DE102019133435A1 - Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau - Google Patents

Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102019133435A1
DE102019133435A1 DE102019133435.7A DE102019133435A DE102019133435A1 DE 102019133435 A1 DE102019133435 A1 DE 102019133435A1 DE 102019133435 A DE102019133435 A DE 102019133435A DE 102019133435 A1 DE102019133435 A1 DE 102019133435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
engagement
product
tier
shelf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019133435.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Torsten Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werbetechnik Art Of Display GmbH
Original Assignee
Werbetechnik Art Of Display GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werbetechnik Art Of Display GmbH filed Critical Werbetechnik Art Of Display GmbH
Priority to DE102019133435.7A priority Critical patent/DE102019133435A1/de
Publication of DE102019133435A1 publication Critical patent/DE102019133435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • A47B57/588Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally by means of shelf bottoms with apertures co-operating with tongues or pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/04Partition walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/0068Shelf extensions, e.g. fixed on price rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/16Platform-type show stands with flat, inclined, or curved upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regal 10, 110 zur Warenpräsentation, ein Warenpräsentationssystem hiermit, sowie ein Verfahren zu dessen Aufbau. Um bei möglichst geringem Aufwand Waren besonders günstig anordnen und effizient präsentieren zu können, weist das Regal 10 mindestens ein Tragelement 12, 112 mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Eingriffsöffnungen 22 auf, wobei eine Stromschiene 26 mit mindestens drei elektrischen Leitern 28 durch die Eingriffsöffnungen 22 hindurch kontaktierbar ist. Mindestens ein Etagenelement 14 mit einer Warenpräsentationsfläche 16 und einem Eingriffsabschnitt 42 ist zum Eingriff mit einer der Eingriffsöffnungen 22 vorgesehen. Am Eingriffsabschnitt 42 sind mindestens drei Kontaktfedern 54 angeordnet, die bei Eingriff federnd an den elektrischen Leitern 28 der Stromschien anliegen. Die Warenpräsentationsfläche 16 weist ein Schlitzraster mit parallel im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen 30 auf. Produkttrennelemente 18, Produktkörbe und/oder Produktschieber 20 sind in einem oder mehreren der Schlitze 30 lösbar aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal zur Warenpräsentation, ein Warenpräsentationssystem sowie ein Verfahren zum Aufbau eines Regals zur Warenpräsentation.
  • Zur Präsentation von Waren in Verkaufsräumen sind bereits Verkaufsregale bekannt, die eine oder mehrere Etagen mit Warenpräsentationsflächen aufweisen. Auf den Warenpräsentationsflächen sind Waren bspw. in Behältnisse wie Warenkörben angeordnet.
  • Aus der WO 2008/151720 A1 ist eine Etagenträgervorrichtung bekannt mit im Wesentlichen vertikal orientierten Etagen-Aufnahmevorrichtungen zur Aufnahme von Etagenträgern in im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung sowie einer vertikal ausgerichteten Stromschienenvorrichtung. Die Stromschienenvorrichtung umfasst einen elektrischen Leiter zur elektrischen Versorgung von in der Nähe jedes Etagenträgers platzierten elektrischen Verbrauchern.
  • Es kann als Aufgabe angesehen werden, ein Regal sowie System zur Warenpräsentation und ein Verfahren zu dessen Aufbau anzugeben, mit dem bei möglichst geringem Aufwand Waren besonders günstig angeordnet sind und effizient präsentiert werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Regal zur Warenpräsentation gemäß Anspruch 1, ein Warenpräsentationssystem hiermit gemäß Anspruch 11 und ein Verfahren zum Aufbau eines Regals zur Warenpräsentation gemäß Anspruch 12. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Regal zur Warenpräsentation umfasst mindestens ein Tragelement und mindestens ein Etagenelement. Das Tragelement weist in der Gebrauchsstellung, d. h. bei in Verkaufsräumen aufgestelltem Regal, bevorzugt eine mindestens im Wesentlichen vertikale Ausrichtung auf, worunter bspw. eine Anordnung von bis zu 60° zur Vertikalen, bevorzugt von 45° oder weniger, besonders bevorzugt von 30° oder weniger zur Vertikalen verstanden wird. Das Etagenelement ist am Tragelement angeordnet und bevorzugt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, worunter bspw. eine Anordnung unter einem Winkel von bis zu 60°, bevorzugt bis 45°, besonders bevorzugt bis maximal 30° zur Horizontalen verstanden werden kann. Bevorzugt kann das Regal eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Etagenelementen und/oder eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Tragelementen aufweisen.
  • Das Tragelement dient zur Anordnung des Etagenelements, bevorzugt mehrerer Etagenelemente übereinander. Es kann bspw. eine oder mehrere einzelne Stützen aufweisen oder hieraus bestehen. Ebenso kann das Tragelement ein Gehäuse aufweisen, das ein oder mehrere Etagenelemente mehrseitig umfasst, bevorzugt von drei Seiten.
  • Das Etagenelement dient zur Aufnahme von Waren zu deren Präsentation. Hierfür weist es eine Warenpräsentationsfläche auf, die geeignet und dazu ausgelegt ist, Ware zur Präsentation darauf anzuordnen. Dabei erfolgt die Anordnung von Waren bevorzugt nicht lose, sondern bspw. in Produktkörben, in Produktschiebern und/oder in Bereichen, die zwischen Produkttrennelementen gebildet sind. Die Warenpräsentationsfläche kann bspw. eben sein, ebenso sind aber auch gewölbte oder andere Formen möglich
  • Erfindungsgemäß weist das Tragelement eine Stromschiene mit mindestens drei elektrischen Leitern auf. Diese kann bevorzugt mindestens teilweise verdeckt verlaufen, d. h. hinter einer Abdeckung, bevorzugt mehrseitig, besonders bevorzugt allseitig umschlossen. Die elektrischen Leiter der Stromschiene sind bevorzugt parallel zueinander angeordnet und können entlang einer Längsachse des Tragelements verlaufen. Die Stromschiene ist erfindungsgemäß kontaktierbar durch Eingriffsöffnungen hindurch, die übereinander am Tragelement angeordnet sind. Bevorzugt können die Eingriffsöffnungen schlitzförmig ausgebildet sein, besonders bevorzugt als horizontal angeordnete, parallele Schlitze in einer Abdeckung, hinter der die Stromschiene verläuft.
  • Das Etagenelement weist einen Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit einer der Eingriffsöffnungen auf. Dabei sind am Eingriffsabschnitt mindestens drei Kontaktfedern so angeordnet sind, dass sie bei Eingriff des Eingriffsabschnitts mit der Eingriffsöffnung federnd an den elektrischen Leitern der Stromschienen anliegen.
  • Durch die Anordnung einer Stromschiene mit mindestens drei elektrischen Leitern und die Verbindung des Etagenelements mit dem Tragelement über einen Eingriffsabschnitt mit einer passenden Anzahl elektrischer Kontaktfedern ist ein vorteilhafter elektrischer Anschluss jedes Etagenelements möglich. Durch die mindestens drei-polige Ankopplung kann nicht nur eine elektrische Leistungsversorgung, sondern zusätzlich auch eine hiervon getrennte Signalübertragung ermöglicht sein. Besonders bevorzugt umfasst die Stromschiene vier Leiter oder mehr, wobei die gleiche Anzahl an Kontaktfedern vorgesehen ist. So kann eine zwei-polige Ankopplung zur Datenübertragung vollständig getrennt von einer zweipoligen Ankopplung zur elektrischen Leistungsübertragung erfolgen.
  • Durch federnden Kontakt zwischen den Kontaktfedern und den Leitern der Stromschiene wird eine zuverlässige elektrische Verbindung geschaffen, bei der durch Andruck mittels einer Federkraft der Kontakt stets sichergestellt ist. Die Kontaktfedern können verschieden gestaltet sein, bspw. in Form von Spiralfedern, als federnd gelagerte Stifte etc. Besonders bevorzugt sind es Federzungen, die bspw. ein- oder mehrfach umgebogen sein können.
  • Eine elektrische Ankopplung, die nicht lediglich eine elektrische Leistungsversorgung ermöglicht, sondern auch einen Anschluss, der zur Datenübertragung genutzt werden kann, bietet im Bereich der Warenpräsentation erhebliche Vorteile. Einerseits wird der Betrieb von elektrischen Verbrauchern ermöglicht, bspw. Leuchten, Sensoren, Anzeigevorrichtungen etc. Anderseits wird bspw. durch uni- oder bidirektional Datenübertragung auch die Ankopplung von Geräten an eine Steuerung, Auswertevorrichtung etc. und somit deren Ansteuerung und/oder Auswertung ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Regals weist dessen Warenpräsentationsfläche ein Schlitzraster mit parallel im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen auf, die dazu geeignet und ausgelegt sind, Elemente zur Anordnung und Präsentation von Waren damit lösbar zu verbinden, insbesondere Produkttrennelemente, Produktkörbe und/oder Produktschieber. Diese können in einem oder mehreren der Schlitze lösbar aufgenommen und so fixiert sein. Besonders bevorzugt sind sie quer zu den Schlitzen nicht frei verschiebbar.
  • Bevorzugt können die Schlitze des Schlitzrasters in Tiefenrichtung, d.h. mindestens im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Breite des Regals und in Richtung eines vorderen Abschlusses verlaufen.
  • Die Produkttrennelemente, Produktkörbe und/oder Produktschieber können Halteabschnitte aufweisen, die in mindestens einen Schlitz mindestens teilweise eingreifen, um auf einfache Weise eine lösbare Befestigung zu ermöglichen. Die Halteabschnitte können mindestens zum Teil so gestaltet sein, dass sie in die Schlitze eingesteckt werden können. Weiter können die Halteabschnitte eine oder mehrere Verdickungen und/oder Erhebungen aufweisen, um eine lösbare Verankerung innerhalb der Schlitze zu ermöglichen. Besonders bevorzugt kann eine Verbindung ohne bewegliche Teile hergestellt werden, indem Stege zwischen den Schlitzen ausreichend flexibel ausgebildet sind, so dass sich die Schlitze beim Durchstecken von Halteabschnitten mit Verdickung und/oder Erhebung weiten, nachfolgend aber wieder zur vorherigen Breite zurückkehren.
  • Die Schlitze können bevorzugt äquidistant angeordnet sein. Dabei sind verschiedene Teilungen möglich, bspw. mit weiteren oder mit engeren Schlitzabständen. Bevorzugt können, je Meter Regalbreite bspw. 20 bis 150 Schlitze, weiter bevorzugt 30 bis 120 Schlitze, weiter bevorzugt 50 bis 100 Schlitze vorgesehen sein. Als besonders geeignete Teilung hat sich eine Anordnung von 60 bis 80 Schlitzen pro Meter erwiesen, da dies einerseits eine ausreichend feine Teilung darstellt, um ausreichend Flexibilität zu bieten, andererseits aber noch hinreichend gerastert ist, um eine gegenüber der freien Positionierung angestrebte Vereinfachung zu erzielen.
  • Die Anordnung eines derartigen Schlitzrasters kann insbesondere dazu dienen, eine exakte Anordnung von Waren und Elementen zur Warenpräsentation zu ermöglichen, die zudem durch Umstecken leicht wechselbar sein kann. Dies erleichtert die Planung einer geeigneten Anordnung von Waren sowie von Produkttrennelementen, Produktkörben und/oder Produktschiebern und erlaubt eine leichte Umrüstung im Fall von Änderungen. Durch das Schlitzraster können Fehlpositionierungen minimiert werden. Die Elemente zur Warenpräsentation sind bevorzugt nicht mehr frei, sondern nur noch an den durch das Schlitzraster vorgegebenen diskreten Positionen positionierbar. Der Entwurf geeigneter Anordnungen kann bevorzugt mittels Software unterstützt werden.
  • Die Elemente des erfindungsgemäßen Regals sowie insbesondere auch die daran angeordneten Elemente zur Warenpräsentation können mit Vorteil überwiegend universell verwendet werden, d.h. bspw. bei Umrüstung auf andere Waren oder eine andere Anordnung wiederverwendet werden. Bei herkömmlichen Anordnungen wurden oft proprietäre Elemente mit freien Abmessungen verwendet, die sich aber nach Umrüstung zumeist nicht wiederverwenden lassen. Somit dient die Erfindung einer Verbesserung der Nachhaltigkeit und reduziert neben zeitlichem Aufwand und Kosten auch den Verbrauch an Material sowie die Menge an zu entsorgendem Material.
  • So wird ein Regalsystem ermöglicht, dass auf wenige Zusammenbauteile reduziert ist und dennoch einen großen Spielraum für Gestaltung und Design erlaubt. Das System ist flexibel erweiterbar. Alle digitalen Mittel, die bereits jetzt oder erst in Zukunft bei der Warenpräsentation verwendbar sind, können flexibel angekoppelt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Eingriffsabschnitt rückseitig und/oder seitlich am Etagenelement angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist eine rückseitige Anordnung, so dass das Etagenelement stets vor dem Tragelement angeordnet wird.
  • Bevorzugt sind ein oder mehrere elektrische Verbraucher auf, an und/oder in dem Etagenelement angeordnet und elektrisch mit dem Eingriffsabschnitt verbunden. Als elektrische Verbraucher kommen bspw. Leuchten, Sensoren, Ein- oder Ausgabegeräte in Frage. Diese können über die Stromschiene und den Eingriffsabschnitt mit elektrischer Leistung und/oder Datenübertragung versorgt werden.
  • Insbesondere kommen elektrische Ausgabevorrichtungen in Frage, mit denen bspw. Licht, Bild und/oder Ton ausgegeben wird sowie Aufnahmevorrichtungen, mit denen bspw. Umgebungsgrößen, Zustände und/oder Signale erfasst und als elektrisches Signal leitungsgebunden übermittelt werden können.
  • Eine mögliche elektrische Ausgabevorrichtung ist bspw. eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Angaben zur Ware, bspw. Marke, Menge oder Preis. Eine solche Anzeigevorrichtung kann bevorzugt an der Vorderseite des Etagenelements angeordnet sein. Möglich ist die Verwendung bspw. von elektronischen Displays, segment- oder pixelbasiert, wie bspw. LED-Displays, LCD, TFT, OLED etc. Bevorzugt sind passive, reflektive Displays, die ohne elektrische Leistung ein Bild anzeigen. Besonders bevorzugt können E-Ink bzw. E-Paper Displays verwendet werden, bspw. elektrophoretische Displays auf Basis von Mikrokapseln.
  • Als elektrische Aufnahmevorrichtungen kommen prinzipiell alle Vorrichtungen in Frage, die elektrische Signale abhängig von Umgebungseinflüssen oder - bedingungen erzeugen können, allgemein zu bezeichnen als Sensoren. Dies umfasst bspw. Temperatursensoren, Mikrofone, Kameras, etc. Insbesondere bevorzugt sind Vorrichtungen zur Feststellung der Lage, Anordnung oder Menge von Waren, die hier auch als Warensensoren bezeichnet werden. Dies betrifft insbesondere Sensoren zur Feststellung von Warenmengen, bspw. Warenschieber mit Stellungssensor. Ein Warenschieber dient zur Aufnahme eines Stapels von Waren, die von einem Schieberelement in Richtung auf ein Stopperelement schiebend beaufschlagt werden. Dabei ist üblicherweise das Stopperelement in Richtung der Vorderseite des Regals angeordnet. Bei Entnahme von Waren wird der restliche Stapel durch das Schieberelement vorgeschoben. Anhand der Stellung des Schieberelements kann somit die Menge der entnommenen Waren festgestellt werden.
  • Über die mittels des Eingriffsabschnitts und der Stromschiene bereitgestellten elektrischen Verbindung können Ausgabevorrichtungen und/oder Aufnahmevorrichtungen zum Erhalt sowie zum Absenden von Daten, bspw. Sensordaten, Ereignismeldungen, Anzeigedaten, Ansteuersignalen etc. mit einer Gegenstelle verbunden werden. Dabei kann es sich bspw. um eine Zentraleinheit handeln, die Daten zu den Ausgabevorrichtungen übermittelt und/oder Daten von den Aufnahmevorrichtungen aufnimmt. Die Zentraleinheit kann bspw. ein lokaler Server zur Datenverarbeitung sein. Die Zentraleinheit kann eine Datenkommunikationsschnittstelle wie bspw. einen Ethernet-Anschluss aufweisen, bspw. zu einem Datennetz wie dem Internet, so dass die Datenverarbeitung extern erfolgen kann. Die direkt an die Stromschiene angeschlossene Zentraleinheit, die bspw. lokal in einem Geschäft angeordnet ist, kann somit lediglich zur Vermittlung der Datenübertragung dienen.
  • Auf diese Weise kann aus dem erfindungsgemäßen Regal und der Zentraleinheit ein Warenpräsentationssystem gebildet sein.
  • Das Etagenelement kann aus verschiedenen Materialien gebildet sein, bspw. aus Metall. Bevorzugt besteht es mindestens teilweise, weiter bevorzugt überwiegend aus Kunststoff. Insbesondere kann die Warenpräsentationsfläche mit dem Schlitzraster bevorzugt aus Kunststoff gebildet und bspw. im Spritzgussverfahren hergestellt sein. So kann das Schlitzraster auf einfache Weise exakt hergestellt sein und insgesamt ein geringes Gewicht des Etagenelements erreicht werden. Bevorzugt ist insbesondere ein Grundkörper des Etagenelements aus Kunststoff, an dem ein oder mehrere Befestigungselemente aus Metall, bspw. aus Stahl zur Anbringung am Tragelement vorgesehen sind.
  • Das Etagenelement kann ganz oder teilweise hohl ausgebildet sein, so dass eine oder mehrere innere Räume gebildet sind, die ganz oder teilweise abgeschlossen sind. Eine hohle Ausbildung dient zur Gewichts- und Materialersparnis, während das Etagenelement dennoch mechanisch stabil ausgebildet sein kann. Bspw. kann ein freier Innenraum unterhalb der Warenpräsentationsfläche gebildet sein. Ebenso kann bspw. an der Vorderseite eine Etagenkammer vorgesehen sein, die bspw. zur Anordnung einer Leuchte oder eines Sensors wie bspw. einer Kamera dienen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Etagenelement mindestens einen Etagenträger in Form eines vorstehenden Rastelements auf. Dieses kann zum mechanischen Eingriff mit dem Tragelement ausgebildet sein. Ein Etagenträger weist bevorzugt ausreichende Stabilität zum Halten des Etagenelements in seine im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung mit darauf angeordneten Waren auf. Ein Etagenträger kann bspw. aus Kunststoff, ebenso aber auch aus Metall gebildet sein. Je nach Belastung können auch Etagenträger aus Kunststoff und Metall, insbesondere Stahl, kombiniert werden. Ein Etagenträger kann ein flaches Trägerelement mit Rastnasen versehen sein zum Eingriff mit hierzu passenden Elementen am Tragelement, bspw. Öffnungen, Vorsprüngen und/oder Halteabschnitten. Besonders bevorzugt kann je ein Etagenträger beidseits des Eingriffsabschnitts angeordnet sein.
  • Bevorzugt kann am Eingriffsabschnitt ein Rastelement zur Sicherung des Eingriffs an der Eingriffsöffnung angeordnet sein. So kann die Lage der Kontaktfedern gesichert werden, um deren Anlage an den elektrischen Leitern der Stromschiene sicherzustellen. Das Rastelement kann bspw. in Eingriffslage hinter eine Berandung der Eingriffsöffnung greifen und so den Eingriffsabschnitt an der Eingriffsöffnung festlegen. Bevorzugt kann das Rastelement federnd lösbar ausgelegt sein, so dass bei einer Bewegung gegen die Federwirkung die Festlegung aufgehoben werden kann. Bspw. kann das Rastelement eine vom Etagenelement vorstehende Federzunge mit einem Rasthaken sein. Das Rastelement kann mit mindestens einem Teil des Etagenelements einstückig ausgebildet sein, bspw. aus Kunststoff. Dabei kann das Rastelement so am Eingriffsabschnitt angeordnet sein, dass es in dieselbe Eingriffsöffnung eingreift, durch die auch der Kontakt mit der Stromschiene erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist allerdings das Rastelement in vertikalem Abstand von den Kontaktzungen des Eingriffsabschnitts so angeordnet, dass für den Eingriff mit dem Rastelement und die Herstellung des elektrischen Kontakts mittels der Kontaktzungen mindestens zwei übereinander im Abstand angeordnete Eingriffsöffnungen genutzt werden, besonders bevorzugt zwei unmittelbar übereinander angeordnete Eingriffsöffnungen.
  • Beim Aufbau des Regals werden die Etagenelemente am Tragelement angeordnet und durch Eingriff des Eingriffsabschnitts Kontakt der Kontaktfedern mit den elektrischen Leitern der Stromschiene hergestellt. Zuvor oder bevorzugt nachfolgend werden die Elemente zur Anordnung und Präsentation von Waren auf der Warenpräsentationsfläche angeordnet. Eine exakte Anordnung wird durch die Rasteranordnung der Schlitze besonders vereinfacht.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann zur Positionierung der Elemente zur Anordnung und Präsentation von Waren am Etagenelement eine Schablone verwendet werden. Auf einer solchen Schablone können die Positionen der Elemente markiert sein, so dass es leicht fällt, den jeweils korrekten Schlitz für die Anbringung zu identifizieren. Die Elemente werden entsprechend der Markierungen auf der Schablone positioniert und lösbar befestigt. Dabei kann die Schablone als Markierungen Aussparungen aufweisen und bspw. kammartig geformt sein. Die Aussparungen können als Führungshilfen bei der Anordnung dienen. So kann eine gewünschte Anordnung leicht vorgegeben und exakt eingehalten werden.
  • Die vorgenannten Merkmale und Aspekte des erfindungsgemäßen Regals, Warenpräsentationssystems und Verfahrens können in beliebiger Kombination vorteilhaft verwendet werden; die nachfolgend mit Bezug auf Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen sind diesbezüglich nur als Beispiele zu verstehen. Ebenso können Unterkombinationen vorteilhaft sein, bspw. kann der drei- oder mehrpolige Anschluss auch ohne das Schlitzraster Vorteile bieten und umgekehrt. Ebenso bietet die Verwendung eines E-paper oder E-ink Displays, insbesondere eines elektrophoretischen Displays zwar deutliche Vorteile in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Regal, ist aber auch eigenständig vorteilhaft einsetzbar, weil so ohne Zuführung elektrischer Leistung das angezeigte Bild bzw. die Beschriftung sichtbar bleibt.
  • Einen weiteren Aspekt, der vorteilhaft mit dem erfindungsgemäßen Regal kombinierbar ist, aber auch eigenständig vorteilhaft genutzt werden kann, ist ein Warenschieber zur Warenpräsentation. Dieser umfasst in an sich bekannter Weise ein (zumeist frontseitig angeordnetes) Stopperelement und ein (zumeist rückseitig angeordnetes) Schieberelement, das relativ zum Stopperelement verschiebbar gelagert und in Richtung auf dieses beaufschlagt ist. Als Mittel zur Bewegung des Schieberelements dient bevorzugt ein Federelement, worunter jede Form eines unter Kraftwirkung elastisch verformbaren Bauteils verstanden werden kann. Bevorzugt ist eine Zugfeder oder eine Rollfeder, die bspw. unter Vorspannung zwischen dem Stopperelement und dem Schieberelement wirkt.
  • Während das Stopperelement bei Beaufschlagung aus Richtung des Schieberelements einen Anschlag aufweist, an dem es bevorzugt aufrecht steht, kann es gemäß einem Aspekt der Erfindung so schwenkbar angeordnet sein, so dass es bei entgegengesetzter Beaufschlagung, d.h. in Richtung auf das Schieberelement, wegschwenkt. Die Schwenkachse kann bevorzugt horizontal angeordnet sein, so dass das Stopperelement aus der aufrechten Anschlagstellung in Richtung auf das Schieberelement geklappt werden kann. Hierdurch wird es ermöglicht, den Warenschieber auf einfache Weise mit Waren nachzufüllen, indem diese bspw. von der Vorderseite gegen das Stopperelement gedrückt und nach dessen Wegschwenken über das Stopperelement hinweg in Richtung des Schieberelements geschoben werden.
  • Bevorzugt ist das Stopperelement so ausgebildet und/oder angeordnet, dass es ohne äußere Beaufschlagung zurückschwenkt und wieder seine Anschlagwirkung entfalten kann. Bspw. kann das Stopperelement federbelastet schwenkbar sein, wobei es gegen Federwirkung wegschwenkt. Besonders bevorzugt kann dieselbe Feder auf die Schwenkposition des Stopperelements wirken, die auch die Federkraft zur Beaufschlagung von Stopperelement und Schieberelement aufeinander zu bewirkt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung ein Regal gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 Teile des Regals aus 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    • 3 in perspektivischer Darstellung ein Etagenelement des Regals aus 1, 2;
    • 4a eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Stütze sowie einer Rückseite eines Etagenelements des Regals aus 1-3;
    • 4b eine Schnittdarstellung eines Eingriffs zwischen einem Etagenelement und einem Tragelement des Regals aus 1-3;
    • 5 in perspektivischer Darstellung ein Beispiel eines Etagenelements des Regals aus 1-4 mit Elementen zur Warenpräsentation;
    • 6 in perspektivischer Darstellung ein Produkttrennelement des Regals aus 1-5;
    • 7,8 eine Schnittdarstellung und eine Seitenansicht eines Eingriffs zwischen einem Produkttrennelement und einem Etagenelement des Regals aus 1 - 6;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Hilfsmittels zur Umrüstung des Regals aus 1-8;
    • 10,11 Teile des Regals aus 1 - 9 in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    • 12 in perspektivischer Darstellung einen Produktschieber;
    • 13 den Produktschieber aus 12 in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    • 14 den Produktschieber aus 12, 13 mit abgeklapptem Stopperelement;
    • 15 in perspektivischer Darstellung ein Regal gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 16 Teile des Regals aus 1 5in perspektivischer Explosionsdarstellung.
    • 17 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Warenpräsentationssystems.
  • 1 zeigt ein Regal 10 zur Warenpräsentation mit drei vertikalen Stützen 12 als Tragelemente und daran angebrachten horizontalen Etagenelementen 14. Das Regal 10 ist zur Aufnahme von verschiedenen Arten von Waren bspw. in einem Verkaufsraum vorgesehen.
  • Zur Anordnung der Waren weisen die Etagenelemente 14 horizontale Warenpräsentationsflächen 16 auf, auf denen Elemente zur Anordnung der Waren angebracht sind, hier beispielhaft Produkttrennelemente 18 und dazwischen angeordnete Produktschieber 20. Die Waren, bspw. Drogerie-Produkte, können bspw. zwischen den Produkttrennelementen 18 innerhalb der Produktschieber 20 so angeordnet sein, dass jeweils bei Entnahme von Waren die restlichen nachgeschoben werden. Der Aufbau der Produktschieber 20 wird nachfolgend im Hinblick auf 12 - 14 näher beschrieben.
  • Zur Anordnung der Etagenelemente 14 weisen die Stützen 12 übereinander angeordnete schlitzförmige Eingriffsöffnungen 22 auf. Die Etagenelemente 14 sind im Bereich der Eingriffsöffnungen 22 an den Stützen 12 lösbar befestigt.
  • 2 zeigt eine Stütze 12, ein Etagenelement 14, einen Produktschieber 20 und ein Produkttrennelement 18 in Explosionsdarstellung.
  • Die Stütze 12 ist als Hohlprofil ausgebildet; die Eingriffsöffnungen 22 sind in einer vorderen Abdeckung 24 gebildet. Im Inneren der Stütze 12 verläuft in deren Längsrichtung eine Stromschiene 26 mit vier parallelen elektrischen Leitern 30 so, dass die Leiter 28 jeweils in kurzem Abstand hinter den Eingriffsöffnungen 22 kontaktierbar angeordnet sind.
  • Das Etagenelement 14 weist auf der Warenpräsentationsfläche 16 ein Schlitzraster aus parallelen Schlitzen 30 auf, die in engem Abstand nebeneinander von einer hinteren Seite, die der Stütze 12 zugewandt ist, zu einer gegenüberliegenden vorderen Seite verlaufen.
  • An der vorderen Seite ist eine Etagenkammer 32 gebildet, die in Breitenrichtung des Regals 10 verläuft und durch eine wechselbare Produktblende 34 (in 2 nicht gezeigt) abgedeckt ist.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Etagenelemente 14 aus Kunststoff gebildet, hergestellt im Spritzgussverfahren. Abgewinkelt von der Warenpräsentationsfläche 14 sind vorne und seitlich Seitenwände vorgesehen. Im Inneren allerdings sind die Etagenelemente 14 bis auf einen Zwischenboden 65, der nachfolgend näher beschrieben wird, hohl. Die Warenpräsentationsfläche 14, die Seitenwände sowie die Etagenkammer 32 sind einstückig gefertigt.
  • Vor der Etagenkammer 32 ist eine Haube 36 angeordnet mit einer Beleuchtungseinrichtung 38, die zwei LED-Streifen 40 umfasst. Die Haube 36 besteht aus durchscheinendem Kunststoff; die überdeckt die Beleuchtungseinrichtung 38 und wird so hinterleuchtet. Eine Beschriftung 43 kann in die Haube 36 eingeschoben werden.
  • Das Etagenelement 14 ist mit einem rückseitigen Eingriffsabschnitt 42 an der Stütze 12 angebracht. Der Eingriffsabschnitt ist in 4a von der Rückseite des Etagenelements 14 her dargestellt. Er umfasst einerseits eine mechanische Halterung umfassend Haltenasen 44 jeweils mit einem Eingriffsschlitz 46 sowie eine Sicherungszunge 48 mit einem Sicherungsvorsprung 50, die einstückig mit der Warenpräsentationsfläche 16 gebildet ist.
  • Andererseits umfasst der Eingriffsabschnitt 42 einen elektrischen Anschluss umfassend ein Steckergehäuse 52 mit daraus hervorstehenden Kontaktfedern 54.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Haltenasen 44 am Eingriffsabschnitt 42 angeordnet, je zwei über- sowie nebeneinander. Das Steckergehäuse 52 sowie die Kontaktfedern 54 sind zwischen den Haltenasen 44 angeordnet. Während es möglich ist, auch die Haltenasen 44 einstückig mit den übrigen Kunststoff-Teilen des Etagenelements 14 auszubilden handelt es sich in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform um separate Elemente aus Metall, bspw. Stahl.
  • 4b zeigt im Schnitt den Eingriffsabschnitt 42 im Eingriff mit der Stütze 12. Dabei steht der Eingriffsabschnitt 42 in Eingriff mit zwei übereinander angeordneten Eingriffsöffnungen 22 der Stütze 12. Die übereinander angeordneten Paare von Haltenasen 44 greifen in die beiden Eingriffsöffnungen 22 ein, während der elektrische Anschluss durch die untere der beiden Eingriffsöffnungen hindurch greift.
  • Bei der mechanischen Halterung umgreifen die Haltenasen 44 eine jeweils untere Berandung der Eingriffsöffnungen 22, so dass die Berandung jeweils im Eingriffsschlitz 46 festgelegt ist. Die Verbindung wird gesichert durch den Sicherungsvorsprung 50 der Sicherungszunge 48. Bei Herstellung der Verbindung wird die Sicherungszunge 48 federnd heruntergedrückt, was bei Andrücken des Etagenelements 14 an die Stütze 12 automatisch durch die Wirkung einer vorderen Schrägfläche 56 an der Sicherungszunge 48 erfolgt. Bei Erreichen der in 4b gezeigten Eingriffsposition federt die Sicherungszunge 48 zurück, so dass der Sicherungsvorsprung 50 hinter die obere Berandung der Eingriffsöffnung 22 greift und die Verbindung so verriegelt. Die mechanische Halterung ist von der Stütze 12 lösbar durch Niederdrücken der Sicherungszunge 48, worauf das Etagenelement 14 angehoben und die Haltenasen 44 und der Sicherungsvorsprung 50 aus den Eingriffsöffnungen 22 herausgezogen werden können.
  • In der in 4b gezeigten Eingriffsposition ist das Steckergehäuse 52 innerhalb der unteren Eingriffsöffnung 22 angeordnet. Daraus stehen vier Kontaktfedern 54 hervor, von denen in 4b nur eine sichtbar ist. Die Kontaktfedern 54 sind als mehrfach umgebogene Kontaktzungen ausgebildet. Diese liegen in der Eingriffsposition unter Federspannung an den elektrischen Leitern 28 der Stromschiene 26 an und stellen so einen elektrischen Kontakt her.
  • Durch den vier-poligen elektrischen Anschluss können einerseits elektrische Verbraucher am Etagenelement 14 mit elektrischer Leistung versorgt und andererseits Daten übertragen werden. Beispielhaft ist dies in 10, 11 gezeigt. 10 zeigt den elektrischen Anschluss der bereits im Zusammenhang mit 2 erläuterten Beleuchtungseinrichtung 38. Deren LED-Streifen 40 sind über eine Kabelverbindung 58 mit zwei der Kontaktfedern 54 am Stecker 52 verbunden, so dass die Beleuchtungseinrichtung 38 mit elektrischer Leistung versorgt wird.
  • 11 zeigt ein E-Ink Display 60, das als Alternative zu der Haube 36 und Beschriftung 43 an der Vorderseite des Etagenelements 14 angebracht werden kann. Das E-Ink Display 60 ist mittels einer Kabelverbindung 60 - zusätzlich zu Verbindungen mit den zwei Polen zur elektrischen Versorgung, die in 11 nicht gezeigt sind - mit zwei weiteren Kontaktfedern 54 verbunden. Dabei werden über diese beiden Pole die Anzeigedaten übertragen. So kann von einer an die Stromschiene 26 angeschlossenen Zentraleinheit (in 11 nicht dargestellt) vorgegeben werden, was auf dem E-Ink Display 60 angezeigt wird, bspw. Bezeichnung, Menge, Preis oder sonstige Angaben zu den auf der Warenpräsentationsfläche angeordneten Waren.
  • Das Etagenelement 12 kann zur Warenpräsentation unter Nutzung des Schlitzrasters auf der Warenpräsentationsfläche 16 verschieden bestückt werden, bspw. mit Produktschiebern 20 und Produkttrennelementen 18 wie in 1 oder wie in 5 dargestellt.
  • Dabei werden jeweils Produkttrennelemente 18 wie separat in 6 gezeigt in einzelne der Schlitze 30 eingesteckt. Die Produkttrennelemente 18 weisen Eingriffsabschnitte 61 und Halteabschnitte 62 auf, die jeweils nach unten hervorstehen. Die Halteabschnitte 62 ragen dabei über die Eingriffsabschnitte 61 hinaus und umfassen Verdickungen 64.
  • Zur Anbringung wird ein Produkttrennelement 18 parallel zu den Schlitzen 30 auf der Warenpräsentationsfläche 16 positioniert und heruntergedrückt, so dass der Eingriffsabschnitt 61 wie in Fig. 7, 8 dargestellt in einen der Schlitze 30 eingesteckt wird. Unterhalb der Schlitze 30 ist wie in 8 dargestellt ein Zwischenboden 65 mit Aussparungen 67 angeordnet, in die der Halteabschnitt 62 eingreifen kann. Entlang der Schlitze 30 sind dabei jeweils mehrere der Aussparungen 67 in jeweils gleichem Abstand angeordnet, so dass das Produkttrennelement 18 in verschiedenen, festgelegten Positionen einsteckbar ist. Dazu wird es so weit eingesteckt, dass die Verdickung 64 in der eingesteckten Stellung unterhalb des Schlitzes 30 positioniert ist. Beim Einstecken weitet sich der Schlitz 30 entsprechend, so dass eine Rastverbindung entsteht, durch die das Produkttrennelement 18gehalten wird, solange die Verbindung nicht durch Herausziehen des Produkttrennelements 18 mit ausreichender Auszugskraft wieder getrennt wird.
  • Mittels derselben Art einer lösbaren Einsteckverbindung können neben den Produkttrennelementen 18 auch andere Elemente zur Warenpräsentation, wie Produktschieber 20 oder Warenkörbe (nicht dargestellt), innerhalb des Schlitzrasters auf der Warenpräsentationsfläche 16 positioniert werden. Die Elemente weisen an der Unterseite jeweils Halteabschnitte vergleichbar dem Halteabschnitt 62 auf, die in die Schlitze 30 eingesteckt werden können.
  • Zur Bestückung eines Etagenelements 14 kann dabei ein Umrüst-Set 66 zur Verfügung gestellt werden wie schematisch in 9 gezeigt. Dieses enthält einerseits Elemente zur Warenpräsentation sowie andererseits die darauf anzuordnenden Waren. Die Elemente zur Warenpräsentation können eine zur Bestückung geeignete Produktblende 34 aufweisen, die oberhalb der Etagenkammer 32 aufgelegt wird. Die Produktblende kann wie darstellt Öffnungen aufweisen, bspw. um Präsentationselemente wie bspw. Tester (bei Drogerie-Produkten) dort zu positionieren. Weiter kann das Umrüst-Set 66 eine Schablone 68 für die Bestückung der Warenpräsentationsfläche 16 mit Produkttrennelementen 18, Produktschiebern 20 oder anderen Elementen aufweisen. Die Schablone 68 umfasst Markierungen 70 (hier als Ausschnitte gezeigt, alternativ können diese auch als Beschriftung auf der geschlossenen Oberfläche vorgesehen sein), die die Lage der anzuordnenden Elemente im Schlitzraster angeben. So ist die Bestückung eines Etagenelements 14 mit Hilfe eines passenden Umrüst-Sets 66 leicht und exakt möglich.
  • In 12 - 14 ist eine Ausführungsform eines Produktschiebers 20 gezeigt. Dieser weist eine Schiene 70 auf, auf deren Unterseite ein Halteabschnitt 62 wie zuvor für ein Produkttrennelement 18 beschrieben ausgebildet ist. Mit dem Halteabschnitt 62 ist der Produktschieber 20 in dem Schlitzraster der Warenpräsentationsfläche 16 positionierbar.
  • Wie aus der Explosionsdarstellung in 13 hervorgeht umfasst der Produktschieber 20 ein entlang der Schiene 70 geführt verschiebbares Schlittenelement 72 als Schieberelement mit einem drehbar auszurichtenden Kopf 74. An der Vorderseite ist an der Schiene ein Stopperelement 78 angeordnet. Eine Rollfeder 76 ist vorgesehen, um das Schlittenelement 72 in Richtung des Stopperelements 78 zu beaufschlagen.
  • Der Produktschieber 20 dient zur Präsentation von Waren (nicht dargestellt), die in Form eines horizontalen Stapels bzw. einer Reihe entlang der Schiene 70 angeordnet sind. Der Stapel wird durch die Wirkung der Feder 76 zwischen Stopperelement 78 und Schlittenelement 72 zusammendrückt, so dass bei Entnahme von Waren der übrige Stapel nach vorne geschoben wird.
  • Dabei ist das Stopperelement 78 um eine horizontale Schwenkachse S schwenkbar angeordnet. In der in 12, 13 gezeigten aufrechten Stellung bildet ein Fußelement 80 einen Anschlag, so dass das Stopperelement 78 unter Beaufschlagung durch die Feder 70 nicht weiter nach vorne um die Schwenkachse S verschwenken kann. Bei Beaufschlagung von vorne kann das Stopperelement 78 jedoch wie in 14 gezeigt nach hinten verschwenken, so dass es auf der Schiene 70 zu liegen kommt.
  • Dies kann genutzt werden, um einen Stapel bzw. eine Reihe von Produkten in den Produktschieber 20, d.h. zwischen Stopperelement 78 und Schlittenelement 72 einzufüllen. Die Produkte können dazu von vorne gegen das Stopperelement 78 gedrückt werden, so dass dieses um die Schwenkachse S nach hinten wegschwenkt. Die Produkte können dann über das abgeschwenkte Stopperelement 78 gegen das Schlittenelement 72 gedrückt werden, so dass dieses zurückgeschoben wird.
  • Durch das vordere Ende der Feder 70, das wie in 14 gezeigt in das Fußelement 80 eingreift, wird das Stopperelement 78 nachfolgend automatisch wieder aufgerichtet, so dass die eingefüllten Produkte dann zwischen dem Stopperelement 78 und dem Schlittenelement 72 eingeklemmt werden.
  • 15, 16 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Regals 110. Das Regal 110 gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht in vielen Details dem Regal 10 gemäß der ersten Ausführungsform. Entsprechende Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Nachfolgend werden allein die Unterschiede näher beschrieben.
  • Das Regal 110 unterscheidet sich vom Regal 10, bei dem Etagenelemente 14 frei tragend angeordnet sind dadurch, dass statt der einzelnen Stützen 12 hier ein die Etagenelemente 14 von drei aufrechten Seiten umfassendes Gehäuse 112 vorgesehen ist mit Rückwänden 112a und Seitenwänden 112b. Die schlitzförmigen Eingriffsöffnungen 22 sind in den Rückwänden 112a gebildet. Hinter den Eingriffsöffnungen 22 ist wie bei der ersten Ausführungsform eine Stromschiene 26 mit vier parallelen Leitern 28 angeordnet (s. 16).
  • Das Etagenelement 14 umfasst wie bei der ersten Ausführungsform einen in die Eingriffsöffnungen 22 passenden Eingriffsabschnitt 42 zur mechanischen Verbindung sowie zur Herstellung einer vier-poligen elektrischen Ankopplung.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist bei dem Regal 110 zusätzlich eine seitliche Anbringung des Etagenelements 14 auf, nämlich durch Eingriff von Rasthaken 117 in Rastlöcher 115 der Seitenwände 112b.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungen sind jeweils beispielhaft zu verstehen. Sie können abgeändert sowie unterschiedlich miteinander kombiniert werden. Mögliche alternative Ausführungen können bspw. Stützen 12 bzw. Gehäusewände 112a sowie Etagenelemente 12 umfassen, die statt wie gezeigt senkrecht/waagerecht schräg angeordnet sind. Zusätzlich zu der mechanischen Verbindung durch die gezeigten Elemente des Eingriffsabschnitts 42 können weitere Verbindungselemente vorgesehen sein, bspw. vorstehende Halteabschnitte aus Stahl, die in entsprechende Aussparungen an den Stützen 12, Gehäusewänden 112a oder anderen Elementen eingreifen.
  • Zusätzlich zu den dargestellten elektrischen Einheiten am Etagenelement 14 können andere Typen von elektrischen Verbrauchern vorgesehen sein, insbesondere Warensensoren. Bspw. kann ein Warenschieber 20 einen Sensor für die Stellung des Schlittenelements 72 aufweisen, so dass aus der Stellung die noch vorhandene Warenmenge ermittelbar ist.
  • Ein oder mehrere der Regale 10,110 können zur Bildung eines Warenpräsentationssystems 200 mit einer Zentraleinheit 210 verbunden werden, wie schematisch in 17 dargestellt. Jede der Stromschienen 26 in den Stützen 12 des Regals 10 ist mit der Zentraleinheit 210 gekoppelt, die mit einer Ethernet-Schnittstelle bspw. drahtlos oder leitungsgebunden an das Internet angeschlossen ist und einen Gateway für die Datenübertragung bspw. von einem Server zu elektrischen Geräten an den Etagenelementen 14 wie bspw. Displays 60 bildet. Ebenso können über die Zentraleinheit 210 auch Sensoren an den Etagenelementen 14 wie bspw. an Warenschiebern 20 abgefragt werden.
  • Ein Server mit Datenverbindung an Sensoren am Etagenelement 14 kann bspw. mittels einer Analysesoftware den Abverkauf von Waren überwachen bspw. sowie ein automatisches Bestellwesen zur Nachlieferung abverkaufter Waren ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/151720 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Regal zur Warenpräsentation, mit - mindestens einem Tragelement (12, 112) mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Eingriffsöffnungen (22), wobei eine Stromschiene (26) mit mindestens drei elektrischen Leitern (28) durch die Eingriffsöffnungen (22) hindurch kontaktierbar ist, - mindestens einem Etagenelement (14) mit einer Warenpräsentationsfläche (16) und einem Eingriffsabschnitt (42) zum Eingriff mit mindestens einer der Eingriffsöffnungen (22), wobei am Eingriffsabschnitt (42) mindestens drei Kontaktfedern (54) angeordnet sind, die bei Eingriff federnd an den elektrischen Leitern (28) der Stromschiene anliegen, - wobei die Warenpräsentationsfläche (16) ein Schlitzraster mit parallel im Abstand voneinander angeordneten Schlitzen (30) aufweist, und wobei ein oder mehrere Produkttrennelemente (18), Produktkörbe und/oder Produktschieber (20) in einem oder mehreren der Schlitze (30) lösbar aufgenommen sind.
  2. Regal gemäß Anspruch 1, bei dem - der Eingriffsabschnitt (42) rückseitig und/oder seitlich am Etagenelement (14) angeordnet ist.
  3. Regal gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - am Etagenelement (14) eine Leuchte (38) angeordnet ist, - wobei die Leuchte (38) zur elektrischen Versorgung mit dem Eingriffsabschnitt (42) verbunden ist.
  4. Regal gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - am Etagenelement (14) mindestens eine elektrische Aufnahmevorrichtung und/oder elektrische Ausgabevorrichtung (60) angeordnet ist, - die zur Ein- und/oder Ausgabe von elektrischen Signalen mit dem Eingriffsabschnitt (42) verbunden ist.
  5. Regal gemäß Anspruch 4, bei dem - am Etagenelement (14) als elektrische Ausgabevorrichtung eine Anzeigevorrichtung, insbesondere ein Bildschirm (60) vorgesehen ist.
  6. Regal gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem - am Etagenelement (14) als elektrische Aufnahmevorrichtung eine Vorrichtung zur Feststellung der Lage, Anordnung oder Menge von Waren vorgesehen ist.
  7. Regal gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - am Etagenelement (14) mindestens ein Etagenträger (44) in Form eines vorstehenden Rastelements zum mechanischen Eingriff mit dem Tragelement (12) vorgesehen ist.
  8. Regal gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - am Eingriffsabschnitt (42) mindestens ein Rastelement (48, 50) zur Sicherung des Eingriffs an der Eingriffsöffnung (22) angeordnet ist.
  9. Regal gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - das Etagenelement (14) eine Etagenkammer (32) aufweist.
  10. Regal gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - die Warenpräsentationsfläche (16) aus Kunststoff besteht.
  11. Warenpräsentationssystem, mit - einem Regal (10, 110) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, - und einer an die Stromschiene (26) angeschlossenen Zentraleinheit (210).
  12. Verfahren zum Aufbau eines Regals (10, 110) zur Warenpräsentation, umfassend - Anordnung mindestens eines Tragelements (12, 112) mit einer Mehrzahl von übereinander angeordneten Eingriffsöffnungen (22), wobei eine Stromschiene (26) mit mindestens drei elektrischen Leitern (28) durch die Eingriffsöffnungen (22) hindurch kontaktierbar ist, - Anordnung mindestens eines Etagenelements (14) am Tragelement (12, 112), wobei das Etagenelement (14) eine Warenpräsentationsfläche (16) und einen Eingriffsabschnitt (42) mit mindestens drei Kontaktfedern (54) aufweist, und wobei der Eingriffsabschnitt (42) mit mindestens einer der Eingriffsöffnungen (22) so in Eingriff gebracht wird, dass die Kontaktfedern (54) federnd an den elektrischen Leitern (28) der Stromschiene (26) anliegen, und - Anordnung von einem oder mehreren Produkttrennelementen (18), Produktkörben und/oder Produktschiebern (20) in mindestens einem von mehreren auf der Warenpräsentationsfläche (16) in paralleler Rasteranordnung vorgesehenen Schlitzen (30).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem - eine Schablone (68) mit Markierungen (70) für Positionen einer Mehrzahl von Produkttrennelementen (18), Produktkörben und/oder Produktschiebern (20) am Etagenelement (14) angeordnet wird, - und Produkttrennelemente (18), Produktkörbe und/oder Produktschieber (20) gemäß der durch die Markierungen (70) der Schablone (68) vorgegebenen Positionen auf der Warenpräsentationsfläche (16) angeordnet werden.
  14. Warenschieber zur Warenpräsentation, mit - einem Stopperelement (78) und einem Schieberelement (72), - wobei das Schieberelement (72) relativ zum Stopperelement (78) verschiebbar gelagert ist, - und wobei ein Mittel (76) zur Bewegung des Schieberelements (72) in Richtung auf das Stopperelement (78) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Stopperelement (78) schwenkbar ist, so dass es bei Beaufschlagung in Richtung auf das Schieberelement (72) wegschwenkt.
  15. Regal zur Warenpräsentation, mit - mindestens einem Etagenelement (14) mit einer Warenpräsentationsfläche (16), - wobei an dem Etagenelement (14) eine Anzeigevorrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Anzeigevorrichtung ein e-paper Display (60) ist.
DE102019133435.7A 2019-12-06 2019-12-06 Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau Pending DE102019133435A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133435.7A DE102019133435A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133435.7A DE102019133435A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019133435A1 true DE102019133435A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019133435.7A Pending DE102019133435A1 (de) 2019-12-06 2019-12-06 Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019133435A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022107199U1 (de) 2022-12-23 2024-03-27 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
DE202017106827U1 (de) * 2017-11-09 2018-05-11 Rickard Nilsson Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028395A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Brinkmann, Wolfgang Etagenträgersystem
DE202017106827U1 (de) * 2017-11-09 2018-05-11 Rickard Nilsson Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022107199U1 (de) 2022-12-23 2024-03-27 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114289B4 (de) Regalsystem mit elektrischer Versorgung
EP3045088B1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
DE202009010551U1 (de) Warengestell mit einsetzbaren Warenaufnahmen
DE102019133435A1 (de) Warenpräsentationsregal und Verfahren zum Aufbau
DE10140556A1 (de) Kanalelement
EP3558065B1 (de) System und verfahren zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen
DE102010036041B4 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
DE202010004917U1 (de) System und zum einheitlichen Verblenden von Kunden zugewandten Wänden von Verkaufscontainern
EP1213805B1 (de) Schrank der elektrischen Hausinstallation
AT13533U1 (de) Regalpfosten
DE202018106377U1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für Waren
EP3320811A1 (de) Präsentationseinrichtung, insbesondere für waren
DE19822564C2 (de) Elektronikgehäuse
EP3609369B1 (de) System zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen und warenpräsentationssystem
DE202017106211U1 (de) Adapterelement zum Befestigen einer elektronischen Anzeigevorrichtung an einer Profileinheit
DE2437808C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren gegen Diebstahl
EP3609368A1 (de) Gehäuse zur aufnahme einer elektronischen anzeigeeinrichtung zur anzeige von warenbezogenen informationen
DE102017100958A1 (de) Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme
DE4316996C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation von flächenhaften Objekten
DE202021106850U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anzeigeelementes an einem Warenregal und Bausatz
DE19748416A1 (de) Baugruppe mit Schwenkvorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
EP1459657B1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE7426688U (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren
DE29920095U1 (de) Wandbefestigungsvorrichtung
EP0531704A1 (de) Schachtelstruktur zur Bildung von Regalen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication