DE102019131041A1 - Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019131041A1
DE102019131041A1 DE102019131041.5A DE102019131041A DE102019131041A1 DE 102019131041 A1 DE102019131041 A1 DE 102019131041A1 DE 102019131041 A DE102019131041 A DE 102019131041A DE 102019131041 A1 DE102019131041 A1 DE 102019131041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
bearing
ring
wheelset
tapered roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019131041.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank STEINMETZ
Christoph Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019131041.5A priority Critical patent/DE102019131041A1/de
Priority to PCT/DE2020/100536 priority patent/WO2021098902A1/de
Publication of DE102019131041A1 publication Critical patent/DE102019131041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Radsatzlager (1) für ein Schienenfahrzeug umfasst ein zweireihiges Kegelrollenlager (2), welches einen Außenring (4) und einen Innenring (3) als Lagerringe sowie eine die Lagerringe (3, 4) gegeneinander abdichtende Dichtung (15, 16) aufweist, wobei die Dichtung (15, 16) einen an der Außenumfangsfläche (12) des Außenrings (4) gehaltenen Metallring (17) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisendes Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Dichtung an einem Radsatzlager sowie ein Verfahren zur Demontage einer Dichtung von einem Radsatzlager.
  • Ein gattungsgemäßes Radsatzlager ist beispielsweise aus der DE 10 2006 015 289 A1 bekannt. Dieses für die Verwendung in einem Schienenfahrzeug vorgesehene Lager ist als zweireihiges Kegelrollenlager gestaltet und mit Labyrinthdichtungen abgedichtet.
  • Details einer Dichtungsanordnung für ein Radlager sind in der DE 10 2008 017 409 B4 offenbart. In diesem Fall ist ein Labyrinthdichtungsabschnitt mit einer berührenden Dichtung kombiniert.
  • Die DE 10 2017 119 249 A1 beschreibt eine Radsatzlagereinheit für Schienenfahrzeuge, die als zweireihiges Kegelrollenlager aufgebaut ist, wobei zusätzlich ein Generator vorgesehen ist.
  • Kassettendichtungen, welche zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen vorgesehen sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen in den Dokumenten DE 10 2005 016 705 A1 und DE 10 2005 016 709 A1 beschrieben.
  • Eine weitere, für die Verwendung in einem Schienenfahrzeug vorgesehene Lagereinheit ist in der DE 10 2016 211 434 A1 beschrieben. In diesem Fall ist eine Dichtung in eine Aufnahme aus Kunststoff eingepresst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Radsatzlager für Schienenfahrzeuge gegenüber dem genannten Stand der Technik dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine besondere Montagefreundlichkeit sowie die Wiederverwendbarkeit von Komponenten gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein für die Verwendung in einem Schienenfahrzeug geeignetes Radsatzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Montage einer Dichtung an einem Radsatzlager gemäß Anspruch 9. Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Demontage eine Dichtung von einem Radsatzlager gemäß Anspruch 10. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Montageverfahren sowie dem Demontageverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt das Radsatzlager, und umgekehrt.
  • Das Radsatzlager umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein zweireihiges Kegelrollenlager, welches einen Außenring und einen Innenring als Lagerringe sowie eine die Lagerringe gegeneinander abdichtende Dichtung aufweist. Die Dichtung umfasst erfindungsgemäß einen an der Außenumfangsfläche des Außenrings gehaltenen Metallring. Damit ist ein vom Stand der Technik abweichender Ort der Dichtungsanbindung gegeben.
  • Die Montage der Dichtung erfolgt in folgenden Schritten:
    • - Bereitstellung eines Radsatzlagers, welches ein zweireihiges Kegelrollenlager einschließlich eines Außenrings umfasst,
    • - Bereitstellung einer Dichtung, welche einen Metallring umfasst, dessen Außendurchmesser auf den Außendurchmesser des Außenrings des Kegelrollenlagers abgestimmt ist,
    • - Montieren der Dichtung am Kegelrollenlager, wobei der Metallring auf die Außenumfangsfläche des Außenrings aufgepresst wird.
  • Von dem auf diese Weise komplett montierten Radsatzlager ist die Dichtung zerstörungsfrei entfernbar, indem der Metallring vom Außenring abgezogen wird. Eine weitere, drehfest mit dem Innenring verbundene Komponente der Dichtung kann gegebenenfalls entweder am Innenring verbleiben oder zerstörungfrei von diesem abgenommen werden, so dass in jedem Fall die Dichtung in einem wiederverwendbaren Zustand erhalten bleibt.
  • Vorzugsweise ist der Metallring der Dichtung auf den Außenring aufgepresst. Alternativ ist der Metallring per Formschluss mit dem Außenring verbunden. Der Außendurchmesser des Metallrings entspricht vorzugsweise dem Außendurchmesser des Außenrings in dessen an den Metallring anschließendem Abschnitt. Das heißt, dass der Metallring bündig an den Außenring anschließt. Das Aufpressen des Metallrings auf den Außenring hat nicht nur den Vorteil einer leichten Montierbarkeit und Demontierbarkeit, sondern zusätzlich den Vorteil, dass - im Vergleich zu herkömmlichen Radsatzlagern gleicher Außenabmessungen - ein besonders großzügiger Raum zur Aufnahme von Schmiermittel innerhalb des Lagers freigehalten wird. Im komplett montierten, in ein Schienenfahrzeug eingebauten Zustand des Radsatzlagers wird ein Verrutschen der Dichtung typischerweise zusätzlich durch einen Abschnitt des Radlagergehäuses und/oder durch ein Adaptergehäuse verhindert.
  • Um bei der Demontage das Abziehen des Metallrings mittels eines Werkzeugs vom Außenring zu erleichtern, können spezielle auf das Werkzeug abgestimmte Konturen, beispielsweise in von Form von Aussparungen, am Metallring und/oder am Lageraußenring vorgesehen sein.
  • In einer ersten möglichen Bauform des Radsatzlagers ist der Metallring Teil einer Kassettendichtung. Die Kassettendichtung kann hierbei in prinzipiell bekannter Weise als Kombination einer berührenden Dichtung und einer nicht berührenden Dichtung, insbesondere Labyrinthdichtung, ausgebildet sein.
  • Gemäß einer alternativen Bauform des Radsatzlagers ist der Metallring Teil einer Spaltdichtung, das heißt einer nicht berührenden Dichtung. Die Spaltdichtung kann ausschließlich durch den Metallring, welcher den Innenring des Kegelrollenlagers nicht berührt, gebildet sein. Hierbei kann die Spaltdichtung in Radialrichtung mit dem Innenring überlappen. Dies heißt, dass der Innendurchmesser des Metallrings kleiner als der Außendurchmesser des Innenrings ist.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, jeweils in einer Schnittdarstellung:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Radsatzlagers,
    • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Radsatzlagers.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf beide Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Radsatzlager umfasst ein Kegelrollenlager 2 mit einem mehrteiligen Innenring 3 und einem einteiligen Außenring 4. Zwischen einem ersten Innenringteil 5 und einem zweiten Innenringteil 6 ist ein Zwischenring 7 angeordnet. Auf jedem Innenringteil 5, 6 rollen Kegelrollen 8 als Wälzkörper ab, sodass zwei Wälzkörperreihen 9, 10 gegeben sind. Die Wälzkörper 8 jeder Wälzkörperreihe 9, 10 sind jeweils in einem Käfig 11 geführt.
  • Die Außenumfangsfläche des Außenrings 4 ist mit 12 bezeichnet. Zu beiden Stirnseiten des Außenrings 4 hin ist an der Außenumfangsfläche 12 jeweils ein Absatz 13, 14 ausgebildet, an welchem eine Dichtung 15, 16 per Presssitz gehalten ist. Der mit Da bezeichnete Außendurchmesser des Außenrings 4 stimmt mit dem Außendurchmesser der Dichtung 15, 16 überein. Die Dichtung 15, 16 umfasst einen Metallring 17, welcher einen äußeren zylindrischen Abschnitt 18 aufweist, der bündig an die Außenumfangsfläche 12 anschließt. An den äußeren zylindrischen Abschnitt 18 schließt in jedem Ausführungsbeispiel ein äußerer scheibenförmiger Abschnitt 19 an. Der äußere scheibenförmige Abschnitt 19 liegt in einer Ebene, zu welcher die mit R bezeichnete Rotationsachse des Kegelrollenlagers 2 eine Flächennormale darstellt. Das gesamte Kegelrollenlager 2 ist symmetrisch zu einer mit ME bezeichneten Mittelebene, die mittig zwischen den beiden Ebenen, in denen die äußeren scheibenförmigen Abschnitt 19 liegen, aufgebaut. Die mit WA bezeichneten Wälzkörperachsen der Kegelrollen 8 sind gegenüber der Rotationsachse R derart schräg gestellt, dass das Radsatzlager 1 insgesamt als zweireihiges Wälzlager in O-Anordnung aufgebaut ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist jede Dichtung 15, 16 ausschließlich durch den Metallring 17 gebildet. Bei der Dichtung 15, 16 handelt es sich in diesem Fall um eine nicht berührende Dichtung. An den äußeren scheibenförmigen Abschnitt 19 schließt sich ein mittlerer zylindrischer Abschnitt 20 an, der in einen inneren scheibenförmigen Abschnitt 21 übergeht. Am inneren Rand des inneren scheibenförmigen Abschnitts 21 ist ein im Vergleich zu den anderen zylindrischen Abschnitten 18, 20 gering dimensionierter innerer zylindrischer Abschnitt 22 ausgebildet. Ein Spalt Sp existiert zwischen dem inneren zylindrischen Abschnitt 22 und dem Innenring 3. Der innere zylindrische Abschnitt 22 greift in einen zur Stirnseite des Innenrings 3 hin offenen Absatz 24 an der Außenumfangsfläche des Innenringteils 5, 6 ein. Damit ist eine Überlappung zwischen dem Metallring 17 und dem Innenring 3 in Radialrichtung gegeben.
  • Ein solcher Absatz ist im Ausführungsbeispiel nach 2 nicht gegeben. Stattdessen ist auf die Außenumfangsfläche des Innenringteils 5, 6 ein inneres Metallelement 25 in Form eines Blechrings, welcher im Querschnitt ein abgewinkeltes Profil beschreibt, aufgesetzt. Das innere Metallelement 25 ist der Dichtung 15, 16 zuzurechnen, welche in diesem Fall als Kassettendichtung gestaltet ist. Bei der Kassettendichtung 15, 16 des Radsatzlagers 1 nach 2 handelt es sich um eine berührende Dichtung. Der äußere scheibenförmige Abschnitt 19 geht in diesem Fall in einen gewölbten Abschnitt 23 des Metallrings 17 über, an welchem ein Elastomerelement 26 gehalten ist. Durch die Elastomerelemente 26 der Dichtungen 15, 16 gebildete Dichtlippen sind mit 27 bezeichnet. Zusätzlich ist zwischen dem Elastomerelement 26 und dem inneren Metallelement 25 einer jeden Dichtung 15, 16 ein Labyrinthdichtabschnitt 28 gebildet.
  • In beiden Ausführungsbeispielen trägt die Befestigung der Dichtung 15, 16 am Außenumfang des Außenrings 4 maßgeblich dazu bei, dass zwischen den Lagerringen 3, 4 und den Metallringen 17, welche den Innenraum des Kegelrollenlagers 2 stirnseitig abschließen, großzügig dimensionierte Räume für die Aufnahme von Schmiermittel gebildet sind. Zudem ist sowohl bei der nicht berührenden Dichtung 15, 16 gemäß 1 als auch bei der berührenden, als Kassettendichtung ausgebildeten Dichtung 15, 16 nach 2 die Möglichkeit gegeben, die jeweilige Dichtung 15, 16 zerstörungsfrei vom Kegelrollenlager 2 abzunehmen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu montieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radsatzlager
    2
    Kegelrollenlager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Innenringteil
    6
    Innenringteil
    7
    Zwischenring
    8
    Kegelrolle
    9
    Wälzkörperreihe
    10
    Wälzkörperreihe
    11
    Käfig
    12
    Außenumfangsfläche
    13
    Absatz
    14
    Absatz
    15
    Dichtung
    16
    Dichtung
    17
    Metallring
    18
    äußerer zylindrischer Abschnitt
    19
    äußerer scheibenförmiger Abschnitt
    20
    mittlerer zylindrischer Abschnitt
    21
    innerer scheibenförmiger Abschnitt
    22
    innerer zylindrischer Abschnitt
    23
    gewölbter Abschnitt
    24
    Absatz an der Außenumfangsfläche des Innenrings
    25
    inneres Metallelement
    26
    Elastomerelement
    27
    Dichtlippe
    28
    Labyrinthdichtabschnitt
    Da
    Außendurchmesser
    ME
    Mittelebene
    R
    Rotationsachse
    Sp
    Spalt
    WA
    Wälzkörperachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006015289 A1 [0002]
    • DE 102008017409 B4 [0003]
    • DE 102017119249 A1 [0004]
    • DE 102005016705 A1 [0005]
    • DE 102005016709 A1 [0005]
    • DE 102016211434 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Radsatzlager (1) für ein Schienenfahrzeug, mit einem zweireihigen Kegelrollenlager (2), welches einen Außenring (4) und einen Innenring (3) als Lagerringe sowie eine die Lagerringe (3, 4) gegeneinander abdichtende Dichtung (15, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (15, 16) einen an der Außenumfangsfläche (12) des Außenrings (4) gehaltenen Metallring (17) umfasst.
  2. Radsatzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (17) auf den Außenring (4) aufgepresst ist.
  3. Radsatzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (17) durch Formschluss mit dem Außenring (4) verbunden ist.
  4. Radsatzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (17) Teil einer Kassettendichtung (15, 16) ist.
  5. Radsatzlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettendichtung (15, 16) als kombinierte berührende Dichtung und Labyrinthdichtung ausgebildet ist.
  6. Radsatzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallring (17) Teil einer Spaltdichtung (15, 16) ist.
  7. Radsatzlager (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdichtung (15, 16) ausschließlich durch den Metallring (17) gebildet ist.
  8. Radsatzlager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltdichtung (15, 16) in Radialrichtung mit dem Innenring (3) des Kegelrollenlagers (2) überlappt.
  9. Verfahren zur Montage einer Dichtung (15, 16) an einem Radsatzlager (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines Radsatzlagers (1), welches ein zweireihiges Kegelrollenlager (2) einschließlich eines Außenrings (4) umfasst, - Bereitstellung einer Dichtung (15, 16), welche einen Metallring (17) umfasst, dessen Außendurchmesser (Da) auf den Außendurchmesser (Da) des Außenrings (4) des Kegelrollenlagers (2) abgestimmt ist, - Montieren der Dichtung (15, 16) am Kegelrollenlager (2), wobei der Metallring (17) auf die Außenumfangsfläche (12) des Außenrings (4) aufgepresst wird.
  10. Verfahren zur Demontage einer Dichtung (15, 16) von einem Radsatzlager (1), mit folgenden Schritten: - Bereitstellung eines gemäß Anspruch 8 abgedichteten, ein Kegelrollenlager (2) umfassenden Radsatzlagers (1), - Zerstörungsfreie Entfernung der Dichtung (15, 16) vom Kegelrollenlager (2), wobei der Metallring (17) vom Außenring (4) des Kegelrollenlagers (2) abgezogen wird.
DE102019131041.5A 2019-11-18 2019-11-18 Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug Withdrawn DE102019131041A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131041.5A DE102019131041A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
PCT/DE2020/100536 WO2021098902A1 (de) 2019-11-18 2020-06-24 Radsatzlager für ein schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131041.5A DE102019131041A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131041A1 true DE102019131041A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=71527546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131041.5A Withdrawn DE102019131041A1 (de) 2019-11-18 2019-11-18 Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019131041A1 (de)
WO (1) WO2021098902A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485185B1 (en) * 1999-08-16 2002-11-26 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing seal
DE102005001940B4 (de) * 2004-01-27 2006-08-03 Aktiebolaget Skf Abdichtungsvorrichtung für eine Rad-Nabenlagerung
DE102005016709A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Schaeffler Kg Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen
DE102005016705A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Schaeffler Kg Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen
DE102006015289A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Schaeffler Kg Wälzlager
US20100316318A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Reliance Electric Technologies, Llc Outer Ring Seal for a Bearing and Method of Installing the Same
EP2557324A1 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 NTN Corporation Tragevorrichtung für die achse eines schienenfahrzeugs
WO2015143937A1 (zh) * 2014-03-28 2015-10-01 舍弗勒技术股份两合公司 铁路用密封式圆柱滚子轴承
DE102008017409B4 (de) * 2008-04-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung sowie Radlager mit der Dichtungsanordnung
DE102016211434A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Aktiebolaget Skf Lagereinheit
DE102017222523A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Aktiebolaget Skf Achslager für ein Schienenfahrzeugfahrwerk und Fahrwerk, das mit einem solchen Achslager ausgestattet ist
DE102017119249A1 (de) * 2017-08-23 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
US10308261B2 (en) * 2015-06-29 2019-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling-element bearing unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274187A (en) * 1941-09-26 1942-02-24 Timken Roller Bearing Co Roller bearing axle construction
FR2937941A1 (fr) * 2008-10-30 2010-05-07 Snr Roulements Sa Assemblage a roulement instrumente pour essieu ferroviaire, son procede de montage et essieu associe
EP3023658B1 (de) * 2014-10-30 2017-06-21 Aktiebolaget SKF Zweiteilige ringförmige schutzabdeckung mit einer sensoranordnung für eine achsbuchse-lageranordnung eines schienenfahrzeuges und eine achsbuchse-lageranordnung mit der schutzabdeckung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485185B1 (en) * 1999-08-16 2002-11-26 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing seal
DE102005001940B4 (de) * 2004-01-27 2006-08-03 Aktiebolaget Skf Abdichtungsvorrichtung für eine Rad-Nabenlagerung
DE102005016709A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Schaeffler Kg Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen
DE102005016705A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Schaeffler Kg Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen
DE102006015289A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Schaeffler Kg Wälzlager
DE102008017409B4 (de) * 2008-04-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung sowie Radlager mit der Dichtungsanordnung
US20100316318A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Reliance Electric Technologies, Llc Outer Ring Seal for a Bearing and Method of Installing the Same
EP2557324A1 (de) * 2010-04-08 2013-02-13 NTN Corporation Tragevorrichtung für die achse eines schienenfahrzeugs
WO2015143937A1 (zh) * 2014-03-28 2015-10-01 舍弗勒技术股份两合公司 铁路用密封式圆柱滚子轴承
US10308261B2 (en) * 2015-06-29 2019-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling-element bearing unit
DE102016211434A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Aktiebolaget Skf Lagereinheit
DE102017222523A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Aktiebolaget Skf Achslager für ein Schienenfahrzeugfahrwerk und Fahrwerk, das mit einem solchen Achslager ausgestattet ist
DE102017119249A1 (de) * 2017-08-23 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Generatorsystem für Schienenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021098902A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004424B1 (de) Auswechselbare radlagereinheit, beispielsweise für nutzkraftfahrzeuge,
DE3915624C2 (de)
DE3615343A1 (de) Mehrreihiges rollenlager
DE102012207054A1 (de) Innenring mit axialem Fortsatz
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102016214353A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102016212127A1 (de) Dichtungsanordnung mit Dichtungsring sowie Maschinenelementanordnung
DE102012215738A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102015200644A1 (de) Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102019131041A1 (de) Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE102018101989A1 (de) Radialrollenlager und Verfahren zur Montage eines Radialrollenlagers
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE19609663A1 (de) Radialwälzlager
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102018115554A1 (de) Wälzlager und Elektromotoreinheit mit Wälzlager
DE102008038050B4 (de) Lageranordnung
DE102019130275A1 (de) Radlagereinheit
DE102015200294A1 (de) Ringverschraubung
DE102022103255A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Radlager, mit einer schrägen Kontaktfläche und Radlager
DE102021113092A1 (de) Kegelrollensatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee