Saugleitung 62 vorgesehen, mittels derer die Saugkammer 37A mit Unterdruck zum Ansaugen von Bedruckstoffbogen im Bereich ihrer Ausdehnung oder mit Überdruck zum Belüften oder reinigen versorgt werden kann. Die erste Saugleitung 62 ist vorzugweise mittig zur Saugkammer 37A angeordnet und als flexible Unterdruckleitung ausgebildet.
  • An der Saugkammer 37B ist eine zweite Saugleitung 63 vorgesehen, mittels derer die Saugkammer 37B mit Unterdruck zum Ansaugen von Bedruckstoffbogen im Bereich ihrer Ausdehnung oder mit Überdruck zum Belüften oder reinigen versorgt werden kann. Die zweite Saugleitung 63 ist vorzugweise mittig zur Saugkammer 37B angeordnet und als flexible Unterdruckleitung ausgebildet.
  • An der Saugkammer 37C ist eine dritte Saugleitung 64 vorgesehen, mittels derer die Saugkammer 37C mit Unterdruck zum Ansaugen von Bedruckstoffbogen im Bereich ihrer Ausdehnung oder mit Überdruck zum Belüften oder reinigen versorgt werden kann. Die dritte Saugleitung 64 ist vorzugweise mittig zur Saugkammer 37C angeordnet und als flexible Unterdruckleitung ausgebildet.
  • In 58 ist der Saugkörper 37 in Draufsicht ohne die Saugerplatte 23 gezeigt, wobei die zuvor beschriebene Anordnung der in Richtung der Arbeitsbewegung SH des Saugkörpers 37 senkrecht zum Seitenkantenanschlag 27 unterschiedliche breiten Ausbildung der Saugkammern 37A, 37B, 37C besser erkennbar ist. In den Trennwänden zwischen Saugkammer 37A und 37B, sowie zwischen Saugkammer 37B und 37C sind zwei Befestigungen 37E für die Saugerplatte 23 dargestellt.
  • In 5A ist die Saugerplatte 23 in Draufsicht dargestellt. Die Saugerplatte 23 ist mit einer Vielzahl von Saugöffnungen 23A versehen, die im Wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Saugerplatte 23 verteilt angeordnet sind.
  • Im mittleren Bereich der Saugerplatte 23 sind zwei Befestigungsöffnungen 23B dargestellt, die mit den Befestigungen 37E in den Trennwänden zwischen den Saugkammern 37A, 37B und 37B, 37C im Saugkörper 37 korrelieren.
  • Die Saugöffnungen 23A können zur Verbesserung der Funktion gemäß der Aufteilung der Saugkammern 37A, 37B und 37C in jeweils separate Saugbereiche unterteilt sein. Hierzu ist über strichliierte Linien eine Zuordnung zwischen 5A und 5B dargestellt, die Bereiche von Saugöffnungen 23A in der Saugerplatte 23 den Saugkammern 37A, 37B, 37C zuordnet.
  • So ist hier beispielsweise erkennbar, dass der Saugkammer 37A eine Anzahl von 16 Saugöffnungen 23 A zugeordnet ist. Weiterhin ist der Saugkammer 37B eine Anzahl von 20 Saugöffnungen 23 A zugeordnet. Und schließlich ist der Saugkammer 37C eine Anzahl von 28 Saugöffnungen 23 A zugeordnet.
  • Hiermit wird über die unterschiedliche Ansaugfläche, die die Saugöffnungen 23A über die jeweils zugeordnete Saugkammer 37A bzw. 37B bzw. 37C zur Verfügung stellen eine unterschiedliche Kraftwirkung auf einen angesaugten Bedruckstoffbogen erzeugt.
  • Diese Kraftwirkung kann durch Einstellung des zugeführten Unterdrucks und weiterhin durch unterschiedliche Kombination der Unterdruckbeaufschlagung an den Saugkammern 37A, 37B, 37C noch zusätzlich beeinflusst werden.
  • In den 5C, 5D und 5E ist eine Variante zu den 5, 5A und 5B dargestellt. Hier ist für die Unterdruckkammer in dem Saugkörper 37 die Anordnung zweigeteilt mit einer ersten Saugkammer 37A und einer dritten Saugkammer 37C vorgesehen. Die in Richtung der Seitenausrichtbewegung SH zum Seitenkantenanschlag 27 hin orientierte dritte Saugkammer 37C ist dabei in Richtung des Seitenhubs SH schmäler ausgebildet als die erste Saugkammer 37A.
  • In den 5F und 5G ist ergänzend zu den 5 und 5C dargestellt, wie die Saugkammern 37A, 37B und 37C mit Steuerungsmitteln für die Saugluftzufuhr versehen sind. In Saugleitungen 62, 63, 64 zur Zuleitung eines Unterdrucks zu den Saugkammern 37A, 37B und 37C sind hierzu Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C angeordnet.
  • Die Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C sind mittels elektrischer Steuerleitungen S mit einer Steuereinheit 67 gekoppelt und führen in Verbindung mit der Steuereinheit 67 die zeitlich hinsichtlich Zeitpunkt und Zeitdauer gesteuerte Zu- und Abschaltung der Saugluftdurchleitung von einem oder mehreren Sauglufterzeugern zu den einzelnen Saugkammern 37A, 37B und 37C aus.
  • In 6 ist die Luftversorgung der beteiligten Elemente der Seitenmarkeneinrichtung 20 schematisch dargestellt.
  • In der hier dargestellten Seitenmarkeneinrichtung 20 sind fünf verschiedene Blas-/ Saugluftverbraucher vorgesehen:
    1. a) Erste Saugkammer 37A im Saugkörper 37
    2. b) Zweite Saugkammer 37B im Saugkörper 37
    3. c) Dritte Saugkammer 37C im Saugkörper 37
    4. d) Blas-Sog-Düse 28
    5. e) Saugförderrolle 26
  • Jeder der Saugluftverbraucher wird über eine separat steuerbare Einrichtung mit Unterdruck durch Saugluftzufuhr versorgt. Hierzu ist eine Druckluftquelle 50 vorgesehen, von dem aus eine übergeordnete Druckluftzuführung 51 zu nachgeordneten Druckluftzuführungen 51.1 zu je einem für die verschiedenen Verbraucher angeordneten Druckluft-Regelventil 52 bis 56 geführt werden.
  • Mit dem Druckluft-Regelventil 52 ist ein Ejektor-System 57 über eine Druckluftverbindung 51.2 verbunden, das zur Erzeugung eines steuerbaren Saugluftstroms für die dritte Saugkammer 37C im Saugkörper 37 beim bezüglich der Saugkraft gesteuerten seitlichen Ausrichten der Bedruckstoffbogen an dem Seitenkantenanschlag 27 dient. Die gesteuerte Saugluft wird der dritten Saugkammer 37C über eine Saugleitung 64 zugeführt, wo sie einen Teilbereich der Saugerplatte 23 am Saugkörper 37 beaufschlagt.
  • Mit dem Druckluft-Regelventil 53 ist ein Ejektor-System 58 verbunden, das zur Erzeugung eines steuerbaren Saugluftstroms für die zweite Saugkammer 37B im Saugkörper 37 beim bezüglich der Saugkraft gesteuerten seitlichen Ausrichten der Bedruckstoffbogen an dem Seitenkantenanschlag 27 dient. Die gesteuerte Saugluft wird der zweiten Saugkammer 37B über eine Saugleitung 63 zugeführt, wo sie einen Teilbereich der Saugerplatte 23 am Saugkörper 37 beaufschlagt.
  • Mit dem Druckluft-Regelventil 54 ist ein Ejektor-System 59 verbunden, das zur Erzeugung eines steuerbaren Saugluftstroms für die erste Saugkammer 37A im Saugkörper 37 beim bezüglich der Saugkraft gesteuerten seitlichen Ausrichten der Bedruckstoffbogen an dem Seitenkantenanschlag 27 dient. Die gesteuerte Saugluft wird der ersten Saugkammer 37A über eine Saugleitung 62 zugeführt, wo sie einen Teilbereich der Saugerplatte 23 am Saugkörper 37 beaufschlagt.
  • Das Druckluft-Regelventil 55 ist direkt mit der Blas-Sog-Düse 28 verbunden und erzeugt einen steuerbaren Blasluftstrom zum Betreiben der Blas-Sog-Düse 28 beim Ausrichten der Bogen an dem Seitenkantenanschlag 27. Die gesteuerte Blasluft wird der Blas-Sog-Düse 28 über eine Blasluftleitung 65 zugeführt.
  • Mit dem Druckluft-Regelventil 56 ist ein Ejektor-System 60 verbunden, das zur Erzeugung eines steuerbaren Saugluftstroms zum Betreiben der Saugförderrolle 26 beim Ausrichten der Bedruckstoffbogen an den Vordermarken 45 auf dem Anlageblech 44 dient. Die gesteuerte Saugluft wird der Saugförderrolle 26 über eine Saugleitung 66 zugeführt.
  • Jedes der gezeigten Ejektor-Systeme 57 bis 60 ist entsprechend 4 wie folgt aufgebaut:
    • Ausgehend von der Druckluftzuführung 51 bzw. 51.1 und dem Druckluft-Regelventil 52 werden in dem Ejektor-System 57 eine Druckluftverbindung 51.2 und eine Belüftungsverbindung 51 B mit Druckluft versorgt. Die Druckluftverbindung 51.2 führt zu einer Saugluftdüse 57A, die an ihrer Engstelle eine Ansaugöffnung 61 aufweist, über die eine Unterdruckleitung 62A angeschlossen ist, die zur Saugleitung 62 führt.
  • Eine Belüftungseinrichtung 57B mit einem Rückschlagventil 57C ist über eine Belüftungsverbindung 62B ebenfalls mit der Saugleitung 62 gekoppelt.
  • Die Druckluftverbindung 51.2 ist zur Durchleitung von Druckluft durch die Saugluftdüse 57A und die Belüftungseinrichtung 57B ausgebildet und endet in einer Blasluftabführung 57D, an der die zugeführte Druckluft zusammen mit der in der Saugluftdüse 57A über die Ansaugöffnung 61 vom Verbraucher angesaugten Arbeitsluft abgeführt wird.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Saugluftversorgung für die Verbraucher im Einzelnen erläutert:
    • In den Ejektor-Systemen 57 bis 60 wird Druckluft mittels der Druckluftzuführungen 51.1 zu den jeweiligen Saugluftdüsen (vergleiche Saugluftdüse 57A in 4) geführt, wo an deren Engstelle über eine Ansaugöffnung 61 eine Unterdruckleitung (62A) angeschlossen ist. Der durch die Druckluft in der Engstelle der Saugluftdüsen erzeugte Unterdruck wird unter Absaugung der Luft durch die Ansaugöffnung 61 aus der jeweils hier angeschlossenen Unterdruckleitung (62A) den Saugleitungen 62 bis 64 und 66 zugeführt.
  • Parallel zu den Saugluftdüsen (57A) sind in den Ejektor-Systemen 57 bis 60 Belüftungseinrichtungen (siehe erste Belüftungseinrichtung 57B in 4) angeordnet, deren jeweiliges Rückschlagventil (57C) einen unbeabsichtigten Übertritt von Druckluft in die Saugleitungen 62 bis 64 und 66 verhindert, jedoch bei zu hohem Unterdruck in den Saugleitungen 62 bis 64 und 66 bzw. an den Saugluftverbrauchern (Saugkörper 37, Saugerplatte 23 und Saugförderrolle 26) den Durchtritt von Druckluft zur Minderung eines akut zu hohen Unterdruckes zulässt.
  • Im Betrieb wird also durch Druckluftzufuhr über die Druckluft-Regelventile 52 bis 54 und 56 an den Saugluftdüsen (57A) ein Unterdruck erzeugt, der über die Unterdruckleitungen (62A) den Saugleitungen 62 bis 64 und 66 sowie von dort den Saugluftverbrauchern (Saugkörper 37, Saugerplatte 23 und Saugförderrolle 26) zugeführt wird.
  • Weiterhin wird im Regelbetrieb ohne überhöhten Unterdruck an den Saugluftverbrauchern an jeder Belüftungseinrichtung (57B) das jeweilige Rückschlagventil (57C) in Schließstellung gehalten.
  • Bei einer Unterbrechung der Druckluftzufuhr an einer Druckluftzuführung 51.2, wie etwa über eines oder mehrere der Druckluft-Regelventile 52 bis 54 und 56, bricht der Unterdruck in der jeweiligen Unterdruckleitung (62A) und damit auch an dem jeweils zugehörigen Verbraucher (Saugkörper 37, Saugerplatte 23 und Saugförderrolle 26) zusammen.
  • An den Druckluftzuführungen 51.1 steht im Produktionsbetreib der Bogenrotationsdruckmaschine mit Bogenzuführung vom Anlegerstapel ständig Druckluft an. Diese Druckluft wird jedem der Ejektor-Systeme 57 bis 60 mittels des jeweils zuständigen Druckluft-Regelventils 52 bis 54 und 56 über die Druckluftverbindungen 51.2 nach Druck und Volumenstrom gesteuert zugeleitet. Die Druckluft durchströmt dabei ständig die Saugluftdüsen (577A) und tritt danach an den Blasluftabführungen (siehe 57D) aus. Damit wird in den Saugluftdüsen (57A) ständig ein Unterdruck erzeugt, der als Saugluftstrom zu den Saugluftverbrauchern (Saugkörper 37, Saugerplatte 23 und Saugförderrolle 26) weitergeleitet werden kann
  • Zur Steuerung der Luftzufuhr sind die Druckluft-Regelventile 52 bis 56 über elektrische Steuerleitungen S mit einer Steuereinheit 67 verbunden. Die Steuereinheit 67 ist wiederum steuerungstechnisch mit der Maschinensteuerung bzw. dem Leitstand 68 der Bogenrotationsdruckmaschine verbunden. Direkt oder indirekt über die Maschinensteuerung ist weiterhin die Steuereinheit 67 mittels einer Signalleitung mit dem Seitenkantensensor 29 verbunden.
  • In einer so konfigurierten Einrichtung kann mittels der in jeder der Ejektor-Systeme 57 bis 60 vorgesehenen Saugluftdüsen (57A) ein Saugluftstrom erzeugt werden, der sowohl nach einer erforderlichen Druckhöhen- und Volumeneinstellung als auch mittels weiterer Stellmittel nach dem Zeitpunkt im Betriebszyklus und einer für den Verarbeitungsprozess angepassten Zeitdauer bestimmt werden kann.
  • Wie bereits vorher erwähnt kann in einer eher theoretisch zu verstehenden Ausführungsform der Saugluftstrom für die Ejektor-Systeme 57 bis 60 auch von jeweils in Kombination mit den Druckluft-Regelventilen 52 bis 54 und 56 angeordneten Schnellschaltventilen (52.S) hinsichtlich der Zuschaltung von Blasluft im Betriebszyklus gesteuert werden. Diese weist aber erhebliche Nachteile hinsichtlich Unterdruckdämpfung und Reaktionsschnelligkeit auf.
  • Jeder der jeweiligen Saugleitungen 62 bis 64 und 66 wird ein Saugluftstrom zur entsprechenden Versorgung mit Unterdruck zugeführt. Damit wird ermöglicht, dass über die Saugleitung 62 der ersten Saugkammer 37A, über die Saugleitung 63 der zweiten Saugkammer 37B, über die Saugleitung 64 der dritten Saugkammer 37C und über die Saugleitung 66 der Saugförderrolle 26 zu deren Saugöffnungen 26A gesteuerte Saugluft zugeleitet werden kann.
  • Über die Blasluftleitung 65 wird parallel zu der vorgenannten Saugluftzufuhr der Blas-Sog-Düse 28 ein hinsichtlich Druck und Volumen im Betriebszyklus gesteuerter Blasluftstrom zugeleitet. Dieser kann in bekannter Weise auch durch ein Schnellschaltventil (vgl. 52.S) steuerbar sein, welches mit dem zugehörigen Druckluft-Regelventil 55 gekoppelt sein kann.
  • Die Saugluft wird hierbei je nach den vorliegenden Parametern des zu verarbeitendem Bedruckstoffmaterials hinsichtlich der Höhe des anliegenden Unterdruckes eingestellt, indem der Zuführdruck der Druckluft an den Ejektor-Systemen 57 bis 60 mittels der Druckluft-Regelventile 52 bis 54 und 56 eingestellt wird. Weiterhin wird die Saugluft hinsichtlich der funktionell notwendigen Wirkungszeitpunkte und der erforderlichen Wirkungsdauer an den Verbrauchern (Saugkörper 37, Saugerplatte 23 und Saugförderrolle 26) über eine entsprechende Ansteuerung weiterer Stellmittel generiert.
  • Weiterhin kann bei der Luftversorgung der Saugkammern 37A, 37B und 37C eine Auswahl von Kombinationen zur Saugluftbeaufschlagungen der verschiedenen Saugkammern 37A, 37B und 37C während eines Arbeitszyklus der Seitenmarkeneinrichtung 20 beim Bogenausrichten vorgesehen werden.
    1. a) Alle Saugkammern 37A, 37B und 37C werden zu Beginn bei der Erfassung des Bedruckstoffbogens gleichzeitig und gemeinsam mit Saugluft beaufschlagt. Mit dieser Einstellung wird der Bedruckstoffbogen danach auch ausgerichtet. Hierbei liegt die volle Saugwirkung über die Saugerplatte 23 am Bedruckstoffbogen zur Seitenausrichtung an.
    2. b) Nur die Saugkammern 37A und 37B oder die Saugkammern 37A und 37C werden zu Beginn bei der Erfassung des Bedruckstoffbogens gleichzeitig beaufschlagt. Die jeweils verbleibende Saugkammer 37C oder 37B wird drucklos belassen. Mit dieser Einstellung wird der Bedruckstoffbogen danach auch ausgerichtet. Hierbei liegen flächenmäßig unterschiedlich große Saugwirkungen über die Saugerplatte 23 am Bedruckstoffbogen zur Seitenausrichtung an.
    3. c) Allein die Saugkammer 37A oder lediglich die Saugkammer 37B oder lediglich die Saugkammer 37C werden jeweils einzeln zu Beginn der Bogenausrichtung zur Erfassung des Bedruckstoffbogens mit Unterdruck beaufschlagt. Die im jeweiligen Fall verbleibenden Saugkammern 37B und 37C oder Saugkammern 37A und 37C oder Saugkammern 37A und 37B werden nicht mit Unterdruck beaufschlagt. Hierbei liegen flächenmäßig ebenso wie unter b) unterschiedlich große Flächen für die Ansaugwirkung über die Saugerplatte 23 am Bedruckstoffbogen zur Seitenausrichtung an, womit die Einstellung der Saugwirkung bei unterschiedlichen Materialeigenschaften der Bedruckstoffbogen hinsichtlich Materialgewicht, Oberflächeneigenschaften oder Neigung gegen Durchsaugen von Saugluft berücksichtigt werden kann.
    4. d) Zu Beginn des Ausrichtvorgangs bei der Erfassung des Bedruckstoffbogens werden alle Saugkammern 37A, 37B und 37C gleichzeitig beaufschlagt. Jedoch wird während des Ausrichtvorgangs zunächst nur an der ersten Saugkammer 37A die Saugluft abgeschaltet. Danach am Ende der Ausrichtbewegung wird dann an den beiden anderen Saugkammern 37B und 37C gemeinsam die Saugluft abgeschaltet. Hierbei liegt zu Beginn beim Ansaugen des Bedruckstoffbogens die volle Saugwirkung über die Saugerplatte 23 am Bedruckstoffbogen an. Danach wird die Saugwirkung zur Seitenausrichtung auf einen kleineren Teilbereich reduziert, ehe auch noch die verbleibende verringerte Saugwirkung im Restbereich der Saugerplatte 23 abgeschaltet wird.
    5. e) Zu Beginn des Ausrichtvorgangs bei der Erfassung des Bedruckstoffbogens werden alle Saugkammern 37A, 37B und 37C gleichzeitig und gemeinsam mit Saugluft beaufschlagt. Jedoch während des Ausrichtvorgangs wird dann zu einem ersten Zeitpunkt zunächst an der erste Saugkammer 37A, dann zu einem zweiten Zeitpunkt an der zweiten Saugkammer 37B und zum Schluss am Ende der Ausrichtbewegung wird an der dritten Saugkammer 37C die Saugluft abgeschaltet. Hierbei liegt zu Beginn beim Ansaugen des Bedruckstoffbogens die volle Saugwirkung über die Saugerplatte 23 am Bedruckstoffbogen an. Danach wird die Saugwirkung zur Seitenausrichtung auf einen ersten kleineren Teilbereich reduziert, wonach die Saugwirkung auf einen noch kleineren Restbereich reduziert wird, ehe die Saugwirkung auch noch im verbleibenden Restbereich der Saugerplatte 23 abgeschaltet wird.
  • Für alle hier genannten Verfahrensschritte beim Beaufschlagen jeder der drei Saugkammern 37A, 37B und 37C mit Saugluft gilt, dass die jeweilige Saugluftzufuhr vom Zeitpunkt und der Zeitdauer her jeweils unabhängig bestimmt werden kann. Daraus ergibt sich, dass die Haltekraft von der Saugerplatte 23 auf den auszurichtenden Bedruckstoffbogen über den gesamten Ausrichtvorgang gezielt steuerbar ist.
  • Zyklisch parallel laufend hierzu können zur Beendigung der Arbeitszyklen wenigstens bei der Luftversorgung der Saugkammern 37A, 37B und 37C in den Pausen des Arbeitszyklus dezidierte Blasluftstöße zum Unterdruckabbau in den Saugkammern 37A, 37B und 37C ausgeführt werden.
  • Funktion der Seitenmarkeneinrichtung 1
  • In einer Bogenrotationsdruckmaschine kann bei der Zufuhr von Bedruckstoffbogen mittels Erzeugung eines Unterdrucks durch Zufuhr von Saugluft, die mittels einer Druckluftquelle 50 und Ejektor-Systemen 57, 60 erzeugt wird, ein auszurichtende Bedruckstoffbogen (Papier/Folie) an eine Saugerplatte 23 in einer Seitenmarkeneinrichtung 20 angesaugt werden. Durch eine axiale Bewegung der Saugerplatte 23 als Seitenhub SH quer zur Transportrichtung T gemeinsam mit einem ihr zugeordneten Saugkörper 37, der Teilsaugkammern (Saugkammern 37A, 37B, 37C) aufweist, wird der Bedruckstoffbogen quer zur Transportrichtung T nach außen hin zu einem Seitenkantenanschlag 27 gefördert. Es müssen unterschiedlichste Bedruckstoffe wiederholgenau seitlich ausgerichtet werden, wobei für unterschiedliche Bedruckstoffeigenschaften unterschiedliche Verschiebekräfte und Verschiebekraftverläufe erforderlich sind.
  • Eine individuelle Unterdruck-Beaufschlagung mit Bezug auf Zeitpunkt und Zeitdauer von bis zu drei oder auch mehr nebeneinander angeordnete Saugkammern 37A, 37B, 37C und/oder einer Saugförderrolle 26 erfolgt dabei mittels jeweils separat zugeordneten Schnellschaltventilen 69A, 69B, 69C, 71. Dabei können unterschiedlichste Verschiebekräfte kombiniert und mit Verschiebezeitpunkten erzeugt werden und auf den Bedruckstoffbogen abgestimmt werden. Der Bedruckstoffbogen wird sanft an den Seitenkantenanschlag 27 und mittels der Saugförderrolle 26 auch an die Vordermarken 45 geführt.
  • Unterstützt wird dies optional mittels der individuellen Druckbeaufschlagung mit Bezug auf Zeitpunkt und Zeitdauer an der Blas-Sog-Düse 28 über das Schnellschaltventil 70 in Verbindung mit dem Druck-Regelventil 55 (siehe 6 / 7).
  • Die diesbezüglich anfallenden Einstelldaten der Beaufschlagung der Seitenmarkeneinrichtung 20 mit Saugluft können bedruckstoffspezifisch und geschwindigkeitsabhängig hinterlegt und in der Steuereinheit 67 oder der Maschinensteuerung 68 abgespeichert werden. Nach bestimmten Charakteristiken festgelegte Bedruckstofffamilien können dabei vorgefertigten Datensätzen zugeordnet werden, in denen für jeden Verbraucher die Höhe eines Unterdrucks, eine Saugluftmenge, Schaltzeitpunkte für das Zuschalten und Abschalten der Saugluft, sowie Belüftungszeitpunkte und Belüftungsdauer vorgegeben werden.
  • Die Ausrichtung der Bedruckstoffbogen in Transportrichtung T auf dem Anlegetisch zur Realisierung der Vorderkantenausrichtung an den Vordermarken 45 erfolgt mittels der Saugförderrolle 26. Ein Unterdruck wird durch Zufuhr von Saugluft mittels des Ejektor-Systems 60 erzeugt, so dass der auszurichtende Bedruckstoffbogen (Papier/Folie) an der Saugförderrolle 26 angesaugt wird. Mittels der in Transportrichtung T drehenden Saugförderrolle 26 wird der Bedruckstoffbogen zu den Vordermarken 45 hin gefördert. Hierbei ist es erforderlich die unterschiedlichsten Bedruckstoffe reproduzierbar auszurichten, wobei unterschiedliche Bedruckstoffeigenschaften, ob durchsaugend oder nicht durchsaugend, in diesem Zusammenhang unterschiedliche Verschiebekräfte in Transportrichtung gegen die Vordermarken 45 benötigen, um dort eine sichere Anlage zu erreichen.
  • Dazu wird eine individuelle Unterdruck-Beaufschlagung in Bezug auf den Zeitpunkt und die Zeitdauer an der Saugförderrolle 26 mittels eines Schnellschaltventils 71 realisiert. Dabei können unterschiedlichste Verschiebekräfte in Transportrichtung T in steuerbarer Kombination mit den zuvor beschriebenen Verschiebezeitpunkten quer zur Transportrichtung T erzeugt werden und sind beliebig auf den Bedruckstoffbogen und dessen Charakteristika abstimmbar.
  • Die hierbei anfallenden Einstelldaten bei der Bogenausrichtung über die Saugförderrolle 26 im Zusammenhang mit der Saugluftversorgung der gesamten Seitenmarkeneinrichtung 20 können bedruckstoffspezifisch und geschwindigkeitsabhängig in der Steuereinheit 67 und dem Leitstand 68 bzw. der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine hinterlegt und gespeichert werden. Einzelnen Bedruckstofffamilien können vorher ermittelte und gespeicherte Steuerungs-Datensätze zugeordnet werden.
  • Die ansteuerungstechnische Kombination der Ausrichtung über die Saugförderrolle 26 mit der Seitenkantenausrichtung über die Saugkammern 37A, 37B, 37C ist beispielhaft wie folgt möglich.
    1. 1. Unterdruck an der Saugförderrolle 26 einschalten, um den Bedruckstoffbogen an die Saugförderrolle 26 anzusaugen und mit der Saugförderrolle 26 an die Vordermarken 45 zu fördern.
    2. 2. Unterdruck an der Saugförderrolle 26 ausschalten, um den Bedruckstoffbogen für die weitere Ausrichtung freizugeben.
    3. 3. Unterdruck an Saugkammern 37A, 37B, 37C zum Ansaugen des Bedruckstoffbogens gegen die Saugerplatte 23 einschalten und eine Seitenausrichtung des Bedruckstoffbogens quer zu seiner Transportrichtung T mittels der Saugerplatte 23 gegen den Seitenkantenanschlag 27 durchführen.
    4. 4. Unterdruck an den Saugkammern 37A, 37B, 37C gesteuert über Steuereinheit 67 in Verbindung mit Messsignal des Seitenkantensensors 29 bei exakter Seitenkantenlage ausschalten.
    5. 5. Unterdruck an der Saugförderrolle 26 wieder anschalten und so steuern, dass die Bedruckstoffposition an den Vordermarken 45 und an dem Seitenkantenanschlag 27 mittels der Saufrolle 26 anliegend aufrechterhalten wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die Vorrichtung zur Bogenausrichtung wird hinsichtlich der Sauglufterzeugung mit in der Regel mehreren Ejektor-Systemen 57 bis 60 betrieben, die von einer Druckluftquelle 50 mit Blasluft versorgt werden, so dass an einer Saugluftdüse 57A ein Unterdruck erzeugt und an Verbraucher weitergeleitet werden kann.
  • Jedes Ejektor-System 57 bis 60 kann dabei jeweils einen einzelnen Verbraucher, wie
    • - Saugkörper 37 mit einteiliger Unterdruckkammer
    • - die Saugkammer 37A als Teilunterdruckkammer im Saugkörper 37 oder
    • - die Saugkammer 37B als Teilunterdruckkammer im Saugkörper 37 oder
    • - die Saugkammer 37C als Teilunterdruckkammer im Saugkörper 37 oder
    • - eine Saugförderrolle 26 mit einer Unterdruckkammer
    mit der erforderlichen Saugluft zur Unterdruckerzeugung versorgen.
  • Ein einzelnes Ejektor-System 57 bis 60 kann allerdings auch mehrere Verbraucher gemeinsam mit Saugluft zur Unterdruckerzeugung versorgen, wie
    • - den Saugkörper 37 mit einteiliger Unterdruckkammer gemeinsam mit einer Saugförderrolle 26 mit ihrer Unterdruckkammer, oder
    • - den Saugkörper 37 insgesamt für die erste, zweite und dritte Saugkammer 37A, 37B und 37C als Teilunterdruckkammern, oder
    • - zwei oder mehrere Saugförderrollen 26 gemeinsam mit ihren jeweiligen Unterdruckkammern, oder
    • - den Saugkörper 37 insgesamt für die erste, zweite und dritte Saugkammer 37A, 37B und 37C als Teilunterdruckkammern gemeinsam mit mehreren Saugförderrollen 26 mit ihren Unterdruckkammern.
  • Weiterhin ist es notwendig, die Saugluftversorgung für die Verbraucher (Saugkörper 37 insgesamt oder mit erster, zweiter und dritter Saugkammer 37A, 37B, 37C, Saugförderrolle,-n 26) mit einer Einrichtung zur Steuerung nach Zeitpunkt und Zeitdauer der Zuschaltung von Saugluft zu versehen.
  • In Verbindung mit den 5, 5A und 5B und der 6 wird eine neue Seitenmarkeneinrichtung 20 geschaffen, die zur verbesserten Steuerung von Haltekräften, welche auf auszurichtende Bedruckstoffbogen ausgeübt werden, sowie auch zur gezielten Erzeugung von Haltekraftverläufen während eines Ausrichtzyklus für Bedruckstoffbogen geeignet ist. Damit kann die Bogenausrichtung sicherer und materialschonender ausgeführt werden.
  • In der Seitenmarkeneinrichtung 20 ist der unter der Saugerplatte 23 angeordnete Saugkörper 37 mit mehreren Teilsaugkammern versehen. In den 5 und 5B sind dies die erste Saugkammer 37A, die zweite Saugkammer 37B und die dritte Saugkammer 37C. Jede dieser Teilsaugkammern ist mit einer separaten Saugluftversorgung versehen, die als Saugleitungen 62, 63, 64 bezeichnet werden. Durch separates Ansteuern der Saugluftzufuhr zu jeder der Teilsaugkammern (Saugkammer 37A, 37B, 37C) kann die Größe der auf den angesaugten Bedruckstoffbogen wirkenden Saugfläche und damit die von der Saugerplatte 23 auf den Bedruckstoffbogen wirkende Haltekraft pro Arbeitszyklus und über die Dauer jedes einzelnen Arbeitszyklus bei der Seitenausrichtung des Bedruckstoffbogens gesteuert werden.
  • Durch die so definierte Anordnung können die mehreren Teilsaugkammern (Saugkammer 37A, 37B, 37C) im Saugkörper 37 der Seitenmarkeneinrichtung 20 in unterschiedlichen Kombinationen gleichzeitig miteinander und auch zeitlich versetzt zueinander mit Saugluft beaufschlagt werden.
  • So werden bevorzugt beim Ansaugen des Bedruckstoffbogens zu Beginn des Vorgangs der Seitenausrichtung alle drei Teilsaugkammern (Saugkammer 37A, 37B, 37C) gleichzeitig mit Unterdruck versorgt.
  • Beim Transport des Bedruckstoffbogens während der Seitenausrichtung in Richtung zum Seitenkantenanschlag 27 kann die Zahl der mit Saugluft beaufschlagten Teilsaugkammern (Saugkammer 37A, 37B, 37C) zeitlich abgestimmt verringert werden, so dass kurz vor der Ankunft der Seitenkante des Bedruckstoffbogens am Seitenkantenanschlag 27 eine minimale Anzahl von Teilsaugkammern, vorzugsweise nur noch die dritte Saugkammer 37C, mit Saugluft versorgt wird.
  • Weiterhin kann die Breite der Teilsaugkammern im Saugkörper 37 in Richtung zum Seitenkantenanschlag 27 hin von der ersten 37A, über die zweite 37B und die dritte Saugkammer 37C abnehmend ausgebildet sein.
  • Dadurch wird pro Teilsaugkammer eine unterschiedliche Anzahl Saugöffnungen 23A gegenüber dem angesaugten Bedruckstoffbogen wirksam. Im Beispiel nach 5A ist die erste Saugkammer 37A mit 28 Saugöffnungen 23A, die zweite Saugkammer 37B mit 20 Saugöffnungen 23A und die dritte Saugkammer 37C mit 16 Saugöffnungen 23A in der Saugerplatte 23 versehen. So wird die Saugerplatte 23 mittels einer Saugkraft entsprechend der jeweiligen Anzahl von wirksamen Saugöffnungen 23A mit dem Bedruckstoffbogen gekoppelt.
  • Die erste Saugkammer 37A, die zweite Saugkammer 37B und die dritte Saugkammer 37C sollen weiterhin vorzugsweise so geschaltet werden, dass an der am dichtesten zum mechanischen Seitenkantenanschlag 27 hin gelegenen dritten Saugkammer 37C zeitlich gesehen zuletzt die Saugluftzufuhr unterbrochen wird.
  • Unter der Saugerplatte 23 ist in den Bereichen gegenüber den Begrenzungen der Saugkammern 37A, 37B und 37C innerhalb des Saugkörpers 37 eine Flächendichtung 37D angeordnet. Ohne eine solche Abdichtung würden die separat mit Saugluft versorgten Saugkammern 37A, 37B, 37C sich sonst durch übertretende Saugluft bei Abschaltung einer benachbarten Saugkammern 37A oder 37B oder 37C untereinander beeinflussen und den Ausrichtvorgang stören.
  • Vorteilhaft an der hier gezeigten Ausführungsform ist, dass mittels dieser Seitenmarkeneinrichtung 20 die Bogenausrichtung automatisiert sehr feinfühlig ausgeführt werden kann. Wenn die Seitenmarkeneinrichtung 20 mit Unterdruck beaufschlagt wird, dabei den Bedruckstoffbogen ansaugt und diesen dann in Richtung zu der auszurichtenden Seitenkante hin bewegt, sollte und der Bedruckstoffbogen losgelassen werden, wenn diese Bedruckstoffkante an dem mechanischen Seitenkantenanschlag 27 zur Anlage kommt. Das ist insbesondere bei Bedruckstoffen mit geringer Dicke erforderlich, um eine Beschädigung der Seitenkante zu verhindern. Aus diesem Grund ist in diesem Fall eine sehr feinfühlige Einstellung des Unterdruckes zwingend notwendig. Bei einer rein mechanischen Einstellbarkeit ist aber in der Regel auf Anhieb kein optimaler Einstellwert zu finden, so dass nur durch fehlerhaftes und meist langwieriges Ausprobieren eine nur grobe Annäherung gefunden werden kann.
  • In einer zu der Darstellung gemäß 6 alternativen Ausführungsweise nach der 7 können die drei Saugkammern 37A, 37B und 37C des Saugkörpers 37 wie bereits beschrieben jeweils separat über eine von drei Saugleitungen 62, 63 und 64 mit Unterdruck versorgt werden.
  • Der an die Saugkammern 37A, 37B, 37C weiterzuleitende Unterdruck kann dabei durch ein einziges Ejektor-System (z.B. das zweite Ejektor-System 58) erzeugt werden, wobei dessen von der Saugluftdüse abgehende Saugleitung dann in die Saugleitungen 62, 63, 64 aufgesplittet werden muss.
  • Die Erzeugung der für den Arbeitszyklus erforderlichen Saugluft für jeder der Saugkammern 37A, 37B, 37C erfolgt nun nicht mehr über Blasluft von den Druckluft-Regelventilen 52, 53 und 54, sondern ausgehend von nur einem Druckluft-Regelventil 53, das der Einstellung der Druckluft für das nur noch eine Ejektor-System 58 hinsichtlich Druck und Volumenstrom dient.
  • Für die zeitliche Schaltung der von dem Ejektor-System 53 erzeugten Saugluft sind ein erstes Schnellschaltventil 69A, ein zweites Schnellschaltventil 69B und ein drittes Schnellschaltventil 69C vorgesehen, die in den Saugluftzuführungen zu den Verbrauchern wirken.
  • Das erste Schnellschaltventil 69A ist hierbei in der von dem Ejektor-System 58 kommenden ersten Saugleitung 62 der ersten Saugkammer 37A vorgeschaltet. Das zweite Schnellschaltventil 69B ist hierbei in der von dem Ejektor-System 58 kommenden zweiten Saugleitung 63 der zweiten Saugkammer 37B vorgeschaltet. Das dritte Schnellschaltventil 69C ist hierbei in der von dem Ejektor-System 58 kommenden dritten Saugleitung 64 der dritten Saugkammer 37C vorgeschaltet.
  • Zur Ausführung der Steuerung der Druckluftzufuhr zu den Ejektor-Systemen 58 und 60 sowie einer daraus folgenden entsprechend gesteuerten Erzeugung von Saugluft für die Verbraucher (Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) sind die Druckluft-Regelventile 53 und 56 über elektrische Steuerleitungen S mit der Steuereinheit 67 verbunden.
  • Zur zeitlich bestimmten Steuerung der Saugluftzufuhr bei deren Zu- und Abschaltung zu den Verbrauchern (Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) sind die in den Saugleitungen 62 bis 64 und 66 angeordneten Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C, sowie das Schnellschaltventil 71 über elektrische Steuerleitungen S mit der Steuereinheit 67 verbunden.
  • Parallel ist die Blas-Sog-Düse 28 zur Druckluftquelle 50 über die Blasluftleitung 65 mit dem Druck-Regelventil 55 verbunden. In der Blasluftleitung 65 ist ein Schnellschaltventil 70 der Blas-Sog-Düse 28 vorgeschaltet, das zur zeitlich bestimmten Steuerung der Blasluftzufuhr bei deren Zu- und Abschaltung zur Blas-Sog-Düse 28 dient.
  • Zur Steuerung der Blasluftzufuhr zur Blas-Sog-Düse 28 sind auch das Druckluft-Regelventil 55 und das Schnellschaltventil 70 jeweils über eine elektrische Steuerleitung S mit der Steuereinheit 67 verbunden.
  • Die Steuereinheit 67 ist wiederum steuerungstechnisch mit der Maschinensteuerung bzw. dem Leitstand 68 der Bogenrotationsdruckmaschine verbunden. Direkt oder indirekt über die Maschinensteuerung ist weiterhin die Steuereinheit 67 mittels einer Signalleitung mit dem Seitenkantensensor 29 verbunden.
  • Mit dieser Anordnung kann für jedes der Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C mittels der vorgeschalteten Ejektor-Systeme 58, 60 ein dauernd in der jeweiligen Saugleitung 62 bis 66 anstehender und über die Druckluft-Regelventile 53, 55, 56 gesteuerter Unterdruck erzeugt werden. Dieser Unterdruck kann je nach den Betriebsbedingungen des jeweiligen Verbrauchers mittels der Steuereinheit 67 unter Berücksichtigung von Maschinen- und Auftragsparametern aus der Maschinensteuerung 68 und in Abhängigkeit von gegebenen Materialparametern spezifisch sein.
  • Die Zuführung des Unterdrucks per Saugluftstrom zum jeweiligen Verbraucher wird dann mittels der Schnellschaltventile 69A, 69B, 69C und 71 generiert. Weiterhin wird ein Blasluftstrom der Blas-Sog-Düse 28 mittels des Schnellschaltventils 70 erzeugt. Hierbei werden abhängig von den jeweiligen Betriebsanforderungen (Maschinengeschwindigkeit, Umfeldbedingungen) sowie abhängig von auftragsbezogenen Vorgaben bezüglich des Bedruckstoffs (Art, Gewicht, Luftdurchlässigkeit) und abhängig von seitens des Seitenkantensensors 29 übermittelten Messsignalen die Zeitpunkte und die Zeitdauer der Zuschaltung von Saugluft zum Verbraucher und die Abschaltung vom Verbraucher vorgenommen.
  • Äquivalent wirkend und noch feinfühliger steuerbar, dabei aber technisch aufwändiger ist eine weitere Anordnung angelehnt an die Ausführungsform nach 6, in der je ein Ejektor-System 52, 53, 54 für jede der Saugkammern 37A, 37B, 37C im Saugkörper 37 vorgesehen ist.
  • Gemäß 7 soll dann aber die Einschaltung je eines Schnellschaltventils in jede der gemäß 6 von den Ejektor-Systemen 52, 53, 54 zu den Saugkammern 37A, 37B, 37C abgehenden Saugleitungen 62, 63, 64 vorgesehen sein.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Anordnung zur Luftversorgung an einer Seitenmarkeneinrichtung 20 dargestellt.
  • Als Ausrichtelemente für die Seitenmarkeneinrichtung 20 sind eine Saugerplatte 23 und eine Saugförderrolle 26 vorgesehen. In der Saugerplatte 23 sind die Umrisse der dieser in dem Saugkörper 37 angeordneten ersten Saugkammer 37A, zweiten Saugkammer 37B und dritten Saugkammer 37C strichliiert gezeigt.
  • Hier werden die erste Saugkammer 37A, die zweite Saugkammer 37B und die dritte Saugkammer 37C des Saugkörpers 37 wie bereits beschrieben jeweils separat über eine erste Saugleitung 62, eine zweite Saugleitung 63 und eine dritte Saugleitung 64 mit Unterdruck versorgt.
  • Der an die Saugkammern 37A, 37B, 37C weiterzuleitende Unterdruck wird hier durch ein einziges Ejektor-System 58 erzeugt, wobei dessen von der Saugluftdüse abgehende Saugleitung 62 dann in die Saugleitungen 62, 63, 64 zu den Saugkammern 37A, 37B, 37C aufgesplittet wird.
  • Der für die Funktion der Saugförderrolle 26 bereitzustellende Unterdruck wird hier durch ein Ejektor-System 60 erzeugt und mittels einer von dessen Saugluftdüse abgehende Saugleitung 66 zu der Saugförderrolle 26 geleitet.
  • Zur Steuerung der Druckluftzufuhr von der Druckluftquelle 50 über die Druckluftzuführung 51 zu den beiden Ejektor-Systemen 58 und 60 und daraus folgend einer entsprechend gesteuerten Erzeugung von Saugluft über die Saugluftdüsen der Ejektor-Systeme 58 und 60 für die hier gezeigten Verbraucher (Saugerplatte 23, Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) sind die Druckluft-Regelventile 52 und 57 über elektrische Steuerleitungen S mit der Steuereinheit 67 verbunden, welche wiederum steuerungstechnisch mit der Maschinensteuerung bzw. dem Leitstand 68 der Bogenrotationsdruckmaschine gekoppelt ist.
  • Die zeitlich geordnete Zuschaltung der für den Arbeitszyklus erforderlichen Saugluft zu jeder der Saugkammern 37A, 37B, 37C erfolgt auch wegen der gemeinsamen Erzeugung der Saugluft für alle drei Saugkammern 37A, 37B, 37C nicht über das hier in das Ejektor-System 58 integrierte Druckluft-Regelventil 52 oder in Verbindung mit diesem. Das Druckluft-Regelventil 52 wird aber zur Einstellung der Druckluftparameter hinsichtlich ihres Druckes und des Volumenstroms benötigt.
  • In Bezug auf das Ejektor-System 60 wird bei der Steuerung der Saugluftversorgung der Saugförderrolle 26 entsprechend verfahren.
  • Dezentrale Saugluftsteuerung mit Schnellschaltventilen
  • Daher sind für die zeitlich gesteuerte Zu- und Abschaltung der von dem Ejektor-System 58 erzeugten Saugluft nunmehr zusätzlich ein erstes Schnellschaltventil 69A, ein zweites Schnellschaltventil 69B und ein drittes Schnellschaltventil 69C vorgesehen.
  • Das erste Schnellschaltventil 69A ist hierbei in der von dem Ejektor-System 58 kommenden Saugleitung 62 der ersten Saugkammer 37A vorgeschaltet.
  • Das zweite Schnellschaltventil 69B ist hierbei in der über die Saugleitung 62 von dem Ejektor-System 58 kommenden Saugleitung 63 der zweiten Saugkammer 37B vorgeschaltet.
  • Das dritte Schnellschaltventil 69C ist hierbei in der über die Saugleitung 62 von dem Ejektor-System 58 kommenden Saugleitung 64 der dritten Saugkammer 37C vorgeschaltet.
  • Weiterhin ist für die zeitlich gesteuerte Zu- und Abschaltung der von dem Ejektor-System 60 erzeugten Saugluft für die Saugförderrolle 26 nunmehr zusätzlich ein fünftes Schnellschaltventil 71 vorgesehen.
  • Das fünfte Schnellschaltventil 71 ist hierbei in der von dem Ejektor-System 60 kommenden Saugleitung 66 der Saugförderrolle 26 vorgeschaltet.
  • Zur zeitlich hinsichtlich der Schaltzeitpunkte und der erforderlichen Einschaltdauer bestimmten Steuerung der Saugluftzufuhr bei deren Zu- und Abschaltung zu den hier gezeigten Verbrauchern (Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) sind die in den Saugleitungen 62, 63, 64 und 66 angeordneten Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C sowie das Schnellschaltventil 71 über elektrische Steuerleitungen S mit der Steuereinheit 67 verbunden.
  • Mit dieser Anordnung kann für jedes der Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C mittels der vorgeschalteten Ejektor-Systeme 58, 60 ein dauernd in der jeweiligen Saugleitung 62 bis 64 und 66 anstehender und über die Druckluft-Regelventile 53 und 56 gesteuerter Unterdruck erzeugt werden.
  • Dieser Unterdruck kann je nach den Betriebsbedingungen des jeweiligen Verbrauchers mittels der Steuereinheit 67 unter Berücksichtigung von Maschinen-, Prozess- und Auftragsparametern aus der Maschinensteuerung am Leitstand 68 und in Abhängigkeit spezifisch einstellbar bzw. beeinflussbar sein.
  • Reinigungsbelüftung
  • An die Druckluftversorgung ist über die Druckluftzuführungen 51 von der Druckluftquelle 50 her weiterhin ein Steuerventil 72 zur Reinigungsbelüftung für die Erzeugung und Weiterleitung von Druckluftstößen zum Zweck der Reinigung von Saugöffnungen an den Verbrauchern angeschlossen.
  • Das Steuerventil 72 zur Reinigungsbelüftung ist steuerungstechnisch mit der Steuereinheit 67 verbunden, mit der auch der Leitstand 68 bzw. die Maschinensteuerung verbunden ist. Das Steuerventil 72 zur Reinigungsbelüftung ist daher in Abhängigkeit von Betriebsvorgängen, Voreinstellparametern und vom Maschinenzustand steuerbar.
  • Von dem Steuerventil 72 zur Reinigungsbelüftung aus wird eine Druckluftleitung 79.1 zu einem ersten von drei Anschlüssen eines ersten Ausgangsverteilers 75 für Reinigungsluft geführt.
  • Von einem zweiten Anschluss des ersten Ausgangsverteilers 75 für Reinigungsluft aus wird eine weitere Druckluftleitung 79.1 zu einem ersten von drei Anschlüssen eines zweiten Ausgangsverteilers 76 für Reinigungsluft geführt.
  • Der dritte Anschluss des ersten Ausgangsverteilers 75 bleibt unbelegt.
  • Von einem zweiten der drei Anschlüsse am zweiten Ausgangsverteiler 76 für Reinigungsluft wird eine Druckluftleitung 79.2 abgeführt, die mit einem ersten Rückschlagventil 73 gekoppelt ist.
  • Von einem dritten der drei Anschlüsse am zweiten Ausgangsverteiler 76 für Reinigungsluft wird eine weitere Druckluftleitung 79.3 abgeführt, die mit einem zweiten Rückschlagventil 74 gekoppelt ist.
  • Vom ersten Rückschlagventil 73 wird eine Druckluftleitung 79.4 zu einem ersten Anschluss eines ersten Verbraucherverteilers 77 für Reinigungsluft geführt.
  • Der erste Verbraucherverteiler 77 für Reinigungsluft ist gleichzeitig an einem zweiten Anschluss mit der Saugluftzuführung 62 verbunden, die vom Ejektor-System 58 her kommt.
  • Mit dem ersten Verbraucherverteiler 77 ist weiterhin am dritten Anschluss die weitergeführte Saugluftzuführung 62 verbunden, die in der Fortsetzung in die Saugluftzuführungen 62, 63 und 64 aufgesplittet wird.
  • Die Saugluftzuführungen 62, 63 und 64 führen dann in beschriebener Weise zu den Schnellschaltventilen 69A, 69B und 69C und sind danach ebenfalls in beschriebener Weise mit den zugehörigen Saugkammern 37A, 37B, 37C verbunden.
  • Vom zweiten Rückschlagventil 74 wird eine Druckluftleitung 79.5 zu einem zweiten Verbraucherverteiler 76 für Reinigungsluft geführt.
  • Der zweite Verbraucherverteiler 78 für Reinigungsluft ist gleichzeitig an einem zweiten Anschluss mit der Saugluftzuführung 66 verbunden, die vom Ejektor-System 60 her kommt.
  • Mit dem zweiten Verbraucherverteiler 78 ist weiterhin am dritten Anschluss die weitergeführte Saugluftzuführung 66 verbunden, die in der Fortsetzung in beschriebener Weise zu dem Schnellschaltventil 71 geführt wird und sind danach ebenfalls in beschriebener Weise mit der Saugförderrolle 26 verbunden ist.
  • Die beschriebenen Verbraucherverteiler 77 und 78 sind geeignet die vom Steuerventil 72 für Reinigungsbelüftung kommenden Druckluftstöße über Druckluftleitungen 79 in den Bereich der Saugleitungen 62, 63, 64 und 66 zu leiten. Ein Übergriff von Unterdruck in die Druckluftleitungen 79 wird durch die Rückschlagventile 73 und 74 verhindert.
  • Mittels der vorgesehenen steuerungstechnische Verbindung sowohl des Steuerventils 72 als auch der Schnellschaltventile 69A, 69B und 69C über elektrische Steuerleitungen S mit der Steuereinheit 67 kann die Zufuhr von Druckluftstößen zur Reinigung der Verbraucher (Saugerplatte 23, Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) in vorgesehener Weise wie die Saugluftzufuhr für den regulären Betrieb der Seitenmarkeneinrichtung 20 bei der Seitenausrichtung von Bedruckstoffbogen koordiniert und in ihrem Ablauf in Bezug auf den Betriebszyklus sichergestellt werden.
  • Funktion der Seitenmarkeneinrichtung II:
  • In einer Bogenrotationsdruckmaschine kann bei der Zufuhr von Bedruckstoffbogen mittels Erzeugung eines Unterdrucks durch Zufuhr von Saugluft, die mittels einer Druckluftquelle 50 und Ejektor-Systemen 57, 60 erzeugt wird, ein auszurichtende Bedruckstoffbogen (Papier/Folie) an eine Saugerplatte 23 in einer Seitenmarkeneinrichtung 20 angesaugt werden. Durch eine axiale Bewegung der Saugerplatte 23 als Seitenhub SH quer zur Transportrichtung T gemeinsam mit einem ihr zugeordneten Saugkörper 37, der Teilsaugkammern (Saugkammern 37A, 37B, 37C) aufweist, wird der Bedruckstoffbogen quer zur Transportrichtung T nach außen hin zu einem Seitenkantenanschlag 27 gefördert. Es müssen unterschiedlichste Bedruckstoffe wiederholgenau seitlich ausgerichtet werden, wobei für unterschiedliche Bedruckstoffeigenschaften unterschiedliche Verschiebekräfte und Verschiebekraftverläufe erforderlich sind.
  • Eine individuelle Unterdruck-Beaufschlagung mit Bezug auf Zeitpunkt und Zeitdauer von bis zu drei oder auch mehr nebeneinander angeordnete Saugkammern 37A, 37B, 37C und/oder einer Saugförderrolle 26 erfolgt dabei mittels jeweils separat zugeordneten Schnellschaltventilen 69A, 69B, 69C, 71. Dabei können unterschiedlichste Verschiebekräfte kombiniert und mit Verschiebezeitpunkten erzeugt werden und auf den Bedruckstoffbogen abgestimmt werden. Der Bedruckstoffbogen wird sanft an den Seitenkantenanschlag 27 und mittels der Saugförderrolle 26 auch an die Vordermarken 45 geführt.
  • Unterstützt wird dies mittels der individuellen Druckbeaufschlagung mit Bezug auf Zeitpunkt und Zeitdauer an der Blas-Sog-Düse 28 über das Schnellschaltventil 70 in Verbindung mit dem Druck-Regelventil 55 (siehe 6 / 7).
  • Die diesbezüglich anfallenden Einstelldaten der Beaufschlagung der Seitenmarkeneinrichtung 20 mit Saugluft können bedruckstoffspezifisch und geschwindigkeitsabhängig hinterlegt und in der Steuereinheit 67 oder der Maschinensteuerung 68 abgespeichert werden. Nach bestimmten Charakteristiken festgelegte Bedruckstofffamilien können dabei vorgefertigten Datensätzen zugeordnet werden, in denen für jeden Verbraucher die Höhe eines Unterdrucks, eine Saugluftmenge, Schaltzeitpunkte für das Zuschalten und Abschalten der Saugluft, sowie Belüftungszeitpunkte und Belüftungsdauer vorgegeben werden.
  • Die Ausrichtung der Bedruckstoffbogen in Transportrichtung T auf dem Anlegetisch zur Realisierung der Vorderkantenausrichtung an den Vordermarken 45 erfolgt mittels der Saugförderrolle 26. Ein Unterdruck wird durch Zufuhr von Saugluft mittels des Ejektor-Systems 60 erzeugt, so dass der auszurichtende Bedruckstoffbogen (Papier/Folie) an der Saugförderrolle 26 angesaugt wird. Mittels der in Transportrichtung T drehenden Saugförderrolle 26 wird der Bedruckstoffbogen zu den Vordermarken 45 hin gefördert. Hierbei ist es erforderlich die unterschiedlichsten Bedruckstoffe reproduzierbar auszurichten, wobei unterschiedliche Bedruckstoffeigenschaften, ob durchsaugend oder nicht durchsaugend, in diesem Zusammenhang unterschiedliche Verschiebekräfte in Transportrichtung gegen die Vordermarken 45 benötigen, um dort eine sichere Anlage zu erreichen.
  • Dazu wird eine individuelle Unterdruck-Beaufschlagung in Bezug auf den Zeitpunkt und die Zeitdauer an der Saugförderrolle 26 mittels eines Schnellschaltventils 71 realisiert. Dabei können unterschiedlichste Verschiebekräfte in Transportrichtung T in steuerbarer Kombination mit den zuvor beschriebenen Verschiebezeitpunkten quer zur Transportrichtung T erzeugt werden und sind beliebig auf den Bedruckstoffbogen und dessen Charakteristika abstimmbar.
  • Die hierbei anfallenden Einstelldaten bei der Bogenausrichtung über die Saugförderrolle 26 im Zusammenhang mit der Saugluftversorgung der gesamten Seitenmarkeneinrichtung 20 können bedruckstoffspezifisch und geschwindigkeitsabhängig in der Steuereinheit 67 und dem Leitstand 68 bzw. der Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine hinterlegt und gespeichert werden. Einzelnen Bedruckstofffamilien können vorher ermittelte und gespeicherte Steuerungs-Datensätze zugeordnet werden.
  • Die ansteuerungstechnische Kombination der Ausrichtung über die Saugförderrolle 26 mit der Seitenkantenausrichtung über die Saugkammern 37A, 37B, 37C ist beispielhaft wie folgt möglich.
    1. 1. Unterdruck an der Saugförderrolle 26 einschalten, um den Bedruckstoffbogen an die Saugförderrolle 26 anzusaugen und mit der Saugförderrolle 26 an die Vordermarken 45 zu fördern.
    2. 2. Unterdruck an der Saugförderrolle 26 ausschalten, um den Bedruckstoffbogen für die weitere Ausrichtung freizugeben.
    3. 3. Unterdruck an den Saugkammern 37A, 37B, 37C zum Ansaugen des Bedruckstoffbogens gegen die Saugerplatte 23 einschalten und eine Seitenausrichtung des Bedruckstoffbogens quer zu seiner Transportrichtung T mittels der Saugerplatte 23 gegen den Seitenkantenanschlag 27 durchführen.
    4. 4. Unterdruck an den Saugkammern 37A, 37B, 37C gesteuert über Steuereinheit 67 in Verbindung mit Messsignal des Seitenkantensensors 29 bei exakter Seitenkantenlage ausschalten.
    5. 5. Unterdruck an der Saugförderrolle 26 wieder anschalten und so steuern, dass die Bedruckstoffposition an den Vordermarken 45 und an dem Seitenkantenanschlag 27 mittels der Saufrolle 26 anliegend aufrechterhalten wird.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Maßnahme zur Einstellung einer sicheren funktionellen Ausgangslage der Verbraucher im Bereich des Saugkörpers 37, der Saugkammern 37A, 37B, 37C und der Saugförderrolle 26 durch Reinigung der Saugerplatte 23 und der Saugförderrolle 26 vorgesehen:
    • Auf Grund der systembedingten Anwesenheit von Bedruckstoffstäuben und weiteren Verunreinigungen verschmutzen die Saugöffnungen 23A in der Saugerplatte 23 zu den Saugkammern 37A, 37B, 37C des Saugkörpers 37 und der weiteren Saugöffnungen 26A zu den Unterdruckkammern der Saugförderrolle 26 und werden im Lauf der Betriebszeit weniger durchlässig.
  • Durch die Drosselwirkung der Verschmutzungen in den Saugöffnungen 23A und den weiteren Saugöffnungen 26A wird deren Funktion zum Ansaugen von Bedruckstoff beeinträchtigt, da der verfügbare anstehende Unterdruck gegenüber dem anzusaugenden Bedruckstoffbogen ganz oder teilweise auch flächenmäßig ungleichmäßig gemindert wird.
  • Daher ist eine Ausführung von regelmäßigen Reinigungsimpulsen durch Beaufschlagung von bereits für die Saugluftsteuerung vorgesehenen Schnellschaltventilen 69A, 69B und 69C für den Saugkörper 37, die Saugkammern 37A, 37B, 37C und die Saugöffnungen 23A in der Saugerplatte 23 der Seitenmarkeneinrichtung 20 mit Druckluftstößen vorgesehen.
  • Weiterhin ist auch das für die Saugluftsteuerung vorgesehene Schnellschaltventil 71 zur Reinigung der Saugkammer und der weiteren Saugöffnungen 26A in der Saugförderrolle 26 vorgesehen, mittels dessen der Einsatz von Druckluftstößen an der Saugförderrolle 26 durchgeführt werden kann.
  • Im Zusammenhang mit der zuvor als zur Seitenmarkeneinrichtung 20 zugehörig beschriebenen Blas-Sog-Düse 28 ist eine Zuführung von Reinigungsluftimpulsen voraussichtlich nicht notwendig.
  • Bei jeder Ausführung eines Arbeitszyklus zur Bogenausrichtung mittels der Seitenmarkeneinrichtung 20 wird nämlich wenigstens einmal ein Blasluftimpuls zur Unterstützung der Bogenausrichtung am Seitenkantenanschlag 27 ausgegeben.
  • Zur Funktion der Reinigung von Ansaugbereichen der Verbraucher (Saugerplatte 23, Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) einer Seitenmarkeneinrichtung 20:
    • Das temporäre Anlegen von Blasluft mit einem Überdruck an der Stelle von Saugluft mit einem Unterdruck an den Verbrauchern (Saugerplatte 23, Saugförderrolle 26) hat zur Folge, dass insbesondere an den Saugöffnungen 23A in der Saugerplatte 23 und des Weiteren an den weiteren Saugöffnungen 26A in der Saugförderrolle 26 ein Abblaseffekt zur Beseitigung von Verschmutzungen, die sich in der Saugförderrolle 26 und der Saugerplatte 23 angesammelt haben, ausgeführt wird.
    • Jeder Reinigungsimpuls kann automatisiert ausgeführt werden und erfolgt während eines Betriebszustandes, der einen Stillstand der Seitenmarkeneinrichtung 20 bedingt oder erfolgt dann, wenn kein Bogenlauf erfolgt und damit keine Bogenausrichtung erforderlich ist.
  • Ein verfahrensgemäß vorgesehener Druckluftstoß wird mittels eines zusätzlichen Steuerventils 72 für Reinigungsbelüftung auf die Saugleitungen 62 bis 64 und 66, die zu den Verbrauchern (Saugerplatte 23, Saugkammern 37A, 37B, 37C; Saugförderrolle 26) führen, aufgeschaltet. Die Steuereinheit 67 bestimmt hierbei mittels der in die Saugleitungen 62 bis 64 und 66 eingeschalteten Schnellschaltventile 69A, 69B, 69C und 71 den jeweiligen Zeitpunkt und die zugehörige Zeitdauer nach denen Druckluftstöße als Reinigungsluft aufgeschaltet werden sollen.
  • Mittels der Rückschlagventile 73, 74 wird verhindert, dass im Unterdruckbetrieb die Druckluftzufuhrleitungen 79 und 79.1 bis 79.5 zusätzlich evakuiert werden, da dies die Reaktionsfähigkeit der Unterdruckerzeugung verlangsamen würde und somit die Ausrichtung der Bedruckstoffbogen, vor allem bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und damit verbundenen hohen Schaltfrequenzen, negativ beeinflussen würde.
  • Als vielfältige Vorteile ergeben sich Einstellmöglichkeiten für den Betrieb der Seitenmarkeneinrichtung wie folgt:
    1. a. Der Betrieb kann auf Basis von vorgebbaren Daten automatisiert erfolgen, womit eine entsprechende Saugluftsteuerung ist.
    2. b. Es können Kennlinien zur Geschwindigkeitskompensation bzgl. des Transportverhaltens verschiedener Bedruckstoffsorten zum Einsatz kommen. Beim Hochlaufen oder Abbremsen der Druckmaschine kann die Bogenausrichtung mit einer Vorsteuerung, mittels gezielt wählbarer Offsetpunkte oder nach Kennlinien erfolgen. Bei Bedarf sind Anwendungen vielfältiger Ausgleichsmöglichkeiten in Form einer aktiven Kompensationssteuerung direkt im laufenden Betrieb der Seitenmarke möglich.
    3. c. Daten für Wiederholaufträge können abgespeichert und wieder aufrufbar vorgehalten werden. Aufträge mit ähnlichen oder gleichen Parametern zur Einstellung der Seitenmarkeneinrichtung 20 sind aufrufbar.
    4. d. Zur Behandlung von Elektrostatik an den Bedruckstoffbogen kann gesteuert ionisierte Luft eingesetzt werden.
    5. e. Die sensorischen Erfassung der Bedruckstoffbogen erlaubt zusätzlich zur Vorsteuerung der Seitenmarkeneinrichtung 20 weitere kompensierende Maßnahmen, wobei in Bezug auf gewünschte Einstellungen Steuerungsabläufe hinsichtlich der Positionierung der Bedruckstoffbogen oder eines gezielten Luftvolumens oder Luftdrucks erfolgen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlegetisch
    2
    Bogenförderrichtung
    3
    Anlageblech
    4
    Trägerplatte
    5
    Scherengitter
    6
    Stellantrieb
    7
    Führungsausnehmung
    8
    Saugerplatte
    9
    Ziehweg
    10
    Saugöffnungen
    11
    Antriebsmotor
    12
    Schaltventil
    13
    Luftversorgung
    13.1
    Überdruckquelle
    13.2
    Ejektorelement
    13.3
    Saugleitung
    13.4
    Blasluftleitung
    13.5
    Regelventil1
    14
    Kompensationsweg
    15
    Seitenkantensensor
    16
    Steuereinheit
    17
    Leitstand
    18
    Vordermarken
    19
    Seitenanschlag
    20
    Seitenmarkeneinrichtung
    21
    Trägerplatte
    22
    Führungsausnehmung
    23
    Saugerplatte
    23A
    Saugöffnung in Saugerplatte 23
    23B
    Befestigungsöffnung in Saugerplatte 23
    24
    Bogenleitblech
    25
    Öffnung
    26
    Saugförderrolle
    26A
    Saugöffnungen in der Saugförderrolle
    27
    Seitenkantenanschlag
    28
    Blas-Sog-Düse
    29
    Seitenkantensensor
    29.1
    Stellöffnung für Seitenkantensensor 29 in Trägerplatte 21
    30
    Handverstellung
    31
    Antriebsgehäuse
    32
    Antriebswelle
    33
    Führungshalterung
    34
    Führungswelle
    35
    Luftversorgung
    36
    Lufteinstellung
    37
    Saugkörper
    37A
    erste Saugkammer
    37B
    zweite Saugkammer
    37C
    dritte Saugkammer
    37D
    Dichtung zwischen Saugerplatte 23 und Saugkörper 37
    37E
    Befestigung der Saugerplatte 23 am Saugkörper 37
    38
    Sensorträger
    39
    Lagerung
    40
    Lenker
    41
    Stellantrieb
    42
    Druckfeder
    43
    Anschlag
    44
    Anlageblech
    45
    Vordermarke
    50
    Druckluftquelle
    51
    Druckluftzuführung / Blasluftleitung
    51.1
    Druckluftzuführung / Blasluftleitung
    51.2
    Druckluftverbindung / Blasluftleitung
    52
    Erstes Druckluft-Regelventil
    52.S
    Schnellschaltventil
    53
    Zweites Druckluft-Regelventil
    54
    Drittes Druckluft-Regelventil
    55
    Viertes Druckluft-Regelventil
    56
    Fünftes Druckluft-Regelventil
    57
    Erstes Ejektor-System
    57A
    Saugluftdüse
    57B
    Belüftungseinrichtung
    57C
    Rückschlagventil
    57D
    Blasluftabführung
    58
    Zweites Ejektor-System
    59
    Drittes Ejektor-System
    60
    Viertes Ejektor-System
    61
    Ansaugöffnung
    62
    Saugleitung / Unterdruckleitung
    62A
    Saugluftzuführung / Unterdruckleitung
    62B
    zweite Belüftungsverbindung
    63
    Zweite Saugleitung / Unterdruckleitung
    64
    Dritte Saugleitung / Unterdruckleitung
    65
    Blasluftleitung
    66
    Vierte Saugleitung / Unterdruckleitung
    67
    Steuereinheit
    68
    Leitstand
    69A
    erstes Schnellschaltventil
    69B
    zweites Schnellschaltventil
    69C
    drittes Schnellschaltventil
    70
    viertes Schnellschaltventil für Blas-Sog-Düse 28
    71
    fünftes Schnellschaltventil für Saugrolle 26
    72
    Steuerventil zur Reinigungsbelüftung
    73
    erstes Rückschlagventil
    74
    zweites Rückschlagventil
    75
    erster Ausgangsverteiler für Reinigungsluft
    76
    zweiter Ausgangsverteiler für Reinigungsluft
    77
    erster Verbraucherverteiler für Reinigungsluft I
    78
    zweiter Verbraucherverteiler für Reinigungsluft II
    79
    Druckluftleitung
    79.1
    Druckluftleitung
    79.2
    Druckluftleitung
    79.3
    Druckluftleitung
    79.4
    Druckluftleitung
    79.5
    Druckluftleitung
    SH
    Arbeitsbewegung des Saugkörpers 37, Seitenhub
    T
    Transportrichtung
    A
    Ausrichtlinie
    F
    Förderebene
    S
    Steuerleitung, elektrisch

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Bogenausrichtung von in einem Verarbeitungstakt und in einer Transportrichtung (T) über einen Anlegetisch (1) zu einer Bogenrotationsdruckmaschine in einer Förderebene (F) geförderten Bedruckstoffbogen nach einer Seitenkante und nach einer in der Transportrichtung (T) vorauslaufenden Bogenvorderkante, mit folgenden Einrichtungen - einem Seitenziehorgan (23, 37) im Anlegetisch (1), das im Takt der Bogenförderung eine Seitenziehbewegung quer zur Transportrichtung (T) ausführt, - mit einem Seitenkantenanschlag (27), der in Transportrichtung (T) ausgerichtet und neben dem Seitenziehorgan (23, 37) einer Seitenkante der zu fördernden Bedruckstoffbogen zugeordnet auf dem Anlegetisch (1) angeordnet ist und eine Ausrichtlinie (A) bildet, - einem Seitenkantensensor (29), der dem Seitenkantenanschlag (27) auf dem Anlegetisch (1) in Transportrichtung (T) vor- oder nachgelagert und im Bereich der Ausrichtlinie (A) quer zur Transportrichtung (T) verlagerbar angeordnet ist, - wenigstens einer die Förderebene (F) durchgreifend drehbar antreibbare Saugförderrolle (26), zur Förderung der Bedruckstoffbogen in Transportrichtung (T) mit ihrer Vorderkante gegen Vordermarken (45) am Anlegetisch (1), - einer Druckluftquelle (50), die Blasluft zur Vorrichtung für die Bogenausrichtung fördert, - einer ein oder mehrere Ejektor-Systeme (57-60) enthaltende Saugluftversorgung, die mit dem Seitenziehorgan (23, 37) und der Saugförderrolle (26) verbunden sind, wobei das/die Ejektor-Systeme (57-60) mit der Druckluftquelle (50) verbunden sind, und - einer Steuereinheit (67), die mittels elektrischer Steuerleitungen (S) mit Mitteln zum Steuern der Saugluftversorgung in Verbindung mit den Ejektor-Systemen (57-60) und mit einer Maschinensteuerung der Bogenrotationsdruckmaschine steuerungstechnisch gekoppelt ist, wobei wenigstens eine in der Förderebene (F) des Anlegetisches (1) und in einer Wirkrichtung gegen den Seitenkantenanschlag (27) gerichtet angeordneten Blas-Sog-Düse (28) vorgesehen ist und dass eine Blasluftversorgung für die Blas-Sog-Düse/-n (28) vorgesehen ist, wobei die Blas-Sog-Düse/-n (28) mit der Druckluftquelle (50) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitenziehorgan einen mit einem Unterdruck beaufschlagbaren Saugkörper (37), der von einer Saugerplatte (23) abgedeckt wird, umfasst und antreibbar dazu ausgebildet ist, um die Bedruckstoffbogen unter Unterdruckwirkung in der Förderebene (F) des Anlegetischs (1) quer zur Transportrichtung (T) ausrichtend zu fördern, indem die Bedruckstoffbogen durch Saugwirkung von dem Saugkörper (37) über die Saugerplatte (23) in einer Ausgangsposition erfasst und bis zu einer durch den Seitenkantenanschlag (27) oder durch eine mittels des Seitenkantensensors (29) definierten Seitenausrichtposition gefördert und dort wieder freigegeben werden.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugförderrolle (26) die Förderebene (F) des Anlegetisches (1) in einem Bereich neben dem Saugkörper (37) und in Transportrichtung (T) vor einer Vorderkante des Anlegetischs (1) durchgreifend angeordnet ist und mit einer die Förderebene (F) des Anlegetischs (1) durchgreifenden Wirkfläche auf die Unterseite der Bedruckstoffbogen wirkend und diese in Transportrichtung (T) zur Berührung von deren Vorderkante mit Vordermarken (45) antreibend ausgebildet ist, wobei die Vordermarken (45) der Vorderkante des Anlegetisches (1) zugeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mit dem Saugkörper (37) und der Saugerplatte (23) und einem oder mehreren Ejektor-Systemen (57-59) über wenigstens ein Druckluft-Regelventil (52-54) und wenigstens ein Schnellschaltventil (52.S; 69A, 69B, 69C) gekoppelt ist, wobei das/die Schnellschaltventile (52.S; 69A, 69B, 69C) so angeordnet sind, dass mit ihrer Hilfe ein einen Takt der Blasluftversorgung an dem/den Ejektor-Systemen (57-59) oder einen Takt der Saugluftversorgung an Saugkörper (37) und Saugerplatte (23) erzeugt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mit der/den Saugförderrolle/-n (28) über ein Druckluft-Regelventil (56) und ein Schnellschaltventil (52.S; 71) und ein Ejektor-System (60) gekoppelt ist, wobei das/die Schnellschaltventile (52.S; 71) so angeordnet sind, dass mit ihrer Hilfe ein Takt der Blasluftversorgung an dem Ejektor-System (60) oder einen Takt der Saugluftversorgung an der Saugförderrolle (26) erzeugt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mittels einer oder mehrerer Druckluftzuführungen (51, 51.1) mit dem/den Druckluft-Regelventilen (52-56) gekoppelt ist, dass je eines der Druckluft-Regelventile (52-56) über je ein Schnellschaltventil (52.S) und eine Druckluftzuführung (51.2) mit je einem der Ejektor-Systeme (57-60) gekoppelt ist und dass die Ejektor-Systeme (57-60) über je eine Saugleitung (62-66) mit dem Saugkörper (37) oder der Saugförderrolle (26) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mittels einer oder mehrerer Druckluftzuführungen (51, 51.1) mit dem/den Druckluft-Regelventilen (52-56) gekoppelt ist, dass je eines der Druckluft-Regelventile (52-56) über eine Druckluftzuführung (51.2) mit je einem der Ejektor-Systeme (57-60) gekoppelt sind und dass jedes der Ejektor-Systeme (57-60) über je eine Saugleitung (62-66) und ein in einer jeweils in der betroffenen Saugleitung (62-66) angeordnetes Schnellschaltventil (69A, 69B, 69C, 71) mit dem Saugkörper (37) oder der Saugförderrolle (26) gekoppelt ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mittels einer Druckluftzuführung (51, 51.1) mit einem oder zwei Druckluft-Regelventilen (52-56) gekoppelt ist, dass je eines von zwei Druckluft-Regelventilen (52-56) über eine Druckluftzuführung (51.2) mit je einem Ejektor-System (58; 60) gekoppelt sind und dass je ein Ejektor-System (58; 60) über wenigstens je eine Saugleitung (62-66) und ein in einer jeweiligen Saugleitung (62-66) angeordnetes Schnellschaltventil (69A, 69B, 69C, 71) mit dem Saugkörper (37) oder der Saugförderrolle (26) gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mittels einer Druckluftzuführung (51, 51.1) mit einem Druckluft-Regelventil (53) gekoppelt ist, dass das Druckluft-Regelventil (53) über eine Druckluftzuführung (51.2) mit einem Ejektor-System (58) gekoppelt ist und dass das Ejektor-System (58) über mehrere Saugleitungen (62, 63, 64) und je ein in der jeweiligen Saugleitung (62, 63, 64) angeordnetes Schnellschaltventil (69A, 69B, 69C) mit dem Saugkörper (37) gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) mittels einer Druckluftzuführung (51, 51.1) mit einem Druckluft-Regelventil (58) gekoppelt ist, dass das Druckluft-Regelventil (58) über eine Druckluftzuführung (51.2) mit einem Ejektor-System (60) gekoppelt ist und dass das Ejektor-System (60) über mehrere Saugleitungen (66) und je ein in der jeweiligen Saugleitung (66) angeordnetes Schnellschaltventil (71) mit je einer Saugförderrolle (26) gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftquelle (50) zur gesteuerten Blasluftversorgung mit der Blas-Sog-Düse (28) über das Druckluft-Regelventil (55) und über eine Blasluftleitung (65) und ein Schnellschaltventil (70) gekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ejektor-System (57-60) folgende Einrichtungen aufweist - eine im Verlauf einer Druckluftverbindung (51.2) angeordnete und mit Blasluft durchströmend beaufschlagbare Saugluftdüse (57A), - eine Ansaugöffnung (61), welche an einer Engstelle der Saugluftdüse (57A) von der Strömungsrichtung der Blasluft abzweigend angeordnet ist, - eine Saugluftzuführung (62A), welche leitungsmäßig ausgehend von der Ansaugöffnung (61) an die Saugluftdüse (57A) in der Druckluftverbindung (51.2) angekoppelt ist, - eine Belüftungseinrichtung (57B), die im Verlauf der Druckluftverbindung (51.2) in oder entgegen der Strömungsrichtung des Blasluft von der Saugluftdüse (57A) beabstandet angeordnet ist, - eine Belüftungsverbindung (62B), welche leitungsmäßig über ein Rückschlagventil (57C) mit der Belüftungseinrichtung (57B) in der Druckluftverbindung (51.2) gekoppelt ist, - wenigstens eine Saugleitung (62-64, 66), mittels derer die Saugluftzuführung (62A) und die Belüftungsverbindung (62B) leitungsmäßig zusammenführend gekoppelt sind, - wobei die Saugleitung (62-64, 66) weiterhin mit dem Saugkörper (37) und/oder der/den Saugförderrollen (26) gekoppelt ist sind und - im Verlauf der Druckluftverbindung (51.2) weiterhin eine Blasluftabführung (57D) zum Ableiten der über die Druckluftverbindung (51.2) zugeführten Blasluft gemeinsam mit der in der Saugluftdüse (57A) über die Ansaugöffnung (61) aus der Saugluftzuführung (62A) entnommenen Saugluft.
  13. Verfahren in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Bogenausrichtung von in einem Verarbeitungstakt in einer Transportrichtung (T) von einem Bogenanleger über einen Anlegetisch zu einer Bogenrotationsdruckmaschine geförderten Bedruckstoffbogen, wobei die Vorrichtung enthält: - ein in einer Förderebene (F) des Anlegetisches (1) angeordnetes Seitenziehorgan (23 ,37), dem ein Seitenkantenanschlag (27) und einem Seitenkantensensor (29) zugeordnet sind, und - wenigstens eine die Förderebene (F), die bis zu Vordermarken (45) an der Vorderkante des Anlegetisches (1) reicht, durchgreifende und drehbar antreibbare Saugförderrolle (26), welche mit einer im Bereich der Förderebene (F) liegenden Wirkfläche die Bedruckstoffbogen an der Unterseite in Transportrichtung (T) zur Berührung der Bogenvorderkante mit den Vordermarken (45) antreibend ausgebildet ist, - eine Druckluftquelle (50) zur Zuführung von Blasluft zum Ausrichtsystem, - eine wenigstens ein Ejektor-System (57-59) enthaltende Saugluftversorgung für das Seitenziehorgan (23, 37), wobei das / die Ejektor-Systeme (57-59) mit der Druckluftquelle (50) verbunden sind, - eine wenigstens ein Ejektor-System (60) enthaltende Saugluftversorgung für die Saugförderrolle/-n (26), wobei das Ejektor-System (60) mit der Druckluftquelle (50) verbunden sind, wobei zur Durchführung des Verfahrens die folgenden Arbeitsschritte durchlaufen werden: (1) ausgehend von der Druckluftquelle (50) wird den Ejektor-Systemen (57-60) Blasluft zugeführt, (2) von dem Ejektor-System (60) wird der/den Saugförderrollen (26) ein Unterdruck zugeführt, (3) ein vorderster Bedruckstoffbogen eines unterschuppten Bogenstroms wird mittels der mit Unterdruck beaufschlagten Saugförderrolle/-n (26) gegen die Vordermarken (45) gefördert, (4) das Ankommen der Bedruckstoffvorderkante an den Vordermarken (45) wird messtechnisch erfasst, (5) die Unterdruckzufuhr zu der/den Saugförderrollen (26) wird reduziert oder unterbrochen, (6) von den Ejektor-Systemen (57-60) wird dem Seitenziehorgan (23, 37) ein Unterdruck zugeführt, (7) der an die Vordermarken (45) angelegte Bedruckstoffbogen wird quer zur Transportrichtung (T) in der Förderebene mittels des von einem Antrieb zu einer Seitenziehbewegung antreibbaren mit Unterdruck beaufschlagten Seitenziehorgans in einer Ausgangsposition erfasst und bis zu einer von dem Seitenanschlag (27) und/oder dem Seitenkantensensor (29) definierten Seitenausrichtposition gefördert, (8) das Erreichen der Seitenausrichtposition des Bedruckstoffbogens wird vom Seitenkantensensor (29) erfasst (9) die Unterdruckzufuhr zum Seitenziehorgan (23, 37) wird unterbrochen, (10) von dem Ejektor-System (60) wird der/den Saugförderrollen (26) ein Unterdruck zugeführt, (11) der Bedruckstoffbogen wird mittels der mit Unterdruck beaufschlagten Saugförderrolle/-n (26) erneut gegen die Vordermarken (45) gefördert, (12) das Ankommen der Bedruckstoffvorderkante an den Vordermarken (45) wird erneut messtechnisch erfasst, (13) die Unterdruckzufuhr zu der/den Saugförderrollen (26) wird reduziert oder unterbrochen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Blasluftversorgung für die Blas-Sog-Düse (28) vorgesehen ist, wobei die Blas-Sog-Düse (28) mit der Druckluftquelle (50) verbunden ist, und dass (14) ausgehend von der Druckluftquelle (50) wird den Ejektor-Systemen (57-60) und der Blas-Sog-Düse (28) Blasluft zugeführt wird und dass (15) parallel zu den vorangegangen ausgeführten Schritten der Bewegung der Saugförderrolle/-n (26) und/oder weiterer oder aller anderen Schritte wird der Bedruckstoffbogen mittels Blasluftbeaufschlagung der Blas-Sog-Düse (28) in Richtung gegen die Förderebene angesaugt wird, wobei gleichzeitig ein in Richtung zum Seitenkantenanschlag (27) wirkender Kraftimpuls auf die Unterseite des Bedruckstoffbogens aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ejektor-Systemen (57-60) während der Schritte (3) und/oder (7) und/oder (11) der an dem Saugkörper (37) oder an der Saugförderrolle (26) anliegende Unterdruck erfasst und bei Vorliegen eines zu hohen Unterdrucks eine Verringerung des Unterdrucks erfolgt, indem den Unterdruck zuführenden Elementen im Bereich der Saugluftzuführung zwischen den Ejektor-Systemen (57-60) und dem Saugkörper (37) oder der Saugförderrolle (26) in geeigneter Weise Blasluft zugeführt wird.
DE102019133570.1A 2019-12-09 2019-12-09 Seitliche Bogenausrichtung Active DE102019133570B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133570.1A DE102019133570B4 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Seitliche Bogenausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133570.1A DE102019133570B4 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Seitliche Bogenausrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019133570A1 DE102019133570A1 (de) 2021-06-10
DE102019133570B4 true DE102019133570B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=75962442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133570.1A Active DE102019133570B4 (de) 2019-12-09 2019-12-09 Seitliche Bogenausrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133570B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006059A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erzeugung pneumatischer Kräfte in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102009027389A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Manroland Ag Verfahren und Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen
DE102009027861A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Manroland Ag Verfahren zur Seitenkantenausrichtung von Druckbogen
DE102010064064A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Manroland Ag Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102012103772A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Hans-Jürgen Kasprich Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
DE102017117790A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 manroland sheetfed GmbH Seitliche Bogenausrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006059A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Erzeugung pneumatischer Kräfte in einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102009027389A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Manroland Ag Verfahren und Anordnung zur seitlichen Ausrichtung von Bogen
DE102009027861A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Manroland Ag Verfahren zur Seitenkantenausrichtung von Druckbogen
DE102010064064A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Manroland Ag Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102012103772A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Hans-Jürgen Kasprich Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
DE102017117790A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 manroland sheetfed GmbH Seitliche Bogenausrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133570A1 (de) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3497045B1 (de) Seitliche bogenausrichtung
DE10213705B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102006033940A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
DE4242731A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen in Druckmaschinen
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP1593626B1 (de) Vorderkantenanleger
EP1582490B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE102019133570B4 (de) Seitliche Bogenausrichtung
DE102019133574B4 (de) Saugkammeranordnung für seitliche Bogenausrichtung
DE102019133573B4 (de) Seitliche Bogenausrichtung mit Saugerreinigung
DE102006061429B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
EP0798251A2 (de) Saugförderer
DE10010057A1 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE10106669A1 (de) Einrichtung zur Ablage von Bogen
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102014215802B4 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen nach der Seitenkante
DE102006061399B4 (de) Verfahren zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes
DE19649824A1 (de) Saugförderer
DE1124518B (de) Bogenanleger mit Vorblaesern und pneumatischen Trennmitteln
WO2015071446A1 (de) Luftsteuerung für einen saugkopf
DE102007028132A1 (de) Bogenausleger einer Druckmaschine
DE10224374A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten
EP0660798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen oder schichten von in reihe zugeführten bogen
DE102015212073B4 (de) Bogenleitvorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und ein Verfahren zum Fördern von Bogen einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final