DE102019131972A1 - Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019131972A1
DE102019131972A1 DE102019131972.2A DE102019131972A DE102019131972A1 DE 102019131972 A1 DE102019131972 A1 DE 102019131972A1 DE 102019131972 A DE102019131972 A DE 102019131972A DE 102019131972 A1 DE102019131972 A1 DE 102019131972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
groove
fastening
recess
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131972.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Priority to DE102019131972.2A priority Critical patent/DE102019131972A1/de
Priority to US16/953,687 priority patent/US11312134B2/en
Publication of DE102019131972A1 publication Critical patent/DE102019131972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14362Assembling elements of heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14491Electrical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/08Embodiments of or processes related to ink-jet heads dealing with thermal variations, e.g. cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/21Line printing

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Es wird eine Befestigungsvorrichtung (200) zur Befestigung einer elektronischen Baugruppe (221) an einem Basismodul (103), insbesondere an einem Druckkopf einer Druckvorrichtung (100), beschrieben. Die Befestigungsvorrichtung (200) umfasst eine Trägerplatte (211) der Baugruppe (221) und einen Trägerkörper (201) des Basismoduls (103), der eine Nut (205) aufweist, in die die Trägerplatte (211) gesteckt und mittels eines Riegels (320), der in eine Aussparung (301) der Trägerplatte (211) greift, arretiert werden kann. So kann eine effiziente und zuverlässige Befestigung der Baugruppe (221) an dem Basismodul (103) ermöglicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die effiziente und zuverlässige Befestigung einer elektronischen Baugruppe an einem Basismodul. Insbesondere betrifft die Erfindung die Befestigung einer Steuer-Baugruppe an einem Druckkopf einer Druckvorrichtung.
  • Eine Druckvorrichtung, insbesondere eine Tintenstrahl-Druckvorrichtung, zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers kann ein oder mehrere Druckköpfe mit jeweils ein oder mehreren Düsen umfassen. Die Düsen sind jeweils eingerichtet, Tintentropfen auszustoßen, um Bildpunkte eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger zu drucken. Dabei werden die ein oder mehreren Druckköpfe und der Aufzeichnungsträger relativ zueinander bewegt, um Bildpunkte an unterschiedlichen Positionen, insbesondere in unterschiedlichen Zeilen, auf dem Aufzeichnungsträger einzufärben, und um so ein Druckbild auf den Aufzeichnungsträger zu drucken.
  • Die einzelnen Druckköpfe werden typischerweise über ein oder mehrere Steuer-Baugruppen der Druckvorrichtung angesteuert und mit elektrischer Energie versorgt, um ein Druckbild auf einen Aufzeichnungsträger zu drucken. Bei der Montage der ein oder mehreren Steuer-Baugruppen und/oder zu Wartungszwecken kann es ggf. erforderlich sein, die einzelnen Steuer-Baugruppen an den Druckköpfen zu montieren und/oder von den Druckköpfen zu demontieren. Dies kann mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden sein.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, eine effiziente und zuverlässige Befestigung einer elektronischen Baugruppe, insbesondere einer Steuer-Baugruppe, an einem Basismodul, insbesondere an einem Druckkopf, zu ermöglichen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Baugruppe an einem Basismodul beschrieben. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Trägerplatte der elektronischen Baugruppe bzw. für die Baugruppe, wobei die Trägerplatte mindestens eine Aussparung zwischen einem Befestigungsbereich und einem Haltebereich der Trägerplatte aufweist. Des Weiteren umfasst die Befestigungsvorrichtung einen Trägerkörper des Basismoduls bzw. für das Basismodul, wobei der Trägerkörper mindestens eine Nut aufweist, die ausgebildet ist, den Befestigungsbereich der Trägerplatte aufzunehmen, und der mindestens einen an dem Trägerkörper beweglich befestigten Riegel umfasst, der ausgebildet ist, zur Befestigung der Trägerplatte in die Aussparung bewegt zu werden, wenn sich der Befestigungsbereich der Trägerplatte in der Nut des Trägerkörpers befindet.
  • Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1a ein Blockdiagramm einer beispielhaften Tintenstrahl-Druckvorrichtung;
    • 1b einen beispielhaften Druckriegel mit einer zentralen Steuer-Baugruppe für mehrere Druckköpfe;
    • 2a eine beispielhafte Trägerplatte einer Steuer-Baugruppe zur Befestigung der Steuer-Baugruppe an einem Druckkopf, in einem ausgebauten Zustand;
    • 2b die beispielhafte Trägerplatte einer Steuer-Baugruppe zur Befestigung der Steuer-Baugruppe an einem Druckkopf, in einem eingebauten bzw. befestigten Zustand;
    • 3a und 3b beispielhafte Ausgestaltungen des in eine Nut des Druckkopfes einführbaren Befestigungsbereichs der Trägerplatte;
    • 3c beispielhafte Ausgestaltungen der Nut und des Befestigungsriegels des Druckkopfes in einer Ansicht von oben; und
    • 3d beispielhafte Ausgestaltungen der Nut und des Befestigungsriegels des Druckkopfes in einer Schnittansicht.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der Befestigung einer elektronischen Baugruppe an einem, ggf. elektrischen und/oder elektronischen, Basismodul. Die elektronische Baugruppe kann dabei ausgebildet sein, mit dem Basismodul zu interagieren und/oder eine Funktion für das Basismodul zu erbringen. Beispielhafte Interaktionen und/oder Funktionen sind:
    • • die Versorgung des Basismoduls mit elektrischer Energie für den Betrieb des Basismoduls;
    • • das Übertragen von Daten zu dem Basismodul und/oder von dem Basismodul; und/oder
    • • das Steuern des Basismoduls und/oder das Übertragen von Steuersignalen an das Basismodul, insbesondere um zu bewirken, dass das Basismodul eine bestimmte Aufgabe erfüllt.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für ein Basismodul ist ein Druckkopf einer Druckvorrichtung, und ein bevorzugtes Beispiel für eine elektronische Baugruppe ist eine Steuer-Baugruppe für einen Druckkopf. Im Folgenden werden Aspekte der Erfindung beispielhafte für eine Steuer-Baugruppe und für einen Druckkopf beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Aspekte allgemein für eine elektronische Baugruppe und für ein Basismodul anwendbar sind. Insbesondere können in den folgenden Ausführungen der Begriff „Druckkopf‟ durch den allgemeinen Begriff „Basismodul“ und der Begriff „Steuer-Baugruppe“ durch den Begriff „Baugruppe“ ersetzt werden.
  • Die in 1a dargestellte Druckvorrichtung 100 ist für den Druck auf einen bogen- oder blatt- oder plattenförmigen oder bandförmigen Aufzeichnungsträger 120 ausgelegt. Der Aufzeichnungsträger 120 kann aus Papier, Pappe, Karton, Metall, Kunststoff, Textilien, einer Kombination davon und/oder sonstigen geeigneten und bedruckbaren Materialien hergestellt sein. Der Auszeichnungsträger 120 wird entlang der Transportrichtung 1, die durch einen Pfeil dargestellt wird, durch das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 geführt.
  • 1a zeigt zur Verdeutlichung der in diesem Dokument gezeigten Ansichten ein kartesisches Koordinatensystem mit den drei Achsen bzw. Richtungen: Transportrichtung bzw. Längsachse 1, Querrichtung bzw. Querachse 2 und Höhenrichtung bzw. Höhenachse 3.
  • Das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 umfasst in dem dargestellten Beispiel zwei Druckriegel 102, wobei jeder Druckriegel 102 für das Drucken mit Tinte einer bestimmten Farbe verwendet werden kann, z.B. Schwarz, Cyan, Magenta und/oder Gelb und ggf. MICR-Tinte. Unterschiedliche Druckriegel 102 können für das Drucken mit jeweils unterschiedlichen Tinten verwendet werden. Des Weiteren umfasst die Druckvorrichtung 100 zumindest eine Fixier- bzw. Trocknungseinheit 150, die eingerichtet ist, ein auf den Aufzeichnungsträger 120 gedrucktes Druckbild zu fixieren und/oder zu trocknen.
  • Ein Druckriegel 102 kann ein oder mehrere Druckköpfe 103 umfassen, die in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind, um die Bildpunkte unterschiedlicher Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken. In dem in 1a dargestellten Beispiel umfasst ein Druckriegel 102 fünf Druckköpfe 103, wobei jeder Druckkopf 103 die Bildpunkte einer Gruppe von Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 druckt. Die Anzahl von Druckköpfen 103 eines Druckriegels 102 kann z.B. 5 oder mehr, oder 10 oder mehr sein.
  • Jeder Druckkopf 103 des Druckwerks 140 umfasst in der in 1a abgebildeten Ausführungsform mehrere Düsen 21, 22, wobei jede Düse 21, 22 eingerichtet ist, Tintentropfen auf den Aufzeichnungsträger 120 zu feuern oder zu stoßen. Ein Druckkopf 103 des Druckwerks 140 kann beispielsweise mehrere Tausend effektiv genutzte Düsen 21, 22 umfassen, die entlang mehrerer Reihen quer zur Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 angeordnet sind. Mittels der Düsen 21, 22 eines Druckkopfs 103 des Druckwerks 140 können Bildpunkte einer Zeile eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 quer zur Transportrichtung 1, d.h. entlang der Breite bzw. der Querachse 2 des Aufzeichnungsträgers 120, gedruckt werden.
  • Die Druckvorrichtung 100 umfasst ferner eine Steuereinheit 101, z.B. eine Ansteuer-Hardware und/oder einen Controller, die eingerichtet ist, die Aktuatoren der einzelnen Düsen 21, 22 der einzelnen Druckköpfe 103 des Druckwerks 140 anzusteuern, um in Abhängigkeit von Druckdaten das Druckbild auf den Aufzeichnungsträger 120 aufzubringen.
  • Das Druckwerk 140 der Druckvorrichtung 100 umfasst somit zumindest einen Druckriegel 102 mit K Düsen 21, 22, wobei die Düsen 21, 22 in ein oder mehreren Druckköpfen 103 angeordnet sein können, und wobei die Düsen 21, 22 mit einem bestimmten Zeilentakt bzw. mit einer bestimmten Ansteuerfrequenz angesteuert werden können, um eine Zeile, die quer zu der Transportrichtung 1 des Aufzeichnungsträgers 120 verläuft, mit K Pixeln bzw. K Spalten 31, 32 eines Druckbildes auf den Aufzeichnungsträger 120 zu drucken, z.B. mit K>1000. Die Düsen 21, 22 sind in dem dargestellten Beispiel unbeweglich bzw. fest in der Druckvorrichtung 100 verbaut, und der Aufzeichnungsträger 120 wird mit einer bestimmten Transportgeschwindigkeit an den feststehenden Düsen 21, 22 vorbeigeführt.
  • 1b zeigt einen beispielhaften Druckriegel 102 mit drei Druckköpfen 103 in einem Schnitt senkrecht zu der Transportrichtung 1. Die einzelnen Druckköpfe 103 sind mit einer zentralen Steuer-Baugruppe 131 über elektrische Leitungen 134 verbunden. Dabei sind die ein oder mehreren elektrischen Leitungen 134 zu einem Druckkopf 103 über ein oder mehrere Stecker 133 mit entsprechenden ein oder mehreren Buchsen des Druckkopfes 103 (nicht dargestellt) verbunden. Die ein oder mehreren elektrischen Leitungen 134 können ausgebildet sein, um die Druckdaten an einen Druckkopf 103 zu übertragen und/oder um den Druckkopf 103 mit elektrischer Energie zu versorgen. Dabei kann eine parallele Datenübertragung über eine Vielzahl von Adern einer elektrischen Leitung 134 erfolgen. Die Druckdaten können der zentralen Steuer-Baugruppe 131 über eine optische Leitung 132 von der Steuereinheit 101 der Druckvorrichtung 100 bereitgestellt werden.
  • Die Verwendung einer zentralen Steuer-Baugruppe 131 für mehrere Druckköpfe 103 führt zu relativ langen und somit relativ störanfälligen elektrischen Leitungen 134 für die Datenübertragung. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung einer zentralen Steuer-Baugruppe 131 keine flexible Anpassung der Anzahl von Druckköpfen 103 und/oder der Druckbreite eines Druckriegels 102.
  • Die o.g. Nachteile können dadurch vermieden werden, dass für jeden einzelnen Druckkopf 103 eines Druckriegels 102 jeweils eine dedizierte Steuer-Baugruppe bereitgestellt wird, die direkt an dem jeweiligen Druckkopf 103 befestigt wird. So kann die Länge der elektrischen Leitungen 134 auf ein Minimum reduziert werden. Des Weiteren kann so die Anzahl von Druckköpfen in einem Druckriegel 102 flexibel angepasst werden. Andererseits kann die Montage von individuellen Steuer-Baugruppen an den einzelnen Druckköpfen 103 eines Druckriegels 102 bzw. einer Druckvorrichtung 100 mit einem relativ hohen zeitlichen Aufwand verbunden sein. Im Folgenden wird daher eine Befestigungsvorrichtung beschrieben, die eine effiziente und zuverlässige Befestigung einer Steuer-Baugruppe an einem Druckkopf ermöglicht.
  • 2a und 2b zeigen eine beispielhafte Befestigungsvorrichtung 200 für eine Steuer-Baugruppe 221 an einem Druckkopf 103, insbesondere an dem Kühlkörper 201 eines Druckkopfes 103. Der Kühlkörper 201 des Druckkopfes 103 weist eine Nut 205 auf, in die der Befestigungsbereich 215 einer Trägerplatte 211 der Steuer-Baugruppe 221 eingeführt erden kann. Die Nut 205 weist bevorzugt eine Tiefe (entlang der Höhenachse 3) auf, die ausreichend ist, um zu gewährleisten, dass die Trägerplatte 211 in einer stabilen, insbesondere in einer stabilen vertikalen, Position gehalten wird, wenn sich der Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 in der Nut 205 befindet, wie beispielhaft in 2b dargestellt. Zu diesem Zweck sind bevorzugt die Abmessungen, insbesondere entlang der Querachse 2 und/oder entlang der Längsachse 1, der Nut 205 und des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211 aufeinander abgestimmt bzw. gleich.
  • In dem in den 2a und 2b dargestellten Beispiel weist die Nut 205 an zumindest einer Außen- bzw. Einführkante 303 eine Abschrägung 206 auf. Alternativ oder ergänzend kann die Trägerplatte 211 an einer Fußkante 313, die beim Einführen des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211 in die Nut 205 der Nut 205 zugewandt ist, eine Abschrägung 216 auf. So kann das Einführen der Trägerplatte 211 in die Nut 205 erleichtert werden.
  • Die Steuer-Baugruppe 221 kann eine Leiterplatte 222 aufweisen, die an der Trägerplatte 211, insbesondere an dem Haltebereich 212 der Trägerplatte 211, befestigt ist, wie in den 2a und 2b dargestellt. Alternativ kann der Haltebereich 212 der Trägerplatte 211 ggf. direkt als Leiterplatte ausgebildet sein. An der Leiterplatte 222 können ein oder mehrere elektronische Komponenten angeordnet sein, um eine bestimmte Funktion der Steuer-Baugruppe 221 bereitzustellen.
  • Die Steuer-Baugruppe 221 kann ferner ein Kontaktteil 223 umfassen, an dem ein oder mehrere Verbindungselemente 133, insbesondere Strecker, angeordnet sind, die es ermöglichen, ein oder mehrere Steckverbindungen mit ein oder mehreren komplementären Verbindungselementen 203, insbesondere Buchsen, des Druckkopfes 103 zu bilden. Insbesondere können dabei ein oder mehrere elektrisch leitende Steckverbindung gebildet werden, z.B. zur Datenübertragung und/oder zur Stromversorgung des Druckkopfes 103. Das Kontaktteil 223 kann in einem Winkel von 90° zu der Leiterplatte 222 angeordnet sein. So kann eine bauraumeffiziente Anordnung der Steuer-Baugruppe 221 über einem Druckkopf 103 ermöglicht werden.
  • Das Kontaktteil 223 kann über ein Zwischenteil 224 elektrisch leitend mit der Leiterplatte 222 verbunden sein. In einem bevorzugten Beispiel sind die Leiterplatte 222, das Zwischenteil 224 und das Kontaktteil 223 als eine durchgehende flexible Leiterplatte ausgebildet, wobei die flexible Leiterplatte im Bereich des Zwischenteils 224, insbesondere um 90°, gebogen ist. So kann die Steuer-Baugruppe 221 in besonders effizienter Weise bereitgestellt werden. Des Weiteren kann durch die Verwendung einer flexiblen Leiterplatte die Befestigung der Steuer-Baugruppe 221 an dem Druckkopf 103 stabilisiert werden, da sich die Steuer-Baugruppe 221 über das Kontaktteil 223 an dem Druckkopf 103 abstützen kann.
  • 2a zeigt die Lage der entlang der Höhenachse 3 unten angeordnete Düsenplatte 202 des Druckkopfes 103, an der die ein oder mehreren Düsen 21, 22 des Druckkopfes 103 angeordnet sind. Die ein oder mehreren Verbindungselemente 203 und/oder die Nut 205 des Druckkopfes 103 sind typischerweise an der zu der Düsenplatte 202 entgegengesetzten Seite des Druckkopfes 103 angeordnet. Der Kühlkörper 201 kann an einer entlang der Höchenachse 3 verlaufenden Kontaktseite 204 des Druckkopfes 103 angeordnet und mit dem Druckkopf 103 verbunden sein.
  • Das Einstecken einer Trägerplatte 211 in eine Nut 205 des (Kühl-) Körpers 201 des Druckkopfes 103 ermöglicht es einem Monteur, die Steuer-Baugruppe 221 in effizienter Weise an dem Druckkopf 103 zu befestigen. Durch einen zusätzlichen Riegelmechanismus kann bewirkt werden, dass die Steuer-Baugruppe 221 auch bei Betrieb der Druckvorrichtung 100 und den dabei entstehenden Vibrationen fest mit dem Druckkopf 103 verbunden bleibt.
  • 3a und 3b zeigen auf der linken Seite und auf der rechten Seite jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen der Trägerplatte 211, insbesondere des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211. In 3a wird auf der rechten Seite ein Schnitt I-I markiert, der dem in 2b dargestellten Schnitt der Befestigungsvorrichtung 200 entspricht.
  • Die Trägerplatte 211 kann eine Aussparung 301 aufweisen, die sich parallel zu dem Verlauf der Nut 205 und/oder parallel zu der Einführkante 303 der Nut 205 erstreckt. Die Aussparung 301 kann eine Trennlinie zwischen dem Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211, der im eingesteckten Zustand in der Nut 205 angeordnet ist, und dem Haltebereich 212 der Trägerplatte 211, der im eingesteckten Zustand außerhalb der Nut 205 angeordnet ist, bilden. Die Aussparung 301 kann in einer Höhe 310 (entlang der Höhenachse 3) ausgehend von der Fußkante 313 der Trägerplatte 211 angeordnet sein, die der Tiefe 310 der Nut 205 ausgehend von der Einführkante 303 entspricht.
  • In dem auf der linken Seite der 3a und 3b dargestellten Beispiel weist die Trägerplatte 211 zwei Aussparungen 301 auf, die sich ausgehend von jeweils einer Seiten-Kante 311 der Trägerplatte 211 parallel zu der Fußkante 313 und/oder zur Kopfkante 312 der Trägerplatte 211 und/oder parallel zu der Einführkante 303 der Nut 205 erstrecken. In dem auf der rechten Seite der 3a und 3b dargestellten Beispiel weist die Trägerplatte 211 eine innenliegende Aussparung 301 auf, die nicht von einer Seiten-Kante 311 der Trägerplatte 211 ausgeht.
  • Wie in den 3c und 3d dargestellt, kann der Druckkopf 103 an der Einführkante 303 der Nut 205 einen Riegel 320 aufweisen, der in die Aussparung 301 der Trägerplatte 211 eingeführt werden kann, um die in die Nut 205 eingesteckte Trägerplatte 211 einzuklemmen. Der Riegel 320 kann in Zusammenspiel mit der Aussparung 301 ausgebildet sein, zu unterbinden, dass die Trägerplatte 211 aus der Nut 205 herausbewegt, insbesondere herausgezogen, werden kann. Der Riegel 320 kann somit ausgebildet sein, eine Bewegung der Trägerplatte 211 entlang der Höhenachse 3 zu unterbinden.
  • Die 3c und 3d zeigen auf der linken Seite einen Kühlkörper mit zwei Riegeln 320, jeweils einen Riegel 320 für die beiden Aussparungen 301 der auf der linken Seite der 3a und 3b dargestellten Trägerplatte 211. Auf der rechten Seite wird die Verwendung eines zentralen Riegel 320 gezeigt, der in die zentrale Aussparung 301 der auf der rechten Seite der 3a und 3b dargestellten Trägerplatte 211 eingreift. Der Riegel 320 ist dabei beispielhafte als Haken 322 ausgebildet, der einen durch die zentrale Aussparung 301 gebildeten Schenkel der Trägerplatte 211 umgreift, um die Trägerplatte 211 zu fixieren.
  • In den in den 3c und 3d dargestellten Beispielen sind die Riegel 320 jeweils schwenkbar um eine Drehachse 321 gelagert. Alternativ oder ergänzend kann ein verschiebbarer Riegel vorgesehen werden.
  • 3c zeigt eine Ansicht von oben auf die Oberseite des Druckkopfes 103, insbesondere auf die Oberseite des Kühlkörpers 201 des Druckkopfes 103. 3d zeigt den in 3c identifizierten Schnitt II-II durch den Kühlkörper 201 des Druckkopfes 103. Dabei zeigt 3d auch einen Kühlkanal 323 des Kühlköpers 201, durch den ein Kühlmedium, insbesondere Wasser, geführt werden kann, um den Kühlkörper 201 bzw. den Druckkopf 103 zu kühlen. Das Kühlmedium kann über die Anschlüsse 302 in den Kühlkörper 201 hinein bzw. aus dem Kühlkörper 201 heraus befördert werden.
  • Es wird somit eine Anordnung 200 beschrieben, die eine effiziente und/oder werkzeuglose Montage einer Steuer-Baugruppe 221 an einem Druckkopf 103 ermöglicht. Eine Trägerplatte 211, insbesondere ein Halteblech, kann in eine Nut bzw. in einen Schlitz 205 der Kühlbacke 201 des Druckkopfes 103 geführt werden. Mit einem Hebel bzw. mit einem Riegel 320 kann dann die Trägerplatte 211 mit der Steuer-Baugruppe 221 an dem Druckkopf 103 arretiert werden.
  • Insbesondere wird in diesem Dokument eine Befestigungsvorrichtung 200 zur Befestigung einer elektronischen Baugruppe 221 an einem Basismodul 103 beschrieben. Die elektronische Baugruppe 221 kann ausgebildet sein, das Basismodul 103 mit elektrischer Energie zu versorgen und/oder das Basismodul 103 zu steuern und/oder Daten an das Basismodul 103 zu übertragen. Das Basismodul 103 kann ein Druckkopf einer Druckvorrichtung 100 sein.
  • Die Befestigungsvorrichtung 200 umfasst eine Trägerplatte 211, z.B. ein Trägerblech, der elektronischen Baugruppe 221 bzw. für die elektronische Baugruppe 221. Die Trägerplatte 211 weist mindestens eine Aussparung 301 zwischen einem Befestigungsbereich 215 und einem Haltebereich 212 der Trägerplatte 211 auf. Der Befestigungsbereich 215 kann dabei zur Befestigung der Trägerplatte 211 an dem Basismodul 103 vorgesehen sein. Der Haltebereich 212 kann dafür vorgesehen sein, Komponenten der Baugruppe 221, insbesondere eine Leiterplatte 222, zu tragen. Insbesondere kann die Trägerplatte 211 in dem Haltebereich 212 als Leiterplatte ausgebildet sein und/oder mit einer Leiterplatte 222 der elektronischen Baugruppe 221 mechanisch verbunden sein.
  • Des Weiteren umfasst die Befestigungsvorrichtung 200 einen Trägerkörper 201 des Basismoduls 103. Der Trägerkörper 201 kann dabei als Kühlkörper des Basismoduls 103 ausgebildet sein.
  • Der Trägerkörper 201 kann mindestens eine Nut 205 aufweisen, die ausgebildet ist, den Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 aufzunehmen. Dabei ist die Nut 205 bevorzugt komplementär zu dem Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 geformt. Insbesondere kann die Nut 205 eine Tiefe 310 entlang der Einsteckrichtung bzw. entlang der Höhenrichtung 3 der Trägerplatte 211 aufweisen, die der Länge 310 des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211 entlang der Einsteckrichtung bzw. der Höhenrichtung 3 entspricht. Alternativ oder ergänzend kann die Nut 205 eine Ausbreitung senkrecht zu der Oberfläche der Trägerplatte 211 aufweisen, die der Dicke des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211 entspricht. Alternativ oder ergänzend kann die Nut 205 einen Hohlraum mit einem Volumen bilden, das dem Volumen des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211 entspricht.
  • Durch die Bereitstellung einer Trägerplatte 211 mit einem Befestigungsbereich 215, dessen Form an die Form der Nut 205 des Trägerkörpers 201 angepasst ist, kann bewirkt werden, dass die Trägerplatte 211 zuverlässig an bzw. von dem Trägerkörper 201 gehalten werden kann, wenn der Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 in der Nut 205 des Trägerkörpers 201 angeordnet ist.
  • Der Trägerkörper 201 kann ferner mindestens einen an dem Trägerkörper 201 beweglich befestigten Riegel 320, insbesondere einen mechanischen Riegel oder Bolzen, umfassen, der ausgebildet ist, zur Befestigung der Trägerplatte 211 in die Aussparung 301 der Trägerplatte 211 bewegt zu werden, wenn sich der Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 in der Nut 205 des Trägerkörpers 201 befindet. Dabei können die Aussparung 301 und der Riegel 320 derart ausgebildet sein, dass die Trägerplatte 211 durch Einführen des Riegels 320 in die Aussparung 301 in der Nut 205 des Trägerkörpers 201 fixiert bzw. arretiert wird, um eine Bewegung der Trägerplatte 211 entgegen der Einführrichtung zu unterbinden.
  • Es wird somit eine Befestigungsvorrichtung 200 zur Befestigung einer elektronischen Baugruppe 221 an einem Basismodul 103, insbesondere an einem Druckkopf einer Druckvorrichtung 100, beschrieben. Die Befestigungsvorrichtung 200 umfasst eine Trägerplatte 211 der Baugruppe 221 und einen Trägerkörper 201 des Basismoduls 103, wobei der Trägerkörper 201 eine Nut 205 aufweist, in die die Trägerplatte 211 gesteckt und mittels eines Riegels 320, der in eine Aussparung 301 der Trägerplatte 211 greift, arretiert werden kann. So kann eine effiziente und zuverlässige Befestigung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103 ermöglicht werden.
  • Der Riegel 320, in diesem Dokument auch als Hebel bezeichnet, kann ausgebildet sein, zur Arretierung der Trägerplatte 211 derart in die Aussparung 301 bewegt zu werden, dass der Riegel 320 die Nut 205 zumindest teilweise abdeckt. Die Nut 205 kann eine bestimmte Spaltbreite, senkrecht zu der Oberfläche der Trägerplatte 211 aufweisen. Der Riegel 320 kann derart ausgebildet sein, dass sich der Riegel 320 zur Arretierung der Trägerplatte 211 über die gesamte Spaltbreite der Nut 205 erstreckt. So kann eine besonders zuverlässige Befestigung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103 bewirkt werden.
  • Der Riegel 320 kann schwenkbar an der Einführkante 303 der Nut 205 gelagert sein, die beim Einführen der Trägerplatte 211 der Trägerplatte 211 zugewandt ist. Alternativ kann der Riegel 320 verschiebbar an der Einführkante 303 der Nut 205 gelagert sein. So kann eine besonders effiziente und komfortable Befestigung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103 ermöglicht werden.
  • Die Aussparung 301 erstreckt sich bevorzugt parallel zu der Einführkante 303 der Nut 205, wodurch ein zuverlässiges Schließen und/oder Öffnen des Riegels 320 ermöglicht wird.
  • Die Aussparung 301 kann derart an der Trägerplatte 211 angeordnet sein, dass die an die Aussparung 301 angrenzende Kante des Befestigungsbereichs 215 der Trägerplatte 211 fluchtend mit der Einführkante 303 der Nut 205 und/oder fluchtend mit der dem Trägerkörper 201 zugewandten Seite des Riegels 320 verläuft, wenn der Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 in der Nut 205 angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend kann die Aussparung 301 derart an der Trägerplatte 211 angeordnet sein, dass die an die Aussparung 301 angrenzende Kante des Haltebereichs 212 der Trägerplatte 211 fluchtend mit der von dem Trägerkörper 201 abgewandten Seite des Riegels 320 verläuft, wenn der Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 in der Nut 205 angeordnet ist. Eine derart ausgebildete Aussparung 301 ermöglicht eine besonders zuverlässige Fixierung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103.
  • Die Trägerplatte 211 kann Seiten-Kanten 311 aufweisen, die sich von dem Trägerkörper 201 weg erstrecken, wenn der Befestigungsbereich 215 der Trägerplatte 211 in der Nut 205 angeordnet ist. Die Aussparung 301 kann an einer Seiten-Kante 311 der Trägerplatte 211 angeordnet sein und/oder sich von einer Seiten-Kante 311 der Trägerplatte 211 weg erstrecken. Alternativ kann die Aussparung 301 zwischen den beiden Seiten-Kanten 311 der Trägerplatte 211 angeordnet sein, insbesondere derart, dass sich die Aussparung 301 nicht bis zu den Seiten-Kanten 311 hin erstreckt. Eine derartig ausgebildete Aussparung 301 ermöglicht eine besondere zuverlässige Fixierung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103.
  • Die Aussparung 301 kann derart ausgebildet sein, dass die Trägerplatte 212 in einem an die Aussparung 301 angrenzenden Bereich einen Schenkel bildet. Der Riegel 320 kann dann als schwenkbarer Haken 322 ausgebildet sein, der zur Befestigung der Trägerplatte 211 um eine Drehachse 321 geschwenkt werden kann, um den Schenkel zumindest teilweise zu umschließen. So kann eine besonders zuverlässige Befestigung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103 bewirkt werden.
  • Die Trägerplatte 211 kann an einer Fußkante 313, die beim Einstecken in die Nut 205 der Nut 205 zugewandt ist, eine Abschrägung 216 aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann die Nut 205 an der Einführkante 303, die beim Einstecken der Trägerplatte 211 der Trägerplatte 211 zugewandt ist, eine Abschrägung 206 aufweisen. So kann es einem Nutzer ermöglicht werden, die Trägerplatte 211 in besonders zuverlässiger und komfortabler Weise in die Nut 205 des Trägerkörpers 201 einzuführen.
  • Das Basismodul 103 kann an einer Seite 303, an der die Nut 205 angeordnet ist, zumindest ein Verbindungselement 203, insbesondere eine Buchse, umfassen. Die Befestigungsvorrichtung 200 kann ein Kontaktteil 223 mit zumindest einem komplementären Verbindungselement 133, insbesondere einen Stecker, umfassen, das ausgebildet ist, mit dem Verbindungselement 203 des Basismoduls 301 eine elektrisch leitende und/oder optische Verbindung zu bilden.
  • Das Kontaktteil 223 kann mechanisch, z.B. über ein Zwischenteil 224, mit der Trägerplatte 211 verbunden sein. Insbesondere kann die Baugruppe 221 eine flexible Leiterplatte umfassen, die mit der Trägerplatte 211 und dem Kontaktteil 223 verbunden ist bzw. die das Kontaktteil 223 bildet. Das Kontaktteil 223 kann derart an der Trägerplatte 211 befestigt sein, dass das Kontaktteil 223 eine Stütze für die Trägerplatte 211 bildet, wenn die Trägerplatte 211 in der Nut 205 des Trägerkörpers 201 steckt und wenn die Verbindungselemente 203, 133 miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck kann das Kontaktteil 223 in einem Winkel von 30° oder mehr, oder 45° oder mehr, insbesondere senkrecht, zu der Trägerplatte 211 angeordnet sein. Durch diese Maßnahmen, insbesondere durch die Einbindung der Verbindungselemente 133, 203 als Stützfunktion für die Baugruppe 221, kann eine besonders stabile Befestigung der Baugruppe 221 an dem Basismodul 103 bewirkt werden.
  • Des Weiteren wird in diesem Dokument ein Druckriegel 102 mit eine oder mehreren Druckköpfen 103 beschrieben, die jeweils eines der in diesem Dokument beschriebenen Befestigungsvorrichtungen 200 umfassen.
  • Außerdem wird in diesem Dokument eine Druckvorrichtung 100 beschrieben, die die in diesem Dokument beschriebene Befestigungsvorrichtung 200 umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportrichtung bzw. Längsachse
    2
    Querrichtung bzw. Querachse
    3
    Höhenrichtung bzw. Höhenachse
    21,22
    Düse
    31, 32
    Spalte (des Druckbildes)
    100
    Druckvorrichtung
    101
    Steuereinheit
    102
    Druckriegel
    103
    Basismodul (Druckkopf)
    120
    Aufzeichnungsträger
    131
    Steuer-Baugruppe
    132
    optische Leitung
    133
    Verbindungselement (Stecker)
    134
    elektrische Leitung
    200
    Befestigungsvorrichtung
    201
    Trägerkörper (Kühlkörper)
    202
    Düsenplatte
    203
    Verbindungselement (Buchse)
    204
    Kontaktseite zwischen Druckkopf und Kühlkörper
    205
    Nut bzw. Schlitz
    206
    Abschrägung der Einführkante der Nut
    211
    Trägerplatte
    212
    Haltebereich
    215
    Befestigungsbereich
    216
    Abschrägung der Fußkante der Trägerplatte
    221
    Baugruppe
    222
    Leiterplatte
    223
    Kontaktteil
    224
    Zwischenteil
    301
    Aussparung
    302
    Kühlkörperanschluss
    303
    Einführkante der Nut
    310
    Länge des Befestigungsbereichs der Trägerplatte
    311
    Seitenkante der Trägerplatte
    312
    Kopfkante bzw. Oberkante der Trägerplatte
    313
    Fußkante bzw. Unterkante der Trägerplatte
    320
    Riegel
    321
    Drehachse des Riegels
    322
    Haken
    323
    Kühlkanal

Claims (10)

  1. Befestigungsvorrichtung (200) zur Befestigung einer elektronischen Baugruppe (221) an einem Basismodul (103); wobei die Befestigungsvorrichtung (200) umfasst, - eine Trägerplatte (211) der elektronischen Baugruppe (221), die mindestens eine Aussparung (301) zwischen einem Befestigungsbereich (215) und einem Haltebereich (212) der Trägerplatte (211) aufweist; und - einen Trägerkörper (201) des Basismoduls (103), der mindestens eine Nut (205) aufweist, die ausgebildet ist, den Befestigungsbereich (215) der Trägerplatte (211) aufzunehmen, und der mindestens einen an dem Trägerkörper (201) beweglich befestigten Riegel (320) umfasst, der ausgebildet ist, zur Befestigung der Trägerplatte (211) in die Aussparung (301) bewegt zu werden, wenn sich der Befestigungsbereich (215) der Trägerplatte (211) in der Nut (205) des Trägerkörpers (201) befindet.
  2. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß Anspruch 1, wobei der Riegel (320) ausgebildet ist, derart in die Aussparung (301) bewegt zu werden, dass der Riegel (320) die Nut (205) zumindest teilweise abdeckt.
  3. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Riegel (320) schwenkbar an einer Einführkante (303) der Nut (205) gelagert ist; oder - der Riegel (320) verschiebbar an der Einführkante (303) der Nut (205) gelagert ist.
  4. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Nut (205) eine Tiefe (310) entlang einer Einsteckrichtung (3) der Trägerplatte (211) aufweist, die einer Länge (310) des Befestigungsbereichs (215) der Trägerplatte (211) entlang der Einsteckrichtung (3) entspricht; und/oder - die Nut (205) eine Ausbreitung senkrecht zu einer Oberfläche der Trägerplatte (211) aufweist, die einer Dicke des Befestigungsbereichs (215) der Trägerplatte (211) entspricht; und/oder - die Nut (205) einen Hohlraum mit einem Volumen bildet, das einem Volumen des Befestigungsbereichs (215) der Trägerplatte (211) entspricht; und/oder - die Nut (205) komplementär zu dem Befestigungsbereich (215) der Trägerplatte (211) geformt ist.
  5. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Nut (205) eine Einführkante (303) aufweist, die beim Einführen, insbesondere beim Einstecken, der Trägerplatte (211) der Trägerplatte (211) zugewandt ist; und - sich die Aussparung (301) parallel zu der Einführkante (303) erstreckt; und/oder - die Aussparung (301) derart an der Trägerplatte (211) angeordnet ist, dass eine an die Aussparung (301) angrenzende Kante des Befestigungsbereichs (215) der Trägerplatte (211) fluchtend mit der Einführkante (303) der Nut (205) und/oder fluchtend mit einer dem Trägerkörper (201) zugewandten Seite des Riegels (320) verläuft, wenn der Befestigungsbereich (215) der Trägerplatte (211) in der Nut (205) angeordnet ist; und/oder - die Aussparung (301) derart an der Trägerplatte (211) angeordnet ist, dass eine an die Aussparung (301) angrenzende Kante des Haltebereichs (212) der Trägerplatte (211) fluchtend mit einer von dem Trägerkörper (201) abgewandten Seite des Riegels (320) verläuft, wenn der Befestigungsbereich (215) der Trägerplatte (211) in der Nut (205) angeordnet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Trägerplatte (211) Seiten-Kanten (311) aufweist, die sich von dem Trägerkörper (201) weg erstrecken, wenn der Befestigungsbereich (215) der Trägerplatte (211) in der Nut (205) angeordnet ist; und - die Aussparung (301) an einer Seiten-Kante (311) der Trägerplatte (211) angeordnet ist, oder - die Aussparung (301) zwischen den beiden Seiten-Kanten (311) der Trägerplatte (211) angeordnet ist und sich nicht bis zu den Seiten-Kanten (311) erstreckt.
  7. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Aussparung (301) derart ausgebildet ist, dass die Trägerplatte (212) in einem an die Aussparung (301) angrenzenden Bereich einen Schenkel bildet; - der Riegel (320) als schwenkbarer Haken (322) ausgebildet ist, der zur Befestigung der Trägerplatte (211) um eine Drehachse (321) geschwenkt werden kann, um den Schenkel zumindest teilweise zu umschließen.
  8. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Trägerplatte (211) an einer Fußkante (313), die beim Einstecken in die Nut (205) der Nut (205) zugewandt ist, eine Abschrägung (216) aufweist; und/oder - die Nut (205) an einer Einführkante (303), die beim Einstecken der Trägerplatte (211) der Trägerplatte (211) zugewandt ist, eine Abschrägung (206) aufweist.
  9. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Basismodul (103) an einer Seite (303), an der die Nut (205) angeordnet ist, zumindest ein Verbindungselement (203) umfasst; - die Befestigungsvorrichtung (200) ein Kontaktteil (223) mit zumindest einem Verbindungselement (133) umfasst, das ausgebildet ist, mit dem Verbindungselement (203) des Basismoduls (301) eine elektrisch leitende und/oder optische Verbindung zu bilden, - das Kontaktteil (223) mechanisch mit der Trägerplatte (211) verbunden ist; und - das Kontaktteil (223) in einem Winkel von 30° oder mehr, oder 45° oder mehr, insbesondere senkrecht, zu der Trägerplatte (211) angeordnet ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Trägerplatte (211) in dem Haltebereich (212) als Leiterplatte ausgebildet ist und/oder mit einer Leiterplatte (222) der elektronischen Baugruppe (221) mechanisch verbunden ist, und/oder - der Trägerkörper (201) als Kühlkörper des Basismoduls (103) ausgebildet ist; und/oder - das Basismodul (103) ein Druckkopf einer Druckvorrichtung (100) ist; und/oder - die elektronische Baugruppe (221) ausgebildet ist, das Basismodul (103) mit elektrischer Energie zu versorgen und/oder das Basismodul (103) zu steuern und/oder Daten an das Basismodul (103) zu übertragen.
DE102019131972.2A 2019-11-26 2019-11-26 Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe Pending DE102019131972A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131972.2A DE102019131972A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe
US16/953,687 US11312134B2 (en) 2019-11-26 2020-11-20 Attachment device for an electronic assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131972.2A DE102019131972A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131972A1 true DE102019131972A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131972.2A Pending DE102019131972A1 (de) 2019-11-26 2019-11-26 Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11312134B2 (de)
DE (1) DE102019131972A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023149893A1 (en) * 2022-02-04 2023-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4733843U (de) * 1971-05-11 1972-12-15
DE2433385A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Itt Ind Gmbh Deutsche Baugruppentraeger
WO2018118036A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Retainers with movable hooks

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI712509B (zh) * 2016-05-02 2020-12-11 愛爾蘭商滿捷特科技公司 具有伸展和縮回經過維護模組之列印頭的印表機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4733843U (de) * 1971-05-11 1972-12-15
DE2433385A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Itt Ind Gmbh Deutsche Baugruppentraeger
WO2018118036A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Retainers with movable hooks

Also Published As

Publication number Publication date
US11312134B2 (en) 2022-04-26
US20210154997A1 (en) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276626B1 (de) Drucker für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckobjekten
DE60037320T2 (de) Modularer drucker
DE3338712A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE60038004T2 (de) Anordnung mit mehreren Bit-Matrizen für verschlüsselte Druckköpfe
DE102010060405B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung mindestens eines Druckriegels in Druckposition bei einem Tintendruckgerät
DE60010484T2 (de) Wärmeleitende vorrichtung für eine leiterplatte
DE60315598T2 (de) Instandsetzungsvorrichtung für einen Drucker
DE102010037829A1 (de) Druckwerk für ein Tintendruckgerät
DE3342894A1 (de) Kassette fuer einen schreibkopf einer tintenschreibvorrichtung in einer schreibmaschine
DE2708078A1 (de) Einschubanordnung
DE102010060406B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung mindestens eines Druckriegels im Gehäuse einer Druckeinheit bei einem Tintendruckgerät
DE19611441C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE102019131972A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine elektronische Baugruppe
DE102008030530A1 (de) Tintendrucksystem mit mindestens einer Tintenkartusche und einer zugehörigen Tintenkartuschenaufnahme
DE102010060412A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Einstellung eines Druckkopfes bei einem Tintendruckgerät
DE60115750T2 (de) Druckkopf mit unterschiedlichem Düsenabstand zwischen Düsenreihen
EP0308566A1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
DE2624761A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE69738620T2 (de) Tintenstrahldruckkopf zum Drucken mit hoher Auflösung und Verfahren zum Betrieb desselben
DE60038342T2 (de) Druckelement und Verfahren zum Zusammenbau des Druckkopfes
DE102019128800A1 (de) System und verfahren zum drucken auf dreidimensionalen objekten mit ultravioletthärtbaren druckfarben in einem direct-to-object-drucker
DE602004005621T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Winkellage von Druckköpfen
DE2952913A1 (en) Strip chart recorder
EP3180195B2 (de) Druckmodul mit frontseitig auswechselbarem druckkopf
DE10343294A1 (de) Anordnung zur elektromagnetischen Abschrirmung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0002235000

Ipc: B41J0002010000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CANON PRODUCTION PRINTING HOLDING B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: OCE HOLDING B.V., VENLO, NL

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication