DE102019130819A1 - Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages - Google Patents

Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages Download PDF

Info

Publication number
DE102019130819A1
DE102019130819A1 DE102019130819.4A DE102019130819A DE102019130819A1 DE 102019130819 A1 DE102019130819 A1 DE 102019130819A1 DE 102019130819 A DE102019130819 A DE 102019130819A DE 102019130819 A1 DE102019130819 A1 DE 102019130819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sliding door
running
door fitting
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019130819.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ebel
Volker Mertelsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE102019130819.4A priority Critical patent/DE102019130819A1/de
Priority to EP20205574.5A priority patent/EP3822440B1/de
Priority to CN202011282380.4A priority patent/CN112796602A/zh
Publication of DE102019130819A1 publication Critical patent/DE102019130819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Ein Schiebetürbeschlag umfasst eine aus mindestens zwei Schienenteilen (5a, 5b) gebildete Laufschiene (5), an der mindestens eine Laufbahn (7, 8) für mindestens eine Laufrolle (31) und/oder ein Gleitelement eines Laufteils (30) zum Verfahren einer Schiebetür (3) ausgebildet ist, wobei zwischen den mindestens zwei Schienenteilen (5a, 5b) ein Stoßverbinder (10) angeordnet ist, wobei eine Trennebene (50) der mindestens zwei Schienenteile (5a, 5b) im Bereich des Stoßverbinders (10) in einem Winkel von mindestens 10° senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene (5) verläuft. Dadurch kann eine Laufrolle mit geringer Geräuschentwicklung über den Stoßbereich der beiden Schienenteile (5a, 5b) verfahren werden. Zudem wird ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag mit einer aus mindestens zwei Schienenteilen gebildeten Laufschiene, an der mindestens zwei Laufbahnen für Laufrollen und/oder Gleitelemente eines Laufteils zum Verfahren einer Schiebetür ausgebildet sind, wobei zwischen den mindestens zwei Schienenteilen ein Stoßverbinder angeordnet ist, sowie ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages.
  • Die EP 2 815 136 B1 offenbart einen Schiebetürbeschlag mit zwei an einer Stoßstelle stirnseitig aneinander angeordneten Profilen, die über einen Profilverbinder abgestützt sind, damit eine exakte Ausrichtung der Profile gewährleistet wird. Der Profilverbinder untergreift dabei die beiden nebeneinander angeordneten Laufbahnen an den Profilen. Beim Überfahren der Stoßstelle der Profile kann es zu leichten Unebenheiten kommen, die beim Verschieben der Schiebetür spürbar sind. Zudem eignet sich der Profilverbinder nur für Profile mit nebeneinander angeordneten Laufbahnen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schiebetürbeschlag und ein Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages zu schaffen, die ein Verfahren einer Schiebetür mit hoher Laufruhe ermöglichen und zudem eine einfache Montage gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schiebetürbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schiebetürbeschlag umfasst mindestens zwei Schienenteile, die gemeinsam eine Laufschiene ausbilden und bei denen eine Trennebene im Bereich des Stoßverbinders in einem Winkel von mindestens 10° senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene verläuft. Durch die Ausrichtung der Trennebene, die nicht senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene, sondern winklig dazu verläuft, ergibt sich beim Überfahren des Stoßbereiches durch eine Laufrolle und/oder ein Gleitelement ein besserer Übergang, da in einem Bereich der Trennebene die Laufrolle und/oder das Gleitelement gleichzeitig auf den beiden Schienenteilen abgestützt werden kann und nicht abrupt von einem Schienenteil auf das andere Schienenteil fährt. Dadurch wird vermieden, dass unter einer Gewichtsbelastung die Laufbahn sich geringfügig absenkt und dann eine Stufe des noch nicht belasteten Schienenteils entsteht. Vielmehr wird die Gewichtslast von einem Schienenteil kontinuierlich auf das andere Schienenteil übergeben.
  • Vorzugsweise ist die Trennebene zwischen den Schienenteilen in einem Winkel zwischen 30° bis 60° zur Längsrichtung der Laufschiene ausgerichtet, insbesondere im Wesentlichen 45°. Die Trennebene kann dabei durch eine Schnittkante an den beiden Schienenteilen gebildet sein, die nicht senkrecht zur Längsrichtung, sondern winklig verläuft, wobei die beiden Schienenteile im Wesentlichen spaltfrei im Stoßbereich angeordnet werden können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung stützt der Stoßverbinder die beiden Schienenteile im Bereich benachbart zu der Trennebene ab. Dabei kann der Stoßverbinder ein erstes Stützteil und ein zweites Stützteil aufweisen, die miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschraubt sind. Die beiden Stützteile des Stoßverbinders können dadurch einzeln montiert und dadurch optimal an die Geometrie der Schienenteile angepasst sein.
  • Die beiden Schienenteile weisen vorzugsweise im Bereich des Stoßverbinders eine Aussparung auf, die von einem Stützteil des Stoßverbinders durchgriffen ist. Die Aussparung kann dabei unterhalb einer Laufbahn angeordnet sein, so dass über das eingesteckte Stützteil die Laufbahn abgestützt wird.
  • Die Laufschiene umfasst vorzugsweise zwei vertikal übereinander angeordnete Laufbahnen, wobei ein erstes Stützteil des Stoßverbinders eine erste Laufbahn und ein zweites Stützteil des Stoßverbinders eine zweite Laufbahn abstützt. Die Laufschiene mit den beiden Schienenteilen kann dabei aus einem gebogenen Stahlblech hergestellt sein, das in gewissem Umfang verformbar ist oder aus gezogenen Profilelementen, die aus Metalllegierungen, insbesondere Aluminiumlegierungen, bestehen.
  • Der Schiebetürbeschlag wird vorzugsweise bei einem Möbel eingesetzt, das einen Möbelkorpus und mindestens eine Schiebetür aufweist, die über mindestens ein Laufteil verfahrbar an dem Möbelkorpus gehalten ist. Dabei können die Schienenteile und der Stoßverbinder an dem Oberboden festgelegt sein, wobei der Stoßverbinder vorzugsweise an einer Unterseite des Oberbodens des Möbelkorpus festgelegt ist, so dass dieser hinter der Laufschiene verdeckt angeordnet ist.
  • Für eine stabile Abstützung der Schienenteile können diese einen Auflagesteg aufweisen, der an einer Oberseite des Oberbodens festgelegt ist.
  • Für eine effektive Montage kann ein Schienenteil und ein Stoßverbinder über eine Gewindehülse und eine Schraube gleichzeitig am Oberboden fixiert werden. Optional kann über die Gewindehülse und die Schraube dabei ein erstes Stützteil und ein zweites Stützteil des Stoßverbinders durchgreifen, so dass über die Gewindehülse und die Schraube neben einem Schienenteil auch die beiden Stützteile des Stoßverbinders klemmend an dem Oberboden fixiert werden können. Alternativ kann als Gegengewinde anstelle der Gewindehülse auch eine Mutter, eine Gewindeplatte oder ein geschnittenes Gewinde im Stoßverbinder eingesetzt werden.
  • Für einen verbesserten Übergang im Stoßbereich kann eine Auflagelinie bzw. Auflagefläche einer Laufrolle oder eines Gleitelementes auf der Laufbahn in einem schrägen Winkel zu einer Trennebene der mindestens zwei Schienenteile ausgerichtet sein, insbesondere in einem Winkel zwischen 30° bis 60°. Dieses bedeutet zwangsläufig, dass sich beim Bewegen der Schiebetür die Laufrolle und/oder das Gleitelement ebenfalls hinsichtlich ihrer Fahrrichtung in einem schrägen Winkel zu der Trennebene bewegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Auflagelinie bzw. Auflagefläche der Laufrolle und/oder des Gleitelementes an den Laufbahnen auf keinen Fall parallel zur Trennebene verläuft. Hierdurch wird erreicht, dass ein Teil der Auflagelinie bzw. Auflagefläche beim Passieren eines Stoßbereiches bereits das nächste Schienenteil der Laufschiene erreicht hat, während ein anderer Teil der Auflagelinie bzw. Auflagefläche noch auf dem vorhergehenden Schienenteil der Laufschiene liegt. Somit kann selbst in einem Fall, dass im Stoßstellenbereich ein geringfügiger Spalt bestehen sollte, ein laufruhiges Überfahren des Schienenstoßes erreicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages an einem Oberboden wird zunächst mindestens eine endseitige Trennebene oder Schnittkante an zwei Schienenteilen hergestellt, wobei die mindestens eine Trennebene oder Schnittkante in einem Winkel von mindestens 10° senkrecht zur Längsrichtung der Schienenteile verläuft und die Schnittkante des ersten Schienenteils auf Stoß an die Schnittkante des zweiten Schienenteils anfügbar ist. Anschließend werden die Schienenteile plan gerichtet, um Krümmungen, Wellen oder sonstige Unebenheiten zu beseitigen. Dann wird ein erstes Schienenteil und ein zweites Schienenteil an einem Oberboden fixiert. Zusätzlich wird ein erstes Stützteil eines Stoßverbinders an den beiden Schienenteilen an dem Oberboden positioniert, wobei die Reihenfolge der vorgenannten Montageschritte beliebig gewählt werden kann. Ferner wird ein zweites Stützteil des Stoßverbinders an dem ersten Stützteil positioniert, um dann das erste und das zweite Stützteil an dem Oberboden zu fixieren, insbesondere zu verschrauben. Dadurch lässt sich ein Schiebetürbeschlag effektiv montieren.
  • Vorzugsweise weist jedes Schienenteil eine Aussparung auf, wobei das zweite Stützteil durch eine Aussparung an dem ersten Schienenteil und dem zweiten Schienenteil für die Montage durchgesteckt wird. Dadurch kann über das zweite Stützteil eine obere Laufbahn auf einfache Weise abgestützt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels;
    • 2A bis 2C mehrere Ansichten eines Stoßbereiches der Laufschiene des Möbels der 1 ;
    • 3A bis 3C mehrere Ansichten des Stoßbereiches der Laufschiene bei der Montage;
    • 4 bis 7 mehrere Ansichten der Montage eines Schiebetürbeschlages an einem Oberboden, und
    • 8A bis 8C mehrere Ansichten eines modifizierten Schiebetürbeschlages bei der Montage.
  • Ein Möbel 1 umfasst einen schrankförmigen Möbelkorpus 2, an dem ein oder mehrere Schiebetüren 3 verfahrbar gelagert sind. Hierfür ist an einem Oberboden 4 eine Laufschiene 5 fixiert und zudem eine weitere Führungsschiene 6 an einem Boden des Möbelkorpus 2.
  • Die Laufschiene 5 weist zwei Laufbahnen 7 und 8 auf, an denen jeweils Laufrollen 31 eines Laufteils 30 einer Schiebetür verfahrbar sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei vertikal übereinander angeordnete Laufbahnen 7 und 8 an der Laufschiene 5 vorgesehen, wobei auch mehr als zwei Laufbahnen 7 und 8 vorgesehen sein können oder die Laufrollen 31 durch Gleitelemente ergänzt oder ersetzt werden können.
  • Die Laufschiene 5 ist nicht einstückig ausgebildet, sondern umfasst gemäß den 2A und 2B mindestens zwei Schienenteile 5a und 5b, die stirnseitig an einer Trennebene 50 aneinander anliegen, vorzugsweise im Wesentlichen spaltfrei, wobei die Trennebene 50 nicht senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 5 ausgerichtet ist, sondern winklig, insbesondere in einem Winkel zwischen 30 bis 60°, vorzugsweise im Wesentlichen 45°. Die Trennebene 50 erstreckt sich auch durch die Laufbahnen 7 und 8, so dass eine Auflagelinie der Laufrolle 31 beim Überfahren des Stoßbereiches nicht abrupt von einem Schienenteil 5a auf das andere Schienenteil 5b auftrifft, sondern in dem Stoßbereich über eine gewisse Wegstrecke in Längsrichtung die Gewichtskraft von der Laufrolle 31 von einem Schienenteil 5a auf das andere Schienenteil 5b geleitet wird.
  • In den 3A bis 3C ist der Schiebetürbeschlag bei der Montage gezeigt. Ein erstes Schienenteil 5a ist an dem Oberboden 4 positioniert und weist einen Auflagesteg 22 auf, an dem mindestens eine Öffnung 23 für Befestigungsmittel vorgesehen ist. An einem vertikalen Abschnitt der beiden Schienenteile 5a und 5b sind zwei zur Vorderseite hervorstehende Laufbahnen 7 und 8 ausgebildet, die vertikal übereinander angeordnet sind.
  • Um die Schienenteile 5a und 5b in dem Stoßbereich abzustützen, ist ein Stoßverbinder 10 vorgesehen, der ein erstes Stützteil 11 und ein zweites Stützteil 12 aufweist. Das erste Stützteil 11 beinhaltet einen Stützsteg 13, der die beiden Schienenteile 5a und 5b im Stoßbereich unter der unteren Laufbahn 8 untergreift und somit diese gegen ein Verformen abstützt. Das erste Stützteil 11 ist mit einem vertikalen Abschnitt auf der Rückseite der beiden Schienenteile 5a und 5b angeordnet und ein endseitiger Montagesteg 15 ist abgewinkelt, der an einer Unterseite des Oberbodens 4 anlegbar ist. An dem Montagesteg 15 ist eine nach unten ausgeformte Prägung ausgebildet, in der eine Öffnung 16 für Befestigungsmittel vorgesehen ist. Diese Öffnung 16 kann fluchtend zu einer Öffnung 20 in dem Oberboden 4 ausgerichtet werden, um das Stützteil 11 zu fixieren.
  • Der Stoßverbinder 10 umfasst ein zweites Stützteil 12, das getrennt von dem ersten Stützteil 11 hergestellt ist und zum Abstützen der oberen Laufbahn 7 dient. Das zweite Stützteil 12 wird in eine schlitzförmige Aussparung 14 an dem ersten Stützteil 11 eingesteckt, wobei ein Teil des zweiten Stützteils 12 von dem ersten Stützteil 11 nach vorne hervorsteht und die obere Laufbahn 7 gegen eine Verbiegung nach unten abstützt. An dem zweiten Stützteil 12 ist eine Öffnung 17 für Befestigungsmittel ausgebildet, die fluchtend zu der Öffnung 16 an dem ersten Stützteil 11 ausgerichtet werden kann.
  • In den beiden Schienenteilen 5a und 5b ist unterhalb der Laufbahn 7 jeweils eine Aussparung 21 eingebracht, durch die das zweite Stützteil 12 durchsteckbar ist. Dadurch ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise der Laufschiene 5 mit den vertikal übereinander angeordneten Laufbahnen 7 und 8, die im Wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene angeordnet sind und über den Stoßverbinder 10 mit geringer Baugröße effektiv an dem Oberboden 4 abgestützt werden können.
  • Nachfolgend wird die Montage des Schiebetürbeschlages an einem Oberboden 4 beschrieben. Wie 4 zeigt, wird zunächst eines der beiden Schienenteile 5a oder 5b an dem Oberboden 4 positioniert und über Befestigungsmittel fixiert. Anschließend wird ein zweites Schienenteil 5a oder 5b an dem Oberboden 4 so positioniert, dass die beiden Schienenteile 5a und 5b stirnseitig aneinander anliegen. Die Trennebene 50 zwischen den beiden Schienenteilen 5a und 5b ist dabei winklig ausgerichtet, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30 und 60° zur Längsrichtung der Laufschiene 5. Auch das zweite Schienenteil 5a oder 5b kann über Befestigungsmittel an dem Oberboden 4 fixiert werden.
  • In den 6A und 6B ist die Montage des Stoßverbinders 10 dargestellt. Zur Montage des Stoßverbinders wird das erste Stützteil 11 an einer Rückseite der Schienenteile 5a und 5b in dem Stoßbereich positioniert, damit der Stützsteg 13 die Laufbahn 8 abstützen kann. Zusätzlich wird das zweite Stützteil 12 durch die Aussparungen 21 in den beiden Schienenteilen 5a und 5b eingesteckt und durch die Aussparung 14 in dem vertikalen Steg des ersten Stützteils 11 durchgesteckt, bis die Öffnung 17 in dem zweiten Stützteil 12 zu der Öffnung 16 an dem Montagesteg 15 fluchtet. Dann wird der Stoßverbinder 10 an dem Oberboden 4 festgelegt, wobei an einer Unterseite eine Schraube 18 und an der Oberseite eine Gewindehülse 19 eingesteckt werden, die miteinander verschraubt werden. Alternativ kann auch die Schraube 18 von oben und die Gewindehülse 19 von unten eingesteckt werden oder die Gewindehülse 19 durch ein Gewinde in der Öffnung 16 ersetzt werden, um die beiden Stützteile 11 und 12 des Stoßverbinders 10 und zusätzlich auch einen oberen Auflagesteg 22 eines der Schienenteile 5a oder 5b an dem Oberboden 4 zu fixieren.
  • In den 8A bis 8C ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel eines Stoßverbinders 10' gezeigt, der in dem Stoßbereich zur Abstützung der Schienenteile 5a und 5b an dem Oberboden 4 montiert werden kann. Das erste Stützteil 11' des Stoßverbinders 10' kann an einer Unterseite des Oberbodens 4 über den Montagesteg 15 positioniert und dort fixiert werden. An der Unterseite des ersten Stützteils 11 ist kein rechtwinklig abgebogener Stützsteg, sondern ein bogenförmiger Stützsteg 13' angeordnet, der ein unteres Ende der Schienenteile 5a und 5b zumindest teilweise aufnimmt. Dadurch kann der Stoßverbinder 10' über den Stützsteg 13' eine verbesserte Abstützung gewährleisten, da der Stützsteg 13' an die Kontur der Laufschiene 5 im unteren Bereich angepasst ist.
  • Der Stoßverbinder 10' umfasst ferner ein modifiziertes zweites Stützteil 12', das im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist und durch die schlitzförmige Aussparung 14 an dem ersten Stützteil 11' wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel montiert werden kann. Auf der zu der Laufschiene 5 gewandten Seite weist das zweite Stützteil 12' einen nach oben gebogenen Stützsteg 25 auf, der an die Kontur der Unterseite der Laufbahn 7 angepasst ist. Dadurch kann auch die Laufbahn 7 durch den gebogenen Stützsteg 25 besser abgestützt werden. Die Montage des modifizierten Stoßverbinders 10' erfolgt wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Laufschiene 5 ist mir nur zwei Schienenteilen 5a und 5b gezeigt, kann aber auch drei oder mehr Schienenteile umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbel
    2
    Möbelkorpus
    3
    Schiebetür
    4
    Oberboden
    5
    Laufschiene
    5a, 5b
    Schienenteil
    6
    Führungsschiene
    7
    Laufbahn
    8
    Laufbahn
    10, 10'
    Stoßverbinder
    11, 11'
    erstes Stützteil
    12, 12'
    zweites Stützteil
    13, 13'
    Stützsteg
    14
    Aussparung
    15
    Montagesteg
    16
    Öffnung
    17
    Öffnung
    18
    Schraube
    19
    Gewindehülse
    20
    Öffnung
    21
    Aussparung
    22
    Auflagesteg
    23
    Öffnung
    25
    Stützsteg
    30
    Laufteil
    31
    Laufrolle
    50
    Trennebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2815136 B1 [0002]

Claims (15)

  1. Schiebetürbeschlag mit einer aus mindestens zwei Schienenteilen (5a, 5b) gebildeten Laufschiene (5), an der mindestens zwei Laufbahnen (7, 8) für Laufrollen (31) und/oder Gleitelemente eines Laufteils (30) zum Verfahren einer Schiebetür (3) ausgebildet sind, wobei zwischen den mindestens zwei Schienenteilen (5a, 5b) ein Stoßverbinder (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennebene (50) der mindestens zwei Schienenteile (5a, 5b) im Bereich des Stoßverbinders (10, 10') in einem Winkel von mindestens 10° senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene (5) verläuft.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (50) in einem Winkel zwischen 30° bis 60° zur Längsrichtung der Laufschiene (5) ausgerichtet ist, insbesondere im Wesentlichen 45°.
  3. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßverbinder (10, 10') die beiden Schienenteile (5a, 5b) im Bereich benachbart zu der Trennebene (50) abstützt.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßverbinder (10, 10') ein erstes Stützteil (11, 11') und ein zweites Stützteil (12, 12') aufweist, die aneinander festgelegt sind.
  5. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schienenteile (5a, 5b) in dem Stoßbereich eine Aussparung (21) aufweisen, die von einem Stützteil (12, 12') des Stoßverbinders (10, 10') durchgriffen ist.
  6. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (5) zwei vertikal übereinander angeordnete Laufbahnen (7, 8) aufweist.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schienenteile (5a, 5b) aus einem gebogenen Stahlblech hergestellt sind.
  8. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und mindestens einer Schiebetür (3), die über mindestens ein Laufteil (30) an einem Schiebetürbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche an dem Möbelkorpus (2) verfahrbar ist.
  9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßverbinder (10, 10') an einer Unterseite eines Oberbodens (4) des Möbelkorpus (2) festgelegt ist.
  10. Möbel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Schienenteile (5a, 5b) einen Auflagesteg (22) aufweisen, der auf einem Oberboden (4) des Möbelkorpus (2) festgelegt ist.
  11. Möbel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenteil (5a, 5b) und der Stoßverbinder (10) über eine Schraube (18) und eine Gewindehülse (19) an dem Oberboden (4) zusammen fixiert sind.
  12. Möbel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auflagelinie bzw. Auflagefläche einer Laufrolle (31) und/oder eines Gleitelementes eines Laufteils (30) in einem schrägen Winkel zu einer Trennebene (50) der mindestens zwei Schienenteile (5a, 5b) ausgerichtet ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages an einem Oberboden (4) eines Möbelkorpus (2), mit den folgenden Schritten: - Herstellen mindestens einer endseitigen Trennebene bzw. Schnittkante an zwei Schienenteilen (5a, 5b), wobei die mindestens eine Trennebene bzw. Schnittkante in einem Winkel von mindestens 10° senkrecht zur Längsrichtung der Schienenteile (5a, 5b) verläuft und die Schnittkante des ersten Schienenteils (5a) auf Stoß an die Schnittkante des zweiten Schienenteils (5b) anfügbar ist; - Planrichten der Schienenteile (5a, 5b); - Fixieren des ersten Schienenteils (5a) an einem Oberboden (4); - Fixieren des zweiten Schienenteils (5b) an einem Oberboden (4); - Positionieren eines ersten Stützteils (11) eines Stoßverbinders (10) an den beiden Schienenteilen (5a, 5b) an dem Oberboden (4); - Positionieren eines zweiten Stützteils (12) an dem ersten Stützteil (11), und - Fixieren des ersten und des zweiten Stützteils (11, 12) am Oberboden (4).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Trennebene bzw. Schnittkante in einem Winkel zwischen 30° und 60° zur Längsrichtung der Laufschiene (5) ausgerichtet ist, insbesondere im Wesentlichen 45°.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützteil (12) durch eine Aussparung (21) an dem ersten Schienenteil (5a) und dem zweiten Schienenteil (5b) durchgesteckt wird.
DE102019130819.4A 2019-11-14 2019-11-14 Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages Pending DE102019130819A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130819.4A DE102019130819A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP20205574.5A EP3822440B1 (de) 2019-11-14 2020-11-04 Schiebetürbeschlag, möbel und verfahren zur montage eines schiebetürbeschlages
CN202011282380.4A CN112796602A (zh) 2019-11-14 2020-11-16 滑动门配件、家具和用于安装滑动门配件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130819.4A DE102019130819A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019130819A1 true DE102019130819A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73059642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019130819.4A Pending DE102019130819A1 (de) 2019-11-14 2019-11-14 Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3822440B1 (de)
CN (1) CN112796602A (de)
DE (1) DE102019130819A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101216A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Montageanordnung
AT519905A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046950A (en) * 1963-11-13 1966-10-26 Henderson P C Ltd A joint for adjacent sections of a sliding door track
NZ520792A (en) * 2002-08-14 2005-05-27 Fletcher Building Holdings Ltd A closure assembly of an opening of or in a building or like structure, said closure assembly including at least two mutually pivoted panels mounted with the mutual pivot axis at least substantially vertical and so as to be movable between a closed condition whereby said at least two panels at least
FR2906292A1 (fr) * 2006-09-25 2008-03-28 Compliss Soc Par Actions Simpl Moyens de fixation par suspension sur une paroi d'une porte a coulissement lateral
DE102014109427A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiene für einen Schiebetürbeschlag
DE102018200554A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Gebr. Willach Gmbh Schienensystem für ein Schiebetürsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101216A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Montageanordnung
AT519905A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre

Also Published As

Publication number Publication date
EP3822440B1 (de) 2024-03-27
CN112796602A (zh) 2021-05-14
EP3822440A1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766154A1 (de) Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
EP0999321A2 (de) Fussbodenpaneele
WO2011012105A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
DE102007016533A1 (de) Boden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zum Verbinden von Boden-, Wand- oder Deckenpaneelen
EP1200690A1 (de) Verfahren zur verlegung und verriegelung von paneelen
EP2057327A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP3321441B1 (de) Klammersystem für paneele
DE102019121404A1 (de) Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP3875717B1 (de) Laufschiene in form eines gewalzten blechprofils
EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE202014100163U1 (de) Klemmteil zur Fixierung von Geländerplatten in Halteprofilen
DE102019101334A1 (de) Schiebetürbeschlag und Möbel
DE2164991A1 (de) Ankerschiene
EP2241218A1 (de) Auszugsführung
DE102019130819A1 (de) Schiebetürbeschlag, Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP0886072B1 (de) Hohlkörper, der aus mindestens einem Bauteil aus Flachmaterial besteht, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020132044A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP3480390B1 (de) Fassadenabdeckung
DE19742780B4 (de) Laufrollen- und Führungsanordnung für Schiebetüren
DE202011005177U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dielen oder Platten zur Ausbildung einer Terrassen- oder Balkonbedeckung
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
DE4327411C2 (de) Profilteil mit einer in Gleitnuten verschiebbar angeordneten Kralle
DE3327506C2 (de)
DE829783C (de) Nagelbares metallisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified