DE102019128480A1 - Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter - Google Patents

Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102019128480A1
DE102019128480A1 DE102019128480.5A DE102019128480A DE102019128480A1 DE 102019128480 A1 DE102019128480 A1 DE 102019128480A1 DE 102019128480 A DE102019128480 A DE 102019128480A DE 102019128480 A1 DE102019128480 A1 DE 102019128480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
cleaning
fluid supply
goods container
sterile goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019128480.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019128480.5A priority Critical patent/DE102019128480A1/de
Publication of DE102019128480A1 publication Critical patent/DE102019128480A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/121Sealings, e.g. doors, covers, valves, sluices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/122Chambers for sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/123Connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Abstract

Um eine Effizienz, insbesondere eine Zeiteffizienz, eine Personaleffizienz, eine Infektionsschutzeffizienz, eine Kosteneffizienz und eine Platzeffizienz zu steigern, wird ein Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b), insbesondere ein Autoklav, insbesondere zur Sterilisierung von Sterilgut, insbesondere medizinischen und/oder zahnmedizinischen Instrumenten und/oder Implantaten, vorgeschlagen mit einem Aufnahmeraum (12a) zur Aufnahme zumindest eines Sterilgutbehälters (14a-b), mit einer Fluidbereitstellungseinheit (16a-b), mit einer Steuereinheit (18a) zumindest zur Ansteuerung der Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) und mit zumindest einer Kopplungseinheit (20a-b), welche zu einer Kopplung mit einer weiteren Kopplungseinheit (22a-b) des Sterilgutbehälters (14a-b) vorgesehen ist und welche eine Fluidzuleiteinheit (24a-b) zur Versorgung des Sterilgutbehälters (14a-b) mit zumindest einem von der Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) bereitgestellten Fluid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungs- und Sterilisiergerät nach Anspruch 1, einen Sterilgutbehälter nach Anspruch 9 sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Reinigungs- und Sterilisiergeräts nach Anspruch 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Autoklaven bekannt, in welche in einem Sterilgutbehälter verpacktes Sterilgut zur Sterilisierung eingeführt wird. Während der Sterilisierung wird zyklisch heißer Dampf durch Diffusion durch eine semipermeable Öffnung des Sterilgutbehälters in den Sterilgutbehälter eingebracht und durch Unterdruck aus dem Sterilgutbehälter und eventuell vorhandenen Hohlräumen in den (zahn-)medizinischen Instrumenten wieder entfernt (sog. fraktioniertes Vakuumverfahren). Das Sterilgut wird hierbei vor dem Einführen in den Autoklaven in einem separaten Reinigungsgerät gereinigt und/oder desinfiziert und anschließend gegebenenfalls geölt (entweder manuell oder in einem separaten Gerät) und verpackt. Hierdurch sind vor einer erneuten Einsatzbereitschaft des Sterilguts zahlreiche manuelle Handlungen sowie mehrere verschiedene Aufbereitungsgeräte und Aufbereitungsstationen notwendig, wodurch sich die Zeit und der personelle Aufwand enorm erhöhen, eine hohe Gefahr von Fehlgriffen besteht, Personal einem Infektionsrisiko durch die noch nicht gereinigten und/oder noch nicht desinfizierten und/oder sterilisierten Instrumente ausgesetzt ist und ein erhöhter Platz- und Kostenbedarf entsteht durch die Vielzahl verschiedener Geräte. Unter anderem ist es aufgrund dieser Problematik notwendig, häufig verwendetes Sterilgut in mehrfacher Ausführung vorliegen zu haben, um jederzeit auf eine bestimmte Art von Sterilgut Zugriff zu haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere, aber nicht beschränkt darauf, darin, ein gattungsgemäßes Reinigungs- und Sterilisiergerät und einen Sterilgutbehälter mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird ein Reinigungs- und Sterilisiergerät, insbesondere ein Autoklav, insbesondere zur Sterilisierung von Sterilgut, insbesondere medizinischen und/oder zahnmedizinischen Instrumenten und/oder Implantaten, vorgeschlagen mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Sterilgutbehälters, mit einer Fluidbereitstellungseinheit, mit einer Steuereinheit zumindest zur Ansteuerung der Fluidbereitstellungseinheit und mit zumindest einer Kopplungseinheit, welche zu einer Kopplung mit einer weiteren Kopplungseinheit des Sterilgutbehälters vorgesehen ist und welche eine Fluidzuleiteinheit zur Versorgung des Sterilgutbehälters mit zumindest einem von der Fluidbereitstellungseinheit bereitgestellten Fluid aufweist.
  • Hierdurch können insbesondere die Prozessschritte Reinigung, Desinfektion, gegebenenfalls Ölung und Sterilisation in einem einzigen Gerät durchgeführt werden. Vorteilhaft kann dies in einem verpackten Zustand des Sterilguts geschehen. Ein Einbringen des Sterilguts in den Sterilgutbehälter kann vorzugsweise direkt nach dem Gebrauch des Sterilguts erfolgen, wobei insbesondere nach einem Einbringen des Sterilguts in den Sterilgutbehälter unmittelbar ein Verschließen des Sterilgutbehälters erfolgen kann. Vorteilhaft kann der gesamte Aufbereitungsprozess in diesem Sterilgutbehälter stattfinden, insbesondere während der Sterilgutbehälter sich in dem Aufnahmeraum befindet. Im Anschluss an den Aufbereitungsprozess kann der verschlossene Sterilgutbehälter aus dem Reinigungs- und Sterilisiergerät entnommen werden und zur sterilen Lagerung des Sterilguts an einem Behandlungsort, beispielsweise einem OP-Saal, gelagert werden. Vorteilhaft kann ein Öffnen des Sterilgutbehälters erst unmittelbar vor einer Verwendung des Sterilguts erfolgen. Insbesondere kann dadurch die Hygienesicherheit für den Anwender und den Patienten signifikant erhöht und die manuellen Prozessschritte für den Anwender können deutlich reduziert werden. Zusätzlich kann ein Fehlerrisiko, insbesondere durch menschliches Versagen, vorteilhaft reduziert werden.
  • Zusammenfassend kann insbesondere eine Effizienz, insbesondere eine Zeiteffizienz, eine Personaleffizienz, eine Infektionsschutzeffizienz, eine Kosteneffizienz und eine Platzeffizienz, gesteigert werden. Vorteilhaft entfallen manuelle Handlungen zum Transport des Sterilguts zwischen verschiedenen Aufbereitungsstationen und/oder zur manuellen Reinigung des Sterilguts, wodurch Zeit- und Personalaufwand eingespart werden kann. Besonders vorteilhaft kann eine Anzahl an Handlungen zur Aufbereitung des Sterilguts, für welche das Personal anwesend sein muss, und ein Risiko einer Kontamination des Sterilguts durch das Personal, vor allem aber die Gefahr einer Infektion des Personals durch die noch nicht gereinigten und/oder noch nicht desinfizierten und/oder noch nicht sterilisierten Instrumente reduziert werden, wodurch zusätzlicher Aufwand, welche der Verhinderung von Infektionen dient und/oder durch Infektionen erzeugt wird, eingespart wird. Insbesondere kann auf zusätzliche Aufbereitungsstationen und/oder ein Vorhalten vieler identischer Sterilgüter verzichtet und hierdurch ein Platz- und Kostenbedarf gesenkt werden.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät ist insbesondere in Krankenhäusern und/oder bei niedergelassenen Ärzten, insbesondere Zahnärzten, und/oder in ambulanten Tageskliniken und/oder in sonstigen medizinischen Einrichtungen einsetzbar.
  • Vorteilhaft weist das Reinigungs- und Sterilisiergerät zumindest eine Tür für den Aufnahmeraum auf. Insbesondere ist die Tür während eines Betriebs des Reinigungs- und Sterilisiergeräts verriegelt. Das Sterilgut kann insbesondere medizinische und zahnmedizinische Instrumente und/oder Implantate und/oder Bekleidung und/oder Prothesen und/oder vorzugsweise Schneidinstrumente und/oder Hohlkörperinstrumente, insbesondere dentale und/oder medizinische Hand- und/oder Winkelstücke, im Folgenden „HuW-Stücke“ genannt, umfassen.
  • Unter einem „Sterilgutbehälter“ soll insbesondere ein Behälter verstanden werden, welcher in zumindest einem Zustand steril verschlossen ist, insbesondere sterilisierbar ist und zumindest ein Sterilgut aufnehmen kann. Denkbare wäre, dass der Sterilgutbehälter zumindest ein Polymer aufweist, vorzugsweise weist der Sterilgutbehälter zumindest ein Metall auf, besonders bevorzugt besteht der Sterilgutbehälter zumindest zu einem Großteil und vorteilhaft vollständig aus Metall. Insbesondere unterscheidet sich der Sterilgutbehälter von ebenfalls zur Aufbewahrung von Sterilgut in einem Reinigungs- und Sterilisiergerät verwendeten Verpackungen, wie beispielsweise Papierverpackungen und/oder Leinenverpackungen. Darunter, dass der Sterilgutbehälter „steril verschlossen“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass ein Transport von Keimen zumindest in den Sterilgutbehälter hinein verhindert ist. Insbesondere weist der Sterilgutbehälter zumindest einen Deckel auf, welcher einem Öffnen und sterilen Verschließen des Sterilgutbehälters dient. Vorzugsweise weist der Sterilgutbehälter, insbesondere der Deckel, zumindest eine Öffnung auf, welche zumindest eine Keimbarriere aufweist. Unter einer „Keimbarriere“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, welches die Öffnung des Sterilgutbehälters abdeckt, für zumindest ein Fluid, insbesondere Gas, durchlässig ist und ein Passieren von Keimen verhindert. Beispielsweise könnte die Keimbarriere zumindest eine pasteursche Schleife und/oder zumindest eine semipermeable Membran aufweisen. Alternativ könnte der Deckel frei von Öffnungen und Keimbarrieren sein, was einen weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung darstellt, da insbesondere auf einen Filterwechsel oder eine Reinigung des Filters verzichtet werden kann.
  • Vorteilhaft weist der Sterilgutbehälter zumindest eine Halteeinheit auf, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Sterilgut im Sterilgutbehälter zu haltern und das Sterilgut insbesondere ideal und vorzugsweise in vordefinierten Positionen und besonders vorteilhaft getrennt voneinander zu positionieren. Beispielsweise könnte die Halteeinheit einstückig mit einem restlichen Sterilgutbehälter ausgebildet sein. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Bevorzugt ist die Halteeinheit separat zu dem restlichen Sterilgutbehälter ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Halteeinheit von dem restlichen Sterilgutbehälter abnehmbar ausgebildet und insbesondere durch zumindest eine weitere Halteeinheit austauschbar. Beispielsweise könnte die Halteeinheit zumindest einen Haken und/oder zumindest eine Rippe und/oder zumindest eine Einbuchtung des Sterilgutbehälters und/oder zumindest ein Haltegitter und/oder zumindest ein Haltenetz und/oder zumindest einen Haltebeutel aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft eine schnelle und platzeffiziente Befüllung des Sterilgutbehälters mit Sterilgut, sowie eine ideale Positionierung des Sterilguts erreicht werden.
  • Insbesondere kann die Fluidbereitstellungseinheit dazu vorgesehen sein, zumindest ein Fluid zu erzeugen und/oder zu lagern. Denkbar wäre auch, dass die Fluidbereitstellungseinheit ausschließlich zu einem Transport des Fluids vorgesehen ist, beispielsweise könnte die Fluidbereitstellungseinheit an eine externe Wasserversorgung und/oder einen externen Gastank und/oder Gasgenerator anschließbar sein. Insbesondere kann die Fluidbereitstellungseinheit zumindest einen Fluidtank und/oder Fluidgenerator aufweisen, welcher bevorzugt mit der Fluidzuleiteinheit der Kopplungseinheit verbunden ist, insbesondere über zumindest eine Fluidzuleitung. Vorteilhaft weist die Fluidbereitstellungseinheit zumindest eine Pumpe auf, welche dazu vorgesehen ist, das Fluid durch die Kopplungseinheit in den Sterilgutbehälter zu pumpen. Insbesondere weist die Fluidbereitstellungseinheit zumindest eine Außenfluidzuleitung auf, welche die Fluidbereitstellungseinheit mit dem Aufnahmeraum verbindet.
  • Bevorzugt verhindern die Kopplungseinheit und die weitere Kopplungseinheit in einem gekoppelten Zustand ein Entweichen des von der Fluidbereitstellungseinheit bereitgestellten Fluids vor einem Einbringen des Fluids in den Sterilgutbehälter. Vorteilhaft weist die Kopplungseinheit und/oder die weitere Kopplungseinheit zumindest eine Dichtungseinheit auf. Die Dichtungseinheit weist vorteilhaft zumindest ein elastisches und fluiddichtes Material auf, wie beispielsweise Silikon und/oder ein Elastomer. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Dichtungseinheit zumindest ein Metall, wie beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium, aufweisen. Die Dichtungseinheit kann beispielsweise zumindest ein dehnbares Endstück und/oder zumindest einen Dichtring und/oder zumindest eine Dichtmanschette und/oder zumindest eine Luer-Lock-Verbindung aufweisen. Beispielsweise könnte die Kopplungseinheit zur Kopplung an die weitere Kopplungseinheit auf die weitere Kopplungseinheit aufsteckbar und/oder einsteckbar und/oder aufschraubbar und/oder aufsetzbar sein.
  • Die Fluidzuleiteinheit weist vorzugsweise zumindest eine Fluidzuleitung zur Versorgung des Sterilgutbehälters mit dem von der Fluidbereitstellungseinheit bereitgestellten Fluid auf. Insbesondere kann die Fluidzuleiteinheit teilweise einstückig mit der Fluidbereitstellungseinheit ausgebildet sein. Darunter, dass zwei Einheiten „teilweise einstückig“ ausgebildet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die Einheiten zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei gemeinsame Elemente aufweisen, die Bestandteil, insbesondere funktionell wichtiger Bestandteil, beider Einheiten sind. Insbesondere weisen die Fluidbereitstellungseinheit und die Fluidzuleiteinheit zumindest eine gemeinsame Fluidzuleitung zu einer Leitung von Fluid von der Fluidbereitstellungseinheit in den Sterilgutbehälter auf. Insbesondere stellen die Kopplungseinheit und die weitere Kopplungseinheit in einem gekoppelten Zustand zumindest eine Zuleitung bereit, welche die Fluidbereitstellungseinheit unmittelbar mit dem Sterilgutbehälter verbindet und insbesondere separat zu der Öffnung des Sterilgutbehälters ausgebildet ist.
  • Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Insbesondere ist „vorgesehen“ nicht als eine bloße Eignung zu verstehen.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Fluidbereitstellungseinheit eine Dampfeinheit zur Bereitstellung von Dampf aufweist, welche mit der Fluidzuleiteinheit verbunden ist. Insbesondere weist die Dampfeinheit zumindest einen Dampfgenerator und/oder zumindest einen Wassertank auf. Vorzugsweise weisen die Dampfeinheit und/oder die Fluidzuleiteinheit zumindest eine, insbesondere gemeinsame, Dampfleitung auf. Bevorzugt versorgt die Fluidzuleiteinheit den Sterilgutbehälter mit dem von der Dampfeinheit bereitgestellten Dampf. Insbesondere ist die Dampfeinheit mit sämtlichen fluidführenden Leitungen des Sterilisiergeräts und/oder des Sterilgutbehälters zumindest fluidtechnisch verbunden. Vorzugsweise ist die Dampfeinheit dazu vorgesehen, bei einer Sterilisierung des Sterilguts sämtliche fluidführenden Leitungen des Sterilisiergeräts und/oder des Sterilgutbehälters zu einer Sterilisierung mit Dampf zu beaufschlagen. Hierdurch kann insbesondere eine Zeitdauer eines Reinigungsprogramms und/oder Desinfektionsprogramms und/oder vorzugsweise Sterilisierungsprogramms verkürzt werden. Vorteilhaft kann der Sterilgutbehälter anstelle von und/oder zusätzlich zu der bekannten Zufuhr durch Diffusion durch die Öffnung des Sterilgutbehälters durch ein Leiten des Dampfes durch die weitere Kopplungseinheit mit dem Dampf befüllt werden. Insbesondere kann eine Zeit bis zu einem Kontakt des Dampfes mit dem Sterilgut reduziert werden.
  • Theoretisch könnte ein Benutzer vor einem Verschließen des Sterilgutbehälters ein Reinigungsmittel in den Sterilgutbehälter einbringen, beispielsweise durch ein Besprühen des Sterilguts mit dem Reinigungsmittel. Um eine Reinigung des Sterilguts zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die Fluidbereitstellungseinheit eine Reinigungseinheit zur Bereitstellung zumindest eines Reinigungsmittels aufweist, welche mit der Fluidzuleiteinheit verbunden ist. Vorzugsweise weist die Reinigungseinheit zumindest einen Reinigungsmittelbehälter und/oder zumindest einen Wassertank und/oder zumindest eine Zuleitung zu einer externen Wasserversorgung und/oder zumindest eine Mischeinheit zur Mischung einer Reinigungslösung auf. Insbesondere ist der Reinigungsmittelbehälter mit dem Reinigungsmittel, insbesondere einem Konzentrat an Reinigungschemie, gefüllt. Vorzugsweise ist die Mischeinheit dazu vorgesehen, das Reinigungsmittel mit Wasser, insbesondere aus dem Wassertank, zu verdünnen, um eine gebrauchsfertige Reinigungslösung zu erzeugen. Vorzugsweise weisen die Reinigungseinheit und/oder die Fluidzuleiteinheit zumindest eine, insbesondere gemeinsame, Reinigungsleitung auf. Das Reinigungsmittel kann insbesondere flüssig oder fest sein. Hierdurch kann auf zusätzliche manuelle Handlungen zur Reinigung des Sterilguts, beispielsweise eine manuelle Reinigung in einem Waschbecken und/oder ein Einbringen des Sterilguts in ein Reinigungsgerät, verzichtet werden.
  • Vorteilhaft weist die Fluidbereitstellungseinheit eine Schmiermitteleinheit zur Bereitstellung zumindest eines Schmiermittels, insbesondere eines Schmieröls, vorzugsweise medizinisches Weißöl, auf, welche mit der Fluidzuleiteinheit verbunden ist. Bevorzugt weist die Schmiermitteleinheit zumindest einen Schmiermitteltank auf. Vorzugsweise weisen die Schmiermitteleinheit und/oder die Fluidzuleiteinheit zumindest eine, insbesondere gemeinsame, Schmiermittelleitung auf, welche insbesondere fluidtechnisch von weiteren Leitungen der Fluidbereitstellungseinheit und/oder Fluidzuleiteinheit getrennt ist, um ein Verschmutzen der weiteren Leitungen durch das Schmiermittel zu verhindern. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Fluidbereitstellungseinheit zumindest eine Schmiermittelleitung aufweisen, welche die Schmiermitteleinheit und die Reinigungseinheit verbindet und dazu vorgesehen ist, der Reinigungslösung das Schmiermittel zuzusetzen, insbesondere um das Sterilgut ganzheitlich zu ölen. Insbesondere erfolgt eine Schmierung des Sterilguts vor einer Sterilisierung des Sterilguts. Vorteilhaft kann die Steuereinheit ein Selbstreinigungsprogramm durchführen, welches zumindest eine Reinigung der Schmiermittelleitung durch Reinigungslösung und/oder Wasser und/oder Dampf aufweist. Hierdurch kann insbesondere eine Schmierung des Sterilguts vereinfacht werden. Vorteilhaft kann auf zusätzliche manuelle Handlungen zur Schmierung des Sterilguts, beispielsweise eine manuelle Schmierung des Sterilguts auf einem Packtisch, verzichtet werden.
  • Denkbar wäre, dass die Fluidbereitstellungseinheit zu einer Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisierung des Sterilguts ausschließlich Reinigungslösung und/oder Wasser und/oder Dampf bereitstellt. Um eine Reinigung und/oder Sterilisierung des Sterilguts zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Fluidbereitstellungseinheit eine Gaseinheit zur Bereitstellung und/oder zu einem Transport zumindest eines Gases, insbesondere Druckluft und/oder Heißluft, aufweist, wobei die Gaseinheit mit der Fluidzuleiteinheit verbunden ist. Insbesondere weist die Gaseinheit zumindest einen Gastank und/oder Gasgenerator und/oder eine Zuleitung zu einem externen Gastank oder Gasgenerator auf. Vorzugsweise weisen die Gaseinheit und/oder die Fluidzuleiteinheit zumindest eine, insbesondere gemeinsame, Gasleitung auf. Insbesondere kann die Steuereinheit ein Luftreinigungsprogramm durchführen, welches zumindest ein Befüllen des Sterilgutbehälters mit Reinigungslösung und/oder Wasser und zumindest ein auf das Befüllen folgendes Versorgen des Sterilgutbehälters mit Druckluft aufweist. Das Versorgen des Sterilgutbehälters mit Druckluft erzeugt eine Bewegung der Reinigungslösung und/oder des Wassers, welche eine mechanische Reinigungswirkung erzeugt. Hierdurch kann ein konstantes Berühren sämtlicher Stellen des Sterilguts durch die Reinigungslösung und/oder das Wasser erreicht werden. Insbesondere können/kann die Reinigungslösung und/oder das Wasser schneller und intensiver einwirken. Denkbar wäre, dass anstelle der Druckluft Ultraschall die Bewegung der Reinigungslösung und/oder des Wassers erzeugen könnte. Insbesondere weist der Sterilgutbehälter, vorzugsweise der Deckel des Sterilgutbehälters, zumindest ein Ventil, insbesondere ein Rückschlagventil, auf, welches vorteilhaft nach dem Befüllen des Sterilgutbehälters über einem Fluidpegel angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, überschüssige Druckluft aus dem Sterilgutbehälter entweichen zu lassen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, neben einem Sterilisierungsprogramm zusätzlich zumindest ein weiteres Programm, insbesondere ein Reinigungsprogramm und/oder ein Desinfektionsprogramm und/oder ein Schmierungsprogramm, durchzuführen. Unter einem „Sterilisierungsprogramm“ ist insbesondere ein Programm zu verstehen, nach welchem das Sterilgut steril und wiedereinsetzbar ist. Bevorzugt umfasst das Sterilisierungsprogramm ein Einbringen von Gas, insbesondere Dampf, mit einer Temperatur zwischen 120°C und 140°C in den Sterilgutbehälter. insbesondere kann das Sterilisierungsprogramm zumindest einen Programmschritt umfassen, welcher ein abwechselndes Einbringen von Dampf in den Sterilgutbehälter und Erzeugen von Unterdruck aufweist, Insbesondere dient der Unterdruck einem Entfernen von Fluid, welches sich von dem Dampf unterscheidet, aus Hohlräumen des Sterilguts, um eine zumindest im Wesentlichen vollständige Kontaktierung des Sterilguts durch den Dampf zu gewährleisten. Vorteilhaft dient der Unterdruck einem Entsorgen von Fluid aus dem Sterilgutbehälter. Insbesondere umfasst das Sterilisierungsprogramm zumindest einen Sterilisierungsschritt und zumindest einen, vorzugsweise auf den Sterilisierungsschritt folgenden, Trocknungsschritt. Insbesondere weist der Trocknungsschritt zumindest ein Beheizen des Sterilgutbehälters von außen, beispielsweise durch ein Einbringen von Heißluft in den Aufnahmeraum und/oder ein Beheizen des Aufnahmeraums durch die Heizeinheit, auf. Vorzugsweise weist der Trocknungsschritt zumindest ein Beheizen des Sterilgutbehälters von innen durch ein Einbringen von Heißluft in den Sterilgutbehälter, insbesondere durch die Öffnung des Sterilgutbehälters und vorteilhaft durch die Kopplungseinheit, auf. Insbesondere folgt im Anschluss an das Beheizen ein Entsorgen von Fluid, insbesondere Restfluid, vorzugsweise durch einen Unterdruck, aus dem Sterilgutbehälter, beispielsweise durch die Öffnung des Sterilgutbehälters. Alternativ oder zusätzlich kann der Trocknungsschritt ein Entsorgen von Fluid aus dem Sterilgutbehälter durch die weitere Kopplungseinheit aufweisen, insbesondere analog zur Funktionsweise einer Flugzeugtoilette. Hierdurch kann vermieden werden, dass ein Erreichen des Dampfs an sämtliche Stellen des Sterilguts durch am Sterilgut angeordnetes anderes Fluid verhindert wird.
  • Unter einem „Schmierungsprogramm“ ist insbesondere ein Programm zu verstehen, nach welchem ein Getriebe und/oder ein Gelenk des Sterilguts frisch geschmiert sind/ist. Bevorzugt folgt auf das Schmierungsprogramm zumindest ein Reinigungsprogramm zur Entfernung von Schmiermittel, welches dem Sterilgut während des Schmierungsprogramms entwichen ist. Vorteilhaft kann das Reinigungsprogramm durch ein Verwenden von Fluid mit einer Temperatur zwischen 60°C und 100°C zur Reinigung gleichzeitig als ein Desinfektionsprogramm ausgebildet sein und eine Desinfektion bereitstellen. Vorteilhaft führt die Steuereinheit das weitere Programm vor dem Sterilisierungsprogramm durch. Hierdurch kann insbesondere ein in einem Schmierungsprogramm verwendetes Schmiermittel ebenfalls sterilisiert werden.
  • Bevorzugt ist das weitere Programm ein Programm zur Behandlung des Sterilguts. insbesondere unterscheidet sich das weitere Programm von einem reinen Selbstreinigungsprogramm zur Reinigung des Reinigungs- und Sterilisiergeräts. Besonders vorteilhaft ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, sämtliche Programme, welche nach einer Benutzung des Sterilguts zur erneuten Einsatzbereitschaft des Sterilguts notwendig sind, in Form eines Aufbereitungsprogramms durchzuführen. Hierdurch können insbesondere eine Zeiteffizienz, eine Personaleffizienz, eine Infektionsschutzeffizienz, eine Kosteneffizienz und eine Platzeffizienz weiter gesteigert werden.
  • Vorstellbar wäre, dass ein Entsorgen von Fluid, insbesondere von nach dem Sterilisierprogramm im Sterilgutbehälter potentiell verbleibendem Fluid, aus dem Sterilgutbehälter lediglich durch die Öffnung des Sterilgutbehälters möglich ist. Um ein Entsorgen von Fluid aus dem Sterilgutbehälter zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Reinigungs- und Sterilisiergerät eine Fluidentsorgungseinheit zur Entsorgung zumindest eines Fluids aus dem Sterilgutbehälter aufweist, welche mit zumindest einer Fluidableiteinheit der Kopplungseinheit verbunden ist. Insbesondere stellen die Kopplungseinheit und die weitere Kopplungseinheit in einem gekoppelten Zustand eine Ableitung bereit, welche die Fluidentsorgungseinheit unmittelbar mit dem Sterilgutbehälter verbindet und welche insbesondere separat von der Öffnung des Sterilgutbehälters ausgebildet ist. Vorteilhaft weist die Fluidentsorgungseinheit zumindest eine Pumpe, bevorzugt zumindest eine Vakuumpumpe, auf. Bevorzugt ist die Fluidentsorgungseinheit mit der Fluidableiteinheit teilweise einstückig ausgebildet. Besonders bevorzugt weisen die Fluidentsorgungseinheit und/oder die Fluidableiteinheit zumindest eine, insbesondere gemeinsame, Entsorgungsleitung auf. Insbesondere weist die Fluidentsorgungseinheit zumindest eine Außenentsorgungsleitung auf, welche außerhalb des Sterilgutbehälters, vorzugsweise an einem Boden des Aufnahmeraums, angeordnet ist und zu einer Entsorgung von Fluid aus dem Aufnahmeraum vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere eine, durch die Durchführung von Reinigungsprogrammen und/oder Desinfektionsprogrammen und/oder Schmierungsprogrammen zusätzlich zu einem Sterilisierungsprogramm verursachte, erhöhte Einbringung von Fluid in den Sterilgutbehälter kompensiert werden, insbesondere wenn ein Entsorgen des Fluids allein durch die Öffnung des Sterilgutbehälters nicht ausreichend ist.
  • Denkbar wäre, dass die Reinigungsleitung, die Dampfleitung, die Gasleitung, die Entsorgungsleitung und die Schmiermittelleitung in einem gemeinsamen Leitungsende der Kopplungseinheit enden. Bevorzugt enden die Reinigungsleitung, die Dampfleitung und/oder die Gasleitung in einem gemeinsamen Leitungsende der Kopplungseinheit, insbesondere weisen die Entsorgungsleitung und/oder die Schmiermittelleitung separate Leitungsenden auf.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass das Reinigungs- und Sterilisiergerät zumindest eine Verriegelungseinheit für eine Tür zum Aufnahmeraum aufweist, welche ein Öffnen der Tür nach einem Sterilisierungsprogramm erst gestattet, wenn der Sterilgutbehälter steril verschlossen ist. Insbesondere kann das Reinigungs- und Sterilisiergerät zumindest eine Antriebseinheit aufweisen, welche durch den Benutzer und/oder die Steuereinheit betätigbar ist und den Sterilgutbehälter steril verschließt. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit zu einer Relativbewegung der Kopplungseinheit und der weiteren Kopplungseinheit vorgesehen, insbesondere um die Kopplungseinheit und die weitere Kopplungseinheit zumindest in einen entkoppelten Zustand und vorteilhaft in einen gekoppelten Zustand zu überführen. Beispielsweise könnte die Antriebseinheit als eine elektrische und/oder pneumatische Antriebseinheit ausgebildet sein und insbesondere automatisch nach einer Durchführung eines Sterilisierungsprogramms von der Steuereinheit ansteuerbar sein. Alternativ und/oder zusätzlich könnte die Steuereinheit die Antriebseinheit nach einem Betätigen eines Bedienelements des Reinigungs- und Sterilisiergeräts, beispielsweise eines Druckknopfs, ansteuern. Ferner könnte die Antriebseinheit als eine manuelle Antriebseinheit ausgebildet sein, welche durch den Benutzer betätigbar ist, und zumindest einen Hebel und/oder Schieber und/oder Drehknebel und/oder Riegel und/oder Bolzen aufweisen. Insbesondere könnte die Steuereinheit nach einem sterilen Verschließen des Sterilgutbehälters automatisch die Verriegelungseinheit zur Entriegelung der Tür ansteuern. Vorteilhaft ist die Antriebseinheit dazu vorgesehen, gleichzeitig den Sterilgutbehälter steril zu verschließen und die Tür zu entriegeln. Beispielsweise könnte eine Bewegung der Kopplungseinheit an eine Bewegung eines Bolzens der Verriegelungseinheit gekoppelt sein. Hierdurch kann insbesondere eine Sicherheit erhöht werden. Vorteilhaft kann ein Öffnen der Tür vor einem sterilen Verschließen des Sterilgutbehälters, insbesondere der weiteren Kopplungseinheit, vermieden werden, wodurch das Risiko einer Kontamination des erneut einsetzbaren Sterilguts durch ein Eindringen von Keimen der Umgebungsluft durch die weitere Kopplungseinheit minimiert wird.
  • Bevorzugt weist das Reinigungs- und Sterilisiergerät im Aufnahmeraum eine Lagereinheit für den Sterilgutbehälter auf. Die Lagereinheit kann beispielsweise zumindest eine Lagerschiene und/oder zumindest eine Lagerplattform und/oder zumindest ein Lagergitter aufweisen. Vorteilhaft ist die Lagereinheit dazu vorgesehen, den Sterilgutbehälter mit einer Neigung, insbesondere in einer Schräglage, relativ zu einer Schwerkraftrichtung und/oder einer Höhenrichtung des Reinigungs- und Sterilisiergerät zu lagern, wobei insbesondere eine Verkippung in Breitenrichtung und/oder Tiefenrichtung des Reinigungs- und Sterilisiergeräts denkbar ist. Die Neigung und/oder Schräglage und/oder Verkippung sollte vorzugsweise dabei höchstens 10° betragen, sodass insbesondere ein Normalenvektor auf einer Haupterstreckungsebene des Sterilgutbehälters höchstens einen Winkel von 10° mit der Schwerkraftrichtung und/oder Höhenrichtung einschließt. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Insbesondere sollte die Neigung des Sterilgutbehälters ausreichend sein, um einen automatischen Abfluss von Fluid, insbesondere Restfluid, in Richtung eines tiefsten Punkts einer Bodenfläche des Sterilgutbehälters zu ermöglichen. Insbesondere entsteht die Schräglage durch zwei Neigungen des Sterilgutbehälters in senkrecht zueinander ausgerichteten Richtungen, wodurch vorteilhaft ein Eckbereich der Bodenfläche in der Schräglage den tiefsten Bereich der Bodenfläche ausbildet. Alternativ oder zusätzlich könnte die Bodenfläche des Sterilgutbehälters zumindest einen Sammelbereich aufweisen. Unter einem „Sammelbereich“ soll insbesondere ein Bereich der Bodenfläche verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, flüssiges Fluid, insbesondere nach dem Sterilisierungsprogramm im Sterilgutbehälter verbleibendes Restfluid, aufzunehmen und weiterzuleiten, insbesondere zu einem Abfluss und/oder Fluidauslass. Insbesondere bildet der Sammelbereich in einer Ruhelage des Sterilgutbehälters den tiefsten Bereich der Bodenfläche aus. Bevorzugt endet der Sammelbereich in zumindest einem Abfluss des Sterilgutbehälters. Vorteilhaft ist die Schräglage des Sterilgutbehälters derart definiert, dass der Sammelbereich eine Schräge bildet, an deren Tiefpunkt der Abfluss angeordnet ist. Alternativ könnte der Bodenbereich zumindest im Wesentlichen flach sein. Vorteilhaft kann ein Anstauen von Restfluid verhindert und auf zusätzliche Einheiten zu einem Leiten des Restfluids zum Abfluss verzichtet werden.
  • Ferner wird ein Sterilgutbehälter vorgeschlagen mit einer weiteren Kopplungseinheit, welche zu einer Kopplung mit zumindest einer Kopplungseinheit eines Reinigungs- und Sterilisiergeräts, insbesondere des zuvor beschriebenen Reinigungs- und Sterilisiergeräts, vorgesehen ist und welche eine weitere Fluidzuleiteinheit zur Aufnahme zumindest eines von dem Reinigungs- und Sterilisiergerät bereitgestellten Fluids umfasst. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz gesteigert werden. Insbesondere kann eine Sicherheit erhöht werden. Vorteilhaft können ein Zeitaufwand sowie ein personeller Aufwand reduziert werden. Besonders vorteilhaft entfallen manuelle Handlungen zum Transport des Sterilguts zwischen verschiedenen Aufbereitungsstationen und/oder zur manuellen Reinigung des Sterilguts. Insbesondere können eine Anzahl an Handlungen zur Aufbereitung des Sterilguts, für welche das Personal anwesend sein muss, und ein Risiko einer Kontamination des Sterilguts durch das Personal und für das Personal reduziert werden. Insbesondere kann auf zusätzliche Aufbereitungsstationen und/oder mehrfache Ausführungen des Sterilguts verzichtet und hierdurch ein Platz- und Kostenbedarf gesenkt werden.
  • Die weitere Fluidzuleiteinheit weist bevorzugt zumindest eine weitere Fluidzuleitung und/oder zumindest eine weitere Schmiermittelleitung und/oder zumindest eine weitere Entsorgungsleitung auf, welche insbesondere in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit mit der weiteren Kopplungseinheit fluidtechnisch mit der jeweils korrespondierenden Fluidzuleitung und/oder Schmiermittelleitung und/oder Entsorgungsleitung verbunden ist. Ferner weist der Sterilgutbehälter vorteilhaft zumindest eine weitere Fluidentsorgungseinheit auf, welche zumindest eine weitere Entsorgungsleitung aufweist. insbesondere ist die weitere Entsorgungsleitung in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit mit der weiteren Kopplungseinheit fluidtechnisch mit der Entsorgungsleitung verbunden. Vorzugsweise bildet die weitere Entsorgungsleitung einen Abfluss des Sterilgutbehälters aus.
  • Möglich wäre, dass das Reinigungs- und Sterilisiergerät zumindest eine, vorzugsweise von der Steuereinheit ansteuerbare, Abdichtungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, den Sterilgutbehälter nach einem Entkopplungsvorgang der weiteren Kopplungseinheit von der Kopplungseinheit abzudichten, beispielsweise durch ein automatisches Schließen eines Ventils. Um eine Sicherheit auf einfache Weise zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die weitere Kopplungseinheit zumindest eine Dichtungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die weitere Fluidzuleiteinheit nach einem Entkopplungsvorgang der weiteren Kopplungseinheit von der Kopplungseinheit automatisch gegenüber einer Umgebung abzudichten. Insbesondere stellt die Dichtungseinheit einen reversiblen, sterilen Verschluss zumindest eines Teils der weiteren Fluidzuleiteinheit und vorzugsweise der gesamten Fluidzuleiteinheit bereit. Insbesondere weist die Dichtungseinheit zumindest eine Rückschlagarmatur, insbesondere zumindest eine Rückschlagklappe, auf. Die Rückschlagarmatur dichtet vorzugsweise in einem Ruhezustand den Sterilgutbehälter gegenüber einer Umgebung ab. Insbesondere ist das Rückschlagventil durch ein Drücken eines Öffnungselements, beispielsweise eines Bolzens, der Kopplungseinheit gegen die Rückschlagarmatur während eines Kopplungsvorgangs der Kopplungseinheit mit der weiteren Kopplungseinheit von dem Ruhezustand in einen geöffneten Zustand überführbar. Alternativ könnte die Rückschlagarmatur durch einen Fluiddruck, welcher bei einem Versorgen des Sterilgutbehälters mit dem von dem Reinigungs- und Sterilisiergerät bereitgestellten Fluid und/oder bei einem Entsorgen eines Fluids aus dem Sterilgutbehälter entsteht, in den geöffneten Zustand überführbar sein. Insbesondere weist die Dichtungseinheit für den Fall, dass die Rückschlagarmatur durch den Fluiddruck in den geöffneten Zustand überführbar ist, für sämtliche Zuleitungen und Ableitungen des Sterilgutbehälters jeweils eine separate Rückschlagarmatur auf. Vorzugsweise weist die Dichtungseinheit zumindest ein Federelement auf, welches die Rückschlagarmatur nach dem Entkopplungsvorgang oder nach dem Versorgen des Sterilgutbehälters mit dem von dem Reinigungs- und Sterilisiergerät bereitgestellten Fluid und/oder nach dem Entsorgen des Fluids aus dem Sterilgutbehälter in den Ruhezustand überführt. Hierdurch kann insbesondere auf zusätzliche Einheiten des Reinigungs- und Sterilisiergeräts zu einer automatischen Abdichtung des Sterilgutbehälters verzichtet werden.
  • Im Fall, dass die Rückschlagarmatur durch den Fluiddruck in den geöffneten Zustand überführbar ist, wäre denkbar, dass die Steuereinheit direkt vor einem Entkopplungsvorgang zumindest ein Lecktestprogramm durchführt, um eine Abdichtung des Sterilgutbehälters zu testen. Vorzugsweise weisen die Außenfluidzuleitung und/oder die Außenentsorgungsleitung und die Fluidzuleitungen der Fluidzuleiteinheit zumindest einen Drucksensor auf. Insbesondere umfasst das Lecktestprogramm einen Lecktest der weiteren Fluidzuleitungen der weiteren Fluidzuleiteinheit. Der Lecktest umfasst vorzugsweise ein Erhöhen des Drucks im Aufnahmeraum, vorzugsweise durch die Außenfluidzuleitung und/oder die Außenentsorgungsleitung, was eine Erhöhung eines Drucks auf einer Innenseite der den weiteren Fluidzuleitungen zugeordneten Rückschlagarmaturen darstellt. Insbesondere prüfen die Drucksensoren in den Fluidzuleitungen, ob eine Druckerhöhung während des Erhöhens des Drucks im Aufnahmeraum stattfindet, und liefern vorzugsweise bei einem Ausbleiben einer Druckveränderung ein positives Signal. Vorteilhaft umfasst das Lecktestprogramm einen weiteren Lecktest der weiteren Entsorgungsleitung des Sterilgutbehälters. Der weitere Lecktest umfasst vorzugsweise ein Erhöhen des Drucks in der Entsorgungsleitung, was eine Erhöhung eines Drucks auf einer Außenseite der der weiteren Entsorgungsleitung zugeordneten Rückschlagarmatur darstellt. Insbesondere prüft der Drucksensor in der Außenfluidzuleitung und/oder der Außenentsorgungsleitung, ob eine Druckerhöhung während des Erhöhens des Drucks in der Entsorgungsleitung stattfindet, und liefert vorzugsweise bei einem Ausbleiben einer Druckveränderung ein positives Signal. Insbesondere könnte die Verriegelungseinheit ein Öffnen der Tür nach dem Sterilisierungsprogramm erst gestatten, wenn sämtliche der Drucksensoren ein positives Signal liefern.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Sterilgutbehälter zumindest einen Aufsatz für ein Hohlkörperinstrument, insbesondere ein HuW-Stück aufweist, welcher fluidtechnisch mit zumindest einer weiteren Fluidzuleitung und/oder der weiteren Fluidzuleiteinheit verbunden ist. Vorzugsweise ist der Aufsatz an einer Seitenwand des Sterilgutbehälters angeordnet. Denkbar wäre, dass der Aufsatz genau eine Ausgangsöffnung zu einer Einbringung eines von dem Reinigungs- und Sterilisiergeräts bereitgestellten Fluids in das Hohlkörperinstrument aufweist. Bevorzugt weist der Aufsatz zumindest zwei Ausgangsöffnungen auf, welche vorzugsweise fluidtechnisch voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind die Ausgangsöffnungen dazu vorgesehen, Fluid in unterschiedliche Innenbereiche, beispielsweise Luftkanäle und/oder Wasserkanäle und/oder Getriebe des Hohlkörperinstruments einzubringen. Insbesondere ist eine erste Ausgangsöffnung des Aufsatzes fluidtechnisch mit der weiteren Fluidzuleitung verbunden und eine zweite Ausgangsöffnung des Aufsatzes fluidtechnisch mit der weiteren Schmiermittelleitung verbunden. Vorteilhaft weist die weitere Fluidzuleitung zumindest eine Abzweigung auf, wobei eine erste Teilleitung der weiteren Fluidzuleitung zu dem Aufsatz führt. Besonders vorteilhaft verläuft die erste Teilleitung der weiteren Fluidzuleitung an einer Außenseite der Seitenwand des Sterilgutbehälters entlang in den Aufsatz. Insbesondere weist die erste Teilleitung der Fluidzuleitung zumindest eine Rückschlagarmatur auf, welche einen Rückfluss von Fluid zu einer restlichen weiteren Fluidzuleitung verhindert. Hierdurch kann ein Verschmutzen der restlichen weiteren Fluidzuleitung durch das Schmiermittel vermieden werden. Hierdurch kann insbesondere eine Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Schmierung und/oder Sterilisierung des Hohlkörperinstruments erleichtert werden. Insbesondere kann gewährleistet werden, dass das Fluid direkt in die zu reinigenden und/oder zu schmierenden Innenbereiche des Hohlkörperinstruments eingebracht wird.
  • Insbesondere kann die Steuereinheit zumindest ein Reinigungsprogramm für Hohlkörperinstrumente durchführen, welches ein Einbringen von Dampf in das Hohlkörperinstrument aufweist, bei dem die Ausbreitungsbewegung des Dampfs zumindest einen Innenbereich des Hohlkörperinstruments, beispielsweise einen Luftkanal und/oder einen Wasserkanal, reinigt.
  • Vorteilhaft weist der Sterilgutbehälter zumindest ein Sprühelement, insbesondere zumindest einen Sprüharm, auf, welches fluidtechnisch mit der weiteren Fluidzuleitung der weiteren Fluidzuleiteinheit verbunden ist. Insbesondere ist das Sprühelement teilweise einstückig mit der weiteren Fluidzuleiteinheit ausgebildet. Vorzugsweise weisen die weitere Fluidzuleiteinheit und das Sprühelement zumindest eine gemeinsame weitere Fluidzuleitung auf. Unter einem „Sprühelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, zumindest ein Fluid in Form zumindest eines Fluidstrahls in den Sterilgutbehälter einzubringen, und welches bevorzugt zumindest eine Düse aufweist, welche insbesondere eine Dicke und Geschwindigkeit des Fluidstrahls definiert. Bevorzugt besprüht das Sprühelement während der Durchführung eines Reinigungsprogramms und/oder Desinfektionsprogramms und/oder Sterilisierprogramms zumindest einen Großteil eines Innenraums des Sterilgutbehälters und vorteilhaft sämtliche Bereiche des Innenraums des Sterilgutbehälters, in welchem Sterilgut halterbar ist. Vorteilhaft ist das Sprühelement an der Bodenfläche des Sterilgutbehälters befestigt. Insbesondere führt eine zweite Teilleitung der weiteren Fluidzuleitung von der Abzweigung in das Sprühelement. Vorteilhaft verläuft die zweite Teilleitung der weiteren Fluidzuleitung unterhalb der Bodenfläche in das Sprühelement. Hierdurch kann insbesondere eine Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisierung des Sterilguts verbessert werden. Vorteilhaft kann erreicht werden, dass das Fluid schnell an das Sterilgut gelangt und durch die zusätzliche Geschwindigkeit eine schnellere und/oder gründlichere Reinigung und/oder Desinfektion und/oder Sterilisierung des Sterilguts ermöglicht.
  • Insbesondere dient das Sprühelement bei einem Reinigungsprogramm, welches zumindest ein Befüllen des Sterilgutbehälters mit Reinigungslösung und/oder Wasser und zumindest ein auf das Befüllen folgendes Versorgen des Sterilgutbehälters mit Druckluft aufweist, dem Einbringen der Druckluft in den Sterilgutbehälter in Form von Luftblasen.
  • Denkbar wäre, dass das Sprühelement als ein statisches Element ausgebildet ist. Beispielsweise könnte das Sprühelement als ein ringförmiger und/oder spiralförmiger Sprüharm ausgebildet sein, welcher sich bei einer Draufsicht auf den Sterilgutbehälter über zumindest einen Großteil des Innenraums des Sterilgutbehälters erstreckt. Um eine einfache und kompakte Konstruktion des Sprühelements zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Sprühelement drehbar gelagert ist. Denkbar ist, dass das Reinigungs- und Sterilisiergerät zumindest eine Rotationseinheit aufweist, welche während der Durchführung eines Sterilisierungsprogramms und/oder Reinigungsprogramms und/oder Desinfektionsprogramms das Sprühelement in Drehung versetzt. Bevorzugt ist zumindest eine Düse des Sprühelements angewinkelt ausgerichtet und erzeugt insbesondere während der Durchführung eines Reinigungsprogramms und/oder Desinfektionsprogramms und/oder Sterilisierungsprogramms durch einen Rückstoß des in den Innenraum des Sterilgutbehälters eingebrachten Fluids eine Drehbewegung des Sprühelements, insbesondere analog zur Funktionsweise eines Geschirrspülers. Darunter, dass die Düse „angewinkelt ausgerichtet“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass eine Richtung, in welche die Düse das Fluid lenkt, mit einer Haupterstreckungsebene des Sprühelements einen kleinen Winkel von höchstens 80°, vorteilhaft höchstens 70° und besonders vorteilhaft höchstens 60° aufspannt. Insbesondere kann zumindest eine der Düsen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Sprühelements ausgerichtet sein. Insbesondere können die Düsen unterschiedlich ausgerichtet sein, insbesondere um eine Reinigungswirkung vorteilhaft zu steigern. Hierdurch kann, insbesondere verglichen mit einem statischen Sprühelement, ein von dem Sprühelement eingenommener Bauraum zur Besprühung eines Bereichs des Innenraums des Sterilgutbehälters gesenkt werden.
  • Ferner geht die Erfindung von einem Verfahren zum Betrieb des Reinigungs- und Sterilisiergeräts mit dem Sterilgutbehälter aus, bei welchem das Reinigungs- und Sterilisiergerät in zumindest einem Sterilisierungsprogramm eine Sterilisierung von in dem Sterilgutbehälter angeordnetem Sterilgut, insbesondere medizinischen und/oder zahnmedizinischen Instrumenten und/oder Implantaten, durchführt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Reinigungs- und Sterilisiergerät neben dem Sterilisierungsprogramm zumindest ein weiteres Programm, insbesondere ein Reinigungsprogramm und/oder ein Desinfektionsprogramm und/oder ein Schmierungsprogramm, zur Behandlung des in dem Sterilgutbehälter angeordneten Sterilguts durchführt. Hierdurch kann insbesondere eine Effizienz gesteigert werden. Insbesondere kann eine Sicherheit erhöht werden. Vorteilhaft können ein Zeitaufwand sowie ein personeller Aufwand reduziert werden. Besonders vorteilhaft entfallen manuelle Handlungen zum Transport des Sterilguts zwischen verschiedenen Aufbereitungsstationen und/oder zur manuellen Reinigung des Sterilguts. Insbesondere können eine Anzahl an Handlungen zur Aufbereitung des Sterilguts, für welche das Personal anwesend sein muss, und ein Risiko einer Kontamination des Sterilguts durch das Personal reduziert werden. Insbesondere kann auf zusätzliche Aufbereitungsstationen und/oder mehrfache Ausführungen des Sterilguts verzichtet und hierdurch ein Platz- und Kostenbedarf gesenkt werden.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät, der Sterilgutbehälter und das Verfahren zum Betrieb des Reinigungs- und Sterilisiergeräts sollen hierbei nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen und Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere können das Reinigungs- und Sterilisiergerät, der Sterilgutbehälter und das Verfahren zum Betrieb des Reinigungs- und Sterilisiergeräts zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Systems mit einem Reinigungs- und Sterilisiergerät und einem Sterilgutbehälter,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Sterilgutbehälters und eine Kopplungseinheit des Reinigungs- und Sterilisiergeräts,
    • 3 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit entlang der Schnittlinie A-A aus 2,
    • 4 eine Schnittdarstellung der Kopplungseinheit und einer weiteren Kopplungseinheit des Sterilgutbehälters entlang der Schnittlinie B-B aus 2,
    • 5 ein Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des Reinigungs- und Sterilisiergeräts,
    • 6 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit analog zu 3 während eines Reinigungsprogramms,
    • 7 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit analog zu 3 während eines Dampfreinigungsprogramms,
    • 8 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit analog zu 3 während eines Schmierungsprogramms,
    • 9 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit analog zu 3 während eines Außenreinigungsprogramms,
    • 10 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit analog zu 3 während eines Luftreinigungsprogramms,
    • 11 eine Schnittdarstellung des Teils des Sterilgutbehälters und der Kopplungseinheit analog zu 3 während eines Sterilisierungsprogramms und
    • 12 eine Darstellung eines weiteren Systems mit einem Reinigungs- und Sterilisiergerät und einem Teil eines Sterilgutbehälters.
  • Von mehrfach vorhandenen Objekten ist in den Figuren jeweils lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein System 52a in einer Schnittdarstellung. Das System 52a weist ein Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a auf. Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a ist als ein Autoklav ausgebildet. Das System 52a weist einen Sterilgutbehälter 14a auf. Der Sterilgutbehälter 14a besteht aus Metall.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a dient der Sterilisierung von Sterilgut (nicht dargestellt). Das Sterilgut umfasst medizinische und/oder zahnmedizinische Instrumente und/oder Implantate. Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist einen Aufnahmeraum 12a auf. Der Aufnahmeraum 12a dient der Aufnahme von bis zu drei Sterilgutbehältern 14a, von denen lediglich einer in den Figuren dargestellt ist und im Folgenden beschrieben wird. Alternativ könnte der Aufnahmeraum 12a zur Aufnahme einer beliebigen anderen Anzahl an Sterilgutbehältern 14a vorgesehen sein. Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Lagereinheit 54a auf. Die Lagereinheit 54a dient einer Lagerung und Positionierung des Sterilgutbehälters 14a. Die Lagereinheit 54a weist drei Lagerschienen 56a auf, welche zueinander identisch sind. Die Lagereinheit 54a lagert den Sterilgutbehälter 14a in einer Schräglage. Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Tür 40a auf. Die Tür 40a befindet sich in einem geschlossenen Zustand. Die Tür 40a dient einem Öffnen und Verschließen des Aufnahmeraums 12a.
  • Der Sterilgutbehälter 14a weist einen Deckel 78a auf, welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in 1 dargestellt ist. Der Deckel 78a weist eine Öffnung mit einer Keimbarriere (nicht dargestellt) auf, wie sie in handelsüblichen Sterilgutbehältern verwendet wird. Die Öffnung dient dazu, Dampf durchzulassen und dabei Keime zurückzuhalten. Die Keimbarriere weist eine pasteursche Schleife auf. Alternativ könnte der Deckel 78a frei von Öffnungen und Keimbarrieren sein.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Fluidbereitstellungseinheit 16a auf. Die Fluidbereitstellungseinheit 16a dient einer Bereitstellung von Wasser, Reinigungslösung, Dampf, Druckluft und Schmiermittel. Alternativ könnte die Fluidbereitstellungseinheit 16a lediglich Wasser, Reinigungslösung und Dampf bereitstellen. Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Steuereinheit 18a auf. Die Steuereinheit 18a dient einer Ansteuerung der Fluidbereitstellungseinheit 16a. Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Kopplungseinheit 20a auf. Der Sterilgutbehälter 14a weist eine weitere Kopplungseinheit 22a auf. Die Kopplungseinheit 20a dient einer Kopplung mit der weiteren Kopplungseinheit 22a. Die weitere Kopplungseinheit 22a dient einer Kopplung mit der Kopplungseinheit 20a. Die Kopplungseinheit 22a befindet sich in einem entkoppelten Zustand.
  • Die Kopplungseinheit 22a weist eine Fluidzuleiteinheit 24a auf. Die Fluidzuleiteinheit 24a dient einer Versorgung des Sterilgutbehälters 14a mit sämtlichen von der Fluidbereitstellungseinheit 16a bereitgestellten Fluiden. Die Fluidzuleiteinheit 24a ist teilweise einstückig mit der Fluidbereitstellungseinheit 16a ausgebildet.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) auf. Die Antriebseinheit ist als eine elektrische Antriebseinheit ausgebildet. Die Antriebseinheit dient einer Bewegung der Kopplungseinheit 20a relativ zum Sterilgutbehälter 14a zu einem Koppeln und Entkoppeln der Kopplungseinheit 20a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a. Alternativ könnte die Antriebseinheit einer Bewegung der Kopplungseinheit 20a und des Sterilgutbehälters 14a oder lediglich des Sterilgutbehälters 14a dienen.
  • Die Fluidbereitstellungseinheit 16a weist eine Dampfeinheit 26a auf. Die Dampfeinheit 26a dient einer Bereitstellung von Dampf. Die Dampfeinheit 26a weist einen Dampfgenerator (nicht dargestellt) auf. Der Dampfgenerator umfasst eine Heizeinheit und einen Wassertank. Die Dampfeinheit 26a ist mit der Fluidzuleiteinheit 24a verbunden. Die Dampfeinheit 26a und die Fluidzuleiteinheit 24a weisen eine gemeinsame Fluidzuleitung 58a auf. Die Fluidzuleitung 58a verbindet in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a und der weiteren Kopplungseinheit 22a den Dampfgenerator mit dem Sterilgutbehälter 14a.
  • Die Fluidbereitstellungseinheit 16a weist eine Reinigungseinheit 28a auf. Die Reinigungseinheit 28a dient einer Bereitstellung eines Reinigungsmittels. Die Reinigungseinheit 28a dient einer Bereitstellung einer Reinigungslösung. Die Reinigungseinheit 28a weist einen Wassertank (nicht dargestellt) auf. Der Wassertank kann identisch zu dem Wassertank des Dampfgenerators sein. Die Reinigungseinheit 28a weist einen Reinigungsmittelbehälter (nicht dargestellt) auf. Die Reinigungseinheit 28a weist eine Mischeinheit (nicht dargestellt) auf. Die Mischeinheit dient einem Erzeugen von Reinigungslösung durch Mischen von Reinigungsmittel und Wasser. Die Reinigungseinheit 28a ist mit der Fluidzuleiteinheit 24a verbunden. Die Reinigungseinheit 28a und die Fluidzuleiteinheit 24a weisen die gemeinsame Fluidzuleitung 58a auf. Alternativ könnten die Reinigungseinheit 28a und die Fluidzuleiteinheit 24a eine von der Fluidzuleitung 58a verschiedene Reinigungsleitung aufweisen. Die Fluidzuleitung 58a verbindet in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a und der weiteren Kopplungseinheit 22a den Wassertank und die Mischeinheit jeweils mit dem Sterilgutbehälter 14a.
  • Die Fluidbereitstellungseinheit 16a weist eine Schmiermitteleinheit 30a auf. Die Schmiermitteleinheit 30a dient einer Bereitstellung eines Schmiermittels. Das Schmiermittel ist als ein Schmieröl ausgebildet. Die Schmiermitteleinheit 30a weist einen Schmiermitteltank (nicht dargestellt) auf. Die Schmiermitteleinheit 30a ist mit der Fluidzuleiteinheit 24a verbunden. Die Schmiermitteleinheit 30a und die Fluidzuleiteinheit 24a weisen eine gemeinsame Schmiermittelleitung 86a auf. Die Schmiermittelleitung 86a ist von der Fluidzuleitung 58a getrennt ausgebildet. Die Schmiermittelleitung 86a verbindet in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a und der weiteren Kopplungseinheit 22a den Schmiermitteltank mit dem Sterilgutbehälter 14a.
  • Die Fluidbereitstellungseinheit 16a weist eine Gaseinheit 32a auf. Die Gaseinheit 32a dient einer Bereitstellung von Druckluft. Die Gaseinheit 32a weist einen Drucklufttank (nicht dargestellt) auf. Die Gaseinheit 32a ist mit der Fluidzuleiteinheit 24a verbunden. Die Gaseinheit 32a und die Fluidzuleiteinheit 24a weisen die gemeinsame Fluidzuleitung 58a auf. Alternativ könnten die Gaseinheit 32a und die Fluidzuleiteinheit 24a eine von der Fluidzuleitung 58a verschiedene Gasleitung aufweisen. Die Fluidzuleitung 58a verbindet in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a und der weiteren Kopplungseinheit 22a den Drucklufttank mit dem Sterilgutbehälter 14a.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Fluidentsorgungseinheit 34a auf. Die Fluidentsorgungseinheit 34a dient einer Entsorgung von Fluid aus dem Sterilgutbehälter 14a. Die Fluidentsorgungseinheit 34a weist eine Vakuumpumpe (nicht dargestellt) auf. Die Fluidentsorgungseinheit 34a weist einen Abwassertank (nicht dargestellt) auf. Die Kopplungseinheit 20a weist eine Fluidableiteinheit 36a auf. Die Fluidentsorgungseinheit 34 ist mit der Fluidableiteinheit 36a verbunden. Die Fluidentsorgungseinheit 34 und die Fluidableiteinheit 36a weisen eine gemeinsame Entsorgungsleitung 84a auf. Die Entsorgungsleitung 84a verbindet in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a und der weiteren Kopplungseinheit 22a den Abwassertank mit dem Sterilgutbehälter 14a. Die Vakuumpumpe dient einer Erzeugung eines Unterdrucks in der Entsorgungsleitung 84a zu einem Entsorgen von Fluid aus dem Sterilgutbehälter 14a. Die Steuereinheit 18a kann die Entsorgungsleitung 84a durch ein Ansteuern einer nicht dargestellten Schließeinheit des Reinigungs- und Sterilisiergeräts 10a öffnen und schließen. Die Entsorgungsleitung 84a ist in einem Ruhezustand geöffnet.
  • Die Kopplungseinheit 22a weist eine erste Teilkopplungseinheit 80a auf. Die erste Teilkopplungseinheit 80a weist die Fluidzuleitung 58a auf. Die erste Teilkopplungseinheit 80a weist die Entsorgungsleitung 84a auf. Die Kopplungseinheit 22a weist eine zweite Teilkopplungseinheit 82a auf. Die zweite Teilkopplungseinheit 82a weist die Schmiermittelleitung 86a auf. Die erste Teilkopplungseinheit 80a und die zweite Teilkopplungseinheit 82a sind einzeln an die weitere Kopplungseinheit 22a koppelbar. Die erste Teilkopplungseinheit 80a und die zweite Teilkopplungseinheit 82a sind einzeln von der weiteren Kopplungseinheit 22a entkoppelbar.
  • Das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a weist eine Verriegelungseinheit 38a auf. Die Verriegelungseinheit 38a dient einem Verriegeln der Tür 40a. Die Verriegelungseinheit 38a gestattet ein Öffnen der Tür 40a nach einem Sterilisierungsprogramm 180a, welches später näher beschrieben wird, erst, wenn der Sterilgutbehälter 14a steril verschlossen ist. Die Verriegelungseinheit 38a ist von der Steuereinheit 18a ansteuerbar. Die Steuereinheit 18a steuert die Verriegelungseinheit 38a nach einem Entkopplungsvorgang der Kopplungseinheit 20a von der weiteren Kopplungseinheit 22a zu einer Entriegelung der Tür 40a an.
  • Die 2 bis 4 zeigen den Sterilgutbehälter 14a und die Kopplungseinheit 20a in verschiedenen schematischen Darstellungen ohne den Deckel 78a. Der Sterilgutbehälter 14a ist zu einer Verwendung mit dem Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a vorgesehen. Der Sterilgutbehälter 14a weist bei einer Draufsicht, wie sie in 2 dargestellt ist, eine im Wesentlichen quadratische Kontur auf.
  • Die weitere Kopplungseinheit 22a des Sterilgutbehälters 14a weist eine weitere Fluidzuleiteinheit 42a auf. Die weitere Fluidzuleiteinheit 42a dient einer Aufnahme sämtlicher von dem Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a bereitgestellten Fluide. Die weitere Fluidzuleiteinheit 42a weist eine weitere Fluidzuleitung 46a auf. Die weitere Fluidzuleitung 46a ist in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a fluidtechnisch mit der Fluidzuleitung 58a verbunden. Die weitere Fluidzuleitung 46a weist ein trichterförmiges Endstück auf. Das trichterförmige Endstück weist einen Dichtungsring (nicht dargestellt) auf.
  • Die weitere Fluidzuleiteinheit 42a weist eine weitere Schmiermittelleitung 64a auf. Die weitere Schmiermittelleitung 64a ist in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a fluidtechnisch mit der Schmiermittelleitung 86a verbunden. Die weitere Schmiermittelleitung 64a weist ein trichterförmiges Endstück auf. Das trichterförmige Endstück weist einen Dichtungsring (nicht dargestellt) auf. Die weitere Fluidzuleitung 46a und die weitere Schmiermittelleitung 64a sind fluidtechnisch voneinander getrennt.
  • Die weitere Fluidzuleiteinheit 42a weist eine weitere Entsorgungsleitung 72a auf. Die weitere Entsorgungsleitung 72a ist in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a fluidtechnisch mit der Entsorgungsleitung 84a verbunden. Die weitere Entsorgungsleitung 72a weist ein trichterförmiges Endstück auf. Das trichterförmige Endstück weist einen Dichtungsring (nicht dargestellt) auf. Die weitere Entsorgungsleitung 72a bildet einen Abfluss des Sterilgutbehälters 14a aus.
  • Der Sterilgutbehälter 14a weist eine Bodenfläche 74a auf. Die Bodenfläche 74a weist einen Sammelbereich 76a auf, welcher in 3 näher dargestellt ist. Der Sammelbereich 76a erstreckt sich über eine Länge der Bodenfläche 74a. Der Sammelbereich 76a endet an der weiteren Entsorgungsleitung 72a. Der Sammelbereich 76a bildet eine Schräge, entlang der flüssiges Fluid in den Abfluss fließt. Alternativ könnte die Bodenfläche 74a auch flach ausgebildet sein. In dieser alternativen Ausgestaltung würde der Sterilgutbehälter 14a in einer weiteren Schräglage, welche ein Abfließen von Restfluid in einen Eckbereich der Bodenfläche 74a ermöglicht, gelagert und ein Abfluss des Sterilgutbehälters 14a in dem Eckbereich angeordnet sein.
  • Der Sterilgutbehälter 14a weist eine Halteeinheit 70a auf, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 1 und 2 nicht dargestellt ist. Die Halteeinheit 70a dient einer Halterung von Sterilgut in dem Sterilgutbehälter 14a. Die Halteeinheit 70a weist ein Haltegitter 71a auf. Die Halteeinheit 70a ist einstückig mit einem restlichen Sterilgutbehälter ausgebildet. Alternativ könnte die Halteeinheit 70a separat zu dem restlichen Sterilgutbehälter ausgebildet und insbesondere in den restlichen Sterilgutbehälter lösbar eingehängt sein.
  • Der Sterilgutbehälter 14a weist einen Aufsatz 45a für ein HuW-Stück (nicht dargestellt) auf, welcher in 2 näher dargestellt ist. Der Aufsatz 45a ist fluidtechnisch mit der weiteren Fluidzuleitung 46a verbunden. Die weitere Fluidzuleitung 46a dient einer Versorgung von Luftkanälen und Wasserkanälen des HuW-Stücks mit Fluid. Die weitere Fluidzuleitung 46a weist eine Abzweigung auf. Die weitere Fluidzuleitung 46a weist eine erste Teilleitung 90a auf. Die erste Teilleitung 90a führt von der Abzweigung aus in den Aufsatz 45a. Die erste Teilleitung 90a verläuft über eine Außenseite einer Seitenwand 94a des Sterilgutbehälters 14a. Die erste Teilleitung 90a weist eine Rückschlagklappe 50a auf. Die Rückschlagklappe 50a dient dazu, ein Verschmutzen der weiteren Fluidzuleitung 46a durch das Schmiermittel zu verhindern. Der Aufsatz 45a ist fluidtechnisch mit der weiteren Schmiermittelleitung 64a verbunden. Die weitere Schmiermittelleitung 64a dient einer Versorgung eines Getriebes des HuW-Stücks mit Schmiermittel.
  • Der Sterilgutbehälter 14a weist ein Sprühelement 48a auf. Das Sprühelement 48a ist als ein Sprüharm ausgebildet, wie er in handelsüblichen Geschirrspülern zum Einsatz kommt. Das Sprühelement 48a ist fluidtechnisch mit der weiteren Fluidzuleitung 46a verbunden. Die weitere Fluidzuleitung 46a stellt in einem gekoppelten Zustand der Kopplungseinheit 20a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a einen Teil einer Fluidverbindung der Fluidbereitstellungseinheit 16a mit dem Sprühelement 48a bereit. Die weitere Fluidzuleitung 46a weist eine zweite Teilleitung 92a auf. Die zweite Teilleitung 92a führt von der Abzweigung in das Sprühelement 48a. Das Sprühelement 48a weist eine Mehrzahl von zueinander identischen Düsen 66a auf, von denen im Folgenden lediglich eine beschrieben wird. AIternativ könnten einzelne der Düsen 66a zueinander unterschiedlich ausgebildet und/oder ausgerichtet sein. Die Düse 66a dient einem Einbringen von Fluid in den Sterilgutbehälter 14a in Form eines Fluidstrahls.
  • Das Sprühelement 48a ist drehbar gelagert. Das Sprühelement 48a ist um eine Rotationsachse 68a, welche in 3 dargestellt ist, drehbar gelagert. Die Düse 66a ist angewinkelt angeordnet. Bei einem Einbringen von Fluid in den Sterilgutbehälter 14a durch die Düse 66a erzeugt ein Rückstoß des Fluidstrahls eine Drehbewegung des Sprühelements 48a analog zur Funktionsweise von handelsüblichen Geschirrspülern.
  • Die weitere Kopplungseinheit 22a weist eine Dichtungseinheit 44a auf, welche in 4 näher dargestellt ist. Die Dichtungseinheit 44a ist dazu vorgesehen, die weitere Fluidzuleiteinheit 42a nach einem Entkopplungsvorgang der weiteren Kopplungseinheit 22a von der Kopplungseinheit 20a automatisch gegenüber einer Umgebung abzudichten. Die Dichtungseinheit 44a weist zwei Rückschlagklappen 60a auf. Jeweils eine der Rückschlagklappen 60a korrespondiert zu einer der Teilkopplungseinheiten 80a, 82a. Die Teilkopplungseinheiten 80a, 82a weisen jeweils ein Öffnungselement 62a auf, wobei die Öffnungselemente 62a der Übersichtlichkeit halber nur in 4 dargestellt sind. Die Öffnungselemente 62a sind als Bolzen ausgebildet. Die Rückschlagklappen 60a und die Öffnungselemente 62a sind funktional zueinander identisch, weshalb im Folgenden lediglich eine der Rückschlagklappen 60a und eines der Öffnungselemente 62a beschrieben wird. Die Rückschlagklappe 60a ist mit einem Federdruck beaufschlagt, welcher die Rückschlagklappe 60a in einem Ruhezustand geschlossen hält. In dem Ruhezustand dichtet die Rückschlagklappe 60a die weitere Fluidzuleiteinheit 42a gegenüber der Umgebung ab. Während eines Kopplungsvorgangs der Kopplungseinheit 20a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a drückt das Öffnungselement 62a gegen die Rückschlagklappe 60a und überführt die Rückschlagklappe 60a in einen geöffneten Zustand. Während eines Entkopplungsvorgangs der Kopplungseinheit 20a von der weiteren Kopplungseinheit 22a führt der Federdruck die Rückschlagklappe 60a zurück in den Ruhezustand.
  • In 5 ist ein schematisches Verlaufsdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des Reinigungs- und Sterilisiergeräts 10a mit dem Sterilgutbehälter 14a dargestellt. In den 6 bis 11 sind einzelne Schritte und/oder Programme des Verfahrens anhand einer schematischen Schnittdarstellung analog zu 3 dargestellt. Nach jedem Programm kann eine beliebige Anzahl an Entsorgungsschritten durchgeführt werden, in welchen die Vakuumpumpe der Fluidentsorgungseinheit 34a von der Steuereinheit 18a angesteuert wird, um Fluid aus dem Sterilgutbehälter 14a zu entsorgen.
  • In einem Beladungsschritt 100a wird der Sterilgutbehälter 14a durch einen Benutzer mit Sterilgut beladen und in das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a eingebracht. Anschließend schließt der Benutzer die Tür 40a und wählt von ihm gewünschte Programme aus. Im Folgenden wird angenommen, dass der Benutzer sämtliche Programme auswählt. Die Steuereinheit 18a führt ein Kopplungsprogramm 110a aus. Das Kopplungsprogramm 110a folgt auf den Beladungsschritt 100a. In dem Kopplungsprogramm 110a steuert die Steuereinheit 18a die Verriegelungseinheit 38a zur Verriegelung der Tür 40a an. Anschließend steuert die Steuereinheit 18a die Antriebseinheit an, um die erste Teilkopplungseinheit 80a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a zu koppeln.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Reinigungsprogramm 120a aus, welches in 6 dargestellt ist. Das Reinigungsprogramm 120a folgt auf das Kopplungsprogramm 110a. In dem Reinigungsprogramm 120a wird von der Reinigungseinheit 28a Reinigungslösung bereitgestellt. Die Reinigungslösung wird durch die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a zu dem Sprühelement 48a und dem Aufsatz 45a geführt. Der Aufsatz 45a bringt die Reinigungslösung in Luftkanäle und Wasserkanäle eines auf den Aufsatz 45a gesteckten HuW-Stücks ein. Das Sprühelement 48a bringt die Reinigungslösung in Form von Reinigungslösungsstrahlen auf eine Außenfläche von von der Halteeinheit 70a gehaltertem Sterilgut auf. Alternativ könnte auch auf das Reinigungsprogramm 120a verzichtet werden.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Dampfreinigungsprogramm 130a aus, welches in 7 dargestellt ist. Das Dampfreinigungsprogramm 130a folgt auf das Reinigungsprogramm 120a. Alternativ könnte das Dampfreinigungsprogramm 130a direkt auf das Kopplungsprogramm 110a folgen, insbesondere wenn lediglich HuW-Stücke gereinigt werden müssen. In dem Dampfreinigungsprogramm 130a wird von der Dampfeinheit 26a Dampf bereitgestellt. Der Dampf wird durch die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a zu dem Aufsatz 45a geführt. Der Aufsatz 45a bringt den Dampf in Luftkanäle und Wasserkanäle des auf den Aufsatz 45a gesteckten HuW-Stücks ein. Hierbei wird durch die Ausbreitung des Dampfs in den Luftkanälen und Wasserkanälen des HuW-Stücks eine Reinigung der Luftkanäle und Wasserkanäle erzeugt.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Schmierungsprogramm 140a aus, welches in 8 dargestellt ist. Das Schmierungsprogramm 140a folgt auf das Dampfreinigungsprogramm 130a. Alternativ könnte das Schmierungsprogramm 140a direkt auf das Reinigungsprogramm 120a folgen. In dem Schmierungsprogramm 140a steuert die Steuereinheit 18a die Antriebseinheit an, um die zweite Teilkopplungseinheit 82a mit der weiteren Kopplungseinheit 22a zu koppeln. In dem Schmierungsprogramm 140a wird von der Schmiermitteleinheit 30a ein Schmiermittel bereitgestellt. Das Schmiermittel wird durch die Schmiermittelleitung 86a und die weitere Schmiermittelleitung 64a zu dem Aufsatz 45a geführt. Der Aufsatz 45a bringt das Schmiermittel in ein Getriebe des auf den Aufsatz 45a gesteckten HuW-Stücks ein. Schließlich steuert die Steuereinheit 18a die Antriebseinheit an, um die zweite Teilkopplungseinheit 82a von der weiteren Kopplungseinheit 22a zu entkoppeln. Hierdurch kann eine Kontaminierung des Sterilguts nach einem Sterilisieren durch die Schmiermittelleitung 86a vermieden werden.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Außenreinigungsprogramm 150a aus, welches in 9 dargestellt ist. Das Außenreinigungsprogramm 150a folgt auf das Schmierungsprogramm 140a. Das Außenreinigungsprogramm 150a ist bis auf ein Weglassen einer Versorgung des Aufsatzes 45a mit Reinigungslösung identisch zum Reinigungsprogramm 120a. Das Außenreinigungsprogramm 150a dient einer Entfernung von Schmiermittel, welches im Schmierungsprogramm 140a aus dem HuW-Stück entwichen ist.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Luftreinigungsprogramm 160a aus, welches in 10 dargestellt ist. Das Luftreinigungsprogramm 160a folgt auf das Außenreinigungsprogramm 150a. Alternativ könnte das Luftreinigungsprogramm 160a direkt auf das Kopplungsprogramm 110a, das Reinigungsprogramm 120a oder das Dampfreinigungsprogramm 130a folgen. In dem Luftreinigungsprogramm 160a schließt die Steuereinheit 18a die Entsorgungsleitung 84a. In dem Luftreinigungsprogramm 160a wird durch die Reinigungseinheit 28a Reinigungslösung bereitgestellt. Die Reinigungslösung wird durch die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a zu dem Sprühelement 48a geführt. Das Sprühelement 48a bringt die Reinigungslösung in Form von Reinigungslösungsstrahlen in den Sterilgutbehälter 14a ein, bis der Sterilgutbehälter 14a mit der Reinigungslösung gefüllt ist. Anschließend wird von der Gaseinheit 32a Druckluft bereitgestellt. Die Druckluft wird durch die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a zu dem Sprühelement 48a geführt. Das Sprühelement 48a bringt die Druckluft in Form von Luftblasen in den Sterilgutbehälter 14a ein. Der Deckel 78a weist ein Rückschlagventil (nicht dargestellt) auf. Das Rückschlagventil ist über einem Fluidpegel der Reinigungslösung angeordnet. Das Rückschlagventil dient zu einer Entsorgung von überschüssiger Druckluft aus dem Sterilgutbehälter 14a. Anschließend öffnet die Steuereinheit 18a die Entsorgungsleitung 84a zu einem Entsorgen der Reinigungslösung.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Wasserreinigungsprogramm 170a aus, welches bis auf ein verwendetes Fluid identisch zu dem in 9 dargestellten Außenreinigungsprogramm 150a ausgebildet ist. Das Wasserreinigungsprogramm 170a folgt auf das Luftreinigungsprogramm 160a. Alternativ könnte das Wasserreinigungsprogramm 170a auf das Reinigungsprogramm 120a oder das Außenreinigungsprogramm 150a folgen. In dem Wasserreinigungsprogramm 170a stellt die Reinigungseinheit 28a Wasser bereit. Das Wasser wird durch die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a zu dem Sprühelement 48a geführt. Das Sprühelement 48a bringt das Wasser in Form von Wasserstrahlen in den Sterilgutbehälter 14a ein. Das Wasserreinigungsprogramm 170a dient einer Entfernung von Reinigungslösungsresten.
  • In sämtlichen zu einer Reinigung des Sterilguts vorgesehenen Programmen 120a, 130a, 150a, 160a, 170a kann durch ein Verwenden von Fluid mit einer Temperatur zwischen 60°C und 94°C zusätzlich zu einem Reinigungseffekt ein Desinfektionseffekt bereitgestellt werden.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Sterilisierungsprogramm 180a aus, welches in 11 dargestellt ist. Das Sterilisierungsprogramm 180a folgt auf das Wasserreinigungsprogramm 170a. Alternativ könnte das Sterilisierungsprogramm 180a direkt auf das Kopplungsprogramm 110a folgen, insbesondere falls lediglich ein Sterilisieren des Sterilguts notwendig ist. Das Sterilisierungsprogramm 180a weist einen Sterilisierungsschritt 190a auf. In dem Sterilisierungsschritt 190a stellt die Dampfeinheit 26a Dampf her. Der Dampf dient einer Sterilisierung des Sterilguts. Der Dampf wird durch die Fluidzuleitung 58a in den Aufnahmeraum 12a geführt. Der Dampf wird durch die Öffnung des Deckels 78a von dem Aufnahmeraum 12a aus in den Sterilgutbehälter 14a eingebracht. Der Dampf wird durch die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a zu dem Sprühelement 48a geführt. Das Sprühelement 48a bringt den Dampf in Form von Dampfstrahlen in den Sterilgutbehälter 14a ein. Durch den Sterilisierungsschritt 190a werden die Fluidzuleitung 58a und die weitere Fluidzuleitung 46a ebenfalls sterilisiert.
  • Das Sterilisierungsprogramm 180a weist einen Trocknungsschritt 200a auf. Der Trocknungsschritt 200a folgt auf den Sterilisierungsschritt 190a. In dem Trocknungsschritt 200a wird durch die Heizeinheit der Aufnahmeraum 12a erhitzt. Alternativ könnte das Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a eine für das Aufheizen des Aufnahmeraums 12a ausgelegte separate Heizeinheit aufweisen. Das Erhitzen des Aufnahmeraums 12a dient einer Verdampfung von im Sterilgutbehälter 14a befindlichem Fluid. Anschließen steuert die Steuereinheit 18a die Vakuumpumpe an. Durch die Vakuumpumpe wird das Fluid durch die Öffnung des Sterilgutbehälters 14a und die weitere Fluidentsorgungseinheit 72a aus dem Sterilgutbehälter 14a entsorgt.
  • Die Steuereinheit 18a führt ein Entkopplungsprogramm 210a aus. Das Entkopplungsprogramm 210a bildet das letzte Programm in jeglicher Reihenfolge von Programmen. In dem Entkopplungsprogramm 210a steuert die Steuereinheit 18a die Antriebseinheit an, um die erste Teilkopplungseinheit 80a von der weiteren Kopplungseinheit 22a zu entkoppein. Anschließend steuert die Steuereinheit 18a die Verriegelungseinheit 38a zur Entriegelung der Tür 40a an. Im Anschluss an das Entkopplungsprogramm 210a kann der Sterilgutbehälter 14a mit dem erneut einsetzbaren Sterilgut aus dem Reinigungs- und Sterilisiergerät 10a entnommen werden.
  • In 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 11 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 11 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels der 12 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 bis 11 verwiesen werden.
  • In 12 ist eine schematische Draufsicht auf eine Kopplungseinheit 20b eines weiteren Reinigungs- und Sterilisiergeräts 10b und einen weiteren Sterilgutbehälter 14b dargestellt. Der Sterilgutbehälter 14b weist bei einer Draufsicht eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Kontur auf. Der Sterilgutbehälter 14b weist zwei Sprühelemente 48b auf, welche identisch zueinander ausgebildet sind. Der Sterilgutbehälter 14b weist eine weitere Kopplungseinheit 22b auf. Die weitere Kopplungseinheit 22b ist auf die Kopplungseinheit 20b manuell aufsteckbar. Hierdurch kann auf eine Antriebseinheit des Reinigungs- und Sterilisiergeräts 10b verzichtet werden. Die Kopplungseinheit 20b weist eine erste Teilkopplungseinheit 80b auf. Die erste Teilkopplungseinheit 80b weist eine Entsorgungsleitung 84b auf. Die Kopplungseinheit 20b weist eine zweite Teilkopplungseinheit 82b auf. Die zweite Teilkopplungseinheit 82b weist eine Fluidzuleitung 58b auf. Die Kopplungseinheit 20b weist eine dritte Teilkopplungseinheit 88b auf. Die dritte Teilkopplungseinheit 88b weist eine Schmiermittelleitung 86b auf. Die Teilkopplungseinheiten 80b, 82b, 88b sind jeweils als Endstücke der Leitungen 84b, 58b, 86b ausgebildet. Die Teilkopplungseinheiten 80b, 82b, 88b sind einzeln an die weitere Kopplungseinheit 22b koppelbar und von der weiteren Kopplungseinheit 22b entkoppelbar.
  • Die weitere Kopplungseinheit 22b weist eine weitere Entsorgungsleitung 72b, eine weitere Fluidzuleitung 46b und eine weitere Schmiermittelleitung 64b auf. Die weitere Kopplungseinheit 22b weist eine Dichtungseinheit 44b auf. Die Dichtungseinheit 44b weist zwei zueinander identisch ausgebildete Rückschlagklappen 60b auf. Die Rückschlagklappen 60b sind jeweils fluidtechnisch vor der weiteren Fluidzuleitung 46b und vor der weiteren Schmiermittelleitung 64b angeordnet. Die Rückschlagklappen 60b sind durch einen von einer Fluidbereitstellungseinheit 16b des Reinigungs- und Sterilisiergeräts 10b bereitgestellten Fluiddruck in einen geöffneten Zustand überführbar. Die Dichtungseinheit 44b weist eine weitere Rückschlagklappe 61b auf. Die weitere Rückschlagklappe 61b ist fluidtechnisch vor der weiteren Entsorgungsleitung 72b angeordnet. Die weitere Rückschlagklappe 61b ist durch einen von einer Fluidentsorgungseinheit 34b des Reinigungs- und Sterilisiergeräts 10b bereitgestellten Unterdruck in einen geöffneten Zustand überführbar. Hierdurch kann auf Öffnungselemente der Kopplungseinheit 20b verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reinigungs- und Sterilisiergerät
    12
    Aufnahmeraum
    14
    Sterilgutbehälter
    16
    Fluidbereitstellungseinheit
    18
    Steuereinheit
    20
    Kopplungseinheit
    22
    weitere Kopplungseinheit
    24
    Fluidzuleiteinheit
    26
    Dampfeinheit
    28
    Reinigungseinheit
    30
    Schmiermitteleinheit
    32
    Gaseinheit
    34
    Fluidentsorgungseinheit
    36
    Fluidableiteinheit
    38
    Verriegelungseinheit
    40
    Tür
    42
    weitere Fluidzuleiteinheit
    44
    Dichtungseinheit
    45
    Aufsatz
    46
    weitere Fluidzuleitung
    48
    Sprühelement
    50
    Rückschlagklappe
    52
    System
    54
    Lagereinheit
    56
    Lagerschienen
    58
    Fluidzuleitung
    60
    Rückschlagklappe
    61
    weitere Rückschlagklappe
    62
    Öffnungselement
    64
    weitere Schmiermittelleitung
    66
    Düse
    68
    Rotationsachse
    70
    Halteeinheit
    71
    Haltegitter
    72
    weitere Entsorgungsleitung
    74
    Bodenfläche
    76
    Sammelbereich
    78
    Deckel
    80
    erste Teilkopplungseinheit
    82
    zweite Teilkopplungseinheit
    84
    Entsorgungsleitung
    86
    Schmiermittelleitung
    88
    dritte Teilkopplungseinheit
    90
    erste Teilleitung
    92
    zweite Teilleitung
    94
    Seitenwand
    100
    Beladungsschritt
    110
    Kopplungsprogramm
    120
    Reinigungsprogramm
    130
    Dampfreinigungsprogramm
    140
    Schmierungsprogramm
    150
    Außenreinigungsprogramm
    160
    Luftreinigungsprogramm
    170
    Wasserreinigungsprogramm
    180
    Sterilisierungsprogramm
    190
    Sterilisierungsschritt
    200
    Trocknungsschritt
    210
    Entkopplungsprogramm

Claims (15)

  1. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b), insbesondere Autoklav, insbesondere zur Sterilisierung von Sterilgut, insbesondere medizinischen und/oder zahnmedizinischen Instrumenten und/oder Implantaten, mit einem Aufnahmeraum (12a) zur Aufnahme zumindest eines Sterilgutbehälters (14a-b), mit einer Fluidbereitstellungseinheit (16a-b), mit einer Steuereinheit (18a) zumindest zur Ansteuerung der Fluidbereitstellungseinheit (16a-b), und mit zumindest einer Kopplungseinheit (20a-b), welche zu einer Kopplung mit einer weiteren Kopplungseinheit (22a-b) des Sterilgutbehälters (14a-b) vorgesehen ist und welche eine Fluidzuleiteinheit (24a-b) zur Versorgung des Sterilgutbehälters (14a-b) mit zumindest einem von der Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) bereitgestellten Fluid aufweist.
  2. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (18a) dazu vorgesehen ist, neben einem Sterilisierungsprogramm (180a) zusätzlich zumindest ein weiteres Programm, insbesondere ein Reinigungsprogramm (120a, 130a, 150a, 160a, 170a) und/oder ein Desinfektionsprogramm und/oder ein Schmierungsprogramm (140a), durchzuführen.
  3. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) eine Dampfeinheit (26a) zur Bereitstellung von Dampf aufweist, welche mit der Fluidzuleiteinheit (24a-b) verbunden ist.
  4. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) eine Reinigungseinheit (28a) zur Bereitstellung zumindest eines Reinigungsmittels aufweist, welche mit der Fluidzuleiteinheit (24a-b) verbunden ist.
  5. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) eine Schmiermitteleinheit (30a) zur Bereitstellung zumindest eines Schmiermittels, insbesondere eines Schmieröls, aufweist, welche mit der Fluidzuleiteinheit (24a-b) verbunden ist.
  6. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidbereitstellungseinheit (16a-b) eine Gaseinheit (32a) zur Bereitstellung zumindest eines Gases, insbesondere Druckluft und/oder Heißluft, aufweist, welche mit der Fluidzuleiteinheit (24a-b) verbunden ist.
  7. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fluidentsorgungseinheit (34a-b) zur Entsorgung zumindest eines Fluids aus dem Sterilgutbehälter (14a-b), welche mit zumindest einer Fluidableiteinheit (36a-b) der Kopplungseinheit (20a-b) verbunden ist.
  8. Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Verriegelungseinheit (38a) für eine Tür (40a) zum Aufnahmeraum (12a), welche ein Öffnen der Tür (40a) nach einem Sterilisierungsprogramm erst gestattet, wenn der Sterilgutbehälter (14a-b) steril verschlossen ist.
  9. Sterilgutbehälter (14a-b) mit einer weiteren Kopplungseinheit (22a-b), welche zu einer Kopplung mit zumindest einer Kopplungseinheit (20a-b) eines Reinigungs- und Sterilisiergeräts (10a-b), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorgesehen ist und welche eine weitere Fluidzuleiteinheit (42a-b) zur Aufnahme zumindest eines von dem Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) bereitgestellten Fluids aufweist.
  10. Sterilgutbehälter (14a-b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kopplungseinheit (22a-b) zumindest eine Dichtungseinheit (44a-b) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, die weitere Fluidzuleiteinheit (42a-b) nach einem Entkopplungsvorgang der weiteren Kopplungseinheit (22a-b) von der Kopplungseinheit (20a-b) automatisch gegenüber einer Umgebung abzudichten.
  11. Sterilgutbehälter (14a-b) nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch zumindest einen Aufsatz (45a-b) für ein Hohlkörperinstrument, insbesondere ein dentales und/oder medizinisches Hand- und/oder Winkelstück, welcher fluidtechnisch mit zumindest einer weiteren Fluidzuleitung (46a-b) der weiteren Fluidzuleiteinheit (42a-b) verbunden ist.
  12. Sterilgutbehälter (14a-b) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest ein Sprühelement (48a-b), insbesondere zumindest einen Sprüharm, welches fluidtechnisch mit zumindest einer weiteren Fluidzuleitung (46a-b) der weiteren Fluidzuleiteinheit (42a-b) verbunden ist.
  13. Sterilgutbehälter (14a-b) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprühelement (48a-b) drehbar gelagert ist.
  14. System (52a-b) mit einem Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und zumindest einem Sterilgutbehälter (14a-b) nach einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Reinigungs- und Sterilisiergeräts (10a-b), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest einem Sterilgutbehälter (14a-b), insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei welchem das Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) in zumindest einem Sterilisierungsprogramm (180a) eine Sterilisierung von in dem Sterilgutbehälter angeordnetem Sterilgut, insbesondere medizinischen und/oder zahnmedizinischen Instrumenten und/oder Implantaten durchführt, wobei das Reinigungs- und Sterilisiergerät (10a-b) neben dem Sterilisierungsprogramm (180a) zumindest ein weiteres Programm, insbesondere ein Reinigungsprogramm (120a, 130a, 150a, 160a, 170a) und/oder ein Desinfektionsprogramm und/oder ein Schmierungsprogramm (140a), zur Behandlung des in dem Sterilgutbehälter (14a-b) angeordneten Sterilguts durchführt.
DE102019128480.5A 2019-10-22 2019-10-22 Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter Pending DE102019128480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128480.5A DE102019128480A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128480.5A DE102019128480A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128480A1 true DE102019128480A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75269124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128480.5A Pending DE102019128480A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128480A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006264U1 (de) * 2010-04-30 2010-09-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sterilisiervorrichtung
DE102010051252A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-31 Lothar Saiger Verfahren zur Dampfgeneration und Dampfverteilung in einem physikalischen Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Übertragungsinstrumenten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006264U1 (de) * 2010-04-30 2010-09-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sterilisiervorrichtung
DE102010051252A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-31 Lothar Saiger Verfahren zur Dampfgeneration und Dampfverteilung in einem physikalischen Reinigungs- und Desinfektionsgerät. Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Übertragungsinstrumenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hygienischen Aufbereitung von medizinischen, insbesondere zahnmedizinischen Instrumenten
EP0638298B1 (de) Kassette zur Aufnahme ärztlicher, insbesondere zahnärztlicher, Instrumente
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
DE60106393T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum flüssig-reinigen und -sterilisieren
DE60133178T2 (de) Entsorgung von flüssigen abfällen sowie vorrichtung und verfahren zum spülen von kanistern
DE3819257C1 (de)
EP0991433B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten
DE60037023T2 (de) Verbindungsset
WO1991017729A1 (de) Gerät für die spülung und drainierung von wunden
WO2005037330A1 (de) Verfahren zur kühlung von reinigungsgut in reinigungs- und desinfektionsautomaten
EP0638296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
EP2236102B1 (de) Reinigungs- oder Pflegegerät zur Reinigung oder Pflege eines medizinischen, insbesondere dentalen Instruments.
DE19514467C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Verunreinigungen enthaltenden Behältern, insbesondere von Urinbeuteln
DE112013003028B4 (de) Verfahren zum Vorbehandeln medizinischer Instrumente
DE19511037A1 (de) Gerät zum Reinigen und/oder Desinfizieren von chirurgischen Instrumenten
DE102019128480A1 (de) Reinigungs- und Sterilisiergerät und Sterilgutbehälter
US20120048080A1 (en) Device for treating a medical sac and relative method
EP1924305B1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines flüssigkeitsstrahles zum reinigen von wunden
EP2614840B1 (de) Behälter für medizinische oder zahnmedizinische Instrumente zum Anbringen in einem Autoklaven
EP0372664B1 (de) Dampfdrucksterilisator zum Sterilisieren von Abfällen oder dergleichen
DE212011100070U1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Behandlung von medizinischen Instrumenten, insbesondere von solchen in einer zahnärztlichen Praxis
DE4235512C2 (de) Verfahren und Kraftfahrzeug zum Desinfizieren von, insbesondere medizinischem oder dergleichen, Abfall
EP0738545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von medizinischen Behältern
DE4234062A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren und/oder Sterilisieren von infektiösem Müll
DE102020004858A1 (de) Vorrichtung für Medizinprodukte und Medizinprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified