DE102019131862A1 - Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs - Google Patents

Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019131862A1
DE102019131862A1 DE102019131862.9A DE102019131862A DE102019131862A1 DE 102019131862 A1 DE102019131862 A1 DE 102019131862A1 DE 102019131862 A DE102019131862 A DE 102019131862A DE 102019131862 A1 DE102019131862 A1 DE 102019131862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
mobile device
vehicle
user
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131862.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Hildebrandt
Martin Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019131862.9A priority Critical patent/DE102019131862A1/de
Publication of DE102019131862A1 publication Critical patent/DE102019131862A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/122Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/166Navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/171Vehicle or relevant part thereof displayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/566Mobile devices displaying vehicle information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • B60K2360/56Remote control arrangements using mobile devices
    • B60K2360/573Mobile devices controlling vehicle functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/586Wired data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • B60K2360/5905Wi-fi
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • B60K2360/5911Bluetooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung an Bord eines Fahrzeugs umfasst eine Kommunikationseinrichtung zur Verbindung mit einem Mobilgerät; eine Interaktionseinrichtung; und eine Verarbeitungseinrichtung. Die Interaktionseinrichtung ist zur Bereitstellung einer Ausgabe an einen Benutzer an Bord des Fahrzeugs, oder zur Erfassung einer Eingabe des Benutzers eingerichtet. Die Verarbeitungseinrichtung ist dazu eingerichtet, einen auf dem Mobilgerät ablaufenden Dienst zu bestimmen; und dem Mobilgerät eine zusätzliche Information bereitzustellen, die zur Erbringung des Diensts beitragen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung das Erbringen eines Diensts an Bord des Fahrzeugs mittels miteinander gekoppelter Geräte.
  • Ein Fahrzeug umfasst eine Interaktionseinrichtung zur Interaktion mit einem Benutzer. Die Interaktionseinrichtung kann mit einer Vorrichtung verbunden sein, die einen vorbestimmten Dienst erbringt; beispielsweise kann die Vorrichtung ein Unterhaltungssystem umfassen, das Musik im Fahrzeug abspielt. Die Interaktionseinrichtung kann eine Eingabeeinrichtung umfassen, mittels derer ein Benutzer eine Eingabe an den Dienst bereitstellen kann, oder eine Ausgabeeinrichtung, mittels derer eine Ausgabe des Diensts an den Benutzer bereitgestellt werden kann.
  • Ein weiterer Dienst kann mittels eines Mobilgeräts an Bord des Fahrzeugs erbracht werden. Das Mobilgerät kann mit der Vorrichtung gekoppelt werden, sodass die Interaktionseinrichtung für das Mobilgerät nutzbar wird. Insbesondere kann eine Ausgabe des Diensts über die Ausgabeeinrichtung dem Benutzer bereitgestellt werden, oder eine Eingabe des Benutzers kann über die Eingabeeinrichtung an den Dienst bereitgestellt werden.
  • WO 2015 200 126 A1 schlägt eine Technik vor, um eine Interaktionseinrichtung an Bord eines Fahrzeugs für einen lokal ausgeführten Dienst, sowie zur Darstellung weiterer Informationen zu verwenden, die von einem externen Gerät an Bord des Fahrzeugs stammen können.
  • Ähnliche Dienste können seitens der Vorrichtung als auch seitens des Mobilgeräts ausgeführt werden. Dabei können sich gewisse Unterschiede ergeben, etwa bezüglich einer Interaktion mit dem Benutzer, einer nutzbaren Datenbasis oder eines Funktionsumfangs. Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Erbringung eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine erste Vorrichtung an Bord eines Fahrzeugs eine Kommunikationseinrichtung zur Verbindung mit einem Mobilgerät; eine Interaktionseinrichtung; und eine Verarbeitungseinrichtung. Die Interaktionseinrichtung ist zur Bereitstellung einer Ausgabe an einen Benutzer an Bord des Fahrzeugs, oder zur Erfassung einer Eingabe des Benutzers eingerichtet. Die Verarbeitungseinrichtung ist dazu eingerichtet, einen auf dem Mobilgerät ablaufenden Dienst zu bestimmen; und dem Mobilgerät eine zusätzliche Information bereitzustellen, die zur Erbringung des Diensts beitragen kann.
  • Erfindungsgemäß können die Vorrichtung und das Mobilgerät verbessert zur Bereitstellung des Diensts zusammenarbeiten. So können der Bereitstellung des Diensts insbesondere zusätzliche oder genauere Angaben zu Grunde gelegt werden, als lokal verfügbar sind. Gleichzeitig kann eine Hoheit über die Bereitstellung des Diensts an der ausführenden Komponente verbleiben. Beispielsweise kann die Art einer Interaktion mit dem Benutzer („look and feel“) durch die Kooperation der Geräte unbeeinflusst bleiben. Insgesamt kann der Dienst verbessert erbracht werden.
  • Das Mobilgerät umfasst bevorzugt einen mobilen, persönlichen Computer des Benutzers, beispielsweise ein Laptop, einen Tablet Computer, ein Smartphone oder einen Personal Digital Organizer.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Dienst eine Navigation. Dazu kann ein Zielort durch den Benutzer bestimmt werden und eine Fahrstrecke zwischen einer aktuellen Position des Fahrzeugs und der Zielposition kann bestimmt werden. Dabei können Randbedingungen berücksichtigt werden, beispielsweise eine aktuelle Verkehrssituation oder Vorlieben des Benutzers bezüglich einer Streckenführung. Eine Zielführung kann einen Fahrer des Fahrzeugs dabei unterstützen, der Fahrstrecke zu folgen. Die Zielführung kann auch einer automatischen Steuerung des Fahrzeugs zu Grunde gelegt werden.
  • Die zusätzliche Information kann eine Position des Fahrzeugs umfassen. Das Fahrzeug verfügt üblicherweise über zahlenmäßig mehr oder genauere Informationsquellen für die Bestimmung der Position als das Mobilgerät. So können beispielsweise zur Bestimmung der Position außer einem Beschleunigungssensor oder einem Empfänger eines satellitengestützten Navigationssystems Erfassungen von Landmarken im Umfeld des Fahrzeugs mittels einer bordeigenen Kamera ausgewertet werden. Die Position kann seitens des Fahrzeugs genau bestimmt werden, häufig sogar in einer Qualität, die ausreichend für ein autonomes Steuern des Fahrzeugs ist. Durch Bereitstellen der verbesserten Position kann der auf dem Mobilgerät erbrachte Dienst zuverlässiger oder genauer sein.
  • Die zusätzliche Information kann eine Bewegung des Fahrzeugs umfassen. Die Bewegung kann beispielsweise auf der Basis von Raddrehzahlsensoren des Fahrzeugs bestimmt werden. Die Bewegung kann auch eine Längsbeschleunigung oder eine Querbeschleunigung umfassen, die bestimmt werden können. Ferner können beispielsweise ein Kurvenradius einer durchfahrenen Kurve, eine befahrene Steigung oder ein befahrenes Gefälle bestimmt werden. Diese Informationen können sowohl zur Bestimmung einer aktuellen Position des Fahrzeugs als auch beispielsweise für die Bestimmung einer verbleibenden Fahrzeit verwendet werden. Ein Abweichen einer Fahrstrecke des Fahrzeugs von einer vorgeschlagenen Fahrstrecke kann verbessert frühzeitig bestimmt werden.
  • Die zusätzliche Information kann eine Position eines Objekts in einem Umfeld des Fahrzeugs umfassen. Das Objekt kann eine Landmarke umfassen, deren Position etwa in einem Kartenspeicher abgelegt ist. Eine Position, Fahrtrichtung oder Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs kann auf der Basis einer Erfassung der Landmarke, etwa mit einer Kamera, bestimmt werden. In einer anderen Ausführungsform kann auch ein Hindernis bestimmt werden, das beispielsweise das Verfolgen einer vorbestimmten Fahrstrecke verhindert. In noch einer weiteren Ausführungsform können ein Verkehrsschild oder eine Straßenmarkierung erfasst werden, beispielsweise um ein Streckenverbot wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder ein Überholverbot zu bestimmen. Die Zielführung kann in Abhängigkeit eines bestimmtem Gebots oder Verbots angepasst werden. Außerdem kann dem Benutzer ein Hinweis auf das Gebot oder Verbot bereitgestellt werden.
  • Die zusätzliche Information kann einen Point of Interest („Ort von Interesse“) umfassen. Ein solcher Ort kann beispielsweise eine benutzerdefinierte Position umfassen, die etwa auf einen aus persönlichen Gründen bevorzugten oder zu meidenden Ort bezogen ist. Mit einem Point of Interest kann eine Information verbunden sein, die das Interesse an dem Ort angibt. Ein Point of Interest kann auch beispielsweise touristisch interessant sein, oder einen Ort bezeichnen, an dem bestimmte Waren oder Dienstleistungen erhältlich sind.
  • Die zusätzliche Information kann ferner eine Verkehrsinformation umfassen. Die Verkehrsinformation kann insbesondere angeben, mit welcher Auslastung einer Strecke zu rechnen ist, die zur Erreichung des Zielorts in Frage kommt. Die Fahrstrecke kann dann so bestimmt werden, dass unnötige Wartezeigen möglichst vermieden werden. Die Verkehrsinformation kann von einer externen Stelle bereitgestellt sein, beispielsweise mittels des RDS-Systems oder des TMC-Systems. Die Verkehrsinformation kann auch von einer anderen Stelle bereitgestellt werden, beispielsweise einem zentralen Flottenmanagement. Das Flottenmanagement kann eine beliebige Gruppe von Fahrzeugen umfassen, beispielsweise Fahrzeuge des gleichen Herstellers oder Fahrzeuge, die von dem gleichen Unternehmen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung kann auch in umgekehrter Richtung implementiert werden, indem der Dienst seitens der Vorrichtung erbracht wird und vom Mobilgerät zusätzliche Informationen beigesteuert werden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine zweite Vorrichtung an Bord eines Fahrzeugs eine Kommunikationseinrichtung zur Verbindung mit einem Mobilgerät; und eine Verarbeitungseinrichtung. Dabei ist das Mobilgerät dazu eingerichtet, eine Eingabe eines Benutzers zu erfassen und an die Vorrichtung bereitzustellen, oder eine Ausgabe der Vorrichtung zu erfassen und an einen Benutzer bereitzustellen, und die Verarbeitungseinrichtung ist dazu eingerichtet, einen vorbestimmten Dienst zu erbringen. Weiter ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, dem Mobilgerät einen Hinweis auf den erbrachten Dienst bereitzustellen; und eine Information des Mobilgeräts zu erfassen und den Dienst auf der Basis der Information zu erbringen.
  • Nach einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine der hierin beschriebenen Vorrichtungen.
  • Nach einem vierten Aspekt der Erfindung umfasst ein System eine der hierin beschriebenen Vorrichtungen und ein Mobilgerät.
  • Nach einem fünften Aspekt der Erfindung umfasst ein erstes Verfahren zum Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs Schritte des Herstellens einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilgerät und einer Vorrichtung an Bord des Fahrzeugs; wobei das Mobilgerät dazu eingerichtet ist, einen vorbestimmten Dienst zu erbringen; des Erfassens einer Eingabe eines Benutzers an Bord des Fahrzeugs durch die Vorrichtung und Bereitstellen der Eingabe an das Mobilgerät; oder des Erfassens einer Ausgabe des Mobilgeräts und Bereitstellen der Ausgabe an den Benutzer durch die Vorrichtung; des Bestimmens des durch das Mobilgerät erbrachten Diensts; und des Bereitstellens einer zusätzlichen Information, die zur Erbringung des Diensts beitragen kann, an das Mobilgerät.
  • Das erste Verfahren kann zur teilweisen oder vollständigen Ausführung mittels einer hierin beschriebenen ersten Vorrichtung eingerichtet sein. Merkmale oder Vorteile des ersten Verfahrens können auf die erste Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein zweites Verfahren zum Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs Schritte des Herstellens einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilgerät und einer Vorrichtung an Bord des Fahrzeugs; wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, einen vorbestimmten Dienst zu erbringen; des Erfassens einer Eingabe eines Benutzers an Bord des Fahrzeugs durch das Mobilgerät und Bereitstellen der Eingabe an die Vorrichtung; oder des Erfassens einer Ausgabe der Vorrichtung und Bereitstellen der Ausgabe an den Benutzer durch das Mobilgerät; des Bestimmens des durch die Vorrichtung erbrachten Diensts; und des Bereitstellens einer zusätzlichen Information, die zur Erbringung des Diensts beitragen kann, an die Vorrichtung.
  • Das zweite Verfahren kann zur teilweisen oder vollständigen Ausführung mittels einer hierin beschriebenen ersten Vorrichtung eingerichtet sein. Merkmale oder Vorteile des zweiten Verfahrens können auf die zweite Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt. Allgemein können Merkmale oder Vorteile von einem der Aspekte der Erfindung auf einen anderen der Aspekte übertragen werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein System;
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens
    illustriert.
  • 1 zeigt ein System 100, das eine Vorrichtung 105 an Bord eines Fahrzeugs 110 und ein Mobilgerät 115 umfasst. Das Fahrzeug 110 umfasst bevorzugt ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen. In weiteren Ausführungsformen kann das Fahrzeug 110 auch beispielsweise einen Bus, einen Lastkraftwagen oder ein Kraftrad umfassen. Ist das Fahrzeug 110 nicht motorisiert, so kann es beispielsweise ein Fahrrad umfassen. Das Mobilgerät 115 umfasst üblicherweise ein Smartphone, kann aber auch ein beliebiges anderes mobiles Gerät umfassen, das einen vorbestimmten Dienst bereitstellt. In weiteren Ausführungsformen kann das Mobilgerät 115 beispielsweise einen Tablet Computer oder einen Laptop Computer umfassen. Das Mobilgerät 115 ist bevorzugt einem Benutzer 120 zugeordnet, der sich weiter bevorzugt an Bord des Fahrzeugs 110 befindet. Das Mobilgerät 115 kann ein persönliches Gerät des Benutzers 120 sein, indem es für die vorwiegende oder ausschließliche Verwendung durch den Benutzer 120 eingerichtet ist. Dabei kann das Mobilgerät 115 an den Benutzer 120 angepasst oder personalisiert sein. Die Personalisierung kann Einstellungen bezüglich Präferenzen des Benutzers 120 beim Nutzen eines Diensts, persönliche Informationen über den Benutzer 120 oder Informationen betreffen, die dem Benutzer 120 zugeordnet sind.
  • Die Vorrichtung 105 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 125, die bevorzugt mit einer Interaktionseinrichtung 130 und einer Kommunikationseinrichtung 135 zur Kommunikation mit dem Mobilgerät 115 eingerichtet ist. Die Interaktionseinrichtung kann eine Eingabeeinrichtung umfassen, die insbesondere eine optische, haptische oder akustische Eingabe akzeptieren kann, und sie kann eine Ausgabeeinrichtung umfassen, die bevorzugt eine optische, haptische oder akustische Ausgabe bereitstellen kann. Die Kommunikationseinrichtung 135 kann wie dargestellt drahtlos ausgebildet sein und beispielsweise eine Kommunikationstechnik wie Bluetooth oder WLAN verwenden. Die Kommunikationseinrichtung 135 kann aber auch drahtgebunden ausgeführt sein und beispielsweise eine Verbindung nach dem USB- oder Lightning-Standard umfassen. In diesem Fall kann auch elektrische Energie zum Mobilgerät 115 übertragen werden.
  • Außerdem kann die Vorrichtung 105 mit einem Sensor 140 oder einer anderen lokal an Bord des Fahrzeugs 105 angebrachten Einrichtung zur Bereitstellung von Informationen verbunden sein. Die Einrichtung kann beispielsweise ein Steuergerät umfassen, das beispielsweise ein Unterhaltungssystem, einen Antriebsmotor oder die Interaktionseinrichtung 130 steuert. Das Steuergerät kann auch zur Bestimmung einer Position des Fahrzeugs 110 eingerichtet sein, beispielsweise auf der Basis eines durch eine Kamera bereitgestellten Bilds eines Umfelds des Fahrzeugs 110. Der dargestellte Sensor 140 umfasst exemplarisch einen Empfänger eines satellitengestützten Navigationssystems wie GALILEO, GPS oder GLONASS. Andere mögliche Sensoren 140 umfassen einen Raddrehzahlsensor, eine Außenkamera, eine Innenraumkamera, ein Mikrofon, ein Verkehrszeichen-Erfassungssystem und einen Niederschlagssensor.
  • Ein vorbestimmter Dienst 145 kann entweder durch die Vorrichtung 105 oder durch das Mobilgerät 115 erbracht werden. Der Dienst 145 richtet sich an den Benutzer 120 und kann beispielsweise eine Navigation (mit oder ohne Zielführung), eine Unterhaltung des Benutzers 120 oder eine Kommunikation des Benutzers 120 mit einer anderen Person umfassen. Andere Dienste sind ebenfalls möglich.
  • Wird der Dienst 145 durch die Vorrichtung 105 erbracht, so können eine Eingabe und/oder eine Ausgabe zur Interaktion mit dem Benutzer 120 auch über das Mobilgerät 115 abgewickelt werden, solange dieses kommunikativ mit der Vorrichtung 105 gekoppelt ist. Wird umgekehrt der Dienst 145 durch das Mobilgerät 115 erbracht, so können eine Eingabe und/oder eine Ausgabe zur Interaktion mit dem Benutzer 120 auch über die Interaktionseinrichtung 130 abgewickelt werden, solange die Vorrichtung 105 kommunikativ mit dem Mobilgerät 115 gekoppelt ist.
  • Werden eine Eingabe und/oder eine Ausgabe über ein anderes Gerät 105, 115 geleitet als mit der Bereitstellung des Diensts beschäftigt ist, so kann das andere Gerät 105, zusätzliche Informationen 115 an das Gerät 105, 115 bereitstellen, das den Dienst 145 bereitstellt. Zur Bereitstellung der Information kann die bereits zum Übermitteln von Eingaben oder Ausgaben bestehende Kommunikationsverbindung verwendet werden. Es wird daher vorgeschlagen, dass ein Gerät 105, 115, das den Dienst 145 bereitstellt, dazu eingerichtet ist, Informationen eines anderen Geräts 105, 115 entgegenzunehmen und für die Bereitstellung des Diensts 145 zu nutzen.
  • Um nicht wahllos bereitgestellte Informationen auswerten zu müssen, kann das bereitstellende Gerät 105, 115 einen Hinweis auf den Dienst 145 bereitstellen. So können mögliche Dienste 145 beispielsweise in vorbestimmte Gruppen unterteilt werden, wobei Dienste 145 einer Gruppe ähnliche Ziele verfolgen oder ähnliche Informationen akzeptieren.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens 200. Schritte, die maßgeblich durch das Mobilgerät 115 erbracht werden, sind auf einer linken Seite dargestellt, solche, die maßgeblich durch die Vorrichtung 105 erbracht werden, auf einer rechten Seite. Schritte, die beide Geräte 105, 115 betreffen, sind mittig dargestellt. Dem ersten Verfahren 200 liegt eine Konstellation zu Grunde, in der das Mobilgerät 115 den Dienst 145 bereitstellt und eine Eingabe eines Benutzers 120 und/oder eine Ausgabe an den Benutzer 120 über die Vorrichtung 105 geleitet wird.
  • In einem Schritt 205 kann eine Kommunikationsverbindung zwischen der Vorrichtung 105 und dem Mobilgerät 115 hergestellt werden. Dies kann beispielsweise ein „pairing“ mittels Bluetooth oder ein Etablieren einer anderen Verbindung umfassen. Das Herstellen der Verbindung kann das Befolgen eines vorbestimmten Kommunikationsprotokolls umfassen.
  • In einem Schritt 210 kann die Vorrichtung 105 einen Hinweis auf einen durch das Mobilgerät 115 erbrachten Dienst anfordern. Ein entsprechender Hinweis kann in einem Schritt 215 durch das Mobilgerät 115 bereitgestellt werden. Die Bereitstellung des Hinweises kann auch initiativ oder zeitgesteuert erfolgen. Der Hinweis umfasst bevorzugt eine Angabe, welche Arten von Informationen akzeptiert werden können. Außerdem kann angegeben werden, welche Art von Dienst 145 bereitgestellt wird, insbesondere welchem Zweck der Dienst 145 gewidmet ist. Weitere Angaben können eine gewünschte, minimale oder maximale Häufigkeit oder Genauigkeit von akzeptieren Informationen betreffen.
  • In einem Schritt 220 kann die Vorrichtung 105 eine Information bestimmen, die zur verbesserten Erbringung des Diensts 145 geeignet ist. Beispielsweise kann in diesem Schritt eine Position des Fahrzeugs 110 auf der Basis von Sensorwerten oder mittels eines Verfahrens bestimmt werden.
  • In einem Schritt 225 kann die bestimmte Information von der Vorrichtung 105 an das Mobilgerät 115 bereitgestellt werden. Der Dienst 145 kann dann in einem Schritt 230 durch das Mobilgerät 115 bereitgestellt werden. Eine Ausgabe, die beispielsweise ein Ergebnis des Diensts 145 umfassen kann, kann in einem Schritt 235 an die Vorrichtung 105 bereitgestellt werden, welche die Ausgabe an den Benutzer 120 weiterleiten kann. So lange eine Kommunikationsverbindung zwischen den Geräten 115 und 105 besteht, kann auch eine Eingabe des Benutzers 120 an der Vorrichtung 105 vorgenommen und an das Mobilgerät 115 weitergeleitet werden. Die Eingabe kann beispielsweise zum Starten oder zur Steuerung des erbrachten Diensts 145 verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens 300. Dem zweiten Verfahren 300 liegt eine Konstellation zu Grunde, in der die Vorrichtung 105 den Dienst 145 bereitstellt und eine Eingabe eines Benutzers 120 und/oder eine Ausgabe an den Benutzer 120 über das Mobilgerät 115 geleitet wird.
  • Schritte des zweiten Verfahrens 300 entsprechen paarweise denen des ersten Verfahrens 200; allerdings wird der Schritt 320 (vgl. Schritt 220) nicht durch die Vorrichtung 105, sondern durch das Mobilgerät 115 ausgeführt, und der Schritt 330 (vgl. Schritt 230) wird nicht durch das Mobilgerät 115, sondern durch die Vorrichtung 105 ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Vorrichtung
    110
    Fahrzeug
    115
    Mobilgerät
    120
    Benutzer
    125
    Verarbeitungseinrichtung
    130
    Interaktionseinrichtung
    135
    Kommunikationseinrichtung
    140
    Sensor
    145
    Dienst
    200
    Verfahren
    205
    Koppeln
    210
    Hinweis auf Dienst anfordern
    215
    Hinweis auf Dienst bereitstellen
    220
    Bestimmen einer Information
    225
    Bereitstellen der Information
    230
    Bereitstellen des Diensts
    235
    Ausgabe
    300
    Verfahren
    305
    Koppeln
    310
    Hinweis auf Dienst anfordern
    315
    Hinweis auf Dienst bereitstellen
    320
    Bestimmen einer Information
    325
    Bereitstellen der Information
    330
    Bereitstellen des Diensts
    335
    Ausgabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015200126 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (105) an Bord eines Fahrzeugs (110), umfassend: - eine Kommunikationseinrichtung (135) zur Verbindung mit einem Mobilgerät (115); - eine Interaktionseinrichtung (130) zur Bereitstellung einer Ausgabe an einen Benutzer (120) an Bord des Fahrzeugs (110), oder zur Erfassung einer Eingabe des Benutzers (120); und - eine Verarbeitungseinrichtung (125), die dazu eingerichtet ist, eine Eingabe des Benutzers (120) zu erfassen und dem Mobilgerät (115) bereitzustellen, oder eine Ausgabe des Mobilgeräts (115) zu erfassen und dem Benutzer (120) bereitzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass - die Verarbeitungseinrichtung (125) weiter dazu eingerichtet ist, einen auf dem Mobilgerät (115) ablaufenden Dienst (145) zu bestimmen; und - dem Mobilgerät (115) eine zusätzliche Information bereitzustellen, die zur Erbringung des Diensts (145) beitragen kann.
  2. Vorrichtung (105) nach Anspruch 1, wobei der Dienst (145) eine Navigation umfasst.
  3. Vorrichtung (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zusätzliche Information eine Position des Fahrzeugs (110) umfasst.
  4. Vorrichtung (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzliche Information eine Bewegung des Fahrzeugs (110) umfasst.
  5. Vorrichtung (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzliche Information eine Position eines Objekts in einem Umfeld des Fahrzeugs (110) umfasst.
  6. Vorrichtung (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzliche Information einen Point of Interest umfasst.
  7. Vorrichtung (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zusätzliche Information eine Verkehrsinformation umfasst.
  8. Vorrichtung (105) an Bord eines Fahrzeugs (110), umfassend: - eine Kommunikationseinrichtung (135) zur Verbindung mit einem Mobilgerät (115); - wobei das Mobilgerät (115) dazu eingerichtet ist, eine Eingabe eines Benutzers (120) zu erfassen und an die Vorrichtung (105) bereitzustellen, oder eine Ausgabe der Vorrichtung (105) zu erfassen und an einen Benutzer (120) bereitzustellen; - eine Verarbeitungseinrichtung (125), die dazu eingerichtet ist, einen vorbestimmten Dienst (145) zu erbringen; dadurch gekennzeichnet, dass - die Verarbeitungseinrichtung (125) weiter dazu eingerichtet ist, dem Mobilgerät (115) einen Hinweis auf den erbrachten Dienst (145) bereitzustellen; und - eine Information des Mobilgeräts (115) zu erfassen und den Dienst (145) auf der Basis der Information zu erbringen.
  9. Fahrzeug (110), umfassend eine Vorrichtung (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8.
  10. System (100), umfassend eine Vorrichtung (105) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 8, und ein Mobilgerät (115).
  11. Verfahren (200) zum Erbringen eines Diensts (145) an Bord eines Fahrzeugs (110), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Herstellen (205) einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilgerät (115) und einer Vorrichtung (105) an Bord des Fahrzeugs (110) ; - wobei das Mobilgerät (115) dazu eingerichtet ist, einen vorbestimmten Dienst (145) zu erbringen; - Erfassen einer Eingabe eines Benutzers (120) an Bord des Fahrzeugs (110) durch die Vorrichtung (105) und Bereitstellen der Eingabe an das Mobilgerät (115); oder Erfassen einer Ausgabe des Mobilgeräts (115) und Bereitstellen der Ausgabe an den Benutzer (120) durch die Vorrichtung (105); - Bestimmen (215) des durch das Mobilgerät (115) erbrachten Diensts (145); und - Bereitstellen (225) einer zusätzlichen Information, die zur Erbringung des Diensts (145) beitragen kann, an das Mobilgerät (115).
  12. Verfahren (300) zum Erbringen eines Diensts (145) an Bord eines Fahrzeugs (110), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Herstellen (305) einer Kommunikationsverbindung zwischen einem Mobilgerät (115) und einer Vorrichtung (105) an Bord des Fahrzeugs (110) ; - wobei die Vorrichtung (105) dazu eingerichtet ist, einen vorbestimmten Dienst (145) zu erbringen; - Erfassen einer Eingabe eines Benutzers (120) an Bord des Fahrzeugs (110) durch das Mobilgerät (115) und Bereitstellen der Eingabe an die Vorrichtung (105); oder Erfassen einer Ausgabe der Vorrichtung (105) und Bereitstellen der Ausgabe an den Benutzer (120) durch das Mobilgerät (115); - Bestimmen (315) des durch die Vorrichtung (105) erbrachten Diensts (145); und - Bereitstellen (325) einer zusätzlichen Information, die zur Erbringung des Diensts (145) beitragen kann, an die Vorrichtung (105).
DE102019131862.9A 2019-11-25 2019-11-25 Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs Pending DE102019131862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131862.9A DE102019131862A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131862.9A DE102019131862A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131862A1 true DE102019131862A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75783991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131862.9A Pending DE102019131862A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131862A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038242A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur kombinierten Nutzung von Daten und mbile Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102007001994A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Myguide Ltd. Andockstation für Minicomputer
DE102012009021A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges und Steuergerät
DE112014005462T5 (de) * 2013-11-29 2016-08-11 Denso Corporation Verfahren für eine In-Vehicle-Vorrichtung, In-Vehicle-Vorrichtung und Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038242A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur kombinierten Nutzung von Daten und mbile Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102007001994A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Myguide Ltd. Andockstation für Minicomputer
DE102012009021A1 (de) * 2012-05-05 2013-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Übertragen von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Steuergerät eines Kraftfahrzeuges und Steuergerät
DE112014005462T5 (de) * 2013-11-29 2016-08-11 Denso Corporation Verfahren für eine In-Vehicle-Vorrichtung, In-Vehicle-Vorrichtung und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019211681B4 (de) Verfahren eines Fahrzeugs zum automatisierten Parken
EP2420800B1 (de) Technik zur Signalisierung von Telefonanrufen während einer Routenführung
DE112009001817B4 (de) Fahrdiagnosevorrichtung und Fahrdiagnosesystem
EP1147375A1 (de) Verfahren zur leitung eines führers eines fahrzeugs von mindestens einem start- zu mindestens einem zielpunkt
DE102010003249A1 (de) Datenverarbeitung in einem Fahrzeug
DE102013003044A1 (de) Übertragen von Informationen über ein Anzeigesystem eines Fahrzeugs
DE102020106672A1 (de) Geobegrenzte dynamische datenerfassung für die erhebung von strassengebühren und das überwachen der strassennutzung
DE102009047410A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zum dynamischen Ermitteln eines Routenverlaufs
DE102016124235A1 (de) Systeme und verfahren zum lokalisieren eines fahrzeugs
DE102016012774A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines autonom betreibbaren Fahrzeugs
EP3332397A1 (de) Konzept zum lokalisieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden gegenständlichen körpers
DE102018005954A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von Kartenmaterial durch mindestens ein zumindest teilweise autonomes Fahrzeug, Fahrassistenzsystem, eingerichtet zum Ausführen eines solchen Verfahrens, sowie Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem
EP3430357A1 (de) System und verfahren zur navigation eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102017207124A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Carsharing-Systems und Carsharing-System
DE102017106675A1 (de) Systeme und Verfahren zum Lokalisieren eines Fahrzeugs
DE102019131862A1 (de) Erbringen eines Diensts an Bord eines Fahrzeugs
DE102019206652A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Fahrzeuglänge eines Fahrzeugs eines Fahrzeugverbunds
DE102015005352A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung eines Fahrzeuges in einer Tiefgarage
DE112017007706T5 (de) Informationskommunikationsvorrichtung und positionsmanagementsystem
DE102016004370A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung von Fahrzeugen
DE102020200902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblenden von Zusatzinformationen in das Sichtfeld des Fahrers eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102017210687A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei einer Reiseplanung unter Berücksichtigung von fahrzeug-spezifischen Attributen, Navigationseinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug
EP1744124A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102004005152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von Positionsdaten an ein mobiles Endgerät
DE102017006092A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Parkplatzinformationen und Parkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified