DE102019127945A1 - Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102019127945A1
DE102019127945A1 DE102019127945.3A DE102019127945A DE102019127945A1 DE 102019127945 A1 DE102019127945 A1 DE 102019127945A1 DE 102019127945 A DE102019127945 A DE 102019127945A DE 102019127945 A1 DE102019127945 A1 DE 102019127945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
cover layer
interior
plastic material
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127945.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Golob
Gudrun Schock
Rainer Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019127945.3A priority Critical patent/DE102019127945A1/de
Publication of DE102019127945A1 publication Critical patent/DE102019127945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/18Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, bei dem aus einem Kunststoffmaterial eine flexible Haut, beispielsweise Slush-Haut, hergestellt (10) wird, nachfolgend eine Oberfläche der Haut mit einer Abdeckschicht zur Ausbildung eines flächigen Dekorelements teilweise besprüht (12) wird, wobei die Abdeckschicht ein Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis, insbesondere PVC, enthält, nachfolgend die Abdeckschicht getrocknet (14) wird, bis die Abdeckschicht gehärtet ist, und die Haut auf einen Interieurrohling zur Ausbildung des Interieurbauteils aufgespannt (16) wird. Durch das Besprühen (12) der flexiblen Haut mit der aus einem Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis hergestellten Abdeckschicht können optisch und haptisch anspruchsvolle Oberflächen gestaltet werden, so dass ein ansprechendes Interieur eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie ein derartiges Interieurbauteil, mit dessen Hilfe ein Innenraum eines Kraftfahrzeugs verkleidet werden kann.
  • Aus EP 2 941 351 B1 ist es bekannt ein zweidimensionales Bild durch eine Vorverzerrung auf eine einfache dreidimensionale Oberfläche eines Bekleidungsstücks zu drucken.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis das Interieur eines Kraftfahrzeugs ansprechend zu gestalten.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein ansprechendes Interieur eines Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Interieurbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, bei dem aus einem Kunststoffmaterial eine flexible Haut, beispielsweise Slush-Haut, hergestellt wird, nachfolgend eine Oberfläche der Haut mit einer Abdeckschicht zur Ausbildung eines flächigen Dekorelements teilweise besprüht wird, wobei die Abdeckschicht ein Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis, insbesondere PVC, enthält, nachfolgend die Abdeckschicht getrocknet wird, bis die Abdeckschicht gehärtet ist, und die Haut, insbesondere vor oder nach dem Besprühen, auf einen Interieurrohling zur Ausbildung des Interieurbauteils aufgespannt wird.
  • Durch die flexible Haut ist es möglich auch komplizierte dreidimensionale Geometrien im Interieur des Kraftfahrzeugs abzudecken. Hierbei ist es möglich, dass die beispielsweise als Slush-Haut ausgestaltete flexible Haut bereits eine haptisch ansprechende Oberfläche aufweist. Die Oberfläche der flexiblen Haut kann insbesondere eine feine Oberflächenstrukturierung beispielsweise vergleichbar zu Leder aufweisen. Mit Hilfe der aufgesprühten Abdeckschicht kann mit einer von der Oberfläche der flexiblen Haut verschiedenen Farbe das flächige Dekorelement ausgebildet werden. Das Dekorelement kann beispielsweise einen Schriftzug, ein Flächenmuster, Farbakzente oder sonstiges aufweisen. Da die Abdeckschicht aus einem Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis hergestellt ist, ist es möglich die Abdeckschicht in einer flüssigen Phase aufzusprühen, wodurch eine nahezu beliebige Ausgestaltung des mindestens einen Dekorelements möglich ist. Durch das nachfolgende Trocknen kann die aufgesprühte Abdeckschicht aushärten und eine feste Verbindung mit der Oberfläche der flexiblen Haut eingehen. Insbesondere ist es möglich danach eine weitere Abdeckschicht in einer anderen Farbe aufzusprühen, ohne dass die zuvor aufgesprühte Abdeckschicht verläuft. Zudem kann das Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis der Abdeckschicht ein vergleichbares Dehnungsverhalten wie die flexible Haut aufweisen, so dass die flexible Haut auch danach noch auf den Interieurrohling einer Innenverkleidung des Kraftfahrzeugs aufgezogen werden kann, ohne dass durch auftretende Dehnungen der flexiblen Haut die Abdeckschicht abplatzen oder sich abschälen kann. Die Flexible Haut kann in denjenigen Bereichen, in denen die Abdeckschicht vorgesehen werden soll vertieft ausgeführt sein, so dass sich nach dem Aufsprühen der Abdeckschicht(en) ein im Wesentlichen ebener Oberflächenverlauf ergibt. Es ist aber auch möglich die Abdeckschicht bewusst erhaben auszuführen, um eine haptische Wahrnehmung des Dekorelements vorzusehen. Dadurch kann beispielsweise durch die flexible Haut ein Ledermaterial imitiert werden, während die Abdeckschicht Verbindungsnähte imitieren kann. Durch das Besprühen der flexiblen Haut mit der aus einem Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis hergestellten Abdeckschicht können optisch und haptisch anspruchsvolle Oberflächen gestaltet werden, so dass ein ansprechendes Interieur eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Die flexible Haut kann beispielsweise eine Slush-Haut sein. Alternativ kann die flexible Haut auch aus PU-Planware, Kunstleder, Leder, PU-Sprühhaut, PVC-Schaumfolie und/oder TPO-Folie hergestellt sein. Die Abdeckschicht enthält insbesondere PVC. Grundsätzlich möglich sind aber auch andere Stoffe mit einer vormals reaktiven Ethylengruppe (R-CH=CH2) wie beispielsweise Polymere auf Basis von Vinylether, Vinylchlorid (VC), Acrylnitril oder Styrol. Das zur Ausbildung der Abdeckschicht vorgesehene insbesondere polymere Kunststoffmaterial kann bereits als Polymer aufgesprüht werden oder erst durch eine Reaktion von Monomeren auf der Oberfläche der flexiblen Haut in situ entstehen.
  • Insbesondere wird die Abdeckschicht in mehreren Schichten aufgebracht. Dies ermöglicht unterschiedliche Farben und/oder eine besonders gute farbliche Deckung. Zudem kann die Abdeckschicht dadurch eine besonders große Dicke aufweisen, welche eine haptische Wahrnehmung des insbesondere erhaben ausgeführten Dekorelements erleichtert.
  • Es ist möglich, dass die Haut vor dem Besprühen auf einem flachen Untergrund, insbesondere ein Tisch, flächig aufgelegt wird. Überlappende Bereiche der flexiblen Haut, welche eine korrekte Ausbildung des Dekorelements verhindern oder erschweren könnten, können dadurch vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird die Haut vor dem Besprühen auf einem rotierbar und/oder verschiebbar ausgeführten Untergrund flächig aufgelegt. Dadurch kann die bereits besprühte Haut, insbesondere innerhalb einer Fließband-Produktion, leicht von dem Ort, an dem das Besprühen stattfindet, wegbewegt werden. Zudem kann der bewegbare Untergrund die besprühte Haut so langsam bewegen, dass auf dem Untergrund das Trocknen der Abdeckschicht erfolgt und auf der bereits getrockneten Abdeckschicht eine weitere Abdeckschicht aufgebracht werden kann ohne die besprühte Haut von dem Untergrund zwischenzeitlich entfernen zu müssen.
  • Besonders bevorzugt wird die Haut vor dem Besprühen auf den Interieurrohling oder in einer dem auf dem Interieurrohling aufgespannten Zustand entsprechenden Dehnung aufgespannt. Die Haut kann dadurch in genau demjenigen Dehnungszustand mit der Abdeckschicht besprüht werden, wie sie im im Kraftfahrzeug eingebauten Zustand vorliegt. Eine Verzerrung des Dekorelements durch unterschiedliche Dehnungen der flexiblen Haut beim Besprühen einerseits und im auf den Interieurrohling aufgespannten Zustand andererseits kann dadurch vermieden werden.
  • Insbesondere ist die Abdeckschicht in einem Lösungsmittel aufgenommen, wobei das Gemisch aus Abdeckschicht und Lösungsmittel als Suspension oder Emulsion aufgesprüht wird und das Lösungsmittel beim Trocknen verdampft. Die Abdeckschicht kann dadurch in einer flüssigen Phase sehr genau aufgebracht werden und durch das Verdampfen des Lösungsmittels verfestigen, wodurch die Gestaltung des Dekorelements fixiert wird.
  • Vorzugsweise wird die Abdeckschicht mit Hilfe eines verfahrbaren Druckkopfes aufgesprüht. Die Abdeckschicht kann dadurch vergleichbar zu Tinte bei einem Tintenstrahldrucker aufgebracht werden, so dass von Tintenstrahldruckern bereits bekannte Technologien leicht kostengünstig adaptiert werden können.
  • Besonders bevorzugt ist der Druckkopf Teil eines gelenkigen Roboterarms zum Besprühen einer dreidimensional verlaufenden Oberfläche der Haut. Mit Hilfe des Roboterarms kann der Druckkopf auch bei komplizierten dreidimensionalen Formverläufen der Oberfläche der flexiblen Haut, insbesondere in einem konstanten Abstand, folgen, wodurch das Dekorelement mit einer hohen Druckqualität durch das Aufsprühen der Abdeckschicht erzeugt werden kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zur Herstellung der flexiblen Haut ein Kunststoffmaterial, insbesondere PVC oder TPU, als Pulver in eine geheizte Urform eingefüllt wird, die Urform zusammen mit dem Pulver rotiert wird, das Pulver an einer Innenseite der Urform geliert, das gelierte Pulver an der Innenseite der Urform verteilt wird, die Urform abgekühlt wird und nach einem Verfestigen des gelierten Pulvers als flexible Haut, insbesondere Slush-Haut, von der Urform abgezogen wird. Die flexible Haut kann dadurch als Slush-Haut ausgestaltet sein, die auch einen komplizierten dreidimensionalen Formverlauf, beispielsweise mit Hinterschnitten und/oder engen Radien, abbilden kann. Zudem kann die Oberfläche der flexiblen Haut leicht mit einer haptisch wahrnehmbaren feinen Oberflächenstruktur versehen werden.
  • Vorzugsweise wird die flexible Haut, insbesondere nach dem Trocknen der Abdeckschicht, mit einer die Abdeckschicht überdeckenden Schutzschicht versehen.
  • Durch die insbesondere durchsichtige und/oder klare Schutzschicht kann die Abdeckschicht geschützt werden und/oder mit der Oberfläche der flexiblen Haut bewegungsfest fixiert werden. Ein Ablösen der Abdeckschicht kann durch die Schutzschicht vermieden sein. Vorzugsweise ist die Schutzschicht auf der gesamten Oberfläche der flexiblen Haut vorgesehen, so dass die Abdeckschicht zwischen der flexiblen Haut und der Schutzschicht vollständig eingeschlossen sein kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Interieurbauteil, insbesondere hergestellt durch ein Verfahren, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Interieurrohling zur Vorgabe einer dreidimensionalen Form und einer auf dem Interieurrohling aufgespannten und aus einem Kunststoffmaterial hergestellten flexiblen Haut, insbesondere Slush-Haut, wobei die Haut an einer Oberfläche teilweise mit einer aufgesprühten Abdeckschicht zur Ausbildung eines flächigen Dekorelements versehen ist, wobei die Abdeckschicht ein Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis, insbesondere PVC, enthält. Das Interieurbauteil kann insbesondere wie vorstehend anhand des Verfahrens erläutert aus- und weitergebildet sein. Durch das Besprühen der flexiblen Haut mit der aus einem Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis hergestellten Abdeckschicht können optisch und haptisch anspruchsvolle Oberflächen gestaltet werden, so dass ein ansprechendes Interieur eines Kraftfahrzeugs ermöglicht ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigt:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug erfolgt zunächst die Herstellung 10 einer insbesondere als Slush-Haut ausgestalteten flexiblen Haut. Danach erfolgt ein Besprühen 12 einer Oberfläche der flexiblen Haut mit einer Abdeckschicht, um ein Dekorelement auszubilden. Die Abdeckschicht ist hierbei aus einem auf Vinyl-Basis hergestellten Kunststoffmaterial hergestellt. Danach erfolgt ein Trocknen 14 der Abdeckschicht, bei dem insbesondere ein Lösungsmittel der aufgesprühten Abdeckschicht verdampft. Durch das Trocknen 14 der Abdeckschicht kann die Abdeckschicht aushärten und einen festen Verbund mit der flexiblen Haut eingehen. Gegebenenfalls werden die das Besprühen 12 der Oberfläche der flexiblen Haut mit der Abdeckschicht und das Trocknen 14 der Abdeckschicht betreffenden Schritte wiederholt, beispielsweise um verschiedenfarbige Abdeckschichten aufzusprühen und/oder die Schichtdicke und/oder Deckkraft der Abdeckschicht zu erhöhen. Schließlich erfolgt ein Aufspannen 16 der mit der Abdeckschicht versehenen flexiblen Haut auf einen Inetrieurrohling, um das gewünschte Interieurbauteil zu erhalten. Das Aufspannen 16 kann auch bereits vor dem Besprühen 12 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2941351 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils eines Kraftfahrzeugs, bei dem aus einem Kunststoffmaterial eine flexible Haut, beispielsweise Slush-Haut, hergestellt (10) wird, nachfolgend eine Oberfläche der Haut mit einer Abdeckschicht zur Ausbildung eines flächigen Dekorelements teilweise besprüht (12) wird, wobei die Abdeckschicht ein Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis, insbesondere PVC, enthält, nachfolgend die Abdeckschicht getrocknet (14) wird, bis die Abdeckschicht gehärtet ist, und die Haut, insbesondere vor oder nach dem Besprühen, auf einen Interieurrohling zur Ausbildung des Interieurbauteils aufgespannt (16) wird.
  2. Verfahren nach Anspruchs 1 bei dem die Abdeckschicht in mehreren Schichten aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruchs 1 oder 2 bei dem die Haut vor dem Besprühen (12) auf einem rotierbar und/oder verschiebbar ausgeführten Untergrund flächig aufgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei dem die Haut vor dem Besprühen (12) auf den Interieurrohling oder in einer dem auf dem Interieurrohling aufgespannten Zustand entsprechenden Dehnung aufgespannt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei dem die Abdeckschicht in einem Lösungsmittel aufgenommen ist, wobei das Gemisch aus Abdeckschicht und Lösungsmittel als Suspension oder Emulsion aufgesprüht wird und das Lösungsmittel beim Trocknen verdampft.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei dem die Abdeckschicht mit Hilfe eines verfahrbaren Druckkopfes aufgesprüht (12) wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei dem der Druckkopf Teil eines gelenkigen Roboterarms zum Besprühen (12) einer dreidimensional verlaufenden Oberfläche der Haut ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei dem zur Herstellung (10) der flexiblen Haut ein Kunststoffmaterial, insbesondere PVC oder TPU, als Pulver in eine geheizte Urform eingefüllt wird, die Urform zusammen mit dem Pulver rotiert wird, das Pulver an einer Innenseite der Urform geliert, das gelierte Pulver an der Innenseite der Urform verteilt wird, die Urform abgekühlt wird und nach einem Verfestigen des gelierten Pulvers als flexible Haut, insbesondere Slush-Haut, von der Urform abgezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei dem die flexible Haut, insbesondere nach dem Trocknen (14) der Abdeckschicht, mit einer die Abdeckschicht überdeckenden Schutzschicht versehen wird.
  10. Interieurbauteil, insbesondere hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit einem Interieurrohling zur Vorgabe einer dreidimensionalen Form und einer auf dem Interieurrohling aufgespannten und aus einem Kunststoffmaterial hergestellten flexiblen Haut, beispielsweise Slush-Haut, wobei die Haut an einer Oberfläche teilweise mit einer aufgesprühten Abdeckschicht zur Ausbildung eines flächigen Dekorelements versehen ist, wobei die Abdeckschicht ein Kunststoffmaterial auf Vinyl-Basis, insbesondere PVC, enthält.
DE102019127945.3A 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil Pending DE102019127945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127945.3A DE102019127945A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127945.3A DE102019127945A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127945A1 true DE102019127945A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=75268569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127945.3A Pending DE102019127945A1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127945A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69918485T2 (de) * 1998-04-13 2005-09-01 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe Mehrschichtige Haut, Verfahren zum Schlickergiessen dieser Haut und Verwendung dieser Haut
DE102009005313A1 (de) * 2009-01-16 2010-09-16 Seton Lederfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Verkleidungsformteilen aus Leder für die Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE102017215343A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Slushhaut, Innenraumverkleidungsteil mit besagter Slushhaut sowie Fahrzeug mit einem solchen Innenraumverkleidungsteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69918485T2 (de) * 1998-04-13 2005-09-01 Mitsuboshi Belting Ltd., Kobe Mehrschichtige Haut, Verfahren zum Schlickergiessen dieser Haut und Verwendung dieser Haut
DE102009005313A1 (de) * 2009-01-16 2010-09-16 Seton Lederfabrik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Verkleidungsformteilen aus Leder für die Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE102017215343A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Slushhaut, Innenraumverkleidungsteil mit besagter Slushhaut sowie Fahrzeug mit einem solchen Innenraumverkleidungsteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940244C2 (de) Folienkaschiertes Kunststoffteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2943353B1 (de) Verfahren zur transferlaminierung
DE1778924C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzlage mit ein Prägemuster aufweisender Oberfläche
DE19818881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von Innenverkleidungen für Kraftfahrzeuge
DE112012005283T5 (de) Nahtfüllelemente zur Verwendung mit Ziernähten von Fahrzeuginnenteilen
DE19941433B4 (de) Airbag-Abdeckung mit einer vorformgebundenen dekorativen Applikation und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008043441B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interieurteils in Fahrzeugen
DE60102845T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils mit Dekorfolie und danach erhaltenes Teil
DE102019127945A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils sowie Interieurbauteil
EP2576173B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer formhaut mit einem dekor, verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743794A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischem oder gepolstertem wand- oder bodenbelag
DE102007013449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formhäuten aus mehreren Kunststoffen
EP2807039B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kunststofffolie mit gefärbter und geprägter oberfläche
DE60304659T2 (de) Verwendung von kollabierbaren Mikrokugeln zur Erzeugung von Textur in Oberflächenbelagen
DE3637524C2 (de)
DE2536654A1 (de) Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung
EP2153966B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unterschiedliche Farbbereiche aufweisenden Kunststoffformhäuten
DE19924604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE102013222535A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils, das mit mindestens einem gefärbten Abdruck bereitgestellt wird
EP0246476A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten beflockten Bahn mit textilähnlichem Aussehen
EP2722160A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbällen sowie Kunststoffball
DE102005007027B4 (de) Dekorleiste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60118556T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem driedimensionalen Gegenstand und ein Zwischenprodukt hergestellt durch dieses Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication