DE102005016705A1 - Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen - Google Patents

Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005016705A1
DE102005016705A1 DE102005016705A DE102005016705A DE102005016705A1 DE 102005016705 A1 DE102005016705 A1 DE 102005016705A1 DE 102005016705 A DE102005016705 A DE 102005016705A DE 102005016705 A DE102005016705 A DE 102005016705A DE 102005016705 A1 DE102005016705 A1 DE 102005016705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
slinger
sealing
sealing lip
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005016705A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Osterland
Günter Aumüller
Matthias Kilian
Harald Peschke
Thomas Fickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005016705A priority Critical patent/DE102005016705A1/de
Publication of DE102005016705A1 publication Critical patent/DE102005016705A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/22Sealing means preventing entrance of dust or leakage of oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7813Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kassettendichtung (7) zur Abdichtung von Radsatzlagern (1), die aus einem Dichtungsträgerring (8) mit einer Elastomerdichtung (9) und aus einem Schleuderring (10) mit mehreren Dichtflächen besteht. Der Schleuderring (10) weist einen C-förmigen Profilquerschnitt auf und ist mitdrehend auf der Schienenfahrzeugachse (6) befestigt, während der Dichtungsträgerring (8) feststehend am Außenring (2) des Radsatzlagers (1) befestigt ist und an seinem freien Ende (15) die aus mehreren Dichtlippen bestehende Elastomerdichtung (9) aufweist. Eine erste Dichtlippe der Elastomerdichtung (9) ist dabei als Spaltdichtlippe (16) ausgebildet, während eine zweite Dichtlippe die Hauptdichtlippe (19) bildet und eine dritte Dichtlippe als Sekundärdichtlippe (21) ausgebildet ist. Der zwischen der Spaltdichtlippe (16) und der Hauptdichtlippe (19) gebildete Ringhohlraum ist als Auffangkammer (24) für einen Schmierstoff ausgebildet, wobei in die Spaltdichtlippe (16) eine Vielzahl von Axialnuten (26) eingearbeitet sind, über die der Schmierstoff in das Schmierstoffreservoir (25) des Radsatzlagers (1) zurückgefördert wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist zwischen dem mitdrehenden Schleuderring (10) und einer Ringfläche der feststehenden Elastomerdichtung (9) ein höhenkonstanter Axialspalt (27) angeordnet, durch den unabhängig von Längentoleranzen zwischen allen Teilen der Kassettendichtung (7) ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings (10) ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kassettendichtung nach den oberbegriffsbildenden Merkmalen des Patentanspruchs 1, und sie ist insbesondere vorteilhaft zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen verwendbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dem Fachmann in der Wälzlagertechnik ist es allgemein bekannt, dass Kassettendichtungen zur Abdichtung hoch beanspruchter Achsen oder Wellen unter rauhen Einsatzbedingungen, insbesondere in schmutziger und/oder feuchter Umgebung, dienen. Eine bevorzugte Anwendung finden Kassettendichtungen daher vor allem bei Radsatzlagern von modernen Schienenfahrzeugen, bei denen sie zur Abdichtung gegen Schmutz und Schmutzwasser sowie zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Lager dienen. An solche Kassetten dichtungen werden dabei die Anforderungen gestellt, dass sie bei hohen Drehzahlen eine reibungsarme Dichtung gewährleisten, gleichzeitig aber auch bei niedrigen Drehzahlen und beim Stillstand des Schienenfahrzeuges eine gute Dichtwirkung erzielen und vor allem bei der Fahrzeugreinigung in Waschstraßen oder mittels Dampfstrahlgeräten ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Lager wirkungsvoll vermeiden.
  • Durch die EP 301 731 B1 ist beispielsweise eine solche Kassettendichtung zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen vorbekannt, die im Wesentlichen aus einem am Außenring des Radsatzlagers angeordneten Dichtungsträgerring mit einer Elastomerdichtung und aus einem auf einer Schienenfahrzeugachse angeordneten Schleuderring mit mehreren Dichtflächen besteht. Der Schleuderring weist dabei einen C-förmigen Profilquerschnitt mit einem mittleren Profilsteg sowie einem kürzeren und einem längeren Profilschenkel auf und ist über den längeren Profilschenkel mit seiner Profilöffnung zum Radsatzlager weisend mitdrehend auf der Schienenfahrzeugachse befestigt, während der Dichtungsträgerring mit einer abgewinkelten Randpartie feststehend am Außenring des Radsatzlagers befestigt ist und an seinem freien in den Schleuderring ragenden Ende die aus mehreren Dichtlippen bestehende Elastomerdichtung aufweist. Die Elastomerdichtung ist dabei als Dreilippendichtung ausgebildet, bei der eine erste Dichtlippe als sich vertikal zum längeren Schenkel des Schleuderrings erstreckende Spaltdichtlippe ausgebildet ist, deren Dichtstirnfläche an der Innenseite des längeren Schenkels des Schleuderrings vorspannungsfrei anliegend angeordnet ist. Eine zweite Dichtlippe der Elastomerdichtung ist dagegen als sich schräg zum längeren Profilschenkel des Schleuderrings erstreckende Hauptdichtlippe ausgebildet, deren Dichtstirnfläche mit elastischer Vorspannung an der Innenseite des längeren Profilschenkels anliegt, während eine dritte Dichtlippe der Elastomerdichtung als sich schräg zum kürzeren Profilschenkel des Schleuderrings erstreckende Sekundärdichtlippe ausgebildet ist, deren Dichtstirnfläche mit der Innenseite des kürzeren Profilschenkels in Dichtverbindung steht.
  • Der zwischen der Spaltdichtlippe und der Hauptdichtlippe der Elastomerdichtung gebildete Ringhohlraum ist darüber hinaus als Auffangkammer für einen Schmierstoff ausgebildet, der aus dem vom Dichtungsträgerring begrenzten Schmierstoffreservoir des Radsatzlagers in den Schleuderring verdrängt wird, wobei in die Dichtstirnfläche der Spaltdichtlippe ein aus einer Vielzahl gleichmäßig umfangsverteilter Axialnuten mit hydrodynamischer Ausbildung bestehendes Labyrinth eingearbeitet ist, über das der Schmierstoff in der Auffangkammer in das Schmierstoffreservoir des Radsatzlagers zurückgefördert wird.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Kassettendichtung ist es jedoch, dass zwischen dem kürzeren Profilschenkel des Schleuderrings und dem Dichtungsträgerring ein Radialspalt angeordnet ist, der zum Ausgleich von Längentoleranzen zwischen allen Teilen der Kassettendichtung, insbesondere zwischen den durch den Außenring des Radsatzlagers, der Befestigung des Dichtungsträgerrings und dem Dichtungsträgerring gebildeten feststehenden Dichtungsteilen sowie den durch die Schienenfahrzeugachse, der Befestigung des Schleuderrings und dem Schleuderring gebildeten mitdrehenden Dichtungsteilen, relativ groß ausgebildet sein muss, um auch im Fall einer möglichen Addition der Maximaltoleranzen an allen Dichtungsteilen einen Reibkontakt zwischen den feststehenden und den mitdrehenden Dichtungsteilen zu vermeiden. Durch die Größe dieses Radialspaltes, der sich im Fall einer ebenfalls möglichen Addition der Minimaltoleranzen an allen Dichtungsteilen noch weiter vergrößern kann, ist es jedoch möglich, dass während des Fahrbetriebes Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings eindringen und dann durch die auftretenden Fliehkräfte innerhalb des Schleuderrings bis in die zwischen der Sekundärdichtlippe und der Hauptdichtlippe der Elastomerdichtung gebildete Schmierstoffvorratskammer vordringen kann. Auch bei der Reinigung des Schienenfahrzeuges in Waschstraßen oder mittels Dampfstrahlgeräten, bei der die Kassettendichtung Wasser- oder Dampfstrahlen mit hohem Druck ausgesetzt ist, kann das Wasser und gegebenenfalls vor der Sekundärdichtlippe angesammelter Schmutz die Sekundärdichtlippe der Elastomerdichtung passieren und in die zwischen der Sekundärdichtlippe und der Hauptdichtlippe der Elastomerdich tung gebildete Schmierstoffvorratskammer eindringen. In beiden Fällen hat dies zur Folge, dass der in der Kassettendichtung bevorratete Schmierstoff unbrauchbar wird beziehungsweise dass in den Schmierstoff eingemischte Schmutzpartikel bis in das Radsatzlager vordringen und einen vorzeitigen Verschleiß des Radsatzlagers verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen, zu konzipieren, mit der Längentoleranzen zwischen den feststehenden und den mitdrehenden Dichtungsteilen unter Vermeidung eines Radialspaltes zwischen dem kürzeren Profilschenkel des Schleuderrings und dem Dichtungsträgerring ausgleichbar sind und zugleich ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings weitestgehend vermieden wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Kassettendichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart gelöst, dass zwischen dem kürzeren Profilschenkel des mitdrehenden Schleuderrings und einer Ringfläche der feststehenden Elastomerdichtung ein höhenkonstanter Axialspalt angeordnet ist, durch den unabhängig von Längentoleranzen zwischen allen Teilen der Kassettendichtung ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings weitestgehend vermeidbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach ist es gemäß Anspruch 2 bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung vorgesehen, den Axialspalt zwischen einer zusätzlichen Vordichtlippe der Elastomerdichtung und der Außenseite des kürzeren Profilschenkels des Schleuderrings zu bilden. Die zusätzliche Vordichtlippe ist dabei einstückig mit der Elastomerdichtung ausgebildet und außerhalb des Schleuderrings angeordnet und erstreckt sich derart axial vom Dichtungsträgerring der Kassettendichtung weg, dass der kürzere Profilschenkel des Schleuderrings zumindest teilweise von der Vordichtlippe umschlossen wird.
  • Gemäß Anspruch 3 wird es darüber hinaus in zweckmäßiger Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung vorgeschlagen, dass die zusätzliche Vordichtlippe der Elastomerdichtung bevorzugt eine gerade ausgebildete sowie parallel zur Außenseite des kürzeren Profilschenkels des Schleuderrings angeordnete Innenseite aufweist, so dass zwischen dieser Innenseite der Vordichtlippe und dem Profilschenkel des Schleuderrings ein gleichmäßig höhenkonstanter Axialspalt entsteht. Die Außenseite der zusätzlichen Vordichtlippe ist im Profilquerschnitt dagegen bevorzugt dachförmig schräg zum Schleuderring hin abfallend ausgebildet, damit vor allem beim Stillstand und/oder bei der Reinigung des Schienenfahrzeuges auftreffendes Wasser von der Vordichtlippe ungehindert abfließen kann.
  • Ferner ist es nach Anspruch 4 ein weiteres Merkmal der zusätzlichen Vordichtlippe der Elastomerdichtung bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung, dass deren Länge derart gewählt ist, dass die Überdeckung des kürzeren Profilschenkels des Schleuderrings durch die Vordichtlippe und damit die Länge des Axialspaltes zumindest etwa ein Sechstel der Länge des kürzeren Profilschenkels beträgt. Damit ist gewährleistet, dass auch im Fall einer möglichen Addition der Minimaltoleranzen an allen Dichtungsteilen der kürzere Profilschenkel des Schleuderrings durch die Vordichtlippe der Elastomerdichtung noch derart überdeckt wird, dass ein dichtender Axialspalt zwischen beiden Teilen verbleibt. Eine ebenfalls mögliche Addition der Maximaltoleranzen an allen Dichtungsteilen hat dagegen bei einer derartigen Ausbildung der Vor dichtlippe die vorteilhafte Auswirkung, dass die vorgesehene Länge des Axialspaltes etwas größer und damit dessen Dichtwirkung noch verbessert wird.
  • Nach Anspruch 5 ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung darüber hinaus noch vorgesehen, dass der kürzere Profilschenkel des Schleuderrings an seinem freien Ende zusätzlich eine nach außen beziehungsweise zur Vordichtlippe der Elastomerdichtung gerichtete Umbördelung aufweist. Eine solche Umbördelung hat sich besonders vorteilhaft in der Hinsicht erwiesen, dass mit dieser das aus einer Kapillarwirkung bedingte Eindringen von sich auf dem Schleuderring sammelnden sowie von der Vordichtlippe ablaufenden Wasser durch den Axialspalt in das Innere des Schleuderrings wirksam vermieden wird. Die Umbördelung des freien Endes des kürzeren Profilschenkels erfolgt dabei bevorzugt derart, dass der zwischen dem Schleuderring und der Elastomerdichtung vorgesehene höhenkonstante Axialspalt zwischen der umgebördelten Stirnfläche des kürzeren Profilschenkels und der Innenseite der Vordichtlippe angeordnet ist. Die Länge der Vordichtlippe an der Elastomerdichtung wird bei einem derartig umgebördelten Profilschenkel des Schleuderrings bevorzugt derart gewählt, dass bei mittlerer Toleranzabweichung zwischen allen Teilen der Kassettendichtung zumindest zwei Drittel der Breite der Stirnfläche von der Vordichtlippe überdeckt werden. Dadurch ist auch im Fall einer möglichen Addition der Minimaltoleranzen an allen Dichtungsteilen ein ausreichend langer Axialspalt gegeben, während im Fall einer Addition der Maximaltoleranzen an allen Dichtungsteilen gegebenenfalls ein geringfügiger Überstand der Vordichtlippe über die Umbördelung des Profilschenkels des Schleuderrings entsteht.
  • Als zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung wird es mit Anspruch 6 schließlich noch vorgeschlagen, dass der durch die zusätzlichen Vordichtlippe neu gebildete, zwischen dieser und der Sekundärdichtlippe der Elastomerdichtung angeordnete Ringhohlraum als als Schmutzstauraum ausgebildet ist, in dem gegebenenfalls trotz der Dichtwirkung der Vordichtlippe durch den Axialspalt eingedrungene Medien aufgefangen werden. Diese eingedrungenen Medien werden jedoch Vorteilhafterweise nicht in diesem Ringhohlraum gespeichert, da dieser in Halbsechsuhrposition des Schleuderringes über den Axialspalt durch Schwerkraftwirkung permanent entleert wird.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Kassettendichtung weist somit gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kassettendichtungen den Vorteil auf, dass diese durch die Anordnung eines Axialspaltes zwischen dem kürzeren Profilschenkel des Schleuderrings und der Elastomerdichtung in der Lage ist, auftretende Längentoleranzen zwischen den feststehenden und den mitdrehenden Dichtungsteilen in einfacher Weise auszugleichen, ohne dabei Einschränkungen in ihrer Dichtfunktion aufzuweisen. Gleichzeitig ist bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung kein Radialspalt mehr zwischen den feststehenden und den mitdrehenden Dichtungsteilen vorhanden, durch den ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings während des Fahrbetriebes oder bei der Reinigung des Schienenfahrzeuges in Waschstraßen oder mittels Dampfstrahlgeräten möglich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Radsatzlagers eines Schienenfahrzeuges mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung;
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einzelheit A gemäß 1 mit der Gesamtansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung;
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Einzelheit X gemäß 2 mit dem Axialspalt der erfindungsgemäß ausgebildeten Kassettendichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Aus 1 geht deutlich ein Radsatzlager 1 eines Schienenfahrzeuges hervor, das in bekannter Weise aus einem einteiligen äußeren Lagerring 2 und einem zweiteiligen inneren Lagerring 3 sowie aus einer Vielzahl in zwei Reihen zwischen den Lagerringen 2, 3 angeordneten Kegelrollen 4 besteht, die durch jeweils einen Käfig 5 in gleichmäßigen Abständen zueinander geführt werden. Des Weiteren ist in 1 zu sehen, dass dieses Radsatzlager 1 nach außen gegen Schmutz und Wasser durch eine Kassettendichtung 7 abgedichtet ist, die, wie in 2 dargestellt ist, im Wesentlichen aus einem am Außenring 2 des Radsatzlagers 1 angeordneten Dichtungsträgerring 8 mit einer Elastomerdichtung 9 und aus einem auf einer Schienenfahrzeugachse 6 angeordneten Schleuderring 10 mit mehreren Dichtflächen besteht. Der Schleuderring 10 weist dabei deutlich sichtbar einen C-förmigen Profilquerschnitt mit einem mittleren Profilsteg 11 sowie einem kürzeren Profilschenkel 12 und einem längeren Profilschenkel 13 auf und ist über den längeren Profilschenkel 13 mitdrehend auf der Schienenfahrzeugachse 6 befestigt. Der Dichtungsträgerring 8 ist dagegen mit einer abgewinkelten Randpartie 14 feststehend am Außenring 2 des Radsatzlagers 1 befestigt und weist an seinem freien in den Schleuderring 10 ragenden Ende 15 die aus mehreren Dichtlippen bestehende Elastomerdichtung 9 auf.
  • Ebenso ist aus 2 entnehmbar, dass eine erste Dichtlippe der Elastomerdichtung 9 als sich vertikal zum längeren Schenkel 13 des Schleuderrings 10 erstreckende Spaltdichtlippe 16 ausgebildet ist, deren Dichtstirnfläche 17 an der Innenseite 18 des längeren Schenkels 13 des Schleuderrings 10 vorspannungsfrei anliegend angeordnet ist. Eine zweite Dichtlippe der Elastomerdichtung 9 ist darüber hinaus als sich schräg zum längeren Profilschenkel 13 des Schleuderrings 10 erstreckende Hauptdichtlippe 19 ausgebildet, deren Dichtstirnfläche 20 mit elastischer Vorspannung an der Innenseite 18 des längeren Profilschenkels 13 anliegt. Eine dritte Dichtlippe der Elastomerdichtung 9 ist schließlich noch als sich schräg zum kürzeren Profilschenkel 12 des Schleuderrings 10 erstreckende Sekundärdichtlippe 21 ausgebildet, deren Dichtstirnfläche 22 mit der Innenseite 23 des kürzeren Profilschenkels 12 in Dichtkontakt steht.
  • Der zwischen der Spaltdichtlippe 16 und der Hauptdichtlippe 19 gebildete Ringhohlraum ist darüber hinaus, wie 2 ebenfalls zeigt, als Auffangkammer 24 für einen Schmierstoff ausgebildet, der aus dem vom Dichtungsträgerring 8 begrenzten Schmierstoffreservoir 25 des Radsatzlagers 1 in den Schleuderring 10 verdrängt wird, wobei in die Dichtstirnfläche 17 der Spaltdichtlippe 16 gleichmäßig umfangsverteilt eine Vielzahl von Axialnuten 26 mit hydrodynamischer Ausbildung eingearbeitet sind, über die der Schmierstoff in der Auffangkammer 24 in das Schmierstoffreservoir 25 des Radsatzlagers 1 zurückgefördert wird.
  • Weiterhin geht aus den 2 und 3 deutlich hervor, dass bei der gezeigten Kassettendichtung 7 zwischen dem kürzeren Profilschenkel 12 des mitdrehenden Schleuderrings 10 und einer Ringfläche der feststehenden Elastomerdichtung 9 erfindungsgemäß ein höhenkonstanter Axialspalt 27 angeordnet ist, durch den unabhängig von Längentoleranzen zwischen allen Teilen der Kassettendichtung 7 ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings 10 weitestgehend vermeidbar ist. Der Axialspalt 27 wird dabei, wie in 3 klar erkennbar ist, zwischen einer zusätzlichen, außerhalb des Schleuderrings 10 angeordneten und sich axial vom Dichtungsträgerring 8 weg erstreckenden Vordichtlippe 28 der Elastomerdichtung 9 und der Außenseite 29 des kürzeren Profilschenkels 12 des Schleuderrings 10 gebildet, wobei die zusätzliche Vordichtlippe 28 eine gerade, parallel zur Außenseite 29 des kürzeren Profilschenkels 12 des Schleuderrings 10 ausgebildete Innenfläche 30 und eine dachförmig schräg zum kürzeren Profilschenkel 12 des Schleuderrings 10 hin abfallende Außenfläche 31 aufweist.
  • Ebenso ist in 3 zu sehen, dass die zusätzliche Vordichtlippe 28 der Elastomerdichtung 9 eine solche Länge aufweist, dass die Überdeckung des kürzeren Profilschenkels 12 des Schleuderrings 10 durch die Vordichtlippe 28 und damit die Länge des Axialspaltes 27 etwa ein Sechstel der Länge des kürzeren Profilschenkels 12 beträgt. Zusätzlich weist der kürzere Profilschenkel 12 des Schleuderrings 10 an seinem freien Ende noch eine nach außen gerichtete Umbördelung 32 auf, mit der das aus einer Kapillarwirkung bedingte Eindringen von Wasser durch den Axialspalt 27 in den Schleuderring 20 vermieden wird. Der zwischen der zusätzlichen Vordichtlippe 28 und der Sekundärdichtlippe 21 gebildete Ringhohlraum ist darüber hinaus, wie ebenfalls in 3 angedeutet, als Schmutzstauraum 33 für durch den Axialspalt 27 eingedrungene Medien ausgebildet, der in Halbsechsuhrposition des Schleuderringes 10 über den Axialspalt 27 durch Schwerkraftwirkung permanent entleert wird.
  • 1
    Radsatzlager
    2
    äußerer Lagerring
    3
    innerer Lagerring
    4
    Kegelrollen
    5
    Käfig
    6
    Schienenfahrzeugachse
    7
    Kassettendichtung
    8
    Dichtungsträgerring
    9
    Elastomerdichtung
    10
    Schleuderring
    11
    Profilsteg von 10
    12
    kürzerer Profilschenkel von 10
    13
    längerer Profilschenkel von 10
    14
    Randpartie von 8
    15
    freies Ende von 8
    16
    Spaltdichtlippe von 9
    17
    Dichtstirnfläche von 16
    18
    Innenseite von 13
    19
    Hauptdichtlippe von 9
    20
    Dichtstirnfläche von 19
    21
    Sekundärdichtlippe von
    22
    Dichtstirnfläche von 21
    23
    Innenseite von 12
    24
    Auffangkammer
    25
    Schmierstoffreservoir
    26
    Axialnuten
    27
    Axialspalt
    28
    Vordichtlippe von 9
    29
    Außenseite von 12
    30
    Innenfläche von 28
    31
    Außenfläche von 28
    32
    Umbördelung
    33
    Schmutzstauraum

Claims (6)

  1. Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen, mit folgenden Merkmalen: • die Kassettendichtung (7) besteht im Wesentlichen aus einem am Außenring (2) des Radsatzlagers (1) angeordneten Dichtungsträgerring (8) mit einer Elastomerdichtung (9) und aus einem auf einer Schienenfahrzeugachse (6) angeordneten Schleuderring (10) mit mehreren Dichtflächen, • der Schleuderring (10) weist einen C-förmigen Profilquerschnitt mit einem mittleren Profilsteg (11) sowie einem kürzeren Profilschenkel (12) und einem längeren Profilschenkel (13) auf und ist über den längeren Profilschenkel (13) mitdrehend auf der Schienenfahrzeugachse (6) befestigt, • der Dichtungsträgerring (8) ist mit einer abgewinkelten Randpartie (14) feststehend am Außenring (2) des Radsatzlagers (1) befestigt und weist an seinem freien in den Schleuderring (10) ragenden Ende (15) die aus mehreren Dichtlippen bestehende Elastomerdichtung (9) auf, • eine erste Dichtlippe der Elastomerdichtung (9) ist als sich vertikal zum längeren Schenkel (13) des Schleuderrings (10) erstreckende Spaltdichtlippe (16) ausgebildet, deren Dichtstirnfläche (17) an der Innenseite (18) des längeren Profilschenkels (13) des Schleuderrings (10) vorspan nungsfrei anliegend angeordnet ist, • eine zweite Dichtlippe der Elastomerdichtung (9) ist als sich schräg zum längeren Profilschenkel (13) des Schleuderrings (10) erstreckende Hauptdichtlippe (19) ausgebildet, deren Dichtstirnfläche (20) mit elastischer Vorspannung an der Innenseite (18) des längeren Profilschenkels (13) anliegt, • eine dritte Dichtlippe der Elastomerdichtung (9) ist als sich schräg zum kürzeren Profilschenkel (12) des Schleuderrings (10) erstreckende Sekundärdichtlippe (21) ausgebildet, deren Dichtstirnfläche (22) mit der Innenseite (23) des kürzeren Profilschenkels (12) in Dichtverbindung steht, • der zwischen der Spaltdichtlippe (16) und der Hauptdichtlippe (19) gebildete Ringhohlraum ist als Auffangkammer (24) für einen Schmierstoff ausgebildet, der aus dem vom Dichtungsträgerring (8) begrenzten Schmierstoffreservoir (25) des Radsatzlagers (1) in den Schleuderring (10) verdrängt wird, • in die Dichtstirnfläche (17) der Spaltdichtlippe (16) ist ein aus einer Vielzahl gleichmäßig umfangsverteilter Axialnuten (26) mit hydrodynamischer Ausbildung bestehendes Labyrinth eingearbeitet, über das der Schmierstoff in der Auffangkammer (24) in das Schmierstoffreservoir (25) des Radsatzlagers (1) zurückgefördert wird, dadurch gekennzeichnet, • dass zwischen dem kürzeren Profilschenkel (12) des mitdrehenden Schleuderrings (10) und einer Ringfläche der feststehenden Elastomerdichtung (9) ein höhenkonstanter Axialspalt (27) angeordnet ist, • durch den unabhängig von Längentoleranzen zwischen allen Teilen der Kassettendichtung (7) ein Eindringen von Schmutz und/oder Wasser in das Innere des Schleuderrings (10) weitestgehend vermeidbar ist.
  2. Kassettendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Axialspalt (27) bevorzugt zwischen einer zusätzlichen, außerhalb des Schleuderrings (10) angeordneten und sich axial vom Dichtungsträgerring (8) weg erstreckenden Vordichtlippe (28) der Elastomerdichtung (9) und der Außenseite (29) des kürzeren Profilschenkels (12) des Schleuderrings (10) gebildet wird.
  3. Kassettendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Vordichtlippe (28) der Elastomerdichtung (9) bevorzugt eine gerade, parallel zur Außenseite (29) des kürzeren Profilschenkels (12) des Schleuderrings (10) ausgebildete Innenfläche (30) und eine dachförmig schräg zum kürzeren Profilschenkel (12) des Schleuderrings (10) hin abfallende Außenfläche (31) aufweist.
  4. Kassettendichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Vordichtlippe (28) der Elastomerdichtung (9) eine solche Länge aufweist, dass die Überdeckung des kürzeren Profilschenkels (12) des Schleuderrings (10) durch die Vordichtlippe (28) und damit die Länge des Axialspaltes (27) etwa ein Sechstel der Länge des kürzeren Profilschenkels (12) beträgt.
  5. Kassettendichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kürzere Profilschenkel (12) des Schleuderrings (10) an seinem freien Ende zusätzlich eine nach außen gerichtete Umbördelung (32) aufweist, mit der das aus einer Kapillarwirkung bedingte Eindringen von Wasser durch den Axialspalt (27) in den Schleuderring (20) vermeidbar ist.
  6. Kassettendichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der zusätzlichen Vordichtlippe (28) und der Sekundärdichtlippe (21) gebildete Ringhohlraum als Schmutzstauraum (33) für durch den Axialspalt (27) eingedrungene Medien ausgebildet ist, der in Halbsechsuhrposition des Schleuderringes (10) über den Axialspalt (27) durch Schwerkraftwirkung entleerbar ist.
DE102005016705A 2005-04-12 2005-04-12 Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen Ceased DE102005016705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016705A DE102005016705A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016705A DE102005016705A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016705A1 true DE102005016705A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37055274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005016705A Ceased DE102005016705A1 (de) 2005-04-12 2005-04-12 Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016705A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000303A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Ab Skf Flinger for a seal assembly
JP2015004409A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機におけるシール構造
WO2015172774A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
CN105402381A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 南京安维士传动技术股份有限公司 一种用于齿轮箱的双环迷宫密封结构
CN106481669A (zh) * 2016-12-13 2017-03-08 福建省永安轴承有限责任公司 铁路货车轮毂轴承密封圈及装有该密封圈的轴承
CN109733434A (zh) * 2019-01-07 2019-05-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 用于变轨距轮对的密封装置及变轨距轮对
DE102019131041A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458123A2 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Skf Industrie S.P.A. Dichtungsvorrichtung fÀ¼r Radnabenlager von Motorfahrzeugen
EP0301731B1 (de) * 1987-07-29 1992-04-15 The Timken Company Dichtung
JPH0942300A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Koyo Seiko Co Ltd 密封装置
JPH09144767A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Koyo Seiko Co Ltd 軸受の密封装置
JP2004340210A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Nsk Ltd ウォータポンプ用軸受シール装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301731B1 (de) * 1987-07-29 1992-04-15 The Timken Company Dichtung
EP0458123A2 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Skf Industrie S.P.A. Dichtungsvorrichtung fÀ¼r Radnabenlager von Motorfahrzeugen
JPH0942300A (ja) * 1995-08-01 1997-02-10 Koyo Seiko Co Ltd 密封装置
JPH09144767A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Koyo Seiko Co Ltd 軸受の密封装置
JP2004340210A (ja) * 2003-05-14 2004-12-02 Nsk Ltd ウォータポンプ用軸受シール装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000303A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Ab Skf Flinger for a seal assembly
JP2015004409A (ja) * 2013-06-21 2015-01-08 ジヤトコ株式会社 自動変速機におけるシール構造
WO2015172774A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungsanordnung
CN105402381A (zh) * 2015-12-14 2016-03-16 南京安维士传动技术股份有限公司 一种用于齿轮箱的双环迷宫密封结构
CN106481669A (zh) * 2016-12-13 2017-03-08 福建省永安轴承有限责任公司 铁路货车轮毂轴承密封圈及装有该密封圈的轴承
CN109733434A (zh) * 2019-01-07 2019-05-10 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 用于变轨距轮对的密封装置及变轨距轮对
DE102019131041A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein Schienenfahrzeug
WO2021098902A1 (de) 2019-11-18 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radsatzlager für ein schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238147C2 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE102005016705A1 (de) Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen
DE1957470A1 (de) Dichtung zwischen zwei zueinander drehbaren Teilen
WO2019158151A1 (de) Radlageranordnung mit einer rotationsachse
DE102008030710A1 (de) Kassettendichtung
EP1802518A1 (de) Dichtungsanordnung fahrradtretlager und fahrradnabe mit der dichtungsanordnung
DE10158768B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE112005002897T5 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
EP0811778A1 (de) Zapfenkreuzgarnitur für Kreuzgelenke
DE8714948U1 (de) Abdichtung für Lagerbüchsen
DE102005016709A1 (de) Kassettendichtung, insbesondere zur Abdichtung von Radsatzlagern an Schienenfahrzeugen
DE9400995U1 (de) Dichtungssystem
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE102009019396B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Wälzlagerung
DE3317767A1 (de) Dichtung
DE1675055A1 (de) Gleitringdichtung
DE68905357T2 (de) Dichtungsvorrichtung mit Doppelschutz und damit ausgestattetes Wälzlager.
DE102008052726A1 (de) Wälzlager mit Dichtelementen
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102011017498A1 (de) Wälzlager
DE102020202617A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit Dichtung
DE102018129656A1 (de) Radlagereinheit
DE9014394U1 (de) Abdichtung für Lager, insbesondere für Tretachslagerungen von Fahrrädern
AT521632B1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final